EP2660171A2 - Saugtransportvorrichtung und Verfahren zur Abnahme eines Bogens von einem Bogenstapel - Google Patents

Saugtransportvorrichtung und Verfahren zur Abnahme eines Bogens von einem Bogenstapel Download PDF

Info

Publication number
EP2660171A2
EP2660171A2 EP20130165256 EP13165256A EP2660171A2 EP 2660171 A2 EP2660171 A2 EP 2660171A2 EP 20130165256 EP20130165256 EP 20130165256 EP 13165256 A EP13165256 A EP 13165256A EP 2660171 A2 EP2660171 A2 EP 2660171A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
devices
sheet
transport device
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20130165256
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2660171A3 (de
Inventor
Claus-Dieter Redmer
Klaus Dieter Siegmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBO Postpress Solutions GmbH
Original Assignee
Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG filed Critical Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Publication of EP2660171A2 publication Critical patent/EP2660171A2/de
Publication of EP2660171A3 publication Critical patent/EP2660171A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/12Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
    • B65H3/124Suction bands or belts
    • B65H3/128Suction bands or belts separating from the top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/12Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/12Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
    • B65H3/124Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/264Arrangement of side-by-side belts
    • B65H2404/2641Arrangement of side-by-side belts on movable frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
    • B65H2406/334Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum arranged on movable frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/12Width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a suction transport device for removing a sheet from a stack of sheets in a sheet running direction, which has at least two circumferential suction devices, and a method for removing sheets.
  • a sheet feeder for folding machines on which a suction transport device is provided, which has a continuously rotating suction wheel with horizontal and transverse to the sheet running direction axis of rotation.
  • a suction transport device which has a continuously rotating suction wheel with horizontal and transverse to the sheet running direction axis of rotation.
  • the invention has for its object to provide a suction transport device with structurally simple means, can be reliably removed with the sheet of different format from a stack of sheets.
  • two suction devices are mounted transversely to the sheet travel direction and horizontally adjustable. This makes it possible to reduce or increase the distance between the two suction devices depending on the size of the sheet to be removed. This ensures that sheets of various sizes are reliably and accurately transported to a further processing machine.
  • the adjustable suction devices are preferably mounted transversely to the sheet travel direction and rotatably mounted on a drive shaft so that they can be driven by a single drive.
  • a fixed suction device is provided in the middle between the adjustable suction devices, of which the adjustable suction devices each have the same distance. With such a suction transport device even the smallest bows can be safely removed.
  • the drive shaft is driven by a servomotor controlled by a control device.
  • the controller is configured to control the servo motor to apply suction to suction devices to remove a sheet from the stack of sheets, and to initially rotate the suction devices at minimum speed, then accelerate the suction devices to a maximum speed, then the maximum speed a predetermined period of time is maintained, and then the suction air is switched off and the suction devices are retarded to minimum speed.
  • the two adjustable suction devices are each formed by a suction belt and the specified suction device in the middle of a suction roll.
  • the suction transport device 10 comprises two horizontally spaced suction belts 12, 14 and arranged in the middle between the two suction belts 12, 14 suction roller 22.
  • the two suction belts 12, 14 each comprise a small roller 18 and a larger roller 16, of an endless band 20 are surrounded.
  • the rollers 16 of the suction belts 12, 14 are non-rotatably mounted on a common drive shaft 26 and can be axially displaced on the drive shaft 26.
  • a drive pinion 23 Adjacent to the suction roller 22, a drive pinion 23 is rotatably mounted on the drive shaft 26, which of a in FIG. 1
  • servomotor 30, which is shown explosively, is rotated via an endless toothed belt 28.
  • the suction belts 12, 14 and the suction roller 22 are each connected via a suction line 40 to a vacuum device.
  • FIG. 1 shown position of the suction belts 12, 14 is suitable for the decrease of smaller bow. If larger sheet formats are to be removed, the distance of the suction belts 12, 14 of the suction roller 22 can be changed by the push bar 32 is moved to the left, whereby the suction belt 12 moves to the left. The holder 25 of the suction belt 14 is then mounted on the attachment point 37. The sliding strip 32 is shifted in this case so that both suction belts 12, 14 have the same distance from the suction roller 22.
  • the servo motor 30 is driven by a control device, not shown, as in the speed-time diagram of FIG. 2 is shown.
  • the speed of the two suction belts 12, 14 and the suction roller 22 is minimal and they are acted upon by suction.
  • the suction belts 12, 14 and the suction roller 22 may also be stationary at this time.
  • the suction belts 12, 14 and the suction roller 22 are accelerated to a maximum speed up to the time t 2 . This maximum speed is then maintained until time t 4 , at which the suction air is switched off. Subsequently, the suction belts 12, 14 and the suction roller 22 are delayed until finally the initial minimum speed is reached.
  • the acceleration can also be made variable.
  • a suction roll 22 and two suction belts 12, 14 are provided.
  • other embodiments are conceivable in which only two adjustable suction belts or suction rollers are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Die Saugtransportvorrichtung zur Abnahme eines Bogens von einem Bogenstapel in einer Bogenlaufrichtung (BL) umfasst wenigstens zwei umlaufenden Saugeinrichtungen (12, 14), die quer zur Bogenlaufrichtung und horizontal verstellbar angebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugtransportvorrichtung zur Abnahme eines Bogens von einem Bogenstapel in einer Bogenlaufrichtung, die wenigstens zwei umlaufende Saugeinrichtungen aufweist, sowie ein Verfahren zur Abnahme von Bogen.
  • Aus der DE 26 37 073 A1 ist ein Bogenanleger für Falzmaschinen bekannt, an dem eine Saugtransportvorrichtung vorgesehen ist, die ein ständig umlaufendes Saugrad mit horizontaler und quer zur Bogenlaufrichtung liegender Drehachse aufweist. Mittels des Saugrades wird ein oberster Bogen auf einem Bogenstapel erfasst und zu einer weiterverarbeiteriden Maschine, zum Beispiel einer Falzmaschine, weitertransportiert.
  • Bei Saugtransportvorrichtungen, die nur ein einziges Saugrad umfassen, hat sich herausgestellt, dass es oft zu Schieflagen der Bogen kommt, so dass der Bogen nicht ordnungsgemäß weitertransportiert wird. Aus diesem Grund ist man dazu übergegangen, die Saugtransportvorrichtung mit zwei Saugrädern auszustatten, die im gleichen Abstand zur Mittellinie eines Bogens fest installiert werden. Diese beiden Saugräder werden für alle möglichen Bogenformate von groß bis klein verwendet. Insbesondere bei sehr großen Bogen kann es vorkommen, dass der Bogen an den Seitenrändern aufgrund seiner Trägheit mit geringerer Geschwindigkeit transportiert wird als in dem Bereich, an dem die Saugräder angreifen. Der Bogen kann sich hierdurch ungewünscht verformen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv einfachen Mitteln eine Saugtransportvorrichtung zu schaffen, mit der Bogen unterschiedlichen Formates zuverlässig von einem Bogenstapel abgenommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Saugtransportvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Saugtransportvorrichtung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 6.
  • Ein Verfahren, mit dem Bogen zuverlässig von einem Bogenstapel abgenommen werden können, ist Gegenstand des Patentanspruchs 7.
  • Bei der erfindungsgemäßen Saugtransportvorrichtung sind zwei Saugeinrichtungen quer zur Bogenlaufrichtung und horizontal verstellbar angebracht. Hierdurch wird es ermöglicht, den Abstand der beiden Saugeinrichtungen abhängig von der Größe des abzunehmenden Bogens zu verringern bzw. zu vergrößern. Dies gewährleistet, dass Bogen verschiedenster Größe zuverlässig und exakt an eine weiterverarbeitende Maschine weitertransportiert werden.
  • Die verstellbaren Saugeinrichtungen sind bevorzugt quer zur Bogenlaufrichtung verschiebbar und drehfest auf einer Antriebswelle angebracht, damit sie von nur einem einzigen Antrieb angetrieben werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Mitte zwischen den verstellbaren Saugeinrichtungen eine festgelegte Saugeinrichtung vorgesehen, von der die verstellbaren Saugeinrichtungen jeweils den gleichen Abstand haben. Mit einer solchen Saugtransportvorrichtung können auch kleinste Bögen sicher abgenommen werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Antriebswelle von einem von einer Steuereinrichtung gesteuerten Servomotor angetrieben. Die Steuereinrichtung ist so konfiguriert, dass sie den Servomotor so steuert, dass zur Abnahme eines Bogens vom Bogenstapel die Saugeinrichtungen mit Saugluft beaufschlagt werden und die Saugeinrichtungen zunächst mit minimaler Drehzahl gedreht werden, dann die Saugeinrichtungen auf eine maximale Drehzahl beschleunigt werden, dann die maximale Drehzahl einen vorherbestimmten Zeitabschnitt aufrecht erhalten wird, und dann die Saugluft abgeschaltet wird und die Saugeinrichtungen wieder auf minimale Drehzahl verzögert werden.
  • Durch diese Steuerung der Servomotoren wird sichergestellt, dass keine Trägheitseffekte an den Rändern des Bogens auftreten, die zu einem Verziehen des Bogens führen können. Bevorzugt werden die beiden verstellbaren Saugeinrichtungen jeweils von einem Saugband und die festgelegte Saugeinrichtung in der Mitte von einer Saugwalze gebildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • Figur 1
    eine Saugtransportvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
    Figur 2
    den Drehzahlverlauf von Saugeinrichtungen bei der Abnahme eines Bogens.
  • Die Saugtransportvorrichtung 10 umfasst zwei horizontal im Abstand zueinander angeordnete Saugbänder 12, 14 und eine in der Mitte zwischen den beiden Saugbändern 12, 14 angeordnete Saugwalze 22. Die beiden Saugbänder 12, 14 umfassen jeweils eine kleine Walze 18 und eine größere Walze 16, die von einem endlosen Band 20 umgeben sind. Die Walzen 16 der Saugbänder 12, 14 sitzen drehfest auf einer gemeinsamen Antriebswelle 26 und können auf der Antriebswelle 26 axial verschoben werden.
  • Angrenzend an die Saugwalze 22 ist auf der Antriebswelle 26 ein Antriebsritzel 23 drehfest angebracht, das von einem in Figur 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit explosionsartig dargestellten Servomotor 30 über einen endlosen Zahnriemen 28 in Drehung versetzt wird. Die Saugbänder 12, 14 und die Saugwalze 22 sind jeweils über eine Saugleitung 40 mit einer Unterdruckvorrichtung verbunden.
  • Beidseitig der Saugwalze 22 sind gestellfeste Lagerböcke 36, 38 angeordnet, durch die die Antriebswelle 26 hindurchgeht. Auf der Oberseite der Lagerböcke sind rechteckige Führungsaussparungen 40, 41 ausgebildet, in denen eine Schubleiste 32 horizontal und quer zur Bogenlaufrichtung BL verschieblich geführt ist. An dem in Figur 1 linken Stirnende der Schubleiste 32 ist eine Halterung 24 befestigt, an der das Saugband 12 angebracht ist. Eine entsprechende Halterung 25 ist in Figur 1 angrenzend an den Lagerblock 38 an einer Befestigungsstelle 33 an der Schubleiste 32 von unten angeschraubt. Die Schubleiste 32 weist einen weiteren Befestigungspunkt 37 angrenzend an das in Figur 1 gezeigte rechte Ende der Schubleiste 32 auf.
  • Die in Figur 1 gezeigte Stellung der Saugbänder 12, 14 ist für die Abnahme kleinerer Bogen geeignet. Wenn größere Bogenformate abgenommen werden sollen, kann der Abstand der Saugbänder 12, 14 von der Saugwalze 22 dadurch verändert werden, dass die Schubleiste 32 nach links verschoben wird, wodurch sich auch das Saugband 12 nach links bewegt. Die Halterung 25 des Saugbandes 14 wird dann an der Befestigungsstelle 37 montiert. Die Schubleiste 32 ist in diesem Fall so verschoben, dass beide Saugbänder 12, 14 den gleichen Abstand zu der Saugwalze 22 haben.
  • Der Servomotor 30 wird von einer nicht gezeigten Steuereinrichtung so angetrieben, wie es in dem Drehzahl-Zeitdiagramm von Figur 2 dargestellt ist. Zum Zeitpunkt 0 ist die Drehzahl der beiden Saugbänder 12, 14 und der Saugwalze 22 minimal und sie werden mit Saugluft beaufschlagt. Die Saugbänder 12, 14 und die Saugwalze 22 können zu diesem Zeitpunkt auch stillstehen. Ab dem Zeitpunkt t1 werden die Saugbänder 12, 14 und die Saugwalze 22 bis zum Zeitpunkt t2 auf eine maximale Drehzahl beschleunigt. Diese maximale Drehzahl wird dann bis zum Zeitpunkt t4 aufrecht erhalten, zu dem die Saugluft abgeschaltet wird. Anschließend werden die Saugbänder 12, 14 und die Saugwalze 22.verzögert, bis schließlich die Anfangsminimaldrehzahl erreicht ist. Wie es anhand der gestrichelten Linie zwischen den Zeitpunkten t1 und t3 gezeigt ist, kann die Beschleunigung auch variabel gestaltet werden.
  • Die beschriebene Verstellmöglichkeit mittels der Schubleiste ist nur eine von vielen denkbaren Möglichkeiten zur Verstellung der Saugbänder. Möglich ist natürlich auch eine Verstellung beispielsweise mit Hilfe von Antrieben, die auch von der Steuereinrichtung gesteuert werden.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform sind eine Saugwalze 22 und zwei Saugbänder 12, 14 vorgesehen. Es sind aber auch andere Ausführungen denkbar, bei denen nur zwei verstellbare Saugbänder oder Saugwalzen verwendet werden.

Claims (7)

  1. Saugtransportvorrichtung zur Abnahme eines Bogens von einem Bogenstapel in einer Bogenlaufrichtung (BL), mit wenigstens zwei umlaufenden Saugeinrichtungen (12, 14), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Saugeinrichtungen (12, 14) quer zur Bogenlaufrichtung und horizontal verstellbar angebracht sind.
  2. Saugtransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbaren Saugeinrichtungen (12, 14) quer zur Bogenlaufrichtung verschiebbar und drehfest auf einer Antriebswelle (26) angebracht sind.
  3. Saugtransportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte zwischen den verstellbaren Saugeinrichtungen (12, 14) eine festgelegte Saugeinrichtung (22) vorgesehen ist, von der die verstellbaren Saugeinrichtungen (12, 14) jeweils den gleichen Abstand haben.
  4. Saugtransportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (26) von einem von einer Steuereinrichtung gesteuerten Servomotor (30) angetrieben wird, wobei die Steuereinrichtung so konfiguriert ist, dass sie den Servomotor (30) so steuert, dass zur Abnahme eines Bogens vom Bogenstapel
    - die Saugeinrichtungen (12, 14, 22) mit Saugluft beaufschlagt werden und die Saugeinrichtungen zunächst mit minimaler Drehzahl gedreht werden,
    - dann die Saugeinrichtungen (12, 14, 22) auf eine maximale Drehzahl beschleunigt werden,
    - dann die maximale Drehzahl einen vorherbestimmten Zeitabschnitt aufrecht erhalten wird,
    - dann die Saugluft abgeschaltet wird und die Saugeinrichtungen (12, 14, 22) wieder auf minimale Drehzahl verzögert werden.
  5. Saugtransportvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Drehzahl Null ist.
  6. Saugtransportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbaren Saugeinrichtungen (12, 14) jeweils von einem Saugband und die festgelegte Saugeinrichtung (22) von einer Saugwalze gebildet werden.
  7. Verfahren zur Abnahme von Bogen mittels wenigstens einer von einem Servomotor (30) drehbar angetriebenen Saugeinrichtung (12, 14, 22), bei dem
    - die Saugeinrichtung (12, 14, 22) mit Saugluft beaufschlagt wird und zunächst mit minimaler Drehzahl gedreht wird,
    - dann die Saugeinrichtung (12, 14, 22) auf eine maximale Drehzahl beschleunigt wird,
    - dann die maximale Drehzahl der Saugeinrichtung (12, 14, 22) einen vorherbestimmten Zeitabschnitt aufrechterhalten wird,
    - dann die Saugluft abgeschaltet wird und die Saugrichtung (12, 14, 22) wieder auf minimale Drehzahl verzögert wird.
EP13165256.2A 2012-05-03 2013-04-25 Saugtransportvorrichtung und Verfahren zur Abnahme eines Bogens von einem Bogenstapel Withdrawn EP2660171A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207320 DE102012207320B4 (de) 2012-05-03 2012-05-03 Saugtransportvorrichtung und Verfahren zur Abnahme eines Bogens von einem Bogenstapel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2660171A2 true EP2660171A2 (de) 2013-11-06
EP2660171A3 EP2660171A3 (de) 2016-01-06

Family

ID=48184087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13165256.2A Withdrawn EP2660171A3 (de) 2012-05-03 2013-04-25 Saugtransportvorrichtung und Verfahren zur Abnahme eines Bogens von einem Bogenstapel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9126785B2 (de)
EP (1) EP2660171A3 (de)
JP (1) JP2013234071A (de)
CN (1) CN103420186A (de)
DE (1) DE102012207320B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218930A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogentransportelement einer Druckmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637073A1 (de) 1976-08-18 1978-02-23 Oppenweiler Binder & Co Maschb Papierverarbeitungsmaschine, insbesondere bogenanleger fuer falzmaschinen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1637019A (en) * 1924-01-24 1927-07-26 Hickok W O Mfg Co Sheet-feeding apparatus
US2645479A (en) * 1950-08-25 1953-07-14 William E Mitchell Multiple sheet feeder
JPH07101575A (ja) * 1993-10-08 1995-04-18 Canon Inc シート給送装置及び画像形成装置
JP2002060069A (ja) * 2000-08-17 2002-02-26 Fuji Yuatsu Seiki Kk 折丁用フィーダ
US6773006B2 (en) * 2001-10-24 2004-08-10 Pitney Bowes Inc. Pneumatic apparatus with removable vacuum shoe
ITBO20030549A1 (it) * 2003-09-22 2005-03-23 Gd Spa Unita' di alimentazione di fogli ad una linea di incarto
DE102005059924A1 (de) * 2005-04-20 2006-12-28 Eastman Kodak Co. Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Bogens
WO2008032446A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Sheets retrieving device, sheets handling device, and sheets retrieving method
JP4926847B2 (ja) * 2007-06-22 2012-05-09 キヤノン株式会社 シート給送装置及び画像形成装置
FI120446B (fi) * 2007-08-29 2009-10-30 Raute Oyj Imuhihnakuljetin
JP2009203040A (ja) * 2008-02-28 2009-09-10 Fujifilm Corp シート集積装置及びシート集積方法
JP5328257B2 (ja) * 2008-08-07 2013-10-30 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の製造方法
JP2011225370A (ja) * 2010-03-30 2011-11-10 Toshiba Corp 紙葉類処理装置および紙葉類処理方法
CN201793265U (zh) * 2010-07-26 2011-04-13 项建龙 计算机直接制版设备的版材真空吸附输送机构
CN102874620B (zh) * 2011-07-15 2015-03-11 玉田元创包装机械制造有限公司 一种全自动卡片输送检测定位装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637073A1 (de) 1976-08-18 1978-02-23 Oppenweiler Binder & Co Maschb Papierverarbeitungsmaschine, insbesondere bogenanleger fuer falzmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012207320A1 (de) 2013-11-07
EP2660171A3 (de) 2016-01-06
DE102012207320B4 (de) 2013-11-21
US20130309058A1 (en) 2013-11-21
JP2013234071A (ja) 2013-11-21
US9126785B2 (en) 2015-09-08
CN103420186A (zh) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014454B3 (de) Stanzvorrichtung mit Zuführeinrichtung
EP2447197A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von Stapeln aus bogenförmigem Material
EP2199240A1 (de) Vorrictung zum Vereinzeln von Teilen
EP2277812B1 (de) Verfahren zum seitlichen Ausrichten von Produkten mit ebener Grundfläche, insbesondere von Druckprodukten, sowie Transportvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP1730063B1 (de) System mit alternativen bearbeitungsstrecken zur weiterverarbeitung von produkten, längsfalzapparat sowie verfahren zum synchronen betrieb eines falzapparates
EP2841365B1 (de) Saugfördervorrichtung zum transport von flachteilen, und anlage zum herstellen von flachteilen umfassend einer solchen saugfördervorrichtung
DE102012207320B4 (de) Saugtransportvorrichtung und Verfahren zur Abnahme eines Bogens von einem Bogenstapel
DE102008060394B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Stroms sich überlappender Bögen oder Bogenstapel
EP1720786B1 (de) Längsfalzapparat mit einem bremsweg
DE102012019051A1 (de) Transportvorrichtung für Bogen mit obenliegender Blasluftkammer
EP2867148B1 (de) Drehvorrichtung für flächige erzeugnisse oder für einen stapel davon
DE112005002885T5 (de) Rill- und Faltmaschine zum Herstellen von Papier- und Buchbindegegenständen
EP3456668B1 (de) Transporteinrichtung für faltschachtelzuschnitte
EP2746204B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drehen von flachen Gütern
DE102009045319B4 (de) Formateinstellvorrichtung
EP3615323B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von faltschachtelzuschnitten
DE102011080102A1 (de) Vorrichtung zum Drehen flacher Gegenstände
DE60318739T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von walzen
DE1239327B (de) Vorrichtung zum Abteilen eines Stromes sich auf einem Hauptfoerderband bewegender Bogen
EP1251096B1 (de) Falzmaschine mit formatverstellbaren Schwertfalzanschlägen
DE615323C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Bogen zu Falzmaschinen
DE102012017097A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens
EP2216278A2 (de) Verfahren zum Übergeben von Bogen
DE102008025558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von Zuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 3/12 20060101AFI20151201BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160707