EP2655078A2 - Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
EP2655078A2
EP2655078A2 EP11794090.8A EP11794090A EP2655078A2 EP 2655078 A2 EP2655078 A2 EP 2655078A2 EP 11794090 A EP11794090 A EP 11794090A EP 2655078 A2 EP2655078 A2 EP 2655078A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
transport path
umfassungselement
product
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11794090.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2655078B1 (de
Inventor
Werner Honegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH02121/10A external-priority patent/CH704241A1/de
Priority claimed from CH00827/11A external-priority patent/CH704967A1/de
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to EP16200013.7A priority Critical patent/EP3156250B1/de
Priority to EP16200014.5A priority patent/EP3156251B1/de
Publication of EP2655078A2 publication Critical patent/EP2655078A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2655078B1 publication Critical patent/EP2655078B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0056Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding applying tape or covers precoated with adhesive to a stack of sheets
    • B42C9/0062Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding applying tape or covers precoated with adhesive to a stack of sheets the tape being fed from a roller
    • B42C9/0075Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding applying tape or covers precoated with adhesive to a stack of sheets the tape being fed from a roller with a continuous flow of stacks of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0056Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding applying tape or covers precoated with adhesive to a stack of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F1/00Sheets temporarily attached together without perforating; Means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/04Affixing labels, e.g. wrap-around labels, to two or more flat surfaces of a polyhedral article
    • B65C1/042Affixing labels, e.g. wrap-around labels, to two or more flat surfaces of a polyhedral article using two or more applicators, e.g. cooperating rollers or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/04Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for securing together articles or webs, e.g. by adhesive, stitching or stapling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/438Finishing
    • B65H2301/4382Binding or attaching processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4474Pair of cooperating moving elements as rollers, belts forming nip into which material is transported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/182Piled package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/182Piled package
    • B65H2701/1829Bound, bundled or stapled stacks or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina

Definitions

  • the present invention relates to the field of processing flat product assemblies, as it is carried out for example in the print finishing. It relates to a method for attaching at least one Um chargedselements on a flat product combination according to the preamble of claim 1. It further relates to a Um drawnselement application device for performing the method.
  • advertising materials such as brochures, flyers, catalogs, flyers, direct mail items, as well as samples, CDs, etc.
  • special service providers In the present time, advertising materials from different providers are often combined and distributed together in order to keep distribution costs low.
  • the jointly distributed advertising or precursors then form a stack of loosely superimposed (individual) individual copies, which must be assembled, for example, from the distributor in each case at the place of delivery by hand.
  • this type of compilation is time-consuming and error-prone, so that either certain advertising media are contained in the formed stacks or are missing altogether.
  • Stacking is understood to mean, in principle, combinations of flat precursors which lie above one another and are held together by gravity. Are the precursors in a different spatial orientation, z. Vertical to each other The lying aligned, they are referred to here as a collection. Essentially, the invention relates to such various types of preproduct compositions, hereinafter referred to as product compositions.
  • the corresponding method should be simple to carry out, enable a high processing speed and, moreover, be functionally reliable.
  • Document EP 0 666 1 86 A1 discloses a method and a device for producing multipart printed product units, in which inserts are arranged in a folded newspaper serving as the outside of the product unit.
  • An adhesive tape section connects the two legs of the newspaper together to inhibit the inserts from sliding and to prevent them from falling out of the newspaper.
  • the adhesive tape sections are thereby cut off before attaching an adhesive tape and then the individual sections transported by a separate transport device to the newspapers and placed, sitting in a drum with pocket-like receiving parts and are moved on a circular path. This type of application requires a high expenditure on equipment.
  • the document US 5, 096, 1 76 or EP 0 493 1 09 A1 describes an apparatus and a method by which a stack of paper sheets on one edge so with a not adhesive paper strip is provided that several stacks are separated from each other safely.
  • a roll of paper is fed into the transport path of the stack in a continuous manner, so that the transported stack takes along the paper strip and at the same time passes a subsequent knife in such a way that a strip section is cut off from the paper strip.
  • the stack with the trimmed strip portion is then passed between two parallel belts, the strip portion being folded around the front edge of the stack. Due to the distance between the position of the crossing strip and the following bands an application of adhesive tape sections is not possible and should also be explicitly avoided.
  • Document DE 692 1 461 4 T2 discloses a method and apparatus for temporarily connecting a plurality of sheets of an information recording medium.
  • adhesive bond band segments are provided on opposite sides and wrapped around an edge of a set set of phrases by means of movable wrapping means.
  • mechanically movable equipment are used, which are complex in construction and slow in the application and tend to malfunction due to the complexity.
  • EP 1 409 347 B1 discloses a method for wrapping printed matters by arranging a film around the printed matter.
  • the film is arranged on a first conveying device.
  • the printed matter is then arranged partly on the top of the film, so that a front part of the film in the conveying direction is not covered by the printed matter.
  • An upwardly directed air flow is then provided, thereby blowing the front portion of the film upwardly into a vertical position.
  • the printed matter with the film is then conveyed under an upper belt, whereby the film is folded back along the top of the printed matter.
  • the problem here is that the film must first be placed on the transport mechanism and positioned there, and then placed the printed matter on the film and also must be positioned. This requires equipment expenditure and limits the speed of processing.
  • US Pat. No. 3,507,089 A relates to a bundling device in which, in a complicated method, a plurality of cigarette packs arranged side by side and one above the other are combined to form a bar and are completely filled with a plug. wrapping material to be wrapped and packed.
  • the packaging material is supplied as a broad path perpendicular to the transport path of the rod, cut off a section by a rotating blade and the section taken through the rod.
  • the inventive method for attaching at least one Um chargedselements on a flat, several products, in particular printed products, comprehensive, product combination starting from a method in which a Um chargedselement predetermined length provided and then perpendicular to a selected edge of the product composition around the edge around at the Product composition is applied adjacent. It is characterized in that the product combination with the selected edge first along a transport path, in particular with the surface substantially parallel to the transport path, is moved, that the Um chargedselement at a predetermined location of the transport path, the transport path is kept crossing and that the product composition with the selected edge is moved past the predetermined location and thereby entrains with the selected edge the ready held Um forcedselement.
  • An embodiment of the method according to the invention is characterized in that the surrounding element is kept supported at a predetermined point of the transport path in the transport direction.
  • Another embodiment of the inventive method is characterized in that the surrounding element is formed as a strip portion, and that the strip portion is separated when takeaway through the product assembly of a provided strip, in particular cut off.
  • Another embodiment of the method is characterized in that, in order to cut off the strip portion, the strip provided is pressed against a knife by the product assembly moved past the predetermined position.
  • Another embodiment of the method according to the invention is characterized in that the strip is brought up or down against the transport direction to the transport path, and that the knife is arranged at a distance above or below the transport path.
  • the strip is brought up or down against the transport direction to the transport path, and that the knife is arranged at a distance above or below the transport path.
  • the knife is arranged at a distance above or below the transport path.
  • the strip is introduced continuously, in particular at a constant speed.
  • Another embodiment of the method according to the invention is characterized in that for separating or cutting off the strip section the provided Strip is brought by a handling means in a position crossing the transport path.
  • a correspondingly directed air jet from an air nozzle is used as the handling means.
  • air instead of air, another gas can also be directed out of the nozzle onto the strip section.
  • a further embodiment of the method according to the invention is characterized in that the surrounding element is designed as a single element, in particular a self-adhesive label, and that the individual element or label is taken away or peeled off from a carrier tape by the product combination.
  • a suitably directed air jet can be used from an air nozzle.
  • Another embodiment of the method according to the invention is characterized in that the product combination with the entrained Um chargedselement or strip portion or single element is moved through a pressure means, which lying outside the edge areas of Um chargedselements or strip portion lying parallel to the transport path Side surfaces of the product composition and moves.
  • a further embodiment of the method is characterized in that the pressing means simultaneously strikes the surrounding element or the strip section or the individual element against the direction of movement of the product combination to the rear against the product composition.
  • the pressing means simultaneously strikes the surrounding element or the strip section or the individual element against the direction of movement of the product combination to the rear against the product composition.
  • the surrounding element or the strip or strip section or the individual element is provided on at least one side with adhesives, in particular an adhesive layer, and the surrounding element or the strip section with the side provided with the adhesives or the adhesive layer faces the incoming product composition kept ready.
  • a further embodiment of the method according to the invention is characterized in that an enclosing element or strip and strip section or individual element made of paper or a plastic film or a metal, in particular single sheets of paper, is (are) used.
  • the surrounding element or the strip or strip section or the individual element can be provided on the longitudinal sides with the weakening means facilitating the tearing or tearing.
  • the enclosing element application device comprises a transport device for transporting the flat product assemblies, which defines a transport path running through an application unit, the application unit being equipped with means for keeping a surrounding element ready to be applied at a predetermined point of the transport path in a position crossing the transport path. It is characterized in that on both sides of the transport path are provided at a distance from one another stop means, on which the Um chargedselement to be applied abuts crossing the transport path and in Transport direction supported so that the transported on the transport path product combinations are movable with entrainment of Um chargedsmaschine between the stop means therethrough.
  • An embodiment of the Um chargedselement-application device is characterized in that the Um chargedsinte are formed as strip portions, and that the means for holding a strip portion to be applied first means for providing a strip and second means for cutting the strip portion to be applied from the provided strip includes.
  • the first means comprise a feed unit with at least one driven roller on which the strip rests.
  • Another embodiment of the Um chargedselement application device is characterized in that the second means comprise a distance parallel to the transport path lying, with the cutting edge directed against the transport direction, the knife.
  • a further embodiment of the surrounding element application device is characterized in that the enclosing elements are designed as individual elements, in particular self-adhesive labels, and that the means for holding a single element to be applied have first means for bringing a carrier strip provided with individual elements as well as second means for detaching or Peel off the applied Einzelellelement of the carrier tape.
  • Another embodiment of the surrounding element application device is characterized in that an air nozzle is provided for erecting and applying the strip section or individual element to the stop means. Instead of the air nozzle but also a gas nozzle can generally be provided.
  • a further embodiment of the Um drawnselement application device is characterized in that are arranged in the transport direction behind the abutment means pressure means which press the entrained strip portion or the entrained single element to the lying parallel to the transport path side surfaces of the product composition.
  • the pressure means comprise a parallel to the transport path extending upper Andruckbürste and extending parallel to the transport path lower pressure brush.
  • a further embodiment is characterized in that the upper pressure brush has long, soft bristles, which are bent in the direction of movement when passing through a product combination and conform to the continuous product composition, and that the lower pressure brush has short, hard bristles, the ends of a (fixed ) Section of the continuous transport path.
  • FIG. 1 in several schematic subfigures (FIGS. 1 a - d) show various steps in a method for attaching a strip section to a flat product combination according to an exemplary embodiment of the invention
  • Fig. 2 shows a perspective side view of an application unit suitable for the method according to the invention, according to an exemplary embodiment of the invention
  • Fig. 3 shows the application unit from FIG. 2 seen from another side
  • Fig. 4 in a to FIG. 1 comparable representation of an application unit, in which the strip is advanced against the transport direction between two counter-rotating rollers;
  • FIG. 5 in a to FIG. 4 comparable representation of an application unit according to an embodiment of the invention, in which individual elements, in particular labels, detached from a brought-up carrier tape and provided for driving;
  • FIG. 5a-b in plan view from above two embodiments of a carrier tape with
  • FIG. 1 shows various steps in a method for attaching an enclosing element in the form of a strip section to a flat product combination comprising several products according to an exemplary embodiment of the invention.
  • enclosing element is generally understood an element which may comprise the product combination from one side.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a Um distributedselement- application device in the form of a St Shapeap bearingsvorraum 10, which comprises a horizontally extending in the example transport device or transport path 12 on which product combinations are in time sequence 11a, 11b transported by a dashed framed application unit 30.
  • the product assemblies 11a, 11b delivered on the transport path 12 are successively provided at their front edge 31 with a strip section 14a which is placed perpendicular to the edge 31 around the edge 31 and at the upper and lower side surfaces of the product assemblies 11a, 11b, in particular adhesive or adhesive, rests (Fig. 1d).
  • a strip section 14a which is placed perpendicular to the edge 31 around the edge 31 and at the upper and lower side surfaces of the product assemblies 11a, 11b, in particular adhesive or adhesive, rests (Fig. 1d).
  • the application unit 30 includes two Andruckbürsten 17 a and 17 b, which are arranged substantially parallel to each other and parallel to the transport path 12 at a distance above each other so that their bristles abut, for example, with the ends at the height of the transport path 12, and that on the transport path 12 through the application unit 30 transported product assembly 11a, b between the upper pressure brush 17a and the lower pressure brush 17b can be moved through.
  • Andruckbürsten 17 a and 17 b which are arranged substantially parallel to each other and parallel to the transport path 12 at a distance above each other so that their bristles abut, for example, with the ends at the height of the transport path 12, and that on the transport path 12 through the application unit 30 transported product assembly 11a, b between the upper pressure brush 17a and the lower pressure brush 17b can be moved through.
  • the lower pressure brush 1 7b has in the example short, hard bristles, which are slightly inclined from the outset in the transport direction and carry without significant deformation, the passing product mixture 1 1 a, b and so form a level-equal portion of the transport path 1 2.
  • the Andruckbürsten 1 7a, b ensure that the applied strip portion 1 4a closely to the product composition 1 1 a, b applies and at the same time to the rear of the product assembly 1 1 a, b is painted tightening.
  • the upper pressure brush 1 7a has in the example but another important function: their rear in the direction of transport serves together with an arranged underneath knife 1 5, the cutting edge in the vertical direction at the same height, as a stop for the strip portion 1 4a to be applied , As shown in FIG. 1 b, the strip 1 4, from which the strip section 1 4a is cut off, assumes a position perpendicular to the transport path 1 2, by abutting the front edge of the upper pressure brush 1 7a and the cutting edge of the knife 1 5. In contrast, the lower pressure brush 1 7b is slightly set back in the transport direction and plays no role as a stop.
  • This dual function of the upper pressure brush 1 7a is for the reliability of the device advantage. Once a product combination 1 1 a with its front Edge 3 1 reaches the top of the An horrbürste 1 7a and the knife 1 5, the transport path 1 2 crossing strips 1 4 and takes along, this is pressed on the top of the product composition 1 1 a and tightening against the transport direction from front to back painted (Fig. 1 c). In this way, on the one hand a secure, wrinkle-free contact of the strip 1 4 or strip portion 1 4a in the product combination 1 1 a achieved. This is of particular importance when applying an adhesive layer provided with a strip or an adhesive tape. On the other hand, a tension in the strip 1 4 is generated, which favors the cutting of the strip portion 1 4a of the strip 1 4 on the knife 1 5.
  • a feed unit 1 3 is provided, which in FIG. 1 is simplified symbolized by a circle.
  • the feed unit 1 3 pushes the strip 1 4, which is for example unrolled from a supply roll (not shown) via two co-rotating, driven rollers (26, 27 in Fig. 2) below the knife 1 5 continuously and at a constant speed against the Transport direction parallel to the transport path 1 2 before (Fig. 1 a).
  • the feed unit 1 3 is designed so that the advanced strip 1 4 experiences a slight curvature in the transverse direction, which stabilizes the (free) led forward strip 1 4 in the feed direction.
  • the feed rate is adjusted to the transport speed of the product compositions 1 1 a, b on the transport path 1 2 so that the strip 1 4 advancing at a feed speed feed unit 1 3 in each gap between two successive product combinations 1 1 a, b always just one Strip portion 1 4a can introduce predetermined length.
  • the feed rate is usually smaller than the transport speed.
  • the feed rate is continuous and preferably constant.
  • At least one gas or air nozzle 1 6b is provided to produce the downwardly antiparallel to the transport direction below the knife 1 5 advanced strip 1 4 for abutment against the knife edge and the upper An horrbürste 1 7a, which produces an obliquely upward in the transport direction air jet (Fig.
  • the product combination 11a is transported with the strip section 1 4a lying between the brushes 1, 7a, b through the leading edge, the feed unit 1 3 continuously advances the strip 1 4 counter to the transport direction in that Next gap between the product combinations 1 1 a and 1 1 b already the next strip section is available again.
  • a pneumatic working guide device 1 6a arranged at the parallel to the transport direction oriented underside a negative pressure is generated, which draws the advanced strip 1 4 to the underside.
  • the negative pressure can be generated for example by an internal compressed air duct with a Venturi nozzle or the like.
  • FIG. 2 and 3 An exemplary application unit 30, in which compared to FIG. 1, for the sake of simplicity, only the upper pressure brush 1 7a is omitted, is shown in Figures 2 and 3 in a perspective side view from different directions.
  • the in Fig. 2, 3 application unit 30 is mounted on a central support section 1 8.
  • On the support section 1 8 two parallel mounting plates 1 9 and 20 are mounted on opposite sides.
  • a drive shaft 25 is rotatably mounted, which rotatably at one end, on the outside of the mounting plate 20, a drive wheel 24 carries that is designed for engagement with a driving toothed belt.
  • the drive shaft carries a transport roller 26, which forms the feed unit 1 3 together with acting as a peel roller counter roller 27.
  • Transport roller 26 and counter roller 27 are synchronized in their rotational movement via a gear transmission with each other so that they have the same direction of rotation (see rotation arrows in Fig. 1).
  • the two rollers 26 and 27 are each constructed of spaced discs with knurled peripheral surface whose diameter and position along the axis is chosen so that the two rollers interlock with their discs mutually.
  • the counter-roller 27 peels off the voltage applied to the transport roller strip 26 from this role.
  • the construction of individual disks and the knurling of the outer surfaces of the risk of sticking is prevented when the strip 1 4 is provided on the rollers 26, 27 facing side with an adhesive or adhesive layer.
  • a two-piece knife holder 2 1 On the mounting plate 1 9 outside a two-piece knife holder 2 1 is fixed, in which a knife 1 5 is clamped, and on its upper side (simplified as a block shown) lower pressure brush 1 7b carries.
  • the knife holder 2 1 has on the side of a first compressed air connection 22, via which a compressed air in the lower part, on the underside of the knife holder 2 1 generating a negative pressure channel can be acted upon.
  • a second compressed air connection 23 carries compressed air to the air nozzle 1 6b, where it exits through a nozzle gap to bring the strip 1 4 on the upper pressure brush 1 7a and the knife 1 5 to the plant.
  • the air nozzle 1 6b is fixed by means of a nozzle carrier 28 on the outside of the mounting plate 1 9.
  • An agreement Adjusting device 29 between the air nozzle 1 6 and nozzle carrier 28 ensures that the height and direction of the air nozzle 1 6b can be adjusted.
  • the cutting edge of the knife 1 5 is shown in FIG. 2 and 3 shown as a straight edge; but it can also z. B. sickle-shaped bent to facilitate the cutting.
  • FIG. 4 instead of the two co-rotating rollers 26 and 27 as shown in FIG. 1 and 2, over which the strip 1 4 runs, can, according to FIG. 4 also a pair of counter-rotating rollers are provided, between which the strip 1 4 is transported. On the underside of the knife holder 2 1 then a Umlenkkeil 32 is arranged, which deflects the emerging between the rollers strip 1 4 to the guide device 1 6a out. But it is also conceivable to provide only one transport roller 26, and for peeling the strip 1 4 of this role to use a stationary Abbullelement which engages with appropriate fingers in the gaps between the discs of the transport roller 26.
  • the applied strip 1 4 or strip section 1 4a may consist of a single- or multi-ply paper and / or plastic film or a metal, which can be adapted to the task to be fulfilled by the material properties, the thickness and the width.
  • the strip 1 4 can be printed with information that is tailored to the product combination 1 1 a, b.
  • the strip 1 4 can also be provided with information carriers of a different kind, such as magnetic strips or wirelessly readable data memories (eg RFI Ds).
  • the strip 1 4 can be color-coded. In the simplest case, the strip 1 4 is uncoated. However, it can also be provided on at least one side with an adhesive or adhesive layer, which then faces during application of the brought-up product combination 1 1 a, b.
  • strip 1 4 may be provided at the edges with notches to the subsequent separation of the attached strip portions 1 to 4a facilitate.
  • strip-like elements instead of strip-like elements but also whole leaves can be used to encompass the product composition.
  • Fig. 5 shows a to FIG. 4 comparable single-element application device 35, in which individual, in particular self-adhesive, labels 34 or comparable individual elements on a carrier tape 33 are introduced.
  • the carrier tape 33 is deflected sharply downward, so that the individual elements 34 practically automatically detach from the carrier tape 33 or peel off and under the influence of the air jet from the air nozzle 1 6b in the transport path of the product compositions 1 1 a, b be put.
  • the empty carrier tape 33 can be wound up, as shown in FIG. 5 is indicated.
  • the individual elements or labels 34 may be printed or otherwise provided with optical or electronic information (eg in the form of barcodes or RFI Ds) in order to communicate with the respective product composition to the end user or to the bearer to get the products.
  • optical or electronic information eg in the form of barcodes or RFI Ds
  • Fig. 5 a and b show a top plan view of two exemplary embodiments of a carrier tape 33 carrying labels 34, the individual labels 34 being printed or otherwise provided with an exemplary bar code 38 and text or image information 39.
  • weakening agents for. In the form of notches or serrations or dg I. , be arranged on the labels 34, which facilitate a later division of the labels 34 in order to separate the product assembly held together by the labels 34.
  • the weakening means 36 may be limited to edge regions of the labels 34.
  • the weakening means 37 can be formed continuously at the edges of the carrier tape 33 and the labels 34, whereby the production is greatly simplified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen wenigstens eines Streifenabschnitts (14a) an einer flächigen, insbesondere Druckprodukte umfassenden, Produktzusammenstellung (11a, b), bei welchem Verfahren ein Streifenabschnitt (14a) bzw. Einzelelement vorgegebener Länge bereitgestellt und anschliessend senkrecht zu einer ausgewählten Kante (31) der Produktzusammenstellung (14a,b) um die Kante (31) herum an der Produktzusammenstellung (14a, b) anliegend appliziert wird. Ein sicherer, von der Art des Streifens unabhängiger Betrieb wird dadurch erreicht, dass die Produktzusammenstellung (11a, b) mit der ausgewählten Kante (31) voran entlang einer Transportbahn (12) bewegt wird, dass der Streifenabschnitt (14a) an einer vorgegebenen Stelle der Transportbahn (12) die Transportbahn (12) kreuzend bereitgehalten wird, und dass die Produktzusammenstellung (11a, b) mit der ausgewählten Kante (31) an der vorgegebenen Stelle vorbei bewegt wird und dabei mit der ausgewählten Kante (31) den bereit gehaltenen Streifenabschnitt (14a) mitnimmt.

Description

Verfahren zum Anbringen wenigstens eines Umfassungselements an einer flächigen Produktzusammenstellung sowie Umfassungselement-Applikationsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
TECH N ISCH ES G EBI ET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Bearbeitung von flächigen Produktzusammenstellungen, wie sie beispielsweise bei der Druckweiterverarbeitung durchgeführt wird . Sie betrifft ein Verfahren zum Anbringen wenigstens eines Umfassungselements an einer flächigen Produktzusammenstellung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Sie betrifft weiterhin eine Umfassungselement-Applikationsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
STAN D DER TECH N I K
In der heutigen Zeit werden zunehmend als flächige Vorprodukte vorliegende Werbemittel wie Prospekte, Flyer, Kataloge, Handzettel, Postwurfsendungen, aber auch Warenproben, CDs etc. von speziellen Dienstleistern direkt verteilt. Dabei werden häufig Werbemittel unterschiedlicher Anbieter zusammengefasst und gemeinsam verteilt, um die Verteilungskosten niedrig zu halten. Die zusammen verteilten Werbemittel beziehungsweise Vorprodukte bilden dann einen Stapel von lose aufeinanderliegenden (individuellen) Einzelexemplaren, die beispielsweise vom Verteiler jeweils am Ort der Abgabe von Hand zusammengestellt werden muss. Diese Art der Zusammenstellung ist jedoch zeitaufwän- dig und fehlerbehaftet, so dass in den gebildeten Stapeln entweder bestimmte Werbemittel mehrfach enthalten sind oder ganz fehlen.
Unter Stapeln werden hier grundsätzlich Zusammenstellungen von flächigen Vorprodukten verstanden, die übereinander liegen und von der Schwerkraft zusammengehalten werden. Sind die Vorprodukte in anderer räumlicher Orientierung, z. B. vertikal aneinan- der liegend ausgerichtet, werden sie hier auch als Kollektion bezeichnet. Die Erfindung bezieht sich im Wesentlichen auf solche verschiedenen Arten der Zusammenstellungen der Vorprodukte, die nachfolgend als Produktzusammenstellungen bezeichnet werden.
Bei der Verarbeitung von stapelartigen Produktzusammenstellungen von flächigen Produkten, wie sie beispielsweise beim Zeitungsdruck auftreten, besteht häufig der Wunsch, derartige Produktzusammenstellungen durch Anbringen von Streifen zusammen zu halten oder gegenüber anderen Produktzusammenstellungen abzugrenzen.
Muss auf diese Weise pro Zeiteinheit eine grosse Anzahl von Produktzusammenstellungen verarbeitet, das heisst mit derartigen Streifen ausgestattet werden, soll das entsprechende Verfahren einfach durchführbar sein, eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit ermöglichen und darüber hinaus funktionssicher betrieben werden können.
Aus der Druckschrift EP 0 666 1 86 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum herstellen von mehrteiligen Druckereiprodukteeinheiten bekannt, bei dem in einer als Au- ssenteil der Produkteeinheit dienenden gefalteten Zeitung Beilagen angeordnet sind . Ein Klebebandabschnitt verbindet die beiden Schenkel der Zeitung miteinander, um die Beilagen am Gleiten zu hemmen und am Herausfallen aus der Zeitung zu hindern. Die Klebebandabschnitte werden dabei vor dem Anbringen von einem Klebeband abgeschnitten und dann die einzelnen Abschnitte mittels einer separaten Transporteinrichtung zu den Zeitungen transportiert und aufgesetzt, die in einer Trommel mit taschenartigen Aufnahmeteilen sitzen und auf einer Kreisbahn bewegt werden. Diese Art der Applikation erfordert einen hohen apparativen Aufwand .
Die Druckschrift US 5 ,096, 1 76 bzw. EP 0 493 1 09 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren, mit denen ein Stapel von Papierbögen an einer Kante so mit einem nicht klebenden Papierstreifen versehen wird, dass mehrere Stapel voneinander sicher getrennt werden. Dazu wird von einer Rolle ein Papierstreifen in die Transportbahn der Stapel que- rend vorgeschoben, so dass der transportierte Stapel den Papierstreifen mitnimmt und gleichzeitig an einem nachfolgenden Messer vorbeiführt derart, dass von dem Papierstreifen ein Streifenabschnitt abgeschnitten wird. Der Stapel mit dem abgeschnittenen Streifenabschnitt wird anschliessend zwischen zwei parallel umlaufenden Bändern durchgeführt, wobei der Streifenabschnitt um die vordere Kante des Stapels herum gefaltet wird . Durch den Abstand zwischen der Position des querenden Streifens und den nachfolgenden Bändern ist eine Applikation von klebenden Bandabschnitten nicht möglich und soll auch ausdrücklich vermieden werden.
Die Druckschrift DE 692 1 461 4 T2 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung, um eine Vielzahl von Bögen eines Informations-Aufnahmemediums zeitweilig miteinander zu verbinden. Hierzu werden an gegenüberliegenden Seiten Klebeverbindungsbandsegmen- te bereitgestellt und mittels verfahrbarer Einschlagmittel um eine Kante eines zusammengestellten Satzstapels eingeschlagen. Zum Zuschneiden und Einschlagen der Segmente werden komplizierte, mechanisch bewegliche Apparaturen eingesetzt, die aufwändig im Aufbau und langsam in der Anwendung sind und durch die Komplexität zu Fehlfunktionen neigen.
Aus der Druckschrift WO 2008/074325 A1 ist ein Verfahren zum Einwickeln eines Stapels aus Blättern, Broschüren oder dergleichen bekannt, bei dem die Stapel mit Abstand hintereinander auf einem Transportweg transportiert werden. Mittels eines speziellen Schwenkrades wird von einem bereitgehaltenen Blattvorrat ein Einwickelblatt abgezogen, senkrecht in einer Lücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stapeln positioniert und dann mittels des Schwenkrades um den vorbei bewegten Stapel gefaltet. Die komplizierte Bewegung des Schwenkrades verhindert eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit der Stapel .
Die EP 1 409 347 B 1 offenbart ein Verfahren zum Umhüllen von Drucksachen durch Anordnen einer Folie um die Drucksache. Dabei wird die Folie auf einer ersten Fördervor- richtung angeordnet. Die Drucksache wird dann zum Teil auf der Oberseite der Folie angeordnet, so dass ein in Förderrichtung vorderer Teil der Folie nicht durch die Drucksache bedeckt ist. Es wird dann ein nach oben gerichteter Luftstrom bereitgestellt, wodurch der vordere Teil der Folie nach oben in eine vertikale Position geblasen wird . Die Drucksache mit der Folie wird dann unter einem oberen Riemen weiter befördert, wodurch die Folie längs der Oberseite der Drucksache zurückgeklappt wird . Problematisch ist hierbei, dass die Folie zunächst auf den Transportmechanismus aufgelegt und dort positioniert werden muss, und dann die Drucksache entsprechend auf der Folie abgelegt und ebenfalls positioniert werden muss. Dies erfordert apparativen Aufwand und beschränkt die Geschwindigkeit der Verarbeitung . Die Druckschrift US 6,464,81 9 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschliessen von gefaltetem Material, das ein gefaltetes Ende und ein offenes Ende aufweist und für den Postversand am offenen Ende verschlossenen werden soll . Das Verfahren ähnelt damit dem verschliessen eines offenen Umschlags, der am gefalteten Ende bereits zusammenhängt. Produktzusammenstellungen im Sinne der vorliegenden Anmeldung, bei denen flächige Produkte lose aufeinander liegen, sind nicht Gegenstand dieser Druckschrift.
Die Druckschrift US 3 , 507,089 A betrifft eine Bündelvorrichtung, bei der in einem komplizierten Verfahren eine Mehrzahl von nebeneinander und übereinander angeordneten Zigarettenpackungen zu einer Stange zusammengefasst und vollständig mit einem Ein- wickelmaterial umschlossen und verpackt werden. Das Verpackungsmaterial wird dabei als breite Bahn senkrecht zum Transportweg der Stange zugeführt, durch ein rotierendes Messer ein Abschnitt abgeschnitten und der Abschnitt durch die Stange mitgenommen.
Eine vergleichbare Vorrichtung zum vollständigen Einwickeln von Papierblatt-Stapeln ist aus der US 3.996,728 bekannt.
DARSTELLU NG DER ERFIN DU NG
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Applizieren von Umfassungselementen an Produktzusammenstellungen zu schaffen, welche die Nachteile bekannter Lösungen vermeiden, schnell und sicher arbeiten und sich glei- chermassen für die Applikation von klebenden und nicht klebenden Umfassungselementen eignen.
Diese und andere Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 1 7 gelöst.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Anbringen wenigstens eines Umfassungselements an einer flächigen, mehrere Produkte, insbesondere Druckprodukte, umfassenden, Produktzusammenstellung, geht aus von einem Verfahren, bei welchem ein Umfassungselement vorbestimmter Länge bereitgestellt und anschliessend senkrecht zu einer ausgewählten Kante der Produktzusammenstellung um die Kante herum an der Produktzusammenstellung anliegend appliziert wird . Es zeichnet sich dadurch aus, dass die Produktzusammenstellung mit der ausgewählten Kante voran entlang einer Transportbahn, insbesondere mit der Fläche im Wesentlichen parallel zur Transportbahn, bewegt wird, dass das Umfassungselement an einer vorgegebenen Stelle der Transportbahn die Transportbahn kreuzend bereitgehalten wird, und dass die Produktzusammenstellung mit der ausgewählten Kante an der vorgegebenen Stelle vorbei bewegt wird und dabei mit der ausgewählten Kante das bereit gehaltene Umfassungselement mitnimmt.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Umfassungselement an einer vorgegebenen Stelle der Transportbahn in Transportrichtung abgestützt bereitgehalten wird . Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Umfassungselement als Streifenabschnitt ausgebildet ist, und dass der Streifenabschnitt beim Mitnehmen durch die Produktzusammenstellung von einem bereitgestellten Streifen abgetrennt, insbesondere abgeschnitten, wird .
Eine andere Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass zum Abschneiden des Streifenabschnitts der bereitgestellte Streifen von der an der vorgegebenen Stelle vorbeibewegten Produktzusammenstellung gegen ein Messer gedrückt wird .
Eine andere Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen von oben oder unten entgegen der Transportrichtung an die Transportbahn herangeführt wird, und dass das Messer in einem Abstand oberhalb bzw. unterhalb der Transportbahn angeordnet ist. Selbstverständlich ist im Rahmen der Erfindung aber auch eine andere, insbesondere eine entgegengesetzte, Förderrichtung des Streifens möglich .
Vorzugsweise wird dabei der Streifen kontinuierlich, insbesondere mit konstanter Geschwindigkeit, herangeführt.
Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass zum Abtrennen bzw. Abschneiden des Streifenabschnitts der bereitgestellte Streifen durch ein Handhabungsmittel in eine die Transportbahn kreuzenden Stellung gebracht wird .
Insbesondere wird als Handhabungsmittel ein entsprechend gerichteter Luftstrahl aus einer Luftdüse verwendet. Selbstverständlich kann anstelle von Luft auch ein anderes Gas aus der Düse auf den Streifenabschnitt gerichtet werden.
Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Umfassungselement als Einzelelement, insbesondere selbstklebendes Etikett, ausgebildet ist, und dass das Einzelelement bzw. Etikett zum Mitnehmen durch die Produktzusammenstellung von einem Trägerband abgelöst bzw. abgeschält wird . Auch hier kann als Handhabungsmittel ein entsprechend gerichteter Luftstrahl aus einer Luftdüse verwendet werden.
Eine andere Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Produktzusammenstellung mit dem mitgenommenen Umfassungselement bzw. Streifenabschnitt bzw. Einzelelement durch ein Andruckmittel hindurch bewegt wird, welches die ausserhalb der Kante liegenden Bereiche des Umfassungselements bzw. Streifenabschnitts an die parallel zur Transportbahn liegenden Seitenflächen der Produktzusammenstellung and rückt.
Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das Andruckmittel das Umfassungselement bzw. den Streifenabschnitt bzw. das Einzelelement mit dem Andrücken gleichzeitig entgegen der Bewegungsrichtung der Produktzusammenstellung nach hinten an die Produktzusammenstellung anstreicht. Insbesondere werden als Andruckmittel eine sich parallel zur Transportbahn erstreckende obere Andruckbürste und eine sich parallel zur Transportbahn erstreckende untere Andruckbürste verwendet. Insbesondere sind die Andruckbürsten ortsfest.
Vorzugsweise ist das Umfassungselement bzw. der Streifen bzw. Streifenabschnitt bzw. das Einzelelement auf wenigstens einer Seite mit Haftmitteln, insbesondere einer Haftschicht, versehen und wird das Umfassungselement bzw. der Streifenabschnitt mit der mit den Haftmitteln bzw. der Haftschicht versehenen Seite der ankommenden Produktzusammenstellung zugewandt bereit gehalten.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Umfassungselement bzw. Streifen und Streifenabschnitt bzw. Einzelelement aus Papier oder einer Kunststofffolie oder einem Metall, insbesondere auch Einzelblätter aus Papier, verwendet wird (werden) .
Insbesondere kann das Umfassungselement bzw. der Streifen bzw. Streifenabschnitt bzw. das Einzelelement an den Längsseiten mit das Zerteilen bzw. Zerreissen erleichternden Schwächungsmittel n versehen sein.
Die erfindungsgemässe Umfassungselement-Applikationsvorrichtung umfasst eine Transportvorrichtung zum Transport der flächigen Produktzusammenstellungen, welche eine durch eine Applikationseinheit verlaufende Transportbahn definiert, wobei die Applikationseinheit mit Mitteln zum Bereithalten eines zu applizierenden Umfassungselements an einer vorgegebenen Stelle der Transportbahn in einer die Transportbahn kreuzenden Position ausgestattet ist. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig der Transportbahn mit Abstand zueinander Anschlagsmittel vorgesehen sind, an welchen das zu applizierende Umfassungselement die Transportbahn kreuzend anliegt und sich in Transportrichtung derart abstützt, dass die auf der Transportbahn transportierten Produktzusammenstellungen unter Mitnahme der Umfassungselemente zwischen den Anschlagsmitteln hindurch bewegbar sind .
Eine Ausgestaltung der Umfassungselement-Applikationsvorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umfassungselemente als Streifenabschnitte ausgebildet sind, und dass die Mittel zum Bereithalten eines zu applizierenden Streifenabschnitts erste Mittel zum Bereitstellen eines Streifens sowie zweite Mittel zum Abschneiden des zu applizierenden Streifenabschnitts von dem bereitgestellten Streifen umfasst.
Insbesondere umfassen die ersten Mittel eine Vorschubeinheit mit wenigstens einer angetriebenen Rolle, an welcher der Streifen anliegt.
Eine andere Ausgestaltung der Umfassungselement-Applikationsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel ein mit Abstand parallel zur Transportbahn liegendes, mit der Schneide gegen die Transportrichtung gerichtetes, Messer umfassen.
Eine weitere Ausgestaltung der Umfassungselement-Applikationsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umfassungselemente als Einzelelemente, insbesondere selbstklebende Etiketten, ausgebildet sind, und dass die Mittel zum Bereithalten eines zu applizierenden Einzelelements erste Mittel zum Heranführen eines mit Einzelelementen versehenen Trägerbandes sowie zweite Mittel zum Ablösen bzw. Abschälen des zu applizierenden Einzellelements von dem Trägerband umfassen.
Eine andere Ausgestaltung der Umfassungselement-Applikationsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufrichten und Anlegen des Streifenabschnitts bzw. Einzelelements an die Anschlagsmittel eine Luftdüse vorgesehen ist. Anstelle der Luftdüse kann aber auch generell eine Gasdüse vorgesehen werden. Eine weitere Ausgestaltung der Umfassungselement-Applikationsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung hinter den Anschlagsmitteln Andruckmittel angeordnet sind, welche den mitgenommenen Streifenabschnitt bzw. das mitgenommene Einzelelement an die parallel zur Transportbahn liegenden Seitenflächen der Produktzusammenstellung andrücken .
Insbesondere umfassen die Andruckmittel eine sich parallel zur Transportbahn erstreckende obere Andruckbürste und eine sich parallel zur Transportbahn erstreckende untere Andruckbürste.
Eine weitere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die obere Andruckbürste lange, weiche Borsten aufweist, die beim Durchlaufen einer Produktzusammenstellung in Bewegungsrichtung umgebogen werden und sich an die durchlaufende Produktzusammenstellung anschmiegen, und dass die untere Andruckbürste kurze, harte Borsten aufweist, deren Enden einen (ortsfesten) Abschnitt der durchgehenden Transportbahn bilden .
Ein Verfahren zum Konfektionieren eines Stapels aus lose aufeinanderliegenden bzw. einer Kollektion von lose aneinanderliegenden ein- oder mehrlagigen Vorprodukten, insbesondere Druckprodukten, gleicher oder unterschiedlicher Grösse mit zwei aussen liegende Vorprodukten, bei welchem Verfahren dem Stapel bzw. der Kollektion ein die spätere Handhabung erleichternder Zusammenhalt gegeben wird, ist bereits in der am 20. Dezember 201 1 in der Schweiz eingereichten Erstanmeldung CH 02 1 2 1 / 1 0 beschrieben worden, deren Priorität für die vorliegende Anmeldung in Anspruch genommen wird und deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich Teil der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung sein soll . KU RZE ERLÄUTERU NG DER FIGU REN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig . 1 in mehreren schematischen Teilfiguren ( Fig . 1 a-d) verschiedene Schritte bei einem Verfahren zum Anbringen eines Streifenabschnitts an einer flächigen Produktzusammenstellung gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig . 2 in einer perspektivischen Seitenansicht eine für das erfindungsgemässe Verfahren geeignete Applikationseinheit gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ;
Fig . 3 die Applikationseinheit aus Fig . 2 von einer anderen Seite gesehen;
Fig . 4 in einer zu Fig . 1 vergleichbaren Darstellung eine Applikationseinheit, bei welcher der Streifen zwischen zwei gegenläufig drehenden Rollen entgegen der Transportrichtung vorgeschoben wird;
Fig . 5 in einer zu Fig . 4 vergleichbaren Darstellung eine Applikationseinheit gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welcher Einzelelemente, insbesondere Etiketten, von einem herangeführten Trägerband abgelöst und zur Mitnahme bereitgestellt werden; und
Fig . 5a-b in der Draufsicht von oben zwei Ausführungsbeispiele für ein Trägerband mit
Etiketten . WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 sind in mehreren schematischen Teilfiguren (Fig. 1a-d) verschiedene Schritte bei einem Verfahren zum Anbringen eines Umfassungselements in Form eines Streifenabschnitts an einer flächigen, mehrere Produkte umfassenden Produktzusammenstellung gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Unter Umfassungselement wird dabei allgemein ein Element verstanden, welches die Produktzusammenstellung von einer Seite her umfassen kann.
Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Umfassungselement- Applikationsvorrichtung in Form einer Streifenapplikationsvorrichtung 10, die eine im Beispiel horizontal verlaufende Transportvorrichtung beziehungsweise Transportbahn 12 umfasst, auf der in zeitlicher Abfolge Produktzusammenstellungen 11a, 11b liegend durch eine gestrichelt umrahmte Applikationseinheit 30 transportiert werden. In der Applikationseinheit 30 werden die auf der Transportbahn 12 angelieferten Produktzusammenstellungen 11a, 11b an ihrer vorderen Kante 31 nacheinander mit einem Streifenabschnitt 14a versehen, der senkrecht zur Kante 31 um die Kante 31 herum gelegt wird und an der oberen und unteren Seitenfläche der Produktzusammenstellungen 11a, 11b, insbesondere haftend oder klebend, anliegt (Fig. 1d). Hierdurch haften auch im Inneren der Produktzusammenstellungen 11a, 11b liegende Produkte mit einer Kante an den Streifenabschnitten und werden so innerhalb der Produktzusammenstellung fixiert.
Die Applikationseinheit 30 enthält zwei Andruckbürsten 17a und 17b, die im Wesentlichen parallel zueinander und parallel zur Transportbahn 12 so mit Abstand übereinander angeordnet sind, dass ihre Borsten beispielsweise mit den Enden auf der Höhe der Transportbahn 12 aneinanderstossen, und dass eine auf der Transportbahn 12 durch die Applikationseinheit 30 transportierte Produktzusammenstellung 11a,b zwischen der oberen Andruckbürste 17a und der unteren Andruckbürste 17b hindurch bewegt werden kann. Im Ausführungsbeispiel der Fig . 1 hat die obere Andruckbürste 1 7a lange, weiche Borsten, die im Ruhezustand senkrecht zur Transportrichtung ausgerichtet sind und sich beim Hindurchbewegen einer Produktzusammenstellung 1 1 a,b in Transportrichtung verbiegen und an die Produktzusammenstellung 1 1 a,b anlegen bzw. anschmiegen und dabei ohne weitere Einstellungen der Anlage unterschiedliche Dicken der Produktzusammenstellungen 1 1 a,b ausgleichen können. Die untere Andruckbürste 1 7b hat im Beispiel kurze, harte Borsten, die von vornherein in Transportrichtung leicht schräg gestellt sind und ohne nennenswerte Verformung die vorbeibewegte Produktzusammenstellung 1 1 a,b tragen und so einen niveaugleichen Abschnitt der Transportbahn 1 2 bilden .
Auf diese Weise sorgen die Andruckbürsten 1 7a,b dafür, dass sich der zu applizierende Streifenabschnitt 1 4a eng an die Produktzusammenstellung 1 1 a,b anlegt und gleichzeitig nach hinten an die Produktzusammenstellung 1 1 a,b straffend angestrichen wird .
Die obere Andruckbürste 1 7a hat im Beispiel aber noch eine andere wichtige Funktion: Ihre in Transportrichtung hintere Kante dient zusammen mit einem darunter angeordneten Messer 1 5 , dessen Schneidkante in senkrechter Richtung auf der gleichen Höhe liegt, als Anschlag für den zu applizierenden Streifenabschnitt 1 4a. Wie in Fig . 1 b zu sehen ist, nimmt der Streifen 1 4, von dem der Streifenabschnitt 1 4a abgeschnitten wird, eine zur Transportbahn 1 2 senkrechte Position ein, indem er an der vorderen Kante der oberen Andruckbürste 1 7a und der Schneidkante des Messers 1 5 anliegt. Die untere Andruckbürste 1 7b ist demgegenüber in Transportrichtung etwas zurückversetzt und spielt als Anschlag keine Rolle.
Diese Doppelfunktion der oberen Andruckbürste 1 7a ist für die Funktionssicherheit der Vorrichtung von Vorteil . Sobald eine Produktzusammenstellung 1 1 a mit ihrer vorderen Kante 3 1 den an der oberen Andruckbürste 1 7a und dem Messer 1 5 anliegenden, die Transportbahn 1 2 kreuzenden Streifen 1 4 erreicht und mitnimmt, wird dieser auf der Oberseite an die Produktzusammenstellung 1 1 a angedrückt und entgegen der Transportrichtung von vorne nach hinten straffend angestrichen ( Fig. 1 c) . Auf diese Weise wird einerseits eine sichere, faltenlose Anlage des Streifens 1 4 bzw. Streifenabschnitts 1 4a bei der Produktzusammenstellung 1 1 a erreicht. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn ein mit einer Haftschicht versehener Streifen bzw. ein Klebeband appliziert wird . Andererseits wird eine Spannung im Streifen 1 4 erzeugt, die das Abschneiden des Streifenabschnitts 1 4a vom Streifen 1 4 am Messer 1 5 begünstigt.
Um den Streifen 1 4 heranzuführen und an der oberen Andruckbürste 1 7a und dem Messer 1 5 senkrecht zur Anlage zu bringen, ist eine Vorschubeinheit 1 3 vorgesehen, die in Fig . 1 vereinfacht durch einen Kreis symbolisiert wird . Die Vorschubeinheit 1 3 schiebt den Streifen 1 4, der beispielsweise von einer ( nicht dargestellten) Vorratsrolle abgerollt wird, über zwei gleichsinnig drehende, angetriebene Rollen ( 26, 27 in Fig . 2 ) unterhalb des Messers 1 5 fortlaufend und mit konstanter Geschwindigkeit entgegen der Transportrichtung parallel zur Transportbahn 1 2 vor ( Fig. 1 a) . Die Vorschubeinheit 1 3 ist dabei so ausgelegt, dass der vorgeschobene Streifen 1 4 in Querrichtung eine leichte Wölbung erfährt, die den (frei) geführt vorgeschobenen Streifen 1 4 in Vorschubrichtung stabilisiert. Die Vorschubgeschwindigkeit ist dabei mit der Transportgeschwindigkeit der Produktzusammenstellungen 1 1 a,b auf der Transportbahn 1 2 so abgestimmt, dass die den Streifen 1 4 mit einer Vorschubgeschwindigkeit vorschiebende Vorschubeinheit 1 3 in jede Lücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Produktzusammenstellungen 1 1 a,b immer gerade einen Streifenabschnitt 1 4a vorbestimmter Länge einbringen kann. Die Vorschubgeschwindigkeit ist dabei in der Regel kleiner als die Transportgeschwindigkeit. Insbesondere ist die Vorschubgeschwindigkeit kontinuierlich und vorzugsweise konstant. Um den unten antiparallel zur Transportrichtung unterhalb des Messers 1 5 vorgeschobenen Streifen 1 4 zum Anliegen an der Messerkante und der oberen Andruckbürste 1 7a zu bringen, ist wenigstens eine Gas- oder Luftdüse 1 6b vorgesehen, die einen in Transportrichtung schräg nach oben gerichteten Luftstrahl erzeugt ( Fig . 1 b), der den Streifen 1 4 um die Schneidkante des Messers 1 5 umbiegt und an Frontseite der oberen Andruckbürste 1 7a anlegt. Die durch den Luftstrahl bewirkte Richtungsänderung des Streifens 1 4 wird durch das Messer 1 5 beeinflusst, das - wie bereits weiter oben erwähnt - im Wesentlichen parallel zu den Andruckbürsten 1 7a,b unterhalb der unteren Andruckbürste 1 7b so angeordnet ist, dass beim Einziehen des Streifens 1 4 zwischen die Andruckbürsten 1 7a,b ( Fig . 1 b - > Fig . 1 c) durch die Produktzusammenstellung 1 1 a von dem Streifen 1 4 ein Streifenabschnitt 1 4a abgeschnitten wird . Während gemäss Fig. 1 d die Produktzusammenstellung 1 1 a mit dem um die Vorderkante liegenden Streifenabschnitt 1 4a zwischen den Bürsten 1 7a, b hindurch transportiert wird, schiebt die Vorschubeinheit 1 3 den Streifen 1 4 kontinuierlich soweit entgegen der Transportrichtung vor, dass in der nächsten Lücke zwischen den Produktzusammenstellungen 1 1 a und 1 1 b bereits wieder der nächste Streifenabschnitt zur Verfügung steht.
Zur Unterstützung des antiparallel zur Transportrichtung bewirkten Vorschubs des Streifens 1 4 ist unterhalb des Messers 1 5 eine pneumatische arbeitende Führungsvorrichtung 1 6a angeordnet, an deren parallel zur Transportrichtung orientierten Unterseite ein Unterdruck erzeugt wird, der den vorgeschobenen Streifen 1 4 an die Unterseite heranzieht. Der Unterdruck kann beispielsweise durch einen internen Druckluftkanal mit einer Ventu- ridüse oder dergleichen erzeugt werden.
Eine beispielhafte Applikationseinheit 30, bei der gegenüber Fig . 1 der Einfachheit halber nur die obere Andruckbürste 1 7a weggelassen ist, ist in den Figuren 2 und 3 in perspektivischer Seitenansicht aus unterschiedlichen Blickrichtungen wiedergegeben. Die in Fig . 2 , 3 dargestellte Applikationseinheit 30 ist an einem zentralen Tragprofil 1 8 montiert. An dem Tragprofil 1 8 sind auf gegenüberliegenden Seiten zwei parallele Montageplatten 1 9 und 20 befestigt. In den beiden Montageplatten 1 9, 20 ist eine Antriebswelle 25 drehbar gelagert, die am einen Ende, auf der Aussenseite der Montageplatte 20, drehfest ein Antriebsrad 24 trägt, dass für den Eingriff mit einem antreibenden Zahnriemen ausgelegt ist. Am anderen Ende, auf der Aussenseite der Montageplatte 1 9, trägt die Antriebswelle eine Transportrolle 26, die zusammen mit einer als Abschälrolle wirkenden Gegenrolle 27 die Vorschubeinheit 1 3 bildet. Transportrolle 26 und Gegenrolle 27 sind in ihrer Drehbewegung über ein Zahnradgetriebe so miteinander synchronisiert, dass sie die gleiche Drehrichtung aufweisen (siehe Drehpfeile in Fig. 1 ) . Die beiden Rollen 26 und 27 sind jeweils aus voneinander beabstandeten Scheiben mit gerändelter Umfangsfläche aufgebaut, deren Durchmesser und Position entlang der Achse so gewählt ist, dass die beiden Rollen mit ihren Scheiben wechselseitig ineinandergreifen. Die Gegenrolle 27 schält dabei den an der Transportrolle 26 anliegenden Streifen von dieser Rolle ab. Durch den Aufbau aus einzelnen Scheiben und die Rändelung der Aussenflächen wird die Gefahr eines Anhaftens verhindert, wenn der Streifen 1 4 auf der den Rollen 26, 27 zugewandten Seite mit einer Haft- oder Klebeschicht versehen ist.
An der Montageplatte 1 9 ist aussen ein zweiteiliger Messerhalter 2 1 befestigt, in welchem ein Messer 1 5 eingespannt ist, und der auf seiner Oberseite die (vereinfacht als Block dargestellte) untere Andruckbürste 1 7b trägt. Der Messerhalter 2 1 weist an der Seite einen ersten Druckluftanschluss 22 auf, über den ein im unteren Teil integrierter, auf der Unterseite des Messerhalters 2 1 einen Unterdruck erzeugender Kanal mit Druckluft beaufschlagt werden kann. Ein zweiter Druckluftanschluss 23 führt Druckluft zur Luftdüse 1 6b, wo sie durch einen Düsenspalt austritt, um den Streifen 1 4 an der oberen Andruckbürste 1 7a und dem Messer 1 5 zur Anlage zu bringen. Die Luftdüse 1 6b ist mittels eines Düsenträgers 28 an der Aussenseite der Montageplatte 1 9 befestigt. Eine Ver- Stellvorrichtung 29 zwischen Luftdüse 1 6 und Düsenträger 28 sorgt dafür, dass Höhe und Richtung der Luftdüse 1 6b eingestellt werden können. Die Schneidkante des Messers 1 5 ist in der Fig . 2 und 3 als gerade Kante dargestellt; sie kann aber auch z. B. sichelförmig gebogen sein, um das Abschneiden zu erleichtern.
Anstelle der beiden gleichsinnig rotierenden Rollen 26 und 27 gemäss Fig . 1 bzw. 2 , über die der Streifen 1 4 abläuft, kann gemäss Fig . 4 auch ein Paar von gegenläufig rotierenden Rollen vorgesehen werden, zwischen denen der Streifen 1 4 transportiert wird . Auf der Unterseite des Messerhalters 2 1 ist dann ein Umlenkkeil 32 angeordnet, der den zwischen den Rollen heraustretenden Streifen 1 4 zur Führungsvorrichtung 1 6a hin umlenkt. Es ist aber auch denkbar, nur eine Transportrolle 26 vorzusehen, und zum Abschälen des Streifens 1 4 von dieser Rolle ein stationäres Abschälelement einzusetzen, das mit entsprechenden Fingern in die Lücken zwischen den Scheiben der Transportrolle 26 eingreift.
Der applizierte Streifen 1 4 beziehungsweise Streifenabschnitt 1 4a kann aus einem ein- oder mehrlagigen Papier und/oder Kunststofffilm oder einem Metall bestehen, die von der Materialbeschaffenheit, der Dicke und der Breite her an die zu erfüllende Aufgabe angepasst werden können. Der Streifen 1 4 kann mit Informationen bedruckt sein, die auf die Produktzusammenstellung 1 1 a,b abgestimmt sind . Der Streifen 1 4 kann auch mit Informationsträgern anderer Art wie zum Beispiel Magnetstreifen oder drahtlos auslesbaren Datenspeichern (z. B. RFI Ds) versehen sein. Des Weiteren kann der Streifen 1 4 farbig codiert sein. Im einfachsten Fall ist der Streifen 1 4 unbeschichtet. Er kann aber auch auf mindestens einer Seite mit einer Haft- oder Klebeschicht versehen sein, die dann beim Applizieren der herangeführten Produktzusammenstellung 1 1 a,b zugewandt ist. Auch ist es denkbar, beim Streifen 1 4 eine Faserverstärkung vorzusehen, um ihn besonders reissfest zu machen. Des Weiteren kann der Streifen 1 4 an den Rändern mit Einkerbungen versehen sein, um das spätere Auftrennen der angebrachten Streifenabschnitte 1 4a zu erleichtern. Schliesslich ist es auch denkbar, den Streifenabschnitt 1 4a nicht vom Streifen 1 4 abzuschneiden, sondern anderweitig abzutrennen, z. B. durch Einsatz eines an geeigneten Stellen quer perforierten Streifens 1 4. Im Rahmen der Erfindung können anstelle von streifenförmigen Elementen aber auch ganze Blätter zum Umfassen der Produktzusammenstellung verwendet werden.
Fig . 5 zeigt eine zu Fig . 4 vergleichbare Einzelelement-Applikationsvorrichtung 35 , bei der einzelne, insbesondere selbstklebende, Etiketten 34 oder vergleichbare Einzelemente auf einem Trägerband 33 herangeführt werden. Im Bereich der Luftdüse 1 6b wird das Trägerband 33 scharf nach unten umgelenkt, so dass sich die Einzelelemente 34 praktisch selbsttätig vom Trägerband 33 ablösen bzw. abschälen und unter Einfluss des Luftstrahls aus der Luftdüse 1 6b in den Transportweg der Produktzusammenstellungen 1 1 a,b gestellt werden. Nach dem Ablösen der Etiketten bzw. Einzelelemente 34 kann das leere Trägerband 33 aufgewickelt werden, wie in Fig . 5 angedeutet ist.
Es versteht sich von selbst, dass die Einzelelemente bzw. Etiketten 34 bedruckt oder anderweitig mit optischer oder elektronischer Information (z. B. in Form von Strichcodes oder RFI Ds) versehen sein können, um mit der jeweiligen Produktzusammenstellung an den Endverbraucher oder an den Überbringer der Produkte zu gelangen.
Fig . 5 a und b zeigen in der Draufsicht von oben zwei Ausführungsbeispiele für ein Etiketten 34 tragendes Trägerband 33 , wobei die einzelnen Etiketten 34 mit einem beispielhaften Strichcode 38 und einer Text- oder Bildinformation 39 bedruckt oder anderweitig versehen sind . Zusätzlich können Schwächungsmittel, z. B. in Form von Kerben oder Zahnungen oder dg I . , an den Etiketten 34 angeordnet sein, die ein späteres Zerteilen der Etiketten 34 erleichtern, um die von den Etiketten 34 zusammengehaltene Produktzusammenstellung zu vereinzeln. Im Fall der Fig . 5a, wo die Etiketten 34 in der Breite vom Rand des Trägerbandes 33 beabstandet sind, kann das Schwächungsmittel 36 auf Randbereiche der Etiketten 34 beschränkt sein. Im Fall der Fig . 5 b ,wo die Etiketten 34 und das Trägerband 33 unmittelbar übereinander liegende Längsränder aufweisen, kann das Schwächungsmittel 37 durchgehend an den Rändern des Trägerbandes 33 und der Eti- ketten 34 ausgebildet sein, wodurch die Herstellung stark vereinfacht wird .
Es versteht sich von selbst, dass derartige Schwächungsmittel mit Vorteil auch bei einem Streifen 1 4 gemäss Fig . 1 eingesetzt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Anbringen wenigstens eines Umfassungselements (14a, 34) an einer flächigen, mehrere Produkte, insbesondere Druckprodukte, umfassenden, Produktzusammenstellung (11a,b), bei welchem Verfahren ein Umfassungselement (14a, 34) vorbestimmter Länge bereitgestellt und anschliessend senkrecht zu einer ausgewählten Kante (31) der Produktzusammenstellung (11a,b) um die Kante (31) herum an der Produktzusammenstellung (11a,b) anliegend appliziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktzusammenstellung (11a,b) mit der ausgewählten Kante (31) voran entlang einer Transportbahn (12), insbesondere mit der Fläche im Wesentlichen parallel zur Transportbahn (12), bewegt wird, dass das Umfassungselement (14a, 34) an einer vorgegebenen Stelle der Transportbahn (12) die Transportbahn (12) kreuzend bereitgehalten wird, und dass die Produktzusammenstellung (11a,b) mit der ausgewählten Kante (31) an der vorgegebenen Stelle vorbei bewegt wird und dabei mit der ausgewählten Kante (31 ) das bereit gehaltene Umfassungselement (14a, 34) mitnimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfassungselement (14a, 34) an einer vorgegebenen Stelle der Transportbahn (12) in Transportrichtung abgestützt bereitgehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfassungselement als Streifenabschnitt (14a) ausgebildet ist, und dass der Streifenabschnitt (14a) beim Mitnehmen durch die Produktzusammenstellung (11a,b) von einem bereitgestellten Streifen (14) abgetrennt, insbesondere abgeschnitten, wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abschneiden des Streifenabschnitts (14a) der bereitgestellte Streifen (14) von der an der vorgegebenen Stelle vorbeibewegten Produktzusammenstellung (11a,b) gegen ein Messer (15) gedrückt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (14) von oben oder unten entgegen der Transportrichtung an die Transportbahn (12) herangeführt wird, und dass das Messer (15) in einem Abstand oberhalb bzw. unterhalb der Transportbahn (12) angeordnet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (14) kontinuierlich, insbesondere mit konstanter Geschwindigkeit, herangeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abtrennen bzw. Abschneiden des Streifenabschnitts (14a) der bereitgestellte Streifen (14) durch ein Handhabungsmittel (16b) in die die Transportbahn (12) kreuzenden Stellung gebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Handhabungsmittel ein entsprechend gerichteter Luftstrahl aus einer Luftdüse (16b) verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfassungselement als Einzelelement, insbesondere selbstklebendes Etikett (34), ausgebildet ist, und dass das Einzelelement bzw. Etikett (34) zum Mitnehmen durch die Produktzusammenstellung (11a,b) von einem Trägerband (33) abgelöst bzw. abgeschält wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelelement bzw. Etikett (34) durch ein Handhabungsmittel, insbesondere durch einen entsprechend gerichteten Luftstrahl aus einer Luftdüse (16b) ausgerichtet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktzusammenstellung (11a,b) mit dem mitgenommenen Umfassungselement bzw. Streifenabschnitt (14a) bzw. Einzelelement (34) durch ein Andruckmittel (17a,b) hindurch bewegt wird, welches die ausserhalb der Kante (31) liegenden Bereiche des Umfassungselements bzw. Streifenabschnitts (14a) bzw. Einzelelements (34) an die parallel zur Transportbahn (12) liegenden Seitenflächen der Produktzusammenstellung (11a,b) andrückt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckmittel (17a,b) das Umfassungselement bzw. den Streifenabschnitt (14a) bzw. das Einzelelement (34) mit dem Andrücken gleichzeitig entgegen der Bewegungsrichtung der Produktzusammenstellung (11a,b) nach hinten an die Produktzusammenstellung (11a,b) anstreicht.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Andruckmittel eine sich parallel zur Transportbahn (12) erstreckende obere Andruckbürste (17a) und eine sich parallel zur Transportbahn (12) erstreckende untere Andruckbürste (17b) verwendet werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch kennzeichnet, dass das Umfassungselement bzw. der Streifen (14) bzw. Streifenabschnitt (14a) bzw. das Einzelelement (34) auf wenigstens einer Seite mit Haftmitteln, insbesondere einer Haftschicht, versehen ist und dass das Umfassungselement bzw. der Streifenab- schnitt (14a) bzw. das Einzelelement (34) mit der mit den Haftmitteln bzw. der Haftschicht versehenen Seite der ankommenden Produktzusammenstellung (11a,b) zugewandt bereit gehalten wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umfassungselement bzw. Streifen (14) und Streifenabschnitt (14a) bzw. Einzelelement (34) aus Papier oder einer Kunststofffolie oder einem Metall verwendet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfassungselement bzw. der Streifen (14) bzw. Streifenabschnitt (14a) bzw. das Einzelelement (34) an den Längsseiten mit das Zerteilen bzw. Zerreissen erleichternden Schwächungsmitteln (36, 37) versehen ist.
17. Umfassungselement-Applikationsvorrichtung (10, 35) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-16, umfassend eine Transportvorrichtung (12) zum Transport der flächigen Produktzusammenstellungen (11a,b), welche eine durch eine Applikationseinheit (30) verlaufende Transportbahn definiert, wobei die Applikationseinheit (30) mit Mitteln (13, 15, 16, 17a) zum Bereithalten eines zu applizierenden Umfassungselements (14a, 34) an einer vorgegebenen Stelle der Transportbahn (12) in einer die Transportbahn (12) kreuzenden Position ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig der Transportbahn (12) mit Abstand zueinander Anschlagsmittel (15, 17a) vorgesehen sind, an welchen das zu applizierende Umfassungselement (14a, 34) die Transportbahn (12) kreuzend anliegt und sich in Transportrichtung derart abstützt, dass die auf der Transportbahn (12) transportierten Produktzusammenstellungen (11a,b) unter Mitnahme der Umfassungselemente (14a, 34) zwischen den Anschlagsmitteln (15, 17a) hindurch bewegbar sind.
18. Umfassungselement-Applikationsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfassungselemente als Streifenabschnitte (14a) ausgebildet sind, und dass die Mittel (13, 15, 16, 17a) zum Bereithalten eines zu applizierenden Streifenabschnitts (14a) erste Mittel (13; 24-27) zum Bereitstellen eines Streifens (14) sowie zweite Mittel (15, 21) zum Abschneiden des zu applizierenden Streifenabschnitts (14a) von dem bereitgestellten Streifen (14) umfasst.
19. Umfassungselement-Applikationsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel eine Vorschubeinheit (13) mit wenigstens einer angetriebenen Rolle (26) umfassen, an welcher der Streifen ( 14) anliegt.
20. Umfassungselement-Applikationsvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel ein mit Abstand parallel zur Transportbahn (12) liegendes, mit der Schneide gegen die Transportrichtung gerichtetes, Messer (15) umfassen.
21. Umfassungselement-Applikationsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfassungselemente als Einzelelemente, insbesondere selbstklebende Etiketten (34), ausgebildet sind, und dass die Mittel zum Bereithalten eines zu applizierenden Einzelelements (34) erste Mittel (13; 24-27) zum Heranführen eines mit Einzelelementen versehenen Trägerbandes (33) sowie zweite Mittel zum Ablösen bzw. Abschälen des zu applizierenden Einzellelements (34) von dem Trägerband (33) umfassen.
22. Umfassungselement-Applikationsvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufrichten und Anlegen des Streifenabschnitts (14a) bzw. Einzelelements (34) an die Anschlagsmittel (15, 17a) eine Luftdüse (16b) vorgesehen ist.
23. Umfassungselement-Applikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 20-22, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung hinter den Anschlagsmitteln Andruckmittel (17a,b) angeordnet sind, welche den mitgenommenen Streifenabschnitt (14a) bzw. das mitgenommene Einzelelement (34) an die parallel zur Transportbahn (12) liegenden Seitenflächen der Produktzusammenstellung (11a,b) andrücken.
24. Umfassungselement-Applikationsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckmittel eine sich parallel zur Transportbahn (12) erstreckende obere Andruckbürste (17a) und eine sich parallel zur Transportbahn (12) erstreckende untere Andruckbürste (17b) umfassen.
25. Umfassungselement-Applikationsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Andruckbürste (17a) lange, weiche Borsten aufweist, die beim Durchlaufen einer Produktzusammenstellung (11a,b) in Bewegungsrichtung umgebogen werden und sich an die durchlaufende Produktzusammenstellung (11a,b) anschmiegen, und dass die untere Andruckbürste (17b) kurze, harte Borsten aufweist, deren Enden einen Abschnitt der durchgehenden Transportbahn (12) bilden.
EP11794090.8A 2010-12-20 2011-12-02 Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens Active EP2655078B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16200013.7A EP3156250B1 (de) 2010-12-20 2011-12-02 Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP16200014.5A EP3156251B1 (de) 2010-12-20 2011-12-02 Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02121/10A CH704241A1 (de) 2010-12-20 2010-12-20 Verfahren zum Konfektionieren eines Stapels bzw. einer Kollektion aus lose aufeinanderliegenden ein- oder mehrlagigen Vorprodukten, Zusammenstellungen solcher Vorprodukte sowie ein Applikator zum Herstellen solcher Zusammenstellungen.
CH00827/11A CH704967A1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Verfahren zum Anbringen wenigstens eines Umfassungselements an einer flächigen Produktzusammenstellung sowie Umfassungselement-Applikationsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
PCT/EP2011/071665 WO2012084464A2 (de) 2010-12-20 2011-12-02 Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16200013.7A Division EP3156250B1 (de) 2010-12-20 2011-12-02 Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP16200014.5A Division EP3156251B1 (de) 2010-12-20 2011-12-02 Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2655078A2 true EP2655078A2 (de) 2013-10-30
EP2655078B1 EP2655078B1 (de) 2016-11-23

Family

ID=45315755

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16200014.5A Active EP3156251B1 (de) 2010-12-20 2011-12-02 Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP11794090.8A Active EP2655078B1 (de) 2010-12-20 2011-12-02 Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP16200013.7A Active EP3156250B1 (de) 2010-12-20 2011-12-02 Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16200014.5A Active EP3156251B1 (de) 2010-12-20 2011-12-02 Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16200013.7A Active EP3156250B1 (de) 2010-12-20 2011-12-02 Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9511613B2 (de)
EP (3) EP3156251B1 (de)
AU (1) AU2011347978B2 (de)
CA (1) CA2821585A1 (de)
WO (1) WO2012084464A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3156251B1 (de) 2010-12-20 2018-08-15 Ferag Ag Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
CH709674A1 (de) 2014-05-20 2015-11-30 Ferag Ag Verfahren zum Herstellen von Kollektionen aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CH710700B1 (de) 2015-02-06 2018-08-15 Ferag Ag Zusammenführungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Zusammenführungsvorrichtung.

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE542606C (de) * 1929-11-09 1932-01-27 Dentler & Maass G M B H Vorrichtung zum Banderolieren von Schachteln auf deren Schmalseiten
CH212110A (fr) 1939-07-04 1940-10-31 Rivkine Henri Potence extensible s'adaptant aux fenêtres.
DE1103228B (de) 1957-01-15 1961-03-23 John Alexander Cook Maschine zum Buendeln von Karton-zuschnitten, Briefumschlaegen od. dgl.
US3507089A (en) 1967-05-11 1970-04-21 Brown & Williamson Tobacco Bundling machine
CH461248A (de) 1967-11-23 1968-08-15 Rewiba Ag Streifband für den Postversand von Druckschriften wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
IT1023644B (it) 1974-12-13 1978-05-30 Wrapmatic Spa Apparecchiatura per l avvogimento li risme di carta e simili con fogli tagliati da un nastro di imballaggio e per regolare le dimensioni dei fogli al formato delle risme
US4160687A (en) * 1978-06-26 1979-07-10 Avery International Corporation Magazine page labeling apparatus
DE3327462A1 (de) 1983-07-29 1985-02-28 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 7334 Süssen Verfahren und vorrichtung zum abdecken der offenen schnittkante eines kartonzuschnittes
DE3668842D1 (de) 1986-11-07 1990-03-15 Takao Yamamoto Heftstreifen.
DE8701920U1 (de) 1987-02-09 1988-06-09 Boecker, Carl Otto, Dipl.-Ing., 6670 St Ingbert, De
US5096176A (en) 1990-12-24 1992-03-17 Pitney Bowes Inc. Sheet set separation using folded strips
US5088712A (en) * 1990-12-31 1992-02-18 Pitney Bowes Inc. Sheet set separation using wide folded strips
EP0493109B1 (de) 1990-12-24 1996-03-06 Pitney Bowes Inc. Vorrichtung zum Trennen eines Blättersatzes mittels gefaltete Bänder
CA2079356A1 (en) * 1991-12-16 1993-06-17 Murray O. Meetze Removable set retaining system for copy sheets
EP0547788B1 (de) 1991-12-16 1996-10-16 Xerox Corporation Wegnehmbares Haltesystem für Sets von Kopierbogen
US5376217A (en) * 1992-02-27 1994-12-27 Vas Of Virginia, Inc. Application of identifying indicia
DE59406831D1 (de) 1994-02-04 1998-10-08 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckereiprodukteeinheiten
GB9613339D0 (en) 1996-06-26 1996-08-28 Kritzinger Ann C Limp bookbinding assembly technique for two books in one pass
US6082727A (en) 1997-01-21 2000-07-04 Xerox Corporation Top vacuum corrugation feeder with active retard separation mechanism
US6464819B1 (en) 1999-11-18 2002-10-15 Pitney Bowes Inc. Method and system for tabbing folded material
AUPR157400A0 (en) 2000-11-20 2000-12-14 Silverbrook Research Pty. Ltd. An apparatus and method (bin01)
DK174579B1 (da) 2001-07-20 2003-06-30 Schur Packaging Systems As Fremgangsmåde og apparat til omslagsemballering af bundter af tryksager
JP4651904B2 (ja) 2002-04-10 2011-03-16 グローリー株式会社 紙葉類結束処理機
US6998742B2 (en) 2002-10-28 2006-02-14 Tokyo Parts Industrial Co., Ltd. Axial-air-gap brushless vibration motor containing drive circuit
EP1516839B1 (de) 2003-09-18 2007-03-21 Ferag AG Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines Ergänzungsprodukts an ein Druckereiprodukt
US7128118B2 (en) 2004-01-20 2006-10-31 Xerox Corporation Automated sheet folder or booklet maker which applies sticker closures
DE102004045603A1 (de) 2004-09-17 2006-04-06 Planatol Klebetechnik Gmbh Bindeset und Verfahren zum Herstellen eines gebundenen Albums
AU2005100618A4 (en) 2005-08-01 2005-08-25 Paul Darren Schubert Improvements in Preservation of Greeting Cards
US7611135B2 (en) 2005-12-05 2009-11-03 Goss International Americas, Inc. Inserter with closure device
DK176968B1 (da) 2006-12-20 2010-08-09 Schur Packaging Systems As Fremgangsmåde og apparat til at lægge et omslagsark om en stak
DE102008050614A1 (de) 2008-10-09 2010-04-15 Thomas Wollenhaupt Verfahren zur Herstellung eines mehrseitigen Umschlags für eine Broschur sowie Broschur mit einem mehrseitigen Umschlag
US20100194023A1 (en) 2009-02-05 2010-08-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Sheet finishing apparatus, sheet finishing method, image forming apparatus
EP3156251B1 (de) 2010-12-20 2018-08-15 Ferag Ag Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP3156250B1 (de) 2018-07-18
US20170080739A1 (en) 2017-03-23
EP3156250A1 (de) 2017-04-19
CA2821585A1 (en) 2012-06-28
AU2011347978B2 (en) 2016-08-11
EP3156251B1 (de) 2018-08-15
WO2012084464A2 (de) 2012-06-28
US9511613B2 (en) 2016-12-06
AU2011347978A1 (en) 2013-08-01
EP2655078B1 (de) 2016-11-23
EP3156251A1 (de) 2017-04-19
WO2012084464A3 (de) 2012-09-20
US10427444B2 (en) 2019-10-01
US20130280014A1 (en) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655079B1 (de) Verfahren zum konfektionieren eines stapels bzw. einer kollektion aus lose aufeinanderliegenden ein- oder mehrlagigen vorprodukten
EP2112089B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gebinden mit Tragegriff
EP0666186B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckereiprodukteeinheiten
EP3718715B1 (de) Längsschneidung mit integrierter förderrolle
DE3641757C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Selbstklebezettelblöcken
DE2209566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung aus einer Vielzahl von Papierbogen zusammengefugter Bucher, Broschüren oder Hefte
DE3143762A1 (de) "papierfoerdervorrichtung fuer eine rotationsdruckpresse"
DE2902315A1 (de) Etikettiergeraet und formschneidevorrichtung hierfuer
EP0623458B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Papier- und/oder Kunststoffprodukten mit einem Haftklebemittel
EP3156250B1 (de) Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0612661A1 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Transportverpackung
CH704243A1 (de) Stapel bzw. Kollektion von im Wesentlichen flächigen Vorprodukten sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Stapels bzw. einer solchen Kollektion.
EP1000860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen oder Umhüllen von Gegenständen
DE3427570C2 (de)
EP3757046B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei jeweils von einer bobine ablaufenden materialbahnen
WO2017025218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von etikettenschläuchen
EP0384221B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Leimauftrag versehenen Verstärkungszetteln auf eine mit Querperforationen versehene Bahn
CH704967A1 (de) Verfahren zum Anbringen wenigstens eines Umfassungselements an einer flächigen Produktzusammenstellung sowie Umfassungselement-Applikationsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE102019125352B4 (de) Bahnversetzeinrichtung für Etiketten-Druckmaschinen und Etiketten-Verarbeitungsmaschinen
DE10134508A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von Beuteln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Beutelkette, sowie Beutelstapelkette
DE102017123706A1 (de) Verfahren und Verpackungsmaschine zur Herstellung von Multipacks
DE19726982B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrlagig gefalteten Etiketten
EP3109193A1 (de) Verfahren zum herstellen von kollektionen von druckprodukten sowie eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP0427068A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen für Versandhüllen
CH711243A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kollektionen von Druckprodukten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150701

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160419

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160729

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 847500

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011207

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011207

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161202

26N No opposition filed

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: IPRIME RENTSCH KAELIN AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 847500

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171202

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 13