EP2657101A1 - Weichenverstelleinrichtung mit verbesserten Gleiteigenschaften und/oder erhöhter Verschleissfestigkeit - Google Patents

Weichenverstelleinrichtung mit verbesserten Gleiteigenschaften und/oder erhöhter Verschleissfestigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP2657101A1
EP2657101A1 EP12165483.4A EP12165483A EP2657101A1 EP 2657101 A1 EP2657101 A1 EP 2657101A1 EP 12165483 A EP12165483 A EP 12165483A EP 2657101 A1 EP2657101 A1 EP 2657101A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
good sliding
carbide
bronze alloy
movable component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12165483.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to EP12165483.4A priority Critical patent/EP2657101A1/de
Priority to EP13719441.1A priority patent/EP2841319B1/de
Priority to PCT/EP2013/057988 priority patent/WO2013160168A1/de
Publication of EP2657101A1 publication Critical patent/EP2657101A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points

Definitions

  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a switch adjustment, in particular a latch, with at least one movable component for adjusting a switch blade, in which the wear by friction can be kept small and the switch yet not too often to lubricate and maintain ,
  • the high-strength material may be embodied, for example, as hard metal / ceramic / cermet or hardened steel.
  • Carbide is not hardened or tempered steel, but a sintered metal, which consists of the main components tungsten and cobalt.
  • the very good sliding and emergency running material having material, for example, as a bronze alloy be designed.
  • An example of this is an aluminum bronze.
  • the movable component is a cam rod, preferably of mild steel
  • the stationary component is a bolt carrier or -lager, preferably in the Kunststoffreib Formation a deposit made of a bronze alloy Having molded therein carbide inserts.
  • the closure support itself can be made as a casting from a ductile iron and then has accordingly in In the area of the contact friction surface, the insert is provided with a suitable pair of materials, such as, for example, a plate made of aluminum bronze with incorporated carbide inserts.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a view of a closure support 2 of a not shown latch closure according to the prior art.
  • the lock carrier 2 is clamped to a rail foot 4 of a railroad track not shown here.
  • a slide rod - hereinafter referred to as cam rod 6 - guided sliding.
  • the cam bar 6 is in this case in both directions of an arrow 8 for adjusting a switch tongue not shown here and the associated locking pawl 5 (see. FIG. 10 ) used.
  • the lock carrier 2 and the cam bar 6 form a friction pair, in which the lock carrier 2 made of aluminum bronze and the cam bar 6 are made of carbon steel.
  • the aluminum bronze provides the necessary sliding and emergency running properties.
  • the cam rod 6 therefore works in the closure support 2 over the life of the latch closure, which may be 30 years or even more, depending on the load. Due to the tongue migration, which can be in a range of +/- 20mm, there is also one Parallel displacement of the cam rod 6 in the direction of arrow 10 instead.
  • switches wear which makes a replacement of the closure carrier 2 after a relatively short time (relative to the usual downtime of the railway infrastructure) required.
  • FIG. 4 shows another opposite the FIG. 3 only slightly modified embodiment with the aluminum bronze insert 14, in which here a hard metal bar 16 'is pressed, glued, screwed or soldered, which has itself been coated with a hard material layer.
  • a hard metal bar 16 ' is pressed, glued, screwed or soldered, which has itself been coated with a hard material layer.
  • both materials benefit again from each other by the lubricating properties of the bronze alloy and by the extremely high wear resistance and hardness of the hard material layer on the carbide.
  • FIG. 5 shown schematic representation of a longitudinal section through the aluminum bronze insert 14 according to FIG. 3 Again, a Maisreib simulation 18 (because of the two-dimensional representation only a left-to-right line) visible.
  • the cam bar 6 rests on the surface of the aluminum-bronze insert 14 and the hard metal bar 16 at the same time and slides on these depending on the position of the switch in the graphic plane from left to right or vice versa.
  • FIG. 6 1 is a schematic representation of a view of an aluminum bronze insert 22 reinforced with cemented carbide cylinders 20.
  • the carbide cylinders 20 are formed as cuts of carbide drill blanks and were pressed into the aluminum bronze insert 22.
  • both materials benefit again from each other by the lubricating properties of the aluminum bronze alloy and by the extremely high wear resistance and hardness of the hard metal of the carbide cylinder 20.
  • FIG. 7 now shows an embodiment modified from all previous variants.
  • an aluminum bronze inlaid 24 is not the softer, lubricious partner, but the harder, sturdier partner.
  • the part of the soft and lubricious partner take over here incorporated into the aluminum bronze insert 24 solid lubricant deposits 26 made of graphite and / or PTFE or other solid lubricants. These lubricant deposits 26 have been pin-pressed into the aluminum bronze insert 24. At a lower stress on the contact sliding surface 18, this pair of materials can also meet the requirements of the required stability.
  • FIG. 8 shows another opposite the FIG. 3 only slightly modified embodiment with the aluminum bronze insert 14, in which here a carbide rod 28 pressed longitudinally, glued, or soldered.
  • both materials benefit again from each other by the lubricating properties of the bronze alloy and by the extremely high wear resistance and hardness of the carbide.
  • FIGS. 9 and 10 serve to illustrate a further Maisreib composition 18. It shows the FIG. 9 a schematic view of a side view of a latch closure 30 with the already known closure carrier 2 and a previously not shown locking bearing. 3 FIG. 10 shows a schematic representation of the same side view of the latch 30 according to FIG. 9 With now but removed lock carrier 2. Easily recognizable here is now the Maisreib Results 18, which results on the lower surface of the pawl 5 when sliding on the cam bar 6.
  • the pawl 5 made of Alubronze can be manufactured on the contact friction surface 18 with the inserts shown in the above-explained figures of a material which is harder or even softer than the aluminum alloy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Weichenverstelleinrichtung, insbesondere einen Klinkenverschluss, mit mindestens einer beweglichen Komponente zum Verstellen einer Weichenzunge anzugeben, bei dem der Verschleiss durch Reibung klein gehalten werden kann und die Weiche dennoch nicht allzu häufig zu schmieren und zu warten ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Weichenverstelleinrichtung, insbesondere durch einen Klinkenverschluss, mit mindestens einer beweglichen Komponenten (6) zum Verstellen einer Weichenzunge gelöst, wobei die mindestens eine bewegliche Komponente (6) auf und/oder in ortsfesten Komponenten (2, 12) mithilfe einer Anzahl von Kontaktreibflächen (18) geführt sind, und wobei zumindest ein Teil der Anzahl von Kontaktreibflächen (18) als Kombination von einem hochfesten Werkstoff und einem sehr gute Gleit- und Notlaufeigenschaften aufweisenden Werkstoff ausgestaltet ist. Auf diese Weise stellt die Kontaktreibfläche eine Kombination von einer harten formstabilen Komponente und einer dagegen weicheren und gute Gleiteigenschaften aufweisenden Komponente bereit. Die harte formstabile Komponente trägt so zum Schutz der weicheren Komponente gegen einen erhöhten Verschleiss durch Abrieb oder sogar Einfressen der beweglichen Weichenkomponenten bei.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weichenverstelleinrichtung, insbesondere einen Klinkenverschluss, mit mindestens einer beweglichen Komponente zum Verstellen einer Weichenzunge, wobei die mindestens eine bewegliche Komponente auf und/oder in ortsfesten Komponenten mithilfe einer Anzahl von Kontaktreibflächen geführt ist.
  • Zur Umstellung von Weichen ist eine Vielzahl unterschiedlicher Verstellvorrichtungen bekannt. Häufig werden Klammerspitzen- oder Klinkenverschlüsse eingesetzt. Letztgenannter Klinkenverschluss ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 624 508 A1 bekannt. Bei all diesen Weichenverschlüssen entsteht an den Reibkontaktflächen der beweglichen und der ortsfesten Komponenten, die die Verstellung einer Weiche herbeiführen bzw. bei dem Verstellvorgang mitbewegt werden, nach einer längeren Betriebsdauer ein von der Anzahl der absolvierten Umstellzyklen der Weiche abhängender Verschleiss zwischen den Reibpartnern. Eine Besonderheit besteht hierbei bei den Klinkenverschlüssen, bei denen der Verschlussträger aus einer Aluminiumbronze hergestellt ist und die meist aus unlegiertem Baustahl bestehende Schieber- oder Nockenstange mit der Aluminiumbronze ein Reibpaar bildet. Bei diesem Reibpaar sind die guten Gleit- und Notlaufeigenschaften der Aluminiumbronze stark erwünscht, teilweise entsteht aber trotzdem ein relativ hoher Verschleiss. Bei fortgeschrittenem Verschleiss kann hierdurch sogar die Weichenzungenwanderung behindert werden. Neben der Bewegung der Schieberstange in einer Richtung senkrecht zum Gleiskörper findet auch eine temperaturbedingte Zungenwanderung in Richtung des Gleises statt. Ist die Nockenstange bereits stark durch die Translationsbewegung senkrecht zum Gleis in den Träger eingearbeitet, kann sich der Klinkenverschluss durch die Zungenwanderung verklemmen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Weichenverstelleinrichtung, insbesondere einen Klinkenverschluss, mit mindestens einer beweglichen Komponente zum Verstellen einer Weichenzunge anzugeben, bei dem der Verschleiss durch Reibung klein gehalten werden kann und die Weiche dennoch nicht allzu häufig zu schmieren und zu warten ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Weichenverstelleinrichtung, insbesondere durch einen Klinkenverschluss, mit mindestens einer beweglichen Komponenten zum Verstellen einer Weichenzunge gelöst, wobei die mindestens eine bewegliche Komponente auf und/oder in ortsfesten Komponenten mithilfe einer Anzahl von Kontaktreibflächen geführt ist, und wobei zumindest ein Teil der Anzahl von Kontaktreibflächen als Kombination von einem hochfesten Werkstoff und einem sehr gute Gleit- und Notlaufeigenschaften aufweisenden Werkstoff ausgestaltet ist.
  • Auf diese Weise stellt die Kontaktreibfläche eine Kombination von einer harten formstabilen Komponente und einer dagegen weicheren und gute Gleiteigenschaften aufweisenden Komponente bereit. Die harte formstabile Komponente trägt so zum Schutz der weicheren Komponente gegen einen erhöhten Verschleiss durch Abrieb oder sogar Einfressen der beweglichen Weichenkomponenten bei, ohne dass auf die guten Schmierfähigkeiten der weicheren Komponente verzichtet werden muss.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann der hochfeste Werkstoff beispielsweise als Hartmetall / Keramik / Cermet oder gehärtetem Stahl ausgeführt sein. Hartmetall ist dabei nicht gehärteter oder vergüteter Stahl, sondern ein Sintermetall, das aus den Hauptbestandteilen Wolfram und Cobalt besteht. Entsprechend kann der sehr gute Gleit- und Notlaufeigenschaften aufweisenden Werkstoff beispielsweise als Bronzelegierung ausgestaltet sein. Beispielhaft hierfür ist eine Aluminiumbronze.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der hochfeste Werkstoff in Form von Einsätzen in dem sehr gute Gleit- und Notlaufeigenschaften aufweisenden Werkstoff eingeformt sein. So kann beispielsweise eine Platte aus einer Bronzelegierung vorgesehen sein, in die Hartmetalleinsätze eingesetzt sind, beispielsweise eingepresst, geklebt, geschraubt oder gelötet. Die Hartmetalleinsätze können dabei beispielsweise in Form von Riegeln und/oder Zylindern und/oder anderen geometrischen Formen vorgesehen sein. Derartige Zylinder können beispielsweise aus runden Hartmetallstäben stückweise abgetrennt werden. Hartmetall kann dabei nicht gesägt werden, sondern ist nur mit einer Trennscheibe durchtrennbar. Hartmetallstäbe sind beispielsweise bei der Fertigung von Hartmetallbohrern in Form der Hartmetallbohrerrohlinge vorliegend.
  • Grundsätzlich sind aber je nach der tatsächlich vorliegenden Beanspruchung auch andere Werkstoffpaare möglich. So kann beispielsweise der festere Werkstoff auch eine Bronzelegierung sein. Entsprechend kann dann ein noch besser schmierender Werkstoff in Form von Festschmierstoffdepots in der härteren Bronzelegierung eingebettet vorliegen. Derartige Festschmierstoffdepots können beispielsweise einen Kunststoff, wie PTFE, und/oder Graphit umfassen.
  • Eine bezüglich des Klinkenverschlusses vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ergibt sich, wenn die bewegliche Komponente eine Nockenstange, vorzugsweise aus unlegiertem Baustahl, ist und die ortsfeste Komponente ein Verschlussträger oder -lager ist, der bzw. das vorzugsweise in der Kontaktreibfläche einen Einleger aus einer Bronzelegierung mit darin eingeformten Hartmetalleinsätzen aufweist. Damit kann der Verschlussträger selbst als Gussteil aus einem Sphäroguss hergestellt werden und weist dann entsprechend im Bereich der Kontaktreibfläche den Einleger mit einem geeigneten Werkstoffpaar auf, wie z.B. eine Platte aus Aluminiumbronze mit eingearbeiteten Hartmetalleinsätzen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den übrigen Unteransprüchen ausgeführt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    in schematischer Darstellung eine Ansicht auf ein Verschlussträger eines Klinkenverschlusses gemäss dem Stand der Technik;
    Figur 2
    in schematischer Darstellung eine Ansicht auf ein Verschlussträger mit einem Aluminiumbronze-Einleger;
    Figur 3
    in schematischer Darstellung eine Ansicht eines mit einem Hartmetall-Riegel armierten Aluminiumbronze-Einlegers;
    Figur 4
    in schematischer Darstellung eine Ansicht eines mit einem Hartmetall-Riegel armierten Aluminiumbronze-Einlegers mit einer zusätzlichen Hartstoffschicht;
    Figur 5
    in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch den Aluminiumbronze-Einleger gemäss Figur 3;
    Figur 6
    in schematischer Darstellung eine Ansicht eines mit einem Hartmetall-Zylindern armierten Aluminiumbronze-Einlegers;
    Figur 7
    in schematischer Darstellung eine Ansicht eines mit Feststoffschmierdepots versehenen Aluminiumbronze-Einlegers;
    Figur 8
    in schematischer Darstellung eine Ansicht eines mit einem Hartmetall-Zylinder armierten Aluminiumbronze-Einlegers;
    Figur 9
    in schematischer Darstellung eine seitliche Ansicht eines Klinkenverschlusses mit Verschlussträger und Verschlusslager; und
    Figur 10
    in schematischer Darstellung eine seitliche Ansicht des Klinkenverschlusses gemäss Figur 9 mit entferntem Verschlussträger.
  • Die Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ansicht auf einen Verschlussträger 2 eines nicht weiter dargestellten Klinkenverschlusses gemäss dem Stand der Technik. Bezüglich der Ausgestaltung eines Klinkenverschlusses wird auf die europäische Patentanmeldung EP 0 624 508 A1 verwiesen, die hiermit als komplett eingeführt gilt. Der Verschlussträger 2 wird an einem Schienenfuss 4 einer hier nicht weiter dargestellten Eisenbahnschiene verspannt. Im Verschlussträger 2 wird eine Schieberstange - nachfolgend Nockenstange 6 genannt - gleitend aufliegend geführt. Die Nockenstange 6 wird dabei in beide Richtungen eines Pfeils 8 zur Verstellung einer hier nicht weiter dargestellten Weichenzunge und der zugehörigen Verschlussklinke 5 (vgl. Figur 10) verwendet. Im Stand der Technik bilden der Verschlussträger 2 und die Nockenstange 6 ein Reibpaar, bei dem der Verschlussträger 2 aus Aluminiumbronze und die Nockenstange 6 aus unlegiertem Baustahl gefertigt sind. Bei diesem Reibpaar stellt die Aluminiumbronze die erforderlichen Gleit- und Notlaufeigenschaften bereit. Als weicherer Partner dieses Reibpaares arbeitet sich die Nockenstange 6 daher im Laufe der Lebensdauer des Klinkenverschlusses, die je nach Beanspruchung unter Umständen 30 Jahre oder auch mehr betragen kann, in den Verschlussträger 2 ein. Aufgrund der Zungenwanderung, die in einem Bereich von +/- 20mm liegen kann, findet auch noch eine Parallelverschiebung der Nockenstange 6 in Richtung eines Pfeils 10 statt. Somit ergibt sich bei stark beanspruchten Weichen ein Verschleiss, der nach relativ kurzer Zeit (relativ zu den sonst üblichen Standzeiten der Eisenbahninfrastruktur) ein Auswechseln des Verschlussträgers 2 erforderlich macht.
  • Diesem Verschleiss wirkt nun die in Figur 2 dargestellte erste Ausführungsform der Erfindung wirksam entgegen. In der mit Figur 1 identischen Umgebung zeigt die Figur 2 nun in schematischer Darstellung eine Ansicht auf ein gegenüber der Figur 1 modifiziertes Verschlusslager 12 mit einem Aluminiumbronze-Einleger 14. Dieser Aluminiumbronze-Einleger 14 in der Figur 3 vergrössert dargestellt. Das eigentliche Verschlusslager 12 kann nun aus kostengünstigerem Sphäroguss hergestellt werden, wohingegen der bisherige Aluminiumbronzeträger im teureren Alubronzeguss hergestellt werden musste. Der Aluminiumbronze-Einleger 14 weist an einer Seite einen Hartmetallriegel 16 auf, der in den Aluminiumbronze-Einleger 14 eingepresst, eingeklebt, eingeschraubt oder eingelötet ist. Die Nockenstange 6 liegt nun gleichzeitig auf den Hartmetallriegel 14 und der Aluminiumbronze auf. Beide Werkstoffe profitieren voneinander durch die Schmiereigenschaften der Bronzelegierung und durch die hohe Verschleissbeständigkeit und Härte des Hartmetalls.
  • Die Figur 4 zeigt eine weitere gegenüber der Figur 3 nur geringfügig modifizierte Ausführungsform mit dem Aluminiumbronze-Einleger 14, bei dem hier ein Hartmetallriegel 16' eingepresst, eingeklebt, eingeschraubt oder eingelötet ist, der selbst mit einer Hartstoffschicht beschichtet worden ist. Auch hier profitieren beide Werkstoffe wieder voneinander durch die Schmiereigenschaften der Bronzelegierung und durch die extrem hohe Verschleissbeständigkeit und Härte der Hartstoffschicht auf dem Hartmetall.
  • In der in Figur 5 gezeigten schematischen Darstellung eines Längsschnitts durch den Aluminiumbronze-Einleger 14 gemäss Figur 3 wird auch noch einmal eine Kontaktreibfläche 18 (wegen der zweidimensionalen Darstellung nur eine von links nach rechts verlaufende Linie) sichtbar. Die Nockenstange 6 liegt gleichzeitig auf der Oberfläche des Aluminiumbronze-Einlegers 14 und des Hartmetallriegels 16 auf und gleitet auf diesen je nach Stellung der Weiche in der zeichnerischen Ebene von links nach rechts oder umgekehrt.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäss den Figuren 6, 7 und 8 zeigen drei weitere Ausführungsformen für Einlegeplatten. In Figur 6 ist in schematischer Darstellung eine Ansicht eines mit Hartmetall-Zylindern 20 armierten Aluminiumbronze-Einlegers 22 gezeigt. Die Hartmetall-Zylinder 20 sind als Schnitte aus Hartmetallbohrerrohlingen entstanden und wurden in den Aluminiumbronze-Einleger 22 eingepresst. Auch hier profitieren beide Werkstoffe wieder voneinander durch die Schmiereigenschaften der Aluminiumbronzelegierung und durch die extrem hohe Verschleissbeständigkeit und Härte des Hartmetalls der Hartmetallzylinder 20.
  • Die Figur 7 zeigt nun eine gegenüber allen vorangehenden Varianten abgewandelte Ausführungsform. Einmal ist hier ein Aluminiumbronze-Einleger 24 nicht der weichere, schmierfähigere Partner, sondern der härtere standfestere Partner. Den Part des weichen und schmierfähigen Partners übernehmen hier in den Aluminiumbronze-Einleger 24 eingearbeitete Festschmierstoffdepots 26 aus beispielsweise Graphit und/oder PTFE oder anderen festen Schmierstoffen. Diese Schmierstoffdepots 26 sind stiftartig in den Aluminiumbronze-Einleger 24 eingepresst worden. Bei einer geringeren Beanspruchung der Kontaktgleitfläche 18 kann dieses Materialpaar ebenfalls die Anforderungen an die erforderliche Standfestigkeit erfüllen.
  • Die Figur 8 zeigt eine weitere gegenüber der Figur 3 nur geringfügig modifizierte Ausführungsform mit dem Aluminiumbronze-Einleger 14, bei dem hier ein Hartmetallstab 28 längs eingepresst, eingeklebt, oder eingelötet ist. Auch hier profitieren beide Werkstoffe wieder voneinander durch die Schmiereigenschaften der Bronzelegierung und durch die extrem hohe Verschleissbeständigkeit und Härte des Hartmetalls.
  • Die Figuren 9 und 10 dienen zur Illustrierung einer weiteren Kontaktreibfläche 18. Dabei zeigt die Figur 9 in schematischer Darstellung eine seitliche Ansicht eines Klinkenverschlusses 30 mit dem bereits bekannten Verschlussträger 2 und einem bisher noch nicht dargestellten Verschlusslager 3. Figur 10 zeigt in schematischer Darstellung dieselbe seitliche Ansicht des Klinkenverschlusses 30 gemäss Figur 9 mit nun aber entferntem Verschlussträger 2. Leicht erkennbar ist nun hier die Kontaktreibfläche 18, die sich an der unteren Oberfläche der Klinke 5 beim Gleiten auf der Nockenstange 6 ergibt. Auch hier kann die aus Alubronze gefertigte Klinke 5 an der Kontaktreibfläche 18 mit den in den vorstehend erläuterten Figuren gezeigten Einlegern aus gegenüber der Alubronze härteren oder aber auch weicheren Werkstoff gefertigt sein.
  • Grundsätzlich ist hier anzumerken, dass die Ausgestaltung der Einsätze in den Einlegern aus dem jeweils härteren oder weicheren Material in Anpassung an die tatsächlich vorliegende Belastungssituation vorzunehmen ist.

Claims (6)

  1. Weichenverstelleinrichtung, insbesondere Klinkenverschluss, mit mindestens einer beweglichen Komponenten (6) zum Verstellen einer Weichenzunge, wobei die mindestens eine bewegliche Komponente (6) auf und/oder in ortsfesten Komponenten (2, 12) mithilfe einer Anzahl von Kontaktreibflächen (18) geführt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Teil der Anzahl von Kontaktreibflächen (18) als Kombination von einem hochfesten Werkstoff und einem sehr gute Gleit- und Notlaufeigenschaften aufweisenden Werkstoff ausgestaltet ist.
  2. Weichenverstelleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der hochfeste Werkstoff ein Hartmetall / Keramik / Cermet / gehärteter Stahl ist.
  3. Weichenverstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der sehr gute Gleit- und Notlaufeigenschaften aufweisenden Werkstoff eine Bronzelegierung ist
  4. Weichenverstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der hochfeste Werkstoff in Form von Einsätzen (16, 16', 20, 28) in dem sehr gute Gleit- und Notlaufeigenschaften aufweisenden Werkstoff eingeformt ist.
  5. Weichenverstelleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der feste Werkstoff eine Bronzelegierung ist und der sehr gute Gleit- und Notlaufeigenschaften aufweisenden Werkstoff in Form von Festschmierstoffdepots (26) im festeren Werkstoff eingebettet ist und vorzugsweise einen Kunststoff, wie PTFE, und/oder Graphit umfasst.
  6. Weichenverstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die bewegliche Komponente eine Nockenstange (6), vorzugsweise aus unlegiertem Baustahl, ist und die ortsfeste Komponente ein Verschlussträger (2, 12) ist, der vorzugsweise in der Kontaktreibfläche (18) einen Einsatz (14, 22, 24) aus einer Bronzelegierung mit darin eingeformten Hartmetalleinsätzen (16, 16', 20, 28) aufweist.
EP12165483.4A 2012-04-25 2012-04-25 Weichenverstelleinrichtung mit verbesserten Gleiteigenschaften und/oder erhöhter Verschleissfestigkeit Withdrawn EP2657101A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12165483.4A EP2657101A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Weichenverstelleinrichtung mit verbesserten Gleiteigenschaften und/oder erhöhter Verschleissfestigkeit
EP13719441.1A EP2841319B1 (de) 2012-04-25 2013-04-17 Weichenverstelleinrichtung mit verbesserten gleiteigenschaften und/oder erhöhter verschleissfestigkeit
PCT/EP2013/057988 WO2013160168A1 (de) 2012-04-25 2013-04-17 Weichenverstelleinrichtung mit verbesserten gleiteigenschaften und/oder erhöhter verschleissfestigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12165483.4A EP2657101A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Weichenverstelleinrichtung mit verbesserten Gleiteigenschaften und/oder erhöhter Verschleissfestigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2657101A1 true EP2657101A1 (de) 2013-10-30

Family

ID=48227191

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12165483.4A Withdrawn EP2657101A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Weichenverstelleinrichtung mit verbesserten Gleiteigenschaften und/oder erhöhter Verschleissfestigkeit
EP13719441.1A Not-in-force EP2841319B1 (de) 2012-04-25 2013-04-17 Weichenverstelleinrichtung mit verbesserten gleiteigenschaften und/oder erhöhter verschleissfestigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13719441.1A Not-in-force EP2841319B1 (de) 2012-04-25 2013-04-17 Weichenverstelleinrichtung mit verbesserten gleiteigenschaften und/oder erhöhter verschleissfestigkeit

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2657101A1 (de)
WO (1) WO2013160168A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017096702A1 (zh) * 2015-12-07 2017-06-15 西安全路通号器材研究有限公司 一种接点系统
CN115140119A (zh) * 2022-07-15 2022-10-04 中国铁道科学研究院集团有限公司 一种车站地面控制系统用道岔表示控制器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB823504A (en) * 1957-02-12 1959-11-11 Air Reduction Method of controlling cross-sectional contour of weld arc
EP0624508A1 (de) 1993-05-10 1994-11-17 Siemens Integra Verkehrstechnik Ag Klinkenverschluss für Eisenbahnweichen
DE19502105A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Peddinghaus Carl Dan Gmbh Verschlußvorrichtung für Weichenzungen
EP2236384A2 (de) * 2009-03-30 2010-10-06 CDP Bharat Forge GmbH Verschlusskomponente für Stellzungen-Verschlussvorrichtung, Stellzungen-Verschlussvorrichtung und Weiche mit Stellzungen-Verschlussvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB823504A (en) * 1957-02-12 1959-11-11 Air Reduction Method of controlling cross-sectional contour of weld arc
EP0624508A1 (de) 1993-05-10 1994-11-17 Siemens Integra Verkehrstechnik Ag Klinkenverschluss für Eisenbahnweichen
DE19502105A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Peddinghaus Carl Dan Gmbh Verschlußvorrichtung für Weichenzungen
EP2236384A2 (de) * 2009-03-30 2010-10-06 CDP Bharat Forge GmbH Verschlusskomponente für Stellzungen-Verschlussvorrichtung, Stellzungen-Verschlussvorrichtung und Weiche mit Stellzungen-Verschlussvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017096702A1 (zh) * 2015-12-07 2017-06-15 西安全路通号器材研究有限公司 一种接点系统
US10286935B2 (en) 2015-12-07 2019-05-14 Xi'an National Railway Equipment Research Of Signal & Communication Co., Ltd Contact system
EA033154B1 (ru) * 2015-12-07 2019-09-30 Сиань Нешнл Рейлвей Еквипмент Ресёрч Оф Сигнал Энд Коммуникейшн Ко., Лтд Система контактов
CN115140119A (zh) * 2022-07-15 2022-10-04 中国铁道科学研究院集团有限公司 一种车站地面控制系统用道岔表示控制器
CN115140119B (zh) * 2022-07-15 2023-12-01 中国铁道科学研究院集团有限公司 一种车站地面控制系统用道岔表示控制器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2841319B1 (de) 2018-01-31
WO2013160168A1 (de) 2013-10-31
EP2841319A1 (de) 2015-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027338B1 (de) Vorrichtung zur lagesicherung und führung von schienen
DE102015206345A1 (de) Führungsschiene für eine Aufzuganlage
EP2236384B1 (de) Verschlusskomponente für Stellzungen-Verschlussvorrichtung, Stellzungen-Verschlussvorrichtung und Weiche mit Stellzungen-Verschlussvorrichtung
DE19502105C5 (de) Verschlußvorrichtung für Weichenzungen
EP2841319B1 (de) Weichenverstelleinrichtung mit verbesserten gleiteigenschaften und/oder erhöhter verschleissfestigkeit
DE102014106533A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015103112A1 (de) Werkzeugschieber
EP1975293B1 (de) Litzentragschiene aus gebogenem Blech
DE102006037765A1 (de) Kühler
DE202013007959U1 (de) Türkämpfer für eine Aufzugstür
EP3399103B1 (de) Zungeneinrichtung und verfahren zur herstellung einer zungeneinrichtung
EP2173504B1 (de) Profilwalzmaschine
WO2015132357A2 (de) Verbesserter werkzeugschieber und verfahren zu seiner herstellung
EP2684758B1 (de) Klinkenverschluss zum sicheren Festhalten einer abliegenden Weichenzunge
DE202010005148U1 (de) Rollenkette
DE10335452B4 (de) Führungselement, Verwendung eines Führungselementes und Verfahren zur Herstellung eines Führungselementes
DE102021101745A1 (de) Verschlussstück für eine Umstellvorrichtung
DE202021102103U1 (de) Verschlussstück für eine Umstellvorrichtung
DE102005024441A1 (de) Herzstückblock
EP1448325B1 (de) Umformwerkzeug aus kunststoff
DE102009055004A1 (de) Mitnehmerelement zur Befestigung an einem Zugmittel eines Stetigförderers und Stetigförderer
DE102006024663A1 (de) Schwelle für Gleise
DE4424556A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge mit einer Backenschiene
DE19962518A1 (de) Schieberstange
DE102022119411A1 (de) Neue Zungenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zungenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140501