EP3718715B1 - Längsschneidung mit integrierter förderrolle - Google Patents

Längsschneidung mit integrierter förderrolle Download PDF

Info

Publication number
EP3718715B1
EP3718715B1 EP20160666.2A EP20160666A EP3718715B1 EP 3718715 B1 EP3718715 B1 EP 3718715B1 EP 20160666 A EP20160666 A EP 20160666A EP 3718715 B1 EP3718715 B1 EP 3718715B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
cutting knife
packaging film
packaging
conveying element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20160666.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3718715A1 (de
Inventor
Dominik Patz
Stefan OBERSCHACHTSIEK
Robert Maier
Peter Kovacs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG filed Critical Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Publication of EP3718715A1 publication Critical patent/EP3718715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3718715B1 publication Critical patent/EP3718715B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/15Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with vertical cutting member
    • B26D1/151Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with vertical cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • B65B61/08Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting using rotary cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/06Cutting webs along their longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material

Definitions

  • the present invention relates to a longitudinal cutting device according to claim 1 and a method according to independent claim 11.
  • longitudinal cutting devices are used together with cross-cutting devices for separating manufactured packages.
  • Longitudinal cutting devices are designed to cut the packaging film composite fed to them in the film transport direction in the longitudinal direction, i.e. H. along the film transport direction.
  • Such a longitudinal cutting device reveals the DE 103 59 479 A1 .
  • the longitudinal cutting device disclosed therein comprises a plurality of cutting knives arranged next to one another in the film transport direction, each of which cooperates with a counter-pressure roller in order to cut the packaging film conveyed in the film transport direction along the film transport direction.
  • a scissor cut occurs on the respective cutting knives due to the interaction of the respective cutting knives with the respective counter-pressure rollers.
  • the problem with this is that, particularly when cutting through soft films, ie packaging films with low strength or rigidity, the film material can build up immediately in front of the respective cutting blades.
  • packaging films made of soft film material can distort due to the scissor cutting effect, which can lead to an unclean cut along the film transport direction.
  • DE 84 14 263 U1 discloses a longitudinal cutting device with several crushing knives which, during a cutting process of a packaging film, press against counter-cutting disks rotatably mounted underneath the packaging film in order to cut through the packaging film
  • DE 22 62 815 A1 discloses a thermoforming packaging machine with a forming station, a sealing station, a cross-cutting station and a longitudinal cutting station, which are arranged on a machine frame in this order in the production direction.
  • the longitudinal cutting device has a roller and cutting disks that can be pressed resiliently against it, the roller being drivably connected by means of a packaging material transport device
  • the JP S60-134 825 A discloses a cutting unit configured to create a perforation in the hinge area of a package.
  • the cutting unit includes a knife roll with cutting knives that are attached between fixing disks.
  • the knife roller can be pretensioned by spring force against a counter-pressure roller positioned underneath.
  • the object of the invention is to provide a longitudinal cutting device by means of which packaging material can be cut particularly precisely. Furthermore, it is the object of the invention to provide a corresponding method.
  • the object of the invention is achieved by means of a longitudinal cutting device according to claim 1 and by means of a method according to independent method claim 11.
  • the invention relates to a longitudinal cutting device for a packaging film, comprising a plurality of cutting knives for cutting the packaging film fed to the cutting knives in a film transport direction, the plurality of cutting knives in the Film transport direction has a left cutting knife, a right cutting knife and at least one intermediate cutting knife.
  • the longitudinal cutting device has at least one feed unit assigned to the intermediate cutting knife and designed to transport the packaging film, by means of which the packaging film can be conveyed directly at the location of a cutting process in the film transport direction.
  • a comparable feed unit can optionally be formed on the other cutting blades of the longitudinal cutting device.
  • an indentation set for the packaging film on the feed unit is upstream in the film transport direction within a film transport plane at a predetermined distance of 1 mm to approx. 50 mm, preferably 4 mm to 20 mm, and / or 5% to 15% of a diameter of the intermediate cutting knife positioned to a cutting edge of the intermediate cutting knife designed for the cutting process.
  • the packaging film can thus be drawn in on the feed unit at a short distance directly in front of the cutting knife and can be transported further along it in such a way that it can be fed to the cutting edge of the intermediate cutting knife in a tensioned state, thereby creating a clean longitudinal cut.
  • the invention provides that in order to convey the packaging film on the feed unit, a frictional coupling is established between a first conveying element mounted above the packaging film and a second conveying element mounted below the packaging film. Using the non-positive coupling between the first and second conveying elements, the packaging film can be clamped between them in such a way that it goes through the cutting process on the cutting knife in a taut state, whereby a clean cut can be reliably produced.
  • a contact force aligned orthogonally to a feed plane by the non-positive coupling can be varied. This makes it possible, in particular, to set a feed force resulting from the contact pressure in the film transport direction for different types of packaging film.
  • the first conveying element is disc-shaped and has at least one compressible rubber track on the circumference. This means that the packaging film material to be conveyed engages particularly well on the feed unit and can be reliably transported along the film transport direction.
  • the first conveying element has at least one elastically deformable silicone wheel.
  • a silicone wheel would also mean a silicone tire.
  • the first conveying element can be positioned on the feed unit in such a way that it is pressed against the conveying element positioned below the packaging film in such a way that the silicone wheel provided on the first conveying element deforms in a predetermined manner when it rests on the second conveying element located underneath.
  • the front part provided for the feeding of the packaging film on the feed unit can be adjusted within the film transport plane at a predetermined distance upstream of the cutting edge of the intermediate cutting knife in such a way that, as described above, the film is fed in before the packaging film is severed. This enables clean feeding and clean cutting of the packaging film on the intermediate cutting knife.
  • the first conveying element has two spaced apart silicone wheels transversely to the film transport direction, between which the intermediate cutting knife is mounted coaxially. This enables the packaging film to be guided past the feed unit using the two silicone wheels directly to the side of the cutting knife, which means that the packaging film can be fed better to the intermediate cutting knife.
  • the intermediate cutting blade is rotatably mounted and the first conveying element is rotatably mounted on a common first shaft. This allows the cutting speed of the cutting knife to be adjusted independently of rotation of the first conveying element. The cutting speed of the cutting knife can therefore be excellently adjusted with regard to the packaging film material fed to the cutting knife.
  • the first shaft is mounted in a height-adjustable manner above the packaging film.
  • the feed unit in particular a feed area formed thereon, can be easily adjusted with regard to the packaging film material used.
  • the first conveying element is a counter-holder roller and the second conveying element is a drivable feed roller, which are rotatably mounted at the same peripheral speeds via the non-positive coupling.
  • the counter-holder roller rolls on the feed roller driving it in such a way that the drawn-in packaging film is gripped along a contact zone in between, the retraction of which, i.e. H.
  • the frontmost part in the film transport direction, upstream is positioned within the film transport plane at a predetermined distance, for example from 0.1 mm to 30 mm, from the cutting edge of the intermediate cutting knife designed for the cutting process.
  • the cutting blade is mounted so that it can be driven, decoupled from the feed unit, at a variable speed, preferably at a variable speed between 200 and 1000 revolutions per minute. This allows a wide range of soft film materials to be cut cleanly.
  • the first conveying element and the second conveying element together form a recess for the intermediate cutting knife.
  • the first conveying element and the second conveying element can interact by means of their frictional coupling in such a way that a section of the packaging film fed to the cutting knife is fixed in tension for the cutting process in the recess formed between them.
  • the cutting knife can therefore make a clean longitudinal cut in the film transport direction through the packaging film material that is tightly fed to it.
  • the invention also relates to a packaging machine, preferably a deep-drawing packaging machine, with a longitudinal cutting device of the type described above and with a separate film transport device, for example in the form of clip chains guided laterally on the machine frame, which is designed to move the packaging film along a variety of lengths in accordance with a machine work cycle of the packaging machine To promote work stations of the packaging machine, wherein operation of the feed unit of the longitudinal cutting device is coupled to operation of the film transport device of the packaging machine.
  • the feed unit used on the longitudinal cutting device according to the invention can be operated synchronously with the film transport device of the packaging machine.
  • all cutting blades of the longitudinal cutting device are each equipped with a feed unit, as previously described in connection with the intermediate cutting blade. Nevertheless, it can be provided that the outermost cutting blades in the film transport direction, i.e. H. the left and right cutting knives, which are already positioned on a packaging machine next to the side clamp chains of the packaging machine that hold the film material taut, do not require a separate feed unit in order to make a clean cut through the packaging film material.
  • the invention also relates to a method for cutting through a packaging film in the film transport direction by means of a longitudinal cutting device which has a left cutting knife, a right cutting knife and at least one intermediate cutting knife in the film transport direction.
  • a feed unit of the longitudinal cutting device positioned on the intermediate cutting knife pulls in the packaging film for a cutting process and feeds the packaging film directly to the intermediate cutting knife of the longitudinal cutting device.
  • thermoforming packaging machine 1 shows a thermoforming packaging machine 1.
  • the thermoforming packaging machine 1 comprises, one behind the other, an unwinding unit 2 for a bottom film 3, a forming station 4 for forming packaging troughs 5, an insertion section 6, along which products 7 are inserted into the shaped packaging troughs 5, a sealing station 8 for Closing the packaging troughs 5 with a top film 9, a cutting station 10 for separating finished packaging 11 and a discharge belt 12 positioned at the exit of the thermoforming packaging machine 1 for transporting away finished packaging 11. All work stations of the thermoforming packaging machine 1 are in Fig. 1 attached to a machine frame 13.
  • Fig. 2 shows sections of the thermoforming packaging machine 1 in a schematic top view Fig. 1 .
  • a film transport device 14 is provided on the machine frame 13 of the thermoforming packaging machine 1 in the film transport direction F.
  • the film transport device 14 comprises clip chains 15a, 15b on the left and right of the machine frame 13 in the film transport direction F for gripping and conveying the bottom film 3 up to the sealing station 8 and for gripping and transporting the composite of the bottom film 3 produced at the sealing station 8 with the one sealed thereon Top film 9.
  • Fig. 2 The manufacturing process takes place on the thermoforming packaging machine 1 in multiple lanes.
  • Fig. 2 shows that work is carried out along three tracks 16a, 16b, 16c.
  • the cutting station 10 has a cross-cutting device 17 and a longitudinal cutting device 18 one behind the other in the film transport direction F.
  • the cross-cutting device 17 is designed to consist of the packaging film 19 fed to the cross-cutting device 17 transversely to the film transport direction F from the bottom film 3 and the top film 9 sealed with it, between the packages 11 produced.
  • the longitudinal cutting device 18 positioned behind the cross-cutting device 17 in the film transport direction F is designed to cut through the packaging film 19 in the film transport direction F, ie in the longitudinal direction of the manufacturing process, so that finished, isolated packages 11 are available following the cutting station 10.
  • Fig. 3 shows the longitudinal cutting device 18 in an isolated perspective view.
  • the longitudinal cutting device 18 comprises a plurality of cutting knives 20, which are mounted coaxially transversely to the film transport direction F for cutting through the packaging film 19.
  • a left cutting knife 20a, a right cutting knife 20d and two intermediate cutting knives 20b, 20c are positioned coaxially on a first shaft 21 in the film transport direction F.
  • a feed unit 22 is assigned directly to the respective cutting knives 20.
  • the respective feed units 22 are designed to transport the packaging film 19 and are in particular stored in such a way that the packaging film 19 can be conveyed directly at the location of the respective cutting knife 20 in the film transport direction F.
  • the side clamp chains 15a, 15b are mounted close to the left and right cutting blades 20a, 20d in the film transport direction F.
  • Fig. 4 shows an enlarged section of the in Fig. 3 longitudinal cutting device 18 shown.
  • the respective feed units 22 have an inlet 23 on which the packaging film 19 is drawn in before the cutting process, but immediately in front of the respective cutting knife 20. This ensures that the packaging film 19 drawn in by means of the feed units 22 passes through the respective cutting process in a tensioned manner in the area of the respective cutting knife 20, so that it can be cut cleanly in the film transport direction F.
  • Fig. 4 shows that the feed units 22 each have a first conveyor element 24 mounted above the packaging film 19 (not shown) and a second conveyor element 25 mounted below the packaging film 19.
  • the respective first conveying element 24 has two adjacent silicone wheels 36, between which the respective cutting knife 20 is mounted coaxially.
  • the first wave 21 out Fig. 4 along which the cutting blades 20 and the first conveying elements 24 assigned to them are coaxially mounted, can be adjusted in height by means of an adjusting mechanism 26.
  • the respective first conveying elements 24 of the feed units 22 can thereby rest pressed on the associated second conveying elements 25 positioned underneath in such a way that they clamp the packaging film 19 between them.
  • a contact pressure K aligned orthogonally to a film transport plane E of the packaging film 19 can be varied in the area of the respective non-positive coupling 27.
  • a conveying zone 28 for the packaging film 19 is formed in the respective intermediate area.
  • the associated respective feed 23 is stored in the film transport direction F upstream within the film transport plane E in front of the cutting knife 20 in order to pull in the packaging film 19 at the feed unit 22 before the cutting knife 20 is immersed in the packaging film 19.
  • the respective first conveying elements 24 Fig. 4 are designed as counter-holder rollers 29.
  • the counter-holder rollers 29 are rotatably mounted coaxially on a first shaft 21 transversely to the film transport direction F.
  • the respective second conveyor elements 25 form driven feed rollers 35 which are mounted in a rotationally fixed manner on the second shaft 30, with the non-positive coupling 27 allowing the first and second conveyor elements 24, 25 to be driven at the same peripheral speeds.
  • the respective first conveying elements 24 are rotatably mounted on the first shaft 21, so that the feed units 22 are decoupled from the operation of the cutting blades 20. This makes it possible to drive the cutting blades 20 at a variable speed.
  • Fig. 5 shows a schematic sectional view of the feed unit 22 on the intermediate cutting blade 20b.
  • the first conveying element 24 and the second conveying element 25 together form a recess 31 for the intermediate cutting knife 20b.
  • the cutting knife 20b projects into the second conveying element 25 of the feed unit 22 in order to cut through the packaging film 19.
  • the view off Fig. 5 could just as well refer to the feed unit 22 of another cutting knife 20 of the longitudinal cutting device 18.
  • Fig. 6 shows a schematic arrangement of the feed unit 22 transversely to the film transport direction F.
  • Fig. 6 shows that a front part of the feed 23 on the feed unit 22 in the film transport direction F upstream, within the film transport plane E in a predetermined Distance 32 is positioned to a cutting edge 33 of the intermediate cutting knife 20b designed for the cutting process.
  • the distance 32 can be varied by adjusting the contact pressure K of the first conveying element 24, which is made of deformable material at least in the contact area, on the second conveying element 25 positioned underneath. Adjusting the distance 32 on the feed 23 of the feed unit 22 enables the packaging film 19 to be drawn in in the film transport direction F upstream of the cutting edge 33 for the cutting process before the packaging film 19 is severed using the cutting knife 20b.
  • the packaging film 19 can thus be fed cleanly to the cutting knife 20b.
  • the principle according to the invention can be applied to each of the coaxially arranged cutting blades 20a, 20b, 20c, 20d.
  • the feed unit 22 used in the invention is preferably used on the intermediate cutting blades 20b, 20c, ie not positioned completely outside, in order to cleanly feed the packaging film 19 to the cutting process in their area.
  • the outer cutting blades i.e. the one inside Fig. 3
  • Left and right cutting knives 20a, 20d shown can do without a feed unit 22 because the staple chains 15a, 15b of the deep-drawing packaging machine 1 already run past them in the film transport direction F, so that the packaging film can be fed tightly to the outer cutting knives anyway.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Längsschneideeinrichtung gemäß dem Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 11.
  • An bekannten Verpackungsmaschinen werden Längsschneideeinrichtungen zusammen mit Querschneideeinrichtungen zur Vereinzelung hergestellter Verpackungen eingesetzt. Längsschneideeinrichtungen sind dazu ausgebildet, den ihnen in Folientransportrichtung zugeführten Verpackungsfolienverbund in Längsrichtung, d. h. entlang der Folientransportrichtung, zu durchtrennen.
  • Eine derartige Längsschneideeinrichtung offenbart die DE 103 59 479 A1 . Die darin offenbarte Längsschneideeinrichtung umfasst in Folientransportrichtung mehrere nebeneinander angeordnete Schneidmesser, die jeweils mit einer Gegendruckwalze zusammenwirken, um die in Folientransportrichtung geförderte Verpackungsfolie längs zur Folientransportrichtung zu durchtrennen. An den jeweiligen Schneidmessern kommt es zu einem Scherenschnitt durch das Zusammenwirken der jeweiligen Schneidmesser mit den jeweiligen Gegendruckwalzen. Problematisch daran ist, dass es insbesondere bei der Durchtrennung von Weichfolien, d. h. Verpackungsfolien mit geringer Festigkeit bzw. Steifigkeit, dazu kommen kann, dass es unmittelbar vor den jeweiligen Schneidmessern zu einem Aufstauen des Folienmaterials kommt. Weiter problematisch ist, dass sich wegen der Scherenschnittwirkung Verpackungsfolien aus Weichfolienmaterial verziehen können, wodurch es zu einem unsauberen Schnitt entlang der Folientransportrichtung kommen kann. DE 84 14 263 U1 offenbart eine Längsschneidevorrichtung mit mehreren Quetschmessern, die während eines Schneidvorgangs einer Verpackungsfolie gegen unterhalb der Verpackungsfolie drehbar gelagerte Gegenschneidscheiben drücken, um die dazwischen geführte Verpackungsfolie zu durchtrennen.
  • DE 22 62 815 A1 offenbart eine Tiefziehverpackungsmaschine mit einer Formstation, einer Siegelstation, einer Querschneidestation sowie eine Längsschneidestation, die in Produktionsrichtung in dieser Reihenfolge an einem Maschinenrahmen angeordnet sind. Die Längsschneideeinrichtung weist eine Walze sowie federnd daran andrückbare Schneidscheiben auf, wobei die Walze mittels einer Packstofftransportvorrichtung antreibbar verbunden ist
  • Die JP S60-134 825 A offenbart eine Schneideinheit, die zum Herstellen einer Perforierung im Gelenkbereich einer Verpackung konfiguriert ist. Die Schneideinheit umfasst eine Messerrolle mit Schneidmessern, die zwischen Fixierscheiben befestigt sind. Die Messerrolle kann mittels Federkraft gegen eine darunter positionierte Gegendruckrolle vorgespannt sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Längsschneideeinrichtung zur Verfügung zu stellen, mittels welcher Verpackungsmaterial besonders präzise durchtrennt werden kann. Weiterhin ist es die Aufgabe der Erfindung, ein dementsprechendes Verfahren zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst mittels einer Längsschneideeinrichtung gemäß dem Anspruch 1 sowie anhand eines Verfahrens gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruch 11.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Längsschneideeinrichtung für eine Verpackungsfolie, umfassend eine Vielzahl von Schneidmessern zum Durchtrennen der den Schneidmessern zugeführten Verpackungsfolie in einer Folientransportrichtung, wobei die Vielzahl von Schneidmessern in der Folientransportrichtung ein linkes Schneidmesser, ein rechtes Schneidmesser und mindestens ein zwischenliegendes Schneidmesser aufweist. Dadurch kann bei einem mehrspurigen Verpackungsprozess der der Längsschneideeinrichtung zugeführte Verpackungsfolienverbund, bestehend aus einer Unterfolie und einer Oberfolie, durch die jeweiligen Schneidmesser längs der Folientransportrichtung durchtrennt werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Längsschneideeinrichtung mindestens eine dem zwischenliegenden Schneidmesser zugeordnete und zum Transportieren der Verpackungsfolie ausgebildete Vorschubeinheit auf, anhand welcher die Verpackungsfolie direkt am Ort eines Schneidvorganges in Folientransportrichtung förderbar ist. An den anderen Schneidmessern der Längsschneideeinrichtung kann optional jeweils eine vergleichbare Vorschubeinheit ausgebildet sein.
  • Damit wird erreicht, dass insbesondere Verpackungsfolienmaterial geringer Festigkeit direkt am Ort der Schneidvorganges dem zwischenliegenden Schneidmesser straff zugeführt werden kann. Die Folie wird dadurch sauber durch den Schneidvorgang geführt, sodass ein Aufstauen der Verpackungsfolie vor dem Schneidmesser nicht vorkommt.
  • Erfindungsgemäss ist ein für die Verpackungsfolie eingestellter Einzug an der Vorschubeinheit in Folientransportrichtung stromaufwärts innerhalb einer Folientransportebene in einem vorbestimmten Abstand von 1 mm bis ca. 50 mm, vorzugsweise 4 mm bis 20 mm, und/oder 5% bis 15% eines Durchmessers des zwischenliegenden Schneidmessers zu einer für den Schneidvorgang ausgebildeten Schneidkante des zwischenliegenden Schneidmessers positioniert. Somit kann die Verpackungsfolie an der Vorschubeinheit in kurzem Abstand unmittelbar vor dem Schneidmesser eingezogen werden und derart daran weitertransportiert werden, dass sie in einem gespannten Zustand der Schneidkante des zwischenliegenden Schneidmessers zuführbar ist, wodurch ein sauberer Längsschnitt entsteht.
  • Die Erfindung sieht vor, dass zum Fördern der Verpackungsfolie an der Vorschubeinheit eine kraftschlüssige Kopplung zwischen einem ersten, oberhalb der Verpackungsfolie gelagerten Förderelement und einem zweiten, unterhalb der Verpackungsfolie gelagerten Förderelement hergestellt ist. Anhand der kraftschlüssigen Kopplung zwischen dem ersten und dem zweiten Förderelement lässt sich dazwischen die Verpackungsfolie derart einklemmen, dass sie in einem straffen Zustand den Schneidvorgang am Schneidmesser durchläuft, wodurch ein sauberer Schnitt zuverlässig herstellbar ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine durch die kraftschlüssige Kopplung orthogonal zu einer Vorschubebene ausgerichtete Anpresskraft variierbar ist. Damit ist es insbesondere möglich, bei verschiedenen Verpackungsfolientypen eine aus der Anpresskraft resultierende Vorschubkraft in Folientransportrichtung einzustellen.
  • Vorzugsweise ist das erste Förderelement scheibenförmig ausgebildet und weist umfangsseitig mindestens eine komprimierbar ausgebildete Gummispur auf. Damit kommt das zu fördernde Verpackungsfolienmaterial an der Vorschubeinheit besonders gut in Eingriff und lässt sich zuverlässig entlang der Folientransportrichtung transportieren.
  • Eine besonders vorteilhafte Variante sieht vor, dass das erste Förderelement mindestens ein elastisch verformbares Silikonrad aufweist. Unter einem Silikonrad wäre hier auch ein Silikonreifen zu verstehen. An der Vorschubeinheit kann während des Betriebs das erste Förderelement derart gegen das unterhalb der Verpackungsfolie positionierte Förderelement angepresst positioniert sein, dass sich das am ersten Förderelement vorgesehene Silikonrad in Anlage auf dem zweiten, darunter gelegenen Förderelement in einer vorbestimmten Weise verformt. Mittels dieser Verformung kann der für den Einzug der Verpackungsfolie vorgesehene vordere Teil an der Vorschubeinheit derart innerhalb der Folientransportebene in einem vorbestimmten Abstand stromaufwärts der Schneidkante des zwischenliegenden Schneidmessers eingestellt werden, dass, wie oben beschrieben, der Folieneinzug bereits vor dem Durchtrennen der Verpackungsfolie geschieht. Dies ermöglicht ein sauberes Zuführen sowie ein sauberes Durchtrennen der Verpackungsfolie am zwischenliegenden Schneidmesser.
  • Eine Variante sieht vor, dass das erste Förderelement quer zur Folientransportrichtung zwei zueinander beabstandete Silikonräder aufweist, zwischen welchen koaxial das zwischenliegende Schneidmesser gelagert ist. Dies ermöglicht, dass an der Vorschubeinheit mithilfe der beiden Silikonräder die Verpackungsfolie unmittelbar seitlich des Schneidmessers vorbeigeführt wird, wodurch sich die Verpackungsfolie am zwischenliegenden Schneidmesser besser zuführen lässt.
  • Von Vorteil ist es, wenn das zwischenliegende Schneidmesser drehfest und das erste Förderelement drehbar auf einer gemeinsamen ersten Welle gelagert sind. Damit lässt sich die Schnittgeschwindigkeit des Schneidmessers unabhängig von einer Rotation des ersten Förderelements einstellen. Somit lässt sich die Schnittgeschwindigkeit des Schneidmessers hinsichtlich des dem Schneidmesser zugeführten Verpackungsfolienmaterials hervorragend anpassen.
  • Vorzugsweise ist die erste Welle höhenverstellbar oberhalb der Verpackungsfolie gelagert. Damit kann die Vorschubeinheit, insbesondere ein daran ausgebildeter Einzugsbereich, hinsichtlich des eingesetzten Verpackungsfolienmaterials einfach eingestellt werden.
  • Gemäß der Erfindung sind das erste Förderelement eine Gegenhalterrolle und das zweite Förderelement eine antreibbare Vorschubrolle, die über die kraftschlüssige Kopplung verbunden mit gleichen Umfangsgeschwindigkeiten rotierbar gelagert sind. Anhand der kraftschlüssigen Kopplung rollt die Gegenhalterrolle derart auf der sie antreibenden Vorschubrolle ab, dass dazwischen die eingezogene Verpackungsfolie entlang einer Kontaktzone erfasst wird, deren Einzug, d. h. in Folientransportrichtung vorderster Teil, stromaufwärts, innerhalb der Folientransportebene in einem vorbestimmten Abstand, beispielsweise von 0,1 mm bis 30 mm zu der für den Schneidvorgang ausgebildeten Schneidkante des zwischenliegenden Schneidmessers positioniert ist.
  • Vorzugsweise ist das Schneidmesser von der Vorschubeinheit entkoppelt mit einer variierbaren Drehzahl, vorzugsweise mit einer variierbaren Drehzahl zwischen 200 bis 1000 Umdrehungen pro Minute, antreibbar gelagert. Damit lässt sich insbesondere ein breites Spektrum an Weichfolienmaterialien sauber durchtrennen.
  • Vorzugsweise bilden das erste Förderelement und das zweite Förderelement zusammen eine Aussparung für das zwischenliegende Schneidmesser aus. Das erste Förderelement und das zweite Förderelement können mittels deren kraftschlüssiger Kopplung derart zusammenwirken, dass in der dazwischen ausgebildeten Aussparung ein zum Schneidmesser zugeführter Abschnitt der Verpackungsfolie gespannt für den Schneidvorgang fixiert ist. Somit kann das Schneidmesser einen sauberen Längsschnitt in der Folientransportrichtung durch das ihm straff zugeführte Verpackungsfolienmaterial durchführen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Verpackungsmaschine, vorzugsweise eine Tiefziehverpackungsmaschine, mit einer Längsschneideeinrichtung der zuvor beschriebenen Art sowie mit einer gesonderten Folientransporteinrichtung, beispielsweise in Form seitlich am Maschinenrahmen geführter Klammerketten, die dazu ausgebildet ist, gemäß einem Maschinenarbeitstakt der Verpackungsmaschine die Verpackungsfolie entlang einer Vielzahl von Arbeitsstationen der Verpackungsmaschine zu fördern, wobei ein Betrieb der Vorschubeinheit der Längsschneideeinrichtung an einen Betrieb der Folientransporteinrichtung der Verpackungsmaschine gekoppelt ist. Damit kann die an der erfindungsgemäßen Längsschneideeinrichtung eingesetzte Vorschubeinheit synchron zur Folientransporteinrichtung der Verpackungsmaschine betrieben werden.
  • Vorzugsweise sind sämtliche Schneidmesser der Längsschneideeinrichtung jeweils mit einer Vorschubeinheit ausgestattet, wie sie zuvor in Zusammenhang mit dem zwischenliegenden Schneidmesser beschrieben wurde. Gleichwohl kann vorgesehen sein, dass die in Folientransportrichtung jeweiligen äußersten Schneidmesser, d. h. das linke und das rechte Schneidmesser, die ohnehin an einer Verpackungsmaschine neben den das Folienmaterial gespannt haltenden seitlichen Klammerketten der Verpackungsmaschine positioniert sind, ohne gesonderte Vorschubeinheit auskommen, um einen sauberen Schnitt durch das Verpackungsfolienmaterial durchzuführen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Durchtrennen einer Verpackungsfolie in Folientransportrichtung mittels einer Längsschneideeinrichtung die in der Folientransportrichtung ein linkes Schneidmesser, ein rechtes Schneidmesser sowie mindestens ein zwischenliegendes Schneidmesser aufweist. Erfindungsgemäß zieht eine am zwischenliegenden Schneidmesser positionierte Vorschubeinheit der Längsschneideeinrichtung die Verpackungsfolie für einen Schneidvorgang ein und führt die Verpackungsfolie direkt dem zwischenliegenden Schneidmesser der Längsschneideeinrichtung zu. Anhand der erfindungsgemäß eingesetzten Vorschubeinheit wird direkt am Ort des zwischenliegenden Schneidmessers erreicht, dass die Verpackungsfolie einer am Schneidmesser ausgebildeten Schneidkante straff, ohne der Möglichkeit eines Aufstauens, zugeführt wird, sodass demzufolge das Schneidmesser das Verpackungsfolienmaterial in Folientransportrichtung sauber durchtrennt.
  • Erfindungsgemäss wird die Verpackungsfolie an einem Einzug der Vorschubeinheit eingezogen bevor die Verpackungsfolie einer innerhalb einer Folientransportebene unmittelbar in Folientransportrichtung nachgelagerten Schneidkante des zwischenliegenden Schneidmessers zugeführt wird. Somit findet der Einzug an der Vorschubeinheit bereits vor, d. h. in Folientransportrichtung stromaufwärts, dem Durchtrennen der Verpackungsfolie am zwischenliegenden Schneidmesser statt, wodurch ein Aufstauen des Verpackungsfolienmaterials am Schneidmesser vermieden werden kann. Folglich wird die Verpackungsfolie sauber durch den Schneidvorgang geführt und wird infolgedessen besonders sauber in Folientransportrichtung durchtrennt. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren genauer erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Tiefziehverpackungsmaschine mit einer Längsschneideeinrichtung zum Durchtrennen einer Verpackungsfolie in Folientransportrichtung;
    Figur 2
    eine schematische Draufsicht eines Ausschnitts der in Fig. 1 gezeigten Tiefziehverpackungsmaschine;
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung einer Längsschneideeinrichtung;
    Figur 4
    eine vergrößerte Perspektivdarstellung eines Teils der in Fig. 3 gezeigten Längsschneideeinrichtung;
    Figur 5
    eine schematische Schnittdarstellung im Bereich eines Schneidmessers der Längsschneideeinrichtung; und
    Figur 6
    eine schematische Darstellung einer an der Vorschubeinheit ausgebildeten kraftschlüssigen Kopplung.
  • Fig. 1 zeigt eine Tiefziehverpackungsmaschine 1. In Folientransportrichtung F umfasst die Tiefziehverpackungsmaschine 1 hintereinander einer Abwickeleinheit 2 für eine Unterfolie 3, eine Formstation 4 zum Ausbilden von Verpackungsmulden 5, eine Einlegestrecke 6, entlang welcher in die geformten Verpackungsmulden 5 Produkte 7 eingelegt werden, eine Siegelstation 8 zum Verschließen der Verpackungsmulden 5 mit einer Oberfolie 9, eine Schneidstation 10 zum Vereinzeln fertig hergestellter Verpackungen 11 sowie ein am Ausgang der Tiefziehverpackungsmaschine 1 positioniertes Abführband 12 zum Abtransport fertig hergestellter Verpackungen 11. Sämtliche Arbeitsstationen der Tiefziehverpackungsmaschine 1 sind in Fig. 1 an einem Maschinenrahmen 13 befestigt.
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Draufsicht abschnittsweise die Tiefziehverpackungsmaschine 1 aus Fig. 1. In Folientransportrichtung F ist am Maschinenrahmen 13 der Tiefziehverpackungsmaschine 1 eine Folientransporteinrichtung 14 vorgesehen. Die Folientransporteinrichtung 14 umfasst links und rechts des Maschinenrahmens 13 in Folientransportrichtung F geführte Klammerketten 15a, 15b zum Ergreifen und Fördern der Unterfolie 3 bis hin zur Siegelstation 8 und zum Ergreifen und Transportieren des an der Siegelstation 8 hergestellten Verbunds aus der Unterfolie 3 mit der darauf gesiegelten Oberfolie 9.
  • Gemäß Fig. 2 findet der Herstellungsprozess auf der Tiefziehverpackungsmaschine 1 mehrspurig statt. Fig. 2 zeigt, dass entlang von drei Spuren 16a, 16b, 16c gearbeitet wird. In der Folientransportrichtung F werden dementsprechend die versiegelten Verpackungen 11 im Anschluss an die Siegelstation 8 dreispurig der Schneidstation 10 zugeführt. Die Schneidstation 10 weist in Folientransportrichtung F hintereinander eine Querschneideeinrichtung 17 sowie eine Längsschneideeinrichtung 18 auf. Die Querschneideeinrichtung 17 ist dazu ausgebildet, quer zur Folientransportrichtung F die der Querschneideeinrichtung 17 zugeführte Verpackungsfolie 19, bestehend aus der Unterfolie 3 und der damit versiegelten Oberfolie 9, zwischen den hergestellten Verpackungen 11 zu durchtrennen. Die in Folientransportrichtung F hinter der Querschneideeinrichtung 17 positionierte Längsschneideeinrichtung 18 ist dazu ausgebildet, die Verpackungsfolie 19 in der Folientransportrichtung F, d. h. in Längsrichtung des Herstellungsprozesses, zu durchtrennen, so dass im Anschluss an die Schneidstation 10 fertig hergestellte, vereinzelte Verpackungen 11 vorliegen.
  • Fig. 3 zeigt die Längsschneideeinrichtung 18 in isolierter Perspektivdarstellung. Die Längsschneideeinrichtung 18 umfasst eine Vielzahl von Schneidmessern 20, die zum Durchtrennen der Verpackungsfolie 19 koaxial quer zur Folientransportrichtung F gelagert sind. Gemäß Fig. 3 sind in Folientransportrichtung F ein linkes Schneidmesser 20a, ein rechtes Schneidmesser 20d und zwei zwischenliegende Schneidmesser 20b, 20c koaxial auf einer ersten Welle 21 positioniert.
  • Ferner zeigt Fig. 3, dass den jeweiligen Schneidmessern 20 jeweils eine Vorschubeinheit 22 direkt zugeordnet ist. Die jeweiligen Vorschubeinheiten 22 sind zum Transportieren der Verpackungsfolie 19 ausgebildet und insbesondere derart gelagert, dass daran die Verpackungsfolie 19 jeweils direkt am Ort des jeweiligen Schneidmessers 20 in Folientransportrichtung F förderbar ist. Zudem zeigt Fig. 3, dass dicht neben dem linken und rechten Schneidmesser 20a, 20d in Folientransportrichtung F die seitlichen Klammerketten 15a, 15b gelagert sind.
  • Fig. 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der in Fig. 3 gezeigten Längsschneideeinrichtung 18. Gemäß Fig. 4 weisen die jeweiligen Vorschubeinheiten 22 einen Einzug 23 auf, an welchem die Verpackungsfolie 19 vor dem Schneidvorgang, jedoch unmittelbar vor dem jeweiligen Schneidmesser 20 eingezogen wird. Damit wird erreicht, dass die mittels der Vorschubeinheiten 22 eingezogene Verpackungsfolie 19 im Bereich des jeweiligen Schneidmessers 20 gespannt den jeweiligen Schneidvorgang durchläuft, so dass sie sauber in Folientransportrichtung F durchtrennt werden kann.
  • Fig. 4 zeigt, dass die Vorschubeinheiten 22 jeweils ein erstes oberhalb der (nicht gezeigten) Verpackungsfolie 19 gelagertes Förderelement 24 sowie ein zweites, unterhalb der Verpackungsfolie 19 gelagertes Förderelement 25 aufweisen. An den Vorschubeinheiten 22 weist das jeweilige erste Förderelement 24 zwei benachbarte Silikonräder 36 auf, zwischen welchen koaxial das jeweilige Schneidmesser 20 gelagert ist.
  • Die erste Welle 21 aus Fig. 4, entlang welcher die Schneidmesser 20 sowie die diesen zugeordneten ersten Förderelemente 24 koaxial gelagert sind, kann mittels eines Einstellmechanismus 26 höhenverstellt werden. Die jeweiligen ersten Förderelemente 24 der Vorschubeinheiten 22 können dadurch derart auf den darunter positionierten dazugehörigen zweiten Förderelementen 25 angepresst aufliegen, dass sie dazwischen die Verpackungsfolie 19 einspannen. Dadurch kommt an den Vorschubeinheiten 22 jeweils eine kraftschlüssige Kopplung 27 zwischen den aneinandergepressten ersten und zweiten Förderelementen 24, 25 zustande. Anhand der höhenverstellbaren Lagerung der ersten Welle 21 ist im Bereich der jeweiligen kraftschlüssigen Kopplung 27 eine orthogonal zu einer Folientransportebene E der Verpackungsfolie 19 ausgerichtete Anpresskraft K variierbar. Durch das Anpressen der jeweiligen ersten Förderelemente 24 auf die darunter positionierten zweiten Förderelemente 25 wird im jeweiligen dazwischenliegenden Bereich eine Förderzone 28 für die Verpackungsfolie 19 ausgebildet. An den Förderzonen 28 liegt der dazugehörige jeweilige Einzug 23 in Folientransportrichtung F stromaufwärts innerhalb der Folientransportebene E zum Schneidmesser 20 vorangestellt gelagert, um die Verpackungsfolie 19 bereits vor dem Eintauchen des Schneidmessers 20 in die Verpackungsfolie 19 an der Vorschubeinheit 22 einzuziehen.
  • Die jeweiligen ersten Förderelemente 24 aus Fig. 4 sind als Gegenhalterrollen 29 ausgebildet. Die Gegenhalterrollen 29 sind drehbar auf einer ersten Welle 21 quer zur Folientransportrichtung F koaxial gelagert. An der jeweiligen Vorschubeinheit 22 bilden die jeweiligen zweiten Förderelemente 25 angetriebene, drehfest auf der zweiten Welle 30 gelagerte Vorschubrollen 35 aus, wobei sich anhand der kraftschlüssigen Kopplung 27 die ersten und zweiten Förderelemente 24, 25 mit gleichen Umfangsgeschwindigkeiten antreiben lassen. Die jeweiligen ersten Förderelemente 24 sind drehbar auf der ersten Welle 21 gelagert, so dass die Vorschubeinheiten 22 vom Betrieb der Schneidmesser 20 entkoppelt sind. Dies ermöglicht es, die Schneidmesser 20 mit einer variierbaren Drehzahl anzutreiben.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Vorschubeinheit 22 am zwischenliegenden Schneidmesser 20b. Das erste Förderelement 24 und das zweite Förderelement 25 bilden zusammen eine Aussparung 31 für das zwischenliegende Schneidmesser 20b aus. In einem unteren Bereich der Aussparung 31, unterhalb der Verpackungsfolie 19 ragt das Schneidmesser 20b bis in das zweite Förderelement 25 der Vorschubeinheit 22 hinein, um die Verpackungsfolie 19 zu durchtrennen. Die Ansicht aus Fig. 5 könnte sich genauso gut auf die Vorschubeinheit 22 eines anderen Schneidmessers 20 der Längsschneideeinrichtung 18 beziehen.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Anordnung der Vorschubeinheit 22 quer zur Folientransportrichtung F. Fig. 6 zeigt, dass ein vorderer Teil des Einzugs 23 an der Vorschubeinheit 22 in Folientransportrichtung F stromaufwärts, innerhalb der Folientransportebene E in einem vorbestimmten Abstand 32 zu einer für den Schneidvorgang ausgebildeten Schneidkante 33 des zwischenliegenden Schneidmessers 20b positioniert ist. Der Abstand 32 ist variierbar, indem die Anpresskraft K des ersten Förderelements 24, das zumindest im Kontaktbereich aus verformbarem Material hergestellt ist, auf das darunter positionierte zweite Förderelement 25 verstellt wird. Das Einstellen des Abstands 32 am Einzug 23 der Vorschubeinheit 22 ermöglicht es, dass die Verpackungsfolie 19 in Folientransportrichtung F stromaufwärts der Schneidkante 33 für den Schneidvorgang eingezogen wird, bevor die Verpackungsfolie 19 anhand des Schneidmessers 20b durchtrennt wird. Die Verpackungsfolie 19 kann damit sauber dem Schneidmesser 20b zugeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip lässt sich für jedes der koaxial angeordneten Schneidmesser 20a, 20b, 20c, 20d anwenden. Vorzugsweise wird die bei der Erfindung eingesetzte Vorschubeinheit 22 allerdings an den zwischenliegenden, d. h. nicht ganz außerhalb positionierten, Schneidmessern 20b, 20c eingesetzt, um in deren Bereich die Verpackungsfolie 19 sauber dem Schneidvorgang zuzuführen. Damit wäre es vorstellbar, dass die äußeren Schneidmesser, d. h. das in Fig. 3 gezeigte linke und rechte Schneidmesser 20a, 20d, ohne Vorschubeinheit 22 auskommen, weil an diesen bereits in Folientransportrichtung F die Klammerketten 15a, 15b der Tiefziehverpackungsmaschine 1 vorbeilaufen, sodass an den äußeren Schneidmessern die Verpackungsfolie sowieso straff zugeführt werden kann.

Claims (11)

  1. Längsschneideeinrichtung (18) für eine Verpackungsfolie (19), umfassend eine Vielzahl von Schneidmessern (20) zum Durchtrennen der den Schneidmessern (20) zugeführten Verpackungsfolie (19) in einer Folientransportrichtung (F), wobei die Vielzahl von Schneidmessern (20) in der Folientransportrichtung (F) ein linkes Schneidmesser (20a), ein rechtes Schneidmesser (20d) und mindestens ein zwischenliegendes Schneidmesser (20b, 20c) aufweist, wobei die Längsschneideeinrichtung (18) mindestens eine dem zwischenliegenden Schneidmesser (20b, 20c) zugeordnete und zum Transportieren der Verpackungsfolie (19) ausgebildete Vorschubeinheit (22) aufweist, anhand welcher die Verpackungsfolie (19) direkt am Ort eines Schneidvorganges in Folientransportrichtung (F) förderbar ist, wobei
    zum Fördern der Verpackungsfolie (19) an der Vorschubeinheit (22) eine kraftschlüssige Kopplung (27) zwischen einem ersten, oberhalb der Verpackungsfolie (19) gelagerten Förderelement (24) und einem zweiten, unterhalb der Verpackungsfolie (19) gelagerten Förderelement (25) hergestellt ist, wobei das erste Förderelement (24) eine Gegenhalterrolle (29) und das zweite Förderelement (25) eine antreibbare Vorschubrolle (35) sind, die über die kraftschlüssige Kopplung (27) mit gleichen Umfangsgeschwindigkeiten (v) rotierbar gelagert sind,
    wobei
    ein für die Verpackungsfolie (19) eingestellter Einzug (23) an der Vorschubeinheit (22) in Folientransportrichtung (F) stromaufwärts, innerhalb einer Folientransportebene (E) in einem vorbestimmten Abstand (32) von 1 mm bis 50 mm oder 5% bis 15% des Durchmessers des zwischenliegenden Schneidmessers (20b, 20c) zu einer für den Schneidvorgang ausgebildeten Schneidkante (33) des zwischenliegenden Schneidmessers (20b, 20c) positioniert ist.
  2. Längsschneideeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die kraftschlüssige Kopplung (27) orthogonal zu einer Folientransportebene (E) ausgerichtete Anpresskraft (K) variierbar ist.
  3. Längsschneideeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Förderelement (24) scheibenförmig ausgebildet ist sowie umfangseitig mindestens eine komprimierbar ausgebildete Gummispur (34) aufweist.
  4. Längsschneideeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Förderelement (24) mindestens ein elastisch verformbares Silikonrad (S) aufweist.
  5. Längsschneideeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Förderelement (24) quer zur Folientransportrichtung (F) zwei zueinander beabstandete Silikonräder (S) aufweist, zwischen welchen koaxial das zwischenliegende Schneidmesser (20b, 20c) gelagert ist.
  6. Längsschneideeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischenliegende Schneidmesser (20b, 20c) drehfest und das erste Förderelement (24) drehbar auf einer gemeinsamen ersten Welle (21) gelagert sind.
  7. Längsschneideeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (21) höhenverstellbar oberhalb der Verpackungsfolie (19) gelagert ist.
  8. Längsschneideeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischenliegende Schneidmesser (20b, 20c) von der Vorschubeinheit (22) entkoppelt mit einer variierbaren Drehzahl antreibbar gelagert ist.
  9. Längsschneideeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Förderelement (24) und das zweite Förderelement (25) zusammen eine Aussparung (31) für das zwischenliegende Schneidmesser (20b, 20c) ausbilden.
  10. Verpackungsmaschine, die vorzugsweise in Form einer Tiefziehverpackungsmaschine (1) ausgebildet ist, mit einer Längsschneideeinrichtung (18) nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie mit einer gesonderten Folientransporteinrichtung (14), die dazu ausgebildet ist, gemäß einem Maschinenarbeitstakt der Verpackungsmaschine die Verpackungsfolie (19) entlang einer Vielzahl von Arbeitsstationen der Verpackungsmaschine zu fördern, wobei ein Betrieb der Vorschubeinheit (22) der Längsschneideeinrichtung (18) an einen Betrieb der Folientransporteinrichtung (14) der Verpackungsmaschine gekoppelt ist.
  11. Verfahren zum Durchtrennen einer Verpackungsfolie (19) in Folientransportrichtung (F) mittels einer Längsschneideeinrichtung (18), die in Folientransportrichtung (F) ein linkes Schneidmesser (20a), ein rechtes Schneidmesser (20d) sowie mindestens ein zwischenliegendes Schneidmesser (20b, 20c) aufweist, wobei eine am zwischenliegenden Schneidmesser (20b, 20c) positionierte Vorschubeinheit (22) der Längsschneideeinrichtung (18) die Verpackungsfolie (19) für einen Schneidvorgang einzieht und die Verpackungsfolie (19) direkt dem zwischenliegenden Schneidmesser (20b, 20c) der Längsschneideeinrichtung (18) zuführt, wobei
    die Verpackungsfolie (19) an der Vorschubeinheit (22) mittels einer kraftschlüssigen Kopplung gefördert wird, die zwischen einem ersten, oberhalb der Verpackungsfolie (19) gelagerten Förderelement (24) und einem zweiten, unterhalb der Verpackungsfolie (19) gelagerten Förderelement (25) hergestellt wird, wobei das erste Förderelement (25) eine Gegenhalterrolle (29) und das zweite Förderelement eine antreibbare Vorschubrolle (35) sind, die über die kraftschlüssige Kopplung (27) mit gleichen Umfangsgeschwindigkeiten (v) rotieren,
    wobei
    die Verpackungsfolie (19) an einem Einzug (23) der Vorschubeinheit (22) eingezogen wird bevor die Verpackungsfolie (19) einer dem Einzug (23) unmittelbar in Folientransportrichtung (F) innerhalb einer Folientransportebene (E) nachgelagerten Schneidkante (33) des zwischenliegenden Schneidmessers (20b, 20c) zugeführt wird.
EP20160666.2A 2019-03-29 2020-03-03 Längsschneidung mit integrierter förderrolle Active EP3718715B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204477.8A DE102019204477A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Längsschneidung mit integrierter Förderrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3718715A1 EP3718715A1 (de) 2020-10-07
EP3718715B1 true EP3718715B1 (de) 2023-09-27

Family

ID=69770474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20160666.2A Active EP3718715B1 (de) 2019-03-29 2020-03-03 Längsschneidung mit integrierter förderrolle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3718715B1 (de)
DE (1) DE102019204477A1 (de)
ES (1) ES2962436T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112454470A (zh) * 2020-10-30 2021-03-09 八亿橡胶有限责任公司 一种胎面分条机
CN112458741A (zh) * 2020-11-18 2021-03-09 浙江百联无纺科技有限责任公司 一种无纺布的分卷裁切装置
DE102021120316A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verpackungsmaschine mit einer Vorrichtung zum Zuschneiden von Lebensmittelverpackungen entlang einer Längsrichtung
CN114132585B (zh) * 2021-11-23 2023-03-17 山东鸿创医疗器械科技有限公司 一种高效拆袋自动化设备
WO2023110748A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-22 Gea Food Solutions Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einem materialbahnstreifenschneider

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841250A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Multivac Haggenmueller Kg Verpackungsmaschine mit einer schneideinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2206237B1 (de) * 1972-11-10 1977-07-22 Multivac Haggenmueller Kg
JPS60134825A (ja) * 1983-12-13 1985-07-18 株式会社サミツト 食品用容器における開放切離用切込み溝の形成方法とこの方法に使用する装置
DE8414263U1 (de) * 1984-05-10 1985-09-05 Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Längsschneidevorrichtung
JPS6119595A (ja) * 1984-07-09 1986-01-28 富士ゼロックス株式会社 シ−ト切断装置
DE10359479A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Cfs Germany Gmbh Längsschneider

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841250A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Multivac Haggenmueller Kg Verpackungsmaschine mit einer schneideinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019204477A1 (de) 2020-10-01
EP3718715A1 (de) 2020-10-07
ES2962436T3 (es) 2024-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3718715B1 (de) Längsschneidung mit integrierter förderrolle
EP1751005B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von flachen objekten
DE3814448C2 (de)
EP1034128B1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer papierbahn
EP0986478A1 (de) Verfahren zum quertrennen einer laufenden papierbahn
EP1185398B1 (de) Zwischenblattzuführeinrichtung für aufschnittschneidemaschine
EP0031515A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungs-Zuschnitten durch Abtrennen von einer fortlaufenden Bahn
EP0498068A1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
EP3603949B1 (de) Anlage zur herstellung von wellpappe
DE19802101C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Würsten
EP0968919A1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial
DE69919530T2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gegenständen
AT501246B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftrennen einer bewegten materialbahn
EP0368028B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mattenstreifen aus breiteren klebrigen, mit Deckfolien belegten Werkstoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
EP2874790A1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
EP3894206A1 (de) Vorrichtung mit guillotine-ablängvorrichtung zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses aus einem faserausgangsmaterial und verfahren zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses
EP3156251B1 (de) Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE202015105416U1 (de) Rotierende Schneid- und/oder Perforiervorrichtung für flächiges Endlosmaterial
EP3757046B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei jeweils von einer bobine ablaufenden materialbahnen
EP0208244B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsschneiden schuppenförmiger ausliegender Druckprodukte
EP0781189B1 (de) Vorrichtung zum trennen von fliessmittelpackungen
EP1683752A1 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer Materialbahn in einzelne Materialabschnitte
EP3645226B1 (de) Querschneideeinrichtung und verfahren zur stabilisierung einer schnittkante beim quetschschnitt
DE3135277C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210224

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210907

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005352

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2962436

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 5