EP4253692A1 - Verwahranordnung, betonbauwerk und verfahren zum herstellen eines betonbauwerks - Google Patents

Verwahranordnung, betonbauwerk und verfahren zum herstellen eines betonbauwerks Download PDF

Info

Publication number
EP4253692A1
EP4253692A1 EP23020159.2A EP23020159A EP4253692A1 EP 4253692 A1 EP4253692 A1 EP 4253692A1 EP 23020159 A EP23020159 A EP 23020159A EP 4253692 A1 EP4253692 A1 EP 4253692A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage arrangement
bolts
pins
section
concreting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23020159.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg CRAMER
Thomas Flücht
Peter Marks
Franz-Josef Schrooten
Benjamin Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betomax Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Betomax Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betomax Systems GmbH and Co KG filed Critical Betomax Systems GmbH and Co KG
Publication of EP4253692A1 publication Critical patent/EP4253692A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs

Definitions

  • the invention relates to a storage arrangement according to the preamble of claim 1.
  • the storage arrangement therefore serves to store reinforcing elements.
  • the reinforcing elements are intended for reinforcing a concrete structure, in particular in the area of the transition between a first concreting section and a second concreting section adjacent to the first concreting section.
  • the reinforcing elements are movable and/or bendable and/or screwably arranged in or on the storage arrangement.
  • the invention further relates to a method for producing a storage arrangement, in particular described herein.
  • the invention also relates to a concrete structure according to the preamble of claim 15.
  • the concrete structure therefore comprises a first concreting section and a second concreting section adjacent to the first concreting section. Reinforcement elements are arranged in the area of the transition between the first and second concreting sections.
  • the invention relates to a concrete structure production method according to the preamble of claim 16.
  • the method is used to produce a concrete structure comprising a first concreting section and a second concreting section adjacent to the first concreting section.
  • the concrete structure can be designed according to a concrete structure described herein.
  • the transition area between two adjacent concreting sections of a concrete structure includes a joint and this joint is considered to be less structurally stable than monolithic components without a joint.
  • this joint is considered to be less structurally stable than monolithic components without a joint.
  • reinforcing elements or reinforcing bars are used in which the reinforcing bars are arranged in such a way that they can be bent out of the box or screwed there, especially when the first concreting section is finished and the second concreting section is on should be connected to the first.
  • the storage boxes are intended to help secure the concrete and reinforcement components involved.
  • the joint with the storage boxes installed in them can have the properties "very smooth”, “smooth”, “rough” or “interlocked”, whereby a "interlocked” joint can transmit most transverse forces.
  • the storage boxes are equipped with profiled or structured wall sections so that transverse forces can be better absorbed or transferred.
  • the storage boxes designed in this way can preferably transmit transverse forces in one direction. If transverse forces are to be transmitted in the lateral and longitudinal directions (relative to the construction joint), a complex design of the components of the storage box is required, which is associated with comparatively high (manufacturing) costs. This is where the invention comes in.
  • the object of the invention is to improve the static properties of concrete structures with several concreting sections in the area of the joint between two adjacent concreting sections with the lowest possible material and cost expenditure.
  • This task is solved by a custody order according to claim 1. Further refinements result from the subclaims.
  • the storage arrangement according to the invention is characterized in that clawing elements are arranged in or on the wall section, which protrude from the wall section in at least one direction.
  • the clawing elements are formed as pins or bolts.
  • the clawing elements create a stable connection or clawing with the concrete of the concrete component, in particular for absorbing/transmitting transverse forces.
  • the storage arrangement can be formed as a storage box, in particular as a storage box comprising a profile with a substantially U-shaped cross section.
  • the storage box can comprise a wall section forming a rear wall and wall sections arranged laterally on the rear wall, which form side walls.
  • the clawing elements are preferably arranged on or in the rear wall.
  • a front wall section or an insert element can be provided on the front sides of the storage box.
  • the reinforcing elements are preferably arranged in or on the rear wall, preferably near the side walls.
  • the clawing elements can be arranged in or on the rear wall between the reinforcing elements, for example in the area of the middle of the rear wall.
  • At least one wall section of the arrangement can comprise at least one profiled and/or perforated and/or toothed and/or embossed surface.
  • the pins or bolts protrude from the storage box on one side of the rear wall and protrude into the storage box on the other side of the rear wall.
  • the part of the pins or bolts that protrudes into the storage box should have a length that corresponds or almost corresponds to the dimensions of the side walls and therefore the height of the storage box.
  • the storage box includes a lid which can be arranged on the side walls, the pins/bolts do not fall out when the storage box is being transported.
  • the storage box is arranged together with the lid in or on a concreting section. When the concrete of this concreting section has hardened, the cover is removed and the reinforcing elements can be bent out of the storage box.
  • the second second concreting section which is directly adjacent to the first concreting section, can then be arranged in or on the opened storage box.
  • the parts of the pins/bolts protruding into the storage box contribute to better gripping in the area of the joint between the first and second concreting section in that the pins/bolts transmit shear forces transversely and lengthwise to the joint better.
  • the pins/bolts arranged in openings in the rear wall cannot fall out of the storage arrangement when the box is being handled, as the pins/bolts are removed from the lid of the box before the first concreting section is arranged Boxes are prevented from falling out, and when arranging the second concreting section, the pins/bolts are already fixed in the first, hardened concreting section.
  • the storage arrangement can be dimensioned smaller by means of clawing elements; in particular, the installation depth of the storage arrangement becomes smaller, for example in the range of approximately 1 cm to approximately 4 cm.
  • the clawing elements are preferably formed as pins or bolts, in particular cylindrical or circular cylindrical or cylindrical or circular cylindrical.
  • the pins/bolts can have a non-(circular) round cross-section, in particular a polygonal, for example a triangular, square or hexagonal cross-section.
  • the cross section or the cross-sectional area can change over the length of the pin/bolt, for example so that the pin/bolt is conical.
  • the pins/bolts can be attached to the wall section, for example by means of a welded connection.
  • the pins or bolts can be arranged on at least one side of the wall section, preferably on both sides. In this respect, the pins/bolts can be arranged on the front and/or back and/or inside and/or outside.
  • the pins or bolts can have at least one thickening. They can have a region with a first diameter and a region with a second diameter, the first diameter being larger than the second diameter.
  • the pins/bolts or the pin/bolt cross section can include a shoulder and/or a step.
  • the pins/bolts can have a chamfer and/or at least a rounding on at least one end face.
  • the pins/bolts can be arranged in, in particular circular, openings of the wall section, in particular in a form-fitting and/or non-positive and/or cohesive manner.
  • holes are arranged in the wall section, the diameter of which corresponds or almost corresponds to that of the pins/holes.
  • the pins/bolts are inserted into the holes (manually or mechanically). It may be useful if the pins/bolts are fixed.
  • the pins/bolts can have a diameter in a diameter range of about 6 mm to about 18 mm.
  • the pins/bolts can have at least one thickening.
  • a section or region of the pins/bolts can be provided with a first diameter and a region with a second diameter, the first diameter being larger than the second diameter.
  • the pins/bolts can have a length in a length range of about 15 mm to about 200 mm.
  • the bolt length can, for example, correspond to approximately twice the depth of the box. In relation to the dimensions of the storage arrangement, the dimensions of the pins/bolts are comparatively small. This means that the storage arrangement can be produced with little material expenditure and still meets high quality standards.
  • the pins/bolts may protrude more from the hole on one side of the wall section than on the opposite side.
  • the pins/bolts can protrude from one side of the wall section over a length of about 10 mm to about 190 mm.
  • the method is therefore used to produce a, in particular described herein, Concrete structure comprising a first concreting section and a second concreting section adjacent to the first concreting section.
  • the reinforcing elements are arranged in the method using a storage arrangement described herein.
  • FIG. 1A shows a perspective view of the interior of the storage box 1, in which the reinforcing elements 2 include bars arranged in a V-shape.
  • the reinforcing bars 2 each have a kink area 3 so that a section of each bar can be stored in the cavity 4 of the box 1.
  • the bend areas 3 of the rods 2 can be bent out of the box 1.
  • the reinforcing elements 2 are formed like a bow with a U-shaped geometry.
  • the brackets 6 protrude essentially vertically from the rear wall 7 of the box 1.
  • the reinforcing elements 2 can be manufactured or arranged in the box 1 by inserting the bow-like reinforcing bars 2 through the rear wall 7 of the box 1.
  • the box 1 is formed from a, preferably metallic, U-profile, with the rear wall 7 being wider than the narrow side walls 8 of the box 1.
  • the clawing elements 9 can be seen, which are each formed as bolts and which pass through an opening 10 in the wall section of the box 1 forming the rear wall 7, so that the bolts 9 on both sides of the box 1 protrude from its rear wall 7.
  • the bolts 9 form a claw connection with the concrete surrounding the bolts 9, whereby the component joint in which the storage box 1 is arranged achieves the static quality level "interlocked” or "form-fitting".
  • the reinforcing bars 2 have no kink area and extend on the front and back of the box 1 essentially perpendicular to its rear wall 7.
  • bolts 9 are provided as clawing elements, which extend from the front and back of the rear wall 7 of the box 1 stand out.
  • the rear wall 7 of the storage box 1 is neither structured nor profiled.
  • the rear wall 7 can therefore be made from a cost-effective material.
  • the clawing to achieve the high quality level "interlocked” is achieved with the pins 9 or micro-bolts 9.
  • the bolts 9 can have a diameter of approximately 13 mm and a length of approximately 60 mm.
  • the bolts 9 protrude approximately 30 mm from the plane of the rear wall 7 on the front and/or back 5.
  • the distribution of the bolts 9 on the surface of the box rear wall 7 results in a stability and static strengthening of the box 1, so that further measures to achieve a high level of quality such as "interlocking" are unnecessary.
  • the Fig. 3 shows a schematic side (sectional) view of a claw element 9 formed as a bolt 9.
  • the bolt has an area 11 with a first diameter at the end and an area 12 with a second diameter at the opposite end, the first diameter being larger than the second.
  • the step or shoulder between the areas 11 and 12 forms a thickening 14 of the bolt 9.
  • In the area 12 with the smaller diameter There is an area 13 of the bolt with a structured surface adjacent to the step or the shoulder.
  • the structure in the structured area 13 can be formed by roughening or by embossing.
  • the structured area ensures that the bolt sits better in the opening 10 of the storage box 1.
  • a chamfer is arranged at the end of the narrower area 13, whereby the bolt 9 can be used better in the opening 10.
  • the thickening 14 ensures that the bolt 9 does not fall through the opening 10 when it is inserted into the opening 10.
  • the length of the thicker area 12 essentially corresponds to the dimension of the narrow side 15 of the storage box 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verwahranordnung (1) für Bewehrungselemente (2) zum Bewehren eines Betonbauwerks, insbesondere im Bereich des Übergangs zwischen einem ersten Betonier-Abschnitt und einem, zum ersten Betonier-Abschnitt benachbarten zweiten Betonier-Abschnitt. Die Bewehrungselemente (2) sind, insbesondere bewegbar und/oder biegbar und/oder schraubbar, in oder an der Verwahranordnung (1) angeordnet. Die Verwahranordnung (1) umfasst zumindest einen Wandabschnitt. In oder an dem Wandabschnitt sind Verkrallungselemente (9) angeordnet, welche in zumindest einer Richtung aus dem Wandabschnitt herausragen. Die Verkrallungselemente (9) sind als Stifte oder Bolzen (9) gebildet.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Verwahranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Verwahranordnung dient demnach zum Verwahren von Bewehrungselementen. Die Bewehrungselemente sind zum Bewehren eines Betonbauwerks vorgesehen, insbesondere im Bereich des Übergangs zwischen einem ersten Betonier-Abschnitt und einem, zum ersten Betonier-Abschnitt benachbarten zweiten Betonier-Abschnitt. Die Bewehrungselemente sind bewegbar und/oder biegbar und/oder schraubbar in oder an der Verwahranordnung angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13 ferner ein Verfahren zum Herstellen einer, insbesondere hierin beschriebenen, Verwahranordnung.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Betonbauwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15. Das Betonbauwerk umfasst demnach einen ersten Betonier-Abschnitt und einen zum ersten Betonier-Abschnitt benachbarten zweiten Betonier-Abschnitt. Im Bereich des Übergangs zwischen erstem und zweitem Betonier-Abschnitt sind Bewehrungselemente angeordnet.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Betonbauwerk-Herstellungs-Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16. Das Verfahren dient zum Herstellen eines Betonbauwerks umfassend einen ersten Betonier-Abschnitt und einen zum ersten Betonier-Abschnitt benachbarten zweiten Betonier-Abschnitt. Das Betonbauwerk kann gemäß einem hierin beschriebenen Betonbauwerk beschaffen sein.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Der Übergangsbereich zwischen zwei zueinander benachbarten Betonier-Abschnitten eines Betonbauwerks umfasst eine Fuge und diese Fuge wird statisch als weniger tragfähig angesehen als monolithische Bauteile ohne Fuge. Insofern besteht Bedarf an einer zusätzlichen Bewehrung des Berührungs- oder Übergangsbereichs zwischen benachbarten Betonier-Abschnitten respektive der Fuge. Dies wird mit Bewehrungselementen respektive Bewehrungsstäben erreicht. Zur Vereinfachung der Verarbeitung der Bewehrungsstäbe im Bereich der Fuge werden Verwahrkästen verwendet, in denen die Bewehrungsstäbe so angeordnet sind, dass diese aus dem Kasten herausgebogen oder dort verschraubt werden können, insbesondere wenn der erste Betonier-Abschnitt fertig ist und der zweite Betonier-Abschnitt an den ersten angeschlossen werden soll.
  • Zur Verbesserung der statischen Eigenschaften des Fugen-Bereichs, insbesondere im Hinblick auf das Übertragen von Querkräften, sollen die Verwahrkästen zur Verkrallung der beteiligten Beton- und Bewehrungs-Komponenten beitragen. Die Fugen mit den darin verbauten Verwahrkästen können die Eigenschaft "sehr glatt", "glatt", "rau" oder "verzahnt" haben, wobei eine "verzahnte" Fuge die meisten Querkräfte übertragen kann. Um eine Fuge mit der Eigenschaft "verzahnt" zu schaffen, werden die Verwahrkästen mit profilierten oder strukturierten Wandabschnitten ausgestattet, so dass Querkräfte besser aufgenommen respektive übertragen werden können. Die so konzipierten Verwahrkästen können bevorzugt Querkräfte in einer Richtung übertragen. Sollen Querkräfte in seitlicher und in Längs-Richtung (bezogen auf die Arbeitsfuge) übertragen werden, bedarf es einer aufwändigen Gestaltung der Komponenten des Verwahrkastens, was mit vergleichsweise hohen (Herstellungs-)Kosten verbunden ist. Hier setzt die Erfindung ein.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die statischen Eigenschaften von Betonbauwerken mit mehreren Betonier-Abschnitten im Bereich der Fuge zwischen zwei benachbarten Betonier-Abschnitten mit möglichst geringem Material- und Kostenaufwand zu verbessern. Diese Aufgabe wir durch eine Verwahranordnung nach Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die erfindungsgemäße Verwahranordnung zeichnet sich dadurch aus, dass in oder an dem Wandabschnitt Verkrallungselemente angeordnet sind, welche in zumindest einer Richtung aus dem Wandabschnitt herausragen. Die Verkrallungselemente sind als Stifte oder Bolzen gebildet. Die Verkrallungselemente bewirken eine stabile Verbindung respektive Verkrallung mit dem Beton des Betonbauteils, insbesondere zur Aufnahme/Übertragung auch von Querkräften. Aufgrund der Wirkung der Verkrallungselemente der Verwahranordnung gelingt die Schaffung einer Fuge der benachbarten Betonier-Abschnitte, welche das Qualitätsmerkmal "verzahnt", d. h. die höchste Qualitätsstufe, erhält - und zwar bei Schubkräften, die sowohl längs zur Fuge als auch quer zur Fuge wirken. Je nach Region respektive Norm, insbesondere in der Schweiz, wird für diese höchste Qualitätsstufe auch der Begriff respektive die Bezeichnung "formschlüssig" verwendet.
  • Die Verwahranordnung kann als Verwahrkasten gebildet sein, insbesondere als Verwahrkasten umfassend ein Profil mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Der Verwahrkasten kann einen eine Rückwand bildenden Wandabschnitt umfassen und seitlich an der Rückwand angeordnete Wandabschnitte, welche Seitenwände bilden. Die Verkrallungselemente sind bevorzugt an oder in der Rückwand angeordnet. An den Stirnseiten des Verwahrkastens kann ein stirnseitiger Wandabschnitt vorgesehen sein oder ein Einsatzelement. Die Bewehrungselemente sind bevorzugt in oder an der Rückwand angeordnet, vorzugsweise in der Nähe der Seitenwände. Die Verkrallungselemente können in oder an der Rückwand zwischen den Bewehrungselementen, angeordnet sein, beispielsweise im Bereich der Mitte der Rückwand. Zumindest ein Wandabschnitt der Anordnung kann zumindest eine profilierte und/oder perforierte und/oder verzahnte und/oder geprägte Oberfläche umfassen.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn die Stifte oder Bolzen auf der einen Seite der Rückwand aus dem Verwahrkasten herausragen und auf der anderen Seite der Rückwand in den Verwahrkasten hineinragen. Der in den Verwahrkasten hineinragende Teil der Stifte oder Bolzen sollte dabei eine Länge aufweisen, die der Abmessung der Seitenwände und insofern der Höhe des Verwahrkastens entspricht oder nahezu entspricht. Wenn der Verwahrkasten einen Deckel umfasst, welcher auf den Seitenwänden anordbar ist, fallen die Stifte/Bolzen beim Transport des Verwahrkastens nicht heraus. Auf der Baustelle wird der Verwahrkasten zusammen mit dem Deckel in oder an einem Betonierabschnitt angeordnet. Wenn der Beton dieses Betonierabschnitts ausgehärtet ist, wird der Deckel entfernt und die Bewehrungselemente können aus dem Verwahrkasten herausgebogen werden. In oder an dem geöffneten Verwahrkasten kann anschließend der zweite, an den ersten Betonierabschnitt direkt angrenzende zweite Betonierabschnitt angeordnet werden. Dabei tragen die in den Verwahrkasten hineinragenden Teile der Stifte/Bolzen zur besseren Verkrallung im Bereich der Fuge zwischen erstem und zweitem Betonierabschnitt insofern bei, als durch die Stifte/Bolzen Schubkräfte quer und längs zur Fuge besser übertragen werden. Die in Öffnungen der Rückwand angeordneten Stifte/Bolzen können beim Handhaben des Kastens aus der Verwahranordnung insofern nicht herausfallen, als die Stifte/Bolzen vor dem Anordnen des ersten Betonierabschnitts vom Deckel des Kastens am Herausfallen gehindert werden, und beim Anordnen des zweiten Betonierabschnitts sind die Stifte/Bolzen bereits im ersten, ausgehärteten Betonierabschnitt fixiert.
  • Auf dem Wandabschnitt mit den Verkrallungselementen, insbesondere in oder auf der Rückwand, können etwa 10 bis etwa 100 Verkrallungselemente pro Quadratmeter Wandabschnitts-Fläche angeordnet sein. Bei dieser Flächendichte an Verkrallungselementen wird eine qualitativ hochwertige Verkrallung erzielt bei gleichzeitig geringen Material- und Herstellungskosten. Durch Verkrallungselemente kann die Verwahranordnung kleiner dimensioniert werden, insbesondere wird die Einbautiefe der Verwahranordnung geringer, beispielsweise im Bereich von etwa 1 cm bis etwa 4 cm.
  • Die Verkrallungselemente sind bevorzugt als, insbesondere zylinderförmige oder kreiszylinderförmige oder zylinderähnliche oder kreiszylinderähnliche, Stifte oder Bolzen gebildet. Die Stifte/Bolzen können einen nicht-(kreis-)runden Querschnitt aufweisen, insbesondere einen mehreckigen, beispielsweise einen dreieckigen, viereckigen oder sechseckigen Querschnitt. Der Querschnitt respektive die Querschnittsfläche kann sich über der Länge des Stiftes/Bolzens ändern, beispielsweise so, dass der Stift/Bolzen konisch gebildet ist. Die Stifte/Bolzen können auf dem Wandabschnitt befestigt sein, etwa mittels einer Schweißverbindung. Die Stifte oder Bolzen können auf zumindest einer Seite des Wandabschnitts angeordnet sein, vorzugsweise auf beiden Seiten. Insofern können die Stifte/Bolzen vorderseitig und/oder rückseitig und/oder innenseitig und/oder außenseitig angeordnet sein.
  • Die Stifte oder Bolzen können zumindest eine Verdickung aufweisen. Sie können einen Bereich mit einem ersten Durchmesser aufweisen sowie einen Bereich mit einem zweiten Durchmesser, wobei der erste Durchmesser größer ist als der zweite Durchmesser. Die Stifte/Bolzen respektive der Stift/Bolzen-Querschnitt kann/können einen Absatz und/oder eine Stufe umfassen. Die Stifte/Bolzen können an zumindest einer endseitigen Stirnseite eine Fase und/oder zumindest eine Abrundung aufweisen.
  • Die Stifte/Bolzen können in, insbesondere kreisrunden, Öffnungen des Wandabschnitts, insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig, angeordnet sein. Hierzu werden in dem Wandabschnitt Bohrungen angeordnet, deren Durchmesser dem der Stifte/Bohrungen entspricht oder nahezu entspricht. In den Bohrungen werden die Stifte/Bolzen (manuell oder maschinell) eingesetzt. Es kann zweckmäßig sein, wenn die Stifte/Bolzen fixiert werden. Die Stifte/Bolzen können einen Durchmesser aufweisen in einem Durchmesserbereich von etwa 6 mm bis etwa 18 mm. Die Stifte/Bolzen können zumindest eine Verdickung aufweisen. Es kann ein Abschnitt respektive Bereich der Stifte/Bolzen mit einem ersten Durchmesser vorgesehen sein sowie ein Bereich mit einem zweiten Durchmesser, wobei der erste Durchmesser größer ist als der zweite Durchmesser. Die Stifte/Bolzen können eine Länge aufweisen in einem Längenbereich von etwa 15 mm bis etwa 200 mm. Die Bolzenlänge kann beispielsweise etwa der doppelten Kastentiefe entsprechen. Im Verhältnis zu den Abmessungen der Verwahranordnung sind die Abmessungen der Stifte/Bolzen vergleichsweise klein. Dies bewirkt, dass die Verwahranordnung mit geringem Materialaufwand herstellbar ist und dennoch hohen Qualitätsstandards genügt.
  • Die Stifte/Bolzen können auf einer Seite des Wandabschnitts mehr aus der Bohrung herausragen als auf der gegenüberliegenden Seite. Die Stifte/Bolzen können auf einer Länge von etwa 10 mm bis etwa 190 mm aus einer Seite des Wandabschnitts herausragen.
  • Ein Verbessern der statischen Eigenschaften von Betonbauwerken mit mehreren Betonier-Abschnitten im Bereich der Fuge zwischen zwei benachbarten Betonier-Abschnitten mit möglichst geringem Material- und Kostenaufwand gelingt ferner mit einem Verfahren zum Herstellen einer, insbesondere hierin beschriebenen, Verwahranordnung gemäß Anspruch 13. Bei dem Herstellungsverfahren ist vorgesehen, dass in einer Rückwand der Verwahranordnung durch Bohren mehrere Öffnungen angeordnet werden, und dass anschließend in die Öffnungen jeweils ein Stift oder Bolzen eingesetzt wird. Anschließend wird ein Deckel auf der Verwahranordnung angeordnet, sodass die in die Öffnungen eingesetzten Stifte oder Bolzen aus den Öffnungen nicht herausfallen können. Es kann vorgesehen sein, dass die Stifte oder Bolzen zumindest eine Verdickung aufweisen und/oder zumindest einen strukturierten Bereich.
  • Ein Verbessern der statischen Eigenschaften von Betonbauwerken mit mehreren Betonier-Abschnitten im Bereich der Fuge zwischen zwei benachbarten Betonier-Abschnitten mit möglichst geringem Material- und Kostenaufwand gelingt ferner mit einem Betonbauwerk gemäß Anspruch 15. Demnach sind die Bewehrungselemente des Betonbauwerks in einer hierin beschriebenen Verwahranordnung angeordnet.
  • Ein Verbessern der statischen Eigenschaften von Betonbauwerken mit mehreren Betonier-Abschnitten im Bereich der Fuge zwischen zwei benachbarten Betonier-Abschnitten mit möglichst geringem Material- und Kostenaufwand gelingt ferner mit einem Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 16. Das Verfahren dient demnach zum Herstellen eines, insbesondere hierin beschriebenen, Betonbauwerks umfassend einen ersten Betonier-Abschnitt und einen zum ersten Betonier-Abschnitt benachbarten zweiten Betonier-Abschnitt. Die Bewehrungselemente werden bei dem Verfahren mittels einer hierin beschriebenen Verwahranordnung angeordnet.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - ein Ausführungsbeispiel einer Verwahranordnung dargestellt ist. Auch einzelne Merkmale der Ansprüche oder der Ausführungsformen können mit anderen Merkmalen anderer Ansprüche und Ausführungsformen kombiniert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1A-D
    eine erste Variante einer Verwahranordnung in verschiedenen Ansichten,
    Fig. 2A-D
    eine weitere Variante einer Verwahranordnung in verschiedenen Ansichten und
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht eines als Bolzen gebildeten Verkrallungselementes.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die Figuren 1A bis 1D zeigen verschiedene Ansichten eines Verwahrkastens 1 für Beton-Bewehrungselemente. Fig. 1A zeigt eine perspektivische Ansicht in das Innere des Verwahrkastens 1, in dem die Bewehrungselemente 2 v-förmig angeordnete Stäbe umfassen. Die Bewehrungsstäbe 2 haben jeweils einen Knick-Bereich 3, so dass ein Abschnitt jedes Stabs im Hohlraum 4 des Kastens 1 verwahrt werden kann. Auf der Baustelle, wo das Betonbauwerk errichtet werden soll, können die Knick-Bereiche 3 der Stäbe 2 aus dem Kasten 1 herausgebogen werden. Auf der Rückseite 5 des Kastens 1 (Fig. 1C) sind die Bewehrungselemente 2 bügelartig mit U-förmiger Geometrie gebildet. Die Bügel 6 ragen im Wesentlichen senkrecht aus der Rückwand 7 des Kastens 1 heraus. Das Herstellen respektive Anordnen der Bewehrungselemente 2 in dem Kasten 1 gelingt, indem die bügelartigen Bewehrungsstäbe 2 durch die Rückwand 7 des Kastens 1 hindurchgesteckt werden. Der Kasten 1 ist aus einem, bevorzugt metallischen, U-Profil gebildet, wobei die Rückwand 7 breiter ist als die schmalen Seitenwände 8 des Kastens 1.
  • In den Detail-Ansichten gemäß der Figuren 1B (Vorderseite) und 1D (Rückseite) sind die Verkrallungselemente 9 zu sehen, welche jeweils als Bolzen gebildet sind, und welche durch eine Öffnung 10 in dem die Rückwand 7 bildenden Wandabschnitt des Kastens 1 hindurchführen, sodass die Bolzen 9 auf beiden Seiten des Kastens 1 aus dessen Rückwand 7 herausragen. Die Bolzen 9 bilden beim Betonieren eine Verkrallung mit dem die Bolzen 9 umgebenden Beton, wodurch die Bauteil-Fuge, in dem der Verwahrkasten 1 angeordnet ist, die Statik-Qualitätsstufe "verzahnt" oder "formschlüssig" erlangt.
  • Bei der Variante gemäß der Figuren 2A bis 2D haben die Bewehrungsstäbe 2 keinen Knick-Bereich und erstrecken sich auf der Vorder- und Rückseite des Kastens 1 im Wesentlichen senkrecht zu dessen Rückwand 7. Auch bei dieser Variante sind Bolzen 9 als Verkrallungselemente vorgesehen, welche vorder- und rückseitig aus der Rückwand 7 des Kastens 1 herausragen.
  • Bei beiden Varianten gemäß der Figuren 1A bis 1D und 2A bis 2D ist die Rückwand 7 des Verwahrkastens 1 weder strukturiert noch profiliert. Die Rückwand 7 kann demnach aus einem kostengünstigen Material gefertigt werden. Die Verkrallung zur Erlangung der hohen Qualitätsstufe "verzahnt" wird mit den Stiften 9 respektive Mikro-Bolzen 9 erreicht. Die Bolzen 9 können einen Durchmesser aufweisen von etwa 13 mm und eine Länge von etwa 60 mm. Die Bolzen 9 ragen auf der Vorder- und/oder Rückseite 5 etwa 30 mm aus der Ebene der Rückwand 7 heraus. Die Verteilung der Bolzen 9 auf der Fläche der Kasten-Rückwand 7 bewirkt eine Stabilitäts- und statische Ertüchtigung des Kastens 1, sodass weitere Maßnahmen zur Erlangung einer hohen Qualitätsstufe wie "verzahnt" entbehrlich sind.
  • Die Fig. 3 zeigt eine schematische seitliche (Schnitt-)Ansicht eines als Bolzen 9 gebildeten Verkrallungselementes 9. Der Bolzen hat endseitig einen Bereich 11 mit einem ersten Durchmesser und am gegenüberliegenden Ende einen Bereich 12 mit einem zweiten Durchmesser, wobei der erste Durchmesser größer ist als der zweite. Die Stufe respektive der Absatz zwischen den Bereichen 11 und 12 bildet eine Verdickung 14 des Bolzens 9. In dem Bereich 12 mit dem kleineren Durchmesser befindet sich benachbart zu der Stufe respektive zu dem Absatz ein Bereich 13 des Bolzens mit einer strukturierten Oberfläche. Die Struktur im strukturierten Bereich 13 kann durch Aufrauen oder durch eine Prägung gebildet sein. Der strukturierte Bereich bewirkt einen besseren Sitz des Bolzens in der Öffnung 10 des Verwahrkastens 1. Am Ende des schmaleren Bereichs 13 ist eine Fase angeordnet, wodurch der Bolzen 9 besser in der Öffnung 10 einsetzbar ist. Die Verdickung 14 bewirkt, dass der Bolzen 9 beim Einsetzen in die Öffnung 10 nicht durch die Öffnung 10 hindurchfällt. Die Länge des dickeren Bereichs 12 entspricht im Wesentlichen der Abmessung der Schmalseite 15 des Verwahrkastens 1.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Verwahrkasten
    2
    Bewehrungsstab
    3
    Knick-Bereich
    4
    Hohlraum
    5
    Rückseite
    6
    Bügel
    7
    Rückwand
    8
    Seitenwand
    9
    Bolzen
    10
    Öffnung
    11
    erster Durchmesserbereich
    12
    zweiter Durchmesserbereich
    13
    strukturierter Bereich
    14
    Verdickung
    15
    Schmalseite

Claims (16)

  1. Verwahranordnung (1) für Bewehrungselemente (2) zum Bewehren eines Betonbauwerks, insbesondere im Bereich des Übergangs zwischen einem ersten Betonier-Abschnitt und einem, zum ersten Betonier-Abschnitt benachbarten zweiten Betonier-Abschnitt, wobei die Bewehrungselemente (2), insbesondere bewegbar und/oder biegbar und/oder schraubbar, in oder an der Verwahranordnung (1) angeordnet sind, und wobei die Verwahranordnung (1) zumindest einen Wandabschnitt umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Wandabschnitt Verkrallungselemente (9) angeordnet sind, welche in zumindest einer Richtung aus dem Wandabschnitt herausragen, wobei die Verkrallungselemente (9) als Stifte oder Bolzen (9) gebildet sind.
  2. Verwahranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwahranordnung (1) als Verwahrkasten (1) gebildet ist umfassend ein Profil mit einem U-förmigen Querschnitt, wobei der Verwahrkasten (1) zwei Seitenwände (7) und eine zwischen den Seitenwänden (7) angeordnete Rückwand (8) umfasst, und wobei die Verkrallungselemente (9) an oder in der Rückwand (7) angeordnet sind.
  3. Verwahranordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte oder Bolzen (9) in den Verwahrkasten (1) hineinragen, und dass der in den Verwahrkasten (1) hineinragende Teil (14) der Stifte oder Bolzen (9) eine Länge aufweist, die der Abmessung der Seitenwände (7) und insofern der Höhe des Verwahrkastens (1) entspricht oder nahezu entspricht.
  4. Verwahranordnung (1) nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen auf den Seitenwänden (7) anordbaren Deckel.
  5. Verwahranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wandabschnitt der Anordnung (1) zumindest eine profilierte und/oder perforierte und/oder verzahnte und/oder geprägte Oberfläche umfasst.
  6. Verwahranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in oder auf dem Wandabschnitt, insbesondere in oder auf der Rückwand (8), etwa 10 bis etwa 100 Verkrallungselemente (9) pro Quadratmeter Wandabschnitts-Fläche angeordnet sind.
  7. Verwahranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkrallungselemente (9) als zylinderförmige kreiszylinderförmige oder zylinderähnliche oder kreiszylinderähnliche Stifte oder Bolzen (9) gebildet sind, und dass die Stifte oder Bolzen (9) einen Bereich (11) mit einem ersten Durchmesser aufweisen sowie einen Bereich (12) mit einem zweiten Durchmesser, wobei der erste Durchmesser größer ist als der zweite Durchmesser.
  8. Verwahranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte oder Bolzen (9) auf zumindest einer Seite des Wandabschnitts angeordnet sind, vorzugsweise auf beiden Seiten.
  9. Verwahranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte oder Bolzen (9) in, insbesondere kreisrunden, Öffnungen (10) des Wandabschnitts, insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig, angeordnet sind.
  10. Verwahranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte oder Bolzen (9) einen Durchmesser aufweisen in einem Durchmesserbereich von etwa 6 mm bis etwa 18 mm, und/oder dass die Stifte oder Bolzen (9) eine Länge aufweisen in einem Längenbereich von etwa 15 mm bis etwa 200 mm.
  11. Verwahranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte oder Bolzen (9) auf einer Länge von etwa 10 mm bis etwa 190 mm aus einer Seite des Wandabschnitts, insbesondere der Rückwand (8), herausragen.
  12. Verwahranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche und/oder der Umfang der Stifte oder Bolzen (9) zumindest abschnittsweise einen strukturierten, insbesondere aufgerauten, Bereich (13) aufweisen.
  13. Verfahren zum Herstellen einer Verwahranordnung (1), insbesondere einer Verwahranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Rückwand der Verwahranordnung (1) durch Bohren mehrere Öffnungen (10) angeordnet werden, dass anschließend in die Öffnungen (10) jeweils ein Stift oder Bolzen (9) eingesetzt wird, und dass anschließend ein Deckel auf der Verwahranordnung (1) angeordnet wird, sodass die in die Öffnungen (10) eingesetzten Stifte oder Bolzen (9) aus den Öffnungen (10) nicht herausfallen können.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte oder Bolzen (9) zumindest eine Verdickung (14) aufweisen und/oder zumindest einen strukturierten Bereich (13).
  15. Betonbauwerk umfassend einen ersten Betonier-Abschnitt und einen zum ersten Betonier-Abschnitt benachbarten zweiten Betonier-Abschnitt, wobei im Bereich des Übergangs zwischen erstem und zweitem Betonier-Abschnitt Bewehrungselemente (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungselemente (2) in einer Verwahranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 angeordnet sind.
  16. Verfahren zum Herstellen eines Betonbauwerks umfassend einen ersten Betonier-Abschnitt und einen zum ersten Betonier-Abschnitt benachbarten zweiten Betonier-Abschnitt, insbesondere eines Betonbauwerks nach Anspruch 10, wobei im Bereich des Übergangs zwischen erstem und zweitem Betonier-Abschnitt Bewehrungselemente (2) angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungselemente (2) mittels einer Verwahranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 angeordnet werden.
EP23020159.2A 2022-03-30 2023-03-28 Verwahranordnung, betonbauwerk und verfahren zum herstellen eines betonbauwerks Pending EP4253692A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001102.6A DE102022001102A1 (de) 2022-03-30 2022-03-30 Verwahranordnung, betonbauwerk und verfahren zum herstellen eines betonbauwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4253692A1 true EP4253692A1 (de) 2023-10-04

Family

ID=87805912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23020159.2A Pending EP4253692A1 (de) 2022-03-30 2023-03-28 Verwahranordnung, betonbauwerk und verfahren zum herstellen eines betonbauwerks

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4253692A1 (de)
DE (1) DE102022001102A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727147B1 (fr) * 1994-11-18 1997-01-17 Meunier Jean Francis Boite d'attente, et procede de maintien d'une boite d'attente entre deux banches
WO1999060229A1 (en) * 1998-05-18 1999-11-25 Forsite Manufacturing Limited Aid for reinforced concrete construction
CH697491B1 (de) * 2005-12-13 2008-11-14 Sybaco Ag Bewehrungsanschlusselement.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727147B1 (fr) * 1994-11-18 1997-01-17 Meunier Jean Francis Boite d'attente, et procede de maintien d'une boite d'attente entre deux banches
WO1999060229A1 (en) * 1998-05-18 1999-11-25 Forsite Manufacturing Limited Aid for reinforced concrete construction
CH697491B1 (de) * 2005-12-13 2008-11-14 Sybaco Ag Bewehrungsanschlusselement.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022001102A1 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902186B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2183446B1 (de) Seilschlaufenschiene
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
DE7631886U1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
DE202008017974U1 (de) Distanzplatte
EP2664712A2 (de) Verkehrsleitwandelement und Verkehrsleitwand
EP4253692A1 (de) Verwahranordnung, betonbauwerk und verfahren zum herstellen eines betonbauwerks
AT412566B (de) Baukastensystem
AT396702B (de) Schalungsstein
EP3611307A1 (de) Schienenanordnung
DE102013208572A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus Beton
EP1170428B1 (de) Als Rinnenprofil ausgebildete Ablaufrinne
DE3502415A1 (de) Einrichtung und verfahren zur herstellung von schalungseinheiten
DE2622186A1 (de) Betonplatte
EP2108753A1 (de) Bewehrungsvorrichtung für eine Verbindung zwischen zwei plattenförmigen Wandelementen aus Beton, insbesondere aus Stahlbeton
EP3130716B1 (de) Wandbauplatte und wandbausystem für den messebau
DE102022128380A1 (de) Verfahren zum Errichten einer Gebäudewand im 3D-Druck
DE4435967A1 (de) Zaunpfosten mit einem Metallgitter-Zaunelement
DE2945904A1 (de) Verbindungs- und verankerungselement fuer einen bewehrungsstab
EP4212683A1 (de) Abstandshalter, anordnungen mit mindestens einem solchen abstandshalter und verfahren zur errichtung eines gebäudeelements
DE2041399C3 (de) Pressengesenk zum Runden von U-förmig vorgebogenen Blechzuschnitten
DE2842172C3 (de) Schaltafel
EP0322751B1 (de) Zum Einsetzen in eine Schalung für ein Betonbauteil dienende Vorrichtung
DE202022105998U1 (de) Spundwandanordnung für eine Spundwand
DE102020120369A1 (de) Element zum Bau eines Formteils zur Errichtung einer Böschungsbefestigung etc. und Verfahren zur Errichtung einer Böschungsbefestigung etc.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240403

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR