EP2664712A2 - Verkehrsleitwandelement und Verkehrsleitwand - Google Patents

Verkehrsleitwandelement und Verkehrsleitwand Download PDF

Info

Publication number
EP2664712A2
EP2664712A2 EP13163771.2A EP13163771A EP2664712A2 EP 2664712 A2 EP2664712 A2 EP 2664712A2 EP 13163771 A EP13163771 A EP 13163771A EP 2664712 A2 EP2664712 A2 EP 2664712A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
wall element
traffic
slot
locking portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13163771.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2664712B1 (de
EP2664712A3 (de
Inventor
Hans-Adolf Gabriel
R¨diger Hinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Nissen Elektrobau and Cokg GmbH
Original Assignee
Adolf Nissen Elektrobau and Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Nissen Elektrobau and Cokg GmbH filed Critical Adolf Nissen Elektrobau and Cokg GmbH
Priority to PL13163771T priority Critical patent/PL2664712T3/pl
Publication of EP2664712A2 publication Critical patent/EP2664712A2/de
Publication of EP2664712A3 publication Critical patent/EP2664712A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2664712B1 publication Critical patent/EP2664712B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/085Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection

Definitions

  • the invention relates to a simulatorleitsettingement comprising an elongated body with two end pieces and at least one arranged at each end connecting means which is connectable to a disposed adjacent to the traffic control wall element further traffic control wall element.
  • the invention further relates to a corresponding traffic control wall with a plurality of traffic control wall elements.
  • the traffic control wall consisting of several
  • EP 1 927 699 B1 discloses a recountleitwand with juxtaposed concrete wall elements and with the wall elements in the region of the front-side joints interconnecting wall connectors, wherein the wall connectors each have at least one adjoining concrete wall elements at the end under cross-connecting element, the at least one of the wall elements at the bottom transverse to the longitudinal direction Traffic guide wall having positively locking interlocking locking element, wherein the locking element consists of at least one extending in the longitudinal direction of the wall elements, by the connecting element a piece towering latch spring, which engages in formed on the underside of the wall elements locking grooves.
  • EP 1 927 699 B1 shows that at least one locking element is designed in the form of an upwardly open, in cross-section U-shaped guide rail, in which the wall elements can be inserted from above. It is therefore wall elements that are relatively expensive to set up.
  • the invention has for its object to improve the known traffic control walls, in particular with respect to the formation of the connector.
  • a traffic control wall element comprising an elongated body having two end pieces and at least one connecting device arranged at each end piece, which is connectable to a further traffic control wall element arranged adjacent to the traffic control wall element, which is further developed in that the connecting device has a bolt and a slot on the front side, the bolt having a slot the adjacent scholarleitanceements and the slot cooperates with a bolt of the adjacent scaffoldleitificationements when or for connecting and / or that the connecting means has a locking portion which remains in height behind the height of an upper edge of the body and with at least one mandrel or at least one mandrel receptacle is provided, wherein the at least one mandrel or the at least one mandrel receptacle is connectable or connected to a crosspiece, wherein the crosspiece verze with at least one mandrel receptacle or at least one mandrel is formed, which is or are corresponding to the at least one mandrel or the at least one mandre
  • the inventive traffic control wall element it is no longer necessary to provide bottom guides. Instead, the one solution allows a very quick and efficient nesting of two adjacent traffic control walls and achieved by the other alternative or supplementary measure, a fast and efficient locking two adjacent traffic control wall elements.
  • an end plate is provided on the front side, which has the slot and the bolt.
  • the traffic control wall element may preferably be made of concrete or partially made of concrete or steel.
  • the traffic control wall element, in particular the body, is made of concrete and preferably has steel reinforcements and in particular the connecting device essentially comprises steel elements or steel connector parts.
  • the face plate and the bolt are preferably made of steel.
  • the traffic guide wall element according to the invention is further developed in that the at least one mandrel and the at least one mandrel receptacle of the locking portion is complementary in shape to the at least one mandrel receptacle or the at least one mandrel of the crosspiece.
  • the mandrel is at least partially conical.
  • a conical mandrel or a cone-shaped mandrel is provided.
  • the mandrel receptacle is complementary in shape accordingly. This allows a simplified adjustment.
  • the crosspiece has a length that is less than twice the extension of the locking portion. Further preferably, the upper edge of the crosspiece is flush with the upper edge of the body when placed on the locking portion.
  • the bolt is T-shaped in cross section.
  • the slot is undercut and in particular at least partially formed conically tapering downwards. As a result, a transverse adjustment is made possible when connecting two traffic control wall elements in a simple manner.
  • a traffic control wall is provided with a plurality of interconnected traffic control wall elements described above.
  • a consisting of several elements or simulatorleitanceementen, each consisting of an elongate body and connecting to the body of a adjacently erected surgicalleitanceement connector part, which is further developed in that both end pieces of the body are provided with a connecting piece made of steel, which consists of a face plate, a locking portion and in particular a foot plate and comprises these elements, wherein the locking portion remains in its height behind the upper edge of the body and is provided with at least one mandrel or a mandrel holder and a crosspiece is provided, the length of which corresponds to twice the locking portion, wherein both halves are provided with a mandrel receptacle or a mandrel correspondingly formed with the mandrel or the mandrel receptacle of the locking portion et and are arranged and wherein the upper edge of the cross piece is aligned when placed on the locking portion with the upper edge of the body.
  • a preferred embodiment is characterized in that the End plate of the connecting part with a cross-sectionally T-shaped, extending along the end plate and a bolt during assembly the bolt of an adjacent element receiving, along the end plate extending undercut slot is provided.
  • the body may consist of concrete or comprise concrete and be made of steel otherwise.
  • the body can also be made essentially of steel.
  • FIGS. 1 to 4 show schematically in three-dimensional representation broken corpus 10 of two fixtureleitanceementen 1, 2 and corresponding connector parts or connecting devices, which are respectively arranged at the ends of simulatorleitanceemente 1, 2.
  • a connecting device comprises connector parts or connecting parts 12.
  • the connecting device arranged in the end piece 3 of the respective traffic-guiding wall 1 or 2 will be described below.
  • the connecting parts 12 are connected to each other in the assembly of a traffic control wall, which consists of a plurality of simulatorleitrangeementen 1, 2.
  • the connecting parts 12 are preferably made of steel. They include a base plate 14, a front plate 16 and a locking portion 18.
  • the locking portion 18 remains in its height behind the upper edge of the body 10 back and is in the illustrated embodiment according to the FIGS. 1 and 2 provided with upwardly facing thorns 22.
  • mandrels mandrel receptacles 26 are provided, which are connected to corresponding spines of a cross piece 24.
  • a crosspiece 24 whose length is twice the locking portion 18 and twice the extent of the locking portion 18, wherein both halves of the crosspiece 24 each with two mandrel receptacles 26 in the example of FIGS. 1 and 2 are provided, which are formed in the illustrated embodiment by bores in the transverse piece 24 formed from a square tube.
  • the respective bore of the mandrel receptacles 26 is in FIG. 1 and 2 however hidden by the material and thus not visible.
  • Mandrel 22 and mandrel receptacle 26 are arranged correspondingly, so that the respective mandrel 22 engages during assembly in the respective mandrel receptacle 26.
  • the mandrel receptacle 26 can be seen in the locking portion 18 and also the mandrel 22 which is inserted into the mandrel holder 26.
  • two mandrel receptacles 26 and two corresponding mandrels 22 are provided. This increases the stability of the compound.
  • the crosspiece 24 has a height that causes an alignment of the upper edge 20 'of the crosspiece 24 when placed on the locking portion 18 with the upper edge 20 of the body 10. This applies to the embodiment of FIGS. 1 to 4 ,
  • the end plate 16 of the connecting part 12 is provided with a latch 30, the end plate 16 of the adjacent connecting part is provided with a slot 32, wherein bolt 30 and slot 32 cooperate with each other when inserting the bolt in the slot.
  • each end plate 16 is provided with both a cross-sectionally T-shaped bolt 30 and a slot 32, wherein bolt 30 and slot 32 extend eccentrically along the end plate 16. It could alternatively be considered an embodiment in which the end plate is formed at one end of a recountleitanceements with a slot 32 and at the other end of the scholarleitanceements with a bolt 30.
  • the variants shown in the FIGS. 1 to 5 are preferred because, on the one hand, a rotationally symmetrical embodiment is provided, during which it does not matter which side or here which end part of the traffic-conducting wall element is connected to the end part of the other traffic-conducting wall element. Both sides always match each other. On the other hand, a very good connection of the traffic control wall elements is possible by two connecting elements on each end face.
  • the cross piece 24 is correspondingly provided with holes 34 which allow the passage of bolts 36 which can be screwed or connected with a threaded bore 38 in the locking portion 18.
  • the body 10 consists of concrete or essentially of concrete into which the connecting device or the connecting parts or the connector is / are integrated.
  • the body consists essentially of steel or preferably has U-shaped bent steel or sheet metal elements. These elements, which can also be referred to as reinforcing struts, are preferably welded to the connecting device or the connectors, connecting parts or connector parts.
  • a guardrail 41 is provided, which may be made of steel or another metallic and stable material. The guardrail 41 can also be considered as a reinforcement strut.
  • the mandrels 22 are attached to the cross piece 24. The mandrels 22 engage in mandrel receptacles 26, which are provided in the locking portion 18.
  • FIG. 5 shows a particularly preferred embodiment, in which a play-free connection or a play-free holding together of two adjacent traffic control wall elements is shown.
  • the introduced into the slot 32, which tapers conically downward, introduced bar 30 comes when inserting into engagement with two elevations 40, which are also conical down, but partially rising downwards.
  • the elevations are provided there on an end plate in the region of the slot 32, in particular welded, in the undercut cavity of the end plate.
  • the survey thus shows away from the adjacent traffic control wall element.
  • a force is exerted on the bolt and thus the adjacent traffic control wall, which is directed to the traffic control wall on which the survey 40 is mounted.
  • two adjacent traffic control walls are moved towards each other. There is thus a solid and backlash-free connection.
  • the slot 32 is downwardly again conically opening, below the engaging portion of the survey 40 with the bolt 30.
  • the survey 40 tapers down again to a Solve to simplify.
  • a connector, a connecting part or connecting element is in particular a part of a connecting device.
  • the connector may, but need not, include a footplate.
  • the connecting part may, but need not, comprise an end plate.
  • features which are delimited in particular mean that they are preferably optional features.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verkehrsleitwandelement (1, 2) umfassend einen länglichen Korpus (10) mit zwei Endstücken (3) und wenigstens eine an jedem Endstück (3) angeordnete Verbindungseinrichtung (12, 16, 18, 22, 26, 30, 32, 40), die mit einem benachbart zu dem Verkehrsleitwandelement (1, 2) angeordneten weiteren Verkehrsleitwandelement (1, 2) verbindbar ist. Das erfindungsgemäße Verkehrsleitwandelement zeichnet sich dadurch aus, dass die Verbindungseinrichtung (12, 16, 18, 22, 26, 30, 32, 40) stirnseitig einen Riegel (30) und einen Schlitz (32) aufweist, wobei der Riegel (30) mit einem Schlitz (32) des benachbarten Verkehrsleitwandelements (1, 2) und der Schlitz (32) mit einem Riegel (30) des benachbarten Verkehrsleitwandelements (1, 2) beim oder für das Verbinden zusammenwirkt und/oder dass die Verbindungseinrichtung (12, 16, 18, 22, 26, 30, 32, 40) einen Verriegelungsabschnitt (18) aufweist, der in seiner Höhe hinter der Höhe einer Oberkante (20) des Korpus (10) zurück bleibt und mit wenigstens einem Dorn (22) oder wenigstens einer Dornaufnahme (26) versehen ist, wobei der wenigstens eine Dorn (22) oder die wenigstens eine Dornaufnahme (26) mit einem Querstück (24) verbindbar oder verbunden ist, wobei das Querstück (24) mit wenigstens einer Dornaufnahme (26) oder wenigstens einem Dorn (22) versehen ist, die oder der korrespondierend zu dem wenigstens einen Dorn (22) oder der wenigstens einen Dornaufnahme (26) des Verriegelungsabschnitts (24) ausgebildet und angeordnet ist oder sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkehrsleitwandelement umfassend einen länglichen Korpus mit zwei Endstücken und wenigstens eine an jedem Endstück angeordnete Verbindungseinrichtung, die mit einem benachbart zu dem Verkehrsleitwandelement angeordneten weiteren Verkehrsleitwandelement verbindbar ist. Die Erfindung betrifft ferner eine entsprechende Verkehrsleitwand mit mehreren Verkehrsleitwandelementen. Die Verkehrsleitwand bestehend aus mehreren Verkehrsleitwandelementen weist entsprechende Verkehrsleitwandelemente auf, die aus einem länglichen Korpus und einem diesen mit dem Korpus eines benachbart aufgestellten Verkehrsleitwandelements verbindenden Verbinderteil bestehen. Vorzugsweise umfasst die Verbindungseinrichtung hierbei die Verbinderteile.
  • DE 20 2007 001 012 U1 offenbart eine Verkehrsleitwand mit ineinander gereihten Betonwandelementen und mit die Wandelemente im Bereich von deren stirnseitigen Stoßstellen miteinander verbindenden Wandverbindern, wobei die Wandverbinder aus mindestens einem Laschenelement mit zwei in einem Längsabstand voneinander angeordneten Gelenkzapfen bestehen, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Wandelemente in einem Abstand von deren Stirnseiten angeordneten Zapfenaufnahmen zweier aneinander angrenzender Wandelemente einfassen.
  • EP 1 927 699 B1 offenbart eine Verkehrsleitwand mit aneinander gereihten Betonwandelementen und mit die Wandelemente im Bereich von deren stirnseitigen Stoßstellen miteinander verbindenden Wandverbindern, wobei die Wandverbinder jeweils mindestens ein die aneinander angrenzenden Betonwandelemente an deren Endbereichen untergreifendes Verbindungselement aufweisen, das mindestens ein die Wandelemente an deren Unterseite quer zur Längsrichtung der Verkehrsleitwand formschlüssig miteinander verriegelndes Riegelelement aufweist, wobei das Riegelelement aus mindestens einer sich in Längsrichtung der Wandelemente erstreckenden, von dem Verbindungselement ein Stück weit aufragenden Riegelfeder besteht, die in an der Unterseite der Wandelemente ausgebildete Riegelnuten einfasst. Entsprechend ist eine weitere Ausgestaltung in EP 1 927 699 B1 gezeigt, dass mindestens ein Riegelelement in Form einer nach oben offenen, im Querschnitt U-förmigen Führungsschiene ausgestaltet ist, in die die Wandelemente von oben einsetzbar sind. Es handelt sich somit um Wandelemente, die relativ aufwendig aufzustellen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verkehrsleitwände insbesondere in Bezug auf die Ausbildung des Verbinders zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verkehrsleitwandelement umfassend einen länglichen Korpus mit zwei Endstücken und wenigstens einer an jedem Endstück angeordneten Verbindungseinrichtung, die mit einem benachbart zu dem Verkehrsleitwandelement angeordneten weiteren Verkehrsleitwandelement verbindbar ist, das dadurch weitergebildet ist, dass die Verbindungseinrichtung stirnseitig einen Riegel und einen Schlitz aufweist, wobei der Riegel mit einem Schlitz des benachbarten Verkehrsleitwandelements und der Schlitz mit einem Riegel des benachbarten Verkehrsleitwandelements beim oder für das Verbinden zusammenwirkt und/oder dass die Verbindungseinrichtung einen Verriegelungsabschnitt aufweist, der in seiner Höhe hinter der Höhe einer Oberkante des Korpus zurück bleibt und mit wenigstens einem Dorn oder wenigstens einer Dornaufnahme versehen ist, wobei der wenigstens eine Dorn oder die wenigstens eine Dornaufnahme mit einem Querstück verbindbar oder verbunden ist, wobei das Querstück mit wenigstens einer Dornaufnahme oder wenigstens einem Dorn versehen ist, die oder der korrespondierend zu dem wenigstens einen Dorn oder der wenigstens einen Dornaufnahme des Verriegelungsabschnitts ausgebildet und angeordnet ist oder sind.
  • Durch das erfindungsgemäße Verkehrsleitwandelement ist es nicht mehr notwendig, bodenseitige Führungen vorzusehen. Stattdessen wird durch die eine Lösung ein sehr schnelles und effizientes Ineinanderstecken von zwei benachbarten Verkehrsleitwänden ermöglicht und durch die andere Alternative bzw. ergänzende Maßnahme eine schnelle und effiziente Verriegelung zweier benachbarter Verkehrsleitwandelemente erzielt.
  • Vorzugsweise ist stirnseitig eine Stirnplatte vorgesehen, die den Schlitz und den Riegel aufweist. Das Verkehrsleitwandelement kann vorzugsweise aus Beton bzw. teilweise aus Beton sein oder aus Stahl sein. Das Verkehrsleitwandelement, insbesondere der Korpus, ist aus Beton und weist vorzugsweise Stahlarmierungen auf und insbesondere die Verbindungseinrichtung umfasst im Wesentlichen Stahlelemente bzw. Stahlverbinderteile. Die Stirnplatte und der Riegel sind vorzugsweise aus Stahl gefertigt.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Verkehrsleitwandelement dadurch weitergebildet, dass der wenigstens eine Dorn und die wenigstens eine Dornaufnahme des Verriegelungsabschnitts formkomplementär zu der wenigstens einen Dornaufnahme oder dem wenigstens einen Dorn des Querstücks ist. Vorzugsweise ist der Dorn wenigstens abschnittsweise konisch ausgebildet. Insbesondere vorzugsweise ist ein kegelförmiger Dorn oder ein kegelabschnittsförmiger Dorn vorgesehen. Die Dornaufnahme ist entsprechend formkomplementär hierzu. Hierdurch wird eine vereinfachte Justage ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist das Querstück eine Länge auf, die geringer als das Doppelte der Erstreckung des Verriegelungsabschnitts ist. Ferner vorzugsweise fluchtet die Oberkante des Querstücks beim Aufsetzen auf dem Verriegelungsabschnitt mit der Oberkante des Korpus.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, in der der Riegel im Querschnitt T-förmig ist. Hierdurch kann eine sehr effiziente und genaue Verbindung vorgenommen werden. Vorzugsweise ist der Schlitz hinterschnitten und insbesondere wenigstens abschnittsweise nach unten konisch verjüngend ausgebildet. Hierdurch wird beim Verbinden von zwei Verkehrsleitwandelementen eine Querjustage auf einfache Weise ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der im Bereich des Schlitzes zum spielfreien Zusammenhalten von zwei benachbarten Verkehrsleitwandelementen, insbesondere an der Stirnplatte, eine stirnseitige Erhebung vorgesehen ist, die insbesondere nach unten hin ansteigend, insbesondere konisch ansteigend, ausgebildet ist und die in Eingriff mit dem Riegel des benachbarten Verkehrsleitwandelements bringbar ist oder gebracht ist. Hierdurch ziehen sich beim Verbinden von zwei Verkehrsleitwandelementen die Verkehrsleitwandelemente zueinander hin, so dass insbesondere ein spielfreies Zusammenhalten der Verkehrsleitwandelemente insbesondere in Längsrichtung ermöglicht ist. Erfindungsgemäß ist eine Verkehrsleitwand mit mehreren miteinander verbundenen Verkehrsleitwandelementen, die vorstehend beschrieben wurden, vorgesehen.
  • Ferner wird erfindungsgemäß die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Verkehrsleitwand, die aus mehreren Elementen bzw. Verkehrsleitwandelementen besteht, die jeweils aus einem länglichen Korpus und einem mit dem Korpus eines benachbart aufgestellten Verkehrsleitwandelement verbindenden Verbinderteil bestehen, die dadurch weitergebildet ist, dass beide Endstücke des Korpus mit einem aus Stahl gefertigten Verbindungsteil versehen sind, das aus einer Stirnplatte, einem Verriegelungsabschnitt und insbesondere einer Fußplatte besteht bzw. diese Elemente umfasst, wobei der Verriegelungsabschnitt in seiner Höhe hinter der Oberkante des Korpus zurückbleibt und mit wenigstens einem Dorn oder einer Dornaufnahme versehen ist und ein Querstück vorgesehen ist, dessen Länge dem Doppelten des Verriegelungsabschnitts entspricht, wobei beide Hälften mit einer Dornaufnahme bzw. einem Dorn versehen sind, die mit dem Dorn bzw. der Dornaufnahme des Verriegelungsabschnitts korrespondierend ausgebildet und angeordnet sind und wobei die Oberkante des Querstücks beim Aufsetzen auf den Verriegelungsabschnitt mit der Oberkante des Korpus fluchtet. Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Stirnplatte des Verbindungsteils mit einem im Querschnitt T-förmigen, sich längs der Stirnplatte erstreckenden Riegel und einem bei der Montage den Riegel eines benachbarten Elements aufnehmenden, sich längs der Stirnplatte erstreckenden hinterschnittenen Schlitz versehen ist. Der Korpus kann aus Beton bestehen bzw. Beton umfassen und ansonsten aus Stahl gefertigt sein. Der Korpus kann auch im Wesentlichen aus Stahl gefertigt sein.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 10 2012 009 960.6 , eingereicht am 19. Mai 2012, deren Gesamtinhalt hier durch Rückbeziehung aufgenommen wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das den Vorgang des Zusammenführens von Verbindungsteilen bzw. der Verbinderteile benachbarter Verkehrsleitwandelemente verdeutlicht,
    Fig. 2
    schematisch in einer dreidimensionalen Darstellung das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel bei zusammengefügten Verbinderteilen bzw. zusammengefügten Verkehrsleitwandelementen,
    Fig. 3
    schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel, das den Vorgang des Zusammenführens von Verbinderteilen bzw. Verbindungselementen benachbarter Verkehrsleitwandelementen verdeutlicht,
    Fig. 4
    schematisch in dreidimensionaler Darstellung das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel bei zusammengefügten Verkehrsleitwandelementen und
    Fig. 5
    einen Ausschnitt zweier miteinander verbundener Verkehrsleitwandelemente in schematischer dreidimensionaler Darstellung, wobei Teile zur besseren Veranschaulichung herausgeschnitten sind.
  • In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • Figuren 1 bis 4 zeigen schematisch in dreidimensionaler Darstellung gebrochen dargestellte Korpusse 10 von jeweils zwei Verkehrsleitwandelementen 1, 2 und entsprechenden Verbinderteilen bzw. Verbindungseinrichtungen, die jeweils an den Enden der Verkehrsleitwandelemente 1, 2 angeordnet sind. Im Rahmen der Erfindung umfasst eine Verbindungseinrichtung Verbinderteile bzw. Verbindungsteile 12.
  • Die im Endstück 3 der jeweiligen Verkehrsleitwand 1 bzw. 2 angeordnete Verbindungseinrichtung wird im Folgenden beschrieben. Die Verbindungsteile 12 werden bei der Montage einer Verkehrsleitwand, die aus einer Vielzahl von Verkehrsleitwandelementen 1, 2 besteht, miteinander verbunden. Die Verbindungsteile 12 sind vorzugsweise aus Stahl gefertigt. Sie umfassen eine Fußplatte 14, eine Stirnplatte 16 und einen Verriegelungsabschnitt 18. Der Verriegelungsabschnitt 18 bleibt dabei in seiner Höhe hinter der Oberkante des Korpus 10 zurück und ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 mit nach oben weisenden Dornen 22 versehen. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 und 4 sind anstelle der Dornen Dornaufnahmen 26 vorgesehen, die mit entsprechenden Dornen eines Querstücks 24 verbunden werden.
  • Es ist bei den Ausführungsformen ein Querstück 24 vorgesehen, dessen Länge dem Doppelten des Verriegelungsabschnitts 18 entspricht bzw. dem Doppelten der Erstreckung des Verriegelungsabschnitts 18, wobei beide Hälften des Querstücks 24 jeweils mit zwei Dornaufnahmen 26 im Beispiel der Figuren 1 und 2 versehen sind, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Bohrungen in dem aus einem Vierkantrohr gebildeten Querstück 24 gebildet werden. Die jeweilige Bohrung der Dornaufnahmen 26 ist in Figur 1 und 2 allerdings durch das Material verdeckt und somit nicht sichtbar. Dorn 22 und Dornaufnahme 26 sind dabei korrespondierend angeordnet, so dass der jeweilige Dorn 22 bei der Montage in die jeweilige Dornaufnahme 26 eingreift.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 ist die Dornaufnahme 26 in dem Verriegelungsabschnitt 18 zu erkennen und zudem der Dorn 22, der in die Dornaufnahme 26 eingesteckt wird. Im Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 sind bei jedem Endstück 3 bzw. beim Verbindungsteil 12 jedes Verkehrsleitwandelements zwei Dornaufnahmen 26 und zwei korrespondierende Dorne 22 vorgesehen. Dieses erhöht die Stabilität der Verbindung. Das Querstück 24 hat eine Höhe, die ein Fluchten der Oberkante 20' des Querstücks 24 bei einem Aufsetzen auf den Verriegelungsabschnitt 18 mit der Oberkante 20 des Korpus 10 bewirkt. Dies gilt für die Ausführungsform der Figuren 1 bis 4.
  • Die Stirnplatte 16 des Verbindungsteils 12 ist mit einem Riegel 30 versehen, die Stirnplatte 16 des benachbarten Verbindungsteils ist mit einem Schlitz 32 versehen, wobei Riegel 30 und Schlitz 32 bei Einfügen des Riegels in den Schlitz miteinander zusammenwirken.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 5 ist jede Stirnplatte 16 sowohl mit einem im Querschnitt T-förmigen Riegel 30 als auch mit einem Schlitz 32 versehen, wobei Riegel 30 und Schlitz 32 sich außermittig längs der Stirnplatte 16 erstrecken. Es könnte alternativ auch eine Ausbildung in Betracht kommen bei dem die Stirnplatte an dem einen Ende eines Verkehrsleitwandelements mit einem Schlitz 32 ausgebildet ist und an dem anderen Ende des Verkehrsleitwandelements mit einem Riegel 30. Die gezeigten Varianten gemäß den Figuren 1 bis 5 sind allerdings bevorzugt, da so zum einen eine rotationssymmetrische Ausführungsform vorgesehen ist, bei deren Montage es egal ist, welche Seite bzw. hier welches Endteil des Verkehrsleitwandelements mit dem Endteil des anderen Verkehrsleitwandelements verbunden wird. Beide Seiten passen jeweils immer miteinander. Zum anderen ist durch jeweils zwei Verbindungselemente an jeder Stirnseite eine sehr gute Verbindung der Verkehrsleitwandelemente möglich.
  • Das Querstück 24 ist entsprechend mit Bohrungen 34 versehen, die das Durchführen von Bolzen 36 erlauben, die mit einer Gewindebohrung 38 in den Verriegelungsabschnitt 18 schrauben bzw. verbunden werden können.
  • Bei den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen besteht der Korpus 10 aus Beton bzw. im Wesentlichen aus Beton, in den die Verbindungseinrichtung bzw. die Verbindungsteile bzw. der Verbinder eingebunden sind bzw. ist. Bei dem in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Korpus im Wesentlichen aus Stahl bzw. weist vorzugsweise U-förmig gebogene Stahl- oder Blechelemente auf. Diese auch als Verstärkungsstreben zu bezeichnenden Elemente sind vorzugsweise an die Verbindungseinrichtung bzw. die Verbinder, Verbindungsteile oder Verbinderteile angeschweißt. Es ist zudem, wie in Figur 5 dargestellt ist, eine Leitplanke 41 vorgesehen, die aus Stahl gefertigt sein kann oder einem anderen metallischen und stabilen Material. Die Leitplanke 41 kann auch als Verstärkungsstrebe angesehen werden. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 3 und 4 sind die Dorne 22 an das Querstück 24 angesetzt. Die Dorne 22 greifen in Dornaufnahmen 26 ein, die im Verriegelungsabschnitt 18 vorgesehen sind.
  • Figur 5 zeigt noch eine besonders bevorzugte Ausführungsform, bei der eine spielfreie Verbindung bzw. ein spielfreies Zusammenhalten von zwei benachbarten Verkehrsleitwandelementen gezeigt ist. Der in den Schlitz 32, der konisch nach unten verjüngend ausgebildet ist, eingebrachte Riegel 30 kommt beim Einbringen in den Eingriff mit zwei Erhebungen 40, die auch nach unten konisch ausgebildet sind, allerdings abschnittsweise nach unten hin ansteigend. Mit anderen Worten sind die Erhebungen dort an einer Stirnplatte im Bereich des Schlitzes 32 vorgesehen, insbesondere angeschweißt, und zwar in dem hinterschnittenen Hohlraum der Stirnplatte. Die Erhebung zeigt somit weg von dem benachbarten Verkehrsleitwandelement. Hierdurch wird eine Kraft auf den Riegel und damit die benachbarte Verkehrsleitwand ausgeübt, die zu der Verkehrsleitwand, an der die Erhebung 40 angebracht ist, gerichtet ist. Hiermit werden somit zwei benachbarte Verkehrsleitwände aufeinander zubewegt. Es gibt hierdurch eine feste und spielfreie Verbindung.
  • Um ein Lösen eines Verkehrsleitwandelements aus einer Verkehrsleitwand zu ermöglichen, ist der Schlitz 32 nach unten hin wieder konisch sich öffnend ausgebildet, und zwar unterhalb des Eingriffsbereichs der Erhebung 40 mit dem Riegel 30. Zudem ist die Erhebung 40 nach unten hin wieder verjüngt, um ein Lösen zu vereinfachen.
  • Es sind ferner die folgenden bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen:
    1. 1. Verkehrsleitwand bestehend aus mehreren Elementen, die jeweils einen länglichen Korpus 10 und einen diesen mit dem Korpus 10 eines benachbart aufgestellten Elements verbindenden Verbinder aufweisen, wobei beide Endstücke des Korpus 10 mit jeweils einem aus Stahl gefertigten Verbindungsteil 12 versehen sind, das, insbesondere aus einer Fußplatte 14, einer Stirnplatte 16 und einem Verriegelungsabschnitt 18 besteht, wobei der Verriegelungsabschnitt 18 in seiner Höhe hinter der Höhe der Oberkante 20 des Korpus 10 zurückbleibt und mit wenigstens einem Dorn 22 oder einer Dornaufnahme 26 versehen ist und ein Querstück 24 vorgesehen ist, dessen Länge geringer als das Doppelte des Verriegelungsabschnitts 18 entspricht, wobei beide Hälften des Querstücks 24 mit wenigstens einer Dornaufnahme 26 bzw. einem Dorn 22 versehen sind, die mit dem Dorn 22 bzw. der Dornaufnahme 26 des Verriegelungsabschnitts 18 korrespondierend ausgebildet und angeordnet sind und insbesondere die Oberkante des Querstücks 24 bei Aufsetzen auf den Verriegelungsabschnitt 18 mit der Oberkante des Korpus 10 fluchtet.
    2. 2. Verkehrsleitwand nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnplatten 16 des Verbindungsteils 12 mit einem im Querschnitt T-förmigen, sich längs der Stirnplatte 16 erstreckenden Riegel 30 und einem bei der Montage den Riegel 30 eines benachbarten Elements aufnehmenden, sich längs der Stirnplatte 16 erstreckenden hinterschnittenen Schlitz 32 versehen sind.
  • Im Rahmen der Erfindung ist ein Verbinder, ein Verbindungsteil oder Verbindungselement insbesondere ein Teil einer Verbindungseinrichtung. Das Verbindungsteil kann, muss allerdings nicht, eine Fußplatte umfassen. Ferner kann das Verbindungsteil, muss allerdings nicht, eine Stirnplatte umfassen.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
  • Im Rahmen der Erfindung bedeuten Merkmale, die mit insbesondere abgegrenzt sind, dass es sich vorzugsweise um fakultative Merkmale handelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2 Verkehrsleitwandelement
    3 Endstück
    10 Korpus
    12 Verbindungsteil
    14 Fußplatte
    16 Stirnplatte
    18 Verriegelungsabschnitt
    20, 20' Oberkante
    22 Dorn
    24 Querstück
    26 Dornaufnahme
    30 Riegel
    32 Schlitz
    34 Bohrung
    36 Bolzen
    38 Gewindebohrung
    40 Erhebung
    41 Leitplanke

Claims (9)

  1. Verkehrsleitwandelement (1,2) umfassend einen länglichen Korpus (10) mit zwei Endstücken (3) und wenigstens eine an jedem Endstück (3) angeordnete Verbindungseinrichtung (12, 16, 18, 22, 26, 30, 32, 40), die mit einem benachbart zu dem Verkehrsleitwandelement (1, 2) angeordneten weiteren Verkehrsleitwandelement (1, 2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (12, 16, 18, 22, 26, 30, 32, 40) stirnseitig einen Riegel (30) und einen Schlitz (32) aufweist, wobei der Riegel (30) mit einem Schlitz (32) des benachbarten Verkehrsleitwandelements (1, 2) und der Schlitz (32) mit einem Riegel (30) des benachbarten Verkehrsleitwandelements (1, 2) beim oder für das Verbinden zusammenwirkt und/oder dass die Verbindungseinrichtung (12, 16, 18, 22, 26, 30, 32, 40) einen Verriegelungsabschnitt (18) aufweist, der in seiner Höhe hinter der Höhe einer Oberkante (20) des Korpus (10) zurück bleibt und mit wenigstens einem Dorn (22) oder wenigstens einer Dornaufnahme (26) versehen ist, wobei der wenigstens eine Dorn (22) oder die wenigstens eine Dornaufnahme (26) mit einem Querstück (24) verbindbar oder verbunden ist, wobei das Querstück (24) mit wenigstens einer Dornaufnahme (26) oder wenigstens einem Dorn (22) versehen ist, die oder der korrespondierend zu dem wenigstens einen Dorn (22) oder der wenigstens einen Dornaufnahme (26) des Verriegelungsabschnitts (24) ausgebildet und angeordnet ist oder sind.
  2. Verkehrsleitwandelement (1, 2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig eine Stirnplatte (16) vorgesehen ist, die den Schlitz (32) und den Riegel (30) aufweist.
  3. Verkehrsleitwandelement (1, 2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Dorn (22) oder die wenigstens eine Dornaufnahme (26) des Verriegelungsabschnitts (18) formkomplementär zu der wenigstens einen Dornaufnahme (26) oder dem wenigstens einen Dorn (22) des Querstücks (24) ist.
  4. Verkehrsleitwandelement (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Querstück (24) eine Länge aufweist, die geringer als das Doppelte der Erstreckung des Verriegelungsabschnitts (18) ist.
  5. Verkehrsleitwandelement (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (20') des Querstücks (24) beim Aufsetzen auf dem Verriegelungsabschnitt (18) mit der Oberkante (20) des Korpus (10) fluchtet.
  6. Verkehrsleitwandelement (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (30) im Querschnitt T-förmig ist.
  7. Verkehrsleitwandelement (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (32) hinterschnitten ist und insbesondere wenigstens abschnittsweise nach unten konisch verjüngend ausgebildet ist.
  8. Verkehrsleitwandelement (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Schlitzes (32) zum spielfreien Zusammenhalten von zwei benachbarten Verkehrsleitwandelementen (1, 2), insbesondere an der Stirnplatte (16), eine stirnseitige Erhebung (40) vorgesehen ist, die insbesondere nach unten hin ansteigend, insbesondere konisch ansteigend, ausgebildet ist und die in Eingriff mit dem Riegel (30) des benachbarten Verkehrsleitwandelements (1, 2) bringbar ist oder gebracht ist.
  9. Verkehrsleitwand mit mehreren miteinander verbundenen Verkehrsleitwandelementen (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP13163771.2A 2012-05-19 2013-04-15 Verkehrsleitwandelement und Verkehrsleitwand Active EP2664712B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13163771T PL2664712T3 (pl) 2012-05-19 2013-04-15 Element bariery prowadzącej ruch drogowy i bariera prowadząca ruch drogowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009960A DE102012009960A1 (de) 2012-05-19 2012-05-19 Verkehrsleitwand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2664712A2 true EP2664712A2 (de) 2013-11-20
EP2664712A3 EP2664712A3 (de) 2015-04-15
EP2664712B1 EP2664712B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=48184021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13163771.2A Active EP2664712B1 (de) 2012-05-19 2013-04-15 Verkehrsleitwandelement und Verkehrsleitwand

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2664712B1 (de)
DE (2) DE102012009960A1 (de)
DK (1) DK2664712T3 (de)
PL (1) PL2664712T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3587670A1 (de) 2018-06-29 2020-01-01 GP Spolka z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Mobiles fahrzeugrückhaltesystem und verfahren zur montage eines mobilen fahrzeugrückhaltesystems
EP3842593A1 (de) 2019-12-27 2021-06-30 GP Spolka z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Mobile sicherheitsbarriere und verfahren zur montage einer mobilen sicherheitsbarriere

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200030A1 (de) 2014-01-07 2015-07-09 Nistech Gmbh Verkehrsleitelement, Verkehrsleitwand und Verwendung einer Schutzplanke
CN113638336B (zh) * 2021-08-28 2022-11-11 冠县大宏交通设施有限公司 一种城市洪涝灾害拦截护栏

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007001012U1 (de) 2006-11-27 2008-04-10 Avs Mellingen Gmbh Verkehrsleitwand

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8103419L (sv) * 1981-06-01 1982-12-02 Almer Bengt Oennert Anordning vid betongblock
DE19942804C1 (de) * 1999-09-08 2001-01-04 Hermann Spengler Kg Sand U Bet Fahrspurtrenneinrichtung
ATE267920T1 (de) * 2002-11-06 2004-06-15 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenstrang aus stahl für kraftfahrzeuge
FR2862674B1 (fr) * 2003-11-20 2007-05-25 Bonna Sabla Realisation d'une barriere de securite pour voie de circulation routiere
DE102007048304B3 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
DE102007059873B4 (de) * 2007-12-12 2018-05-03 Horst Luther Schutzwandelement und Schutzwand zur Sicherung von Verkehrswegen
FR2960569B1 (fr) * 2010-06-01 2012-06-22 Vinci Construction Terrassement Module de separation de voies en beton et barriere de separation comprenant plusieurs modules de ce type

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007001012U1 (de) 2006-11-27 2008-04-10 Avs Mellingen Gmbh Verkehrsleitwand
EP1927699B1 (de) 2006-11-27 2009-11-18 AVS Mellingen GmbH Verkehrsleitwand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3587670A1 (de) 2018-06-29 2020-01-01 GP Spolka z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Mobiles fahrzeugrückhaltesystem und verfahren zur montage eines mobilen fahrzeugrückhaltesystems
EP3842593A1 (de) 2019-12-27 2021-06-30 GP Spolka z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Mobile sicherheitsbarriere und verfahren zur montage einer mobilen sicherheitsbarriere

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013003603U1 (de) 2013-06-26
DE102012009960A1 (de) 2013-11-21
EP2664712B1 (de) 2016-10-12
EP2664712A3 (de) 2015-04-15
DK2664712T3 (en) 2017-01-23
PL2664712T3 (pl) 2017-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226447B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP2069577B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP2347053A1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden von trennelementen für verkehrsflächen
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
WO2007031128A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2664712B1 (de) Verkehrsleitwandelement und Verkehrsleitwand
EP2205797B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE202007019223U1 (de) Verkehrsleitwand
DE102009011504B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem aus Stahlblechen
EP3502350B1 (de) Betonleitwand
DE19950777A1 (de) Trennelement mit integrierten Verbindern für Sicherheitsbarrieren
EP2565328B1 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
EP2262953B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
AT512911B1 (de) Schutzzaun
DE10139891C1 (de) Leitschwellenstrang
EP3561213B1 (de) Linearverbinder
CH694335A5 (de) Leitschranke.
EP0818592A1 (de) Bewehrungsvorrichtung
EP2382363B1 (de) Vorrichtung zur halterung von seilschlaufen
AT520192B1 (de) Nutzfahrzeug
EP1734191B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit Holzelementen zum Absichern einer Fahrbahn
EP3201397B1 (de) Verkehrsleitwand
EP4253692A1 (de) Verwahranordnung, betonbauwerk und verfahren zum herstellen eines betonbauwerks
EP3907346A1 (de) Mehrprofilpaneel
DE1911130B2 (de) Führungsbahn für einen Vorkohlhobel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HINZ, RUEDIGER

Inventor name: GABRIEL, HANS-ADOLF

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 15/02 20060101ALN20150312BHEP

Ipc: E01F 15/08 20060101AFI20150312BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150925

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 15/02 20060101ALN20160513BHEP

Ipc: E01F 15/08 20060101AFI20160513BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160614

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GABRIEL, HANS-ADOLF

Inventor name: HINZ, RUEDIGER

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 15/02 20060101ALN20160823BHEP

Ipc: E01F 15/08 20060101AFI20160823BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160906

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 836634

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004919

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004919

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

26N No opposition filed

Effective date: 20170713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170415

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170415

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20190509

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20190425

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190425

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200430

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200415

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 836634

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 11