WO2021048106A1 - Heizvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Heizvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2021048106A1
WO2021048106A1 PCT/EP2020/075044 EP2020075044W WO2021048106A1 WO 2021048106 A1 WO2021048106 A1 WO 2021048106A1 EP 2020075044 W EP2020075044 W EP 2020075044W WO 2021048106 A1 WO2021048106 A1 WO 2021048106A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating device
piston
radiation
radiant heater
hood
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/075044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Börnchen
Willi Parsch
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Publication of WO2021048106A1 publication Critical patent/WO2021048106A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2226Electric heaters using radiation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0038Heating devices using lamps for industrial applications
    • H05B3/0042Heating devices using lamps for industrial applications used in motor vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/04Waterproof or air-tight seals for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Definitions

  • the invention relates to a heating device for a vehicle interior of a motor vehicle, having a radiation source for generating thermal radiation.
  • air conditioning systems are regularly installed that air-condition the vehicle interior, that is, bring or maintain (condition) the air in the vehicle interior, for example, in a desired temperature and / or (air) humidity range.
  • air conditioning systems have, for example, an introduction of driving wind, ventilation systems, vehicle heating and / or (vehicle) air conditioning systems.
  • Such air conditioning systems basically have a circuit in which a Käl tesch is performed.
  • the refrigerant for example R-134a (1,1,1, 2-tetrafluoroethane) or R-744 (carbon dioxide)
  • R-134a 1,1,1, 2-tetrafluoroethane
  • R-744 carbon dioxide
  • the refrigerant is heated in an evaporator and compressed by means of a (refrigerant) compressor, the refrigerant then over a heat exchanger emits the absorbed ne heat again before it is fed back to the evaporator via a throttle (expansion valve, expansi onsorgan).
  • Vehicle interiors or passenger cabins have comparatively little thermal insulation.
  • the vehicle interior in particular the built-in components and the air in the interior, can heat up considerably in the summer when the sun is shining.
  • the low level of thermal insulation in the passenger cabin results in an increased need for heating energy in winter.
  • Vehicles with internal combustion engines use the heat generated by the engine to heat the passenger cabin when the ambient temperature is low.
  • the resulting heating power requirement can exceed the average drive power of battery-powered vehicles at low outside temperatures and thus cut the range by more than half.
  • a seat heater In addition to room air heating, air conditioning systems often also have seat heating. Disadvantageously, a seat heater only warms the rear body area, in particular the back and buttocks, of the vehicle user, so that additional measures are necessary to heat the other body areas, in particular the head, arms, hands, legs or feet men.
  • a heating device for a vehicle interior of a motor vehicle which has at least one infrared radiator permanently mounted in the vehicle interior.
  • US Pat. No. 3,619,555 A1 describes a heating device for a vehicle interior of a motor vehicle, in which an infrared radiator is mounted adjustably from an underside of the dashboard.
  • the infrared heater has an elongated resistance heating element which is surrounded by an inner filter tube.
  • An outer protective tube with a larger diameter surrounds the filter tube at a distance from it. The space between the tubes is ventilated in order to thermally insulate the outer tube and to prevent an undesirable temperature rise during the heating operation.
  • the invention is based on the object of specifying a particularly suitable Bankvorrich device for controlling the temperature of a vehicle interior.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1.
  • Advantageous configurations and developments are the subject of the claims.
  • the heating device according to the invention is suitable for a motor vehicle and directed.
  • the heating device is designed in particular to control the temperature of a vehicle interior, in particular a passenger cell or a passenger compartment of the motor vehicle. Temperature control is understood here and in the following to mean, in particular, heating, that is to say an increase in the temperature of the vehicle interior or of the air located therein.
  • the motor vehicle is designed, for example, as an electrically driven or drivable motor vehicle, in particular as an electric or hybrid vehicle.
  • the heating device has an evacuated bulb, in particular a glass bulb, preferably a quartz glass bulb, with a radiation source received therein for generating thermal radiation.
  • the bulb and the radiation source are thus designed as a radiant heater.
  • a radiant heater is understood to mean an in particular electrical heat source which, with a high excess temperature, introduces essentially radiative heat into the vehicle interior.
  • the heating device also has an adjustment drive, in particular an electric motor, in order to adjust the piston along an adjustment path. A particularly suitable heating device is thereby implemented.
  • evacuated means that there is no heat-conducting air medium in the space enclosed by the piston.
  • the space in particular gas-tight or fluid-tight, is therefore essentially evacuated, so that heat transport by convection or heat conduction in the piston is prevented or at least significantly reduced. This guarantees a surface temperature of the piston that meets the requirements for protection against accidental contact.
  • the piston is permeable to radiation or transparent to the heat radiation. This means that the thermal radiation, in particular infrared radiation, can pass through the material of the piston essentially unhindered, that is to say without substantial attenuation or absorption.
  • the thermal radiation emitted or radiated by the radiant heater causes a direct thermal impression in a vehicle user.
  • K Kelvin
  • the heating device enables, among other things, improved warming, in particular of the head, shoulder girdle, arms, hands, reduced supply air, and a reduced feeling of draft. This improves the thermal comfort for the vehicle user.
  • the piston can be moved, for example, from a parking position into an operating position.
  • the Schuvor device is installed, for example, in the area of a dashboard, the parking position being arranged below a dashboard (dashboard) or panel, and the operating position above.
  • the instrument panel has, for example, a cutout or through-opening through which the piston is passed at least in sections when it is moved into the operating position.
  • the dashboard has, for example, movable closure elements for covering or closing the recess when the radiant heater is in the parking position.
  • the closure elements are, for example, rotatable or arranged as slats so they can slide in a path.
  • the piston is coupled to the adjustment drive via a bracket.
  • the bracket is firmly connected to the dashboard and is movably mounted between an upper and a lower end position (operating position, parking position).
  • an electric drive is preferably arranged in the floor area, which is coupled to the movable holder via a mechanism, for example via a cable pull.
  • a rapid retraction is provided, which can be driven, for example, by stored spring energy. If a control unit detects an imminent collision, it switches off the heater and activates the rapid retraction so that the piston is pulled into the parking position before the collision begins.
  • a minimum distance from the occupants should continue to be maintained in order to prevent excessive heat input.
  • occupant position detection is preferably provided in the vehicle interior. If the minimum distance is not reached, for example when trying to touch the heater or the flask, a signal light is preferably activated as a warning, and the heating power is reduced after a short (first) period. If the minimum distance is still not reached after the first period of time, the radiant heater is switched off after a further (second) period and, if the distance is not exceeded, it is lowered to the parking position after a further (third) period.
  • the radiation source is designed, for example, as an inner tube with a heating wire arranged therein, in particular with a Kanthal helix.
  • the radiation source is designed in particular as a medium wave radiator. An air stream flows through the inner tube, for example to cool the heating wire.
  • the radiation source is designed as a plate-shaped carrier element with a filament layer printed thereon.
  • the filament layer has, for example, a (heating) filament in the form of an especially meandering conductor track.
  • the filament layer When energized, the filament layer generates thermal radiation in the mid-infrared range.
  • the mid-infrared range spectrum is to be understood in particular to mean wavelengths from approximately 2 pm (micrometers) to approximately 3.5 pm.
  • Such infrared radiation is almost completely absorbed by water, so that this radiation is also absorbed particularly well by the surface of the skin, whereby a vehicle user can experience a direct sense of heat.
  • the filament layer is contacted with two feed lines, which are guided on a base plate to a base of the piston (piston base).
  • the feed lines are led through the piston head in a gas-tight manner, so that reliable contacting and energization of the filament layer is possible without adversely affecting the vacuum - and thus the contact protection - of the piston.
  • these preferably have wider or thicker conductor tracks than the filament layer.
  • the heating area of the radiation source has, for example, a temperature of about 1000 ° C (degrees Celsius) during operation.
  • the base plate has the highest possible thermal resistance in order to achieve a large temperature gradient and the lowest possible temperature on the floor.
  • slots i.e. clear (material)
  • the slots extend here, for example, from an edge on the outer circumference to a central axis of the base plate.
  • the supply lines are guided around the slots in an approximately zigzag shape.
  • the slits increase the thermal resistance of the base plate, which improves the thermal insulation of the piston crown from the radiation source.
  • an additional or further aspect of the invention provides that the piston is air-cooled.
  • an air duct made of molded plastic parts is provided, for example, which guides cold cooling air from a vehicle air conditioning unit, preferably in a spiral shape, around the lower area of the piston, i.e. the area of the piston below the dashboard.
  • An improved cooling effect through additional forced convection along one is advantageous causes relatively large heat exchange surface.
  • the dissipated heat can be used for indoor air temperature control.
  • a radiation-permeable hood surrounding the piston is therefore placed in an advantageous embodiment.
  • An intermediate space formed between the hood and the piston is designed as an air duct for cooling the piston or the piston surface.
  • the piston and the hood are shaped, for example, in such a way that two gaps are created in which the cooling air flows up and down and thus completely overflows the surface of the piston, preferably from the rear lower to the front higher temperature, and cools him so additionally.
  • the permissible filament temperature of the radiation source can be increased while the contact temperature remains unchanged, and thus the radiation and heat output can be increased.
  • a radiation-opaque, i.e. absorbent or especially reflective, shading layer to be applied to the hood.
  • the shading layer is designed in particular as a Beschich device of the hood.
  • the course of the edge of the particularly infrared-reflecting and thus shading coating essentially determines the shape of the heat radiation cone of the radiant heater.
  • the coating is provided on the (hood) inside of the hood at a distance from the filament surface in the sense of the most effective shading possible.
  • the shading layer is designed in sections or circumferentially, for example. In a possible further training form, the shading layer is designed as a vapor-deposited, thin gold layer.
  • the carrier element is provided with a strahlungsre inflecting reflective layer on a rear side facing away from the vehicle interior in Montagezu.
  • the carrier element has a reflection layer in the heating area on the side facing away from the filament layer.
  • this rear side is oriented towards the windshield or front window.
  • the reflective layer is cut out for example in an upper area of the rear side.
  • thermal radiation can escape into this area towards the windshield.
  • This enables an accelerated and extensive defrosting of the windscreen and some of the front side windows. This improves safety when driving a vehicle.
  • the hot air duct and the vent for defrosting is simplified or can be omitted completely.
  • the filament layer is segmented into two or more parallel resistors so that the radiant power of the heater can be adjusted in stages without shifting the emitted spectrum, as would happen with a voltage adjustment.
  • Fig. 1 is a side view of a heating device with a radiant heater
  • Fig. 2 is a side view of the radiant heater in an installation situation in an Arma turentafel
  • Fig. 3 in plan and side view the radiant heater in a second Auspar approximately form with an air duct
  • Fig. 5 is a side view of the radiant heater with a reflective layer for influencing the radiation characteristics
  • 6a shows a side view of the radiant heater in a third embodiment with a segmented filament layer
  • Fig. 6b like the radiant heater in a simplified representation.
  • Fig. 6a
  • FIG. 9 shows the heating device in side view. Fig. 8 in an operating position
  • FIG. 10 shows the heating device in a side view. 8 in a parking position.
  • a radiant heater 2 of a heating device 4 is shown.
  • the heating device 4 is provided for temperature control of a vehicle interior of a motor vehicle, not shown, and is suitable and set up for this.
  • the heater 2 is designed in particular as an infrared heater and has an (infrared) radiation source 6 and a piston 8 receiving this.
  • the piston 8 has a piston head 10 on the underside, so that a closed space is formed between the piston 8 and the piston head 10. This room is evacuated, this means that there is a vacuum in the room. The vacuum prevents convective heat transfer between the radiation source 6 and the piston 8.
  • the piston 8 and piston crown 10 are preferably made from quartz glass and are transparent to the thermal radiation emitted or radiated by the radiation source 6.
  • the radiation source 6 is under vacuum, so that thermal radiation is emitted through the bulb 8, in particular in the mid-infrared spectrum, and at the same time the surface temperature of the bulb 8 complies with contact protection requirements.
  • the radiation source 6 has an approximately plate-shaped carrier element 12 made of blackened quartz glass, which has a printed, in particular meandering, fila on a (front) side facing the vehicle interior. Has ment layer 14 as a heating and radiation area.
  • the carrier element 12 is designed in particular as a black body with the highest possible emissivity.
  • the radiation source 6 also has a lower base or insulating area in the form of a base plate 16, which is also made of quartz glass, for example. On the base plate 16, a likewise printed lead layer with two leads 18 is applied. For the lowest possible ohmic resistance of the supply line 18, its conductor tracks are made wider and thicker than the printed conductor track of the filament layer 14.
  • the heating area of the radiation source 6 has a temperature of approx. 1000 ° C. during operation.
  • the base plate 16 has the highest possible thermal resistance in order to achieve a large temperature gradient and thus the lowest possible temperature at the piston head 10.
  • the base plate 16 has three slots 20 which are alternately introduced into the long sides of the base plate 16.
  • the lines 18 are guided in an approximately zigzag shape around the slots 20 to the piston head 10.
  • the printed supply lines 18 are passed through the piston head 10 in a gas-tight manner and are in electrical contact with a vehicle electrical system at the lower end.
  • the heating device 2 is installed in the area of a dashboard or dashboard 22, in particular in the area of a windshield or front pane 24 (FIG. 5).
  • the piston 8 is here taken up by a holder 26.
  • the holder 26 is connected to the interior lining or the dashboard 22, the joint being closed with a cover 28.
  • a spiral air duct 30 formed from one or more plastic molded parts is arranged on the lower region of the piston 8.
  • a cold cooling air 32 that is to say an air flow with a temperature lower than the surface temperature of the piston 8
  • an air conditioner not shown in detail
  • An improved cooling effect is advantageous here by additional forced convection along a relatively large heat exchange area.
  • the lost heat transported by the heated cooling air 32 can be used for temperature control of the interior air of the vehicle interior. Due to transmission losses in the piston 8, a relatively higher surface temperature is to be expected in the passage area of the main radiation axis.
  • a hood 34 which encloses the piston 8 and is also infrared-permeable is provided.
  • the piston 8 and the hood 34 are shaped in particular such that two spaces 36, 38 are formed as air ducts, in which cooling air 32 introduced by the air duct 30 flows up and down , and so completely overflows the surface of piston 8.
  • the cooling air 32 preferably flows from a rear side, facing the windshield 24, of the front side of the piston 8 facing the vehicle interior and cools it in addition to the air duct 30.
  • the radiation source 6 has two carrier elements 12 oriented at an angle to one another.
  • the inclined arrangement of the carrier elements 12 enables an asymmetrical radiation characteristic of the radiation source 6 that is better adapted to the vehicle cabin.
  • the flow path 36 shown in dotted lines in FIG. 4 runs around the outside of the hood 34, the cooling air 32 emerging from openings in the screen 28.
  • the cooling air 32 flows around the piston 8.
  • the flow path 40 shown in dashed lines through a channel which is formed rather by the piston head 10 and the feed lines 18. Due to the improved cooling effect, the permissible filament temperature of the filament layers 14 can be increased while the contact temperature remains unchanged, and thus the radiation output of the radiation source 8 can be increased.
  • a radiation-reflecting and thus shading coating is applied as a shading layer 42 on the inside of the piston and / or hood, the edge of which determines the shape of the heat radiation cone.
  • the shading layer 42 is provided at a distance from the filament layer 14, preferably on the inside of the hood 34, for the purposes of shading that is as effective as possible.
  • the shading layer 42 is designed, for example, in sections or circumferentially, and is preferably designed as a vapor-deposited, thin gold layer.
  • the carrier element 12 has a reflective layer 44 in the heating area on the rear side facing away from the filament layer 14.
  • the rear side faces the windshield 24 when it is integrated into the dashboard 22.
  • the reflective layer 44 is recessed rich 44 of the carrier element 12 on the rear side in an upper loading area.
  • a third embodiment of the radiant heater 4 is ge shows.
  • the filament layer 14 of the radiation source 6 is segmented into three parallel resistors or filaments or conductor tracks 46, 48 50, so that the radiation power can be adjusted in stages by means of a control element 52 without shifting the emitted spectrum, as is the case with a voltage adjustment would occur.
  • a combination of segmentation and voltage adaptation can also be advantageous during operation.
  • an adjustment drive 54 of the heating device 4 is shown. When the adjustment drive 54 is actuated, the radiant heater 2 is moved into its (heater position.
  • the heater 2 is reversible between an operating position B, which represents the highest possible position in which the heater 2 at least partially protrudes from the dashboard 22, and a parking position P, which represents the lowest possible position in which the radiant heater 2 is essentially completely sunk or retracted in the dashboard 22.
  • the radiant heater 2 In the operating position, the radiant heater 2 is only indicated by dashed lines in FIG In contrast, the radiant heater 2 is shown in the parking position P by solid lines.
  • a holding device 56 coupled to the piston 8 and to the hood 34 is provided.
  • the holding device 56 is guided in a further holder 58.
  • the holder 58 is fixedly coupled to the dashboard 22, the holding device 56 being mounted as a driver for the radiant heater 2 such that it can be displaced between an upper and a lower end position.
  • An electric drive motor 60 is arranged on the stationary holder 58, preferably in the floor area, which is coupled to the movable holding device 56 via a mechanism 62 designed, for example, as a cable pull.
  • a rapid retraction is preferably provided, which can be driven, for example, by stored spring energy.
  • a control unit detects an imminent collision, it switches off the radiant heater 2 and activates the rapid retraction so that the radiant heater 2 is moved into the parking position P before the collision begins.
  • a minimum distance from the vehicle users should be ensured in order to prevent excessive heat input.
  • an occupant position detection is provided in the vehicle interior, which the relative position of the vehicle occupants to the Schuvorrich- device 4 or to the radiant heater 2 detected and monitored.
  • the relative distance between a vehicle user or a body part of the vehicle user and the radiant heater 2 is monitored when the radiant heater 2 is in the operating position B. The detected distance is compared with a stored threshold value as a measure for a minimum distance.
  • a signal light is activated, for example. If the minimum distance continues to be undershot after a first period of time, the next protective measure is to reduce the heating or radiation output of the radiation source 6. If the minimum distance is still not reached after a second period of time, the radiation source 6 is switched off. If the minimum distance is still not reached after a third period of time, the radiant heater 2 is lowered into the parking position P as a final measure.
  • the signal light is preferably generated via an annular light guide 84 by means of a (multicolor) LED, not shown in detail, on the hood 34 or on the screen 28 or separately in the vicinity. In combination with the hood 34, the signal light also reduces any glare caused by the filament layer 14 in the dark by brightening the surroundings.
  • a (multicolor) LED not shown in detail
  • the radiant heater 2 is preferably placed in an area which is covered by an opening airbag in the event of a vehicle collision.
  • the glass surface of the piston 8 is preferably structured with predetermined breaking lines, so that in the event of breakage, many small fragments with largely blunt edges and a low risk of injury are formed.
  • the heating device 4 Due to the passive and active measures, the heating device 4 thus has a particularly safe operating behavior. Furthermore, flexible dynamics with rapid heating and cooling of the heating element lers 2 realized.
  • the radiant heater 2 enables the front and partially front side windows to be defrosted quickly and over a large area, which improves safety when driving the motor vehicle.
  • the heating device 4 can also be integrated into a network and environment sensor system of the motor vehicle, whereby the heating device 4 can be activated depending on the situation, for example in the case of vehicle preheating in a boost mode.
  • the heating device has an aesthetic appearance, since the radiant heater 2 forms a novel, differentiating interior object in the vehicle interior.
  • heating devices 4 or several radiant heaters 2 of a heating device 4 can be arranged in a vehicle interior.
  • the radiant heaters 4 are, for example, placed centrally or to the side and also in the footwell and are combined with one another in terms of radiation characteristics and / or radiation direction.
  • a predominantly diagonal effective direction enables, for example, a more homogeneous radiation field with less shadowing.
  • part of the dashboard 22 and / or the back of the steering wheel facing the radiant heater 4 can also be equipped with an infrared-reflecting surface in the area of more intense radiation.
  • a TISS coating Thiickness Insensitive Spectrally Selective
  • TISS coating Thiickness Insensitive Spectrally Selective
  • the radiated cone of radiation from the radiation source 6 can be spatially limited and thus adapted to the requirements in the passenger compartment. Additionally or alternatively, it is conceivable, for example, to design the piston 8 and / or the hood 34 with a beam-refracting integrated optics in order to modify the radiation characteristics or the radiation cone of the radiation source 6 without significantly influencing the radiation intensity, i.e. almost without losses . It is also conceivable, for example, to combine filaments of different geometries in inner tubes with reflective coating in an outer tube with a vacuum. Such an embodiment of the heating device 4 'is explained in more detail below with reference to FIGS.
  • the heating device 4 ' has a radiant heater 2' with a radiation source 6 'with an inner tube 64 with a Kanthal helix 66 received therein as a (heating) filament or medium wave radiator.
  • the inner tube 64 is arranged in an outer tube 68 as a piston.
  • the tubes 64, 68 are preferably made from quartz glass.
  • the space between the coaxially arranged inner tube 64 and outer tube 68 is evacuated, that is to say evacuated.
  • In the inner tube 64 is flowed through with the cooling air 32 for cooling the glass wall.
  • an adjustable control element or monitor 70 is shown, wel ches ⁇ ) with an active radiant heater 2 'is positioned deep in a parking position deep in the radiation shade, and with a deactivated radiant heater 2' in an upper position for better visibility becomes.
  • the radiant heater 2 ‘is adjustable by means of an adjusting drive (not shown in detail) between an extended operating position B (FIG. 9) and a retracted parking position P (FIG. 10).
  • the adjustment drive is coupled to a holding device 56 ′ made of sheet metal for the glass bulb or the outer tube 68.
  • the outer tube 68 is provided with a partial, i.e.
  • the reflective layer 44 ' which is placed on the inside of the outer tube 68 on the rear side, so that the thermal radiation is radiated into the vehicle interior like a parabolic or semicircular mirror.
  • the reflective layer 44 ' is structured, for example, in the form of lines or honeycombs.
  • the radiant heater 2 ' is at least partially drawn into the dashboard 22'.
  • locking elements 72 which can move in opposite directions are provided, which rotatably touch the radiant heater 2 ' close securely.
  • the operating element 70 is adjusted upwards, for example, in order to essentially completely visually cover the radiant heater 2 '.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments described above. Rather, other variants of the invention can be derived therefrom by the person skilled in the art without leaving the subject matter of the invention. In particular, all of the individual features described in connection with the exemplary embodiments can also be combined with one another in other ways without departing from the subject matter of the invention.
  • the heating device 4 or radiant heater 2 according to the invention can also be used, for example, in other closed rooms with heating requirements and touching problems, such as in a bus, train, airplane, cable car, bath or sauna.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung (4, 4') für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs, aufweisend einen Heizstrahler (2, 2') mit einem evakuierten Kolben (8, 68) und mit einer darin aufgenommenen Strahlungsquelle (6, 6') zur Erzeugung einer Wärmestrahlung, sowie einen Verstellantrieb (54) zum Verstellen des Heizstrahlers (2, 2').

Description

Beschreibung
Heizvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs, aufweisend eine Strahlungsquelle zur Erzeugung einer Wärme strahlung.
Bei Kraftfahrzeugen sind regelmäßig Klimasysteme eingebaut, welche den Fahr zeuginnenraum klimatisieren, also die Luft im Fahrzeuginnenraum beispielsweise in einen gewünschten Temperatur- und/oder (Luft-)Feuchtebereich bringen oder halten (konditionieren). Hierzu weisen Klimasysteme beispielsweise eine Einlei tung von Fahrwind, Lüftungsanlagen, Fahrzeugheizung und/oder (Fahr-zeug- )Klimaanlagen auf.
Derartige Klimaanlagen weisen grundsätzlich einen Kreislauf auf, in dem ein Käl temittel geführt ist. Das Kältemittel, beispielsweise R-134a (1,1,1 ,2-Tetrafluor- ethan) oder R-744 (Kohlenstoffdioxid), wird an einem Verdampfer erwärmt und mittels eines (Kältemittel-)Verdichters beziehungsweise Kompressors verdichtet, wobei das Kältemittel anschließend über einen Wärmetauscher die aufgenomme ne Wärme wieder abgibt, bevor es über eine Drossel (Expansionsventil, Expansi onsorgan) erneut zum Verdampfer geführt wird.
Fahrzeuginnenräume oder Fahrgastkabinen weisen eine vergleichsweise geringe thermische Isolierung auf. Dadurch kann es im Sommer bei Sonneneinstrahlung zu einer erheblichen Erwärmung des Fahrzeuginnenraums, also insbesondere der Einbauten und der Innenraum luft, kommen. Entsprechend bewirkt die geringe thermische Isolierung der Fahrgastkabine im Winter einen erhöhten Heizenergie bedarf.
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor heizen bei niedrigen Umgebungstemperaturen die Fahrgastkabine mit der Verlustwärme des Motors. Elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise Elektro- oder Hybridfahr zeugen, insbesondere Batteriefahrzeugen, fehlt diese Verlustwärme. Der resultie rende Heizleistungsbedarf kann bei niedrigen Außentemperaturen die mittlere An triebsleistung von Batteriefahrzeugen übersteigen und damit die Reichweite mehr als halbieren.
Zusätzlich zu einer Raumluftheizung weisen Klimasysteme häufig auch eine Sitz heizung auf. Nachteiligerweise wärmt eine Sitzheizung lediglich den hinteren Kör perbereich, insbesondere den Rücken und das Gesäß, des Fahrzeugnutzers, so dass zusätzliche Maßnahmen notwendig sind, um die übrigen Körperbereiche, insbesondere den Kopf, die Arme, die Hände, die Beine, oder die Füße zu erwär men.
Aus der DE 19808571 A1 ist eine Heizvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs bekannt, welche mindestens einen fest im Fahrzeuginnen raum montierten Infrarotstrahler aufweist.
In der US 3,619,555 A1 ist eine Heizvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum ei nes Kraftfahrzeugs beschrieben, bei welchem ein Infrarotstrahler von einer Unter- seite des Armaturenbretts aus verstellbar gelagert ist. Der Infrarotstrahler weist ein langgestrecktes Widerstandsheizelement auf, welches von einem inneren Filter rohr umgeben ist. Ein äußeres Schutzrohr mit größerem Durchmesser umgibt das Filterrohr im Abstand dazu. Der Raum zwischen den Röhren ist belüftet, um die äußere Röhre thermisch zu isolieren und einen unerwünschten Temperaturanstieg während des Heizbetriebs zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Heizvorrich tung zur Temperierung eines Fahrzeuginnenraums anzugeben. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteran sprüche. Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung ist für ein Kraftfahrzeug geeignet und ein gerichtet. Die Heizvorrichtung ist hierbei insbesondere zur Temperierung eines Fahrzeuginnenraums, insbesondere einer Fahrgastzelle oder einen Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs, ausgebildet. Unter einer Temperierung wird hier und im Fol- genden insbesondere eine Erwärmung, also eine Erhöhung der Temperatur des Fahrzeuginnenraums beziehungsweise einer darin befindlichen Luft verstanden. Das Kraftfahrzeug ist beispielsweise als ein elektrisch angetriebenes oder antreib- bares Kraftfahrzeug, insbesondere als ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, ausge führt.
Erfindungsgemäß weist die Heizvorrichtung einen evakuierten Kolben, insbeson dere einem Glaskolben, vorzugsweise einem Quarzglaskolben, mit einer darin aufgenommenen Strahlungsquelle zur Erzeugung einer Wärmestrahlung auf. Der Kolben und die Strahlungsquelle sind somit als ein Heizstrahler ausgeführt. Unter einem Heizstrahler wird hierbei eine insbesondere elektrische Wärmequelle ver standen, welche mit einer hohen Übertemperatur im Wesentlichen radiativ Wärme in den Fahrzeuginnenraum einbringt. Die Heizvorrichtung weist weiterhin einen insbesondere elektromotorischen Verstellantrieb auf, um den Kolben entlang eines Verstellwegs zu verstellen. Dadurch ist eine besonders geeignete Heizvorrichtung realisiert.
Evakuiert bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich in dem vom Kolben ein geschlossene Raum kein wärmeleitendes Luftmedium befindet. Der insbesondere gas- oder fluiddichte Raum ist also im Wesentlichen luftleer, so dass ein Wär- metransport durch Konvektion oder Wärmeleitung im Kolben verhindert oder zu mindest deutlich reduziert wird. Dadurch wird eine Oberflächentemperatur des Kolbens gewährleistet, welche Berührungsschutzanforderungen genügt.
Der Kolben ist hierbei strahlungsdurchlässig oder transparent für die Wärmestrah lung. Dies bedeutet, dass die Wärmestrahlung, insbesondere Infrarotstrahlung, im Wesentlichen ungehindert, also ohne Wesentliche Abschwächung oder Absorpti on, durch das Material des Kolbens hindurchtreten kann. Durch die vom Heizstrahler emittierte oder ausgestrahlte Wärmestrahlung wird welche bei einem Fahrzeugnutzer ein unmittelbarer Wärmeeindruck bewirkt.
Durch den unmittelbaren Wärmeeindruck auf der Haut und die direkte Wirkung auf Einbauten ist es möglich, die mittlere Lufttemperatur im Fahrzeuginnenraum um mehrere Kelvin (K) zu senken, wodurch der sehr hohe elektrische Heizleistungs bedarf bei einem elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeug (Last spitzen circa 7 kW) signifikant im kW-Bereich (Kilowatt) reduziert wird. Die Fahr zeugheizung ist somit kleiner dimensionierbar, des Weiteren können Lenkradhei zung und Frontscheibenheizung entfallen. Dadurch wird die Energieeffizienz des Kraftfahrzeugs durch die erfindungsgemäße Heizvorrichtung verbessert.
Die Heizvorrichtung ermöglicht unter anderem eine verbesserte Erwärmung ins besondere von Kopf, Schultergürtel, Armen, Händen, reduzierte Zuluft, und ein vermindertes Zugluftempfinden. Dadurch wird die thermische Behaglichkeit für den Fahrzeugnutzer verbessert.
Durch den Verstellantrieb ist der Kolben beispielsweise von einer Parkstellung in eine Betriebsstellung verfahrbar. In einer geeigneten Anwendung ist die Heizvor richtung beispielsweise im Bereich eines Armaturenbretts verbaut, wobei die Parkstellung unterhalb einer Armaturenverkleidung (Armaturentafel) oder Blende angeordnet ist, und die Betriebsstellung oberhalb. Die Armaturenverkleidung weist beispielsweise eine Aussparung oder Durchführöffnung auf, durch welche der Kolben zumindest abschnittsweise hindurchgeführt wird, wenn er in die Betriebs stellung verstellt wird. Die Armaturentafel weist hierbei beispielsweise bewegliche Verschlusselemente zur Abdeckung oder Verschließung der Aussparung auf, wenn sich der Heizstrahler in der Parkstellung befindet. Die Verschlusselemente sind beispielsweise drehbar oder als Lamellen in einer Bahn gleitend angeordnet.
Somit ist es beispielsweise möglich bei einem Fahren ohne Heizungsbedarf den Kolben in die Parkposition abzusenken. Hierzu ist der Kolben über eine Halterung mit dem Verstellantrieb gekoppelt. Die Halterung ist mit der Armaturentafel fest verbunden, und ist zwischen einer oberen und einer unteren Endlage (Betriebs stellung, Parkstellung) verschiebebeweglich gelagert. An der ortsfesten Halterung ist vorzugsweise im Bodenbereich ein elektrischer Antrieb angeordnet, welcher über einen Mechanismus, zum Beispiel über einen Seilzug, mit der beweglichen Halterung gekoppelt ist.
Um die Folgen eines Glasbruchs im Falle einer Kollision zu minimieren, ist ein Schnelleinzug vorgesehen, der beispielsweise durch gespeicherte Federenergie angetrieben werden kann. Erkennt ein Steuergerät eine bevorstehende Kollision, schaltet es den Heizstrahler aus und aktiviert den Schnelleinzug, so dass der Kol ben vor Beginn der Kollision in die Parkposition eingezogen wird.
Im Betrieb des Heizstrahlers soll weiterhin ein Mindestabstand zu den Insassen gewahrt bleiben, um übermäßigem Wärmeeintrag vorzubeugen. Dazu ist im Fahr zeuginnenraum vorzugsweise eine Insassen-Positionserkennung vorgesehen. Bei Unterschreitung des Mindestabstands, zum Beispiel bei einem Versuch den Heiz strahler beziehungsweise den Kolben zu berühren, wird vorzugsweise ein Signal licht als Warnung aktiviert, und nach einem kurzen (ersten) Zeitraum die Heizleis tung reduziert. Sofern der Mindestabstand nach der ersten Zeitdauer weiterhin unterschritten wird, wird der Heizstrahler nach einem weiteren (zweiten) Zeitraum ausgeschaltet, und bei Fortbestehen der Abstandsunterschreitung nach einem weiteren (dritten) Zeitraum in die Parkstellung abgesenkt.
Die Strahlungsquelle ist beispielsweise als ein Innenrohr mit einem darin angeord neten Heizdraht, insbesondere mit einer Kanthal-Wendel, ausgeführt. Die Strah lungsquelle ist hierbei insbesondere als ein Mittelwellenstrahler ausgeführt. Das Innenrohr ist beispielsweise zur Kühlung des Heizdrahts mit einem Luftstrom durchströmt.
In einer bevorzugten Ausführung ist die Strahlungsquelle als ein plattenförmiges Trägerelement mit einer darauf aufgedruckten Filamentschicht ausgeführt. Die Filamentschicht weist beispielsweise ein (Heiz-)Filament in Form einer insbeson dere mäanderförmig angeordneten Leiterbahn auf. Bei einer Bestromung erzeugt die Filamentschicht eine Wärmestrahlung im mittleren Infrarotbereichspektrum. Unter dem mittleren Infrarotbereichspektrum sind hierbei insbesondere Wellenlän gen von etwa 2 pm (Mikrometer) bis etwa 3,5 pm zu verstehen. Derartige Infrarot strahlung wird von Wasser annähernd vollständig absorbiert, so dass diese Strah lung auch von einer Hautoberflächen besonders gut aufgenommen wird, wodurch eine unmittelbare Wärmeempfindung bei einem Fahrzeugnutzer bewirkbar ist.
In einer denkbaren Ausgestaltung ist die Filamentschicht mit zwei Zuleitungen kontaktiert, welche auf einer Sockelplatte zu einem Boden des Kolbens (Kolben boden) geführt sind. In einer zweckmäßigen Weiterbildung sind die Zuleitungen hierbei gasdicht durch den Kolbenboden geführt, so dass eine zuverlässige Kon taktierung und Bestromung der Filamentschicht ermöglicht ist, ohne das Vakuum - und somit den Berührungsschutz - des Kolbens nachteilig zu beeinflussen. Für einen möglichst geringen ohmschen Widerstand der Zuleitung weisen diese vor zugsweise breitere oder dickere Leiterbahnen als die Filamentschicht auf.
Der Heizbereich der Strahlungsquelle weist im Betrieb beispielsweise eine Tempe ratur von etwa 1000 °C (Grad Celsius) auf. Die Sockelplatte weist hierbei einen möglichst hohen thermischen Widerstand auf, um einen großen Temperaturgradi enten und eine möglichst niedrige Temperatur am Boden zu erzielen. In einer ge- eigneten Ausbildung sind in die Sockelplatte Schlitze, also lichte (Material-
Aussparungen, eingebracht. Die Schlitze erstrecken sich hierbei beispielsweise von einer außenumfangsseitigen Kante zu einer Mittenachse der Sockelplatte. Die Zuleitungen sind hierbei etwa zickzackförmig um die Schlitze herumgeführt. Durch die Schlitze wird der thermische Widerstand der Sockelplatte erhöht, wodurch eine verbesserte thermische Isolierung des Kolbenbodens gegenüber der Strahlungs quelle realisiert ist.
Ein zusätzlicher oder weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass der Kolben luftgekühlt ist. Hierzu ist beispielsweise eine aus Kunststoff-Formteilen gebildete Luftführung vorgesehen, welche eine kalte Kühlluft von einem Fahrzeug-Klima gerät vorzugsweise spiralförmig um den unteren Bereich des Kolbens, also den Bereich des Kolbens unterhalb der Armaturentafel, führt. Vorteilhaft ist dabei eine verbesserte Kühlwirkung durch zusätzliche erzwungene Konvektion entlang einer relativ großen Wärmeaustauschfläche bewirkt. Zudem ist die abgeführte Wärme für die Innenlufttemperierung nutzbar.
Aufgrund von Transmissionsverlusten im Kolben ist mit einer relativ höheren Ober flächentemperatur im Durchtrittsbereich der Strahlungshauptachse zu rechnen.
Zur weiteren Verbesserung der Berührschutzsicherheit ist daher in einer vorteilhaf ten Ausgestaltung eine den Kolben umschließende, strahlungsdurchlässige Haube aufgesetzt. Ein zwischen der Haube und dem Kolben gebildeter Zwischenraum ist hierbei als eine Luftführung zur Kühlung des Kolbens beziehungsweise der Kol benoberfläche ausgeführt. Dies bedeutet, dass der Kolben und die Haube bei spielsweise so geformt sind, dass zwei Zwischenräume entstehen, in welchen die Kühlluft auf- und abströmt und so vollständig die Oberfläche des Kolben über strömt, vorzugsweise von der Rückseite niedrigerer zur Vorderseite höherer Tem peratur, und ihn so zusätzlich kühlt.
Durch die somit verbesserte Kühlwirkung lässt sich bei unveränderter Berührtem peratur die zulässige Filamenttemperatur der Strahlungsquelle steigern und somit die Strahlungs- und Wärmeleistung erhöhen.
Um einer übermäßigen Erwärmung von nahen Einbauteilen vorzubeugen, insbe sondere im Bereich der Armaturentafel oder einem Lenkrad, ist es in einer zweckmäßigen Weiterbildung vorgesehen eine strahlungsundurchlässige, also absorbierende oder insbesondere reflektierende, Abschattungsschicht auf die Haube aufzubringen. Die Abschattungsschicht ist insbesondere als eine Beschich tung der Haube ausgeführt. Der Kantenverlauf der insbesondere infrarotreflektie renden und damit abschattenden Beschichtung bestimmt hierbei im Wesentlichen die Form des Wärmestrahlungskegels des Heizstrahlers. Die Beschichtung ist im Sinne einer möglichst wirksamen Abschattung mit Abstand zur Filamentfläche, auf der (Hauben-)lnnenseite der Haube vorgesehen. Die Abschattungsschicht ist bei spielsweise abschnittweise oder umlaufend ausgeführt. In einer möglichen Wei terbildungsform ist die Abschattungsschicht als eine aufgedampfte, dünne Gold schicht ausgeführt. In einer bevorzugten Ausführung ist das Trägerelement an einer im Montagezu stand dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Rückseite mit einer strahlungsre flektierenden Reflexionsschicht versehen. Dies bedeutet, dass das Trägerelement im Heizbereich auf der der Filamentschicht abgewandten Seite eine Reflexions- Schicht aufweist. Diese Rückseite ist bei einer Integration in die Armaturentafel zur Windschutzscheibe oder Frontscheibe hin orientiert. Die Reflexionsschicht ist bei spielsweise in einem oberen Bereich der Rückseite ausgespart. Dadurch kann Wärmestrahlung in diesen Bereich zur Windschutzscheibe hin austreten. Dies er möglicht ein beschleunigtes und großflächiges Enttauen der Frontscheibe und teilweise vorderen Seitenscheiben. Dadurch wird die Sicherheit bei einer Fahr zeugfahrt verbessert. Des Weiteren wird die Warmluftführung und der Ausströmer für das Enttauen vereinfacht oder kann vollständig entfallen.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die Filamentschicht in zwei oder mehr Parallelwiderstände segmentiert, so dass sich die Strahlungsleistung des Heiz strahlers in Stufen anpassen lässt, ohne das abgestrahlte Spektrum zu verschie ben, wie es bei einer Spannungsanpassung geschehen würde.
In einer möglichen Weiterbildungsform ist auch eine Kombination aus Segmentie- rung und Spannungsanpassung denkbar.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in schematischen und vereinfachten Darstellungen:
Fig. 1 in Seitenansicht eine Heizvorrichtung mit einem Heizstrahler, Fig. 2 in Seitenansicht den Heizstrahler in einer Einbausituation in einer Arma turentafel,
Fig. 3 in Drauf- und Seitenansicht den Heizstrahler in einer zweiten Ausfüh rungsform mit einer Luftführung,
Fig. 4 in Drauf- und Seitenansicht die Luftführung des Heizstrahlers gemäß Fig. 3 in der Einbausituation,
Fig. 5 in Seitenansicht den Heizstrahler mit einer Reflexionsschicht zur Beein flussung der Abstrahlcharakteristik, Fig. 6a in Seitenansicht den Heizstrahler in einer dritten Ausführungsform mit einer segmentierten Filamentschicht,
Fig. 6b in vereinfachter Darstellung den Heizstrahler gern. Fig. 6a,
Fig. 7 einen Verstellantrieb der Heizvorrichtung,
Fig. 8 eine vierte Ausführungsform der Heizvorrichtung,
Fig. 9 in Seitenansicht die Heizvorrichtung gern. Fig. 8 in einer Betriebsstellung, und
Fig. 10 in Seitenansicht die Heizvorrichtung gern. Fig. 8 in einer Parkstellung.
Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den glei chen Bezugszeichen versehen.
In der Fig. 1 ist ein Heizstrahler 2 einer Heizvorrichtung 4 gezeigt. Die Heizvorrich tung 4 ist zur Temperierung eines Fahrzeuginnenraums eines nicht näher gezeig- ten Kraftfahrzeugs vorgesehen, sowie dafür geeignet und eingerichtet. Der Heiz strahler 2 ist insbesondere als ein Infrarot-Heizstrahler ausgeführt und weist eine (Infrarot-)Strahlungsquelle 6 sowie eine diesen aufnehmenden Kolben 8 auf. Der Kolben 8 weist untergrundseitig einen Kolbenboden 10 auf, so dass zwischen dem Kolben 8 und dem Kolbenboden 10 ein abgeschlossener Raum gebildet ist. Dieser Raum ist evakuiert, dies bedeutet, dass ein Vakuum im Raum vorliegt. Das Vaku um verhindert eine konvektive Wärmeübertragung zwischen der Strahlungsquel le 6 und dem Kolben 8.
Der Kolben 8 und Kolbenboden 10 sind vorzugsweise aus einem Quarzglas her- gestellt, und ist für die von der Strahlungsquelle 6 emittierte oder ausgestrahlte Wärmestrahlung transparent. Die Strahlungsquelle 6 ist unter Vakuum, so dass durch den Kolben 8 Wärmestrahlung insbesondere im mittleren Infrarotspektrum emittiert wird, und zugleich die Oberflächentemperatur des Kolbens 8 Berühr schutzanforderungen einhält.
Die Strahlungsquelle 6 weist ein etwa plattenförmiges Trägerelement 12 aus ge schwärztem Quarzglas auf, das auf einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten (Vorder-)Seite eine aufgedruckte, insbesondere mäanderförmig verlaufende, Fila- mentschicht 14 als Heiz- und Strahlungsbereich aufweist. Das Trägerelement 12 ist hierbei insbesondere als ein schwarzer Körper mit möglichst hoher Emissivität ausgeführt. Die Strahlungsquelle 6 weist weiterhin einen unteren Sockel- oder Isolierbereich in Form einer Sockelplatte 16 auf, welche beispielsweise ebenfalls aus Quarzglas hergestellt ist. Auf der Sockelplatte 16 ist eine ebenfalls gedruckte Zuleitungs schicht mit zwei Zuleitungen 18 aufgebracht. Für einen möglichst geringen ohm schen Widerstand der Zuleitung 18 sind deren Leiterbahnen breiter und dicker ausgeführt als die gedruckte Leiterbahn der Filamentschicht 14.
Der Heizbereich der Strahlungsquelle 6 weist im Betrieb eine Temperatur von cir ca 1000° C auf. Die Sockelplatte 16 weist hierbei einen möglichst hohen thermi schen Widerstand auf, um einen großen Temperaturgradienten und somit eine möglichst niedrige Temperatur am Kolbenboden 10 zu realisieren. Zur Erhöhung des thermischen Widerstands weist die Sockelplatte 16 drei Schlitze 20 auf, wel che abwechselnd in die Langseiten der Sockelplatte 16 eingebracht sind. Die Zu leitungen 18 sind hierbei - wie insbesondere in der Fig. 1 ersichtlich - etwa zick zackförmig um die Schlitze 20 herum zu dem Kolbenboden 10 geführt. Die aufge- druckten Zuleitungen 18 sind gasdicht durch den Kolbenboden 10 hindurchgeführt und sind am unteren Ende elektrisch mit einem Fahrzeugbordnetz kontaktiert.
Die Heizvorrichtung 2 ist im Montagezustand im Bereich eines Armaturenbretts oder Armaturentafel 22, insbesondere im Bereich einer Windschutz- oder Front- scheibe 24 (Fig. 5) verbaut. Der Kolben 8 ist hierbei von einem Halter 26 aufge nommen. Der Halter 26 ist mit der Innenverkleidung bzw. der Armaturentafel 22 verbunden, wobei die Fügestelle mit einer Blende 28 verschlossen ist.
Eine aus einem oder mehreren Kunststoff-Formteilen gebildete spiralförmige Luft- führung 30 ist am unteren Bereich des Kolbens 8 angeordnet. Im Betrieb wird eine kalte Kühlluft 32, also ein Luftstrom mit einer Temperatur kleiner als die Oberflä chentemperatur des Kolbens 8, von einem nicht näher gezeigten Klimagerät durch die Luftführung 30 geleitet. Vorteilhaft ist dabei eine verbesserte Kühlwirkung durch zusätzliche erzwungene Konvektion entlang einer relativ großen Wärmeaus tauschfläche. Zudem ist die von der erwärmten Kühlluft 32 transportierte Verlust wärme für die Innenlufttemperierung des Fahrzeuginnenraums nutzbar. Aufgrund von Transmissionsverlusten im Kolben 8 ist mit einer relativ höheren Oberflächentemperatur im Durchtrittsbereich der Strahlungshauptachse zu rech nen. Zur Verbesserung der Berührschutzsicherheit ist daher eine den Kolben 8 umschließende, ebenfalls infrarotdurchlässige, Haube 34 vorgesehen. Wie in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, sind der Kolben 8 und die Haube 34 insbesondere derart geformt, dass zwei Zwischenräume 36, 38 als Luft führungen gebildet werden, in denen eine von der Luftführung 30 eingeleitete Kühlluft 32 auf- und abströmt, und so die Oberfläche von Kolben 8 vollständig überströmt. Vorzugsweise strömt die Kühlluft 32 von einer der Windschutzscheibe 24 zugewandten Rückseite der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Vordersei- te des Kolbens 8 und kühlt diese zusätzlich zu der Luftführung 30.
In dieser Ausführung weist die Strahlungsquelle 6 zwei in einem Winkel zueinan der orientierte Trägerelemente 12 auf. Die schräge Anordnung der Trägerelemen te 12 ermöglicht eine asymmetrische, besser an die Fahrzeugkabine angepasste, Abstrahlcharakteristik der Strahlungsquelle 6.
Anhand der Fig. 4 ist die Führung oder der Strömungspfad der Kühlluft 32 nach folgend näher erläutert. Hierbei sind im Wesentlichen drei Strömungspfade 36, 38, 40 für die Kühlluft 32 vorgesehen.
Der in der Fig. 4 punktiert dargestellte Strömungspfad 36 verläuft außen um die Haube 34, wobei die Kühlluft 32 aus Öffnungen in der Blende 28 austritt. Bei dem in Fig. 4 durchgezogen dargestellten Strömungspfad 38 umströmt die Kühlluft 32 den Kolben 8. Der strichliniert gezeigte Strömungspfad 40 durch einen Kanal, wel- eher durch den Kolbenboden 10 und die Zuleitungen 18 gebildet ist. Durch die verbesserte Kühlwirkung lässt sich bei unveränderter Berührtemperatur die zuläs sige Filamenttemperatur der Filamentschichten 14 steigern und somit die Strah lungsleistung der Strahlungsquelle 8 erhöhen. Um einer übermäßigen Erwärmung von nahen Einbauteilen vorzubeugen, insbe sondere der Armaturentafel 22 und einem Lenkrad, wird eine strahlungsreflektie rende und damit abschattende Beschichtung als Abschattungsschicht 42 an der Kolben- und/oder Haubeninnenseite aufgebracht, deren Kantenverlauf die Form des Wärmestrahlungskegels bestimmt. Die Konjunktion „und/oder“ ist hier und im Folgenden derart zu verstehen, dass die mittels dieser Konjunktion verknüpften Merkmale sowohl gemeinsam als auch als Alternativen zueinander ausgebildet sein können.
Die Abschattungsschicht 42 ist im Sinne einer möglichst wirksamen Abschattung mit Abstand zur Filamentschicht 14, vorzugsweise auf der Innenseite der Haube 34, vorgesehen. Die Abschattungsschicht 42 ist beispielsweise abschnittweise oder umlaufend ausgeführt, und ist vorzugsweise als eine aufgedampfte, dünnen Goldschicht ausgebildet.
Die Fig. 5 zeigt schematisch eine mit Pfeilen und Linien dargestellte Abstrahlcha rakteristik des Heizstrahlers 2. Das Trägerelement 12 weist im Heizbereich auf der der Filamentschicht 14 abgewandten Rückseite eine Reflexionsschicht 44 auf. Die Rückseite ist bei der Integration in die Armaturentafel 22 zur Windschutzscheibe 24 gerichtet. Die Reflexionsschicht 44 ist auf der Rückseite in einem oberen Be reich 44 des Trägerelements 12 ausgespart. Wie in der Fig. 5 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, wird somit eine Abstrahlung der erzeugten Wärmestrahlung in Richtung der Windschutzscheibe 24 ermöglicht, wodurch insbesondere im Win- ter eine beschleunigte Enttauung der Windschutzscheibe 24 realisierbar ist.
In der Fig. 6a und 6b ist ein drittes Ausführungsbeispiel des Heizstrahlers 4 ge zeigt. In dieser Ausführungsform ist die Filamentschicht 14 der Strahlungsquelle 6 in drei Parallelwiderstände oder Filamente beziehungsweise Leiterbahnen 46, 48 50 segmentiert, so dass sich die Strahlungsleistung in Stufen mittels eines Bedie nelements 52 einstellen lässt, ohne das abgestrahlte Spektrum zu verschieben, wie es bei einer Spannungsanpassung eintreten würde. Im Betrieb kann auch eine Kombination aus Segmentierung und Spannungsanpassung vorteilhaft sein. In der Fig. 7 ist ein Verstellantrieb 54 der Heizvorrichtung 4 gezeigt. Bei einer Be tätigung des Verstellantriebs 54 wird der Heizstrahler 2 in seiner (Strahler- Position verfahren. Der Heizstrahler 2 ist hierbei reversibel zwischen einer Be- triebsstellung B, welche die höchstmögliche Position darstellt, bei welcher der Heizstrahler 2 zumindest teilweise der Armaturentafel 22 übersteht, und einer Parkstellung P, welche die tiefst mögliche Position darstellt, bei welcher der Heiz strahler 2 im Wesentlichen vollständig in der Armaturentafel 22 versenkt oder ein gefahren ist, verfahrbar. In der Betriebsstellung ist der Heizstrahler 2 in der Fig. 7 lediglich gestrichelt angedeutet. Mit durchgezogenen Linien ist der Heizstrahler 2 dagegen in der Parkstellung P dargestellt.
Beim Fahren ohne Heizungsbedarf ist es vorteilhaft, den Heizstrahler 2 in die Parkposition P abzusenken. Hierzu ist eine mit dem Kolben 8 und mit der Haube 34 gekoppelte Haltevorrichtung 56 vorgesehen. Die Haltevorrichtung 56 ist in ei nem weiteren Halter 58 geführt. Der Halter 58 ist mit der Armaturentafel 22 fest gekoppelt, wobei die Haltevorrichtung 56 ist als Mitnehmer für den Heizstrahler 2 zwischen einer oberen und einer unteren Endlage verschiebebeweglich gelagert ist. Am ortsfesten Halter 58 ist vorzugsweise im Bodenbereich ein elektrischer An- triebsmotor 60 angeordnet, welcher über einen beispielsweise als Seilzug ausge führten Mechanismus 62 mit der beweglichen Haltevorrichtung 56 gekoppelt ist.
Um die Folgen eines Glasbruchs im Falle einer Kollision zu minimieren, ist vor zugsweise ein nicht näher gezeigter Schnelleinzug vorgesehen, welcher zum Bei- spiel durch gespeicherte Federenergie angetrieben werden kann. Erkennt ein Steuergerät eine bevorstehende Kollision, schaltet es den Heizstrahler 2 aus, und aktiviert den Schnelleinzug, so dass der Heizstrahler 2 vor Beginn der Kollision in die Parkposition P verstellt wird. Im Betrieb des Heizstrahlers 2 soll ein Mindestabstand zu den Fahrzeugnutzern sichergestellt werden, um einem übermäßigem Wärmeeintrag vorzubeugen. Zu diesem Zwecke ist in dem Fahrzeuginnenraum eine Insassen-Positionserkennung vorgesehen, welche die relative Position der Fahrzeuginsassen zur Heizvorrich- tung 4 beziehungsweise zu dem Heizstrahler 2 erfasst und überwacht. Hierbei wird insbesondere der relative Abstand zwischen einem Fahrzeugnutzer bezie hungsweise einem Körperteil des Fahrzeugnutzers, und dem Heizstrahler 2 über wacht, wenn der Heizstrahler 2 in der Betriebsstellung B ist. Der erfasste Abstand wird mit einem hinterlegten Schwellwert als Maß für einen Mindestabstand vergli chen.
Bei einem Erreichen oder Unterschreiten des Mindestabstands, zum Beispiel bei einem insassenseitigen Versuch den Heizstrahler 2 anzufassen, wird beispiels weise ein Signallicht aktiviert. Wird der Mindestabstand nach einer ersten Zeitdau er weiterhin unterschritten, wird als nächste Schutzmaßnahme die Heiz- oder Strahlungsleistung der Strahlungsquelle 6 reduziert. Sofern der Mindestabstand nach einer zweiten Zeitdauer weiterhin unterschritten ist, wird die Strahlungsquelle 6 ausgeschaltet. Wenn der Mindestabstand nach einer dritten Zeitdauer weiterhin unterschritten ist, wird der Heizstrahler 2 als abschließende Maßnahme in die Parkstellung P abgesenkt.
Das Signallicht wird vorzugsweise über einen ringförmigen Lichtleiter 84 mittels einer nicht näher gezeigten (Mehrfarb-)LED an der Haube 34 oder an der Blende 28 oder separat in der Nähe erzeugt. In Kombination mit der Haube 34 reduziert das Signallicht bei Dunkelheit durch eine Umfeldaufhellung auch eine etwaige Blendwirkung durch die Filamentschicht 14.
Für eine zusätzliche passive Sicherheit ist der Heizstrahler 2 vorzugsweise in ei nem Bereich platziert, welcher bei einer Fahrzeugkollision durch einen sich öff nenden Airbag abgedeckt ist.
Weiterhin ist die Glasoberfläche des Kolbens 8 vorzugsweise mit Sollbruchlinien strukturiert, so dass sich im Bruchfall viele kleine Scherben mit weitgehend stump fen Kanten und niedrigem Verletzungsrisiko bilden.
Die Heizvorrichtung 4 weist somit aufgrund der passiven und aktiven Maßnahmen hinsichtlich ein besonders sicheres Betriebsverhalten auf. Des Weiteren ist eine flexible Dynamik mit einer schnellen Aufheizung und Abkühlung des Heizstrah- lers 2 realisiert. Durch den Heizstrahler 2 ist ein schnelles und großflächiges Ent- tauen der Front- und teilweise vorderen Seitenscheiben ermöglicht, wodurch die Sicherheit beim Fahren des Kraftfahrzeugs verbessert wird. Durch den Heizstrah ler 2 und die Luftführung 30, insbesondere durch den Strömungspfad 36, wird eine Vereinfachung oder Entfall einer Warmluftführung und eines Ausströmers für das Enttauen der Windschutzscheibe 24 ermöglicht. Die Heizvorrichtung 4 ist weiterhin integrierbar in eine Vernetzung und Umfeldsensorik des Kraftfahrzeugs, wodurch die Heizvorrichtung 4 situativ ansteuerbar ist, beispielsweise im Falle einer Fahr zeugvorwärmung bei einem Boostmodus. Des Weiteren weist die Heizvorrichtung eine ästhetische Anmutung auf, da der Heizstrahler 2 ein neuartiges, differenzie rendes Innenraumobjekt im Fahrzeuginnenraum bildet.
In einem Fahrzeuginnenraum können mehrere Heizvorrichtungen 4 oder mehrere Heizstrahler 2 einer Heizvorrichtung 4 angeordnet sein. Die Heizstrahler 4 sind beispielsweise zentral oder seitlich und auch im Fußraum platziert und miteinan der hinsichtlich Abstrahlcharakteristik und/oder Abstrahlrichtung kombiniert. Eine überwiegend diagonale Wirkrichtung ermöglicht beispielsweise ein homogeneres Strahlungsfeld mit weniger Abschattung.
Zur Begrenzung der Oberflächentemperatur können im Bereich intensiverer Strah lung liegende Teil der Armaturentafel 22 und/oder die dem Heizstrahler 4 zuge wandte Rückseite des Lenkrads zusätzlich noch mit einer infrarotreflektierenden Oberfläche ausgestattet sein. Alternativ ist auch der Einsatz einer TISS- Beschichtung (Thickness Insensitive Spectrally Selective) verwendet werden, wel che eine reduzierte Strahlungsabsorption im Infrarotwellenspektrum aufweist.
Durch die Abschattungsschicht 42 der Haube 33 kann der ausgestrahlte Strah lungskegel der Strahlungsquelle 6 räumlich begrenzt und so an die Erfordernisse im Fahrgastraum angepasst werden. Zusätzlich oder alternativ ist es beispielswei se denkbar, den Kolben 8 und/oder die Haube 34 mit einer strahlbrechenden inte grierten Optik auszuführen, um die Abstrahlungscharakteristik beziehungsweise den Strahlungskegel der Strahlungsquelle 6 zu modifizieren ohne dabei die Strah lungsintensität Wesentlich zu beeinflussen, also annähernd ohne Verluste. Weiterhin ist es beispielsweise denkbar, Filamente unterschiedlicher Geometrie in inneren Rohren mit Reflexionsbeschichtung in einem äußeren Rohr mit Vakuum zu kombinieren. Eine solche Ausführungsform der Heizvorrichtung 4‘ ist nachfol- gend anhand der Figuren 8 bis 10 näher erläutert.
In dieser Ausführung weist die Heizvorrichtung 4‘ einen Heizstrahler 2‘ mit einer Strahlungsquelle 6‘ mit einem Innenrohr 64 mit einer darin aufgenommenen Kanthal-Wendel 66 als (Heiz-)Filament oder Mittelwellenstrahler auf. Das Innen- rohr 64 ist in einem Außenrohr 68 als Kolben angeordnet. Die Rohre 64, 68 sind vorzugsweise aus Quarzglas hergestellt. Der Zwischenraum zwischen den koaxial angeordneten Innenrohr 64 und Außenrohr 68 ist evakuiert, also luftleer. Das In nenrohr 64 ist mit der Kühlluft 32 zur Kühlung der Glaswandung durchströmt. In der Fig. 8 ist ein verstellbaren Bedienelement oder Monitor 70 gezeigt, wel ches^) bei einem aktiven Heizstrahler 2‘ tief in einer Parkposition tief im Strah lungsschatten positioniert ist, und bei einem deaktivierten Heizstrahler 2‘ in eine oberer Position für bessere Sichtbarkeit verstellt wird. Wie anhand der Figuren 9 und 10 ersichtlich ist, ist der Heizstrahler 2‘ mittels ei nes nicht näher dargestellten Verstellantriebs zwischen einer ausgefahrenen Be triebsstellung B (Fig. 9) und einer eingezogenen Parkstellung P (Fig. 10) verstell bar. Der Verstellantrieb ist mit einer aus Blech hergestellten Haltevorrichtung 56' für den Glaskolben beziehungsweise das Außenrohr 68 gekoppelt. Das Außenrohr 68 ist mit einer partiellen, also halbtransparenten oder strukturierten, Reflexions schicht 44' versehen, welche auf die Innenseite des Außenrohrs 68 rückseitig auf gebracht ist, so dass die Wärmestrahlung parabol- oder halbkreisspiegelartig in den Fahrzeuginnenraum gestrahlt wird. Die Reflexionsschicht 44' ist beispielswei se linien- oder wabenförmig strukturiert.
In der Parkstellung P ist der Heizstrahler 2' zumindest teilweise in die Armaturen tafel 22' eingezogen. Hierbei sind beispielsweise gegensinnig bewegliche Ver schlusselemente 72 vorgesehen, welche drehbar den Heizstrahler 2' berührungs- sicher verschließen. Zusätzlich wird beispielsweise das Bedienelement 70 nach oben verstellt, um den Heizstrahler 2‘ im Wesentlichen vollständig optisch zu ver decken. Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu ver lassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbei spielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kom- binierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung 4 beziehungsweise Heizstrahler 2 sind beispielsweise auch in anderen geschlossenen Räumen mit Heizbedarf und Be rührproblematik wie zum Beispiel in einem Bus, einer Bahn, einem Flugzeug, einer Seilbahn, einem Bad, oder einer Sauna verwendbar.
Bezugszeichenliste
2 2 Heizstrahler
4, 4‘ Heizvorrichtung
6 6 Strahlungsquelle
8 Kolben
10 Kolbenboden
12 Trägerelement
14 Filamentschicht
16 Sockelplatte
18 Zuleitung
20 Schlitz
22 Armaturentafel
24 Windschutzscheibe
26 Halter
28 Blende
30 Luftführung
32 Kühlluft
34 Haube
36, 38, 40 Strömungspfad 42 Abschattungsschicht
44, 44' Reflexionsschicht
46, 48, 50 Parallelwiderstand
52 Bedienelement
54 Verstellantrieb
56, 56' Haltevorrichtung
58 Halter
60 Antriebsmotor
62 Mechanismus
64 Innenrohr
66 Kanthal-Wendel
68 Außenrohr
70 Bedienelement 72 Verschlusselement
P Parkstellung
B Betriebsstellung

Claims

Ansprüche
1. Heizvorrichtung (4, 4‘) für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs, aufweisend einen Heizstrahler (2, 2‘) mit einem evakuierten Kolben (8, 68) und mit einer darin aufgenommenen Strahlungsquelle (6, 6‘) zur Erzeugung einer Wärmestrahlung, sowie einen Verstellantrieb (54) zum Verstellen des Heizstrahlers (2, 2‘).
2. Heizvorrichtung (4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (6) als ein plattenförmiges Trägerelement (12) mit einer darauf aufgedruckten Filamentschicht (14) ausgeführt ist.
3. Heizvorrichtung (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamentschicht (14) mit zwei Zuleitungen (18) kontaktiert ist, wel che auf einer Sockelplatte (16) zu einem Kolbenboden (10) geführt sind.
4. Heizvorrichtung (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitungen (18) gasdicht durch den Kolbenboden (10) geführt sind.
5. Heizvorrichtung (4) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Sockelplatte (16) Schlitze (20) zur Erhöhung eines thermischen
Widerstandes eingebracht sind, um welche die Zuleitungen (18) zickzack förmig geführt sind.
6. Heizvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) luftgekühlt ist.
7. Heizvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Kolben (8) eine strahlungsdurchlässige Haube (34) aufgesetzt ist, wobei ein zwischen der Haube (34) und dem Kolben (8) gebildeter Zwi- schenraum als eine Luftführung zur Kühlung des Kolbens (8) ausgeführt ist.
8. Heizvorrichtung (4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (34) an einer dem Kolben (8) zugewandten Haubeninnensei- te bereichsweise mit einer strahlungsundurchlässigen Abschattungsschicht
(42) versehen ist.
9. Heizvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (12) an einer im Montagezustand dem Fahrzeugin nenraum abgewandten Rückseite mit einer strahlungsreflektierenden Refle xionsschicht (44) versehen ist.
10. Heizvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamentschicht (12) zur stufenmäßigen Anpassung der Strahlungs leistung in mindestens zwei Parallelwiderstände (46, 48, 50) segmentiert ist.
PCT/EP2020/075044 2019-09-09 2020-09-08 Heizvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum eines kraftfahrzeugs WO2021048106A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213661.3 2019-09-09
DE102019213661 2019-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021048106A1 true WO2021048106A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=72470353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/075044 WO2021048106A1 (de) 2019-09-09 2020-09-08 Heizvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum eines kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2021048106A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619555A (en) 1970-01-22 1971-11-09 Gen Motors Corp Infrared car heater
DE19808571A1 (de) 1998-02-28 1999-09-02 Bayerische Motoren Werke Ag Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2003019983A1 (en) * 2001-08-27 2003-03-06 Roger Miller Infrared welder
JP2007001355A (ja) * 2005-06-21 2007-01-11 Valeo Thermal Systems Japan Corp 車両用急速暖房システム
DE102014203584A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Heizanordnung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102017004264A1 (de) * 2017-05-03 2018-07-19 Daimler Ag Flächige Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619555A (en) 1970-01-22 1971-11-09 Gen Motors Corp Infrared car heater
DE19808571A1 (de) 1998-02-28 1999-09-02 Bayerische Motoren Werke Ag Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2003019983A1 (en) * 2001-08-27 2003-03-06 Roger Miller Infrared welder
JP2007001355A (ja) * 2005-06-21 2007-01-11 Valeo Thermal Systems Japan Corp 車両用急速暖房システム
DE102014203584A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Heizanordnung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102017004264A1 (de) * 2017-05-03 2018-07-19 Daimler Ag Flächige Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526450C1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeuginnenraumklimatisierungseinrichtung
DE19905072A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Aufwärmsteuerung
DE19808571B4 (de) Zusatzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10155244A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP2958763B1 (de) Verfahren und system zur vorkonditionierung einer heiz- und/oder kühleinheit in einem kraftfahrzeug
DE112018003708T5 (de) Fahrzeugluftkonditioniereinrichtung
WO2020192814A2 (de) Sonnenblende für die verwendung in einem fahrzeug
DE102015117645A1 (de) Heizvorrichtung für Fahrzeuginsassen
EP2275304A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Ausstattungsteil
DE10144757B4 (de) Zusatzheizung für Personenfahrzeuge
WO2021048106A1 (de) Heizvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum eines kraftfahrzeugs
EP1588876B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung eines Verdampfers und Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
EP2772375A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007012417A1 (de) Luftversorgungssystem und Luftversorgungsmodul für einen Kraftwagen
EP1236593B1 (de) Klimaanlage und Vorrichtung zur Regelung des thermischen Komforts in einem Kraftfahrzeug
DE102005035113A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Luftversorgungseinrichtung
EP1236594B1 (de) Fahrzeugdach
DE102015011047A1 (de) Heizeinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
EP2230112B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1679241A2 (de) Heizgerät, insbesondere für Scheiben eines Kraftfahrzeugs
DE102012001460A1 (de) Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10243562B4 (de) Temperiersystem für ein Fahrzeug
DE102015218826B3 (de) Luftführungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10050429A1 (de) Elektrische Zusatz-Heizeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006009303A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20771248

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20771248

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1