AT11613U1 - Heizbares bekleidungsstück - Google Patents

Heizbares bekleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
AT11613U1
AT11613U1 AT0072009U AT7202009U AT11613U1 AT 11613 U1 AT11613 U1 AT 11613U1 AT 0072009 U AT0072009 U AT 0072009U AT 7202009 U AT7202009 U AT 7202009U AT 11613 U1 AT11613 U1 AT 11613U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
garment
pocket
heating
heating pad
heatable
Prior art date
Application number
AT0072009U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hv Corporate Concepts Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hv Corporate Concepts Ag filed Critical Hv Corporate Concepts Ag
Priority to AT0072009U priority Critical patent/AT11613U1/de
Publication of AT11613U1 publication Critical patent/AT11613U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • A41D13/005Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment with controlled temperature
    • A41D13/0051Heated garments
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/036Heaters specially adapted for garment heating

Abstract

Die Erfindung betrifft ein heizbares Bekleidungsstück, insbesondere Jacke, Mantel oder Weste oder dergleichen, enthaltend ein Heizsystem mit einem oder mehreren Heizpads, einem oder mehreren Akku-Packs, einer Steuereinheit und einer Verkabelung, dadurch gekennzeichnet, dass das Bekleidungsstück (1) innen liegende Befestigungsmittel zum lösbaren Fixieren der Heizpads (5, 6) am Bekleidungsstück, insbesondere Taschen (11, 15), aufweist, in die die Heizpads (5, 6) einlegbar und aus denen sie entnehmbar sind.

Description

österreichisches Patentamt AT11613U1 2011-02-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein heizbares Bekleidungsstück, insbesondere eine Jacke, einen Mantel oder eine Weste oder dergleichen, enthaltend ein Heizsystem mit einem oder mehreren Heizpads, einem oder mehreren Akku-Packs, einer Steuereinheit und einer Verkabelung.
[0002] Derartige Bekleidungsstücke sind bekannt, zum Beispiel als so genannte Heizwesten.
[0003] Trotz der Vorteile dieser Bekleidungsstücke haben die bekannten Heizwesten mehrere Nachteile. Beim Waschen und Reinigen kann das Heizsystem nicht entfernt werden, so dass beim mehrmaligen Waschen und Reinigen der Heizweste das Heizsystem ebenfalls gewaschen wird und durch die Waschchemikalien beschädigt werden kann. Bei einer solchen Beschädigung ist es dann erforderlich, dass das komplette heizbare Bekleidungsstück zur Reparatur eingesandt wird. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass die Reparatur des Heizsystems sehr aufwändig und kostspielig ist.
[0004] Ein weiterer Nachteil der bekannten heizbaren Bekleidungsstücke liegt im Platzbedarf der teilweise sehr großen Akku-Packs. Ferner hat das Heizsystem eine nur kurze Heizdauer und schaltet im Zyklus (7 mal) nach etwa 20 Minuten ab. Es muss daher immer wieder neu gestartet werden. Außerdem sind die Heizpads in das Bekleidungsstück eingenäht und müssen in dem Textilteil verbleiben, auch wenn das Heizsystem, zum Beispiel bei warmer Witterung, nicht benötigt wird. Die Kosten des kompletten Heizsystems sind teilweise sehr hoch.
[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein heizbares Bekleidungsstück der eingangs genannten Art zu entwickeln, welches folgende Forderungen erfüllt: [0006] · Die Bekleidungsstücke sollen auch in den wärmeren Jahreszeiten auch ohne Heizsys tem verwendbar sein.
[0007] · Die Heizpads sollen kostengünstig zu reparieren sein.
[0008] · Die Bekleidungsstücke sollen ohne Beschädigung der Heizpads zu waschen und zu reinigen sein.
[0009] · Die Heizpads, die Verkabelung und das übrige Heizsystem sollen von außen nicht sichtbar sein.
[0010] · Die gewünschte Temperatur soll individuell einstell-und regulierbar sein.
[0011] Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten heizbaren Bekleidungsstück erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Bekleidungsstück innen liegende Befestigungsmittel zum lösbaren Fixieren der Heizpads am Bekleidungsstück, insbesondere Taschen, aufweist, in die die Heizpads einlegbar und aus denen sie entnehmbar sind.
[0012] Damit sind die Heizpads auf einfache Weise vom Bekleidungsstück entfernbar, so dass das Bekleidungsstück auch in wärmeren Jahreszeiten verwendbar ist, die Heizpads nach dem Herausnehmen kostengünstig zu reparieren sind, ohne das gesamte Bekleidungsstück (z. B. Heizweste) zur Reparatur einsenden zu müssen, und ein Waschen der Bekleidung nach dem Herausnehmen der Heizpads ohne deren Beschädigung möglich ist. Damit die Heizpads und die übrigen Teile des Heizsystems von außen nicht sichtbar sind, wird weiterhin vorgeschlagen, dass das Bekleidungsstück ein Obermaterial und ein Innenfutter hat und dass die Befestigungsmittel, insbesondere die Taschen, und die Verkabelung zwischen dem Innenfutter und dem Obermaterial angeordnet sind.
[0013] Zur individuellen Regulierung der Temperatur von außen wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit fernbedienbar ist.
[0014] Nachfolgend werden die Vorteile des erfindungsgemäßen heizbaren Bekleidungsstücks ohne Anspruch auf Vollständigkeit genannt: [0015] · Die Verkabelung und die Taschen sind von außen nicht sichtbar. 1/7 österreichisches Patentamt AT11613U1 2011-02-15 [0016] · Beim Waschen und Reinigen des Bekleidungsstückes kann das Heizsystem entfernt werden, so dass dieses durch die Waschchemikalien nicht beschädigt werden kann.
[0017] · Der Endverbraucher kann die Heizpads selber - je nach Wärmebedarf - im Rücken oder Brustbereich einlegen. Sollten Heizpads defekt sein, müssen nur die Heizpads und nicht die komplette Bekleidung (z. B. Jacke oder Weste) zur Reparatur eingesandt werden.
[0018] · Die Akku-Packs geben permanent Strom ab.
[0019] · Für sämtliche Akku-Packs wird eine Fernbedienung bereitgestellt, die im Ausfüh rungsbeispiel nur etwa 25 Gramm wiegt und bei der unter anderem sämtliche Funktionen des Akku-Packs gesteuert werden können. Der Endverbraucher hat damit die Möglichkeit, das Akku-Pack direkt oder über die Fernbedienung zu bedienen.
[0020] · Die permanente Stromabgabe der Akku-Packs wird durch eine pulsierende Stromab gabe erreicht. Damit wird die Heizdauer der Akku-Packs verlängert.
[0021] · An sämtlichen Akku-Packs ist ein elektronischer Empfänger für die Signale der Fern bedienung vorgesehen, so dass die kleine und handliche Fernbedienung für alle Akku-Packs verwendet werden kann.
[0022] · Zur Reduzierung des Gewichtes und der Größe der Akku-Packs wurden Lithium-
Polymer-Akkus verwendet, welche eine sehr flache Bauweise haben.
[0023] · Eine Digitalanzeige an den Akku-Packs erlaubt die Feststellung des exakten Ladezu standes.
[0024] · Das entnehmbare Heizsystem bietet dem Endverbraucher den Vorteil, dass er das
Heizsystem nicht ganzjährig in dem Bekleidungsstück lassen muss. Er kann das Heizsystem erst bei Bedarf in die Innentaschen (zwischen Innenfutter und Oberstoff) ein- schieben.
[0025] · Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen heizbaren Bekleidungsstückes liegt in der Möglichkeit, dass andere Textilkonfektionäre das gleiche Heizsystem auch für andere Bekleidungsstücke einsetzen können. Dazu ist es nur erforderlich, das Taschensystem auf der Rückseite des Innenfutters einzunähen. Der Kostenaufwand hierzu ist sehr gering. Somit kann der Endverbraucher auch nachträglich das erfindungsgemäße Heizsystem bei seinem Bekleidungsstück einsetzen, nämlich bei sämtlichen textilen Teilen, wie Jacken, Westen, Softshellwesten, Overalls, Arbeitsbekleidung, usw. Ist das Taschensystem bereits im erworbenen Bekleidungsstück eingenäht, so kann der Kunde auch zu einem späteren Zeitpunkt das Heizsystem erwerben und mit dem Bekleidungsstück verbinden.
[0026] · Weiter hat der Endverbraucher den Vorteil, das auswechselbare Heizsystem nicht nur bei dem ursprünglich vorgesehenen Bekleidungsstück, sondern für andere Bekleidungsstücke, also auch für weitere Saisons über zwei oder drei oder mehr Jahre zu verwenden. Er kann das Heizsystem für eine Jacke oder Weste verwenden und benötigt nur ein einziges solches Heizsystem.
[0027] · Außerdem kann der Kunde unterschiedliche Akku-Packs mit unterschiedlicher Heiz dauer -je nach Wunsch - einsetzen.
[0028] · Der größte Vorteil der Erfindung ist, dass das Heizsystem auswechselbar ist und für ein breites Publikum, sei es im privaten oder sei es im beruflichen Bereich, genutzt werden kann. Das Heizsystem kann zum Beispiel auch für einen Schlafsack, einen Nierengurt, Sitzkissen, usw. eingesetzt werden.
[0029] Im Folgenden wird ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen 2/7 österreichisches Patentamt AT11613U1 2011-02-15 [0030] Figur 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen heiz baren Bekleidungsstückes, nämlich einer heizbaren Weste, [0031] Figur 2 die Außenseite des Zuschnitts der heizbaren Weste nach Figur 1 von außen, [0032] Figur 3 die Innenseite des Zuschnitts nach Figur 2, [0033] Figur 4 die Heizpads zusammen mit der Verkabelung, [0034] Figur 5 eine Ansicht auf die zugehörige Funkfernsteuerung und [0035] Figur 6 eine perspektivische Darstellung eines Akkus.
[0036] In allen Zeichnungen haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung und werden daher gegebenenfalls nur einmal erläutert.
[0037] In den Figuren 1 bis 3 wird ein erfindungsgemäßes heizbares Bekleidungsstück, nämlich eine Weste 1 gezeigt, die unter Pullover oder Jacke getragen werden kann.
[0038] Das in die Weste integrierte Heizsystem wird von einem Akku-Pack 2 gespeist, welches in einer mit einem Reißverschluss 3 versehenen Vordertasche Platz findet. Zwei weitere Reißverschluss-Taschen 4, 4a sind an der Vorderseite der Weste (für Akku-Packs) angebracht.
[0039] Die Heizpads zusammen mit der Verkabelung (Figur 4) sind unter dem Innenfutter der Weste 1 angebracht. Im Ausführungsbeispiel besteht das herausnehmbare Heizsystem aus einem großen Heizpad 5, zwei kleineren Heizpads 6 und der Verkabelung 7 mit dem Verbindungsstecker 8 mit Sicherheitsverriegelung 8a für den Akkuanschluss.
[0040] Mit der Funkfernsteuerung 9 entsprechend Figur 5 können alle Akkufunktionen gesteuert werden, ohne umständlich nach dem Akku-Pack suchen zu müssen. Das Akku-Pack selber hat ebenfalls ein integriertes Steuergerät zur Einstellung der Heizstufen (siehe Figur 6).
[0041] Zusätzlich ist ein Ladekabel für das Auto vorgesehen, mit dem auch unterwegs die Akku-Packs geladen werden können. Damit wird der Benutzer unabhängig von der Steckdose. Das Akku-Pack kann zuverlässig über den Anschluss des Zigarettenanzünders im Auto geladen werden.
[0042] Von den drei Heizpads kann der Benutzer zwei kleinere Heizpads 6 individuell im Schulter-, Brust- oder Nierenbereich in den Taschen 11 bis 14 einsetzen. Das große Heizpad 5 kann im Rückenbereich in der Tasche 15 verwendet werden. Alternativ können auch alle drei Heizpads im Rückenbereich verwendet werden. An den Taschen für die Heizpads sind Klettverschlüsse 16 angebracht, um die Pads zuverlässig zu fixieren. Über die Reißverschlüsse 17 gelangt man in die Innenseite zwischen Oberstoff und Innenfutter und dem Taschensystem für die Heizpads.
[0043] Die Akku-Packs haben ein Gewicht zwischen 125 und 235 Gramm und eine Laufzeit von 2,5 bis 15 Stunden, je nach Ausführung. Diese Zeiten sind permanente Heiz- und Laufzeiten, da die Akku-Packs permanent Strom abgeben.
[0044] Über die Akku-Packs und alternativ über die Fernbedienung 9 kann der Endverbraucher die Temperatur über vier Stufen zwischen 40 °C und 70 °C nach oben und unten regulieren. Zusätzlich kann der Ladezustand am Akku-Pack direkt über einen Tastendruck oder über die Fernbedienung geprüft werden. Der Ladezustand zwischen 10 % und 100 % ist dann auf einem Display 10 sichtbar.
[0045] Ein weiterer Vorteil liegt in dem sehr geringen Gewicht der erfindungsgemäßen Heizweste, nämlich nur 350 bis 450 Gramm, je nach Größe, und in dem sehr geringen Gewicht des Heizsystems (Figur 4) von nur etwa ca. 90 Gramm. Das Heizsystem ist für Links- und Rechtshänder geeignet, da das Akku-Pack 2 entweder in die Tasche 3 oder die Tasche 4, 4a der Weste eingeschoben werden kann (Figur 1). 3/7

Claims (4)

  1. österreichisches Patentamt AT11613U1 2011-02-15 BEZUGSZEICHENLISTE 1 Bekleidungsstück (Weste) 2 Akku-Pack 3,4 Reißverschluss-Tasche 4a Reißverschluss-Tasche 5 großes Heizpad 6 kleines Heizpad 7 Verkabelung 8 Verbindungsstecker 8a Sicherheitsverriegelung 9 Funkfernsteuerung 10 Display 11 Tasche für kleines Heizpad 12 Tasche für kleines Heizpad 13 Tasche für kleines Heizpad 14 Tasche für kleines Heizpad 15 Tasche für großes Heizpad 16 Klettverschluss 17 Seiten Reißverschlüsse (innen Ansprüche 1. Heizbares Bekleidungsstück, insbesondere Jacke, Mantel oder Weste oder dergleichen, enthaltend ein Heizsystem mit einem oder mehreren Heizpads, einem oder mehreren Akku-Packs, einer Steuereinheit und einer Verkabelung, wobei das Bekleidungsstück innen liegende Befestigungsmittel zum lösbaren Fixieren der Heizpads am Bekleidungsstück, insbesondere Taschen, aufweist, in die die Heizpads einlegbar und aus denen sie entnehmbarsind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit fernbedienbar ist.
  2. 2. Heizbares Bekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bekleidungsstück (1) ein Obermaterial und ein Innenfutter hat und dass die Befestigungsmittel, insbesondere die Taschen, und die Verkabelung (7) zwischen dem Innenfutter und dem Obermaterial angeordnet sind.
  3. 3. Heizbares Bekleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit im Akku-Pack (2) integriert ist.
  4. 4. Heizbares Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Akku-Packs (2) zur permanenten, aber pulsierenden Stromabgabe ausgebildet sind. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
AT0072009U 2009-11-16 2009-11-16 Heizbares bekleidungsstück AT11613U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0072009U AT11613U1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Heizbares bekleidungsstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0072009U AT11613U1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Heizbares bekleidungsstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT11613U1 true AT11613U1 (de) 2011-02-15

Family

ID=43302300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0072009U AT11613U1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Heizbares bekleidungsstück

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT11613U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103404974A (zh) * 2013-07-29 2013-11-27 昆山市周市斐煌服饰厂 一种具有充气囊的服装
US20220175058A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Electrically heated garment with pass-through battery pocket

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103404974A (zh) * 2013-07-29 2013-11-27 昆山市周市斐煌服饰厂 一种具有充气囊的服装
US20220175058A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Electrically heated garment with pass-through battery pocket
US11744298B2 (en) * 2020-12-04 2023-09-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Electrically heated garment with pass-through battery pocket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011000507U1 (de) Drahtlos aufladbare Heizanordnung
DE202014007154U1 (de) Wärmejacke
DE202011000423U1 (de) Zugfeste Leucht- bzw. Heizanordnung mit der Möglichkeit zur drahtlosen Aufladung
DE102018101544A1 (de) Bekleidungsstück und Anordnung zur Stimulation von Körperbereichen und Datenerfassung sowie Verfahren zur Steuerung der Anordnung
DE69912178T2 (de) Heizjacke
DE102018118552A1 (de) Tragvorrichtung mit Energiespeicher und elektrischem Umformer
WO2019238776A1 (de) System zur individuellen einstellung zumindest eines komfortniveaus eines systemnutzers
DE202009015379U1 (de) Heizbares Bekleidungsstück
AT11613U1 (de) Heizbares bekleidungsstück
DE202015009349U1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von elektrischer Energie für einen Kinderwagen
DE202011051510U1 (de) Umrüstsatz für ein Oberbekleidungsstück sowie ein erweiterungsfähiges Oberbekleidungsstück
US8212185B1 (en) Heated garment assembly
EP2182772B1 (de) Elektrisch heizbares Kleidungsstück
DE202019105010U1 (de) Mobile Flächenheizung
CN201286791Y (zh) 野战用全身快速复温装置
DE202004008966U1 (de) Kälteschutzumhüllung
DE102021133028A1 (de) Bekleidungsstück
CN214802489U (zh) 一种具备加热保温功能的服装
CN206978794U (zh) 一种保暖短裤
CN214071840U (zh) 一种方便清洗的可调节腹部加热服
CN212185192U (zh) 一种带有温度调节功能的衣服
CN213604445U (zh) 无人机电池冬季升温装置
DE102018115309B4 (de) Frack
EP1841340A2 (de) Als tuch verwendbare tasche
DE202022102532U1 (de) Klimatisierter Sitz für einen klimatisierten Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20151130