DE102018102662A1 - Wärmeerzeugungssystem für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Wärmeerzeugungssystem für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018102662A1
DE102018102662A1 DE102018102662.5A DE102018102662A DE102018102662A1 DE 102018102662 A1 DE102018102662 A1 DE 102018102662A1 DE 102018102662 A DE102018102662 A DE 102018102662A DE 102018102662 A1 DE102018102662 A1 DE 102018102662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
heating element
generation system
heat generation
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018102662.5A
Other languages
English (en)
Inventor
David Paul Kaminski
Dragos Maciuca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018102662A1 publication Critical patent/DE102018102662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2218Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters controlling the operation of electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2226Electric heaters using radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2227Electric heaters incorporated in vehicle trim components, e.g. panels or linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/10Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice by application of heat for melting snow or ice, whether cleared or not, combined or not with clearing or removing mud or water, e.g. burners for melting in situ, heated clearing instruments; Cleaning snow by blowing or suction only
    • E01H5/106Clearing snow or ice exclusively by means of rays or streams of gas or steam, or by suction with or without melting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2234Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters when vehicle is parked, preheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2243Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters manual operation, e.g. remote control or timer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2293Integration into other parts of a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/02Heaters specially designed for de-icing or protection against icing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/04Heating means manufactured by using nanotechnology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Wärmeerzeugungssystem für ein Kraftfahrzeug beinhaltet ein Kohlenstoffnanoröhrchenheizelement und eine Steuerung. Die Steuerung ist derart konfiguriert, dass sie das Heizelement als Reaktion auf ein von einer entfernten Kommunikationsvorrichtung empfangenes drahtloses Aktivierungssignal aktiviert. Ein zugehöriges Verfahren zum Heizen einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs wird ebenfalls offenbart.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Dieses Dokument betrifft im Allgemeinen das Gebiet der Kraftfahrzeugausstattung und insbesondere ein Wärmeerzeugungssystem für ein Kraftfahrzeug, das verwendet werden kann, um zum Beispiel die Windschutzscheibe, die Fahrgastzelle oder sogar den Boden zu heizen, um Eis und Schnee neben der Seite eines Kraftfahrzeugs als Reaktion auf ein entferntes drahtloses Aktivierungssignal zu schmelzen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Im Winter kann an vielen Orten auf der ganzen Welt die Temperatur auf unangenehm geringe Grad sinken. Die Windschutzscheibe und der Boden in der Nähe der Türen des Kraftfahrzeugs können mit Eis und Schnee bedeckt sein. Eine Person, die sich dem Kraftfahrzeug nähert oder in dessen Nähe steht, kann aufgrund der Winterwetterbedingungen ausrutschen.
  • Dieses Dokument betrifft ein neues und verbessertes Wärmeerzeugungssystem für ein Kraftfahrzeug, das für eine Reihe von Zwecken verwendet werden kann, darunter zum Beispiel Heizen der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs, Heizen der Fahrgastzelle oder sogar Heizen des Bodens des Kraftfahrzeugs neben den Türen des Kraftfahrzeugs, um Eis und Schnee zu schmelzen, damit der Halt neben dem Kraftfahrzeug verbessert wird, wenn die Tür des Kraftfahrzeugs geöffnet wird.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß den hierin beschriebenen Zwecken und Nutzen wird ein Wärmeerzeugungssystem für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt. Dieses Wärmeerzeugungssystem umfasst ein Kohlenstoffnanoröhrchenheizelement und eine Steuerung, die konfiguriert ist, um das Kohlenstoffnanoröhrchenheizelement als Reaktion auf ein von einer entfernten Kommunikationsvorrichtung empfangenes drahtloses Aktivierungssignal zu aktivieren.
  • Das Kohlenstoffnanoröhrchenheizelement kann auf dem Kraftfahrzeug neben einem Schweller getragen werden und derart ausgerichtet sein, dass es Infrarotstrahlung (IR-Strahlung) auf einen Bereich des Bodens neben einer Tür des Kraftfahrzeugs richtet, um Eis und Schnee zu schmelzen.
  • Das Kohlenstoffnanoröhrchenheizelement kann auf einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs getragen werden und derart ausgerichtet sein, dass es IR-Strahlung auf einen Bereich einer Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs richtet, um diesen Bereich der Windschutzscheibe zu heizen. Dies ermöglicht das Entfeuchten der Windschutzscheibe und/oder das Schmelzen von Eis und Schnee.
  • Das Kohlenstoffnanoröhrchenheizelement kann auf einer Innenseite des Dachs des Kraftfahrzeugs getragen werden und derart ausgerichtet sein, dass es IR-Strahlung nach unten in Richtung der Sitze des Kraftfahrzeugs richtet.
  • Die entfernte Kommunikationsvorrichtung kann ein Schlüsselanhänger, ein Mobiltelefon oder eine beliebige andere geeignete drahtlose Kommunikationsvorrichtung sein, die dazu in der Lage ist, mit einer Steuerung des Kraftfahrzeugs zu kommunizieren.
  • Gemäß einem zusätzlichen Aspekt wird ein Wärmeerzeugungssystem für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt. Das Wärmeerzeugungssystem umfasst ein Heizelement, das auf dem Kraftfahrzeug neben einem Schweller getragen wird. Das Heizelement ist derart ausgerichtet, dass es IR-Strahlung auf einen Bereich des Bodens neben einer Tür des Kraftfahrzeugs richtet, um Eis und Schnee zu schmelzen.
  • Das Wärmeerzeugungssystem kann ferner eine Steuerung beinhalten, die konfiguriert ist, um den Betrieb des Wärmeerzeugungselements zu steuern. Ferner kann das Wärmeerzeugungssystem eine entfernte Kommunikationsvorrichtung beinhalten. Diese entfernte Kommunikationsvorrichtung stellt der Steuerung ein drahtloses Aktivierungssignal bereit. In solch einer Situation ist eine Steuerung konfiguriert, um das Heizelement als Reaktion auf das drahtlose Aktivierungssignal zu aktivieren.
  • Ferner noch kann das Heizelement ein Kohlenstoffnanoröhrchenheizelement umfassen. Außerdem kann das Wärmeerzeugungssystem ferner einen Aktor beinhalten. Dieser Aktor dient dem Verschieben des Heizelements zwischen einer verstauten Position und einer eingesetzten Position. Der Aktor kann von der Steuerung gesteuert werden.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Heizen einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Dieses Verfahren umfasst die Schritte des Platzierens eines Heizelements auf einer Unterseite eines Dachs eines Kraftfahrzeugs und das Richten von Wärme von dem Heizelement nach unten in die Fahrgastzelle.
  • Das Verfahren kann ferner den Schritt des Verwendens eines Kohlenstoffnanoröhrchenheizelements zum Erzeugen von IR-Strahlung beinhalten. Ferner kann das Verfahren das Steuern des Betriebs des Heizelements durch eine Steuerung beinhalten.
  • Außerdem kann das Verfahren das Konfigurieren der Steuerung beinhalten, sodass sie das Heizelement als Reaktion auf ein von einer entfernten Kommunikationsvorrichtung empfangenes drahtloses Aktivierungssignal aktiviert. Ferner kann das Verfahren das Platzieren eines zweiten Heizelements auf einem Armaturenbrett und das Richten von Wärme von dem zweiten Heizelement nach oben auf eine Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs beinhalten. Außerdem kann das Verfahren den Schritt des Konfigurierens der Steuerung beinhalten, sodass sie das zweite Heizelement als Reaktion auf ein von der entfernten Kommunikationsvorrichtung empfangenes zweites Aktivierungssignal aktiviert.
  • Ferner noch kann das Verfahren den Schritt des Platzierens eines dritten Heizelements neben einem Schweller und das Richten von Wärme von dem dritten Heizelement auf einen Bereich des Bodens neben einer Tür des Kraftfahrzeugs, um Eis und Schnee zu schmelzen, beinhalten. Außerdem kann das Verfahren das Konfigurieren der Steuerung beinhalten, sodass sie das dritte Heizelement als Reaktion auf ein von der entfernten Kommunikationsvorrichtung empfangenes drittes Aktivierungssignal aktiviert.
  • Ferner noch kann das Verfahren den Schritt des Verwendens eines Schlüsselanhängers, der mit dem Kraftfahrzeug gekoppelt ist, als die entfernte Kommunikationsvorrichtung beinhalten. In anderen der vielen möglichen Ausführungsformen kann das Verfahren das Verwenden eines Mobiltelefons, das durch eine App mit dem Kraftfahrzeug gekoppelt ist, als die entfernte Kommunikationsvorrichtung beinhalten.
  • In der folgenden Beschreibung werden mehrere bevorzugte Ausführungsformen des Wärmeerzeugungssystems sowie das zugehörige Verfahren zum Heizen einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs und/oder Heizen des Bodens neben einer Tür des Kraftfahrzeugs, um Eis und Schnee zu schmelzen, gezeigt und beschrieben. Es sollte angemerkt werden, dass das Wärmeerzeugungssystem und zugehörige Verfahren zu anderen, unterschiedlichen Ausführungsformen in der Lage sind und deren mehrere Details zur Modifikation in verschiedenen, offensichtlichen Aspekten in der Lage sind, ohne jeweils von dem Wärmeerzeugungssystem und Verfahren wie in den folgenden Patentansprüchen dargelegt und beschrieben abzuweichen. Dementsprechend sind die Zeichnungen und Beschreibungen ihrem Wesen nach als veranschaulichend und nicht als einschränkend zu betrachten.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten, hierin aufgenommenen und einen Teil der Beschreibung bildenden Zeichnungsfiguren veranschaulichen mehrere Aspekte des Wärmeerzeugungssystems und zugehöriger Verfahren und dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, bestimmte Prinzipien davon zu erläutern.
    • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm des Wärmeerzeugungssystems.
    • 1a ist ein schematisches Blockdiagramm einer möglichen Ausführungsform einer Steuerung für das Wärmeerzeugungssystem.
    • 2 ist eine Veranschaulichung einer möglichen Ausführungsform des Wärmeerzeugungssystems, wobei ein Heizelement dieses Systems verwendet wird, um den Boden neben einer Tür des Kraftfahrzeugs zu heizen, um Eis und Schnee zu schmelzen und den Halt für Personen, die in das Kraftfahrzeug einsteigen möchten, zu verbessern.
    • 3 ist eine Veranschaulichung noch einer weiteren möglichen Ausführungsform des Wärmeerzeugungssystems, wobei das Heizelement auf einem Armaturenbrett bereitgestellt ist, um die Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs zu heizen.
    • 4 ist eine Veranschaulichung noch einer anderen möglichen Ausführungsform des Wärmeerzeugungssystems, wobei das Heizelement des Wärmeerzeugungssystems entlang einer Innenfläche des Dachs des Kraftfahrzeugs bereitgestellt ist, um die Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs zu heizen, darunter die Sitzrückenlehnen und Sitzflächen sowie beliebige Personen, die gegebenenfalls in dem Kraftfahrzeug sitzen.
  • Nun wird detailliert auf die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen des Wärmeerzeugungssystems Bezug genommen, für das Beispiele in den beigefügten Zeichnungsfiguren veranschaulicht sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun wird auf 1 Bezug genommen, die das neue und verbesserte Wärmeerzeugungssystem 10 schematisch veranschaulicht. Das Wärmeerzeugungssystem 10 beinhaltet ein Heizelement 12 wie zum Beispiel ein Kohlenstoffnanoröhrchenheizelement einer im Fach bekannten Art. Ein solches Heizelement 12 kann eine Reihe von Formen annehmen, darunter ein Kohlenstoffnanoröhrchenbogen oder eine Kohlenstoffnanoröhrchenbeschichtung, die auf einem geeigneten Substrat bereitgestellt wird.
  • Wie ferner in 1 veranschaulicht, beinhaltet das Wärmeerzeugungssystem 10 eine Steuerung 14. Die Steuerung 14 ist derart konfiguriert, dass sie das Heizelement 12 als Reaktion auf ein von einer entfernten Kommunikationsvorrichtung 16 wie zum Beispiel dem Schlüsselanhänger 18 oder dem Mobiltelefon 20 empfangenes drahtloses Aktivierungssignal aktiviert.
  • Konkret kann die Steuerung 14 eine Rechenvorrichtung umfassen, wie zum Beispiel einen dedizierten Mikroprozessor oder eine dedizierte elektronische Steuerungseinheit (ECU), der/die gemäß Anweisungen von geeigneter Steuerungssoftware betrieben wird. Wie in 1a veranschaulicht, umfasst die Steuerung 14 ein Karosseriesteuermodul (Body Control Module - BCM), einschließend einen oder mehrere Prozessoren 22, einen oder mehrere Speicher 24, eine oder mehrere Netzwerkschnittstellen 26, eine Mensch-Schnittstelle 28, eine GPS-/Geolokalisierungskomponente 30, eine Anzeigevorrichtung, wie etwa eine Multifunktionsanzeige mit Touchscreen-Fähigkeit 32, und einen Sprachprozessor 34 mit Sprachbefehlfähigkeit, die alle über einen Kommunikationsbus 36 miteinander in Kommunikation stehen. Eine derartige BCM-Steuerung 14 kann eine Anzahl von elektrisch basierten Innenbordnetzfunktionen durchführen, einschließend zum Beispiel Innenverriegelung, Fernschlüsselzugang, Innenbeleuchtung, Außenbeleuchtung, Scheibenwischersteuerung und dergleichen. In einigen Ausführungsformen kann eine BCM-Steuerung 14 dieser Art ebenfalls dazu dienen, Unterhaltungsfunktionen (z. B. Radio, CD-Player) und Kommunikationen, wie etwa Telefon- und Internetkommunikationen, über ein Drahtlosnetzwerk zu steuern. In einigen Ausführungsformen ist eine BCM-Steuerung 14 durch einen Kommunikationsbus (nicht gezeigt) mit anderen Steuermodulen verbunden, die eine oder mehrere dieser zusätzlichen Funktionen bereitstellen.
  • Wie in 1 veranschaulicht, ist die Steuerung 14 mit einem Sendeempfänger 38 verbunden, der zur drahtlosen Kommunikation mit der entfernten Steuervorrichtung 16, wie zum Beispiel dem Schlüsselanhänger 18 und dem Mobiltelefon 20, ausgelegt ist. Es versteht sich und ist im Fach bekannt, dass ein solcher Schlüsselanhänger 18 eine eingebaute Authentifizierung beinhaltet, um den autorisierten Zugang und Kommunikation mit der Steuerung 14 eines gekoppelten Kraftfahrzeugs zu ermöglichen. Ein solches Mobiltelefon 20 kann eine App ausführen, die eine ähnliche eingebaute Authentifizierung für den gleichen Zweck bereitstellt.
  • Wie in 1 ferner veranschaulicht, kann die Steuerung 14 eine Dateneingabe 40 beinhalten, die mit einem geeigneten Sensor 42 verbunden ist, wie zum Beispiel einem Heizelementtemperatursensor, einem Umgebungstemperatursensor oder einem/einer beliebigen anderen geeigneten Sensor oder Überwachungsvorrichtung, der/die dazu in der Lage ist, der Steuerung zum Betreiben des Heizelements 12 Daten von Interesse bereitzustellen.
  • Wie in 1 ebenfalls veranschaulicht, kann die Steuerung 14 mit einem Aktor 44, der dazu in der Lage ist, das Heizelement 12 auf eine Weise, die nachfolgend detaillierter beschrieben wird, zwischen einer verstauten Position und einer eingesetzten Position zu verschieben, verbunden und konfiguriert sein, um diesen zu steuern. Ein solcher Aktor 44 kann einen hydraulischen Aktor, einen pneumatischen Aktor, eine mechanisch angetriebene Verbindung oder eine beliebige andere Art von Aktor umfassen, der dazu in der Lage ist, das Heizelement 12 auf die gewünschte Weise zu verschieben.
  • In der in 2 veranschaulichten Ausführungsform wird das Heizelement 12 auf dem Kraftfahrzeug 46 neben einem Schweller 48 getragen. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das Heizelement 12 mittels eines Scharniers 50 mit dem Rahmen oder Schweller 48 des Kraftfahrzeugs 46 verbunden. Der Aktor 44 (siehe auch 1) dreht (siehe Wirkungspfeil A) das Heizelement 12 zwischen einer verstauten Position (veranschaulicht durch Strichpunktlinie), wobei das Heizelement unter dem Schweller 48 in einer geschützten Position zusammengefaltet ist, und einer eingesetzten Position (veranschaulicht in durchgezogener Linie), wobei das Heizelement derart ausgerichtet ist, dass es IR-Strahlung auf einen Bereich des Bodens G neben einer Tür 52 des Kraftfahrzeugs richtet, um Eis und Schnee zu schmelzen. Siehe Wirkungspfeile B, welche die Strecke der erzeugten IR-Strahlung veranschaulichen.
  • Somit kann ein Bediener des Kraftfahrzeugs 46 zum Beispiel einen entsprechenden Knopf 53 auf einem Schlüsselanhänger 18 oder eine Anzeigebildschirmschaltfläche 54 auf dem Anzeigebildschirm 56 des Mobiltelefons 20 drücken, um ein drahtloses Aktivierungssignal 58 zu senden, das von dem Sendeempfänger 38 empfangen und an die Steuerung 14 geleitet wird. Nach der Authentifizierung antwortet die Steuerung 14 auf das von der entfernten Kommunikationsvorrichtung 16 empfangene drahtlose Aktivierungssignal 58, indem Strom von der Stromquelle 60 des Kraftfahrzeugs geleitet wird, um das Heizelement 12 zu aktivieren und Eis und Schnee auf dem Boden G neben der Tür 52 des Kraftfahrzeugs zu schmelzen. Dadurch wird dem Bediener des Kraftfahrzeugs 46 besserer Halt bereitgestellt, wenn er das Kraftfahrzeug 46 erreicht und die Tür 52 öffnet.
  • Wie in 3 veranschaulicht, wird das Heizelement 12 auf der oberen Fläche des Armaturenbretts 62 bereitgestellt. In solch einer Ausführungsform, wenn von der entfernten Kommunikationsvorrichtung 16 ein drahtloses Aktivierungssignal empfangen wird, aktiviert die Steuerung 14 das Heizelement 12, das derart ausgerichtet ist, dass es IR-Strahlung auf einen Bereich der Windschutzscheibe 64 (siehe Wirkungspfeil C) richtet, um diesen Bereich der Windschutzscheibe zu heizen, wodurch die Windschutzscheibe entfeuchtet wird und/oder Eis und Schnee geschmolzen werden.
  • Wie in 4 veranschaulicht, ist das Heizelement 12 auf der Unterseite 66 des Dachs 68 des Kraftfahrzeugs 46 angebracht. In dieser Ausführungsform ist die Steuerung 14 derart konfiguriert, dass sie das Heizelement 12 als Reaktion auf das von der entfernten Kommunikationsvorrichtung 16 empfangene drahtlose Aktivierungssignal aktiviert. Wenn es aktiviert ist, richtet das Heizelement IR-Strahlung nach unten in die Fahrgastzelle 70 des Kraftfahrzeugs (siehe Wirkungspfeile D) in Richtung der Sitze 72 und beliebiger darauf sitzender Personen. IR-Strahlung von oben stellt eine einmalige wärmende Wirkung bereit, welche den Komfort für beliebige Personen, die auf den Sitzen 72 sitzen, bei Kaltwetterbedingungen erheblich erhöht.
  • In Übereinstimmung mit der vorstehenden Beschreibung wird ein Verfahren zum Heizen einer Fahrgastzelle 70 eines Kraftfahrzeugs 46 bereitgestellt. Dieses Verfahren umfasst das Platzieren eines Heizelements 12 auf einer Unterseite 66 des Dachs 68 des Kraftfahrzeugs und das Richten von Wärme in der Form von IR-Strahlung von dem Heizelement nach unten in die Fahrgastzelle.
  • Zu diesem Zweck kann das Verfahren das Verwenden eines Kohlenstoffnanoröhrchenheizelements 12 zum Erzeugen von IR-Strahlung und das Steuern des Betriebs des Heizelements mittels einer Steuerung 14 beinhalten. Ferner kann das Verfahren das Konfigurieren dieser Steuerung 14 beinhalten, damit sie das Heizelement 12 als Reaktion auf ein von einer entfernten Kommunikationsvorrichtung 16, wie zum Beispiel dem Schlüsselanhänger 18 oder dem Mobiltelefon 20, empfangenes drahtloses Aktivierungssignal 58 aktiviert.
  • Das Verfahren kann auch das Platzieren eines zweiten Heizelements 12 auf einem Armaturenbrett 62 und das Richten von Wärme von diesem zweiten Heizelement nach oben auf die Windschutzscheibe 64 des Kraftfahrzeugs 46 beinhalten. In solch einer Ausführungsform kann das Verfahren das Konfigurieren der Steuerung 14 beinhalten, sodass sie das zweite Heizelement 12 auf dem Armaturenbrett 62 als Reaktion auf ein von der entfernten Kommunikationsvorrichtung 16 empfangenes zweites Aktivierungssignal 58 aktiviert.
  • Ferner noch kann das Verfahren das Platzieren eines dritten Heizelements 12 neben einem Schweller 48 und das Richten von Wärme von diesem dritten Heizelement auf einen Bereich des Bodens G neben einer Tür 52 des Kraftfahrzeugs 46, um Eis und Schnee zu schmelzen, beinhalten. In solch einer Ausführungsform kann das Verfahren das Konfigurieren der Steuerung 14 beinhalten, sodass sie das dritte Heizelement 12 neben dem Schweller 48 als Reaktion auf ein von der entfernten Kommunikationsvorrichtung 16 empfangenes drittes Aktivierungssignal 58 aktiviert. Hier sollte erneut angemerkt werden, dass das Verfahren das Verwenden eines Schlüsselanhängers 18 mit eingebauter Authentifizierung oder eines Mobiltelefons 20, das durch eine App mit dem Kraftfahrzeug 46 gekoppelt ist, als die entfernte Kommunikationsvorrichtung 16 beinhalten kann.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt kann das Verfahren ein Verfahren zum Heizen eines Bereichs des Bodens G neben einer Tür 52 des Kraftfahrzeugs 46 umfassen. Ein solches Verfahren umfasst das Platzieren eines Heizelements 12 neben einem Schweller 48 des Kraftfahrzeugs 46 und das Richten von Wärme von dem Heizelement auf den Bereich des Bodens G neben der Tür 52, um das Eis und den Schnee zu schmelzen.
  • Durch das Wärmeerzeugungssystem 10 werden zahlreiche Nutzen und Vorteile bereitgestellt. Das Wärmeerzeugungssystem 10 ist besonders nützlich, wenn es in Verbindung mit dem Femstartmerkmal für ein Kraftfahrzeug 46 verwendet wird, da es (a) das Schmelzen von Eis und Schnee von der Windschutzscheibe 64, um eine klare Sicht bereitzustellen und zu ermöglichen, direkt nach dem Einsteigen in das Fahrzeug loszufahren, oder (b) das Schmelzen von Eis und Schnee auf dem Boden G neben der Tür 52 des Kraftfahrzeugs, um einen besseren Halt und bei Erreichen der Tür einen einfacheren Zugang zu dem Kraftfahrzeug zu ermöglichen, ermöglicht. Ferner kann das Wärmeerzeugungssystem 10 ermöglichen, die Fahrgastzelle 70 des Kraftfahrzeugs vorzuheizen, bevor das Kraftfahrzeug betreten wird. Dadurch wird der Bedienerkomfort erhöht. Außerdem stellt das Überkopfheizelement 12 eine warm strahlende Wärme von oben bereit, die besonders komfortabel ist und eine Person an einem kalten Wintertag aufwärmt, insbesondere, wenn zuerst die Fahrgastzelle geheizt wird.
  • Das Vorstehende wurde zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung dargelegt. Es erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und soll die Ausführungsformen nicht auf die genaue offenbarte Form beschränken. Naheliegende Modifikationen und Variationen sind angesichts der vorstehenden Lehren möglich. Alle derartigen Modifikationen und Variationen befinden sich innerhalb des Geltungsbereichs der beigefügten Ansprüche, wenn diese gemäß der Breite ausgelegt werden, zu der sie rechtlich, recht und billig berechtigt sind.

Claims (10)

  1. Wärmeerzeugungssystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend: ein Kohlenstoffnanoröhrchenheizelement; und eine Steuerung, die derart konfiguriert ist, dass sie das Heizelement als Reaktion auf ein von einer entfernten Kommunikationsvorrichtung empfangenes drahtloses Aktivierungssignal aktiviert.
  2. Wärmeerzeugungssystem nach Anspruch 1, wobei das Kohlenstoffnanoröhrchenheizelement auf dem Kraftfahrzeug neben einem Schweller getragen wird und derart ausgerichtet ist, dass es IR-Strahlung auf einen Bereich des Bodens neben einer Tür des Kraftfahrzeugs richtet, um Eis und Schnee zu schmelzen.
  3. Wärmeerzeugungssystem nach Anspruch 1, wobei das Kohlenstoffnanoröhrchenheizelement auf einem Armaturenbrett getragen wird und derart ausgerichtet ist, dass es IR-Strahlung auf einen Bereich einer Windschutzscheibe richtet, um den Bereich der Windschutzscheibe zu heizen.
  4. Wärmeerzeugungssystem nach Anspruch 1, wobei das Kohlenstoffnanoröhrchenheizelement auf einer Innenseite eines Dachs des Kraftfahrzeugs getragen wird und derart ausgerichtet ist, dass es IR-Strahlung nach unten in Richtung von Sitzen des Kraftfahrzeugs richtet.
  5. Wärmeerzeugungssystem nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die entfernte Kommunikationsvorrichtung ein Schlüsselanhänger ist.
  6. Wärmeerzeugungssystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend: ein Heizelement, das auf dem Kraftfahrzeug neben einem Schweller getragen wird und derart ausgerichtet ist, dass es Wärme auf einen Bereich des Bodens neben einer Tür des Kraftfahrzeugs richtet, um Eis und Schnee zu schmelzen.
  7. Wärmeerzeugungssystem nach Anspruch 6, ferner beinhaltend eine Steuerung, die konfiguriert ist, um den Betrieb des Wärmeerzeugungselements zu steuern.
  8. Wärmeerzeugungssystem nach Anspruch 7, ferner beinhaltend eine entfernte Kommunikationsvorrichtung, die der Steuerung ein drahtloses Aktivierungssignal bereitstellt, wobei die Steuerung derart konfiguriert ist, dass sie das Heizelement als Reaktion auf das drahtlose Aktivierungssignal aktiviert.
  9. Wärmeerzeugungssystem nach Anspruch 8, wobei das Heizelement ein Kohlenstoffnanoröhrchenheizelement zum Erzeugen von IR-Strahlung ist.
  10. Wärmeerzeugungssystem nach einem der Ansprüche 7-9, ferner beinhaltend einen Aktor zum Verschieben des Heizelements zwischen einer verstauten Position und einer eingesetzten Position, wobei der Aktor von der Steuerung gesteuert wird.
DE102018102662.5A 2017-02-23 2018-02-06 Wärmeerzeugungssystem für ein kraftfahrzeug Pending DE102018102662A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/440309 2017-02-23
US15/440,309 US10616957B2 (en) 2017-02-23 2017-02-23 Heat generating system for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102662A1 true DE102018102662A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=63045854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102662.5A Pending DE102018102662A1 (de) 2017-02-23 2018-02-06 Wärmeerzeugungssystem für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10616957B2 (de)
CN (1) CN108513377B (de)
DE (1) DE102018102662A1 (de)
MX (1) MX2018001654A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE542519C2 (sv) * 2017-08-04 2020-06-02 Nor Green Tech Concept Ab System för uppvärmning av fordon
US11718271B2 (en) * 2020-01-02 2023-08-08 GM Global Technology Operations LLC System and method to defrost a windshield
CN112389157B (zh) * 2020-11-20 2022-07-01 广州橙行智动汽车科技有限公司 空调控制方法、装置、车辆及存储介质
CN115257303A (zh) * 2022-06-21 2022-11-01 一汽奔腾轿车有限公司 一种汽车智能加热顶棚、控制方法、设备及存储介质

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829345A1 (de) 1988-08-30 1990-03-08 Porsche Ag Verdeck fuer fahrzeuge, insbesondere personenwagen
DE3900846A1 (de) 1989-01-13 1990-07-19 Happich Gmbh Gebr Verdeckstoff fuer fahrzeuge
DE3935889C2 (de) * 1989-10-27 1995-05-04 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Funk-Fernwirkanlage für ein Fahrzeugzusatzheizgerät
JPH07279138A (ja) 1994-04-07 1995-10-24 Yoshio Takahashi 自動車用雪道融雪装置
DE19611104A1 (de) 1996-03-21 1997-09-25 Werner Osterhage Mobile Enteisungsanlage
US6073998A (en) 1996-10-15 2000-06-13 Siarkowski; Bret Seat warmer
US6140609A (en) * 1999-06-02 2000-10-31 Msx, Inc. Heated automotive running board
US6663010B2 (en) 2001-01-22 2003-12-16 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Individualized vehicle settings
US6871898B2 (en) 2003-03-27 2005-03-29 Omnova Solutions Inc. Soft cover for vehicles and process for making
JP2005008025A (ja) * 2003-06-18 2005-01-13 Hitoshi Sakuma リフター用風雪除け装置
KR20060094173A (ko) * 2005-02-23 2006-08-29 배희수 자동차의 폐열을 이용한 눈길이나 빙판길에서의 노면해빙장치
US7693630B1 (en) * 2006-12-15 2010-04-06 Mitchell Dwayne R Snow melting system
ATE522386T1 (de) 2007-04-05 2011-09-15 Gm Global Tech Operations Inc Cabrioletverdeck
US9404402B2 (en) * 2008-09-12 2016-08-02 Ford Global Technologies, Llc Efficient vehicle component heating
US20140217079A1 (en) 2009-08-13 2014-08-07 James R. Nelson System for snow and ice removal
US8362399B2 (en) * 2010-02-22 2013-01-29 Seaborn W John Windshield heater
KR20110128702A (ko) 2010-05-24 2011-11-30 이윤식 제설기능을 갖는 자동차
US20120082806A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-05 Kyle Ryan Kissell Heatable coating with nanomaterials
US20120234930A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Ford Global Technologies, Llc Automatic remote start/stop control strategy for vehicle heating and cooling systems
DE102011116815A1 (de) 2011-10-22 2013-04-25 Audi Ag Heizeinrichtung für wenigstens eine außen an einem Kraftfahrzeug angeordnete Komponente des Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
ES2672235T3 (es) * 2012-01-17 2018-06-13 Koninklijke Philips N.V. Sistema de calefacción para calentar un ser vivo
KR20130030330A (ko) 2013-02-01 2013-03-26 김승만 눈 녹이는 차량 고속도로 국도 비행장 활주로
US9254734B2 (en) 2013-02-21 2016-02-09 Michael P. Held Multi-component roof for an open-air vehicle
LU92228B1 (de) 2013-06-20 2014-12-22 Iee Sarl Heizfähiges Innenraumverkleidungselement
US20150197904A1 (en) * 2014-01-11 2015-07-16 Thomas Collins Vehicle mounted ice melting device
CN103909871B (zh) * 2014-03-26 2016-09-07 杭州天铭科技股份有限公司 车辆和用于车辆的脚踏板设备
US10440829B2 (en) 2014-07-03 2019-10-08 United Technologies Corporation Heating circuit assembly and method of manufacture
US9539902B2 (en) 2014-11-20 2017-01-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System for synchronization of applications between vehicle head unit and companion device
CN205736770U (zh) * 2016-06-06 2016-11-30 山东商业职业技术学院 一种车门加热系统
IT201600069279A1 (it) 2016-07-04 2018-01-04 Leonardo Spa Elemento strutturale con riscaldatore per un veicolo, metodo di fabbricazione e metodo di funzionamento
US10425993B2 (en) 2016-12-08 2019-09-24 Goodrich Corporation Carbon nanotube yarn heater

Also Published As

Publication number Publication date
CN108513377B (zh) 2023-02-24
MX2018001654A (es) 2018-11-09
US20180242400A1 (en) 2018-08-23
US10616957B2 (en) 2020-04-07
CN108513377A (zh) 2018-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018102662A1 (de) Wärmeerzeugungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102015113574B4 (de) Windschutzscheiben-beschlagsentfernungssystem und -verfahren
EP2499011A1 (de) Innenraumverkleidung
DE112015004914T5 (de) Fahrzeug-Mikroklima-System und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102009040921B4 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz
DE102018113929A1 (de) Fahrzeugtürassistenz
DE102015004308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Omnibus-Klimaanlge
DE202018100757U1 (de) Selbstreinigungssystem für Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE202018105209U1 (de) System für personalisierten Wärmekomfort in einem Fahrzeugfahrgastraum
DE102020210666A1 (de) Armlehnenvorrichtung für fahrzeuge mit verschiedenen drehwinkeln und verfahren zur steuerung von deren betätigung
DE102017130404A1 (de) Luftausströmer mit hybridem klappenverschluss
DE102013001878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern oder Regeln einer Klimatisierungs- und/oder Belüftungsvorrichtung
DE102010021332A1 (de) Klimatisierungssystem für einen Innenraum eines Kraftwagens und Verfahren zum Betreiben eines solchen Klimatisierungssystems
CN108466540A (zh) 用于乘员单独控制通过车辆车顶的光和空气穿透的系统
WO2020192814A2 (de) Sonnenblende für die verwendung in einem fahrzeug
DE102018107190A1 (de) Verfahren zum Neuinitialisieren eines angetriebenen Schiebedachs oder Panoramadachs eines Fahrzeugs
EP1986875A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur klimasteuerung
EP3269571B1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems zum klimatisieren eines innenraums eines fahrzeugs
DE102018128295A1 (de) Verfahren zum steuern eines thermischen komfortsteuerungssystems für fahrgemeinschaftsfahrzeuge
DE102019125015B4 (de) Automatisches luftausströmersystem mit verschiedenen belüftungssituationen
DE102018110388A1 (de) Klappverdeck mit einem wärmeerzeugungselement
DE102018001009A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung mit ansteuerbarer Flüssigkristall-Folie auf einer Kraftfahrzeug-Außenoberfläche
DE102021113649A1 (de) Kraftfahrzeugaußenspiegel, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugaußenspiegels
DE102019211822A1 (de) Heizvorrichtung
US20180236848A1 (en) Convertible top incorporating a heat generating element

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE