WO2020192814A2 - Sonnenblende für die verwendung in einem fahrzeug - Google Patents

Sonnenblende für die verwendung in einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020192814A2
WO2020192814A2 PCT/DE2020/000064 DE2020000064W WO2020192814A2 WO 2020192814 A2 WO2020192814 A2 WO 2020192814A2 DE 2020000064 W DE2020000064 W DE 2020000064W WO 2020192814 A2 WO2020192814 A2 WO 2020192814A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sun visor
heating
vehicle
control
visor
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/000064
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2020192814A3 (de
Inventor
Holger HILDSBERG
Rüdiger SPILLNER
Original Assignee
Gentherm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentherm Gmbh filed Critical Gentherm Gmbh
Publication of WO2020192814A2 publication Critical patent/WO2020192814A2/de
Publication of WO2020192814A3 publication Critical patent/WO2020192814A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2227Electric heaters incorporated in vehicle trim components, e.g. panels or linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors

Definitions

  • Sun visor for use in a vehicle
  • the invention relates to a sun visor for use in a vehicle.
  • the invention also relates to a control system for use in a vehicle.
  • the invention also relates to a vehicle with a sun visor.
  • Vehicles for example automobiles, are regularly equipped with a heating system by means of which an interior temperature that is comfortable for the vehicle occupants can be set.
  • a heating system for temperature control of the vehicle interior, for example, an air flow is heated before it is introduced into the vehicle interior. The temperature of the vehicle interior is then adjusted using the preheated air.
  • the object on which the invention is based is thus to further improve the temperature control of a vehicle interior.
  • a sun visor of the type mentioned at the beginning the sun visor according to the invention having a heating device by means of which heat radiation emanating from the sun visor can be generated.
  • the invention makes use of the knowledge that a sun visor with an integrated heating device can not only be used to avoid a glare effect on the vehicle occupants, which emanates from low-lying solar radiation. Rather, a sun visor can also be used as a heating object in order to heat the head and / or upper body area of a seat occupant by means of thermal radiation emanating from the sun visor.
  • the thermal radiation is preferably radiated from one or more surfaces of the sun visor.
  • the sun visor is preferably designed to be fastened to a vehicle headliner so that it can be folded up and down.
  • the sun visor can have a shaft segment, for example, which can be replaced in a receiving bearing arranged on the vehicle headliner and which can be rotated in the receiving bearing.
  • the sun visor is preferably also designed to be attached to the vehicle headliner such that it can pivot to and fro laterally.
  • a swivel joint can be attached to the sun visor and / or to the vehicle roof lining, via which the swivel function can be implemented.
  • the sun visor By opening and closing the sun visor, the sun visor can be moved back and forth between a stowed position and a dipped position. In the stowed position, the sun visor preferably rests against the vehicle roof. In the dimming position, the sun visor is preferably located directly behind or at least in the vicinity of the windshield of the vehicle. By pivoting the sun visor to and fro to the side, the sun visor can be positioned in the area of a side window of the vehicle in order to avoid or at least reduce the dazzling effect caused by lateral solar radiation.
  • the heating device comprises an electrical heating element. Preferably that is electric heating element an infrared heating element.
  • the electrical heating element is designed to emit thermal radiation when an electrical current is applied.
  • the thermal radiation is preferably long-wave infrared radiation.
  • the infrared radiation preferably has a wavelength of at least 3 pm, so that it is infrared radiation from the middle or far infrared range.
  • Corresponding infrared radiation is not visible to the human eye, but is absorbed by the human skin and thus generates heat.
  • a corresponding infrared radiation is also absorbed by glass, so that the vehicle windows can also be heated via the sun visor. Because it can be folded, the sun visor can also be used to control the temperature of the windshield of a vehicle. Because it can be pivoted, the sun visor can also be used to control the temperature of a side window of a vehicle.
  • the window temperature control can be used, for example, to defrost and / or dehumidify the vehicle windows.
  • the heating element of the heating device used can have a comparatively low thermal mass, so that, despite a high heating output, burns cannot occur if the sun visor comes into contact with a seat user of the vehicle in heating mode.
  • a sun visor according to the invention which has a visor body is advantageous.
  • the heating element is the
  • the visor body is preferably an elongated body which can have a material reference at least in sections.
  • the material cover can be formed from a textile material or a leather material.
  • the heating element can be attached to an internal or external material layer of the visor body.
  • the heating element can be glued or sewn to the visor body or within the visor body.
  • On the visor body or within the visor body one or more beam deflecting elements can be arranged, which are designed to deflect the thermal radiation emitted by the heating element.
  • On the visor body or within the visor body can be one or more reflection elements be arranged, which are set up to reflect the thermal radiation emitted by the heating element.
  • the direction of the emitted radiation can thus be influenced by the design or construction of the sun visor. For example, a directed radiation of heat onto the head and / or upper body area of a seat user can be implemented in this way.
  • the sun visor according to the invention is further developed advantageously in that the heating element is designed to be flat, planar and / or flexible. Because the sun visor can be folded and / or pivoted, the visor body is regularly subjected to mechanical stress. A flexible design of the heating element can significantly reduce the risk of damage to the heating element from external stress. By designing the heating element to be flat and / or flat, a comparatively large radiation area can be realized, so that the temperature control effect is enhanced.
  • the heating element comprises at least one heating film and / or one or more electrically conductive heating strands.
  • a heating foil and / or heating elements comprising one or more electrically conductive heating strands can be attached with comparatively little effort, so that equipping a sun visor with a heating element only leads to an insignificant increase in the manufacturing effort. Furthermore, heating foils and / or heating elements comprising one or more electrically conductive heating strands are comparatively inexpensive.
  • the heating element comprises elemental carbon, in particular graphite.
  • the heating element comprises at least one graphite foil.
  • Graphite foils are particularly suitable for use in a sun visor due to their high flexural fatigue strength and their low material strength or thickness.
  • the heating element preferably has a layer thickness of less than 0.2 mm, particularly preferably less than 0.1 mm. The heating device can therefore also be integrated inconspicuously into extremely flat sun visors.
  • the sun visor has an upper side and a lower side.
  • the heating device is preferably arranged and oriented in such a way that the heating device can generate thermal radiation emanating from the top and / or the bottom of the sun visor.
  • the sun visor can be implemented in such a way that the heat radiation emanates only from the top or only from the bottom.
  • the sun visor can be designed in such a way that the thermal radiation emanates simultaneously or optionally from the top and the bottom.
  • the top side of the sun visor can be the side of the sun visor facing the seat occupant.
  • the upper side of the sun visor in the dimming position of the sun visor can be the side of the sun visor facing the windshield of the vehicle.
  • the underside of the sun visor can be the side of the sun visor facing the vehicle roof. Accordingly, the underside of the sun visor in the dipped position of the sun visor can face the vehicle user.
  • a mirror and / or a lighting device can also be arranged on the underside of the sun visor.
  • the sun visor has a sensor device which is set up to detect an approach of an object to the sun visor and / or the coming into contact of the sun visor with an object.
  • the sensor device can comprise a capacitive sensor.
  • the sensor device allows the heating device to be switched off automatically, for example, if an object, for example the hand of a seat occupant, is in the vicinity of the sun visor or comes into contact with the sun visor. In this way, the thermal mass of the heating element can be increased without increasing the risk of injury.
  • a sun visor according to the invention is advantageous which has a detection device which is set up to detect a position and / or an orientation of the sun visor.
  • the detection device can comprise one or more inclination and / or acceleration sensors.
  • the orientation of the sun visor can relate to the pivoting and / or folding state of the sun visor.
  • the operation of the heating device can thus be controlled as a function of the detected position and / or orientation of the sun visor.
  • the sun visor according to the invention has a gripping surface and / or a gripping element.
  • the gripping surface or the gripping element is preferably arranged at a distance from the heating element and / or is thermally decoupled from the heating element.
  • the grip surface or the grip element is thermally decoupled from the heating element in such a way that the grip surface or the grip element does not exceed a critical contact temperature even when the heating device is in operation.
  • the critical contact temperature can be between 30 ° C and 60 ° C, for example. In this way, burns when coming into contact with the gripping surface or the gripping element are avoided.
  • the sun visor can thus also be touched and moved safely by the user while the heating device is in operation.
  • the grip element can, for example, protrude downwards or to the side from the visor body.
  • the gripping surface or the gripping element can be formed from a thermal insulation material or be surrounded by a thermal insulation material.
  • control system of the type mentioned at the outset
  • the control system according to the invention comprising a sun visor, which has a heating device, and a control device.
  • the control device is set up to control the operation of the heating device.
  • the sun visor is preferably designed according to one of the embodiments described above.
  • the temperature control functions that can be implemented by the control device can, for example, be set manually by a user and / or be selected automatically by the control device within the scope of an automatic temperature control system.
  • the power supply to the heating device of the sun visor is preferably provided by an electrical conductor running at least in sections within the visor body.
  • the electrical conductor preferably runs through a component of the suspension of the sun visor on the vehicle roof.
  • the electrical conductor preferably uses the conduction path which is also used to energize a lighting device of the sun visor.
  • control device is connected in a signal-conducting manner to a detection device which is set up to detect the position and / or the orientation of the sun visor.
  • Control device is preferably set up to control the operation of the heating device as a function of the detected position and / or alignment of the sun visor.
  • the detection device can be part of the sun visor.
  • the detection device can include, for example, one or more inclination and / or acceleration sensors.
  • the detection device can be a device external to the screen. In this case the
  • Detection device comprise a camera, for example.
  • the detection device preferably detects the current pivoting and / or folding angle of the sun visor.
  • a comparatively high heating power can be set for defrosting and / or dehumidifying a vehicle window.
  • a comparatively low heating power can be used for comfortable heating of the head and / or
  • Upper body area of a seat user can be adjusted.
  • the different heating outputs and / or radiation directions can be set automatically depending on the position and / or orientation of the sun visor.
  • the control device is connected in a signal-conducting manner to a sensor device which is set up to detect an approach of an object to the sun visor and / or the coming into contact of the sun visor with an object.
  • the control device is preferably set up to control the operation of the heating device as a function of the detected approach of an object to the sun visor and / or the detected coming into contact of the sun visor with an object.
  • Automatic shutdown of the heating element can thus be implemented, which avoids injuries, in particular burns.
  • other automatic shutdown systems can also be implemented.
  • the control device can be set up to switch off the heating element as a function of the orientation and / or the position of the sun visor.
  • the sensor device can be part of the sun visor.
  • the sensor device can for example comprise a capacitive sensor.
  • the sensor device can be a device external to the screen.
  • the sensor device can comprise a camera, for example.
  • the control device is set up to control the operation of the heating device as a function of a vehicle interior temperature selected or automatically set by a user. Low vehicle interior temperatures are uncomfortable for the vehicle occupants. A targeted temperature control of the vehicle occupants by means of thermal radiation enables the implementation of thermal interior comfort significantly faster and more energy-saving than is possible through the use of the vehicle air conditioning system.
  • the sun visor can be assigned to a temperature control zone.
  • the control device is set up to control the operation of the heating device as a function of a temperature zone temperature selected by a user or automatically set.
  • a control system according to the invention is advantageous in which the control device is set up to control the operation of the heating device as a function of a defrosting and / or dehumidifying mode selected or automatically set by a user.
  • a layer of ice or condensation can form on the front and / or side window of a vehicle. The effect of long-wave infrared radiation leads to local heating of the pane and thus accelerates the defrosting process or the dissolution of the fogging layer.
  • the control device can also be coupled to a side mirror heater of the vehicle, both the heating device of the sun visor and the side mirror heater being activated when the defrosting and / or dehumidifying mode of the control device is selected.
  • the object on which the invention is based is further achieved by a vehicle of the type mentioned at the beginning, the sun visor of the vehicle according to the invention being designed according to one of the embodiments described above and / or being part of a control system of a vehicle according to one of the embodiments described above.
  • the advantages and modifications of the vehicle according to the invention the advantages and modifications of the sun visor according to the invention and the sun visor according to the invention are first referred to
  • the vehicle can be a land vehicle, a watercraft, or an aircraft. If the vehicle is a land vehicle, it can be designed as an automobile, car, truck or commercial vehicle, for example. If the vehicle is a watercraft, it can be designed as a boat, yacht or ship, for example. If the vehicle is an aircraft, it can be designed as an aircraft, for example.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the sun visor according to the invention in a perspective illustration
  • FIG. 3 shows a vehicle according to the invention with a heatable one
  • the sun visor 10 for use in a vehicle 100.
  • the sun visor 10 comprises a visor body 12 which, on the one hand, can be folded up and down and, on the other hand, is attached to a vehicle roof lining 102 so that it can pivot back and forth.
  • the sun visor 10 has a shaft segment 32 which is inserted into a receiving bearing 104.
  • the shaft segment 32 is rotatably mounted within the receiving bearing 104.
  • the suspension of the sun visor 10 is also realized via a swivel joint 34 via which the swivel function of the sun visor 10 is implemented.
  • the sun visor 10 can be moved back and forth between a stowed position in which the sun visor 10 essentially rests against the vehicle headliner 102, and a dimming position in which the sun visor 10 is arranged directly in front of or at least in the vicinity of the windshield 108. Furthermore, the sun visor 10 can move back and forth between a front orientation in which the sun visor 10 extends essentially transversely to the direction of travel, and a lateral orientation in which the sun visor 10 extends essentially in the direction of travel and is arranged in the vicinity of the side window 110 will.
  • the sun visor 10 has a heating device 14 by means of which heat radiation W emanating from the sun visor 10 can be generated.
  • the heating device 14 comprises an electrical heating element 16 and an electrical conductor 18.
  • the heating element 16 is designed as an infrared heating element, namely as a graphite heating foil.
  • the heating element 16 is designed to emit long-wave infrared radiation with a wavelength of at least 3 mih.
  • the heating element 16 and a section of the electrical conductor 18 are arranged within the visor body 12.
  • the heating element 16 is glued inside the visor body 12.
  • the sun visor 10 also has a mirror 30 and a
  • FIG. 2 shows the folding direction 24, along which the sun visor 10 can be brought from the stowed position into the dimming position. Furthermore, the pivot direction 26 is shown, along which the sun visor is to be swiveled in order to bring the sun visor into the lateral orientation in which the sun visor 10 is positioned in front of the side window 110.
  • the sun visor 10 has a
  • the sensor device 20 by means of which an approach of an object to the sun visor 10 can be detected.
  • the sensor device 20 comprises a capacitive sensor.
  • the sensor device 20 can be used to determine whether an object, for example the hand of a seat occupant, is in the vicinity of the sun visor 10.
  • an object for example the hand of a seat occupant
  • Control device of a control system of the vehicle 100 for example, the heating element 16 of the heating device 14 can be deactivated when an object is detected in the vicinity of the sun visor 10.
  • the sun visor 10 comprises a detection device 22 for detecting the orientation of the sun visor 10.
  • the detection device 22 can, for example, include an inclination sensor, via which the pivoted and / or folded state of the sun visor 10 can be determined.
  • the operation of the heating device 14 can thus be controlled as a function of the detected orientation of the sun visor 10.
  • the sensor device 20 and / or the detection device 22 can also be devices external to the visor, which do not form part of the sun visor 10 and are positioned at a distance from the sun visor 10.
  • the control device can control the heating device 14 as a function of a vehicle interior temperature selected by a user or automatically set.
  • control device can control the operation of the heating device 14 as a function of a defrosting and / or dehumidifying mode selected or automatically set by a user.
  • the sun visor 10 can thus be used, on the one hand, to control the temperature of a head and / or upper body area of a seat occupant and / or to control the temperature of the front window 108 or the side window 110 of the vehicle 100.
  • the control system preferably allows different operating modes to be set. For example, in a defrosting and / or dehumidifying mode, a high heating output can be set on the heating element 16, so that rapid defrosting or moisture removal is realized. Furthermore, a comparatively low heating power can be set in an interior temperature control mode in order to generate a pleasant temperature sensation for a seat occupant.
  • FIG 3 shows a sun visor 10 integrated into an interior of a vehicle 100.
  • the sun visor 10 comprises a heating device 14, via which heat radiation W is emitted in the direction of the vehicle seat 106.
  • the heating device 16 is used to heat the head and / or upper body area of a seat occupant.
  • the heating device 14 can be used to control the temperature of the front pane 108.
  • the design and arrangement of the heating device 14 and the construction of the visor body 12 of the sun visor 10 allow heat radiation to be radiated on both sides, both from the top and from the Underside of the sun visor 10.
  • the side window 110 can also be heated.
  • the sun visor 10 can thus also be used for accelerated defrosting and / or dehumidification of the side window 110.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sonnenblende (10) für die Verwendung in einem Fahrzeug (100), wobei die Sonnenblende (10) eine Heizeinrichtung (14) aufweist, mittels welcher eine von der Sonnenblende (10) ausgehende Wärmestrahlung (W) erzeugbar ist.

Description

Sonnenblende für die Verwendung in einem Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Sonnenblende für die Verwendung in einem Fahrzeug.
Ferner betrifft die Erfindung ein Steuerungssystem für die Verwendung in einem Fahrzeug.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer Sonnenblende. Fahrzeuge, beispielsweise Automobile, sind regelmäßig mit einem Heizsystem ausgestattet, über welches eine für die Fahrzeuginsassen angenehme Innenraumtemperatur einstellbar ist. Zur Temperierung des Fahrzeuginnenraums wird beispielsweise eine Luftströmung vor dem Einleiten in den Fahrzeuginnenraum aufgeheizt. Über die vortemperierte Luft erfolgt dann eine Anpassung der Fahrzeuginnenraumtemperatur.
Ferner ist es bekannt, Berührungsflächen im Nahbereich der Fahrzeuginsassen mit Heizeinrichtungen auszustatten, sodass ein angenehmes Temperaturempfinden bei den Fahrzeuginsassen hervorgerufen wird, wenn ein In-Kontakt-Kommen mit den beheizten Berührungsflächen erfolgt. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Schaffung eines angenehmen Temperaturempfindens im Kopfbereich der Fahrzeuginsassen weiterhin ein vergleichsweise lange Temperierdauer in Anspruch nimmt. Zudem wird das Ausrichten einer vortemperierten Luftströmung auf die Kopfbereiche der Fahrzeuginsassen als erhebliche Komfortbeeinträchtigung wahrgenommen. Die einzige Kopfberührungsfläche innerhalb eines Fahrzeugs ist üblicherweise die Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes. Eine entsprechende Kopfstützentemperierung führt jedoch lediglich zu einem geänderten Temperaturempfinden am Hinterkopf des Sitzbenutzers. Insbesondere im Gesichtsbereich des Sitzbenutzers wird ein angenehmes Temperaturempfinden bisher erst mit einer erheblichen Verzögerung hervorgerufen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, die Temperierung eines Fahrzeuginnenraums weiter zu verbessern.
Bestätigungskopie Die Aufgabe wird gelöst durch eine Sonnenblende der eingangs genannten Art, wobei die erfindungsgemäße Sonnenblende eine Heizeinrichtung aufweist, mittels welcher eine von der Sonnenblende ausgehende Wärmestrahlung erzeugbar ist. Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass eine Sonnenblende mit einer integrierten Heizeinrichtung nicht nur dazu genutzt werden kann, einen Blendeffekt bei den Fahrzeuginsassen zu vermeiden, welcher von tiefliegender Sonneneinstrahlung ausgeht. Vielmehr lässt sich eine Sonnenblende auch als Heizobjekt nutzen, um über eine von der Sonnenblende ausgehende Wärmestrahlung den Kopf- und/oder Oberkörperbereich eines Sitzbenutzers zu erwärmen.
Die Wärmestrahlung wird vorzugsweise von einer oder mehreren Oberflächen der Sonnenblende abgestrahlt. Die Sonnenblende ist vorzugsweise dazu eingerichtet, auf und ab klappbar an einem Fahrzeughimmel befestigt zu werden. Hierzu kann die Sonnenblende beispielsweise ein Wellensegment aufweisen, welches in ein am Fahrzeughimmel angeordnetes Aufnahmelager ersetzbar und in dem Aufnahmelager drehbar ist. Die Sonnenblende ist vorzugsweise außerdem dazu eingerichtet, seitlich hin und her schwenkbar an dem Fahrzeughimmel befestigt zu werden. Hierzu kann an der Sonnenblende und/oder an dem Fahrzeughimmel ein Schwenkgelenk befestigt sein, über welches die Schwenkfunktion umsetzbar ist. Über das Auf- und Abklappen der Sonnenblende kann die Sonnenblende zwischen einer Stauposition und einer Abblendposition hin und her bewegt werden. In der Stauposition liegt die Sonnenblende vorzugsweise am Fahrzeughimmel an. In der Abblendposition befindet sich die Sonnenblende vorzugsweise unmittelbar hinter oder zumindest im Nahbereich der Frontscheibe des Fahrzeugs. Durch das seitliche hin und her Schwenken der Sonnenblende kann die Sonnenblende im Bereich einer Seitenscheibe des Fahrzeugs positioniert werden, um den Blendeffekt durch seitliche Sonneneinstrahlung zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sonnenblende umfasst die Heizeinrichtung ein elektrisches Heizelement. Vorzugsweise ist das elektrische Heizelement ein Infrarotheizelement. Das elektrische Heizelement ist dazu eingerichtet, bei Anlegen eines elektrischen Stroms Wärmestrahlung zu emittieren. Die Wärmestrahlung ist vorzugsweise langwellige Infrarotstrahlung. Die Infrarotstrahlung hat vorzugsweise eine Wellenlänge von zumindest 3 pm, sodass es sich um Infrarotstrahlung aus dem mittleren oder fernen Infrarotbereich handelt. Eine entsprechende Infrarotstrahlung ist für das menschliche Auge nicht sichtbar, wird aber von der menschlichen Haut absorbiert und erzeugt somit Wärme. Außerdem wird eine entsprechende Infrarotstrahlung auch von Glas absorbiert, sodass über die Sonnenblende auch eine Erwärmung der Fahrzeugscheiben umsetzbar ist. Aufgrund der Klappbarkeit kann die Sonnenblende somit auch zur Temperierung der Frontscheibe eines Fahrzeugs genutzt werden. Aufgrund der Schwenkbarkeit kann die Sonnenblende auch zur Temperierung einer Seitenscheibe eines Fahrzeugs genutzt werden. Die Scheibentemperierung kann beispielsweise zur Entfrostung und/oder Entfeuchtung der Fahrzeugscheiben eingesetzt werden. Das verwendete Heizelement der Heizeinrichtung kann eine vergleichsweise geringe thermische Masse aufweisen, sodass es trotz einer hohen Heizleistung nicht zu Verbrennungen kommen kann, wenn die Sonnenblende im Heizbetrieb in Berührung mit einem Sitzbenutzer des Fahrzeugs kommt. Darüber hinaus ist eine erfindungsgemäße Sonnenblende vorteilhaft, welche einen Blendenkörper aufweist. Vorzugsweise ist das Heizelement der
Heizeinrichtung an dem Blendenkörper und/oder innerhalb des Blendenkörpers angeordnet. Der Blendenkörper ist vorzugsweise ein länglicher Körper, welcher zumindest abschnittsweise einen Materialbezug aufweisen kann. Der Materialbezug kann aus einem Textilmaterial oder einem Ledermaterial ausgebildet sein. Das Heizelement kann an einer innenliegenden oder an einer außenliegenden Materialschicht des Blendenkörpers befestigt sein. Das Heizelement kann an dem Blendenkörper oder innerhalb des Blendenkörpers verklebt oder vernäht sein. An dem Blendenkörper oder innerhalb des Blendenkörpers kann ein oder können mehrere Strahlenumlenkelemente angeordnet sein, welche dazu eingerichtet sind, die von dem Heizelement emittierte Wärmestrahlung umzulenken. An dem Blendenkörper oder innerhalb des Blendenkörpers kann eine oder können mehrere Reflexionselemente angeordnet sein, welche dazu eingerichtet sind, die von dem Heizelement emittierte Wärmestrahlung zu reflektieren. Somit lässt sich durch das Design bzw. die Konstruktion der Sonnenblende die Richtung der emittierten Strahlung beeinflussen. Beispielsweise kann so eine gerichtete Wärmeabstrahlung auf den Kopf- und/oder Oberkörperbereich eines Sitzbenutzers umgesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Sonnenblende wird ferner dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass das Heizelement flach, flächig und/oder flexibel ausgebildet ist. Aufgrund der Klappbarkeit und/oder Verschwenkbarkeit der Sonnenblende kommt es regelmäßig zu einer mechanischen Beanspruchung des Blendenkörpers. Durch eine flexible Ausbildung des Heizelements kann das Risiko einer Beschädigung des Heizelements durch externe Beanspruchung erheblich reduziert werden. Durch eine flache und/oder flächige Ausbildung des Heizelements lässt sich ein vergleichsweise großer Abstrahlbereich realisieren, sodass der Temperiereffekt verstärkt wird. In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sonnenblende umfasst das Heizelement zumindest eine Heizfolie und/oder ein oder mehrere elektrisch leitfähige Heizlitzen. Eine Heizfolie und/oder eine oder mehrere elektrisch leitfähige Heizlitzen umfassende Heizelemente lassen sich mit einem vergleichsweise geringen Aufwand befestigen, sodass die Ausstattung einer Sonnenblende mit einem Heizelement nur zu einer unwesentlichen Steigerung des Herstellungsaufwandes führt. Ferner sind Heizfolien und/oder ein oder mehrere elektrisch leitfähige Heizlitzen umfassende Heizelemente vergleichsweise kostengünstig.
In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sonnenblende umfasst das Heizelement elementaren Kohlenstoff, insbesondere Graphit. Insbesondere umfasst das Heizelement zumindest eine Graphitfolie. Graphitfolien sind aufgrund ihrer hohen Biegewechselfestigkeit und ihrer geringen Materialstärke bzw. -dicke besonders für die Verwendung in einer Sonnenblende geeignet. Vorzugsweise weist das Heizelement eine Schichtdicke von unter 0,2 mm, besonders bevorzugt unter 0,1 mm, auf. Die Heizeinrichtung lässt sich somit auch optisch unauffällig in äußerst flache Sonnenblenden integrieren.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Sonnenblende weist diese eine Oberseite und eine Unterseite auf. Vorzugsweise ist die Heizeinrichtung derart angeordnet und ausgerichtet, dass mittels der Heizeinrichtung eine von der Oberseite und/oder der Unterseite der Sonnenblende ausgehende Wärmestrahlung erzeugbar ist. Dabei kann die Sonnenblende derart umgesetzt sein, dass die Wärmestrahlung nur von der Oberseite oder nur von der Unterseite ausgeht. Alternativ kann die Sonnenblende derart ausgebildet sein, dass die Wärmestrahlung gleichzeitig oder wahlweise von der Oberseite und der Unterseite ausgeht. Die Oberseite der Sonnenblende kann in der Stauposition der Sonnenblende die dem Sitzbenutzer zugewandte Seite der Sonnenblende sein. Demnach kann die Oberseite der Sonnenblende in der Abblendposition der Sonnenblende die der Frontscheibe des Fahrzeugs zugewandte Seite der Sonnenblende sein. Die Unterseite der Sonnenblende kann in der Stauposition der Sonnenblende die dem Fahrzeughimmel zugewandte Seite der Sonnenblende sein. Demnach kann die Unterseite der Sonnenblende in der Abblendposition der Sonnenblende dem Fahrzeugbenutzer zugewandt sein. Auf der Unterseite der Sonnenblende kann ferner ein Spiegel und/oder eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet sein.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sonnenblende weist diese eine Sensoreinrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, eine Annäherung eines Objekts an die Sonnenblende und/oder das In-Kontakt-Kommen der Sonnenblende mit einem Objekt zu erfassen. Die Sensoreinrichtung kann einen kapazitiven Sensor umfassen. Die Sensoreinrichtung erlaubt beispielsweise ein selbsttätiges Abschalten der Heizeinrichtung, wenn ein Objekt, beispielsweise die Hand eines Sitzbenutzers, sich im Nahbereich der Sonnenblende befindet oder in Kontakt mit der Sonnenblende kommt. Somit kann die thermische Masse des Heizelements erhöht werden, ohne dass es zu einer Steigerung des Verletzungsrisikos kommt. Darüber hinaus ist eine erfindungsgemäße Sonnenblende vorteilhaft, welche eine Erfassungseinrichtung aufweist, welche dazu eingerichtet ist, eine Position und/oder eine Ausrichtung der Sonnenblende zu erfassen. Die Erfassungseinrichtung kann einen oder mehrere Neigungs- und/oder Beschleunigungssensoren umfassen. Die Ausrichtung der Sonnenblende kann den Schwenk- und/oder den Klappzustand der Sonnenblende betreffen. Somit kann der Betrieb der Heizeinrichtung in Abhängigkeit der erfassten Position und/oder Ausrichtung der Sonnenblende gesteuert werden.
In einer anderen Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Sonnenblende eine Grifffläche und/oder ein Griffelement auf. Die Grifffläche oder das Griffelement ist vorzugsweise beabstandet von dem Heizelement angeordnet und/oder ist thermisch von dem Heizelement entkoppelt ist. Insbesondere ist die Grifffläche oder das Griffelement derart thermisch von dem Heizelement entkoppelt, dass die Grifffläche oder das Griffelement auch im Betrieb der Heizeinrichtung eine kritische Kontakttemperatur nicht überschreitet. Die kritische Kontakttemperatur kann beispielsweise zwischen 30°C und 60°C liegen. Auf diese Weise werden Verbrennungen beim In-Kontakt-Kommen mit der Grifffläche oder dem Griffelement vermieden. Die Sonnenblende kann somit auch während des Betriebs der Heizeinrichtung gefahrlos durch den Benutzer berührt und bewegt werden. Das Griffelement kann beispielsweise aus dem Blendenkörper nach unten oder seitlich herausragen. Die Grifffläche oder das Griffelement können aus einem thermischen Isolationsmaterial ausgebildet oder von einem thermischen Isolationsmaterial umgeben sein.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch ein Steuerungssystem der eingangs genannten Art gelöst, wobei das erfindungsgemäße Steuerungssystem eine Sonnenblende, welche eine Heizeinrichtung aufweist, und eine Steuerungseinrichtung umfasst. Die Steuerungseinrichtung ist dazu eingerichtet, den Betrieb der Heizeinrichtung zu steuern. Die Sonnenblende ist vorzugsweise nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Steuerungssystems wird zunächst auf die Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Sonnenblende verwiesen.
Die durch die Steuerungseinrichtung umsetzbaren Temperierfunktionen können beispielsweise manuell von einem Benutzer eingestellt und/oder im Rahmen einer Temperierautomatik selbsttätig durch die Steuerungseinrichtung ausgewählt werden. Die Stromversorgung der Heizeinrichtung der Sonnenblende erfolgt vorzugsweise durch einen zumindest abschnittsweise innerhalb des Blendenkörpers verlaufenden elektrischen Leiter. Der elektrische Leiter verläuft vorzugsweise durch ein Bauteil der Aufhängung der Sonnenblende am Fahrzeughimmel. Der elektrische Leiter nutzt vorzugsweise den Leitungspfad, welcher auch für die Bestromung einer Beleuchtungseinrichtung der Sonnenblende genutzt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerungssystems ist die Steuerungseinrichtung signalleitend mit einer Erfassungseinrichtung verbunden, welche dazu eingerichtet ist, die Position und/oder die Ausrichtung der Sonnenblende zu erfassen. Die
Steuerungseinrichtung ist vorzugsweise dazu eingerichtet, den Betrieb der Heizeinrichtung in Abhängigkeit der erfassten Position und/oder Ausrichtung der Sonnenblende zu steuern. Die Erfassungseinrichtung kann Bestandteil der Sonnenblende sein. In diesem Fall kann die Erfassungseinrichtung beispielsweise einen oder mehrere Neigungs- und/oder Beschleunigungssensoren umfassen. Alternativ kann die Erfassungseinrichtung eine blendenexterne Einrichtung sein. In diesem Fall kann die
Erfassungseinrichtung beispielsweise eine Kamera umfassen. Je nach Position bzw. Ausrichtung der Sonnenblende können somit unterschiedliche Heiz- und/oder Abstrahlleistungen und/oder Abstrahlrichtungen eingestellt werden. Hierzu erfasst die Erfassungseinrichtung vorzugsweise den aktuellen Schwenk- und/oder Klappwinkel der Sonnenblende. Beispielsweise kann eine vergleichsweise hohe Heizleistung zur Entfrostung und/oder Entfeuchtung einer Fahrzeugscheibe eingestellt werden. Ferner kann eine vergleichsweise niedrige Heizleistung zur komfortablen Erwärmung des Kopf- und/oder
Oberkörperbereichs eines Sitzbenutzers eingestellt werden. Die unterschiedlichen Heizleistungen und/oder Abstrahlrichtungen können sich dabei automatisch je nach Position und/oder Ausrichtung der Sonnenblende einstellen.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerungssystems ist die Steuerungseinrichtung signalleitend mit einer Sensoreinrichtung verbunden, welche dazu eingerichtet ist, eine Annäherung eines Objekts an die Sonnenblende und/oder das In-Kontakt-Kommen der Sonnenblende mit einem Objekt zu erfassen. Die Steuerungseinrichtung ist vorzugsweise dazu eingerichtet, den Betrieb der Heizeinrichtung in Abhängigkeit der erfassten Annäherung eines Objekts an die Sonnenblende und/oder dem erfassten In-Kontakt-Kommen der Sonnenblende mit einem Objekt zu steuern. Somit kann eine automatische Abschaltung des Heizelements umgesetzt werden, welche Verletzungen, insbesondere Verbrennungen, vermeidet. Ferner können auch andere Abschaltautomatiken realisiert sein. Beispielsweise kann die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet sein, das Heizelement in Abhängigkeit der Ausrichtung und/oder der Position der Sonnenblende abzuschalten. Die Sensoreinrichtung kann Bestandteil der Sonnenblende sein. In diesem Fall kann die Sensoreinrichtung beispielsweise einen kapazitiven Sensor umfassen. Alternativ kann die Sensoreinrichtung eine blendenexterne Einrichtung sein. In diesem Fall kann die Sensoreinrichtung beispielsweise eine Kamera umfassen. In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Steuerungssystems ist die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet, den Betrieb der Heizeinrichtung in Abhängigkeit einer von einem Benutzer gewählten oder automatisch eingestellten Fahrzeuginnenraumtemperatur zu steuern. Niedrige Fahrzeuginnenraumtemperaturen sind für die Fahrzeuginsassen unkomfortabel. Eine gezielte Temperierung der Fahrzeuginsassen mittels Wärmestrahlung ermöglicht die Umsetzung eines thermischen Innenraumkomforts deutlich schneller und energiesparender als dies durch den Einsatz der Fahrzeug- Klimaanlage möglich ist. Bei einem Fahrzeug mit einer Mehrzonentemperierung kann die Sonnenblende einer Temperierzone zugeordnet sein. Die Steuerungseinrichtung ist in diesem Fall dazu eingerichtet, den Betrieb der Heizeinrichtung in Abhängigkeit einer von einem Benutzer gewählten oder automatisch eingestellten Temperierzonentemperatur zu steuern. Darüber hinaus ist ein erfindungsgemäßes Steuerungssystem vorteilhaft, bei welchem die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet ist, den Betrieb der Heizeinrichtung in Abhängigkeit eines von einem Benutzer gewählten oder automatisch eingestellten Entfrostungs- und/oder Entfeuchtungsmodus zu steuern. Bei niedrigen Außentemperaturen kann sich eine Eis- oder Beschlagsschicht auf der Front- und/oder Seitenscheibe eines Fahrzeugs bilden. Die Einwirkung langwelliger Infrarotstrahlung führt zu einer lokalen Erwärmung der Scheibe und beschleunigt somit den Entfrostungsvorgang bzw. die Auflösung der Beschlagsschicht. Die Steuerungseinrichtung kann ferner mit einer Seitenspiegelheizung des Fahrzeugs gekoppelt sein, wobei beim Auswählen des Entfrostungs- und/oder Entfeuchtungsmodus der Steuerungseinrichtung sowohl die Heizeinrichtung der Sonnenblende als auch die Seitenspiegelheizung aktiviert wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch ein Fahrzeug der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Sonnenblende des erfindungsgemäßen Fahrzeugs nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet und/oder Bestandteil eines Steuerungssystems eines Fahrzeugs nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs wird zunächst auf die Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Sonnenblende und des erfindungsgemäßen
Steuerungssystems verwiesen.
Das Fahrzeug kann ein Landfahrzeug, ein Wasserfahrzeug oder ein Luftfahrzeug sein. Wenn das Fahrzeug ein Landfahrzeug ist, kann es beispielsweise als Automobil, PKW, LKW oder NFZ ausgebildet sein. Wenn das Fahrzeug ein Wasserfahrzeug ist, kann dieses beispielsweise als Boot, Yacht oder Schiff ausgebildet sein. Wenn das Fahrzeug ein Luftfahrzeug ist, kann dieses beispielsweise als Flugzeug ausgebildet sein.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigen: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sonnenblende in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sonnenblende in einer perspektivischen Darstellung; und Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einer beheizbaren
Sonnenblende.
Die Fig. 1 zeigt eine Sonnenblende 10 für die Verwendung in einem Fahrzeug 100. Die Sonnenblende 10 umfasst einen Blendenkörper 12, welcher einerseits auf und ab klappbar und andererseits hin und her schwenkbar an einem Fahrzeughimmel 102 befestigt ist. Zur Umsetzung der Klappfunktion weist die Sonnenblende 10 ein Wellensegment 32 auf, welches in ein Aufnahmelager 104 eingesetzt ist. Das Wellensegment 32 ist innerhalb des Aufnahmelagers 104 drehbar gelagert. Die Aufhängung der Sonnenblende 10 wird ferner über ein Schwenkgelenk 34 realisiert, über welches die Schwenkfunktion der Sonnenblende 10 umgesetzt wird.
Die Sonnenblende 10 ist zwischen einer Stauposition, in welcher die Sonnenblende 10 im Wesentlichen am Fahrzeughimmel 102 anliegt, und einer Abblendposition, in welcher die Sonnenblende 10 unmittelbar vor oder zumindest im Nahbereich der Frontscheibe 108 angeordnet ist, hin und her bewegbar. Ferner kann die Sonnenblende 10 zwischen einer Frontausrichtung, in welcher die Sonnenblende 10 sich im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung erstreckt, und einer Seitenausrichtung, in welcher sich die Sonnenblende 10 im Wesentlichen in Fahrtrichtung erstreckt und im Nahbereich der Seitenscheibe 110 angeordnet ist, hin und her bewegt werden. Die Sonnenblende 10 weist eine Heizeinrichtung 14 auf, mittels welcher eine von der Sonnenblende 10 ausgehende Wärmestrahlung W erzeugbar ist. Die Heizeinrichtung 14 umfasst ein elektrisches Heizelement 16 und einen elektrischen Leiter 18. Über den elektrischen Leiter 18 kann ein elektrischer Strom an dem Heizelement 16 angelegt werden. Das Heizelement 16 ist als Infrarotheizelement, nämlich als Graphitheizfolie, ausgebildet. Das Heizelement 16 ist dazu ausgebildet, langwellige Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge von zumindest 3 mih zu emittieren. Das Heizelement 16 und ein Abschnitt des elektrischen Leiters 18 sind innerhalb des Blendenkörpers 12 angeordnet. Das Heizelement 16 ist innerhalb des Blendenkörpers 12 verklebt. Die Sonnenblende 10 weist ferner einen Spiegel 30 und eine
Beleuchtungseinrichtung 28 auf. Der die Beleuchtungseinrichtung 28 mit Strom versorgende elektrische Leiter und der elektrische Leiter 18 der Heizeinrichtung 14 verwenden den gleichen Leitungspfad, welcher durch das Schwenkgelenk 34 verläuft. Die Fig. 2 zeigt die Klapprichtung 24, entlang welcher die Sonnenblende 10 von der Stauposition in die Abblendposition verbringbar ist. Ferner ist die Schwenkrichtung 26 dargestellt, entlang welcher die Sonnenblende zu verschwenken ist, um die Sonnenblende in die Seitenausrichtung zu verbringen, in welcher die Sonnenblende 10 vor der Seitenscheibe 110 positioniert ist. Zusätzlich zu der Heizeinrichtung 14 weist die Sonnenblende 10 eine
Sensoreinrichtung 20 auf, mittels welcher eine Annäherung eines Objekts an die Sonnenblende 10 erfasst werden kann. Hierzu umfasst die Sensoreinrichtung 20 einen kapazitiven Sensor. Über die Sensoreinrichtung 20 kann festgestellt werden, ob sich ein Objekt, beispielsweise die Hand eines Sitzbenutzers, im Nahbereich der Sonnenblende 10 befindet. Über eine nicht-dargestellte
Steuerungseinrichtung eines Steuerungssystems des Fahrzeugs 100 kann beispielsweise das Heizelement 16 der Heizeinrichtung 14 deaktiviert werden, wenn ein Objekt im Nahbereich der Sonnenblende 10 erfasst wird.
Außerdem umfasst die Sonnenblende 10 eine Erfassungseinrichtung 22 zum Erfassen der Ausrichtung der Sonnenblende 10. Die Erfassungseinrichtung 22 kann beispielsweise einen Neigungssensor umfassen, über welchen der Schwenk- und/oder Klappzustand der Sonnenblende 10 ermittelt werden kann. Somit kann der Betrieb der Heizeinrichtung 14 in Abhängigkeit der erfassten Ausrichtung der Sonnenblende 10 gesteuert werden. Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform können die Sensoreinrichtung 20 und/oder die Erfassungseinrichtung 22 auch blendenexterne Einrichtungen sein, welche keinen Bestandteil der Sonnenblende 10 darstellen und beabstandet von der Sonnenblende 10 positioniert sind. Die Steuerungseinrichtung kann die Heizeinrichtung 14 in Abhängigkeit einer von einem Benutzer gewählten oder automatisch eingestellten Fahrzeuginnenraumtemperatur steuern. Außerdem kann die Steuerungseinrichtung den Betrieb der Heizeinrichtung 14 in Abhängigkeit eines von einem Benutzer gewählten oder automatisch eingestellten Entfrostungs- und/oder Entfeuchtungsmodus steuern. Somit kann die Sonnenblende 10 einerseits zum Temperieren eines Kopf- und/oder Oberkörperbereichs eines Sitzbenutzers und/oder zum Temperieren der Frontscheibe 108 oder der Seitenscheibe 110 des Fahrzeugs 100 genutzt werden. Hierzu erlaubt das Steuerungssystem vorzugsweise die Einstellung unterschiedlicher Betriebsmodi. Beispielsweise kann in einem Entfrostungs- und/oder Entfeuchtungsmodus eine hohe Heizleistung an dem Heizelement 16 eingestellt werden, sodass eine schnelle Entfrostung oder Feuchtigkeitsentfernung realisiert wird. Ferner kann in einem Innenraumtemperiermodus eine vergleichsweise niedrige Heizleistung eingestellt werden, um bei einem Sitzbenutzer ein angenehmes Temperaturempfinden zu erzeugen.
Die Fig. 3 zeigt eine in einen Innenraum eines Fahrzeugs 100 integrierte Sonnenblende 10. Die Sonnenblende 10 umfasst eine Heizeinrichtung 14, über welche eine Wärmestrahlung W in Richtung des Fahrzeugsitzes 106 abgestrahlt wird. In der dargestellten Stauposition der Sonnenblende 10 wird die Heizeinrichtung 16 zum Erwärmen des Kopf- und/oder Oberkörperbereichs eines Sitzbenutzers verwendet.
Wenn die Sonnenblende 10 in die Abblendposition heruntergeklappt wird, kann die Heizeinrichtung 14 zum Temperieren der Frontscheibe 108 genutzt werden.
Die Ausbildung und Anordnung der Heizeinrichtung 14 sowie die Konstruktion des Blendenkörpers 12 der Sonnenblende 10 erlauben eine beidseitige Abstrahlung von Wärmestrahlung sowohl von der Oberseite als auch von der Unterseite der Sonnenblende 10. Somit lässt sich nach Herunterklappen und Verbringen der Sonnenblende 10 in die Seitenausrichtung, in welcher die Sonnenblende 10 im Nahbereich der Seitenscheibe 110 angeordnet ist, auch eine Erwärmung der Seitenscheibe 110 realisieren. Somit kann die Sonnenblende 10 auch zum beschleunigten Entfrosten und/oder Entfeuchten der Seitenscheibe 110 eingesetzt werden.
Bezuaszeichen
10 Sonnenblende
12 Blendenkörper
14 Heizeinrichtung
16 Heizelement
18 elektrischer Leiter
20 Sensoreinrichtung
22 Erfassungseinrichtung
24 Klapprichtung
26 Schwenkrichtung
28 Beleuchtungseinrichtung
30 Spiegel
32 Wellensegment
34 Schwenkgelenk
100 Fahrzeug
102 Fahrzeughimmel
104 Aufnahmelager
106 Fahrzeugsitz
108 Frontscheibe
110 Seitenscheibe
W Wärmestrahlung

Claims

Ansprüche
1. Sonnenblende (10) für die Verwendung in einem Fahrzeug (100),
gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung (14), mittels welcher eine von der Sonnenblende (10) ausgehende Wärmestrahlung (W) erzeugbar ist.
2. Sonnenblende (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (14) zumindest ein elektrisches Heizelement (16), insbesondere ein Infrarotheizelement, umfasst.
3. Sonnenblende (10) nach Anspruch 2, ferner umfassend
einen Blendenkörper (12),
dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (16) der Heizeinrichtung (14) an dem Blendenkörper (12) und/oder innerhalb des Blendenkörpers
(12) angeordnet ist.
4. Sonnenblende (10) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (16) flach, flächig und/oder flexibel ausgebildet ist.
5. Sonnenblende (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (16) zumindest eine Heizfolie und/oder ein oder mehrere elektrisch leitfähige Heizlitzen umfasst.
6. Sonnenblende (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (16) elementaren Kohlenstoff, insbesondere Graphit, umfasst.
7. Sonnenblende (10) einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Sonnenblende (10) eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (14) derart angeordnet und ausgerichtet ist, dass mittels der Heizeinrichtung (14) eine von der Oberseite und/oder der Unterseite der Sonnenblende (10) ausgehende Wärmestrahlung (W) erzeugbar ist.
8. Sonnenblende (10) einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Sensoreinrichtung (20), welche dazu eingerichtet ist, eine Annährung eines Objekts an die Sonnenblende (10) und/oder das In-Kontakt-Kommen der Sonnenblende (10) mit einem Objekt zu erfassen.
9. Sonnenblende (10) einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Erfassungseinrichtung (22), welche dazu eingerichtet ist, eine Position und/oder eine Ausrichtung der Sonnenblende (10) zu erfassen.
10. Sonnenblende (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
gekennzeichnet durch eine Grifffläche und/oder ein Griffelement, wobei die Grifffläche oder das Griffelement beabstandet von dem Heizelement (16) und/oder thermisch von dem Heizelement (16) entkoppelt ist.
11. Steuerungssystem für die Verwendung in einem Fahrzeug (100),
gekennzeichnet durch
eine Sonnenblende (10), welche eine Heizeinrichtung (14) aufweist, insbesondere eine Sonnenblende (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, und
- eine Steuerungseinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, den Betrieb der Heizeinrichtung (14) zu steuern.
12. Steuerungssystem nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung signalleitend mit einer Erfassungseinrichtung (22) verbunden ist, welche dazu eingerichtet ist, die Position und/oder die Ausrichtung der Sonnenblende (10) zu erfassen und die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet ist, den Betrieb der Heizeinrichtung (14) in Abhängigkeit der erfassten Position und/oder Ausrichtung der Sonnenblende (10) zu steuern.
13. Steuerungssystem nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung signalleitend mit einer Sensoreinrichtung (20) verbunden ist, welche dazu eingerichtet ist, eine Annährung eines Objekts an die Sonnenblende (10) und/oder das In- Kontakt-Kommen der Sonnenblende (10) mit einem Objekt zu erfassen und die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet ist, den Betrieb der Heizeinrichtung (14) in Abhängigkeit der erfassten Annährung eines
Objekts an die Sonnenblende (10) und/oder dem erfassten In-Kontakt- Kommen der Sonnenblende (10) mit einem Objekt zu steuern.
14. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet ist, den Betrieb der Heizeinrichtung (14) in Abhängigkeit einer von einem Benutzer gewählten oder automatisch eingestellten Fahrzeuginnenraumtemperatur zu steuern.
15. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet ist, den Betrieb der Heizeinrichtung (14) in Abhängigkeit eines von einem Benutzer gewählten oder automatisch eingestellten Entfrostungs- und/oder Entfeuchtungsmodus zu steuern.
16. Fahrzeug (100), mit
mit einer Sonnenblende (10);
dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenblende (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet und/oder Bestandteil eines Steuerungssystems des Fahrzeugs (100) nach einem der Ansprüche 11 bis
15 ist.
PCT/DE2020/000064 2019-03-26 2020-03-19 Sonnenblende für die verwendung in einem fahrzeug WO2020192814A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002128.2A DE102019002128A1 (de) 2019-03-26 2019-03-26 Sonnenblende für die Verwendung in einem Fahrzeug
DE102019002128.2 2019-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2020192814A2 true WO2020192814A2 (de) 2020-10-01
WO2020192814A3 WO2020192814A3 (de) 2021-01-28

Family

ID=71092227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/000064 WO2020192814A2 (de) 2019-03-26 2020-03-19 Sonnenblende für die verwendung in einem fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019002128A1 (de)
WO (1) WO2020192814A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3116473A1 (fr) * 2020-11-20 2022-05-27 Faurecia Interieur Industrie Elément de garnissage comprenant un élément de chauffage et un capteur de proximité
FR3116474A1 (fr) * 2020-11-20 2022-05-27 Faurecia Interieur Industrie Elément de garnissage comprenant un élément de chauffage en un matériau carbone
DE202022002872U1 (de) * 2022-07-29 2023-10-18 Gentherm Gmbh Flaches Funktionselement und Heizsystem mit einem solchen Funktionselement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0450028A (ja) * 1990-06-15 1992-02-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車両用ヒータ付き遮光体
US5296678A (en) * 1992-03-12 1994-03-22 Schnorf Allen C Vehicle sun visor having an electric fan and heater assembly for clearing the vehicle windshield
DE19834997A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-10 Fabritz Peter Photovoltaic-Klimaanlage in der Autosonnenblende
US6592447B1 (en) * 2002-05-28 2003-07-15 Paul Yackman Ventilation system for a vehicle interior
JP2006182102A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Denso Corp 車両用サンバイザ装置
JP2007216742A (ja) * 2006-02-14 2007-08-30 Denso Corp 空調式サンバイザー
DE202015107146U1 (de) * 2015-12-30 2016-01-27 Ford Global Technologies, Llc Sonnenblende mit umschaltbarer Abdeckung über einem Kosmetikspiegel
US10434838B2 (en) * 2017-09-06 2019-10-08 Ford Global Technologies Sun visor with positional cooling/exhausting fan
CN207697448U (zh) * 2017-11-27 2018-08-07 宁波润佳汽车安全系统有限公司 一种可增温遮阳板

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019002128A1 (de) 2020-10-01
WO2020192814A3 (de) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020192814A2 (de) Sonnenblende für die verwendung in einem fahrzeug
DE102006011646A1 (de) Rückhaltesystem für Fahrzeuge
DE102019109370A1 (de) Ptc-strahlungsheizungssystem und verfahren
DE102010021332A1 (de) Klimatisierungssystem für einen Innenraum eines Kraftwagens und Verfahren zum Betreiben eines solchen Klimatisierungssystems
EP2275304B2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Ausstattungsteil
DE202018104956U1 (de) Sonnenblendschutz mit positiosbezogenem Kühlungs-/Abluftlüfter
DE10316732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Klima-/Belüftungssitzen in Abhängigkeit der Sitz- und Fahrzeuginnenraumtemperatur
DE19953385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Einrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes sowie Bedieneinrichtung dafür
DE102015117645A1 (de) Heizvorrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102010011102A1 (de) Heizvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE10319146B4 (de) Kraftwagen mit einem Fahrzeugsitz
DE102016200373B4 (de) Defrostervorrichtung für ein Belüftungssystem eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einem Belüftungssystem sowie Verfahren zum Belüften eines Innenraums eines Fahrzeugs
EP1236594B1 (de) Fahrzeugdach
DE102007012417A1 (de) Luftversorgungssystem und Luftversorgungsmodul für einen Kraftwagen
WO2021048106A1 (de) Heizvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum eines kraftfahrzeugs
DE19904076A1 (de) Fahrzeug-Formteil aus einem Verbundwerkstoff mit unidirektional angeordneten Kohlefasern
DE102018001009A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung mit ansteuerbarer Flüssigkristall-Folie auf einer Kraftfahrzeug-Außenoberfläche
DE102016204490A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug
EP1679241A2 (de) Heizgerät, insbesondere für Scheiben eines Kraftfahrzeugs
DE102019211821A1 (de) Heizvorrichtung
EP1400383B1 (de) Temperiersystem für ein Fahrzeug
DE10206912B4 (de) Be- und Entlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018001116B4 (de) Heizvorrichtung
DE102019211822A1 (de) Heizvorrichtung
DE102017004989B4 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20732480

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20732480

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2