DE102015214504A1 - AVN-Endgerät, Fahrzeug mit demselben und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs - Google Patents

AVN-Endgerät, Fahrzeug mit demselben und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015214504A1
DE102015214504A1 DE102015214504.2A DE102015214504A DE102015214504A1 DE 102015214504 A1 DE102015214504 A1 DE 102015214504A1 DE 102015214504 A DE102015214504 A DE 102015214504A DE 102015214504 A1 DE102015214504 A1 DE 102015214504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user terminal
air conditioning
user
information
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015214504.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeong Hun Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015214504A1 publication Critical patent/DE102015214504A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • B60H1/00657Remote control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00971Control systems or circuits characterised by including features for locking or memorising of control modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00757Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the input of sound, e.g. by using a voice synthesizer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/024Guidance services
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0872Driver physiology

Abstract

Ein Audio-Video-Navigation(AVN)-Endgerät kann umfassen eine Kommunikationseinheit, ausgebildet zum Empfangen eines Signals von einem Anwenderendgerät; eine Extraktionseinheit, ausgebildet zum Extrahieren von Positionsinformationen des Anwenderendgeräts basierend auf dem Empfangssignal; und eine Steuereinheit, ausgebildet zum Steuern einer Klimaanlagenumgebung in dem Fahrzeug basierend auf in dem Signal umfassten biometrischen Informationen eines Anwenders und Positionsinformationen des Anwenderendgeräts.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen ein Audio-Video-Navigation(AVN)-Endgerät zum Steuern einer Klimaanlagenvorrichtung, ein Fahrzeug mit demselben und ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Aktuelle Fahrzeuge umfassen ein darin eingebautes Audio-Video-Navigation(AVN)-Endgerät. Das AVN-Endgerät kann einem Anwender eine Route zu einem Ziel bereitstellen und kann verschiedene Steuerbildschirme, welche die Steuerung von in dem Fahrzeug eingebauten Vorrichtungen betreffen, oder einen Bildschirm anzeigen, welcher eine zusätzliche Funktion betrifft, welche in dem AVN-Endgerät ausgeführt werden kann. Entsprechend ist eine Forschung an einer Technologie, bei welcher ein Anwender das AVN-Endgerät über eine Anzeige, in welcher ein Berührungsbildschirm implementiert ist, eine Steuereinheit in der Form eines Jog-Shuttle oder Ähnliches manipuliert und Vorrichtungen im Fahrzeug steuert, in der Entwicklung.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Audio-Video-Navigation(AV)-Endgerät zum Steuern einer Klimaanlagenumgebung basierend auf Zustandsinformationen von Passagieren in einem Fahrzeug, das dasselbe aufweisende Fahrzeug und ein Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs bereit.
  • Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein AVN-Endgerät bereitgestellt, welches umfasst: eine Kommunikationseinheit, ausgebildet zum Empfangen eines Signals von einem Anwenderendgerät; eine Extraktionseinheit, ausgebildet zum Extrahieren von Positionsinformationen des Anwenderendgeräts basierend auf dem Empfangssignal; und eine Steuereinheit, ausgebildet zum Steuern einer Klimaanlagenumgebung in dem Fahrzeug basierend auf in dem Signal umfassten biometrischen Informationen eines Anwenders und den extrahierten Positionsinformationen des Anwenderendgeräts.
  • Die Extraktionseinheit kann Zustandsinformationen basierend auf dem Empfangssignal berechnen und die Positionsinformationen des Anwenderendgeräts durch Zusammenführen von Richtungsinformationen und Abstandsinformationen des Anwenderendgeräts, welche basierend auf den berechneten Zustandsinformationen erhalten sind, extrahieren.
  • Die Extraktionseinheit kann Zustandsinformationen, welche Strahlungsmusterinformationen des Anwenderendgeräts und einen Empfangssignalstärkenhinweis umfassen, basierend auf dem Empfangssignal berechnen.
  • Die Extraktionseinheit kann die Richtungsinformationen des Anwenderendgeräts unter Verwenden von Identifikationsinformationen und Strahlungsmusterinformationen des Anwenderendgeräts erhalten.
  • Die Extraktionseinheit kann die Abstandsinformationen des Anwenderendgeräts unter Verwenden des Empfangssignalstärkenhinweises des Anwenderendgeräts erhalten.
  • Das AVN-Endgerät kann weiter umfassen eine Eingabeeinheit, ausgebildet zum Empfangen eines Steuerbefehls betreffend eine Klimaanlagenvorrichtung von einem Anwender in Reaktion auf eine Steuerung der Klimaanlagenumgebung in dem Fahrzeug; und eine Erzeugungseinheit, ausgebildet zum Sammeln eines Steuerbefehls, welcher eine Klimaanlagenvorrichtung betrifft und durch den Anwender eingegeben ist und eine Anwendungshistorie der Klimaanlagenvorrichtung erzeugt.
  • Die Erzeugungseinheit kann die erzeugte Anwendungshistorie der Klimaanlagenvorrichtung in einer Datenbank speichern.
  • Die Steuereinheit kann die Klimaanlagenumgebung in der Nähe eines jeden Sitzes in dem Fahrzeug basierend auf der in der Datenbank gespeicherten Anwendungshistorie getrennt steuern.
  • Basierend auf den extrahierten Funktionsinformationen des Anwenderendgeräts kann die Steuereinheit eine Klimaanlagenumgebung in der Nähe eines Sitzes, auf welchem das Anwenderendgerät erkannt ist, basierend auf den biometrischen Informationen des Anwenders Steuern und eine Klimaanlagenumgebung in der Nähe eines Sitzes, auf welchem das Anwenderendgerät nicht erkannt ist, basierend auf Grundeinstellungen steuern.
  • Entsprechend einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug bereitgestellt, welches umfasst: eine Kommunikationseinheit, ausgebildet zum Empfangen eines Signals von einem Anwenderendgerät; eine Extraktionseinheit, ausgebildet zum Extrahieren von Positionsinformationen des Anwenderendgeräts basierend auf dem Empfangssignal; und eine Steuereinheit, ausgebildet zum Steuern einer Klimaanlagenumgebung in dem Fahrzeug basierend auf in dem Signal umfassten biometrischen Informationen eines Anwenders und den extrahierten Positionsinformationen des Anwenderendgeräts.
  • Die Extraktionseinheit kann Zustandsinformationen basierend auf dem Empfangssignal berechnen und die Positionsinformationen des Anwenderendgeräts durch Zusammenführen von Richtungsinformationen und Abstandsinformationen des Anwenderendgeräts, welche basierend auf den berechneten Zustandsinformationen erhalten sind, extrahieren.
  • Die Extraktionseinheit kann Zustandsinformationen, welche Strahlungsmusterinformationen des Anwenderendgeräts und einen Empfangssignalstärkenhinweis umfassen, basierend auf dem Empfangssignal berechnen.
  • Die Extraktionseinheit kann die Richtungsinformationen des Anwenderendgeräts unter Verwenden von Identifikationsinformationen und den Strahlungsmusterinformationen des Anwenderendgeräts erhalten.
  • Die Extraktionseinheit kann die Abstandsinformationen des Anwenderendgeräts unter Verwenden des Empfangssignalstärkenhinweises des Anwenderendgeräts erhalten.
  • Das Fahrzeug kann weiter umfassen eine Eingabeeinheit, ausgebildet zum Empfangen eines Steuerbefehls betreffend eine Klimaanlagenvorrichtung von einem Anwender in Reaktion auf eine Steuerung der Klimaanlagenumgebung in dem Fahrzeug; und eine Erzeugungseinheit, ausgebildet zum Sammeln eines Steuerbefehls, welche eine Klimaanlagenvorrichtung betrifft und durch den Anwender eingegeben ist und eine Anwendungshistorie der Klimaanlagenvorrichtung erzeugt.
  • Die Erzeugungseinheit kann die erzeugte Anwendungshistorie der Klimaanlagenvorrichtung in einer Datenbank speichern.
  • Die Steuereinheit kann die Klimaanlagenumgebung in der Nähe eines Sitzes im Fahrzeug basierend auf der in der Datenbank gespeicherten Anwendungshistorie getrennt steuern.
  • Basierend auf den extrahierten Positionsinformationen des Anwenderendgeräts kann die Steuereinheit eine Klimaanlagenumgebung eines Sitzes, auf welchem das Anwenderendgerät erkannt ist, basierend auf den biometrischen Informationen eines Anwenders steuern und eine Klimaanlagenumgebung in der Nähe eines Sitzes, auf welchem das Anwenderendgerät nicht erkannt ist, basierend auf Grundeinstellungen steuern.
  • Entsprechend einem weiteren anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs bereitgestellt, welches umfasst: Empfangen eines Signals von meinem Anwenderendgerät; Extrahieren von Positionsinformationen des Anwenderendgeräts basierend auf dem Empfangssignal; und Steuern einer Klimaanlagenumgebung in dem Fahrzeug basierend auf in dem Signal umfassten biometrischen Informationen eines Anwenders und den extrahierten Positionsinformationen des Anwenderendgeräts.
  • Das Extrahieren kann ein Berechnen von Zustandsinformationen basierend auf dem Empfangssignal und ein Extrahieren der Positionsinformationen des Anwenderendgeräts durch Zusammenführen von Richtungsinformationen und Abstandsinformationen des Anwenderendgeräts, welche basierend auf den berechneten Zustandsinformationen erhalten werden, umfassen.
  • Das Extrahieren kann ein Berechnen von Zustandsinformationen, welche Strahlungsmusterinformationen des Anwenderendgeräts und einen Empfangssignalstärkenhinweis umfassen, basierend auf dem Empfangssignal umfassen.
  • Das Extrahieren kann ein Erhalten von Richtungsinformationen des Anwenderendgeräts unter Verwenden von Identifikationsinformationen und den Strahlungsmusterinformationen des Anwenderendgeräts umfassen.
  • Das Extrahieren kann ein Erhalten der Abstandsinformationen des Anwenderendgeräts unter Verwenden des Empfangssignalstärkenhinweises des Anwenderendgeräts umfassen.
  • Das Verfahren kann weiter ein Empfangen eines Steuerbefehls betreffend eine Klimaanlagenvorrichtung von einem Anwender in Reaktion auf eine Steuerung der Klimaanlagenumgebung in dem Fahrzeug; und ein Sammeln des Steuerbefehls, welcher eine Klimaanlagenvorrichtung betrifft und durch den Anwender eingegeben ist, und ein Erzeugen einer Anwendungshistorie der Klimaanlagenvorrichtung umfassen.
  • Das Erzeugen kann weiter ein Speichern der erzeugten Anwendungshistorie der Klimaanlagenvorrichtung in einer Datenbank umfassen.
  • Das Steuern kann ein separates Steuern der Klimaanlagenumgebung in der Nähe eines jeden Sitzes in dem Fahrzeug basierend auf der in der Datenbank gespeicherten Anwendungshistorie umfassen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Diese und/oder andere Aspekte der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen, welche zusammen mit den beigefügten Figuren zu nehmen ist, deutlich und sofort verstanden werden, wobei:
  • 1 ein Diagramm ist, welches schematisch eine externe Konfiguration eines Fahrzeugs entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ein Diagramm ist, welches eine interne Konfiguration eines Fahrzeugs entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 ein Blockdiagramm eines AVN-Endgeräts ist, welches zum Steuern einer Klimaanlagenumgebung basierend auf biometrischen Informationen eines Anwenders entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • 4 ein Blockdiagramm eines Fahrzeugs ist, welches ein AVN-Endgerät und eine Klimaanlagenvorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst;
  • 5 ein Diagramm ist, welches ein von einem Anwenderendgerät ausgegebenes Strahlungsmuster entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6 ein Diagramm ist, welches einen Fall, bei welchem ein Anwender ein Anwenderendgerät trägt, welches in der Form von Brillengläsern ausgebildet ist, in einem Fahrzeug entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 7 ein Diagramm ist, welches einen Fall, bei welchem ein Anwender ein Anwenderendgerät trägt, welches in der Form einer Armbanduhr ausgebildet ist, in einem Fahrzeug entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 8 ein Diagramm ist, welches einen Fall, bei welchem ein Anwender ein Anwenderendgerät trägt, welches in der Form eines Armbands in einem Fahrzeug entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, darstellt;
  • 9 ein Diagramm ist, welches eine Ansicht, bei welcher eine Klimaanlagenumgebung für jeden Sitz in einem Fahrzeug getrennt gesteuert wird, darstellen; und
  • 10 ein Operationsflussdiagramm ist, welches ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs, in welchem eine Klimaanlagenvorrichtung basierend auf biometrischen Informationen eines Anwenders gesteuert wird, entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • DETAILBESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genau mit Bezug zu den beiliegenden Figuren beschrieben werden.
  • 1 ist ein Diagramm, welches eine externe Konfiguration eines Fahrzeugs entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst ein Fahrzeug 200 eine ein Äußeres des Fahrzeugs 200 bildende Karosserie 80 und das Fahrzeug 200 bewegende Räder 93 und 94. Die Karosserie umfasst eine Motorhaube 81, einen vorderen Kotflügel 82, eine Tür 84, einen Kofferraumdeckel 85, eine Viertelpaneele 86 und Ähnliches.
  • Ebenso kann an dem Äußeren der Karosserie 80 eine Frontscheibe 87, welche an der Vorderseite der Karosserie 80 installiert ist und ein Sichtfeld zur Vorderseite des Fahrzeugs 200 bereitstellt, ein Seitenfenster 88, welches ein Sichtfeld zu den Seiten bereitstellt, Rückspiegel 91 und 92, welche an den Türen 84 installiert sind und ein Sichtfeld hinter und neben dem Fahrzeug 200 bereitstellen, und eine Heckscheibe 90, welche an der hinteren Seite der Karosserie 80 installiert ist und ein Sichtfeld hinter das Fahrzeug 200 bereitstellt, vorgesehen sein. Nachfolgend wird eine interne Konfiguration des Fahrzeugs 200 genau beschrieben werden.
  • 2 ist ein Diagramm, welches eine interne Konfiguration eines Fahrzeugs entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Wie in 2 dargestellt, betrifft ein Audio-Video-Navigation(AVN)-Endgerät 100 eine Vorrichtung, welche eine Navigationsfunktion zum Bereitstellen für einen Anwender einer Route zu einem Ziel ausführen kann und integral eine Audiofunktion und eine Videofunktion ausführen kann.
  • Beispielsweise kann das AVN-Endgerät 100 selektiv einen Audiobildschirm und/oder einen Videobildschirm und/oder einen Navigationsbildschirm über eine Anzeige 101 anzeigen und kann verschiedene Steuerbildschirme, betreffend eine Steuerung des Fahrzeugs 200, oder einen Bildschirm, betreffend eine zusätzliche Funktion, welche in dem AVN-Endgerät 100 ausgeführt werden kann, anzeigen. Entsprechend der Ausführungsform kann das AVN-Endgerät 100 verschiedene Steuerbildschirme, betreffend eine Steuerung der Klimaanlagenvorrichtung, über die Anzeige 101 in Verbindung mit einer Klimaanlagenvorrichtung anzeigen. Ebenso kann das AVN-Endgerät 100 einen Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung steuern und eine Klimaanlagenumgebung in dem Fahrzeug regulieren.
  • Die Anzeige 101 kann in einer zentralen Instrumententafel 11, welches ein Zentralbereich eines Armaturenbretts 10 ist, positioniert sein. Entsprechend der Ausführungsform kann die Anzeige 101 als eine Flüssigkristallanzeige (Liquid Crystal Display-LCD) eine lichtemittierende Diode (LED), ein Plasmaanzeigepanel (PDP), eine organische lichtemittierende Diode (OLED), eine Kathodenstrahlröhre (Cathode Ray Tube-CRT) oder Ähnliches ausgebildet sein, allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Ein zum Ausgeben von Klang geeigneter Lautsprecher 143 kann in dem Fahrzeug 200 vorgesehen sein. Entsprechend kann das Fahrzeug 200 einen zum Ausführen einer Audiofunktion, einer Videofunktion, einer Navigationsfunktion und anderer zusätzlicher Funktionen über den Lautsprecher 143 notwendigen Klang ausgeben. Entsprechend der Ausführungsform kann das AVN-Endgerät 100 Informationen über eine Temperatur in dem Fahrzeug 200 und Ähnliches, einen Betriebszustand der Klimaanlagenvorrichtung und Ähnliches dem Anwender über den Lautsprecher 143 bereitstellen.
  • Eine Navigationseingabeeinheit 102 kann in der zentralen Instrumententafel 11, welches der Zentralbereich des Armaturenbretts 10 ist, positioniert sein. Ein Fahrer kann die Navigationseingabeeinheit 102 bedienen und verschiedene Steuerbefehle eingeben. Entsprechend der Ausführungsform kann ein Passagier die Navigationseingabeeinheit 102 bedienen und einen Steuerbefehl zum Einstellen einer Temperatur der Klimaanlagenvorrichtung eingeben.
  • Ebenso kann die Navigationseingabeeinheit 102 in der Form einer Taste in einem zu der Anzeige 101 benachbarten Bereich vorgesehen sein. Indessen kann, wenn die Anzeige 101 in der Form eines Berührungsbildschirms ausgebildet ist, die Anzeige ebenso eine Funktion der Navigationseingabeeinheit 102 ausführen.
  • Eine zentrale Eingabeeinheit 43 in der Form eines Jog-Shuttle oder einer Taste kann in einer zentralen Konsole 40 vorgesehen sein. Die zentrale Konsole 40 betrifft einen Bereich, welcher zwischen einem Fahrersitz 21 und einem Beifahrersitz 22 positioniert ist und in welchem ein Gangwahlhebel 41 und eine Schale 42 ausgebildet sind. Die zentrale Eingabeeinheit 43 kann alle oder manche Funktionen der Navigationseingabeeinheit 102 ausführen.
  • Eine Klangeingabeeinheit 180 kann eine Spracheingabe, welche durch den Fahrer geäußert wird, über ein Mikrofon empfangen und die Spracheingabe in ein elektrisches Signal umwandeln. Um eine Sprache effektiv einzugeben, kann die Klangeingabeeinheit 180 an einem Himmel 13 installiert sein, wie in 2 dargestellt, allerdings ist die Ausführungsform nicht darauf beschränkt. Die Klangeingabeeinheit 180 kann oberhalb des Armaturenbretts 10 installiert sein oder an einem Lenkrad 12 installiert sein. Zusätzlich kann die Klangeingabeeinheit 180 in einer beliebigen Position, welche zum Empfangen eines Sprachbefehls des Fahrers, welcher fährt, angemessen ist, installiert sein.
  • Das heißt, das AVN-Endgerät 100 kann verschiedene in dem Fahrzeug 200 eingebaute Vorrichtungen entsprechend der Berührungseingabe des Anwenders, welche durch die Anzeige 101 erkannt wird, durch die Spracheingabe des Anwenders, welche durch die Klangeingabeeinheit 180 empfangen wird, oder durch den Steuerbefehl des Anwenders, welcher durch die Navigationseingabeeinheit 102 empfangen wird, steuern. Ebenso kann das AVN-Endgerät 100 verschiedene in dem Fahrzeug 200 eingebaute Vorrichtungen entsprechend einem durch den Anwender über eine Steuereinheit, in der Form eines Jog-Shuttle oder einer Taste, eingegebenen Steuerbefehls steuern. Zusätzlich kann das AVN-Endgerät 100 mit einer externen Vorrichtung über ein Kommunikationsnetzwerk verbunden sein. Entsprechend kann der Anwender verschiedene Steuerbefehle über die externe Vorrichtung eingeben und die Befehle an das AVN-Endgerät 100 zustellen.
  • Das Fahrzeug 200 kann die Klimaanlagenvorrichtung, welche ein Aufheizen und ein Abkühlen ausführen kann, umfassen und eine Temperatur des Fahrzeugs 200 durch Ausgeben von aufgewärmter oder gekühlter Luft durch einen Lufteinlass 153 steuern. Die nachfolgend zu beschreibende Klimaanlagenvorrichtung betrifft eine Vorrichtung, welche eine Klimaanlagenumgebung, welche Innen- und Außen-Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs 200 umfasst, einen Lufteinlass/Auslass, eine Zirkulation, Abkühl-/Aufwärm-Zustände und Ähnliches erkennt, die Klimaanlagenumgebung in dem Fahrzeug 200 basierend auf dem erkannten Ergebnis automatisch steuert oder die Klimaanlagenumgebung in einem Fahrzeug 200 in Reaktion auf einen Steuerbefehl des Anwenders steuert. Die Klimaanlagenvorrichtung ist in dem Fahrzeug 200 eingebaut und kann die Klimaanlagenumgebungen des Fahrersitzes 21 und des Beifahrersitzes 22, auf welchem der Passagier sitzt, getrennt steuern. Zusätzlich zu dem Fahrersitz 21 und dem Beifahrersitz 22 kann die Klimaanlagenvorrichtung ebenso die Klimaanlagenumgebungen der anderen Sitze in dem Fahrzeug getrennt steuern.
  • Entsprechend der Ausführungsform kann die Klimaanlagenvorrichtung eine Klimaanlage, einen Wärmedraht des Lenkrads 12, in dem Fahrersitz 21 und dem Beifahrersitz 22 eingebaute Aufwärm- und Abkühlbahnen und Betriebszustände der Seitenfenster 88 und 89 steuern und die Klimaanlagenumgebungen des Fahrersitzes 21 und des Beifahrersitzes 22 getrennt regulieren. Die Vorrichtung, dessen Betriebszustand durch die Klimaanlagenvorrichtung gesteuert werden kann, um die Klimaanlagenumgebung in dem Fahrzeug 200 zu steuern, ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt, sondern umfasst verschiedene Vorrichtungen, welche in dem Fahrzeug 200 eingebaut sind und die Klimaanlagenumgebung regulieren können.
  • Entsprechend der Ausführungsform kann die Klimaanlagenvorrichtung zu einer automatischen Zwei-Zonen-Temperatursteuereinheit (Dual-Zone Automatic Temperature Controller-DATC) korrespondieren. Das DATC betrifft eine voll automatische Temperatursteuervorrichtung, welche eine Temperatur und Ähnliches des Fahrersitzes 21 und des Beifahrersitzes 22 jeweils einstellt oder eine Temperatur entsprechend dem Steuerbefehl des Anwenders einstellt. Das Fahrzeug 200 kann das DATC verwenden und die Klimaanlagenumgebung des Fahrersitzes 21 und des Beifahrersitzes 22, auf welchem der Beifahrer sitzt, jeweils getrennt steuern und somit für die Passagiere einen Komfort bereitstellen.
  • Beispielsweise können, in Abhängigkeit einer Position der Sonne, eine Temperatur in dem Fahrersitz 21 und eine Temperatur in dem Beifahrersitz 22, auf welchem der Passagier sitzt, unterschiedlich sein. Daher kann der auf dem Fahrersitz 21 sitzende Anwender sich warm fühlen, während der auf dem Beifahrersitz 22 sitzende Anwender sich nicht warm fühlt. Entsprechend kann das AVN-Endgerät 100 Temperaturen in der Nähe des Fahrersitzes 21 und des Beifahrersitzes 22, auf welchem der Passagier sitzt, in Verbindung mit der Klimaanlagenvorrichtung getrennt steuern und die Klimaanlagenumgebung für den Fahrer und den Beifahrer jeweils angemessen bereitstellen.
  • Entsprechend der Ausführungsform kann die Klimaanlagenvorrichtung Luft jeweils angemessen für die auf dem Fahrersitz 21 und dem Beifahrersitz 22 sitzenden Anwender über den Lufteinlass 153 ausgeben und die Klimaanlagenumgebung entsprechend Umgebungen der auf dem Fahrersitz 21 und dem Beifahrersitz 22 sitzenden Anwender bereitstellen. Zusätzlich kann die Klimaanlagenvorrichtung die Klimaanlagenumgebung der Sitze, auf welchem andere Passagiere sitzen, zusätzlich zu dem Fahrersitz 21 und dem Beifahrersitz 22 getrennt steuern.
  • Der Steuerbefehl des Anwenders, betreffend eine Steuerung der Klimaanlagenvorrichtung, kann durch eine Klimaanlageneingabeeinheit 151 eingegeben werden. Ebenso kann die Klimaanlagenvorrichtung in Verbindung mit dem AVN-Endgerät 100 die Klimaanlagenumgebung in dem Fahrzeug 200 entsprechend dem über die Anzeige 101 eingegebenen Steuerbefehl des Anwenders steuern. Ebenso kann die Klimaanlagenvorrichtung in Verbindung mit dem AVN-Endgerät 100 die Klimaanlagenumgebung in dem Fahrzeug 200 entsprechend dem über die Klangeingabeeinheit 180 eingegebenen Sprachbefehl des Anwenders steuern. Zusätzlich kann die Klimaanlagenvorrichtung in Verbindung mit dem AVN-Endgerät 100 eine Temperatur in dem Fahrzeug 200 entsprechend einem über die Steuereinheit in der Form eines Jog-Shuttles oder einer Taste eingegebenen Steuerbefehl steuern.
  • Indessen kann die Klimaanlagenvorrichtung in Verbindung mit dem AVN-Endgerät 100 einen Steuerbildschirm betreffend die Klimaanlagenvorrichtung für den Fahrersitz 21 oder den Beifahrersitz 22 über die Anzeige 101 anzeigen. Nachfolgend wird eine interne Konfiguration des AVN-Endgeräts 100 genau beschrieben werden.
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines AVN-Endgeräts, welches zum Steuern einer Klimaanlagenumgebung basierend auf biometrischen Informationen eines Anwenders entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist.
  • Wie in 3 dargestellt, kann das AVN-Endgerät 100 eine Kommunikationseinheit 110, eine Extraktionseinheit 120, eine Steuereinheit 130, eine Eingabeeinheit 140, eine Erzeugungseinheit 150 und eine Datenbank 160 umfassen. Die Kommunikationseinheit 110, die Extraktionseinheit 120, die Steuereinheit 130, die Eingabeeinheit 140 und die Erzeugungseinheit 150 können in einem System auf einem Chip integriert sein, welches in dem AVN-Endgerät 100 eingebaut ist.
  • Ein nachfolgend zu beschreibendes Anwenderendgerät 400 betrifft ein Endgerät, welches zumindest eine Komponente zum Ermöglichen einer Kommunikation mit der externen Vorrichtung umfasst und die biometrischen Informationen des Anwenders über einen biometrischen Sensor erhalten kann. Beispielsweise kann das Anwenderendgerät ein mobiles Endgerät wie beispielsweise ein Smartphone und ein PDA, eine tragbare Vorrichtung in der Form eines Armbands, einer Armbanduhr oder Brillengläser, welche an dem Körper des Anwenders angebracht werden können, und Ähnliches umfassen.
  • Der nachfolgend zu beschreibende biometrische Sensor betrifft einen Sensor, welcher einen Körperzustand des Anwenders wie beispielsweise eine Körpertemperatur und eine Schweißmenge des Anwenders erkennen kann. Das heißt, dass Anwenderendgerät 400 kann einem biologischen Zustand über den biometrischen Sensor erkennen und das Erkennungsergebnis bereitstellen. Der biometrische Sensor kann in dem Anwenderendgerät 400 eingebaut sein und in Kontakt mit dem Körper des Anwenders sein, um den Körperzustand des Anwenders zu erkennen, oder außerhalb des Anwenderendgerät 400 vorgesehen sein, um den Körperzustand des Anwenders zu erkennen.
  • Indessen kann das Anwenderendgerät 400 zumindest eine Komponente zum Ermöglichen einer Kommunikation mit der externen Vorrichtung umfassen. Beispielsweise kann das Anwenderendgerät 400 eine drahtlose Kommunikation über ein Kurzstrecken-Kommunikationsmodul und/oder ein mobiles Kommunikationsmodul ausführen.
  • Das Kurzstrecken-Kommunikationsmodul betrifft ein Modul für eine Kurzstreckenkommunikation innerhalb eines vorbestimmten Abstands. Beispielsweise können Techniken für eine Kurzstreckenkommunikation ein drahtloses LAN, WiFi, Bluetooth, ZigBee, WiFi-Direct (WFD), Ultra-Breitband (UWB), Infrarot-Data-Association (IrDa), Bluetooth-Niedrigenergie (BLG), Nahfeldkommunikation (NFC) und Ähnliches umfassen, allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Das mobile Kommunikationsmodul kann ein drahtloses Signal an und von einer Basisstation und/oder einem externen Endgerät und/oder einem Server über ein mobiles Kommunikationsnetzwerk senden und empfangen. Hier kann das drahtlose Signal ein Sprachanrufsignal, ein Videotelefonanrufsignal oder verschiedene Typen von Daten entsprechend einer Transmission und eines Empfangs von Text/Multimedia Nachrichten umfassen. Beispielsweise kann das Anwenderendgerät 400 mit dem mobilen Kommunikationsnetzwerk wie beispielsweise 3G und 4G verbunden sein und verschiedene Typen von Daten an und von dem AVN-Endgerät 100 über die Basisstation senden und empfangen.
  • Die Kommunikationseinheit 110 kann ein Signal an und von dem Anwenderendgerät 400 über das Kommunikationsnetzwerk senden und empfangen. Entsprechend der Ausführungsform kann die Kommunikationseinheit 110 ein die biometrischen Informationen des Anwenders umfassendes Signal von dem Anwenderendgerät 400 über das Kommunikationsnetzwerk empfangen. In dem Signal, welches durch die Kommunikationseinheit 110 von dem Anwenderendgerät 400 über das Kommunikationsnetzwerk empfangen wird, umfasste Informationen sind nicht auf die Ausführungsform beschränkt und weist keinerlei Beschränkung auf.
  • Die Kommunikationseinheit 110 umfasst zumindest eine Komponente zum Ermöglichen einer Kommunikation mit der externen Vorrichtung und kann ein Signal an und von der externen Vorrichtung unter Verwenden der Komponente senden und empfangen. Beispielsweise kann die Kommunikationseinheit 110 ein Signal an und von dem Anwenderendgerät 400 über das Kurzstrecken-Kommunikationsmodul und/oder das mobile Kommunikationsmodul senden und empfangen. Da das Kurzstrecken-Kommunikationsmodul und das mobile Kommunikationsmodul oben beschrieben wurden, werden genaue Beschreibungen davon ausgelassen werden.
  • Die Extraktionseinheit 120 kann Positionsinformationen des Anwenderendgeräts basierend auf Zustandsinformationen des Anwenderendgeräts extrahieren. Nachfolgend werden Operationen der Extraktionseinheit 120 zum Berechnen von Zustandsinformationen aus dem von dem Anwenderendgerät empfangenen Signal und zum Extrahieren von Positionsinformationen basierend auf Richtungsinformationen und Abstandsinformationen, welche aus den Zustandsinformationen erhalten werden, Schritt für Schritt beschrieben werden.
  • Die Extraktionseinheit 120 kann Positionsinformationen des Anwenderendgeräts 400 basierend auf den Zustandsinformationen des Anwenderendgeräts 400 extrahieren. Die nachfolgend zu beschreibenden Zustandsinformationen betreffen Informationen, welche zum Erkennen eines Zustands des Anwenderendgeräts 400 verwendet werden und insbesondere verschiedene Teile von Informationen umfassen, welche erzeugt werden, wenn das Anwenderendgerät 400 und die Kommunikationseinheit 110 über das Kommunikationsnetzwerk verbunden sind.
  • Beispielsweise können die Zustandsinformationen des Anwenderendgeräts 400 Identifikationsinformationen des Anwenderendgeräts 400 umfassen. Als ein bestimmtes Beispiel können die Identifikationsinformationen einen Hostnamen, eine IP-Adresse und Ähnliches des Anwenderendgeräts 400 umfassen. Zusätzlich können die Identifikationsinformationen verschiedene Teile von Informationen umfassen, welche das Anwenderendgerät 400 identifizieren können, allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Entsprechend der Ausführungsform kann, wenn die Extraktionseinheit 120 mit einer Vielzahl von Anwenderendgeräten 400 in dem Fahrzeug über das Kommunikationsnetzwerk verbunden ist, die Extraktionseinheit 120 die Vielzahl von Anwenderendgeräten 400 unter Verwenden der Identifikationsinformationen des Anwenderendgeräts 400 getrennt identifizieren und Positionsinformationen der Anwenderendgeräte 400 getrennt extrahieren. Insbesondere kann, wenn die Vielzahl von Anwenderendgeräten 400, welche das identische Produkt sind, über das Kommunikationsnetzwerk verbunden sind, die Extraktionseinheit 120 die Vielzahl von Anwenderendgeräten 400, welche über das Kommunikationsnetzwerk verbunden sind, durch Verwenden der Identifikationsinformationen getrennt identifizieren.
  • Ebenso umfassen die Zustandsinformationen des Anwenderendgeräts 400 Strahlungsmusterinformationen des Anwenderendgeräts 400, Empfangssignalstärkenhinweis(Received Signal Strength Indicator-RSSI)-Informationen des von dem Anwenderendgerät 400 empfangenen Signals und Ähnliches, allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Die Extraktionseinheit 120 kann Strahlungsmusterinformationen basierend auf dem von dem Anwenderendgerät 400 empfangenen Signal berechnen und Richtungsinformationen des Anwenderendgeräts 400 unter Verwenden der berechneten Informationen erhalten. Die Strahlungsmusterinformationen betreffen eine von einer Antenne des Anwenderendgeräts 400 ausgegebene Strahlungsleistung, welche als eine Funktion einer Richtung wiedergegeben wird. Das heißt, wenn ein Signal zwischen dem Anwenderendgerät 400 und der Kommunikationseinheit 110 über das Kommunikationsnetzwerk gesendet und empfangen wird, kann die Extraktionseinheit 120 Strahlungsmusterinformationen berechnen, welche von der Antenne des Anwenderendgeräts 400 an das AVN-Endgerät 100 ausgegeben werden.
  • Beispielsweise kann, wenn das Anwenderendgerät 400 ein Signal zustellt, welches die biometrischen Informationen des Anwenders umfasst, die Extraktionseinheit 120 Strahlungsmusterinformationen entsprechend einer von der Antenne des Anwenderendgeräts 400 an das AVN-Endgerät 100 ausgegebenen Strahlungsleistung erhalten. Als ein anderes Beispiel kann, um das Anwenderendgerät 400 und die Kommunikationseinheit 110 über ein drahtloses LAN zu verbinden, das Anwenderendgerät 400 ein Verbindungsanfragesignal an die Kommunikationseinheit 110 senden. In Reaktion darauf kann die Kommunikationseinheit 110 ein Antwortsignal an das Anwenderendgerät 400 senden und somit können das Anwenderendgerät 400 und die Kommunikationseinheit 110 verbunden werden. In diesem Fall kann, wenn das Anwenderendgerät 400 das Verbindungsanfragesignal sendet, die Extraktionseinheit 120 Strahlungsmusterinformationen berechnen, welche von der Antenne des Anwenderendgeräts 400 an das AVN-Endgerät 100 ausgegeben werden.
  • Entsprechend ist es, wenn die Extraktionseinheit 120 Richtungsinformationen des Anwenderendgeräts 400 basierend auf den Strahlungsmusterinformationen erhält, möglich eine aktuelle Position des Anwenders, welcher das Anwenderendgerät 400 im Besitz hat, zu bestimmen. Entsprechend der Ausführungsform können, wenn die Frontscheibe von der Innenseite des Fahrzeugs gesehen wird, Sitze in dem Fahrzeug als ein linker Sitz und ein rechter Sitz klassifiziert werden. Die Extraktionseinheit 120 kann basierend auf den Richtungsinformationen des Anwenderendgeräts 400 bestimmen, ob der Anwender auf dem linken Sitz oder dem rechten Sitz sitzt.
  • Indessen kann die Extraktionseinheit 120 einen Empfangssignalstärkenhinweis des von dem Anwenderendgerät 400 empfangenen Signals berechnen und Abstandsinformationen des Anwenderendgeräts 400 unter Verwenden der berechneten Informationen erhalten. Beispielsweise kann eine Stärke des von dem Anwenderendgerät 400 empfangenen Signals invers proportional zu einem Abstand zwischen dem Anwenderendgerät 400 und dem AVN-Endgerät 100 sein. Als ein bestimmtes Beispiel kann, wenn sich der Abstand zwischen dem Anwenderendgerät 400 und dem AVN-Endgerät 100 erhöht, eine Stärke des zu empfangenden Signals verringern. Als ein weiteres Beispiel kann, wenn sich der Abstand zwischen dem Anwenderendgerät 400 und dem AVN-Endgerät 100 verringert, eine Stärke des zu empfangenden Signals erhöhen.
  • Entsprechend kann die Extraktionseinheit 120 erkennen, ob der Anwender auf einem vorderen Sitz, bei welchem der Fahrersitz oder der Beifahrersitz positioniert ist, sitzt oder auf einem hinteren Sitz sitzt, unter Verwenden des Empfangssignalstärkenhinweises. Das für die Berechnung des Empfangssignalstärkenhinweises berechnete Empfangssignal weist keinerlei Beschränkung auf. Beispielsweise kann die Extraktionseinheit 120 den Empfangssignalstärkenhinweis unter Verwenden des Empfangssignals berechnen, welches die biometrischen Informationen des Anwenders umfasst, allerdings kann diese den Empfangssignalstärkenhinweis aus anderen von dem Anwenderendgerät 400 empfangenen Signalen berechnen.
  • Indessen kann, selbst wenn Abstände zwischen der Vielzahl von Anwenderendgeräten 400 und dem AVN-Endgerät 100 identisch sind, eine Stärke des Empfangssignals entsprechend charakteristischen Informationen eines jeden der Vielzahl von Anwenderendgeräten 400 geändert werden. Die nachfolgend zu beschreibenden charakteristischen Informationen des Anwenderendgeräts 400 umfassen Informationen über die Stärken des Empfangssignals entsprechend dem Abstand des Anwenderendgeräts 400. Entsprechend einem Produkt des Anwenderendgeräts 400 kann eine Stärke des Signals identisch oder geändert sein. Daher kann die Extraktionseinheit 120 Abstandsinformationen des Anwenderendgeräts 400 entsprechend einer Stärke des Empfangssignals basierend auf charakteristischen Informationen des Anwenderendgeräts 400, welche auf einem Speicher gespeichert sind, erhalten. Entsprechend ist es, wenn die Extraktionseinheit 120 zu einem beliebigen Typ des Anwenderendgeräts 400 verbunden ist, möglich zu bestimmen, ob eine Position des Anwenderendgeräts 400 der vordere Sitz oder der hintere Sitz ist, unter Berücksichtigung einer jeweiligen Eigenschaft.
  • Entsprechend kann die Extraktionseinheit 120 Abstandsinformationen mit Richtungsinformationen zusammenführen und Positionsinformationen des Anwenderendgeräts 400 extrahieren. Das heißt, wenn die Extraktionseinheit 120 Abstandsinformationen mit Richtungsinformationen zusammenführen und Positionsinformationen extrahieren kann, ist es möglich eine aktuelle Position des Anwenders, welcher das Anwenderendgerät 400 im Besitz hat, in dem Fahrzeug zu bestimmen.
  • Die Steuereinheit 130 kann die Klimaanlagenumgebung in dem Fahrzeug in Verbindung mit der Klimaanlagenvorrichtung basierend auf den biometrischen Informationen des Anwenders und den Positionsinformationen des Anwenderendgeräts steuern. Die Steuereinheit 130 kann die Klimaanlagenumgebung in Verbindung mit der Klimaanlagenvorrichtung basierend auf biometrischen Informationen des Anwenders, welcher jeweils auf einem Sitz in dem Fahrzeug sitzt, getrennt steuern. Beispielsweise kann eine Körpertemperatur eines ersten Anwenders, welcher auf dem Fahrersitz sitzt, höher sein als ein Durchschnitt aufgrund von Sonnenlicht und eine Körpertemperatur eines zweiten Anwenders, welcher auf dem Beifahrersitz sitzt, kann niedriger sein als der Durchschnitt. Ebenso kann eine Körpertemperatur eines dritten Anwenders, welcher auf einem Sitz hinter dem Fahrersitz sitzt, höher sein als der Durchschnitt und eine Körpertemperatur eines vierten Anwenders, welcher auf einem Sitz hinter dem Beifahrersitz sitzt, kann niedriger als der Durchschnitt sein.
  • In Verbindung mit der Klimaanlagenvorrichtung kann die Steuereinheit 130 gekühlte Luft durch einen in der Nähe des ersten Anwenders und des Dritten Anwenders positionierten Lufteinlass ausgeben und aufgewärmte Luft über einen in der Nähe des zweiten Anwenders und des vierten Anwenders positionierten Lufteinlass ausgeben. Zusätzlich kann die Steuereinheit 130 Betriebszustände von verschiedenen Vorrichtungen steuern, welche in dem Fahrzeug eingebaut sind, und kann die Klimaanlagenumgebung regulieren und die Klimaanlagenumgebung angemessen für jeden Anwender bereitstellen. Das heißt, die Steuereinheit 130 kann die biometrischen Informationen der Anwender empfangen, welche sich ständig ändern, die Klimaanlagenvorrichtung manipulieren und somit die Klimaanlagenumgebung für die Anwender in dem Fahrzeug getrennt steuern. Entsprechend kann die Steuereinheit 130 die für jeden der Anwender in dem Fahrzeug angepasste Klimaanlagenumgebung bereitstellen.
  • Indessen kann die Steuereinheit 130 basierend auf Positionsinformationen des Anwenderendgeräts 400 die Klimaanlagenumgebung in der Nähe des Sitzes, auf welchem das Anwenderendgerät 400 erkannt ist, basierend auf den biometrischen Informationen des Anwenders steuern und kann die Klimaanlagenumgebung in der Nähe des Sitzes, auf welchem das Anwenderendgerät 400 nicht erkannt ist, entsprechend Grundeinstellungen steuern. Beispielsweise kann, wenn basierend auf Positionsinformationen des Anwenderendgeräts 400 erkannt ist, dass das Anwenderendgerät 400 in der Nähe des Fahrersitz positioniert ist, die Steuereinheit 130 die Klimaanlagenumgebung in der Nähe des Fahrersitz basierend auf den biometrischen Informationen des Anwenders steuern und die Klimaanlagenumgebung in der Nähe der Sitze außer dem Fahrersitz basierend auf Grundeinstellungen steuern. Die Grundeinstellungen können durch den Anwender oder einen Designer vorab eingestellt sein. Beispielsweise kann in einem Speicher des AVN-Endgeräts 100 die Klimaanlagenumgebung, wie beispielsweise eine Temperatur basierend auf einer externen Temperatur und einer internen Temperatur und Windkräfte, als Grundeinstellungen gespeichert werden. Entsprechend kann die Steuereinheit 130 die Klimaanlagenumgebung in der Nähe des Sitzes, auf welchem das Anwenderendgerät 400 nicht erkannt ist, basierend auf den Grundeinstellungen steuern. Indessen kann die Eingabeeinheit 140 einen Steuerbefehl, betreffend eine Klimaanlagenvorrichtung 300, von dem Anwender empfangen.
  • Beispielsweise, bezugnehmend auf die Beschreibung von 1, kann die Eingabeeinheit 140 einen Steuerbefehl, betreffend die Klimaanlagenvorrichtung 300, von dem Anwender über die Anzeige 101, welche in der Form eines Berührungsbildschirms umgesetzt ist, die Klangeingabeeinheit 180, die Navigationseingabeeinheit 102 oder die Steuereinheit in der Form eines Jog-Shuttle oder einer Taste empfangen.
  • Zusätzlich kann die Eingabeeinheit 140 den Steuerbefehl betreffend die Klimaanlagenvorrichtung 300 von dem Anwenderendgerät 400 empfangen, welches mit dem AVN-Endgerät 100 über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk oder ein verkabeltes Kommunikationsnetzwerk verbunden ist. Das heißt die Eingabeeinheit 140 kann den Steuerbefehl betreffend die Klimaanlagenvorrichtung von verschiedenen Steuereinheiten, welche in dem Fahrzeug eingebaut sind, oder von verschiedenen Endgeräten, welche mit dem AVN-Endgerät 100 verbunden sind, empfangen.
  • Entsprechend der Ausführungsform kann der Anwender in Reaktion auf eine Steuerung der Klimaanlagenumgebung in Verbindung mit der Klimaanlagenvorrichtung 300 durch die Steuereinheit 130 den Steuerbefehl betreffend die Klimaanlagenvorrichtung 300 über die Eingabeeinheit 140 entsprechend der Neigung und Vorliebe des Anwenders eingeben und die Klimaanlagenvorrichtung 300 erneut getrennt steuern. Beispielsweise kann, wenn die Steuereinheit 13 die Klimaanlagenvorrichtung manipuliert und eine Temperatur der in der Nähe des Fahrersitzes angeordneten Klimaanlage auf 24°C reguliert, der Anwender eine Temperatur der Klimaanlage auf 19°C entsprechend ihrer oder seiner Vorliebe regulieren.
  • Die Erzeugungseinheit 150 kann den Steuerbefehl betreffend die Klimaanlagenvorrichtung 300, welche durch den Anwender eingegeben wird, sammeln. Beispielsweise kann die Erzeugungseinheit 150 den Steuerbefehl betreffend die Klimaanlagenvorrichtung als eine Log-Datei sammeln und den Befehl in der Datenbank 160 speichern. Zusätzlich kann die Erzeugungseinheit 150 den durch den Anwender eingegebenen Steuerbefehl durch verschiedene Formen von Formaten sammeln.
  • Die Erzeugungseinheit 150 kann die Anwendungshistorie der Klimaanlagenvorrichtung 300 des Anwenders basierend auf den gesammelten Steuerbefehlen erzeugen. Beispielsweise umfasst die Erzeugungseinheit 150 eine Anwendungshistorie der Klimaanlagenvorrichtung 300, welche durch den Anwender gesteuert wird, das heißt, Informationen darüber, wie der Anwender die Klimaanlagenvorrichtung 300 in Reaktion auf eine Steuerung der Klimaanlagenvorrichtung durch die Steuereinheit 130 reguliert, wenn der Anwender in einem bestimmten Körperzustand ist.
  • Die Anwendungshistorie des Anwenders der Klimaanlagenvorrichtung kann entsprechend einer Tageszeit oder einem Monat unterschiedlich sein. Entsprechend kann die Erzeugungseinheit 150 den Steuerbefehl betreffend die Klimaanlagenvorrichtung entsprechend einer Tageszeit oder eines Monats analysieren und eine Anwendungshistorie entsprechend einer Tageszeit oder eines Monats erzeugen.
  • Beispielsweise kann, selbst wenn der Anwender dieselbe Körpertemperatur aufweist, da eine Sonnenlichtintensität sich über eine Tageszeit unterscheidet, der Anwender, welcher am Tag eingestiegen ist, sich wärmer fühlen als der Anwender, der bei Nacht eingestiegen ist. Ebenso vermeidet, wenn der Anwender dieselbe Körpertemperatur aufweist, da eine Temperatur der äußeren Umgebung sich unterscheidet, der Anwender, welcher in das Fahrzeug im August eingestiegen ist, die Seitenfenster herunter zu fahren, allerdings zieht der Anwender, welcher in das Fahrzeug im April eingestiegen ist, vor, die Seitenfenster herunter zu fahren, um einen kühlen Wind zu fühlen.
  • Die Steuereinheit 130 kann die Klimaanlagenvorrichtung 300 basierend auf der in der Datenbank 160 gespeicherten Anwendungshistorie aktiv steuern. Das heißt, wenn die Steuereinheit 130 die Neigung des Anwenders genauer unter Verwenden der Anwendungshistorie erkennt, ist es möglich die Klimaanlagenumgebung angemessen für den Anwender bereitzustellen.
  • Die Datenbank 160 kann als ein Speicher umgesetzt werden, welcher in dem AVN-Endgerät 100 eingebaut ist. Der Speicher kann als ein Arbeitsspeicher (RAM), ein Nurlesespeicher (ROM) und Ähnliches umgesetzt sein und kann ebenso als eine Speicherkarte in der Form einer Karte, welche in das AVN-Endgerät 101 einführbar ist, wie beispielsweise eine sichere digitale (SD) Karte und eine Solid-State-Drive(SSD)-Karte, umgesetzt sein. Allerdings ist der Speicher nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, sondern kann als verschiedene Typen von Speichern umgesetzt werden, welche in das AVN-Endgerät 100 einführbar oder eingebaut sind, oder können verschiedene Teile von Daten speichern.
  • Die Datenbank 160 kann verschiedene Teile von Daten speichern. Beispielsweise kann die Datenbank 160 den Steuerbefehl betreffend die Klimaanlagenvorrichtung 300, welche durch den Anwender eingegeben ist, speichern. Ebenso kann die Datenbank 160 die Anwendungshistorie der Klimaanlagenvorrichtung 300 speichern. Die Anwendungshistorie der Klimaanlagenvorrichtung 300 kann für jeden Anwender klassifiziert und in der Datenbank 160 gespeichert sein. Das heißt, selbst wenn der Anwender in demselben Zustand ist, kann eine gewünschte Klimaanlagenumgebung in Abhängigkeit von der Neigung und der Konstitution des Anwenders unterschiedlich sein. Entsprechend kann die Datenbank 160 die Anwendungshistorie der Klimaanlagenvorrichtung basierend auf von dem Anwenderendgerät 400 empfangenen Identifikationsinformationen klassifizieren und speichern.
  • Ebenso kann die Anwendungshistorie der Klimaanlagenvorrichtung entsprechend einer Tageszeit oder eines Monats klassifiziert und gespeichert werden. Selbst wenn der Anwender in demselben Zustand ist, kann die von dem Anwender gewünschte Klimaanlagenumgebung entsprechend einer Tageszeit oder eines Monats unterschiedlich sein. Entsprechend kann die Datenbank 160 die Anwendungshistorie der Klimaanlagenvorrichtung entsprechend einer Tageszeit oder eines Monats basierend auf demselben Anwender speichern.
  • Zusätzlich kann die Datenbank 160 charakteristische Informationen von verschiedenen Typen des Anwenderendgeräts 400 speichern. Entsprechend einem Produkt des Anwenderendgeräts 400 kann eine Stärke des Signals geändert werden. Daher kann die Datenbank 160 charakteristische Informationen des Anwenderendgeräts 400 speichern. Wenn ein beliebiger Typ des Anwenderendgeräts 400 mit dem AVN-Endgerät 100 verbunden ist, können die Abstandsinformationen identifiziert werden.
  • Charakteristische Informationen des Anwenderendgeräts 400 können direkt von dem Anwenderendgerät 400 empfangen oder in der Datenbank 160 aktualisiert werden. Alternativ ist das Anwenderendgerät 400 mit dem Internet über das Kommunikationsnetzwerk verbunden und die Informationen können von einem Webserver und Ähnlichem empfangen und in der Datenbank 160 aktualisiert werden.
  • Entsprechend der Ausführungsform empfängt die Kommunikationseinheit 110, wenn das Anwenderendgerät 400 das Fahrzeug anfänglich verbunden werden, charakteristische Informationen wie beispielsweise RSSI-Spezifikationsinformationen des Anwenderendgeräts 400 von dem Anwenderendgerät 400 über das Kommunikationsnetzwerk und die Datenbank 160 kann somit aktualisiert werden.
  • Als ein weiteres Beispiel entsprechend einer voreingestellten Zeitperiode oder in Reaktion auf eine Anfrage des Anwenders ist die Kommunikationseinheit 110 mit einem Webserver über die Modemkommunikation in dem Fahrzeug verbunden, ist ein Basisstationszugang oder Ähnliches mit dem Webserver über eine Anbindung des Anwenderendgeräts 400 verbunden und können charakteristische Informationen des Anwenderendgeräts 400 aktualisiert werden. Die aktualisierte Zeitperiode kann durch den Anwender oder den Designer vorab eingestellt sein. Zusätzlich kann die Datenbank 160 charakteristische Informationen des Anwenderendgeräts 400 unter Verwenden von verschiedenen Verfahren ohne eine Beschränkung aktualisieren.
  • Wie in 4 dargestellt, kann das Fahrzeug 200 das AVN-Endgerät 100, welches die Kommunikationseinheit 110, die Extraktionseinheit 120, die Steuereinheit 130, die Eingabeeinheit 140, die Erzeugungseinheit 150 und die Datenbank 160 aufweist, und die Klimaanlagenvorrichtung 300 umfassen.
  • Verschiedene Teile von Daten können zwischen dem AVN-Endgerät 100 und der Klimaanlagenvorrichtung in dem Fahrzeug 200 über ein Netzwerk in dem Fahrzeug 200 gesendet und empfangen werden. Entsprechend der Ausführungsform kann das Netzwerk in dem Fahrzeug 200 zu einem Steuerbereichsnetzwerk (Controller Area Network-CAN) korrespondieren.
  • Das nachfolgend zu beschreibende Steuerbereichsnetzwerk ist ein Fahrzeugethernet-Kommunikationsnetzwerk zum Bereitstellen einer digitalen seriellen Kommunikation zwischen verschiedenen Steuervorrichtungen des Fahrzeugs 200 und betrifft ein Kommunikationsnetzwerk für eine Echtzeitkommunikation durch Ersetzen von komplexen elektrischen Leitungen und Weiterleiten von elektronischen Komponenten in dem Fahrzeug 200 mit einer seriellen Kommunikationsleitung allerdings ist das Netzwerk nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Verschiedene Teile von Daten können zwischen dem AVN-Endgerät 100 und der Klimaanlagenvorrichtung 300 über verschiedene in dem Fahrzeug 200 verfügbare Netzwerke gesendet und empfangen werden.
  • Da die Kommunikationseinheit 110, die Extraktionseinheit 120, die Steuereinheit 130, die Eingabeeinheit 140, die Erzeugungseinheit 150 und die Datenbank 160 oben beschrieben wurden, werden Beschreibungen davon ausgelassen werden.
  • 5 ist ein Diagramm, welches ein von dem Anwenderendgerät ausgegebenes Strahlungsmusters entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Das Anwenderendgerät kann Daten an und von dem AVN-Endgerät über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk senden und empfangen. In diesem Fall kann das Anwenderendgerät ein Signal, in welchem Daten umfasst sind, an und von dem AVN-Endgerät auf einem Funkfrequenzband senden und empfangen, welches für eine drahtlose Kommunikation verwendet wird, unter Verwenden der Antenne.
  • 5 ist ein Diagramm, welches ein von der Antenne des Anwenderendgeräts abgestrahltes Strahlungsmusters darstellt, wenn das Anwenderendgerät ein Signal über das Kommunikationsnetzwerk sendet und empfängt. Insbesondere ist die Strahlungsleistung eine Leistung, welche ausgegeben wird, wenn die Antenne ein Signal abstrahlt. Das Strahlungsmusters ist die Strahlungsleistung von der Antenne des Anwenderendgeräts, welches erzeugt wird, wenn ein Signal zwischen dem Anwenderendgerät und dem AVN-Endgerät gesendet und empfangen wird, welches als eine Funktion einer Richtung wiedergegeben wird.
  • Das AVN-Endgerät kann eine Richtung bestimmen, in welcher das Anwenderendgerät positioniert ist, unter Verwenden von Strahlungsmusterinformationen. Wie in 5 dargestellt, kann eine Stärke eines Signals in einer Richtung, in welcher ein Signal zwischen dem Anwenderendgerät und dem AVN-Endgerät gesendet und empfangen wird, hoch sein. In 5 ist das Anwenderendgerät 400 im Zentrum des Strahlungsmusters positioniert und das AVN-Endgerät 100 ist in einer Richtung positioniert, in welcher eine Stärke des Signals das höchste in dem Strahlungsmusters ist.
  • Entsprechend der Ausführungsform kann, wenn die Heckscheibe von der Innenseite des Fahrzeugs aus gesehen wird, das AVN-Endgerät bestimmen, dass das Anwenderendgerät bei 1:00 Uhr positioniert ist, durch Strahlungsmusterinformationen. Entsprechend kann das AVN-Endgerät bestimmen, dass das Anwenderendgerät in dem Fahrersitz oder einem Sitz hinter dem Fahrersitz positioniert ist.
  • Daher kann das AVN-Endgerät bestimmen, ob das Anwenderendgerät in dem Fahrersitz unter dem Sitz hinter dem Fahrersitz positioniert ist, unter Verwenden einer Stärke des Empfangssignals. Eine Stärke des Signals kann invers proportional zum Abstand sein. Daher kann das AVN-Endgerät Positionsinformationen des Anwenderendgeräts basierend auf der Stärke des Empfangssignals, das heißt RSSI, bestimmen.
  • Allerdings kann, da Typen der Anwenderendgeräte unterschiedlich sind, die Stärke des Signals entsprechend einer Charakteristik des Anwenderendgeräts identisch oder geändert sein. Das AVN-Endgerät kann vorab einen Bereich der RSSI entsprechend der Charakteristik des Anwenderendgeräts speichern. Entsprechend kann, selbst wenn Signale von unterschiedlichen Typen von Anwenderendgeräten empfangen werden, das AVN-Endgerät Positionsinformationen des Anwenderendgeräts unter Verwenden der vorab gespeicherten Informationen bestimmen.
  • Wenn ein neuer Typ des Anwenderendgeräts veröffentlicht wird, kann das AVN-Endgerät charakteristische Informationen des neuen Typs des Anwenderendgeräts aktualisieren. Für die Aktualisierung kann ein Aktualisieren entsprechend einer voreingestellten Zeitperiode automatisch ausgeführt werden oder der Anwender kann eine manuelle Aktualisierung durchführen. Die voreingestellte Zeitperiode kann durch den Anwender oder den Designer eingestellt werden.
  • 6 ist ein Diagramm, welches einen Fall darstellt, bei welchem ein Anwender ein in der Form von Brillengläsern umgesetztes Anwenderendgerät in einem Fahrzeug entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung trägt.
  • Das nachfolgend zu beschreibende Anwenderendgerät betrifft ein Endgerät, welches zumindest eine Komponente zum Ermöglichen einer Kommunikation mit der externen Vorrichtung umfasst und die biometrischen Informationen des Anwenders über den eingebauten biometrischen Sensor erhalten kann. Beispielsweise kann das Anwenderendgerät ein mobiles Endgerät, wie beispielsweise ein Smartphone und ein PDA, umfassen. Das Anwenderendgerät kann die biometrischen Informationen des Anwenders über den eingebauten biometrischen Sensor erhalten und die erhaltenen biometrische Informationen an das Fahrzeug zustellen.
  • Zusätzlich kann das Anwenderendgerät eine tragbare Vorrichtung in der Form eines Armbandes, einer anderen Uhr oder Brillengläsern, welche an den Körper des Anwenders angebracht werden können, und Ähnliches umfassen. Wie in 6 dargestellt, kann das Anwenderendgerät 400 in der Form von Brillengläsern umgesetzt sein und in der Nähe des Gesichts des Körpers des Anwenders angebracht sein. Zusätzlich, wie in 7 dargestellt, kann das Anwenderendgerät 400 in der Form einer Armbanduhr ausgebildet und in der Nähe eines Handgelenks des Körpers des Anwenders angebracht sein. Ebenso, wie in 8 dargestellt, kann das Anwenderendgerät 400 in der Form eines Armbands umgesetzt und in der Nähe eines Arms des Körpers des Anwenders angebracht sein.
  • 9 ist ein Diagramm, welches eine Ansicht darstellt, bei welcher eine Klimaanlagenumgebung für jeden Sitz in einem Fahrzeug getrennt gesteuert wird.
  • Das AVN-Endgerät kann die Klimaanlagenumgebung in der Nähe eines jeden Sitzes des Fahrzeugs durch Manipulieren der Klimaanlagenvorrichtung getrennt steuern. Wie in 9 dargestellt, können die Sitze in dem Fahrzeug als die vorderen Sitze oder die hinteren Sitze mit Bezug zu der Frontscheibe klassifiziert werden. In diesem Fall umfassen die vorderen Sitze den Fahrersitz 21 und dem Beifahrersitz 22. Die hinteren Sitze umfassen einen ersten Sitz 23, welche hinter dem Fahrersitz 21 positioniert ist, und einen zweiten Sitz 24, welcher hinter dem Beifahrersitz 22 positioniert ist.
  • Die Klimaanlagenvorrichtung kann die Klimaanlagenumgebung in dem Fahrzeug durch getrenntes Manipulieren der Klimaanlage, des Wärmedrahtes des Lenkrades, in dem Fahrersitz 21 und dem Beifahrersitz 22 und in den Seitenfenstern eingebauten Aufwärm- und Abkühlbahnen steuern. Entsprechend der Ausführungsform kann die Klimaanlagenvorrichtung zu dem DATC korrespondieren. Die DATC kann die Klimaanlagenumgebung des Fahrersitzes 21, des Beifahrersitzes 22, des ersten Sitzes 23 und des zweiten Sitzes 24 getrennt steuern.
  • Beispielsweise können die Anwender auf dem Fahrersitz 21, dem Beifahrersitz 22 und dem zweiten Sitz 24 in dem Fahrzeug sitzen. In diesem Fall kann der auf dem Fahrersitz 21 sitzende Anwender schwitzen und die auf dem Beifahrersitz 22 und dem zweiten Sitz 24 sitzenden Anwender können eine durchschnittliche Temperatur beibehalten.
  • Entsprechend kann das AVN-Endgerät die in der Nähe des Sitzes 21 des Fahrers, welcher aktuell reichlich schwitzt, positionierten Seitenfenster herunterfahren und gleichzeitig gekühlte Luft über einen in der Nähe des Fahrersitz 21 positionierten Lufteinlass in Verbindung mit der Klimaanlagenvorrichtung ausgeben. Ebenso kann das AVN-Endgerät die Seitenfenster, welche sich in der Nähe des Beifahrersitzes 22 und des zweiten Sitzes 24 befinden, geschlossen halten und zur gleichen Zeit kann keine Luft durch einen in der Nähe des Beifahrersitz 22 und des zweiten Sitzes 24 positionierten Lufteinlass ausgegeben werden.
  • Das heißt das AVN-Endgerät kann biometrische Informationen der in jedem Sitz positionierten Anwender getrennt bestimmen und die Klimaanlagenumgebung angemessen für den biologischen Zustand des Anwenders basierend auf dem bestimmten Ergebnis bereitstellen. Das heißt, das AVN-Endgerät kann die Klimaanlagenumgebung angemessen für alle Anwender, welche in das Fahrzeug eingestiegen sind, bereitstellen und kann somit einen Komfort weiter verbessern.
  • 10 ist ein Operationsflussdiagramm, welches ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs, in welchem eine Klimaanlagenumgebung basierend auf biometrischen Informationen eines Anwenders entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gesteuert wird, darstellt.
  • In Operation 1000 kann das Fahrzeug ein verschiedene Teile von Informationen umfassendes Signal von dem Anwenderendgerät über das Kommunikationsnetzwerk empfangen. Das Fahrzeug kann ein Signal an und von dem Anwenderendgerät unter Verwenden des Kurzstrecken-Kommunikationsmoduls, des mobilen Kommunikationsmoduls und Ähnlichem, welches eine Kommunikation mit der externen Vorrichtung ermöglicht, senden und empfangen.
  • Als ein bestimmtes Beispiel kann das Fahrzeug ein die biometrischen Informationen des Anwenders umfassendes Signal über das Kommunikationsnetzwerk empfangen. Die biometrischen Informationen des Anwenders betreffen Informationen über den Körperzustand des Anwenders, welche durch den in dem Anwenderendgerät eingebauten biometrischen Sensor erkannt werden. Das Fahrzeug kann den biologischen Zustand des Anwenders durch die biometrischen Informationen des Anwenders genau bestimmen und die für den Zustand angemessene Klimaanlagenumgebung bereitstellen. Das Fahrzeug kann die biometrischen Informationen des Anwenders entsprechend einer voreingestellten Zeitperiode empfangen. Die voreingestellte Zeitperiode kann durch den Anwender oder den Designer eingestellt werden. Das Fahrzeug kann die biometrischen Informationen des Anwenders kontinuierlich empfangen und die für die biometrischen Informationen des Anwenders angemessene Klimaanlagenumgebung aktiv steuern. Ebenso kann das Fahrzeug die biometrischen Informationen des Anwenders nur empfangen, wenn es eine Anfrage von dem Anwender gibt.
  • In Operation 1010 kann das Fahrzeug Positionsinformationen des Anwenderendgeräts basierend auf Zustandsinformationen des Anwenderendgeräts extrahieren. Die Zustandsinformationen des Anwenderendgeräts betreffen Informationen über den Zustand des Anwenderendgeräts, welches ein Signal von dem Fahrzeug über das Kommunikationsnetzwerk empfängt. Beispielsweise umfassen die Zustandsinformationen des Anwenderendgeräts Strahlungsmusterinformationen und/oder den Empfangssignalstärkenhinweis und/oder Identifikationsinformationen des Anwenderendgeräts.
  • Das Anwenderendgerät kann Abstandsinformationen und Richtungsinformationen unter Verwenden der Zustandsinformationen erhalten und Positionsinformationen durch Zusammenführen dieser Teile von Informationen extrahieren. Als ein bestimmtes Beispiel können die Positionsinformationen des Anwenderendgeräts durch Zusammenführen von Abstandsinformationen zwischen dem Anwenderendgerät und dem AVN-Endgerät in dem Fahrzeug mit Richtungsinformationen zwischen dem Anwenderendgerät und dem AVN-Endgerät erhalten werden.
  • Die Abstandsinformationen zwischen dem Anwenderendgerät und dem AVN-Endgerät können basierend auf der Stärke des von dem Anwenderendgerät empfangenen Signals erhalten werden. Das AVN-Endgerät kann die Stärke des von dem Anwenderendgerät empfangenen Signals berechnen und Abstandsinformationen basierend auf dem berechneten Ergebnis erhalten.
  • Indessen können Richtungsinformationen zwischen dem Anwenderendgerät und dem AVN-Endgerät basierend auf Strahlungsmusterinformationen der Strahlungsleistung des Anwenderendgeräts erhalten werden. Ebenso kann, wenn es eine Vielzahl von Anwenderendgeräten in dem Fahrzeug gibt, das Fahrzeug jeden Teil von Richtungsinformationen durch Identifizieren eines jeden der Vielzahl von Anwenderendgeräten unter Verwenden von Identifikationsinformationen des Anwenderendgeräts erhalten. Das Fahrzeug kann Abstandsinformationen und Richtungsinformationen unter Verwenden der Zustandsinformationen des Anwenderendgeräts erhalten und Positionsinformationen durch Zusammenführen der erhaltenen Ergebnisse extrahieren.
  • In Operation 1020 kann das Fahrzeug die für jeden Anwender, welcher auf jedem Sitz in dem Fahrzeug sitzt, angemessene Klimaanlagenumgebung unter Verwenden der biometrischen Informationen des Anwenders und der Positionsinformationen des Anwenderendgeräts bereitstellen. Das Fahrzeug kann die Seitenfenster, die Ventilationssitze, einen Heizdraht des Lenkrades und Ähnliches unter Verwenden der Klimaanlagenvorrichtung steuern und somit die für den Anwender in jedem Sitz angemessene Klimaanlagenumgebung bereitstellen. Entsprechend kann das Fahrzeug eine komfortablere Umgebung für Passagiere bereitstellen.
  • Es werden das AVN-Endgerät zum Bereitstellen eines Komfort für Passagiere durch getrenntes Steuern der Klimaanlagenumgebung in der Nähe von Sitzen in dem Fahrzeug, das Fahrzeug mit demselben und das Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs bereitgestellt.
  • Das Verfahren entsprechend der Ausführungsform kann in der Form von Programmanweisungen umgesetzt werden, welche durch verschiedene Computereinheiten ausgeführt und auf computerlesbaren Medien gespeichert werden können. Die computerlesbaren Medien können eine Programmanweisung, ein Datenfile, eine Datenstruktur oder eine Kombinationen davon umfassen. Die auf den computerlesbaren Medien gespeicherte Programmanweisung kann für Ausführungsformen der Erfindung speziell entworfen und vorbereitet sein oder kann eine verfügbare für den Computersoftware-Fachmann bekannte Anweisung sein. Beispiele der computerlesbaren Medien umfassen magnetische Medien, wie beispielsweise eine Festplatte, eine Floppydisk und ein magnetisches Band, optische Medien, wie beispielsweise eine CD-ROM und eine DVD, magnetoptische Medien, wie beispielsweise eine floptical Disk, und eine Hardwarevorrichtung, wie beispielsweise ein ROM, ein RAM oder ein Flash-Speicher, umfassen, welche speziell zum Speichern und Ausführen der Programmanweisung gemacht sind.
  • Beispiele der Programmanweisung umfassen einen durch einen Compiler erzeugten Maschinencode und einen Hochsprachencode, welcher in einem Computer unter Verwenden eines Interpreter und Ähnlichem ausgeführt werden kann. Die Hardwarevorrichtung kann als zumindest ein Softwaremodul ausgebildet werden, um Operationen der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und umgekehrt auszuführen.
  • Wie oben beschrieben, können, während die Ausführungsformen mit Bezug zu bestimmten Ausführungsformen und Figuren beschrieben wurden, verschiedene Modifikationen und Änderungen durch den Fachmann zu der obigen Beschreibung gemacht werden. Beispielsweise, wenn die beschriebenen Technologien in der Reihenfolge unterschiedlich von den beschriebenen Verfahren ausgeführt werden, und/oder die beschriebenen Komponenten wie beispielsweise ein System, eine Struktur, eine Vorrichtung und ein Schaltkreis in einer zu dem beschriebenen Verfahren unterschiedlichen Form gekoppelt oder kombiniert oder mit anderen Komponenten oder Äquivalenten ersetzt oder substituiert werden, können die angemessenen Ergebnisse erzielt werden.
  • Daher sind andere Umsetzungen, andere Ausführungsformen und Äquivalente innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche in dem Bereich der zu beschreibenden Ansprüche umfasst.

Claims (26)

  1. Ein AVN-Endgerät, umfassend: eine Kommunikationseinheit, ausgebildet zum Empfangen eines Signals von einem Anwenderendgerät; eine Extraktionseinheit, ausgebildet zum Extrahieren von Positionsinformationen des Anwenderendgeräts basierend auf dem empfangenen Signal; und eine Steuereinheit, ausgebildet zum Steuern einer Klimaanlagenumgebung in dem Fahrzeug basierend auf in dem Signal umfassten biometrischen Informationen eines Anwenders und den extrahierten Positionsinformationen.
  2. AVN-Endgerät gemäß Anspruch 1, wobei die Extraktionseinheit Zustandsinformationen basierend auf dem empfangenen Signal berechnet und die Positionsinformationen des Anwenderendgeräts durch Zusammenführen von Einrichtungsinformationen und Abstandsinformationen des Anwenderendgeräts, welche basierend auf dem berechneten Zustandsinformationen erhalten sind, extrahiert.
  3. AVN-Endgerät gemäß Anspruch 2, wobei die Extraktionseinheitszustandsinformationen berechnet, welche Strahlungsmusterinformationen des Anwenderendgeräts und einen Empfangssignalstärkenhinweis basierend auf dem Empfangssignal umfasst.
  4. AVN-Endgerät gemäß Anspruch 3, wobei die Extraktionseinheit die Richtungsinformationen des Anwenderendgeräts unter Verwenden von Identifikationsinformationen und den Strahlungsmusterinformationen des Anwenderendgeräts erhält.
  5. AVN-Endgerät gemäß Anspruch 3, wobei die Extraktionseinheit die Abstandsinformationen des Anwenderendgeräts unter Verwenden des Empfangssignalstärkenhinweises des Anwenderendgeräts erhält.
  6. AVN-Endgerät gemäß Anspruch 1, weiter umfassend: eine Eingabeeinheit, ausgebildet zum Empfangen eines Steuerbefehls betreffend eine Klimaanlagenvorrichtung von einem Anwender in Reaktion auf eine Steuerung der Klimaanlagenumgebung in dem Fahrzeug; und eine Erzeugungseinheit, ausgebildet zum Sammeln eines Steuerbefehls, welcher eine Klimaanlagenvorrichtung betrifft und durch den Anwender eingegeben ist, und eine Anwendungshistorie der Klimaanlagenvorrichtung erzeugt.
  7. AVN-Endgerät gemäß Anspruch 6, wobei die Erzeugungseinheit die erzeugte Anwenderhistorie der Klimaanlagenvorrichtung in einer Datenbank speichert.
  8. AVN-Endgerät gemäß Anspruch 7, wobei die Steuereinheit die Klimaanlagenumgebung in der Nähe eines Sitzes in dem Fahrzeug basierend auf der in der Datenbank gespeicherten Anwendungshistorie getrennt steuert.
  9. AVN-Endgerät gemäß Anspruch 1, wobei: basierend auf den extrahierten Positionsinformationen des Anwenderendgeräts die Steuereinheit eine Klimaanlagenumgebung in der Nähe eines Sitzes, auf welchem das Anwenderendgerät erkannt ist, basierend auf den biometrischen Informationen des Anwenders steuert und eine Klimaanlagenumgebung in der Nähe eines Sitzes, auf welchem das Anwenderendgerät nicht erkannt ist, basierend auf Grundeinstellungen steuert.
  10. Ein Fahrzeug, umfassend: eine Kombinationseinheit, ausgebildet zum Empfangen eines Signals von einem Anwenderendgerät; eine Extraktionseinheit, ausgebildet zum Extrahieren von Positionsinformationen des Anwenderendgeräts basierend auf dem empfangenen Signal; und eine Steuereinheit, ausgebildet zum Steuern einer Klimaanlagenumgebung in dem Fahrzeug basierend auf in dem Signal umfassten biometrischen Informationen eines Anwenders und den extrahierten Positionsinformationen des Anwenderendgeräts.
  11. Fahrzeug gemäß Anspruch 10, wobei die Extraktionseinheit Zustandsinformationen basierend auf dem Empfangssignal berechnet und die Positionsinformationen des Anwenderendgeräts durch Zusammenführen von Richtungsinformationen und Abstandsinformationen des Anwenderendgeräts, welche basierend auf den berechneten Zustandsinformationen erhalten sind, extrahiert.
  12. Fahrzeug gemäß Anspruch 11, wobei die Extraktionseinheit Zustandsinformationen, welche Strahlungsmusterinformationen des Anwenderendgeräts und einen Empfangssignalstärkenhinweis umfasst, basierend auf dem Empfangssignal berechnet.
  13. Fahrzeug gemäß Anspruch 12, wobei die Extraktionseinheit die Richtungsinformationen des Anwenderendgeräts unter Verwenden von Identifikationsinformationen und den Strahlungsmusterinformationen des Anwenderendgeräts erhält.
  14. Fahrzeug gemäß Anspruch 12, wobei die Extraktionseinheit die Abstandsinformationen des Anwenderendgeräts unter Verwenden des Empfangssignalstärkenhinweises des Anwenderendgeräts erhält.
  15. Fahrzeug gemäß Anspruch 10, weiter umfassend: eine Eingabeeinheit, ausgebildet zum Empfangen eines Steuerbefehls betreffend eine Klimaanlagenvorrichtung von einem Anwender in Reaktion auf eine Steuerung der Klimaanlagenumgebung in dem Fahrzeug; und eine Erzeugungseinheit, ausgebildet zum Sammeln eines Steuerbefehls, welcher eine Klimaanlagenvorrichtung betrifft und durch den Anwender eingegeben ist und eine Anwendungshistorie der Klimaanlagenvorrichtung erzeugt.
  16. Fahrzeug gemäß Anspruch 15, wobei die Erzeugungseinheit die erzeugte Anwendungshistorie der Klimaanlagenvorrichtung in einer Datenbank speichert.
  17. Fahrzeug gemäß Anspruch 16, wobei die Steuereinheit die Klimaanlagenumgebung in der Nähe eines jeden Sitzes in dem Fahrzeug basierend auf der in der Datenbank gespeicherten Anwendungshistorie steuert.
  18. Fahrzeug gemäß Anspruch 10, wobei: basierend auf den extrahierten Positionsinformationen des Anwenderendgeräts die Steuereinheit eine Klimaanlagenumgebung in der Nähe eines Sitzes, auf welchem das Anwenderendgerät erkannt ist, basierend auf den biometrischen Informationen des Anwenders steuert und eine Klimaanlagenumgebung in der Nähe eines Sitzes, auf welchem das Anwenderendgerät nicht erkannt ist, basierend auf Grundeinstellungen steuert.
  19. Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs, umfassend: Empfangen eines Signals von einem Anwenderendgerät; Extrahieren von Positionsinformationen des Anwenderendgeräts basierend auf dem empfangenen Signal; und Steuern einer Klimaanlagenumgebung in dem Fahrzeug basierend auf in dem Signal umfassten biometrischen Informationen eines Anwenders und den extrahierten Positionsinformationen des Anwenderendgeräts.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei das Extrahieren ein Berechnen von Zustandsinformationen basierend auf dem empfangenen Signal und ein Extrahieren der Positionsinformationen des Anwenderendgeräts durch Zusammenführen von Richtungsinformationen und Abstandsinformationen des Anwenderendgeräts, welche basierend auf den berechneten Zustandsinformationen erhalten werden, umfasst.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei das Extrahieren ein Berechnen von Zustandsinformationen, welche Strahlungsmusterinformationen des Anwenderendgeräts und einen Empfangssignalstärkenhinweis umfasst, basierend auf dem Empfangssignal umfasst.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 21, wobei das Extrahieren ein Erhalten von Richtungsinformationen des Anwenderendgeräts unter Verwenden von Identifikationsinformationen und den Strahlungsmusterinformationen des Anwenderendgeräts umfasst.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei das Extrahieren ein Erhalten von Abstandsinformationen des Anwenderendgeräts unter Verwenden des Empfangssignalstärkenhinweises des Anwenderendgeräts umfasst.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 19, weiter umfassend: Empfangen eines Steuerbefehls betreffend eine Klimaanlagenvorrichtung von einem Anwender in Reaktion auf ein Steuern der Klimaanlagenumgebung in dem Fahrzeug; und Sammeln eines Steuerbefehls, welcher eine Klimaanlagenvorrichtung betrifft und durch den Anwender eingegeben ist, und Erzeugen einer Anwendungshistorie der Klimaanlagenvorrichtung.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei das Erzeugen weiter ein Speichern der erzeugten Anwendungshistorie der Klimaanlagenvorrichtung in einer Datenbank umfasst.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 25, wobei das Steuern ein Steuern der Klimaanlagenumgebung in der Nähe eines jeden Sitzes in dem Fahrzeug basierend auf der in der Datenbank gespeicherten Anwendungshistorie umfasst.
DE102015214504.2A 2014-12-08 2015-07-30 AVN-Endgerät, Fahrzeug mit demselben und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs Pending DE102015214504A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2014-0175074 2014-12-08
KR1020140175074A KR101614735B1 (ko) 2014-12-08 2014-12-08 Avn 단말, 이를 포함하는 차량, 및 차량의 제어방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214504A1 true DE102015214504A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55918472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214504.2A Pending DE102015214504A1 (de) 2014-12-08 2015-07-30 AVN-Endgerät, Fahrzeug mit demselben und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9662960B2 (de)
KR (1) KR101614735B1 (de)
CN (1) CN105667246B (de)
DE (1) DE102015214504A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019121454A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-27 Continental Automotive Gmbh System zur anpassung einer klimasteuerung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3051146B1 (fr) * 2016-05-12 2018-05-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de depollution de l’air d’un vehicule en fonction du risque de pollution et du risque physiologique et/ou du risque d’embuage
KR20180056213A (ko) * 2016-11-18 2018-05-28 현대자동차주식회사 배터리 충전 제어 장치 및 방법
KR20180070198A (ko) * 2016-12-16 2018-06-26 현대자동차주식회사 차량 및 차량의 제어방법
CN107139676B (zh) 2017-04-26 2020-01-10 北京小米移动软件有限公司 车辆散热方法及装置
US10743241B1 (en) * 2017-06-06 2020-08-11 Nocell Technologies, LLC System, method and apparatus for facilitating the restriction of the use of one or more network devices through automated policy enforcement
US11038801B2 (en) 2017-06-06 2021-06-15 Nocell Technologies, LLC System, method and apparatus for restricting use of a network device through automated policy enforcement
EP3650252B1 (de) * 2017-07-07 2022-05-11 Nissan Motor Co., Ltd. Klimatisierungsverfahren für fahrzeug und klimatisierungsvorrichtung für fahrzeug
CN108674128B (zh) * 2018-05-18 2022-01-25 南京工程学院 一种基于太阳能的车载调温调湿系统及控制方法
CN109249774A (zh) * 2018-09-20 2019-01-22 斑马网络技术有限公司 车载空调控制方法、装置、系统及存储介质
JP7145105B2 (ja) * 2019-03-04 2022-09-30 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、およびプログラム
CN111824046B (zh) * 2019-04-13 2022-03-18 比亚迪股份有限公司 集成芯片、车辆控制系统、设备和车辆
CN111516461B (zh) * 2020-05-12 2021-11-16 浙江吉利汽车研究院有限公司 车载空调智能控制方法及系统
US20220371605A1 (en) * 2021-05-21 2022-11-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Carrier transport vehicle personal sensor zone
CN113978202A (zh) * 2021-11-12 2022-01-28 上汽通用五菱汽车股份有限公司 车载空调调节方法、车辆和计算机可读存储介质

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0725219A (ja) 1993-07-14 1995-01-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 自動車用空気調和装置
KR970020541A (ko) 1995-10-06 1997-05-28 한승준 자동차의 후부좌석 풍량제어장치와 그 방법
JP2002089927A (ja) 2000-09-19 2002-03-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空調システム
JP2003248045A (ja) 2002-02-22 2003-09-05 Alpine Electronics Inc 車室内乗員位置検出装置および車載機器制御システム
JP2003312391A (ja) * 2002-04-17 2003-11-06 Fujitsu Ten Ltd 車載機器の自動調整装置
JP4277722B2 (ja) 2004-03-25 2009-06-10 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2008121963A (ja) * 2006-11-10 2008-05-29 Tokai Rika Co Ltd 快適環境提供装置
US9024764B2 (en) 2007-01-25 2015-05-05 Honda Motor Co., Ltd. Method and apparatus for manipulating driver core temperature to enhance driver alertness
CN101677773B (zh) * 2007-06-08 2011-11-02 松下电器产业株式会社 脉波检测装置、设备控制装置以及脉波检测方法
JP2010188232A (ja) * 2009-02-16 2010-09-02 Panasonic Electric Works Co Ltd 静電霧化装置
JP5447486B2 (ja) * 2010-12-07 2014-03-19 株式会社デンソー 車両用空調装置
CN103685685A (zh) * 2012-09-03 2014-03-26 联想(北京)有限公司 一种提示方法及通信终端

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019121454A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-27 Continental Automotive Gmbh System zur anpassung einer klimasteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
US9662960B2 (en) 2017-05-30
US20160159200A1 (en) 2016-06-09
CN105667246A (zh) 2016-06-15
CN105667246B (zh) 2020-10-16
KR101614735B1 (ko) 2016-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214504A1 (de) AVN-Endgerät, Fahrzeug mit demselben und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102017109509B4 (de) Verfahren und system zum heizen oder kühlen eines fahrzeugs
DE102018100182A1 (de) Insassenpräferenzen einbindendes autonomes Fahrzeugsteuersystem und -Verfahren
DE102017110251A1 (de) Funktionalität zur Rundum-Versorgung für Fahrgäste von vollständig autonomen gemeinsam genutzten oder Taxidienst-Fahrzeugen
DE102017112003A1 (de) System zum sozialverträglichen Steuern eines Fahrzeugklimas eines autonomen Fahrzeugs
DE102017112172A1 (de) Systeme, um proaktives infotainment bei autonom fahrenden fahrzeugen bereitzustellen
DE102015103263A1 (de) Verfahren und System, um Befehle auf einem Fahrzeugcomputer auf der Grundlage von vom Benutzer erzeugten Regeln zu aktivieren
DE102016123278A1 (de) Personalisieren von fahrzeugseitigen komforteinstellungen für einen bestimmten benutzer
US20170349184A1 (en) Speech-based group interactions in autonomous vehicles
DE102018132909A1 (de) Augmented-reality-fahrzeug-benutzeroberfläche
DE102017111843A1 (de) Systeme, um einen Nutzer mittels Gehanweisungen in erweiterter Realität dynamisch zu einem Abholungsort eines autonom fahrenden Fahrzeugs zu führen
DE102016123630A1 (de) Benutzerschnittstelle zur steuerung fahrzeuginterner komponenten
DE102017117296A1 (de) Fahrzeug-ride-sharing-system und verfahren unter verwendung von smarten modulen
DE102017124372A1 (de) Fahrzeugfenster-durchlassgradsteuerungsvorrichtung und -verfahren
DE102017109730A1 (de) Temperaturüberwachung in autonom fahrenden Fahrzeugen
DE102018127443A1 (de) Bordeigenes System zum Kommunizieren mit den Insassen
DE102015216485A1 (de) Fahrzeug und verfahren zum steuern desselben
DE102017222108A1 (de) System zur überwachung des status eines fahrzeugs und fahrzeug
DE102017101343A1 (de) Systeme und verfahren zur fahrzeugsystemsteuerung auf grundlage physiologischer merkmale
DE102018001365A1 (de) Fahrzeugfahrassistenzsystem, Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugfahrassistenzsystems und Computerprogrammprodukt
DE112013003595T5 (de) Fahrzeugklimaregelung
DE102016114754A1 (de) Fokussiersystem zum Verbessern einer Fahrzeugsichtleistung
DE102016218560A1 (de) Verfahren und systeme für eine mobile vorrichtung zum emulieren einer fahrzeug-mensch-maschine-schnittstelle
DE102006017855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von situationsabhängigen Kontextdaten in einem Fahrzeug
DE102018001373A1 (de) Fahrzeugfahrassistenzsystem, Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugfahrassistenzsystems und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication