EP2664720A2 - Stand-WC mit angegossenem Spülkasten - Google Patents

Stand-WC mit angegossenem Spülkasten Download PDF

Info

Publication number
EP2664720A2
EP2664720A2 EP20130165492 EP13165492A EP2664720A2 EP 2664720 A2 EP2664720 A2 EP 2664720A2 EP 20130165492 EP20130165492 EP 20130165492 EP 13165492 A EP13165492 A EP 13165492A EP 2664720 A2 EP2664720 A2 EP 2664720A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cistern
toilet body
standing
toilet
annular flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130165492
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2664720B1 (de
EP2664720A3 (de
Inventor
Thomas Stammel
Juan De La Corte
Emil Vuck
Werner Griebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duravit AG
Original Assignee
Duravit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duravit AG filed Critical Duravit AG
Priority to PL13165492T priority Critical patent/PL2664720T3/pl
Publication of EP2664720A2 publication Critical patent/EP2664720A2/de
Publication of EP2664720A3 publication Critical patent/EP2664720A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2664720B1 publication Critical patent/EP2664720B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/24Low-level flushing systems
    • E03D1/28Bowl integral with the flushing cistern
    • E03D1/286Bowl integral with the flushing cistern provided with flushing valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/002Producing shaped prefabricated articles from the material assembled from preformed elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/06Bowls with downwardly-extending flanges for the sake of flushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor

Definitions

  • the invention relates to a floor-standing toilet with a cast-in cistern, comprising a ceramic WC body and a ceramic cistern.
  • Such a floor-standing WC with a cast-in cistern is often called a "one-piece" toilet. It is a one-piece according to his production, to be installed on the bottom toilet, which not only the actual toilet body, but also the cistern, which is permanently connected to the toilet body includes.
  • a flushing component is to be installed underneath the annular flange in the rear basin section in order to flush in the flushing water.
  • this is not visible from the front, is suitably in the cistern near area on the annular flange directed to the bottom of the pelvic section edge flange to Forming a receiving space for the Ein Hughesbauteil formed.
  • This edge flange thus forms a privacy screen, which conceals the flushing component arranged behind it.
  • the Einillonelement itself is preferably also made of plastic as already described, it is a very easy to produce hollow plastic injection molded part.
  • the cistern is preferably transported by means of a transport robot from the second to the first press, wherein, of course, preferably also the Klebeschlicker is applied automatically by means of ainerroboters. This means that as far as possible the manufacturing process is designed to be automated.
  • Fig. 1 shows a stand-WC according to the invention, which is designed as a one-piece ceramic component. It consists of two essential elements, namely on the one hand the toilet body 2, on the other hand, the cistern 3.
  • WC body 2 and cistern 3 are separately manufactured ceramic components that were manufactured separately on a die-casting machine and then firmly bonded together via Klebeschlicker.
  • the dividing line 4 is shown in dashed lines, at this interface toilet body and cistern 3 are garnished with each other on the Klebeschlicker. After glazing and firing of this composite results in a materially integral overall shape.
  • the standing WC 1 is closed laterally, provided is only an inspection opening 5, as in Fig. 1 is indicated by way of example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Abstract

Stand-WC mit angegossenem Spülkasten, umfassend einen keramischen WC-Körper und einen keramischen Spülkasten, wobei der druckgegossene WC-Körper (2) am oberen Rand seines Beckenabschnitts (10) einen im Wesentlichen horizontal zum Inneren des Beckenabschnitts (10) gezogenen, umlaufenden Ringflansch (11) aufweist, der als Begrenzung für unterhalb des Ringflansches (11) mittels eines Einspülbauteils (14) eingespültes Spülwasser dient, und dass der ebenfalls druckgegossene Spülkasten (3) über eine keramische Verbindung fest mit dem WC-Körper (2) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stand-WC mit angegossenem Spülkasten, umfassend einen keramischen WC-Körper und einen keramischen Spülkasten.
  • Ein solches Stand-WC mit angegossenem Spülkasten wird häufig auch "one-piece"-Toilette genannt. Es handelt sich dabei um ein nach seiner Fertigung einteiliges, bodenseitig aufzustellendes WC, das nicht nur den eigentlichen WC-Körper, sondern auch den Spülkasten, der unlösbar mit dem WC-Körper verbunden ist, umfasst.
  • Bekannte Stand-WC's weisen am WC-Körper einen oberseitigen Spül- oder Wasserring auf. Dieser ist ringförmig und hohl, in ihn wird üblicherweise über eine entsprechende Verrohrung vom Spülkasten kommend Wasser eingespült, das sich in dem hohlen Wasserring verteilt. Zum WC-Körper respektive zum Becken hin ist der Wasserring perforiert, es sind also eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Löcher vorgesehen, durch die das Wasser sodann aus dem Wasserring in den WC-Körper strömt. Dieser Wasserring ist als separates Bauteil zu fertigen, da er aufgrund seiner Eigenschaft als Hohlkörper, der lediglich über die wenigen Löcher perforiert ist, nicht zusammen mit dem WC-Körper gegossen werden kann. Das heißt, dass bekannte Stand-WC's somit aus drei Teilen bestehen, nämlich zum einen dem eigentlichen beckenartigen WC-Körper, dem Wasserring und dem Spülkasten. Nach Herstellung dieser drei separaten Bauteile werden diese sodann verbunden. Im Rahmen dessen ist es erforderlich, den Wasserring über einen Klebeschlicker am WC-Körper anzubinden und den Spülkasten ebenfalls über Klebeschlicker am hinteren WC-Körperbereich zu fixieren. Hiernach wird das derart zusammengesetzte WC glasiert und gebrannt.
  • Die Herstellung eines solchen Stand-WC's ist folglich sehr aufwändig, nachdem drei separate Teile herzustellen sind, die anschließend in entsprechenden Arbeitsschritten zu verbinden sind.
  • Des Weiteren ist eine Herstellung eines solchen Stand-WC's unter Verwendung von Druckgussmaschinen nicht möglich. Diese Maschinen arbeiten mit Druck, über den das Wasser im Gießschlicker durch die porösen Formwände, üblicherweise aus Kunststoff, gepresst wird, im Unterschied zu sonst verwendeten Gipsformen, durch die das Wasser während der Standzeit diffundiert. Die Komplexität der Form respektive der Aufbau des Wasserrings lässt eine Fertigung auf einer Druckgussmaschine nicht zu.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Stand-WC anzugeben, das einerseits einfacher herzustellen ist, und das andererseits unter Verwendung einer Druckgussmaschine gefertigt werden kann.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Stand-WC der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der druckgegossene WC-Körper am oberen Rand seines Beckenabschnitts einen im Wesentlichen horizontal zum Inneren des Beckenabschnitts gezogenen, umlaufenden Ringflansch aufweist, der als Begrenzung für unterhalb des Ringflansches mittels eines Einspülbauteils eingespültes Spülwasser dient, und dass der ebenfalls druckgegossene Spülkasten über eine keramische Verbindung fest mit dem WC-Körper verbunden ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Stand-WC ist mit besonderem Vorteil kein Hohlkörper-Wasserring vorgesehen, der der Wassereinspülung respektive Wasserverteilung dient. Stattdessen weist der erfindungsgemäße WC-Körper lediglich einen am oberen Rand umlaufenden Ringflansch auf, der sich nach innen erstreckt, also bezogen auf die Montagestellung des Stand-WC's horizontal verläuft, und der als einfacher Ringflansch nach unten zum Beckeninneren hin offen ist. Dieser Ringflansch dient letztlich lediglich als Spritzschutz respektive als Strömungsbegrenzung für das Spülwasser, das unterhalb dieses Ringflansches eingespült wird. Das Einspülen und damit letztlich auch die Verteilung des Spülwassers erfolgt mittels eines separaten, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Einspülbauteils, das im hinteren Bereich des Ringflansches unterhalb desselben eingesetzt wird und mit Spülwasser vom Spülkasten kommend versorgt wird.
  • Damit ist das erfindungsgemäße Stand-WC folglich nur zweiteilig, nämlich bestehend aus dem WC-Körper und dem Spülkasten, beides Keramikbauteile, die auf einfache Weise unter Verwendung von Klebeschlicker miteinander verbunden werden können. Da der Spülkasten als im Wesentlichen rechteckiges Hohlbauteil einfach hergestellt werden kann, ist eine Fertigung auf einer Druckgussmaschine ohne weiteres möglich. Auch der WC-Körper ist, nachdem am oberen Rand lediglich der nach innen gezogene Ringflansch als einfacher, einwandiger Körperabschnitt vorgesehen ist, ebenfalls in seiner Formgebung einfach, was dazu führt, dass er ebenfalls auf einer Druckgussmaschine gefertigt werden kann. Denn es ist ohne weiteres möglich, diesen Ringflansch formmäßig mit einer Druckgussmaschine abzubilden und folglich den gesamten WC-Körper druckzugießen.
  • Das erfindungsgemäße Stand-WC weist eine Reihe von Vorteilen auf. Zum einen ist es wesentlich einfacher herstellbar, da nur zwei Bauteile zu fertigen sind, die anschließend unter Verwendung von Klebeschlicke aneinander garniert werden. Ferner können beide Bauteile auf einer Druckgussmaschine hergestellt werden, was eine wesentlich schnellere Herstellung ermöglicht, als die bisherigen Stand-WC's unter Verwendung von Gipsformen. Da nur ein einfacher Ringflansch vorgesehen ist, sind auch hygienische Vorteile gegeben, da eine Reinigung unterhalb des Ringflanschs, der ja ohne weiteres zugänglich ist, sehr einfach ist, verglichen mit einem geschlossenen, lediglich mehrfach perforierten Wasserring wie bisher. Schließlich weist das Stand-WC auch nur eine Garnierlinie auf, nämlich im Verbindungsbereich zwischen Spülkasten und WC-Körper, anders als im Stand der Technik, wo zwei solche Garnierlinien vorgesehen sind.
  • Wie beschrieben ist zum Einspülen des Spülwassers ein Einspülbauteil unterhalb des Ringflansches im hinteren Beckenabschnitt zu installieren. Damit dieses von vorne nicht sichtbar ist, ist zweckmäßigerweise in dem Spülkasten nahen Bereich am Ringflansch ein zum Boden des Beckenabschnitts gerichteter Randflansch zur Bildung eines Aufnahmeraums für das Einspülbauteil angeformt. Das heißt, dass der Ringflansch mit seinem freien, inneren Ende abgewinkelt in einen Randflansch übergeht, der sich um einige wenige Zentimeter zum Beckeninneren hin erstreckt. Dieser Randflansch bildet also einen Sichtschutz, der das dahinter angeordnete Einspülbauteil verdeckt. Der Randflansch läuft um wenigstens 90° um, seine konkrete Länge richtet sich nach der Länge des Einspülbauteils, das natürlich ebenfalls eine teilringähnliche Form besitzt, die der Form des Beckens respektive des Bereichs unterhalb des Ringflansches entspricht, so dass es formangepasst dort eingesetzt werden kann. Das Einspülbauteil ist ein Hohlkörper, vorzugsweise aus Kunststoff, an dem vorzugsweise an der Rückseite ein Anschluss für eine Spülleitung vorgesehen ist, die Wasser vom Spülkasten in das Einspülbauteil leitet. Es weist ferner zwei vorderseitige, seitliche Austrittsöffnungen auf, aus denen das Spülwasser beidseits in den Beckenabschnitt strömt. Ansonsten ist das Einspülbauteil, abgesehen von dem Anschluss für die Spülleitung und die beiden seitlichen Austrittsöffnungen, geschlossen, so dass Spülwasser nur definiert zulaufen und in das Becken ausströmen kann, wobei sich hierdurch ein erhöhter Einspülwasserdruck erreichen lässt, während ein Überlaufen ausgeschlossen ist. Die Austrittsöffnungen liegen seitlich, so das das Spülwasser nahe der Beckenwand einströmt. Der Randflansch ist am um das ganze Becken umlaufenden Ringflansch angeordnet, er ist zum Boden des Beckens hin gerichtet und läuft nur abschnittsweise um das Becken, zumindest soweit, dass das Einspülbauteil hinter ihm gänzlich versteckt verbaut werden kann. Mit dem Randflansch wird ein Aufnahmeraum für das hinter ihm angeordnete Einspülbauteil gebildet.
  • Nachdem das Einspülbauteil mit Spülwasser zu versorgen ist, der Spülkasten jedoch im hinteren Bereich auf dem WC-Körper aufgesetzt ist, ist zweckmäßigerweise am Beckenabschnitt im Bereich des hinteren oberen Randes eine Durchbrechung zur Aufnahme einer Spülwasserzuleitung zum Einspülelement vorgesehen. Die Konfiguration kann so sein, dass entweder das Einspülelement mit einem Anschlussstutzen diese Durchbrechung durchsetzt, an welchen Anschlussstutzen sodann die Spülwasserzuleitung angeschlossen wird, oder dass die Spülwasserleitung durch die Durchbrechung geführt ist und einspülelementseitig befestigt wird.
  • Grundsätzlich sind zwei unterschiedliche Abzugsmöglichkeiten für im WC-Körper anfallendes Ausspülgut gegeben. Die eine ist die des üblichen Siphons, der sich unmittelbar an das Becken anschließt, wie es insbesondere bei im europäischen Raum verwendeten Toiletten üblich ist. Die zweite Abzugsmöglichkeit ist die sogenannte Absaugung, wie sie vornehmlich im nordamerikanischen wie auch asiatischen Raum zum Einsatz kommt. Hierbei wird das eigentliche das Ausspülgut direkt aus dem Becken ausspülende Spülwasser lokal im Bodenbereich des Beckens eingespült, das Wasser strömt sodann in einen an einen entsprechenden Anschluss am Beckenboden angeschlossenen Absaug-Siphon. Das eingespülte Wasser steigt hierbei im Becken wie auch im Siphon bis zum Erreichen einer maximalen Füllstandshöhe, wonach es zum Einsetzen eines automatischen Absaug-Effekts kommt, im Rahmen dessen das Spülwasser mit kräftigem Sog aus dem Siphon und damit zwangsläufig auch aus dem Becken gezogen wird, bis das Becken nahezu vollständig entleert ist. Um auch beim erfindungsgemäßen Stand-WC diese Ausspülmöglichkeit zu realisieren, ist zweckmäßigerweise im unteren Bereich des Beckenabschnitts vorderseitig eine Durchbrechung für den Anschluss einer Spülleitung und in Verlängerung der Durchbrechung an der gegenüberliegenden hinteren Seite des Beckenabschnitts ein Anschluss für einen gewundenen, ein Absaugen aus dem Beckenabschnitt ermöglichenden Absaugsiphon vorgesehen. Der Spülwasserschlauch kann also vorderseitig angeschlossen werden, so dass der Hauptteil des Spülwassers (ein bestimmter Anteil des Spülwassers wird im oberen Beckenbereich ja über das Einspülbauteil eingespült) im unteren Beckenbereich unmittelbar im Übergang zum Absaugsiphon eingespült werden kann.
  • Wie beschrieben ist ein Wasserzulauf sowohl im oberen Beckenbereich über das Einspülbauteil wie auch im unteren Beckenbereich beispielsweise bei der beschriebenen entsprechenden Ausgestaltung mit dem Absaugsiphon gegeben. Um dies leitungstechnisch auf einfache Weise zu realisieren, ist zweckmäßigerweise eine vom Spülkasten abgehende Spülwasserleitung vorgesehen, die sich in einen zur beckenunterseitigen Durchbrechung führenden Leitungsabschnitt und einen zur beckenoberseitigen Durchbrechung führenden, mit dem Einspülelement zu verbindenden Leitungsabschnitt verzweigt. Beide Leitungsabschnitte werden also gemeinsam gespeist. Die Funktion ist dabei derart, dass das Spülwasser zunächst den zum unteren Beckenanschluss führenden Leitungsabschnitt speist. Steigt das einströmende Wasser im Siphon respektive Becken an, so wird es zwangsläufig auch in der Spülwasserleitung respektive dem Leitungsabschnitt zurückgestaut. Hierbei kommt es dazu, dass das Wasser auch in den oberen Leitungsabschnitt zurückgestaut wird respektive das nachströmende Spülwasser sodann hierüber in das Einspülbauteil strömt. Von dort wird es sodann mit hinreichendem Druck quasi tangential zum Beckenrand eingespült.
  • Ist ein Absaugsiphon vorgesehen, so kann dieser entweder fest mit dem WC-Körper durch Angießen verbunden sein, das heißt, dass der Absaugsiphon als keramisches Bauteil vor dem eigentlichen Brennen ebenfalls über Klebeschlicker an einer geeigneten Schnittstelle am WC-Körper angeklebt wird und anschließend gemeinsam mit dem WC-Körper und dem Spülkasten zu einer kompletten Einheit gebrannt wird. Alternativ ist es aber auch denkbar, den Absaugsiphon als keramisches Element separat herzustellen und ihn, nachdem das Stand-WC als solches und auch der Absaugsiphon separat gebrannt wurden, über ein entsprechendes Klebemittel nach dem Brennen anzukleben. Grundsätzlich ist natürlich auch eine Ausgestaltung des Absaugsiphons aus Kunststoff denkbar, wobei dieses Kunststoffrohr sodann über eine entsprechende Anschlussmimik am WC-Körper fixiert wird.
  • Das Einspülelement selbst ist wie bereits beschrieben bevorzugt ebenfalls aus Kunststoff, es handelt sich um ein sehr einfach herzustellendes hohles Kunststoffspritzteil.
  • Neben dem Stand-WC betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Stand-WC's der beschriebenen Art. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass mittels einer Druckgussmaschine
    • in einer ersten Presse der WC-Körper umfassend einen Beckenabschnitt mit einem am oberen Rand im Wesentlichen horizontal zum Innern des Beckenabschnitts gezogenen, umlaufenden und nach unten offenen Ringflansch mit einem zum Boden des Beckenabschnitts gerichteten, nur abschnittsweise um den Ringflansch herum laufenden Randflansch gegossen wird,
    • in einer zweiten Presse der Spülkasten gegossen wird,
    • der Spülkasten aus der zweiten Presse in die erste Presse überführt und auf den WC-Körper in einem Bereich hinter dem Ringflansch aufgesetzt und dort mittels Klebeschlicker am WC-Körper befestigt wird, und
    • der Verbund aus WC-Körper und Spülkasten glasiert und anschließend gebrannt wird.
  • Der Spülkasten wird bevorzugt mittels eines Transportroboters von der zweiten in die erste Presse transportiert, wobei bevorzugt natürlich auch der Klebeschlicker mittels eines Auftragsroboters automatisch aufgebracht wird. Das heißt, dass soweit als möglich der Herstellprozess automatisiert ausgelegt ist.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, erfindungsgemäß vor dem Glasieren und Brennen einen keramischen Absaugsiphon am WC-Körper mittels Klebeschlicker zu befestigen. Auch dies geschieht bevorzugt in der ersten Presse, wobei auch dieser Absaugsiphon entweder mittels eines Transportroboters angesetzt werden kann, wie auch der dortige Klebeschlicker automatisch aufgebracht wird. Denkbar ist es aber auch, dies manuell vorzunehmen. Alternativ besteht die Möglichkeit, diesen dann gebrannten Absaugsiphon nach dem Brennen des Verbundes aus WC-Körper und Spülkasten am WC-Körper anzukleben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stand-WC's,
    Fig. 2
    eine Rückseitenansicht des WC's aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht in Richtung der Linie III - III aus Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht in Richtung der Linie IV - IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Schnittansicht in Richtung der Linie V - V in Fig. 3, und
    Fig. 6
    eine Schnittansicht entsprechend Fig. 3 mit befestigtem Absaugsiphon.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Stand-WC, das als einstückiges Keramikbauteil ausgeführt ist. Es besteht aus zwei wesentlichen Elementen, nämlich zum einen dem WC-Körper 2, zum anderen dem Spülkasten 3. WC-Körper 2 und Spülkasten 3 sind separat gefertigte keramische Bauteile, die auf einer Druckgussmaschine separat gefertigt und anschließend über Klebeschlicker fest miteinander verbunden wurden. Die Trennlinie 4 ist gestrichelt eingezeichnet, an dieser Schnittstelle sind WC-Körper und Spülkasten 3 miteinander über den Klebeschlicker garniert. Nach Glasieren und Brennen dieses Verbundes ergibt sich eine materialmäßig einstückige Gesamtform. Ersichtlich ist das Stand-WC 1 seitlich geschlossen, vorgesehen ist lediglich eine Revisionsöffnung 5, wie in Fig. 1 exemplarisch angedeutet ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Rückseitenansicht des Stand-WC's aus Fig. 1. Neben dem Spülkasten 3 mit seinem lösbaren Deckel 6 sind hier die beiden Seitenwände 7, die das Stand-WC seitlich zum Boden hin abschließen und als Aufstellflächen dienen, und die im vorderen WC-Bereich vorzugsweise gebogen ineinander übergehen, dargestellt, wie auch ein quer verlaufender Boden 8. Der Boden dient einerseits Stabilitätszwecken, andererseits weist er auch eine entsprechende Durchbrechung 9 auf, durch die in der Montagestellung eine entsprechende Abwasserleitung greift, über die das Stand-WC 1 an die Hausverrohrung angeschlossen wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Längsschnittansicht durch das Stand-WC 1. Neben dem Spülkasten 3 nebst Deckel 6 ist insbesondere in der Schnittansicht der Aufbau des WC-Körpers 2 detailliert ersichtlich. Der WC-Körper 2 weist zum einen einen Beckenabschnitt 10 auf, der oberseitig von einem umlaufenden Ringflansch 11 begrenzt ist. Dieser Ringflansch 11 zieht sich um wenige Zentimeter nach innen, in der in Fig. 3 gezeigten Montagestellung verläuft er horizontal. Er läuft wie ausgeführt vollständig um den Beckenabschnitt 10 um, so dass sich folglich ein horizontaler Ringflansch ausbildet.
  • Im hinteren Bereich, also im Bereich benachbart zum Spülkasten 3, geht der Ringflansch in einen abgewinkelten Randflansch 12 über. Dieser Randflansch 12 erstreckt sich um wenige Zentimeter ins Beckeninnere. Er läuft im gezeigten Beispiel um mehr als 90° um, wie die Figuren 3 und 4 zeigen. Über den Ringflansch 11 in Verbindung mit dem Randflansch 12 wird ein Aufnahmeraum 13 gebildet respektive abgegrenzt, in dem ein Einspülbauteil 14, vorzugsweise aus Kunststoff, angeordnet ist. Dieses Einspritzbauteil 14 ist in seiner Form der des Aufnahmeraums 13 angepasst, es ist also ebenfalls gebogen. Das Einspritzbauteil 14 erstreckt sich nicht ganz so weit herum wie der Randflansch 12. Es handelt sich bei dem Einspülbauteil 14 um einen Hohlkörper, der rückseitig einen entsprechenden Anschlussflansch 15 aufweist, der eine entsprechende Durchbrechung 16 im Beckenabschnitt 10 durchgreift. Hieran erfolgt der Anschluss einer Spülleitung 17, die vom Spülkasten 3 kommend sich in einen ersten Leitungsabschnitt 18, der im gezeigten Beispiel zum Einspülbauteil 14 läuft, und einen zweiten Leitungsabschnitt 19, der wie nachfolgend noch beschrieben wird zu einem unteren Beckenabschnitt führt, verzweigt.
  • Über den Leitungsabschnitt 18 wird Wasser in das Einspülbauteil 14 geführt, innerhalb welchem sich das Wasser verteilt. Das Einspülbauteil 14 ist, siehe Fig. 4, an seinen freien Enden offen, über die Ausströmöffnungen 20 strömt das Wasser sodann mehr oder weniger tangential zur Beckenwandung unter Druck ein. Es wird also unterhalb respektive hinter dem Ringflansch 11 respektive dem Randflansch 12 eingespült. Der Ringflansch 11 dient letztlich als Spritzschutz oder Strömungsbegrenzung, worüber sichergestellt wird, dass das eingespülte Spülwasser lediglich im Beckenabschnitt 10 verbleibt und vom Austritt aus den Öffnungen 20 in den vorderen Beckenabschnittsbereich strömt und diesen ausspült.
  • Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht, die den WC-Körper 2 in der entgegengesetzten Blickrichtung wie Fig. 4 zeigt. Ersichtlich ist hier nur der Ringflansch 11 vorgesehen, jedoch kein Randflansch 12.
  • Wie ausgeführt, ist ein zweiter Leitungsabschnitt 19 vorgesehen, über den das Gros des Spülwassers geführt wird. Dieser Leitungsabschnitt 19 läuft zu einer Durchbrechung 21 in einem vorderen Bereich des Beckenabschnitts, der im unteren Bereich sich verjüngt. Der Beckenabschnitt 10 ist in diesem Bereich doppelwandig ausgeführt. Das Spülwasser gelangt über den Leitungsabschnitt 19 zur Anschlussdurchbrechung 21 und von dort in einen Hohlraum 22, von wo aus es über eine weitere Durchbrechung 23 in das Beckeninnere, das im Bereich zum Beckenboden 24 deutlich verjüngt ist, gelangt. Gegenüber dieser Durchbrechung 23 und damit auch der Durchbrechung 21 ist eine weitere Durchbrechung 25 für den Anschluss eines Absaugsiphons vorgesehen. Dieser Absaugsiphon, der im Detail in Fig. 6 gezeigt ist, wird an einem entsprechenden Anschlussabschnitt 26 des WC-Körpers angeschlossen, er führt zur Durchbrechung 9, wo er wiederum mit einer nicht gezeigten Abwasserleitung verbunden wird.
  • Ersichtlich ist der WC-Körper 2 so ausgeführt, dass er auf einer Druckgussmaschine hergestellt werden kann. Dies gilt insbesondere für den Bereich des Ringflanschs 11 nebst Randflansch 12. Ein Hohlkörper-Wasserring wie im Stand der Technik ist hier gerade nicht vorgesehen, was die Herstellung auf einer Druckgussmaschine erst ermöglicht. Gleichermaßen einfach in seiner Geometrie ist natürlich der Spülkasten 3 nebst Deckel 6. Sind WC-Körper 2 und Spülkasten 3 auf entsprechenden Druckgussmaschinen hergestellt, so wird der Spülkasten 3 zur Druckgusspresse, in der der WC-Körper 2 hergestellt wurde, mittels eines Transportroboters transportiert. Der Spülkasten 3 weist keinen Boden auf, der Boden ist über eine Wand 27 des WC-Körpers gebildet, in welcher eine entsprechende Durchbrechung 28 zur Befestigung der Spülwasserleitung 17 vorgesehen ist. Der Spülkasten 3 wird sodann auf diese Wand 27 aufgesetzt und mittels Klebeschlicker hieran fixiert. Anschließend wird dieser Verbund glasiert und gebrannt, so dass sich insgesamt ein einteiliges Stand-WC 1 ergibt.
  • Fig. 6 zeigt schließlich eine Schnittansicht entsprechend Fig. 3, wobei hier ein Absaug-Siphon 29 vorgesehen ist. Dieser Absaug-Siphon 29 ist vorzugsweise ebenfalls aus Keramik. Er kann ebenfalls vor dem eigentlichen Brennen an dem Anschlussabschnitt 26 des WC-Körpers 2 mittels Klebeschlicker fixiert werden, wonach der gesamte Verbund bestehend aus WC-Körper 2, Spülkasten 3 und Absaug-Siphon 29 glasiert und gebrannt wird. Es ergibt sich dann ein Stand-WC 1, das als einteiliges Element auch über den Absaug-Siphon 29 verfügt. Denkbar ist es aber auch, den Absaug-Siphon 29 erst nach dem Brennen anzukleben.
  • Aufgrund der Geometrie des Absaug-Siphons 29 wird hierüber ein Absaugeffekt realisiert. Die Funktion ist derart, dass bei Betätigen der Spülung das Wasser aus dem Spülkasten 3 in die Spülwasserleitung 17 und von dort zunächst in den Leitungsabschnitt 19 strömt. Das Wasser strömt von dort in den unteren Bereich des Beckenabschnitts 10 ein. Es steigt mit zunehmendem Zulauf sowohl im Absaug-Siphon 29 als auch im Becken an. Sobald das Wasser einen bestimmten Füllstand erreicht hat, kommt es zu einem Rückstau im Leitungsabschnitt 19, das heißt, dass das Spülwasser teilweise noch einströmt, teilweise aber auch zurückgestaut wird und folglich in den Leitungsabschnitt 18 steigt. Von dort gelangt es in das Einspülelement 14, über welches es sodann in das Beckeninnere abgegeben wird. Sobald der Füllstand im Absaug-Siphon 29 und im Beckenabschnitt 10 hinreichend hoch ist, kommt es zum automatischen Absaugen, das heißt, dass das angestiegene Spülwasser automatisch über dem Absaug-Siphon 29 abgezogen wird. Es tritt ein Sogeffekt ein, der das Spülwasser nahezu vollständig abzieht.
  • Wenngleich die Figuren 1 -6 eine WC-Ausgestaltung mit Anschlussmöglichkeit für einen Absaug-Siphon zeigt, ist es selbstverständlich auch denkbar, den WC-Körper 2 so auszugestalten, dass ein üblicher Siphon bereits im WC-Körper integriert ist.

Claims (12)

  1. Stand-WC mit angegossenem Spülkasten, umfassend einen keramischen WC-Körper und einen keramischen Spülkasten, dadurch gekennzeichnet, dass der druckgegossene WC-Körper (2) am oberen Rand seines Beckenabschnitts (10) einen im Wesentlichen horizontal zum Inneren des Beckenabschnitts (10) gezogenen, umlaufenden Ringflansch (11) aufweist, der als Begrenzung für unterhalb des Ringflansches (11) mittels eines Einspülbauteils (14) eingespültes Spülwasser dient, und dass der ebenfalls druckgegossene Spülkasten (3) über eine keramische Verbindung fest mit dem WC-Körper (2) verbunden ist.
  2. Stand-WC nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im dem Spülkasten (3) nahen Bereich am Ringflansch (11) ein zum Boden des Beckenabschnitts gerichteter Randflansch (12) zur Bildung eines Aufnahmeraums (13) für das Einspülbauteil (14) angeformt ist.
  3. Stand-WC nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Randflansch (12) um wenigstens 90° umläuft.
  4. Stand-WC nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Beckenabschnitt (10) im Bereich des hinteren oberen Randes eine Durchbrechung (16) zur Aufnahme einer Spülwasserzuleitung (18) zum Einspülelement (14) vorgesehen ist.
  5. Stand-WC nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des Beckenabschnitts (10) vorderseitig eine Durchbrechung (21) für den Anschluss einer Spülleitung (19) und in Verlängerung der Durchbrechung (21) an der gegenüberliegenden hinteren Seite des Beckenabschnitts (10) ein Anschluss (25, 26) für einen gewundenen, ein Absaugen aus dem Beckenabschnitt (10) ermöglichende Absaugsiphon (29) vorgesehen ist.
  6. Stand-WC nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Spülkasten(3) abgehende Spülwasserleitung (19) vorgesehen ist, die sich in einen zur beckenunterseitigen Durchbrechung (16) führenden Leitungsabschnitt (19) und einen zur beckenoberseitigen Durchbrechung (16) führenden, mit dem Einspülelement (14) zu verbindenden Leitungsabschnitt (18) verzweigt.
  7. Stand-WC nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Absaugsiphon (29) ebenfalls fest mit dem WC-Körper (2) entweder durch Angießen über eine keramische Verbindung oder durch nach dem Brennen vorgenommenes Ankleben verbunden ist.
  8. Stand-WC nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspülbauteil (14) aus Kunststoff ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Stand-WC's nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Druckgussmaschine
    - in einer ersten Presse der WC-Körper (2) umfassend einen Beckenabschnitt mit einem am oberen Rand im Wesentlichen horizontal zum Innern des Beckenabschnitts (10) gezogenen, umlaufenden und nach unten offenen Ringflansch (11) gegossen wird,
    - in einer zweiten Presse der Spülkasten (3) gegossen wird,
    - der Spülkasten (3) aus der zweiten Presse in die erste Presse überführt und auf den WC-Körper (2) in einem Bereich hinter dem Ringflansch (11) aufgesetzt und dort mittels Klebeschlicker am WC-Körper (2) befestigt wird,
    - der Verbund aus WC-Körper (2) und Spülkasten (3) glasiert und anschließend gebrannt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülkasten mittels eines Transportroboters von der zweiten in die erste Presse transportiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebeschlicker mittels eines Auftragsroboters automatisch aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Glasieren und Brennen ein keramischer Absaugsiphon (29) am WC-Körper (2) mittels Klebeschlicker befestigt wird, oder dass der gebrannte Absaugsiphon (29) nach dem Brennen des Verbunds aus WC-Körper (2) und Spülkasten (3) am WC-Körper (2) angeklebt wird.
EP13165492.3A 2012-05-18 2013-04-26 Stand-WC mit angegossenem Spülkasten Active EP2664720B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13165492T PL2664720T3 (pl) 2012-05-18 2013-04-26 WC ze zintegrowaną spłuczką

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010580.0A DE102012010580B4 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Stand-WC mit angegossenem Spülkasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2664720A2 true EP2664720A2 (de) 2013-11-20
EP2664720A3 EP2664720A3 (de) 2015-04-15
EP2664720B1 EP2664720B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=48190261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13165492.3A Active EP2664720B1 (de) 2012-05-18 2013-04-26 Stand-WC mit angegossenem Spülkasten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9481992B2 (de)
EP (1) EP2664720B1 (de)
CN (1) CN103422562B (de)
AU (1) AU2013205717B2 (de)
BR (1) BR102013011907A2 (de)
CA (1) CA2814508C (de)
DE (1) DE102012010580B4 (de)
ES (1) ES2659461T3 (de)
HU (1) HUE036107T2 (de)
PL (1) PL2664720T3 (de)
PT (1) PT2664720T (de)
TR (1) TR201802222T4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886729A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 Villeroy & Boch AG Toilettenschüssel und Toilette

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114946B4 (de) * 2013-12-30 2017-04-13 Duravit Aktiengesellschaft Druckgussform zur Herstellung eines Gießlings
KR20170019381A (ko) 2014-05-27 2017-02-21 에이에스 아이피 홀드코 엘엘씨 위생도기 세정 시스템
US10465366B2 (en) 2014-05-27 2019-11-05 As America, Inc. Sanitaryware cleaning system
CN104088348B (zh) * 2014-07-03 2016-11-09 佛山东鹏洁具股份有限公司 一种马桶
CN104859044A (zh) * 2015-06-11 2015-08-26 戴思施 高压连体自动化生产线
EP3406811B1 (de) 2015-08-24 2023-08-02 Kohler Co. Toilette ohne spülkasten
MX2019008588A (es) 2017-01-25 2019-09-19 As America Inc Sistema de limpieza de sanitarios.
DE102017111631A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Duravit Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines sanitärkeramischen Gussteils
CN107761874A (zh) * 2017-10-11 2018-03-06 湖北易木同层排水科技股份有限公司 挂墙式马桶及卫生间
DE102017127190A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Villeroy & Boch Ag Sanitäreinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Sanitäreinrichtung
US10961694B2 (en) * 2018-07-12 2021-03-30 Kohler Co. Toilet with efficient water flow path
CN109594635B (zh) * 2018-12-25 2020-12-01 象山邱工联信息技术有限公司 一种单喷射水道的座便器
CN109736401A (zh) * 2019-01-23 2019-05-10 金纯信 水轮机动力抽吸式马桶
US11299877B2 (en) * 2019-02-28 2022-04-12 Kohler Co. Fluid connector for toilet
CN110318450B (zh) * 2019-07-29 2024-05-24 姚燕 马桶及控制方法
DE102020100841A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-15 Villeroy & Boch Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Spültoilette und Spültoilette
CN113719507B (zh) * 2021-08-19 2022-10-18 常州纳弘智能科技有限公司 一种陶瓷卫浴产品环保高效全自动生产线及生产方法
CN114703937B (zh) * 2022-03-28 2023-03-14 箭牌家居集团股份有限公司 一种注浆成型粘接挂便器

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1142249A (en) * 1913-08-23 1915-06-08 William U Griffiths Discharging-nozzle for water-closets.
GB507908A (en) * 1937-12-18 1939-06-19 Associated Clay Ind Ltd Improvements in or relating to water closet suites
US3405203A (en) * 1966-01-10 1968-10-08 Mansfield Sanitary Inc Method of making ceramic shapes
FR2631995B1 (fr) * 1988-05-26 1990-09-07 Porcher Ets Appareil sanitaire constitue par une cuvette de toilette associee a un reservoir de chasse d'eau
JPH0367609A (ja) * 1989-08-07 1991-03-22 Toto Ltd 大型陶器の製造方法
HU212972B (en) * 1994-06-29 1997-01-28 Laufen Keramik Holding Procedure and apparatus for moulding ceramic-parts from moulding-slag
JP3067609B2 (ja) 1995-09-22 2000-07-17 津根精機株式会社 液体の混合装置
AT403302B (de) * 1996-03-27 1998-01-26 Pabst Reinhold Keramikgusskörper, gussform und verfahren zur herstellung eines solchen
WO2000050700A1 (en) * 1999-02-22 2000-08-31 Perfecteau Llp A water efficient toilet
US6428643B1 (en) * 1999-11-19 2002-08-06 Kohler Co. Method and apparatus for casting a plumbing fixture
ATE370285T1 (de) * 1999-11-29 2007-09-15 Inax Corp Toilette ohne spülkasten
WO2001073229A1 (fr) * 2000-03-29 2001-10-04 Toto Ltd. Water-closet
DE10132790B4 (de) * 2001-07-06 2004-06-24 Dorst Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Druckgussanlage zum Herstellen von WC's und Herstellungsverfahren dafür
CN1212454C (zh) * 2002-04-04 2005-07-27 刘增录 程控引射式坐便器冲洗方法
KR101114960B1 (ko) * 2002-09-03 2012-03-07 토토 가부시키가이샤 수세식 변기
JP2004306594A (ja) * 2003-03-27 2004-11-04 Toto Ltd 衛生陶器の製造方法
CN2799699Y (zh) * 2005-06-07 2006-07-26 杨勇 节水型坐便器
GB0522615D0 (en) * 2005-11-05 2005-12-14 Twyford Bathrooms Improved water closet pans
ITBO20070503A1 (it) * 2007-07-20 2009-01-21 Sacmi Prodotto sanitario in materiale ceramico.
WO2009136549A1 (ja) * 2008-05-08 2009-11-12 株式会社Inax 洗浄タンク装置及び水洗式便器
JP5595851B2 (ja) * 2010-09-28 2014-09-24 株式会社Lixil 洗浄タンク装置及び水洗式便器
CN101851953A (zh) 2010-06-06 2010-10-06 陈旭江 冲水管道后置的陶瓷坐便器及其生产工艺
CN102261114A (zh) 2011-01-20 2011-11-30 薛华 节水马桶

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886729A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 Villeroy & Boch AG Toilettenschüssel und Toilette
RU2671471C2 (ru) * 2013-12-19 2018-10-31 Виллерой Унд Бох Аг Чаша унитаза и унитаз

Also Published As

Publication number Publication date
CA2814508A1 (en) 2013-11-18
EP2664720B1 (de) 2017-12-27
DE102012010580A1 (de) 2013-11-21
US9481992B2 (en) 2016-11-01
AU2013205717B2 (en) 2015-08-13
CN103422562B (zh) 2016-04-20
PL2664720T3 (pl) 2018-04-30
EP2664720A3 (de) 2015-04-15
TR201802222T4 (tr) 2018-03-21
HUE036107T2 (hu) 2018-06-28
PT2664720T (pt) 2018-02-19
DE102012010580B4 (de) 2016-08-18
US20130305445A1 (en) 2013-11-21
CA2814508C (en) 2015-09-22
ES2659461T3 (es) 2018-03-15
BR102013011907A2 (pt) 2015-06-30
CN103422562A (zh) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2664720B1 (de) Stand-WC mit angegossenem Spülkasten
EP3773098B1 (de) Waschtisch
EP2604761B1 (de) Wasserklosett
EP3768905B1 (de) Trenntoilette
EP3951110B1 (de) Spültoilette
EP2886729B1 (de) Toilettenschüssel und Toilette
EP3444408B1 (de) Wc mit spülwasseranschluss
EP1335076B1 (de) Ablaufarmatur für eine Sanitärvorrichtung, insbesondere Urinal
DE102009023015B4 (de) Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen
EP2258905B1 (de) Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen
DE102009005319B4 (de) Multifunktionale Toilettenanordnung
DE202011109018U1 (de) Wasserklosett
EP0916775B1 (de) Kastenkörper für einen Spülkasten
DE102012211655A1 (de) Dusch - WC
DE202023100979U1 (de) Sanitärbecken ohne Spülrand
DE10314640A1 (de) WC und zugehöriges Installationselement
DE202017004300U1 (de) WC mit Spülwasseranschluss
EP3848519A1 (de) Sanitäreinrichtung umfassend ein urinal und einen an das urinal anzuschliessenden oder angeschlossenen absaugsiphon sowie eine spüldüse
EP0757135A1 (de) Spülkasten
EP4105401A1 (de) Spülrandloser sanitärgegenstand und verfahren zum spülen eines solchen
DE102020100841A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spültoilette und Spültoilette
EP2868820B1 (de) Spülkastenanordnung
DE102022114693A1 (de) Toilette mit Wasserspülung
DE10005660A1 (de) Ablaufgarnitur mit Badewannenwasser-Ableitung über einem tiefergelegten Verschlußstopfen und vorzugsweise mit Unterniveau-Mischwasser-Zufluß, gegen Rücksaugen abgesichert mittels freier Fließstrecke
DE102011088204A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B28B 1/00 20060101ALI20150309BHEP

Ipc: E03D 11/02 20060101ALI20150309BHEP

Ipc: E03D 11/06 20060101ALI20150309BHEP

Ipc: E03D 1/28 20060101AFI20150309BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150505

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160617

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170105

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170915

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 958422

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009097

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2664720

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20180219

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2659461

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E036107

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009097

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013009097

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180426

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180426

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180427

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180426

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180426

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 958422

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180426

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180426

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227