WO2019238776A1 - System zur individuellen einstellung zumindest eines komfortniveaus eines systemnutzers - Google Patents

System zur individuellen einstellung zumindest eines komfortniveaus eines systemnutzers Download PDF

Info

Publication number
WO2019238776A1
WO2019238776A1 PCT/EP2019/065388 EP2019065388W WO2019238776A1 WO 2019238776 A1 WO2019238776 A1 WO 2019238776A1 EP 2019065388 W EP2019065388 W EP 2019065388W WO 2019238776 A1 WO2019238776 A1 WO 2019238776A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clothing
item
vehicle
vehicle structure
jacket
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/065388
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Bader
Bodo Rengshausen-Fischbach
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to CN201980052177.7A priority Critical patent/CN112512869A/zh
Publication of WO2019238776A1 publication Critical patent/WO2019238776A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/002Garments adapted to accommodate electronic equipment
    • A41D1/005Garments adapted to accommodate electronic equipment with embedded cable or connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0272For heating of fabrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/036Heaters specially adapted for garment heating

Definitions

  • the invention relates to a system for the individual setting of at least one comfort level of a system user.
  • a smart cloth control is known from DE 10 2014 223 773 A1. Such a
  • Control device should be designed for communication with an input device and with at least one item of clothing.
  • the control device can be part of a
  • Driver information system of a vehicle and the input device can be a smartphone or a smart watch.
  • the garment and the input device should interact via communication interfaces that are not defined in any more detail.
  • the respective communication is limited to the exchange of information. It can be seen from the drawing that the
  • Communication interfaces is a type of radio transmission, since explicit lines or other physical interfaces between the garment and the control device are not provided. The focus is on the control of the respective heating elements in the jacket and the temperature inside the vehicle. A body part-dependent operating concept for different climate scenarios is not explicitly provided. In addition, no convenient wireless charging techniques are explicitly described.
  • System user wearing an item of clothing in different areas or body zones different ideal settings regarding a level of comfort. For example, while driving in a vehicle without a roof, a different level of comfort could arise in the head area than in the back or foot area of the vehicle user.
  • the invention is based on the object of providing a system with the aid of which a particularly individualized and situation-dependent setting of a comfort level of a system user can be set.
  • a system for the individual setting of at least one comfort level of a system user comprises at least one control unit, at least one item of clothing and at least one vehicle structure from a vehicle, the at least one
  • Item of clothing and the at least one vehicle structure each have at least one
  • connection point which is each compatible with the at least one other connection point, so that an energy and / or data transfer can be carried out.
  • the individual setting of the at least one comfort level of a system user can be dynamically adjusted by means of the at least one item of clothing and / or the at least one vehicle structure according to regions of the body part.
  • a system can be provided particularly well, with the aid of which a particularly individualized and situation-dependent setting of a comfort level of a system user can be set.
  • this could be a heatable jacket or generally an item of clothing for use in a convertible.
  • the head wind can quickly lead to unpleasant cooling of passengers, especially in the neck / shoulder area.
  • a suitable jacket can recognize this precisely in those areas in which cooling takes place and heat it fully automatically, segment by segment and as required, where necessary.
  • this is recognized in the corresponding body area and the contact heating is adapted accordingly.
  • human body regions have different comfort temperature ranges.
  • the control unit could, for example, be an app for a vehicle or a smartphone.
  • An operating concept for the smart jacket using an app or a user interface could be represented as follows.
  • the jacket as a whole is adjusted from the comfort level.
  • This can be set in three stages as an example. These three levels are not to be confused with three heating levels, but are three comfort levels for temperature and humidity control. When the respective comfort level is reached, the climate measures are shut down. If, for example, a uniform level of comfort is to be achieved, this could mean that an individual and differentiated approach is required.
  • Regulation of the entire jacket for example, already regulates individual segments according to different comfort levels. If the comfort level of the entire jacket is shifted, this can mean that the level in the individual segments is shifted with different values for contact temperature and contact moisture.
  • a user can select a mode which can be called “expert mode”, for example.
  • the user cannot move the jacket as a whole from the comfort level, but can adjust segments individually from the comfort level.
  • the jacket can be operated via an app (on a smartphone, smartwatch, tablet and so on), HMI (Human Machine Interface) in the vehicle, but also via controls in / on the jacket.
  • HMI Human Machine Interface
  • a few operating options can be used sensibly there. This could, for example, switch the thermal comfort control on and off
  • Heating elements with maximum heating power whereby, for example, after a minute, the system returns to regulated operation.
  • the jacket can boast, for example, a heating element especially for the neck area (with, for example, a retractable turtleneck and integrated, temperature-controlled heating elements).
  • a heating element especially for the neck area (with, for example, a retractable turtleneck and integrated, temperature-controlled heating elements).
  • at least one Temperature sensor can be provided on the inside of the turtleneck, which ensures that a predetermined temperature is maintained in the contact area to the skin of the person.
  • a collar heater / neck heater can be activated by the user as a specific temperature-controlled heating mode.
  • This “convertible mode” can be set, for example, via an app on the smartphone or via an operation via HMI in the vehicle or via a function key on the jacket itself. However, with the top of the vehicle open, the procedure can also be such that when sitting, for example in the vehicle itself, the upper part of the clothing is automatically recognized and the "convertible" mode in the jacket is activated fully automatically. Data can be transferred via contact areas of the jacket with a seat, for example, or via a smartphone / smartwatch. For such a mode, individually specified control temperatures can also be specified in segments (for example in a separate climate profile).
  • the procedure can also be such that when sitting, for example in the vehicle itself, the upper part of the clothing is automatically recognized and the "convertible" mode in the jacket is activated fully automatically.
  • Data can be transferred via contact areas of the jacket with a seat, for example, or via a smartphone / smartwatch.
  • individually specified control temperatures can also be specified in segments (for example in a separate climate profile).
  • a hood / turtleneck / collar extension for a smart jacket can be connected directly or with a Velcro connection to the rest of the jacket.
  • a separate collar module itself could also be provided, for example, for use in a convertible or generally in a vehicle with at least one partially open user area.
  • At least parts of the Velcro bandage are made of electrically conductive plastic / material so that, for example, energy, signal and data transmission can take place.
  • electrically conductive push buttons can be handled.
  • the push buttons can be metallic or made of electrically conductive plastic. The hood can then be heated if necessary, if with one or more
  • Temperature sensors are recognized that a predetermined temperature limit is undershot. Accordingly, one can handle detachable sleeves or trousers with detachable leg parts. If the capacity of the energy storage or its battery power (for example when using clothing outside the vehicle) has fallen below a limit or an expected possible time for heating / ventilation / cooling, the user can have specified special settings in advance using the app operation or under choose a predefined selection of how to deal with the limited energy resource. For example, selected heating segments can be shut down with the heating power or even switched off. It can also be done in such a way that the heating output is reduced equally in all segments. In an operating app, a forecast can be made permanently for the best comfort conditions in the jacket / clothing with the available loading capacity and taking into account the weather conditions.
  • the at least one item of clothing comprises at least one functional component and the at least one vehicle structure comprises at least one functional component and that the at least one control unit is designed iteratively and depending on the situation for a certain individually set comfort level to be determined by means of the respective at least one functional component of the at least one item of clothing and / or the at least one vehicle structure and starting from the ascertained one
  • Setting a comfort level dynamically means, for example, setting it iteratively and depending on the situation. In particular, it means to set this as a function of an initial state. For example, depending on one
  • Starting temperature should be a desired reference temperature curve that describes the desired comfort level.
  • the article of clothing determines the current temperature at defined times and compares it with the desired reference temperature at this time, and sets the comfort level based on this comparison.
  • Iterative could mean, for example, that readjustment takes place again and again during a setting process in real time or that a preselected number of iteration loops is at least run through.
  • changing solar radiation or the corresponding wind could be taken into account during a convertible trip.
  • the seat in the contact area basically takes over the heating function or ventilation function depending on the sensor values in a smart jacket.
  • the sensor data are transferred to the vehicle.
  • the active heating function which may be present in the
  • the back area of the jacket should not be switched off immediately when sitting up. This heating in the jacket should remain switched on until the in the seat contact area in the seat
  • heating and ventilation function is then regulated depending on the sensor values in the jacket. If, when sitting on the seat, it is recognized that the temperature in the jacket drops below the specified comfortable temperature in the jacket or threatens to drop below it, heating should first be activated in the jacket up to the seat with those there
  • the at least one functional component of the at least one item of clothing is selected from: heating element, cooling device, humidity sensor, temperature sensor, motion sensor,
  • Heating element Heating element, cooling device, humidity sensor, temperature sensor.
  • humidity sensor humidity sensor
  • Comfort-controlled contact heating in the jacket can also provide comfort-controlled cooling / ventilation in the jacket, for example in the armpits.
  • a special zipper / Velcro fastener is opened near the armpit on the jacket, for example, it could automatically be measured absolute humidity and temperature in the armpit are actively ventilated / cooled.
  • Miniature fans can be provided that actively guide air from the surroundings into the interior of the clothing. Such fans can also be provided for ventilation at special points on the jacket without opening the jacket via a zipper /
  • Velcro must be provided. These fans can operate in a blowing mode, that is, air from outside to the person, or suction mode, that is, air from the inside of the jacket to the outside.
  • the adjustments to the jacket comfort control can also be made via voice control via a microphone in the jacket and / or via microphone of the smartphone and / or microphone in the vehicle cabin.
  • the climate control can also be carried out using gestures with the jacket or
  • a light bar can also be visible in segments, which is extended or shortened with the index finger, for example, and the heating / cooling output is increased or decreased accordingly.
  • the light bar or several could be in different positions or
  • Areas of the clothing item existing light elements are designed so that they are activated when a system user leaves a vehicle in the dark or twilight, so that a lighting effect for safety or generally for the comfort of the user.
  • Such light elements could emulate the contours of a user or be provided on the edge area of a back area so that the user can be perceived more easily than a person.
  • the humidity sensors it can be recognized early on that the absolute humidity values increase and there is a risk of exceeding the limit of the humidity limit (approx. 0.012 kg water in 1 kg dry air).
  • a recommendation can be made early on that the jacket should be taken off to avoid overheating (vibration alarm, acoustic announcement).
  • the recommendation to take off the jacket can, for example, be made acoustically via integrated speakers in the jacket.
  • the loudspeakers can be attached to the collar near the ears to keep the volume of the announcement low.
  • the volume can be adjusted according to a detected volume of the environment using a microphone.
  • the recommendation of taking off the jacket can also optically by activating light and / or vibration functions on the cuffs of the jacket, for example.
  • the jacket can also be connected to a navigation device on the smartphone, for example, and accordingly announce a route.
  • the jacket can also contain cooling functions in order to control them according to the sensor values.
  • the jacket can also comprise membranes / surfaces which have adjustable insulation and / or air / water permeability, which, for example, would be electrically controllable as a function of an applied voltage and would be adjustable as a function of the measured temperature / humidity values.
  • a heat insulation layer can be reinforced on the outside when the jacket is heating.
  • the jacket surface can be switched open to diffusion.
  • a minimum distance between the at least two functional components is provided, so that at least one level of comfort of a vehicle user by means of the at least one item of clothing and / or at least one
  • Vehicle structure differentiated according to body part regions is dynamically adjustable.
  • the sensors should be positioned so that they are not directly on a heating element, but are positioned laterally offset from it. This means that the sensors should be at least 3 - 4 mm away from, for example, a surface heating element. The maximum distance could be about 0.1 m. This ensures that the comfort level associated with, for example, one heating segment (or several) is recorded and that
  • the at least one item of clothing comprises at least one energy store and at least one second connection point. It is also provided that the at least one
  • the at least one second connection point of the at least one item of clothing is designed to charge the at least one energy store by means of a connection device.
  • a connection device This enables a very comfortable system to be provided, which can be used very flexibly in the usage phase.
  • a The battery pack in the jacket can be exchangeable in order to adapt the storage capacity and thus the weight of the battery pack or the battery pack to, for example, the seasons or contemplated usage scenarios.
  • the jacket or clothing should be able to be charged at home via a cable connection at a socket or similar device (comparable to charging a smartphone).
  • a charging function of the clothing / jacket is preferred via contact surfaces, which can be implemented, for example, via the connection points mentioned first.
  • the individual setting of at least one comfort level of a vehicle user by means of the at least one item of clothing and / or the at least one vehicle structure differentiates according to regions of the body part independently of a relative position of the at least one
  • the item of clothing and / or the at least one vehicle structure can be dynamically adjusted relative to one another and / or with foresight in relation to a positioning of the at least one item of clothing and / or the at least one vehicle structure relative to one another.
  • a temperature history and also a current thermal situation of the person can be transferred to the vehicle before entering, for example, a car or generally a vehicle, in order to precondition a vehicle and / or to adapt the heating behavior in the vehicle in a comfort-optimized manner. It is conceivable that the smart jacket or the smart clothing will automatically be compared with the
  • a jacket can be preheated before leaving the house or the vehicle (even if it is not dressed). This preheating can be carried out according to the air temperature / sensed temperature according to the weather data.
  • a further embodiment of the invention provides that the vehicle is at least selected from: motor vehicle, bicycle and the vehicle structure is at least selected from: motor vehicle seat, bicycle seat.
  • the jacket can also be charged by contacting the bicycle seat or contacting a pair of pants with the bicycle seat and in turn contacting the jacket with the pants.
  • special cuffs of the jacket with a control of the jacket via the cuffs would be advantageous.
  • Massage, navigation, light functions (flashing function) and so on could also be operated via cuffs.
  • the same can also be considered for a motorcycle jacket, in which case the vehicle would be a motorcycle and the vehicle structure would be a motorcycle seat or a motorcycle seat device in the form of a motorcycle seat, for example.
  • a smart functional jacket for cycling or motorcycling can be equipped with an emergency function that, for example, provides for a GPS emergency signal to be given when the acceleration values (measured using acceleration sensors) are particularly high.
  • the clothing can also have an emergency lighting function.
  • a smart functional jacket for cyclists or motorcyclists can include a flashing function. If one arm is stretched out, for example, this will be about
  • the motor vehicle is a convertible.
  • the advantages mentioned above are particularly good in connection with a convertible or in connection with a use phase of a convertible.
  • Article of clothing according to a system according to one of claims 1 to 8 is provided.
  • the above-mentioned advantages also apply to this article of clothing, which in various variants can represent corresponding articles of clothing such as a jacket, trousers, skirt, vest and so on.
  • the article of clothing has at least one connection point.
  • This connection point is compatible with another connection point of a vehicle structure of a vehicle so that an energy and / or data transfer can be carried out.
  • a user's comfort level of the item of clothing can be differentiated according to
  • Body part regions can be set dynamically when the clothing item is over the at least one connection point is connected in a compatible manner to the other connection point of the vehicle structure.
  • the vehicle structure can be, for example, a motor vehicle seat, a motorcycle seat or a bicycle seat.
  • Such a charging device comprises at least one connection point, which can be connected to the item of clothing in a manner compatible with at least one connection point, so that an energy and / or data transfer can be carried out, at least one holding element, so that the charging device can be held on an object and at least one further one Connection point so that the charging device can be connected to at least one energy source and / or at least one data device from the object. So can
  • the jacket can be charged at home via the provided contact areas on a bracket and corresponding contact areas in the jacket.
  • the charging device can also be designed, for example, as a car hanger.
  • the car clothes hanger is arranged on a vehicle seat or on a headrest of a vehicle seat.
  • the car hanger is on the from the seat of the
  • the car clothes hanger is particularly intended for vehicle seats that have free space on the side of the vehicle seat facing away from the seat for hanging the item of clothing.
  • a motor vehicle with at least one vehicle structure according to a system according to one of claims 1 to 8.
  • Figure 1 shows a front and back of a smart jacket
  • Figure 2 shows a vehicle seat
  • Figure 3A shows a collar of a smart jacket
  • FIG. 3B a turtleneck of a smart jacket
  • FIG. 4 shows a display of a control unit
  • FIG. 5 further representations of a display of a control unit
  • FIG. 6 further representations of a display of a control unit
  • Figure 7 charging device for a smart article of clothing.
  • FIG. 1 shows a front and back of a smart jacket 10 from a system for the individual adjustment of at least one comfort level of a system user.
  • the jacket 10 is only shown here by way of example and the same functions and components could also be present in any other item of clothing, in which case a suitable vehicle structure would then have to be provided in each case.
  • connection points 12 are designed to be connected to suitable connection points by a vehicle structure or to be brought into functional contact. These could be provided both in the form of metal plates but also in the form of textile attachments with, for example, metal threads. In general, the connection points 12 could also be made of textile fibers, which are mixed with electrically conductive elements, so that the
  • the heating elements 14 and sensors 16 in FIG. 1 are the heating elements 14 and sensors 16 in FIG. 1.
  • the sensors 16 can, for example, represent both humidity and temperature sensors. It is conceivable that this
  • a large flat heating element 14 is provided as an example at the lower end of the jacket, this heating element 14 essentially having a rectangular shape with rounded corners.
  • the two connection points 12 can be seen, which likewise have an essentially rectangular shape with rounded corners, but these are smaller than the large flat heating element 14.
  • another heating element 14 can be seen, which in the
  • the smart jacket 10 is essentially provided in a central back area.
  • This heating element 14 also has an essentially rectangular shape. Above this heating element 14, another heating element 14 can be seen, which in one
  • Collar element 18 is arranged by the jacket 10.
  • this heating element 14 essentially covers the collar area on the back of the smart jacket 10, wherein this heating element 14 has a substantially crescent shape, so that the shape conforms to a shape of a lower area of the collar element 18.
  • respective sensors 16 are shown.
  • the sensors 16 are shown here schematically as small circles. All shapes and sizes of the individual components are only given by way of example in FIG. 1, and different geometries, sizes and size relationships are conceivable in each case. In particular, the shape and size of the heating elements 14 shown could be adapted to a particular area of use.
  • the smart jacket 10 has an energy store 20 which can be connected to an energy source (not shown) via a second connection point (not shown).
  • a Raspberry Pi interface with Bluetooth can be provided.
  • a data storage device (not shown in more detail) could be provided, which is located, for example, behind the energy storage device 20 outside the viewing area of FIG. 1.
  • a second connection point is also not shown in any more detail, but could also be provided and could generally also be outside a viewing area of FIG. 1. Such a second connection point could, for example, enable additional energy charging, for example at a socket or at a USB interface, by means of an external cable.
  • FIG. 2 shows a vehicle seat 22, which can represent a possible vehicle structure.
  • vehicle seat 22 can represent a possible vehicle structure.
  • other components of a vehicle can also be provided as vehicle structures.
  • the example of the vehicle seat 22 is therefore only representative of a possible embodiment variant of a vehicle structure.
  • connection points 24 which are located in a lower region of a backrest. These connection points 24 are essentially rectangular and are
  • connection points 24 are in a vertical direction of the vehicle seat 22 is longer than in a horizontal direction of the vehicle seat 22, so that the connection points 24 extend from a seat surface of the vehicle seat 22 in the direction of a headrest of the vehicle seat 22. They are designed, for example, with the connection points 12 of the jacket 10 from FIG. 1 in
  • Joints 12, 24 is promoted even if a user of the system, including jacket 10 and vehicle seat 22, moves while sitting.
  • Connection points 24 can be provided both in the form of metal plates but also in the form of textile attachments with, for example, metal threads. In general, they could be provided both in the form of metal plates but also in the form of textile attachments with, for example, metal threads. In general, they could be provided both in the form of metal plates but also in the form of textile attachments with, for example, metal threads. In general, they could be provided both in the form of metal plates but also in the form of textile attachments with, for example, metal threads. In general, they could
  • Connection points 24 also made of textile fibers, which are offset with electrically conductive elements, can be provided, so that an energy charging process, for example of the jacket 10, can then take place via the vehicle structure.
  • FIG. 3A shows a collar 26 of a smart jacket 10.
  • This collar 26 has a heating element 14, which is essentially provided in the shape of the collar 26.
  • the collar 26 can be heated in a temperature-controlled manner when folded up.
  • a collar 26 can be inserted
  • a collar 26 can always provide additional heat when the system registers that this is necessary in order to set or achieve a desired comfort level for a user.
  • the collar 26 can be operated or controlled via a control unit (not shown) in the sense and in coordination with the overall system or can be activated dynamically whenever an overall situation requires this. Differentiated according to regions of the body, the system could recognize, for example, that heating must be carried out in the neck area of a user in order to achieve a state of comfort or comfort level and at the same time ventilation in a leg area or another area, at least for a short time
  • FIG. 3B shows a turtleneck 28 of a smart jacket 10.
  • This turtleneck 28 is a further exemplary embodiment in the sense of the collar shown in FIG. 3A.
  • the turtleneck 28 has heating elements 14 in the form of heating wires 30.
  • the heating wires 30 can thus be provided in the turtleneck 28 so that they together with the Turtleneck 28 can be rolled up.
  • the turtleneck 28 is shown on the left in a rolled-up state and on the right in a rolled-out state.
  • a turtleneck 28 integrated in the collar 26 can alternatively be pulled up, by means of which predetermined temperatures can also be set on an inner side.
  • FIG. 4 shows a display 32 of a control unit 34.
  • This display 32 can be, for example, a monitor of a smartphone, the display, for example, an operating state of an app or one belonging to the system or one of those
  • the jacket 10 is shown schematically, a small, schematically represented image 36 of a vehicle structure, in this case the vehicle seat 22, being shown on the right above the jacket 10.
  • the reference numerals used here each only show an image of the physical structure or component of the system on the display 32 of the control unit 34.
  • An energy display 38 is provided in the schematically illustrated jacket 10, so that, for example, a user can see what the current state of charge of the jacket 10 is.
  • a setting module 40 shows various user-selectable ones
  • Comfort levels For example, this can be a level “OFF”, “Neutral”, “1", “2” or “3”.
  • “1” is selected and, in addition, a border marking 41 around the jacket 10 shown schematically shows that all components are activated simultaneously for a desired comfort state.
  • FIG. 5 shows further representations of a display 32 of a control unit 34.
  • the jacket 10 is again shown schematically.
  • a small, schematically represented image 36 of a vehicle structure, in this case the vehicle seat 22, is also shown on the right above the jacket 10.
  • a setting module 40 shows various comfort levels that can be selected by the user. For example, this can be a level "OFF", “Neutral”, "1", “2” or "3". In FIG. 5, “2” are selected both on the left and on the right.
  • Front of the jacket 10 shown and on the right display 32 are heating elements 14 from a back of the jacket 10 shown. It is conceivable for any other functional components to be represented, which can then be controlled or set individually or in the sense of a superordinate command structure in connection with a comfort level to be set differently according to regions of the body part.
  • a user can use a selection symbol 42 to select whether the front or back of an item of clothing, in this case the jacket 10, is to be displayed.
  • FIG. 6 shows further representations of a display 32 of a control unit 34.
  • a user is shown to what extent functional components of the system, for example in the form of heating elements 14 in the jacket 10 as well as in the vehicle seat 22, act together. Also can be customized both in the jacket 10 and in the
  • Vehicle seat 22 a respective component, for example a heating element 14, can be controlled or adjusted.
  • the display 32 shown on the left shows, for example, how both the heating elements 14 are operated by the jacket 10 and by the vehicle seat 22.
  • On the right it is shown how only the vehicle seat 22 is activated or controlled, a heating element 14 in the seat area being set to a neutral setting, while another setting is made in the back area.
  • These settings can, for example, be made individually and broken down to a single functional component or can then be adjusted dynamically in the sense of a directly selected comfort level, the system then making different settings for all available functional components, including sensors 16, differentiated according to regions of the body part ,
  • a setting module 40 on the right display 32 also shows that negative values
  • any other values of functional components could also be represented or then selected by a user in the application.
  • FIG. 7 shows a charging device 44 for a smart article of clothing
  • the charging device 44 is shown in the form of a car hanger 46.
  • the car clothes hanger 46 is fastened to a vehicle seat 22.
  • the car clothes hanger 46 is fastened to a headrest 50 of the vehicle seat 22.
  • the car clothes hanger 46 is arranged on the side facing away from the seat surface of the vehicle seat 22. This makes sense if there is free space on the side of the vehicle seat facing away from the seat for hanging the item of clothing.
  • Such a car hanger 46 is arranged with two holding elements 48 on a front headrest 50.
  • the holding elements 48 can, for example, in the form of Clamps or screw elements may be provided. From the holding elements 48, two oppositely curved support elements 52 project upwards.
  • Each of these carrier elements 52 essentially has a horseshoe-shaped geometry.
  • the support elements 52 are each provided in the form of arcuately bent tubes, which open into an almost horizontal end regions 54 in the upper region opposite the holding elements 48.
  • the end regions 54 are thus provided at respective ends to the right and left of the car clothes hanger 46.
  • An additional support element 52 which has a substantially horizontal orientation, connects the respective end regions 54 to one another, the respective support elements 52 in a respective one
  • connection surface device 56 are included.
  • the contact surface devices 56 thus form connection points 12 or include connection points 12, for example in order to be connected to an item of clothing (not shown), for example a jacket 10. For example, charging the jacket 10 via contact areas in the
  • Charging device 44 is also used for a living area or in general in an infrastructure outside a vehicle. This requires minor adjustments to the
  • Holding elements 48 or support elements 52 or the connecting points 12 are to be taken into account and are also to be regarded as disclosed in the context of these explanations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur individuellen Einstellung zumindest eines Komfortniveaus eines Systemnutzers. Es ist vorgesehen, dass ein System zur individuellen Einstellung zumindest eines Komfortniveaus eines Systemnutzers bereitgestellt wird. So ein System umfasst dabei zumindest eine Steuereinheit (34), zumindest einen Kleidungsgegenstand und zumindest eine Fahrzeugstruktur von einem Fahrzeug, wobei der zumindest eine Kleidungsgegenstand und die zumindest eine Fahrzeugstruktur jeweils zumindest eine Verbindungsstelle (12) aufweisen, welche jeweils kompatibel mit der jeweils zumindest einen anderen Verbindungsstelle (12) verbindbar ist, sodass ein Energie- und/oder Datentransfer vollzogen werden kann. Das System ist dazu ausgelegt, das zumindest eine Komfortniveau eines Systemnutzers mittels des zumindest einen Kleidungsgegenstands und/oder der zumindest einen Fahrzeugstruktur differenziert nach Körperteilregionen dynamisch einzustellen.

Description

Beschreibung
System zur individuellen Einstellung zumindest eines Komfortniveaus eines Systemnutzers
Die Erfindung betrifft ein System zur individuellen Einstellung zumindest eines Komfortniveaus eines Systemnutzers.
Die Interaktion zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Nutzer weist bereits zahlreiche Schnittstellen auf, welche es ermöglichen, den Komfort und die Sicherheit einer Anwendung von einem Kraftfahrzeug in gewünschtem Maße zu gestalten. So sind aus dem Stand der Technik bereits erste Ansätze bekannt, in denen ein funktioneller Kleidungsgegenstand derart mit einem Kraftfahrzeug oder deren Komponenten vernetzt ist, so dass ein Anwender gewünschte Komfortzustände während der Nutzungsdauer steuern kann.
Aus der DE 10 2014 223 773 A1 ist eine Smart-Cloth-Steuerung bekannt. Solch eine
Steuervorrichtung soll zur Kommunikation mit einer Eingabevorrichtung und mit wenigstens einem Kleidungsstück ausgelegt sein. Dabei kann die Steuervorrichtung Teil eines
Fahrerinformationssystems eines Fahrzeugs sein und die Eingabevorrichtung kann ein Smartphone oder eine Smartwatch sein. Eine Interaktion des Kleidungsstücks und der Eingabevorrichtung soll dabei über nicht näher definierte Kommunikationsschnittstellen vollzogen werden. Die jeweilige Kommunikation beschränkt sich dabei auf den Austausch von Informationen. Aus der Zeichnung ist zu erkennen, dass es sich bei den
Kommunikationsschnittstellen um eine Art Funkübertragung handelt, da explizite Leitungen oder anderweitige physische Schnittstellen zwischen Kleidungsstück und Steuervorrichtung nicht vorgesehen sind. Die Steuerung von jeweiligen Heizelementen in der Jacke und die Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs steht dabei im Fokus. Ein körperteilabhängiges Bedienkonzept für unterschiedliche Klima-Szenarien ist dabei nicht explizit vorgesehen. Zudem sind keine komfortablen kabellosen Ladetechniken explizit beschrieben.
Allgemein können sich während einer Nutzungsdauer eines funktionellen
Kleidungsgegenstandes in Kombination mit einem Fahrzeug oder auch separat getrennt voneinander Situationen einstellen, in welchen ein solch einen funktionellen
Kleidungsgegenstand tragender Systemnutzer in verschiedenen Bereichen oder Körperzonen unterschiedliche Idealeinstellungen hinsichtlich eines Komfortniveaus wünscht. Beispielsweise könnte sich während einer Fahrt in einem Fahrzeug ohne Dach im Kopfbereich ein anderes Bedürfnisse hinsichtlich eines Komfortniveaus einstellen als etwa im Rückenbereich oder Fußbereich des Fahrzeugnutzers.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein System bereitzustellen mit Hilfe dessen eine besonders individualisierte und situationsabhängige Einstellung eines Komfortniveaus eines Systemnutzers einstellbar ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein System zur individuellen Einstellung zumindest eines Komfortniveaus eines Systemnutzers bereitgestellt wird. Solch ein System umfasst dabei zumindest eine Steuereinheit, zumindest einen Kleidungsgegenstand und zumindest eine Fahrzeugstruktur von einem Fahrzeug, wobei der zumindest eine
Kleidungsgegenstand und die zumindest eine Fahrzeugstruktur jeweils zumindest eine
Verbindungsstelle aufweisen, welche jeweils kompatibel mit der jeweils zumindest einen anderen Verbindungsstelle verbindbar ist, sodass ein Energie- und/oder Datentransfer vollzogen werden kann. Die individuelle Einstellung des zumindest einen Komfortniveaus eines Systemnutzers ist dabei mittels des zumindest einen Kleidungsgegenstands und/oder der zumindest einen Fahrzeugstruktur differenziert nach Körperteilregionen dynamisch einstellbar. Auf diese Weise kann besonders gut ein System bereitgestellt werden, mit Hilfe dessen sich eine besonders individualisierte und situationsabhängige Einstellung eines Komfortniveaus eines Systemnutzers einstellen lässt. Beispielsweise könnte dies eine beheizbare Jacke beziehungsweise allgemein ein Kleidungsgegenstand für den Einsatz in einem Cabrio sein. Durch den Fahrtwind kann es rasch zu unangenehmen Auskühlungen an Passagieren kommen, insbesondere im Nacken-/Schulterbereich. Eine entsprechende Jacke kann gerade in diesen Bereichen, in denen eine Auskühlung stattfindet, diese erkennen und genau dort segmentweise und bedarfsgerecht vollautomatisch heizen, wo es nötig ist. In dem Fall, dass die Kompensation der Auskühlung mit Fahrtwind beispielsweise durch Sonnenstrahlung genug ist, wird dies in dem entsprechenden Körperbereich erkannt und die Kontaktheizung wird dementsprechend angepasst. In diesem Zusammenhang ist auch bekannt, dass menschliche Körperregionen unterschiedliche Wohlfühltemperaturbereiche haben.
Mit der vorliegenden Lösung werden Möglichkeiten aufgezeigt, bei denen Körperteilbereiche mit Kleidung beziehungsweise Bekleidungsteilen (beispielsweise Jacke, Hose und so weiter) auf unterschiedlichen thermischen Niveaus gehalten werden beziehungsweise im transienten Aufheiz- oder Abkühlverlauf mit körperregionabhängigem Zuheizen oder Abkühlen bestmöglichen thermischen Komfort liefern. Die Nutzer bekommen die Möglichkeit, diese Komfortniveaus an ihr persönliches Komfortempfinden anzupassen, um ein bestmögliches Gesamtkomfortempfinden zu erfahren.
Die Steuereinheit könnte beispielsweise eine App für ein Fahrzeug beziehungsweise ein Smartphone sein. Ein Bedienkonzept der smarten Jacke über eine App beziehungsweise eine Bedienoberfläche könnte sich dabei wie folgt darstellen.
In der einfachsten Bedienausführung wird die Jacke als ganzes vom Komfortniveau eingestellt. Dies ist beispielhaft in drei Stufen einstellbar. Diese drei Stufen sind nicht zu verwechseln mit drei Heizstufen, sondern sind drei Komfortniveaus für eine Temperatur- und Feuchteregelung. Wenn das jeweilige Komfortniveau erreicht ist, werden die Klimamaßnahmen heruntergefahren. Soll beispielsweise ein gleichmäßiges Komfortniveau erreicht werden, könnte dies bedeuten, dass individuell und differenziert vorgegangen werden muss. Bei dieser ganzheitlichen
Regelung beispielsweise der ganzen Jacke werden bereits einzelne Segmente entsprechend unterschiedlicher Komfortniveaus geregelt. Wenn das Komfortniveau der gesamten Jacke verschoben wird, so kann dies bedeuten, dass das Niveau in den einzelnen Segmenten mit unterschiedlichen Werten für Kontakttemperatur und Kontaktfeuchte verschoben wird.
Voraussetzung dafür ist, dass jedes Segment mit einzelnen zugehörigen Sensoren bestückt ist.
Auch ist es vorstellbar, dass ein Nutzer einen Modus wählt, welcher beispielsweise„Experten- Modus“ genannt werden kann. In diesem speziellen Modus kann der Nutzer die Jacke nicht als ganzes vom Komfortniveau verschieben, sondern Segmente einzeln vom Komfortniveau verstellen. Die Bedienung der Jacke kann über eine App (auf Smartphone, Smartwatch, Tablet und so weiter), HMI (Human Machine Interface) im Fahrzeug, aber auch über Bedienelemente in/auf der Jacke umgesetzt werden. Um die Bedienung nur über die Jacke selber nicht zu überfrachten, sind dort beispielsweise wenige Bedienmöglichkeiten sinnvoll einsetzbar. Dies könnten zum Beispiel Ein- und Ausschalten der thermischen Komfortregelung, das
ganzheitliche Komfortniveau der Jacke, welche in mehreren Stufen verschiebbar sind oder ein Button für„Power-Heating“ sein.„Power-Heating“ ist beispielsweise definiert als„alle
Heizelemente mit maximaler Heizleistung, wobei dann zum Beispiel nach einer Minute wieder in den geregelten Betrieb übergegangen wird.
Bezogen auf den Einsatz in einem Cabrio kann die Jacke beispielsweise ein Heizelement speziell für den Halsbereich (mit zum Beispiel ausfahrbarem Rollkragen und integrierten, temperaturgeregelten Heizelementen) vorweisen. Dabei kann zum Beispiel mindestens ein Temperatursensor auf der Innenseite des Rollkragens vorgesehen sein, welcher sicherstellt, dass im Kontaktbereich zur Haut der Person eine vorgegebene Temperatur gehalten wird. Dies ist insbesondere ein Komfortvorteil für Cabrio-Fahrer und wäre ein alternatives Vorgehen zu anderen technischen Lösungen in diesem Bereich, in denen etwa mit Luftauströmöffnungen im Rückenlehnenbereich oder aber mit Kopfstützen mit Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung gearbeitet wird. So kann über eine Bedienung der smarten Jacke beziehungsweise des smarten Oberteils eine Kragenheizung / Nackenheizung durch den Nutzer als ein bestimmter temperaturgeregelter Heizmodus aktiviert werden. Dieser„Cabrio-Modus“ kann beispielsweise über eine App auf dem Smartphone oder über eine Bedienung über HMI im Fahrzeug oder über eine Funktionstaste auf der Jacke selber einstellbar sein. Es kann bei offenem Verdeck des Fahrzeugs jedoch auch so vorgegangen werden, dass beim Sitzen beispielsweise im Fahrzeug selber das Bekleidungsoberteil automatisch erkannt wird und der Modus„Cabrio“ in der Jacke vollautomatisch aktiviert wird. Die Datenübertragung kann über Kontaktflächen der Jacke mit beispielsweise einem Sitz erfolgen oder über ein Smartphone / Smartwatch laufen. Für solch einen Modus können auch personenbezogen eigens vorgegebene Regelungs-Temperaturen segmentweise vorgegeben sein (zum Beispiel in einem eigenen Klimaprofil). Der
Schulterbereich / Oberkörperbereich kann also beim„Cabrio-Modus“ zusätzlich mit höheren Regelungstemperaturen belegt sein, als bei anderen eingestellten Modi. Eine Kapuze / ein Rollkragen / eine Kragenerweiterung für eine smarte Jacke kann direkt oder mit beispielsweise Klettverbindung mit der restlichen Jacke verbunden sein. Mit anderen Worten könnte auch ein separates Kragenmodul an sich beispielsweise für einen Einsatz in einem Cabrio oder generell in einem Fahrzeug mit zumindest einem teilweisen offenen Nutzerbereich vorgesehen sein. Dabei sind mindestens Teile des Klettverbandes aus elektrisch leitenden Kunststoff/ Material hergestellt, sodass beispielsweise eine Energie-, Signal- und Datenübertragung stattfinden kann. Entsprechend kann mit elektrisch leitenden Druckknöpfen umgegangen werden. Die Druckknöpfe können dabei metallisch oder aus elektrisch leitenden Kunststoff sein. Innerhalb der Kapuze kann dann bei Bedarf geheizt werden, wenn mit einem oder mehreren
Temperatursensoren erkannt wird, dass ein vorgegebener Temperaturgrenzwert unterschritten ist. Entsprechend kann zum Beispiel mit abtrennbaren Ärmeln oder bei Hosen mit abtrennbaren Beinteilen umgegangen werden. Wenn die Kapazität des Energiespeichers beziehungsweise seine Akkuleistung (beispielsweise beim Nutzen der Kleidung außerhalb des Fahrzeugs) einen Grenzwert beziehungsweise eine voraussichtliche mögliche Zeitdauer für Heizung / Belüftung / Kühlung unterschritten hat, kann der Nutzer über die App-Bedienung spezielle Einstellungen im Vorfeld vorgegeben haben oder unter einer vorgegebenen Auswahl wählen, wie mit der begrenzten Energieressource umgegangen wird. Dabei können zum Beispiel ausgesuchte Heizsegmente mit der Heizleistung heruntergefahren oder sogar ausgeschaltet werden. Es kann aber auch so vorgegangen werden, dass sich die Heizleistung in allen Segmenten gleichermaßen verringert. In einer Bedien-App kann permanent eine Prognose für die Zeit gemacht werden, bei der noch beste Komfortbedingungen in der Jacke / Kleidung mit der verfügbaren Ladekapazität und unter Einbezug der Wetterbedingungen gewährleistet werden können.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Es ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der zumindest eine Kleidungsgegenstand zumindest eine funktionelle Komponente umfasst und die zumindest eine Fahrzeugstruktur zumindest eine funktionelle Komponente umfasst und dass die zumindest eine Steuereinheit ausgelegt ist, für ein bestimmtes individuell eingestelltes Komfortniveau iterativ und situationsabhängig einen Ausgangszustand mittels der jeweiligen zumindest einen funktionellen Komponente von dem zumindest einen Kleidungsgegenstand und/oder der zumindest einen Fahrzeugstruktur zu ermitteln und ausgehend von dem ermittelten
Ausgangszustand eine Steuerung einer jeweiligen zumindest einen weiteren funktionellen Komponente von dem zumindest einen Kleidungsgegenstand und/oder der zumindest einen Fahrzeugstruktur vorzunehmen, sodass sich ein gewünschtes Komfortniveau eines
Fahrzeugnutzers dynamisch einstellt.
Ein Komfortniveau dynamisch einzustellen bedeutet also beispielsweise dieses iterativ und situationsabhängig einzustellen. Insbesondere bedeutet es, dieses in Abhängigkeit von einem Ausgangszustand einzustellen. Beispielsweise könnte in Abhängigkeit von einer
Ausgangstemperatur ein angestrebter Referenztemperaturverlauf gegeben sein, der das gewünschte Komfortniveau beschreibt. Durch beispielsweise Sensorelemente in dem
Kleidungsgegenstand wird zu festgelegten Zeitpunkten die aktuelle Temperatur bestimmt und gegen die gewünschte Referenztemperatur zu diesem Zeitpunkt verglichen, und basierend auf diesem Vergleich das Komfortniveau eingestellt.
Die zuvor genannten Vorteile und Ausführungsbeispiele lassen sich somit noch besser erreichen beziehungsweise umsetzen. Iterativ könnte beispielsweise bedeuten, dass während eines Einstellvorgangs in Echtzeit immer wieder eine Nachjustierung stattfindet oder dass eine vorgewählte Anzahl von Iterationsschleifen mindestens durchfahren wird. Beispielsweise könnte während einer Cabrio-Fahrt wechselnde Sonneneinstrahlung beziehungsweise entsprechender Fahrtwind berücksichtigt werden. Setzt sich beispielsweise eine Person mit der beschriebenen smarten Jacke auf einen Sitz mit beispielsweise vorhandener Sitz-Climatronic, das heißt vollautomatischer Regelung der Sitzheizung und Sitzbelüftung mit Sensorwerten für absolute Feuchtigkeit und Kontakttemperatur unter dem Sitzbezug im Kontaktbereich, so übernimmt grundsätzlich der Sitz im Kontaktbereich die Heizfunktion beziehungsweise Belüftungsfunktion in Abhängigkeit jedoch von den Sensorwerten in der smarten Jacke. Die Sensordaten werden an das Fahrzeug übertragen. Um jedoch im gegebenenfalls noch notwendigen Aufheizverlauf des Sitzes ein unkomfortables Auskühlen am Insassen durch Ausschalten der Heizfunktion in der Jacke zu verhindern, soll die gegebenenfalls vorhandene aktive Heizfunktion im
Rückenbereich der Jacke beim Aufsitzen nicht sofort ausgeschaltet werden. Diese Heizung in der Jacke soll so lange angeschaltet bleiben bis im Sitzkontaktbereich im Sitz die
einzustellende Wohlfühltemperatur für die Sitz-Climatronic erreicht wurde. Danach wird die Heiz- und Belüftungsfunktion in Abhängigkeit von den Sensorwerten in der Jacke geregelt. Wird beim Aufsitzen auf den Sitz erkannt, dass die Temperatur in der Jacke unter die vorgegebene Wohlfühltemperatur in der Jacke abfällt oder droht vorausschauend darunter abzufallen, so soll zunächst in der Jacke eine Zuheizung aktiv werden bis auch am Sitz mit den dortigen
Temperatursensoren mit der Sitzheizung die vorgegebene Wohlfühltemperatur für die Sitz- Climatronic erreicht wurde. Danach wird auch hier die Heiz- und Belüftungsfunktion in
Abhängigkeit von den Sensorwerten in der Jacke geregelt. Es ist vorstellbar, dass anhand von Aufheizkurven zwischen Person und dem Fahrzeug erkannt wird, ob komfortabel zugeheizt werden muss und gegebenenfalls mit welcher Intensität. Dieses komfortoptimierte Vorgehen kann für die Kleidung segmentweise, wenn zugeordnete Temperatursensoren für jedes Heizsegment vorhanden sind, übernommen werden. Es wird dementsprechend eine Heizungs- Regelung hinterlegt, um unkomfortables Aufheizen innerhalb der Jacke auch außerhalb des Fahrzeugs zu verhindern.
Ferner ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die zumindest eine funktionelle Komponente von dem zumindest einen Kleidungsgegenstand ausgewählt ist aus: Heizelement, Kühlvorrichtung, Feuchtesensor, Temperatursensor, Bewegungssensor,
Dehnungssensor, Beschleunigungssensor, GPS-Sensor, Spracherkennungsvorrichtung, Sprachausgabevorrichtung, Energieausgabeeinheit und wobei die zumindest eine funktionelle Komponente von der zumindest einen Fahrzeugstruktur zumindest ausgewählt ist aus:
Heizelement, Kühlvorrichtung, Feuchtesensor, Temperatursensor. Neben einer
komfortgeregelten Kontaktheizung in der Jacke kann auch eine komfortgeregelte Kühlung / Belüftung in der Jacke zum Beispiel in den Achselhöhlen vorgesehen sein. In einem Szenario könnte beispielsweise, wenn ein spezieller Reißverschluss / Klettverschluss zum Beispiel nahe der Achselhöhle an der Jacke geöffnet wird, automatisch entsprechend einem gemessenen absoluten Feuchtewert und Temperaturwert in der Achselhöhle aktiv belüftet / gekühlt werden. Dabei können Miniatur-Lüfter vorgesehen werden, die aktiv Luft aus der Umgebung in den Kleidungsinnenbereich leiten. Derartige Lüfter können an speziellen Stellen der Jacke auch zur Belüftung vorgesehen sein, ohne dass eine Öffnung der Jacke über Reißverschluss /
Klettverschluss vorgesehen werden muss. Diese Lüfter können im blasenden, das heißt Luft von außen zur Person leitend, oder saugenden Betrieb, das heißt Luft aus dem Inneren der Jacke nach außen leitend, arbeiten. Die Anpassungen der Jackenkomfortregelung können auch über eine Sprachbedienung über eine Mikrofon in der Jacke und/oder über Mikrofon des Smartphones und/oder Mikrofon in der Fahrzeugkabine erfolgen.
Die Klimabedienung kann aber auch über ausgeführte Gesten mit der Jacke oder
Touchbedienung auf berührungsempfindlichen Oberflächen auf der Jacke erfolgen
(Auseinanderziehen von Zeigefinger und Daumen entspricht dann beispielsweise wärmer, Zusammenziehen von Zeigefinger und Daumen entspricht dann beispielsweise kälter). Einzelne Körperbereiche können dementsprechend angepasst werden. Es kann auch segmentweise eine Lichtleiste sichtbar sein, die zum Beispiel mit dem Zeigefinger verlängert oder verkürzt wird und entsprechend die Heiz- / Kühlleistung vergrößert oder verkleinert werden.
Darüber hinaus könnte die Lichtleiste oder mehrere an verschiedenen Positionen oder
Bereichen des Kleidungsgegenstandes vorhandene Lichtelemente so ausgelegt sein, dass diese aktiviert werden, wenn ein Systemnutzer ein Fahrzeug in Dunkelheit oder Dämmerlicht verlässt, sodass sich ein Lichteffekt zur Sicherheit oder allgemein für einen Komfort des Nutzers einstellt. Solche Lichtelemente könnten die Konturen eines Nutzers nachempfinden oder am Randbereich eines Rückenbereichs vorgesehen sein, sodass der Nutzer leichter als eine Person wahrgenommen werden kann. Es kann mit den Feuchtesensoren schon frühzeitig erkannt werden, dass die absoluten Feuchtewerte ansteigen und Gefahr laufen den Grenzwert der Schwülegrenze (circa 0,012 kg Wasser in 1 kg trockener Luft) zu überschreiten.
Üblicherweise wird erst nach Überschreiten der Schwülegrenze festgestellt, dass das Umfeld zu unangenehm wird. Demnach kann schon frühzeitig eine Empfehlung ausgesprochen werden, dass die Jacke ausgezogen werden sollte, um eine Überhitzung zu vermeiden (Vibrationsalarm, akustische Ansage). Die Empfehlung des Ausziehens der Jacke kann zum Beispiel akustisch über integrierte Lautsprecher in der Jacke erfolgen. So können die Lautsprecher zum Beispiel in der Nähe der Ohren am Kragen angebracht sein, um die Lautstärke der Ansage gering zu halten. Die Lautstärke kann entsprechend einer erfassten Lautstärke der Umgebung über ein Mikrofon angepasst werden. Die Empfehlung des Ausziehens der Jacke kann jedoch auch optisch über Aktivierung von Licht- und/oder Vibrationsfunktionen am zum Beispiel Bündchen der Jacke erfolgen. Die Jacke kann auch zum Beispiel mit einer Navigationseinrichtung auf dem Smartphone verbunden sein und dementsprechend Ansagen zu einer Route durchführen. Dies kann auch akustisch (zum Beispiel Piepton links oder rechts), optisch (zum Beispiel Bündchen links oder rechts leuchten) oder über Vibrationen (zum Beispiel links oder rechts vibriert) erfolgen. Wie bereits gesagt, kann die Jacke neben Heizfunktionen auch Kühlfunktionen beinhalten, um diese bedarfsgerecht entsprechend der Sensorwerte anzusteuern. Die Jacke kann jedoch auch Membranen/ Oberflächen umfassen, die einstellbare Isolations- und/oder Luft-/ Wasserdurchlässigkeiten besitzen, die zum Beispiel in Abhängigkeit einer angelegten Spannung, elektrisch regelbar wären und in Abhängigkeit von den gemessenen Temperatur / Feuchtewerten einstellbar wären. So kann zum Beispiel bei einer Heizfunktion der Jacke eine Wärmeisolationsschicht nach außen verstärkt werden. Wird jedoch erkannt, dass die
Schwülegrenze überschritten werden könnte, so kann die Jackenoberfläche diffusionsoffen geschaltet werden.
Auch ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass im Falle von zumindest zwei funktionellen Komponenten in einer gleichen Körperteilregion in dem zumindest einen Kleidungsgegenstand ein Mindestabstand zwischen den zumindest zwei funktionellen Komponenten vorgesehen ist, sodass zumindest ein Komfortniveau eines Fahrzeugnutzers mittels des zumindest einen Kleidungsgegenstands und/oder der zumindest einen
Fahrzeugstruktur differenziert nach Körperteilregionen dynamisch einstellbar ist. Die Sensoren sollten dabei so liegen, dass sie nicht direkt auf einem Heizelement liegen, sondern seitlich davon versetzt positioniert werden. Das heißt, die Sensoren sollten beispielsweise mindestens 3 - 4 mm von zum Beispiel einem Flächen-Heizelement entfernt sein. Maximal könnte dieser Mindestabstand etwa 0,1 m betragen. So wird sichergestellt, dass das Komfortniveau zugehörig zu beispielsweise einem Heizsegment (beziehungsweise mehrere) erfasst wird und die
Flächen-Heizung beziehungsweise eine Kühlung / Belüftung bedarfsgerecht erfolgen kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zumindest eine Kleidungsgegenstand zumindest einen Energiespeicher und zumindest eine zweite Verbindungsstelle umfasst. Außerdem ist vorgesehen, dass der zumindest eine
Energiespeicher von dem zumindest einen Kleidungsgegenstand austauschbar ist. Weiterhin ist vorgesehen, dass die zumindest ein zweite Verbindungsstelle von dem zumindest einen Kleidungsgegenstand ausgelegt ist mittels einer Verbindungsvorrichtung den zumindest einen Energiespeicher aufzuladen. Somit lässt sich ein sehr komfortables System bereitstellen, welches sehr flexibel in der Nutzungsphase einsetzbar ist. Mit anderen Worten kann ein Akkupack in der Jacke wechselbar sein, um die Speicherkapazität und damit das Gewicht des Akkupacks beziehungsweise der Akkupacks an zum Beispiel die Jahreszeiten oder angedachte Einsatzszenarien anzupassen. Die Jacke beziehungsweise Kleidung soll die Möglichkeit aufweisen, über eine Kabelverbindung an einer Steckdose oder ähnlicher Vorrichtung zuhause aufgeladen werden zu können (vergleichbar zum Smartphone-Aufladen). Favorisiert wird jedoch eine Aufladefunktion der Kleidung/ Jacke über Kontaktflächen, welche beispielsweise über die zuerst genannten Verbindungsstellen realisiert werden können.
Zudem ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die individuelle Einstellung zumindest eines Komfortniveaus eines Fahrzeugnutzers mittels des zumindest einen Kleidungsgegenstands und/oder der zumindest einen Fahrzeugstruktur differenziert nach Körperteilregionen unabhängig von einer relativen Position des zumindest einen
Kleidungsgegenstands und/oder der zumindest einen Fahrzeugstruktur zueinander und/oder vorausschauend bezogen auf eine Positionierung des zumindest einen Kleidungsgegenstands und/oder der zumindest einen Fahrzeugstruktur zueinander dynamisch einstellbar ist.
Beispielsweise kann eine Temperaturhistorie und auch eine aktuelle thermische Situation der Person vor dem Einstieg in beispielsweise ein PKW beziehungsweise allgemein in ein Fahrzeug an das Fahrzeug übergeben werden, um ein Fahrzeug vorzukonditionieren und/oder das Aufheizverhalten im Fahrzeug komfortoptimiert anzupassen. Es ist vorstellbar, dass die smarte Jacke beziehungsweise die smarte Kleidung automatisch einen Abgleich mit dem
Terminkalender auf dem Smartphone/ der Smartwatch und so weiter durchführt. So kann eine Jacke zum Beispiel vor dem voraussichtlichen Anziehen zum Verlassen der Wohnung oder des Fahrzeugs vorgeheizt werden (auch wenn sie nicht angezogen ist). Dies Vorheizen kann entsprechend der Lufttemperatur/ gefühlten Temperatur entsprechend der Wetterdaten durchgeführt werden.
Ferner ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Fahrzeug zumindest ausgewählt ist aus: Kraftfahrzeug, Fahrrad und wobei die Fahrzeugstruktur zumindest ausgewählt ist aus: Kraftfahrzeugsitz, Fahrradsitz.
Wird beispielsweise ein Elektrofahrrad mit einem elektrischen Energiespeicher genutzt, so kann die Jacke auch über Kontaktierung zu dem Fahrradsitz beziehungsweise Kontaktierung einer Hose mit dem Fahrradsitz und wiederum Kontaktierung der Jacke mit der Hose aufgeladen werden. Für den Einsatz der smarten Jacke beim Fahrradfahren wären insbesondere spezielle Manschetten der Jacke mit einer Steuerung der Jacke über die Manschetten vorteilhaft. So könnten spezielle Schalter in der Manschette mit Berührungsbedienung und LED-Beleuchtung vorteilhaft sein, um die Klima-Jacken-Funktionen von zum Beispiel An/Aus/Wärmer-/ Kälter- Abstimmung umzusetzen, ohne beim Fahrradfahren übermäßig abgelenkt zu werden. Auch Massage, Navigations, Lichtfunktionen (Blinkfunktion) und so weiter könnten über Bündchen bedienbar sein. Entsprechendes kann auch für eine Motoradjacke angedacht sein, wobei in diesem Fall das Fahrzeug ein Motorrad wäre und die Fahrzeugstruktur ein Motoradsitz oder eine Motoradsitzvorrichtung in Form beispielsweise einer Motorradsitzbank. Bei E-Bike
(Fahrrad- Motorrad-Fahrer) sind Aufladefunktionen auch über Schuhe denkbar, die elektrisch- leitfähig verbunden sein können mit anderen Bekleidungsteilen. Allgemein sind in jeglicher Variante entsprechende Aufladungen von smarten Schuhen mit elektrisch leitfähiger
Schuhsohle möglich, bei der auf einer Schuhablage zuhause oder im Fahrzeug (beispielsweise über eine Schuhmatte) die Aufladung vorgesehen werden kann. Eine smarte Funktionsjacke für Rad- oder Motorradfahren kann mit einer Notfallfunktion versehen sein, die zum Beispiel bei besonders hohen Werten für Beschleunigung (gemessen über Beschleunigungssensoren) vorsieht, dass ein GPS-Notfallsignal abgegeben wird. Die Kleidung kann auch Notfall- Leuchtfunktion besitzen. Eine smarte Funktionsjacke für Rad- oder Motorradfahrer kann eine Blinkfunktion beinhalten. Wenn ein Arm ausgestreckt wird, wird dies zum Beispiel über
Dehnungssensoren erkannt. Mit anderen Worten ist der Einsatz von beispielsweise einer smarten vollautomatischen thermisch-Komfort-geregelten Jacke zum Beispiel für Fahrrad- oder Motorradfahrer sehr sinnvoll (zum Beispiel bei E-Bike-Szenarien), auch außerhalb von geschlossenen oder halbgeschlossenen Fahrzeugen, wie zum Beispiel einem PKW.
Zudem ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug ein Cabrio ist. Die zuvor genannten Vorteile sind besonders gut in Verbindung mit einem Cabrio beziehungsweise in Verbindung mit einer Nutzungsphase eines Cabrios vorhanden.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein
Kleidungsgegenstand gemäß einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 8 bereitgestellt wird. Die zuvor genannten Vorteile gelten auch für diesen Kleidungsgegenstand, welcher in verschiedenen Varianten entsprechende Kleidungsstücke wie beispielsweise eine Jacke, Hose, Rock, Weste und so weiter darstellen kann.
Der Kleidungsgegenstand weist zumindest eine Verbindungsstelle auf. Diese Verbindungsstelle ist kompatibel mit einer anderen Verbindungsstelle einer Fahrzeugstruktur eines Fahrzeuges verbindbar, sodass ein Energie- und/oder Datentransfer vollzogen werden kann. Ein
Komfortniveau eines Nutzers des Kleidungsgegenstandes kann differenziert nach
Körperteilregionen dynamisch eingestellt werden, wenn der Kleidungsgegenstand über die zumindest eine Verbindungsstelle mit der anderen Verbindungsstelle der Fahrzeugstruktur kompatibel verbunden ist. Bei der Fahrzeugstruktur kann es sich beispielsweise um einen Kraftfahrzeugsitz, eine Motorradsitzbank oder einen Fahrradsitz handeln.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine
Aufladevorrichtung für einen Kleidungsgegenstand gemäß Anspruch 9 bereitgestellt wird. Solch eine Aufladevorrichtung umfasst dabei zumindest eine Verbindungsstelle, welche kompatibel mit zumindest einer Verbindungsstelle von dem Kleidungsgegenstand verbindbar ist, sodass ein Energie- und/oder Datentransfer vollzogen werden kann, zumindest ein Halteelement, sodass die Aufladevorrichtung an einem Objekt gehalten werden kann und zumindest eine weitere Verbindungsstelle, sodass die Aufladevorrichtung mit zumindest einer Energiequelle und/oder zumindest einer Datenvorrichtung von dem Objekt verbindbar ist. So kann
beispielsweise die Jacke zuhause über vorgesehene Kontaktierungsflächen auf einem Bügel und entsprechenden Kontaktierungsflächen in der Jacke aufgeladen werden. Diese
Kontaktierungsflächen sollen elektrisch leitend sein. Favorisiert werden jedoch Textil-/
Kunststoff-elektrisch leitfähige Oberflächen.
Die Aufladevorrichtung kann beispielsweise auch als Autokleiderbügel ausgelegt sein. Dabei ist der Autokleiderbügel an einem Fahrzeugsitz oder an einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes angeordnet. Insbesondere ist der Autokleiderbügel an der von der Sitzfläche des
Fahrzeugsitzes abgewandten Seite des Fahrzeugsitzes oder an der von der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes abgewandten Seite der Kopfstütze angeordnet. Der Autokleiderbügel ist insbesondere für die Fahrzeugsitze vorgesehen, die auf der von der Sitzfläche abgewandten Seite des Fahrzeugsitzes über freien Raum zum Aufhängen des Kleidungsgegenstandes verfügen.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer Fahrzeugstruktur gemäß einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
Die zuvor genannten Vorteile gelten auch für dieses Kraftfahrzeug.
Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen
Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Vorder- und Rückseite einer smarten Jacke;
Figur 2 einen Fahrzeugsitz;
Figur 3A ein Kragen einer smarten Jacke;
Figur 3B ein Rollkragen einer smarten Jacke;
Figur 4 eine Darstellung einer Anzeige einer Steuereinheit;
Figur 5 weitere Darstellungen von einer Anzeige einer Steuereinheit;
Figur 6 weitere Darstellungen von einer Anzeige einer Steuereinheit;
Figur 7 Aufladevorrichtung für einen smarten Kleidungsgegenstand.
Figur 1 zeigt eine Vorder- und Rückseite einer smarten Jacke 10 von einem System zur individuellen Einstellung zumindest eines Komfortniveaus eines Systemnutzers. Die Jacke 10 ist hier nur beispielhaft dargestellt und es könnten die gleichen Funktionen und Komponenten auch in jeglichem anderen Kleidungsgegenstand vorliegen, wobei dann jeweils eine passende Fahrzeugstruktur bereitzustellen wäre.
Auf einer Rückseite der smarten Jacke 10 sind zwei Verbindungsstellen 12 zu erkennen, welche ausgelegt sind mit passenden Verbindungsstellen von einer Fahrzeugstruktur verbunden zu werden oder in funktionalen Kontakt gebracht zu werden. Diese könnten sowohl in Form von Metallplatten aber auch in Form von Textilaufsätzen mit beispielsweise Metallfäden vorgesehen sein. Generell könnten die Verbindungsstellen 12 auch aus Textilfasern, welche mit elektrisch leitenden Elementen versetzt sind, vorgesehen sein, sodass über die
Fahrzeugstruktur dann ein Energieladevorgang stattfinden kann. Des Weiteren sind auf der Rückseite verschiedene funktionelle Komponenten zu erkennen. Im einzelnen sind das in der Figur 1 Heizelemente 14 und Sensoren 16. Die Sensoren 16 können beispielsweise sowohl Feuchtigkeits- als auch Temperatursensoren darstellen. Es ist vorstellbar, dass diese
Funktionen in einem Sensor 16 vorliegend sind oder das jeweils separate Module
nebeneinander verbaut sind. In der Figur 1 ist beispielhaft ein großes flächiges Heizelement 14 am unteren Ende der Jacke vorgesehen, wobei dieses Heizelement 14 im Wesentlichen eine rechteckige Form mit abgerundeten Ecken aufweist. Auf diesem Heizelement 14 sind die zwei Verbindungsstellen 12 zu erkennen, welche ebenfalls eine im Wesentlichen rechteckige Form mit abgerundeten Ecken aufweisen, wobei diese jedoch kleiner sind als das große flächige Heizelement 14. Oberhalb von diesem Heizelement 14 ist ein weiteres Heizelement 14 zu erkennen, welches im
Wesentlichen in einem mittigen Rückenbereich der smarten Jacke 10 vorgesehen ist. Dieses Heizelement 14 weist ebenfalls eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. Oberhalb dieses Heizelements 14 ist ein weiteres Heizelement 14 zu erkennen, welches in einem
Kragenelement 18 von der Jacke 10 angeordnet ist. Mit anderen Worten bedeckt dieses Heizelement 14 im Wesentlichen mittig den Kragenbereich auf der Rückseite der smarten Jacke 10, wobei dieses Heizelement 14 eine im Wesentlichen halbmondförmige Form aufweist, sodass die Form sich an eine Form eines unteren Bereichs des Kragenelements 18 anpasst. Neben den jeweiligen Heizelementen 14 sind jeweilige Sensoren 16 dargestellt. Die Sensoren 16 werden hier schematisch als kleine Kreise dargestellt. Alle Formen und Größenordnungen der einzelnen Komponenten sind in der Figur 1 nur beispielhaft angegeben und es sind jeweils andere Geometrien, Größenordnungen und Größenverhältnisse vorstellbar. Insbesondere könnten etwa die Form und Größenordnung von den gezeigten Heizelementen 14 an einen jeweiligen Einsatzbereich angepasst werden. Die smarte Jacke 10 weist einen Energiespeicher 20 auf, welcher über eine nicht näher dargestellte zweite Verbindungsstelle an eine nicht näher dargestellte Energiequelle angeschlossen werden kann. Zusätzlich kann eine Raspberry Pi Schnittstelle mit Bluetooth vorgesehen sein. Zudem könnte ein nicht näher dargestellter Datenspeicher vorgesehen sein, welcher sich zum Beispiel hinter dem Energiespeicher 20 außerhalb des Sichtbereiches der Figur 1 befindet. Auch eine zweite Verbindungsstelle ist zwar nicht näher dargestellt, könnte aber ebenfalls vorgesehen sein und könnte sich generell auch außerhalb eines Sichtbereiches der Figur 1 befinden. Solch eine zweite Verbindungsstelle könnte beispielsweise mittels eines externen Kabels eine zusätzliche Energieaufladung beispielsweise an einer Steckdose oder an einer USB-Schnittstelle ermöglichen.
Figur 2 zeigt einen Fahrzeugsitz 22, welcher eine mögliche Fahrzeugstruktur darstellen kann. Generell können als Fahrzeugstrukturen auch andere Komponenten von einem Fahrzeug vorgesehen sein. Das Beispiel des Fahrzeugsitzes 22 steht somit hier nur stellvertretend für eine mögliche Ausführungsvariante einer Fahrzeugstruktur. Der Fahrzeugsitz weist
Verbindungsstellen 24 auf, welche sich in einem unteren Bereich einer Rückenlehne befinden. Diese Verbindungsstellen 24 sind im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und sind
beabstandet und parallel zueinander ausgerichtet. Die Verbindungsstellen 24 sind dabei in einer senkrechten Richtung des Fahrzeugsitzes 22 länger als in einer waagrechten Richtung des Fahrzeugsitzes 22, sodass die Verbindungsstellen 24 sich von einer Sitzfläche des Fahrzeugsitzes 22 in Richtung einer Kopfstütze des Fahrzeugsitzes 22 erstrecken. Sie sind ausgelegt, beispielsweise mit den Verbindungsstellen 12 der Jacke 10 von Figur 1 in
Verbindung zu treten, wobei aufgrund der Position und geometrischen Ausformung der Verbindungsstellen 24 im Fahrzeugsitz 22 eine zuverlässige Verbindung zwischen den
Verbindungsstellen 12, 24 gefördert wird, selbst wenn sich ein Benutzer des Systems, umfassend die Jacke 10 und den Fahrzeugsitz 22, während des Sitzens bewegt. Die
Verbindungsstellen 24 können sowohl in Form von Metallplatten aber auch in Form von Textilaufsätzen mit beispielsweise Metallfäden vorgesehen sein. Generell könnten die
Verbindungsstellen 24 auch aus Textilfasern, welche mit elektrisch leitenden Elementen versetzt sind, vorgesehen sein, sodass über die Fahrzeugstruktur dann ein Energieladevorgang beispielsweise der Jacke 10 stattfinden kann.
Figur 3A zeigt ein Kragen 26 einer smarten Jacke 10. Dieser Kragen 26 weist ein Heizelement 14 auf, welches im Wesentlichen in einer Form des Kragens 26 vorgesehen ist. Beispielsweise ist der Kragen 26 im hochgeklappten Zustand temperaturgeregelt beheizbar. So kann beispielsweise während eines Einsatzes in einem Cabrio oder generell in einem Fahrzeug mit einer offenen Struktur im oberen Sitzbereich eines Benutzers so ein Kragen 26 ein
gewünschtes und bewusst ausgewählten Komfortzustand fördern oder herbeiführen. Mit anderen Worten kann so ein Kragen 26 immer dann zusätzliche Wärme bereitstellen, wenn das System registriert, dass dies nötig ist, um einen gewünschten Komfortzustand bei einem Benutzer einzustellen beziehungsweise zu erreichen. Der Kragen 26 kann über eine nicht gezeigte Steuereinheit im Sinne und in Abstimmung mit dem Gesamtsystem bedient werden oder gesteuert werden beziehungsweise kann dynamisch immer dann aktiviert werden, wenn eine Gesamtsituation dies erfordert. Differenziert nach Körperteilregionen könnte das System beispielsweise erkennen, dass in einem Nackenbereich eines Benutzers geheizt werden muss, um einen Komfortzustand beziehungsweise ein Komfortniveau zu erreichen und gleichzeitig in einem Beinbereich oder einem anderen Bereich eine Lüftung zumindest kurzfristig
eingeschaltet oder betrieben werden muss, sodass sich zusammengenommen dann ein gewünschter beziehungsweise einstellbarer Komfortzustand hersteilen lässt.
Figur 3B zeigt einen Rollkragen 28 einer smarten Jacke 10. Dieser Rollkragen 28 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel im Sinne des in Figur 3A gezeigten Kragens 26. In diesem Fall weist der Rollkragen 28 Heizelemente 14 in Form von Heizdrähten 30 auf. Die Heizdrähte 30 können somit derart in den Rollkragen 28 vorgesehen werden, sodass sie zusammen mit dem Rollkragen 28 aufgerollt werden können. In der Figur 3B ist der Rollkragen 28 links in einem aufgerollten Zustand und rechts in einem ausgerollten Zustand dargestellt. Mit anderen Worten kann beispielsweise alternativ ein im Kragen 26 integrierter Rollkragen 28 hochgezogen werden, mit welchem sich ebenfalls auf einer Innenseite temperaturgeregelt vorgegebene Temperaturen einstellen lassen.
Figur 4 zeigt eine Darstellung einer Anzeige 32 einer Steuereinheit 34. Diese Anzeige 32 kann beispielsweise ein Monitor von einem Smartphone sein, wobei die Darstellung beispielsweise einen Betriebszustand einer App oder eines zum System zugehörigen oder ein von dem
System unabhängigen aber mit dem System kompatiblen Steuerungsprogramm zeigt. In diesem Beispiel wird schematisch die Jacke 10 dargestellt, wobei ein kleines schematisch dargestelltes Abbild 36 einer Fahrzeugstruktur, in diesem Fall des Fahrzeugsitzes 22, rechts oberhalb der Jacke 10 dargestellt ist. Die hier verwendeten Bezugszeichen zeigen jeweils nur ein Abbild der physischen Struktur beziehungsweise Komponente des Systems auf der Anzeige 32 der Steuereinheit 34. Verständnishalber werden gleiche Bezugszeichen verwendet, auch wenn damit in dieser Figur und den weiteren Figuren, welche eine Anzeige 32 zeigen, nicht die eigentliche physische Struktur dargestellt ist, sondern vielmehr eine visuelle Darstellung, sodass ein Systemnutzer diese gezeigten Strukturen dann bedienen kann. In der schematisch dargestellten Jacke 10 ist eine Energieanzeige 38 vorgesehen, sodass beispielsweise ein Benutzer erkennen kann, wie der aktuelle Ladezustand der Jacke 10 ist. Im unteren Bereich der Anzeige 32 zeigt ein Einstellungsmodul 40 verschiedene vom Benutzer auswählbare
Komfortniveaus. Beispielsweise kann dies eine Niveau„OFF“,„Neutral“,„1“,„2“ oder„3“ sein. In der Figur 4 ist„1“ ausgewählt und zusätzlich zeigt eine Umrandungsmarkierung 41 um die schematisch dargestellte Jacke 10, dass alle Komponenten gleichzeitig für einen gewünschten Komfortzustand aktiviert sind.
Figur 5 zeigt weitere Darstellungen von einer Anzeige 32 einer Steuereinheit 34. Wiederum ist schematisch die Jacke 10 dargestellt. Auch ist ein kleines schematisch dargestelltes Abbild 36 einer Fahrzeugstruktur, in diesem Fall des Fahrzeugsitzes 22, rechts oberhalb der Jacke 10 dargestellt. Im unteren Bereich der Anzeige 32 zeigt ein Einstellungsmodul 40 verschiedene vom Benutzer auswählbare Komfortniveaus. Beispielsweise kann dies eine Niveau„OFF“, „Neutral“,„1“,„2“ oder„3“ sein. In der Figur 5 sind sowohl links als auch rechts„2“ ausgewählt.
In diesem Fall werden auf der Anzeige 32 jedoch einzelne funktionelle Komponenten der Jacke 10 dargestellt. Es ist vorstellbar, dass ein Benutzer somit gezielt einzelne Komponenten einzeln steuern kann. In der Figur 5 sind auf der linken Anzeige 32 Heizelemente 14 von einer
Vorderseite der Jacke 10 dargestellt und auf der rechten Anzeige 32 sind Heizelemente 14 von einer Rückseite der Jacke 10 dargestellt. Es ist vorstellbar, dass jegliche andere funktionelle Komponenten dargestellt werden, welche dann individuell oder im Sinne einer übergeordneten Befehlsstruktur in Verbindung mit einem differenziert nach Körperteilregionen einzustellenden Komfortniveaus angesteuert beziehungsweise eingestellt werden können. Zudem kann ein Benutzer über ein Auswahlsymbol 42 auswählen, ob die Vorder- oder Rückseite von einem Kleidungsgegenstand, in diesem Fall der Jacke 10, angezeigt werden soll.
Figur 6 zeigt weitere Darstellungen von einer Anzeige 32 einer Steuereinheit 34. Hier wird einem Benutzer angezeigt, inwiefern funktionelle Komponenten des Systems, beispielsweise in Form von Heizelementen 14 sowohl in der Jacke 10 als auch in dem Fahrzeugsitz 22, im Zusammenspiel agieren. Auch kann individuell sowohl in der Jacke 10 als auch in dem
Fahrzeugsitz 22 eine jeweilige Komponente, beispielsweise ein Heizelement 14, angesteuert oder eingestellt werden. Auf der links dargestellten Anzeige 32 wird beispielsweise gezeigt, wie sowohl Heizelemente 14 von der Jacke 10 als auch von dem Fahrzeugsitz 22 bedient werden. Rechts hingegen wird dargestellt, wie lediglich der Fahrzeugsitz 22 aktiviert beziehungsweise angesteuert wird, wobei ein Heizelement 14 im Sitzbereich auf einer neutralen Einstellung eingestellt ist, während im Rückenbereich eine andere Einstellung vorgenommen ist. Diese Einstellungen können beispielsweise individuell und jeweils heruntergebrochen auf eine einzelne funktionelle Komponente vorgenommen werden oder im Sinne eines direkt ausgewählten Komfortniveaus sich dann dynamisch einstellen lassen, wobei dann das System über alle verfügbaren funktionellen Komponenten, inklusive von jeweiligen Sensoren 16, differenziert nach Körperteilregionen jeweilige Einstellungen vornimmt. In der Figur 6 zeigt ein Einstellungsmodul 40 auf der rechten Anzeige 32 zudem, dass auch negative Werte
beispielsweise für eine Kühlfunktion einstellbar sind. In diesem Sinne ließen sich auch noch beliebige andere Werte von nicht näher dargestellten funktionellen Komponenten darstellen beziehungsweise dann im Anwendungsfall von einem Benutzer auswählen.
Figur 7 zeigt eine Aufladevorrichtung 44 für einen smarten Kleidungsgegenstand,
beispielsweise für eine Jacke 10. In der gezeigten Darstellung ist die Aufladevorrichtung 44 in Form eines Autokleiderbügels 46 gezeigt. Der Autokleiderbügel 46 ist an einem Fahrzeugsitz 22 befestigt. Insbesondere ist der Autokleiderbügel 46 an einer Kopfstütze 50 des Fahrzeugsitzes 22 befestigt. Der Autokleiderbügel 46 ist an der von der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes 22 abgewandten Seite angeordnet. Dies ist dann sinnvoll, wenn an der von der Sitzfläche abgewandten Seite des Fahrzeugsitzes freier Raum zum Aufhängen des Kleidungsgegen- standes verfügbar ist. So ein Autokleiderbügel 46 ist dabei mit zwei Halteelementen 48 an einer vorderen Kopfstütze 50 angeordnet. Die Halteelemente 48 können beispielsweise in Form von Klemmen oder Schraubelementen vorgesehen sein. Von den Halteelementen 48 ragen zwei gegenläufig geschwungene Trägerelemente 52 nach oben. Diese Trägerelemente 52 weisen dabei jeweils im Wesentlichen eine hufeisenförmige Geometrie auf. Die Trägerelemente 52 sind mit anderen Worten jeweils in Form von bogenförmig gebogenen Rohren vorgesehen, welche im oberen Bereich gegenüberliegend der Haltelemente 48 in einen nahezu waagrechten Endbereiche 54 münden. Die Endbereiche 54 sind somit an jeweiligen Enden rechts und links von dem Autokleiderbügel 46 vorgesehen. Ein zusätzliches Trägerelement 52, welches eine im Wesentlichen waagrechte Ausrichtung aufweist, verbindet die jeweiligen Endbereiche 54 miteinander, wobei die jeweiligen Trägerelemente 52 in einer jeweiligen
Kontaktflächenvorrichtung 56 aufgenommen sind. Die Kontaktflächenvorrichtungen 56 bilden somit Verbindungstellen 12 oder umfassen Verbindungstellen 12, beispielsweise um mit einem nicht näher dargestellten Kleidungsgegenstand, beispielsweise einer Jacke 10, verbunden zu werden. Beispielsweise kann eine Aufladung der Jacke 10 über Kontaktflächen im
Schulterbereich auf einer Innenseite der Jacke 10 und diesen Verbindungstellen 12, beispielsweise in Form von Kontaktierungsflächen in einem Kleiderbügel, beziehungsweise die Kontaktflächenvorrichtungen 56 stattfinden. Generell ist es vorstellbar, dass solch eine
Aufladevorrichtung 44 auch für einen Wohnbereich oder allgemein in einer Infrastruktur außerhalb eines Fahrzeugs verwendet wird. Hierzu nötige kleinere Anpassungen der
Halteelemente 48 oder Trägerelemente 52 beziehungsweise der Verbindungsstellen 12 sind dabei zu berücksichtigen und sind im Rahmen dieser Erläuterungen ebenfalls als offenbart anzusehen.
Bezugszeichenliste
smarte Jacke
Verbindungsstelle
Heizelement
Sensor
Kragenelement
Energiespeicher
Fahrzeugsitz
Verbindungsstelle
Kragen
Rollkragen
Heizdraht
Anzeige
Steuereinheit
Abbild
Energieanzeige
Einstellungsmodul
Umrandungsmarkierung
Auswahlsymbol
Aufladevorrichtung
Autokleiderbügel
Halteelement
Kopfstütze
Trägerelement
Endbereich
Kontaktflächenvorrichtung

Claims

Patentansprüche
1. System zur individuellen Einstellung zumindest eines Komfortniveaus eines
Systemnutzers umfassend zumindest eine Steuereinheit (34), zumindest einen
Kleidungsgegenstand und zumindest eine Fahrzeugstruktur von einem Fahrzeug, wobei der zumindest eine Kleidungsgegenstand und die zumindest eine Fahrzeugstruktur jeweils zumindest eine Verbindungsstelle (12) aufweisen, welche jeweils kompatibel mit der jeweils zumindest einen anderen Verbindungsstelle (12) verbindbar ist, sodass ein Energie- und/oder Datentransfer vollzogen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das System dazu ausgelegt ist, das zumindest eine Komfortniveau eines Systemnutzers mittels des zumindest einen Kleidungsgegenstands und/oder der zumindest einen Fahrzeugstruktur differenziert nach Körperteilregionen dynamisch einzustellen.
2. System nach Anspruch 1 , wobei der zumindest eine Kleidungsgegenstand zumindest eine funktionelle Komponente umfasst und wobei die zumindest eine Fahrzeugstruktur zumindest eine funktionelle Komponente umfasst, wobei die zumindest eine funktionelle Komponente von dem zumindest einen Kleidungsgegenstand ausgewählt ist aus:
Heizelement (14), Kühlvorrichtung, Feuchtesensor, Temperatursensor,
Bewegungssensor, Dehnungssensor, Beschleunigungssensor, GPS-Sensor,
Spracherkennungsvorrichtung, Sprachausgabevorrichtung, Energieausgabeeinheit und wobei die zumindest eine funktionelle Komponente von der zumindest einen
Fahrzeugstruktur zumindest ausgewählt ist aus: Heizelement, Kühlvorrichtung,
Feuchtesensor, Temperatursensor.
3. System nach Anspruch 2, wobei der zumindest eine Kleidungsgegenstand zumindest eine weitere funktionelle Komponente umfasst und/oder die zumindest eine
Fahrzeugstruktur zumindest eine weitere funktionelle Komponente umfasst, wobei die zumindest eine Steuereinheit (34) ausgelegt ist, für ein bestimmtes individuell eingestelltes Komfortniveau iterativ und situationsabhängig einen Ausgangszustand mittels der jeweiligen zumindest einen funktionellen Komponente von dem zumindest einen Kleidungsgegenstand und/oder der zumindest einen Fahrzeugstruktur zu ermitteln und ausgehend von dem ermittelten Ausgangszustand eine Steuerung einer jeweiligen zumindest einen weiteren funktionellen Komponente von dem zumindest einen Kleidungsgegenstand und/oder der zumindest einen Fahrzeugstruktur vorzunehmen, sodass sich ein gewünschtes Komfortniveau eines Systemnutzers dynamisch einstellt.
4. System nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei im Falle von zumindest zwei
funktionellen Komponenten in einer gleichen Körperteilregion in dem zumindest einen Kleidungsgegenstand ein Mindestabstand zwischen den zumindest zwei funktionellen Komponenten vorgesehen ist, sodass zumindest ein Komfortniveau eines
Systemnutzers mittels des zumindest einen Kleidungsgegenstands und/oder der zumindest einen Fahrzeugstruktur differenziert nach Körperteilregionen dynamisch einstellbar ist.
5. System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zumindest eine
Kleidungsgegenstand zumindest einen Energiespeicher (20) und zumindest eine zweite Verbindungsstelle umfasst, wobei der zumindest eine Energiespeicher (20) von dem zumindest einen Kleidungsgegenstand austauschbar ist und wobei die zumindest eine zweite Verbindungsstelle von dem zumindest einen Kleidungsgegenstand ausgelegt ist, mittels einer Verbindungsvorrichtung den zumindest einen Energiespeicher (20) aufzu laden.
6. System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die individuelle Einstellung
zumindest eines Komfortniveaus eines Systemnutzers mittels des zumindest einen Kleidungsgegenstands und/oder der zumindest einen Fahrzeugstruktur differenziert nach Körperteilregionen unabhängig von einer relativen Position des zumindest einen Kleidungsgegenstands und/oder der zumindest einen Fahrzeugstruktur zueinander und/oder vorausschauend bezogen auf eine Positionierung des zumindest einen Kleidungsgegenstands und/oder der zumindest einen Fahrzeugstruktur zueinander dynamisch einstellbar ist.
7. System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fahrzeug zumindest
ausgewählt ist aus: Kraftfahrzeug, Fahrrad und wobei die Fahrzeugstruktur zumindest ausgewählt ist aus: Kraftfahrzeugsitz, Fahrradsitz.
8. System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Kraftfahrzeug ein Cabrio ist.
9. Kleidungsgegenstand gemäß einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Kleidungsgegenstand gemäß Anspruch 9 aufweisend zumindest eine Verbindungsstelle (12), welche kompatibel mit einer anderen Verbindungsstelle einer Fahrzeugstruktur von einem Fahrzeug verbindbar ist, sodass ein Energie- und/oder Datentransfer vollzogen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein Komfortniveau eines Nutzers des Kleidungsgegenstandes differenziert nach Körperteilregionen dynamisch einstellbar ist, wenn der Kleidungsgegenstand über die zumindest eine Verbindungsstelle mit der anderen Verbindungsstelle der Fahrzeugstruktur kompatibel verbunden ist.
11. Aufladevorrichtung (44) für einen Kleidungsgegenstand gemäß Anspruch 9 oder 10 umfassend zumindest eine Verbindungsstelle (12), welche kompatibel mit zumindest einer Verbindungsstelle von dem Kleidungsgegenstand verbindbar ist, sodass ein Energie- und/oder Datentransfer vollzogen werden kann, zumindest ein Halteelement (48), sodass die Aufladevorrichtung (44) an einem Objekt gehalten werden kann und zumindest eine weitere Verbindungsstelle, sodass die Aufladevorrichtung (44) mit zumindest einer Energiequelle und/oder zumindest einer Datenvorrichtung von dem Objekt verbindbar ist.
12 Aufladevorrichtung (44) nach Anspruch 1 1 , welche als Autokleiderbügel (46) ausgelegt ist, wobei der Autokleiderbügel (46) an einer Kopfstütze (50) eines Fahrzeugsitzes (22) angeordnet ist.
13. Kraftfahrzeug mit zumindest einer Fahrzeugstruktur gemäß einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/EP2019/065388 2018-06-13 2019-06-12 System zur individuellen einstellung zumindest eines komfortniveaus eines systemnutzers WO2019238776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980052177.7A CN112512869A (zh) 2018-06-13 2019-06-12 用于单独地调整系统用户的至少一个舒适性水平的系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209452 2018-06-13
DE102018209452.7 2018-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019238776A1 true WO2019238776A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=66857907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/065388 WO2019238776A1 (de) 2018-06-13 2019-06-12 System zur individuellen einstellung zumindest eines komfortniveaus eines systemnutzers

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112512869A (de)
WO (1) WO2019238776A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113254434A (zh) * 2021-06-18 2021-08-13 智己汽车科技有限公司 用于清理车辆行驶数据的方法、装置、设备及存储介质
DE102020211340A1 (de) 2020-09-09 2022-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Bekleidungsstück mit Temperierungseinrichtung und Temperatursteuerung, Klimatisierungssteuerung für ein Fortbewegungsmittel, Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben der Klimatisierungssteuerung
DE102022207389B3 (de) 2022-07-19 2023-10-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Adaptervorrichtung für Sitz, Verbindungssystem, Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208346A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Klimatisieren, Personenkraftfahrzeug und Verfahren zum Klimatisieren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148002A (en) * 1991-03-14 1992-09-15 Kuo David D Multi-functional garment system
DE102011108323A1 (de) * 2011-07-22 2012-03-15 Daimler Ag Heizungsanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanordnung
CN203943102U (zh) * 2014-04-28 2014-11-19 金进精密泵业制品(深圳)有限公司 一种智能衣及其充电衣架
EP3001514A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-30 Steven Yue Elektrischer steckverbinder und elektrothermischer artikel damit
DE102014223773A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Smart-Cloth Steuerung
DE102014226374A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laden von elektronischen Geräten in einem Fahrzeug
DE102015000397A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Audi Ag Verfahren zur Interaktion zwischen einem Bekleidungsstück und einem Fahrzeug oder Gebäude sowie Fahrzeug
WO2017221204A1 (en) * 2016-06-23 2017-12-28 Bombardier Recreational Products Inc. Electrified garment and method for distributing power in an electrified garment

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835984A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-17 Juergen Milz Oberbekleidungsstück
DE102011112599A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugkomfortsystem zum Nutzen und/oder Steuern von Fahrzeugfunktionen mithilfe eines Mobilgeräts
HK1221113A2 (zh) * 2016-03-21 2017-05-19 Clim8 Ltd 種溫度調節系統和種用於溫度調節系統的控制器
CN106828019B (zh) * 2017-02-17 2017-10-27 江苏蔚翔新能源汽车有限公司 汽车自动升温装置及方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148002A (en) * 1991-03-14 1992-09-15 Kuo David D Multi-functional garment system
DE102011108323A1 (de) * 2011-07-22 2012-03-15 Daimler Ag Heizungsanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanordnung
CN203943102U (zh) * 2014-04-28 2014-11-19 金进精密泵业制品(深圳)有限公司 一种智能衣及其充电衣架
EP3001514A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-30 Steven Yue Elektrischer steckverbinder und elektrothermischer artikel damit
DE102014223773A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Smart-Cloth Steuerung
DE102014226374A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laden von elektronischen Geräten in einem Fahrzeug
DE102015000397A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Audi Ag Verfahren zur Interaktion zwischen einem Bekleidungsstück und einem Fahrzeug oder Gebäude sowie Fahrzeug
WO2017221204A1 (en) * 2016-06-23 2017-12-28 Bombardier Recreational Products Inc. Electrified garment and method for distributing power in an electrified garment

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211340A1 (de) 2020-09-09 2022-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Bekleidungsstück mit Temperierungseinrichtung und Temperatursteuerung, Klimatisierungssteuerung für ein Fortbewegungsmittel, Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben der Klimatisierungssteuerung
CN113254434A (zh) * 2021-06-18 2021-08-13 智己汽车科技有限公司 用于清理车辆行驶数据的方法、装置、设备及存储介质
CN113254434B (zh) * 2021-06-18 2021-10-15 智己汽车科技有限公司 用于清理车辆行驶数据的方法、装置、设备及存储介质
DE102022207389B3 (de) 2022-07-19 2023-10-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Adaptervorrichtung für Sitz, Verbindungssystem, Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage

Also Published As

Publication number Publication date
CN112512869A (zh) 2021-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019238776A1 (de) System zur individuellen einstellung zumindest eines komfortniveaus eines systemnutzers
EP3676163A1 (de) Elektrofahrrad mit kommunikationssystem
DE202014007154U1 (de) Wärmejacke
DE112015004914T5 (de) Fahrzeug-Mikroklima-System und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102016108732A1 (de) Verbesserter Klimasitz mit System und Verfahren zum asymmetrischem Wärmemanagement
EP3621567B1 (de) Koppelbare portable vorrichtung zur thermisch-medizinischen behandlung der haut
WO2016165998A1 (de) System zur steuerung einer fluggastsitzeinheit
DE102015214504A1 (de) AVN-Endgerät, Fahrzeug mit demselben und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102013001878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern oder Regeln einer Klimatisierungs- und/oder Belüftungsvorrichtung
DE102016224428A1 (de) System und Verfahren zum Anpassen einer Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs unter Verwendung eines aktiven Materials
DE102014223773B4 (de) Smart-Cloth Steuerung
DE102018105205A1 (de) System zur Energie- und Signalübertragung zwischen mindestens zwei Oberflächen, sowie Fahrzeugsitz, Funktionskleidung und Kraftfahrzeug
DE102015000397A1 (de) Verfahren zur Interaktion zwischen einem Bekleidungsstück und einem Fahrzeug oder Gebäude sowie Fahrzeug
EP1986875B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur klimasteuerung
DE102011007419A1 (de) Beheizbares Kleidungsstück
DE102006018941A1 (de) Belüfteter Handschuh
DE102018102662A1 (de) Wärmeerzeugungssystem für ein kraftfahrzeug
DE3531407A1 (de) Vorrichtung zum wenigstens teilweisen bedecken des menschlichen koerpers
DE102018203410A1 (de) System zur Energie-, Signal- und Datenübertragung zwischen mindestens einem Kleidungsgegenstand und mindestens einer Fahrzeugstruktur von einem zugehörigen Kraftfahrzeug, sowie Kleidungsgegenstand und Kraftfahrzeug
DE102011108323A1 (de) Heizungsanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanordnung
DE102019125015B4 (de) Automatisches luftausströmersystem mit verschiedenen belüftungssituationen
CN205737359U (zh) 一种汽车座椅调节系统及汽车
CH714097B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Elektrofahrrad.
DE202009008352U1 (de) Beheizbarer Piloten-Handschuh
DE19835984A1 (de) Oberbekleidungsstück

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19730342

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19730342

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1