EP1841340A2 - Als tuch verwendbare tasche - Google Patents

Als tuch verwendbare tasche

Info

Publication number
EP1841340A2
EP1841340A2 EP06710290A EP06710290A EP1841340A2 EP 1841340 A2 EP1841340 A2 EP 1841340A2 EP 06710290 A EP06710290 A EP 06710290A EP 06710290 A EP06710290 A EP 06710290A EP 1841340 A2 EP1841340 A2 EP 1841340A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cloth
bag
usable
pocket
foldable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06710290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roy Grosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1841340A2 publication Critical patent/EP1841340A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/10Beach-bags; Watertight beach-bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C9/00Purses, Luggage or bags convertible into objects for other use

Definitions

  • This invention relates to a bag which can be used as a cloth or, conversely, to a cloth from which a pocket can be made.
  • the object of the present invention is therefore to propose a solution for the fact that a bath towel or even a cloth, for example as a seat pad for use in events, can be carried along as a pocket and thus is easier to carry and also moreover Various utensils are stowed in it.
  • a usable as a cloth bag consisting solely of a foldable planar material, which is provided with a strap for hanging or carrying, the bag by repeated folding of the sheet material is produced and, if necessary, again as a surface unfoldable is.
  • This bag consists solely of a foldable sheet material, which is provided with a strap for hanging or carrying. By repeatedly unfolding the bag a reclining or seating surface can be generated and, if necessary, the material can be folded back into a bag, as will be explained below.
  • the bag 1 thus forms in cross-section a fallen U, wherein the one leg 4 turns down and leads as a double-guided leg 5 back up and there angled by 90 ° forms an edge 6, which is connected to the support belt 2.
  • the strap 2 is preferably stiffened at the point where it runs along the blanket, so that it is elastically flexible.
  • he may include there a strip of spring steel or plastic slightly rounded in cross-section, so that this strip gives the bag 1 a certain stability.
  • the strap 2 can be adjustable by buckles in length.
  • On the foldable material 3 separate containers 7 may be applied, which can be closed about with a zipper, with a hook and loop or with snaps.
  • This bag 1 allows the storage and carrying of flat to thicker items, such as a book or even a football.
  • the containers 7 may have a water-repellent coating on at least one side.
  • the entire foldable material 3 may be executed on one side wasserabstossend, for example by means of a coating to protect the stored in the bag 1 items from moisture.
  • the separate containers 7 can be removed by attaching with a Velcro and attached again.
  • the proportions of the bag 1 can be adjusted according to size and content, according to the attached containers, etc. at its own discretion.
  • the areal material 3 is shown, which is equipped with a strap 2.
  • the support belt 2 extends at this one edge 9 along the same over half the length of this edge 9 of the spread cloth 3.
  • the cloth 3 or foldable material is turned through 180 ° so that the carrying strap 2 is at the bottom.
  • this cloth 3 is still equipped with two speakers that are plugged or inserted for this purpose in small pockets 10 on the cloth, and their connections are released through the cloth 3 through, so that, for example, an MP3 player is attached to it.
  • the cloth 3 is first folded from the initial position according to Figure 3 to the longitudinal center, after which therefore the situation is achieved according to Figure 4. Thereafter, the cloth 3 is folded as shown in Figure 5 at right angles to the first folding forward, so with the rear edge 9 on the front edge 8 resting. Then the rear two-thirds forward by 180 ° are folded, so that afterwards the strap 2 as shown in Figure 6 in the middle below the now several times folded cloth 3 or 3 material cross-bottom passes. Finally, the now front half is folded down, for example, in which the cloth 3 is raised from the situation in Figure 6 on the strap 2. And already a bag 1 is generated, as shown in Figure 7.
  • a rectangular cloth 3 is thus by folding or folding and thanks to a sewed belt or strap 2 on the edge of the cloth to the functional carrying bag.
  • the cloth may be provided with a sewn-on cloth envelope 7 as a separate container. Nevertheless, this bag can be used as a bath towel and is not limited in this function.
  • the sewn-on fabric envelope 7 can be closed with a hook and loop fastener.
  • Such a generated bag 1 ensures a carrying weight of about three kilograms. For example, this bag 1 is suitable for carrying bathing suits and books, or even a laptop.
  • the main advantage is the fact that you no longer need a separate bag to carry the bath towel, and the necessary accessories.
  • the bath towel often needs the most space, in the bag. In case the cloth is wet, it can dry freely as a bag, and will not be rolled up wet while being stowed away in a dense bag. It shows:
  • Figure 1 A bag, produced by folding a foldable material several times;
  • Figure 2 the sheet-like material, equipped with the strap
  • Figure 3 The initial position of the sheet material for folding into a bag, or the use position as a cloth for sitting on top or Aufo or for covering an object;
  • Figure 4 The sheet material after a first folding around the longitudinal center
  • FIG. 5 the planar material after a second folding around the broad center of the folded material according to FIG. 2a;
  • Length from the situation of Figure 2c are folded over from front to back by 180 °, then to fold the front half down and back;
  • FIG. 7 The pocket produced after grasping the carrying loop in FIG. 2d.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Diese Tasche (1) besteht einzig aus einem faltbaren flächenhaften Material (3), das mit einem Tragriemen (2) zum Umhängen oder der Tragen versehen ist. Durch mehrmaliges Entfalten der Tasche (1) ist eine Liege- oder Sitzfläche erzeugbar und bedarfsweise kann das Material (3) wieder zu einer Tasche zusammengefaltet werden.

Description

Als Tuch verwendbare Tasche
[0001] Diese Erfindung betrifft eine als Tuch verwendbare Tasche, oder umgekehrt ein Tuch, aus dem sich eine Tasche erzeugen lässt.
[0002] Im Sommer nehmen machen Leute ein Badetuch in gerolltem Zustand mit zum Baden und klemmen dieses zum Tragen einfach unter den Arm. Die Badehose oder das Badekleid werden in das Badetuch eingerollt. Auch in der kälteren Jahrzeit müssen Badetücher von zuhause mitgetragen werden, etwa wenn eine Sauna, ein Wellness-Bad oder ein Hallenbad aufgesucht wird. Das Mittragen eines losen Badetuches ist nicht besonders praktisch, und eine ganze Tasche mitzuschleppen ist Vielen zu umständlich.
[0003] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Lösung dafür vorzuschlagen, dass ein Badetuch oder überhaupt ein Tuch, etwa auch als Sitz-Unterlage für den Gebrauch bei Veranstaltungen, als Tasche mitnehmbar ist und somit leichter tragbar ist und aus- serdem verschiedene Utensilien darin verstaubar sind.
[0004] Die Aufgabe wird gelöst von einem als Tuch verwendbaren Tasche, bestehend einzig aus einem faltbaren flächenhaften Material, das mit einem Tragriemen zum Umhängen oder Tragen versehen ist, wobei die Tasche durch mehrmaliges Falten des flächenhaften Materials erzeugbar ist und bedarfsweise wieder als Fläche entfaltbar ist.
[0005] In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, das nachfolgend beschrieben wird. [0006] Diese Tasche besteht einzig aus einem faltbaren flächenhaften Material, das mit einem Tragriemen zum Umhängen oder der Tragen versehen ist. Durch mehrmaliges Entfalten der Tasche ist eine Liege- oder Sitzfläche erzeugbar und bedarfsweise kann das Material wieder zu einer Tasche zusammengefaltet werden, wie das nachfolgend erklärt wird.
[0007] In Figur 1 ist diese Tasche 1 , erzeugt durch mehrmaliges Falten eines faltbaren Materials 3, gezeigt. Man erkennt hier, wie die Faltungen des faltbaren Materials 3 an der fertigen Tasche
1 verlaufen. Die Tasche 1 bildet also im Querschnitt ein gestürztes U, wobei der eine Schenkel 4 unten wendet und als doppelt geführter Schenkel 5 wieder nach oben führt und dort um 90° abgewinkelt einen Rand 6 bildet, welcher mit dem Tragriemen 2 verbunden ist. Der Tragriemen
2 ist an der Stelle, wo er längs des Tuches verläuft, vorzugsweise versteift, sodass er elastisch biegsam ist. Zum Beispiel kann er dort einen im Querschnitt leicht gerundeten Streifen aus Federstahl oder Kunststoff einschliessen, sodass dieser Streifen der Tasche 1 eine gewisse Stabilität verleiht. Der Tragriemen 2 kann mittels Schnallen in der Länge verstellbar sein. Auf das faltbare Material 3 können gesonderte Behältnisse 7 aufgebracht sein, die etwa mit einem Reissverschluss, mit einem Klettverschluss oder mit Druckknöpfen verschliessbar sind.
Diese Tasche 1 ermöglicht die Aufbewahrung und das Mittragen von flachen bis auch dickeren Gegenständen, wie zum Beispiel eines Buches oder gar eines Fussballes. Die Behältnisse 7 können mindestens auf einer Seite eine wasserabstossende Beschichtung aufweisen. Auch das gesamte faltbare Material 3 kann auf einer Seite wasserabstossend ausgeführt sein, zum Beispiel mittels einer Beschichtung, um die in der Tasche 1 aufbewahrten Gegenstände vor Nässe zu schützen. Die gesonderten Behältnisse 7 können durch die Befestigung mit einem Klettverschluss entfernt und wieder angebracht werden. Die Proportionen der Tasche 1 können nach Grosse und Inhalt, nach den angebrachten Behältnissen etc. dem eigenen Ermessen nach angepasst werden.
[0008] In Figur 2 ist das das flächenhafte Material 3 gezeigt, das mit einem Tragriemen 2 ausgerüstet ist. Hier ist es aufgefaltet und liegt als Badetuch zum Daraufliegen oder darauf Sitzen bereit. Der Tragriemen 2 erstreckt sich an diesem einen Rand 9 entlang desselben über die halbe Länge dieses Randes 9 des ausgebreiteten Tuches 3. Zum Erzeugen oder Zusammenfalten zu einer Tasche 1 wird das Tuch 3 oder faltbare Material um 180° gewendet, sodass der Tragriemen 2 unten liegt Es stellt sich damit die Situation wie in Figur 2a gezeigt ein. Als Besonderheit ist dieses Tuch 3 noch mit zwei Lautsprechern ausgerüstet, die zu diesem Zweck in kleine Taschen 10 am Tuch einsteckbar oder einschiebbar sind, und deren Anschlüsse durch das Tuch 3 hindurch freigegeben sind, sodass zum Beispiel ein MP3-Player dran ansteckbar ist.
[0009] Wie die Figur 4 zeigt, wird aus der Ausgangslage gemäss Figur 3 das Tuch 3 zunächst um die Längsmitte gefaltet, wonach also die Situation gemäss Figur 4 erreicht wird. Hernach wird das Tuch 3 wie in Figur 5 gezeigt im rechten Winkel zur ersten Faltung nach vorne gefaltet, also mit dem hinteren Rand 9 auf den vorderen Rand 8 aufliegend. Dann werden die hinteren zwei Drittel nach vorne um 180° umgelegt, sodass hernach der Tragriemen 2 wie in Figur 6 gezeigt in der Mitte unter dem jetzt mehrmals gefalteten Tuch 3 oder Material 3 quer unten durch verläuft. Schliesslich wird die jetzt vordere Hälfte nach unten geklappt, etwa in dem das Tuch 3 aus der Situation in Figur 6 am Tragriemen 2 angehoben wird. Und schon ist eine Tasche 1 erzeugt, wie in Figur 7 gezeigt.
[0010] Um Gegenstände einzupacken, können diese vor der ersten Faltung von der Situation gemäss Figur 3 zur Situation nach Figur 4 auf die Tuchmitte gelegt werden und werden dann durch die Faltungen einfach eingehüllt. Ein rechteckiges Tuch 3 wird also durch Falten bzw. Zusammenlegen und dank eines angenähten Gürtels oder Tragriemens 2 am Rand des Tuchs zur funktionellen Tragtasche. Das Tuch kann mit einem aufgenähten Stoff-Couvert 7 als gesondertes Behältnis versehen sein. Trotzdem kann diese Tasche voll als Badetuch verwendet werden und ist in dieser Funktion nicht eingeschränkt. Das allfalls aufgenähte Stoff-Couvert 7 ist mit einem Klettverschluss schliessbar. Eine solchermassen erzeugte Tasche 1 gewährleistet ein Traggewicht von etwa drei Kilogramm. Zum Beispiel eignet sich diese Tasche 1 für das Mitnehmen von Badekleidern und Büchern, oder selbst eines Laptops.
[0012] Der Hauptvorteil ist darin zu sehen, dass man keine gesonderte Tasche mehr benötigt, um das Badetuch, und die nötigen Accessoires mitzutragen. Das Badetuch braucht oft am meisten Platz, in der Tasche. Im Falle, dass das Tuch nass ist, kann es als Tasche frei trocknen, und wird nicht feucht zusammengerollt ein einer dichten Tasche verstaut. Es zeigt:
Figur 1 : Eine Tasche, erzeugt durch mehrmaliges Falten eines faltbaren Materials;
Figur 2: das flächenhafte Material, ausgerüstet mit dem Tragriemen;
Figur 3: Die Ausgangslage des flächigen Materials für das Falten zu einer Tasche, oder die Gebrauchslage als Tuch zum Draufsitzen oder Daraufliegen oder zum Abdecken eines Gegenstandes;
Figur 4: Das flächenhafte Material nach einer ersten Faltung um die Längsmitte;
Figur 5: Das flächenhafte Material nach einer zweiten Faltung um die Breitmitte des gefalteten Materials nach Figur 2a;
Figur 6: Das flächenhafte Material nach einer dritten Faltung, indem zwei Drittel der
Länge aus der Situation von Figur 2c von hinten nach vorne um 180° umgefaltet werden, um dann die vordere Hälfte nach unten und hinten zu falten;
Figur 7: Die nach Ergreifen der Tragschlaufe in Figur 2d erzeugte Tasche.

Claims

Patentansprüche
1. Als Tuch verwendbare Tasche (1), bestehend einzig aus einem faltbaren flächenhaften Material (3), das mit einem Tragriemen (2) zum Umhängen oder Tragen versehen ist, wobei die Tasche (1) durch mehrmaliges Falten des flächenhaften Materials (3) erzeugbar ist und bedarfsweise wieder als Fläche entfaltbar ist.
2. Als Tuch verwendbare Tasche (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Tragriemen (2) längs des Materials aus einem elastisch biegsamen Streifen aus Federstahl oder Kunststoff besteht oder einen solchen enthält.
3. Als Tuch verwendbare Tasche (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das faltbare Material (3) mindestens auf einer Seite ein auf das Material aufgebrachtes Behältnis (7) aufweist.
4. Als Tuch verwendbare Tasche (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das faltbare Material (3) mindestens auf einer Seite ein auf das Material aufgebrachtes wasserabstossendes Behältnis (7) aufweist.
5. Als Tuch verwendbare Tasche (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine aufgebrachte Behältnis (7) abnehmbar ausgeführt ist, mittels Klettverschlüssen, Druckknöpfen oder eines Reisverschlusses.
6. Als Tuch verwendbare Tasche (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgefaltete Material (3) oder Tuch mindestens auf einer Seite eine wasserabstossende Beschichtung aufweist.
7. Als Tuch verwendbare Tasche (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgefaltete Material (3) oder Tuch mindestens auf einer Seite mit Taschen (10) zur Aufnahme von Lautsprechern ausgerüstet ist, an denen ein Musikgerät an- schliessbar ist.
EP06710290A 2005-01-15 2006-01-12 Als tuch verwendbare tasche Withdrawn EP1841340A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH552005 2005-01-15
PCT/IB2006/000168 WO2006075249A2 (de) 2005-01-15 2006-01-12 Als tuch verwendbare tasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1841340A2 true EP1841340A2 (de) 2007-10-10

Family

ID=36581179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06710290A Withdrawn EP1841340A2 (de) 2005-01-15 2006-01-12 Als tuch verwendbare tasche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080131033A1 (de)
EP (1) EP1841340A2 (de)
IL (1) IL184626A0 (de)
WO (1) WO2006075249A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110264A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Denise Krack Handtuch mit zwei Breitseiten und zwei Längsseiten
US9095234B2 (en) * 2013-10-10 2015-08-04 Hui-Chuan Lee Foldable mat

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546507A (en) * 1984-07-25 1985-10-15 Eric Weinstein Beach kit including convertible bag-pillow cover
US4600091A (en) * 1985-03-18 1986-07-15 Mcleod Shirley Carryall handbag and mat and method of making same
US4863003A (en) * 1988-06-17 1989-09-05 Carter Alice L Combination seat cushion tote bag
US5346308A (en) * 1992-08-12 1994-09-13 Buhot Dominique J Bag with storage pocket which converts into a beach towel
US5390381A (en) * 1994-04-04 1995-02-21 Lamantia; Mark Beach towel/beach bag combination
US5533653A (en) * 1994-05-20 1996-07-09 Kaufman; Mark S. Combination totebag and towel having an advertising medium and method of making the same
US5454643A (en) * 1995-01-19 1995-10-03 Fashion Towel Imports Corp. Combination beach towel and tote bag
US5629071A (en) * 1995-02-24 1997-05-13 Big E-Z Investments Convertable beach towel
US5688052A (en) * 1996-05-16 1997-11-18 Compton; Barbara Combination beach towel and tote bag
US5843556A (en) * 1996-08-06 1998-12-01 Levas; Timothy J. Multi purpose beach towel, tote bag, and chair cover
US5644807A (en) * 1996-08-29 1997-07-08 Battistella; Dawn A. Beach towel with detachable pillow and carrying case having pockets
US6023797A (en) * 1997-04-01 2000-02-15 Brumfield; John David Comfort beach towel with inflatable pillow
US5819343A (en) * 1997-11-14 1998-10-13 Zampirri, Jr.; Dominic C. Multi-purpose combination blanket and tote bag
US6129452A (en) * 1998-12-09 2000-10-10 Hakulin; Ruth P. Combined beach towel and carrying case
US6061849A (en) * 1999-03-05 2000-05-16 Seals; Christopher Beach towel with built-in pockets and carrying handle
US7076816B1 (en) * 1999-06-21 2006-07-18 Tina Marie Nielsen Towel or blanket with integral carrying case
US6276828B1 (en) * 1999-07-23 2001-08-21 Tamara D. Otley Beach towel/tote bag
US6192536B1 (en) * 1999-12-22 2001-02-27 Tina Marie Connors Wind resistant beach towel
US6393637B1 (en) * 2000-03-07 2002-05-28 Kathryn Hoffman Multipurpose personal cover
FR2832597B1 (fr) * 2001-07-12 2004-11-05 Rossignol Sa Perfectionnement aux articles de bagagerie, a compartiment exterieur
US20040123386A1 (en) * 2002-01-24 2004-07-01 Randy Higashi Convertible pocketed towel to tote bag article and method of making same
US6634041B2 (en) * 2002-01-24 2003-10-21 Randy Higashi Convertible towel to tote bag article and method of making same
JP2004089635A (ja) * 2002-08-29 2004-03-25 Takafumi Terasaki バッグ
DE20306482U1 (de) * 2003-04-26 2003-08-07 Han Angela W Tragbarer Gegenstand, insbesondere Rucksack

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006075249A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006075249A2 (de) 2006-07-20
IL184626A0 (en) 2007-12-03
WO2006075249A3 (de) 2006-09-08
US20080131033A1 (en) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2264471A (en) Beach blanket
US5240330A (en) Combination cushion and organizer
DE102012112359A1 (de) Schultertasche mit Befestigungsvorrichtung
US8777076B1 (en) Multifunctional organizer and method of making
US3483575A (en) Multipurpose fabric
EP1841340A2 (de) Als tuch verwendbare tasche
DE202013005636U1 (de) Tasche
DE102009038025A1 (de) Tragbare Matte, insbesondere schulterbare Bodenmatte
WO2016188518A1 (de) Liegetuchanordnung
DE10162099A1 (de) Tasche mit Unterlagematte
US2588536A (en) Sleeping bag
DE102010012806B4 (de) Decken- oder umhangartiges Bedeckungselement aus Textilien oder Kunststoff für Personen
DE2906601C2 (de) Textile Decke
EP2474462A2 (de) Befestigungsvorrichtung mit elastischen Bändern und an dessen Enden angebrachten Befestigungselementen
DE202007001386U1 (de) Tragetasche
DE4029051A1 (de) Liegetuch-badetasche
DE839252C (de) Tasche
DE202011104376U1 (de) Sport- oder Fitnesshandtuch
JP3052901U (ja)
AT515225B1 (de) Bettwäsche und eine Decke mit Fußtasche
DE202015103264U1 (de) Sitzkissen
DE202020105199U1 (de) Flächenelement mit Maske
DE202022001215U1 (de) Im Wesentlichen formstabiles, taschen - oder kastenartiges Behältnis
DE202018002541U1 (de) Matte
DE7504146U (de) Liegematte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: HR

Payment date: 20070814

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100803