EP2647020A1 - Zündspule mit integrierter elektronik - Google Patents

Zündspule mit integrierter elektronik

Info

Publication number
EP2647020A1
EP2647020A1 EP11770075.7A EP11770075A EP2647020A1 EP 2647020 A1 EP2647020 A1 EP 2647020A1 EP 11770075 A EP11770075 A EP 11770075A EP 2647020 A1 EP2647020 A1 EP 2647020A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition coil
heat
conducting element
electronic component
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11770075.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alwin Stegmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2647020A1 publication Critical patent/EP2647020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/0407Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means
    • F02P3/0435Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means with semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse

Definitions

  • the present invention relates to an ignition coil, in particular for
  • Ignition coils are of the prior art in different
  • the ignition coil according to the invention with the features of claim 1 has the advantage over that an electronic component is integrated into the ignition coil, with no thermal damage of the Electronic component occur. Also, the electronic device is not burdened by shrinkage during a curing process of a potting material. Thus, the ignition coil according to the invention has a significantly extended life. This is inventively achieved in that the
  • Ignition coil a housing and a heat conducting element with high
  • the heat conducting element is between a
  • the heat-conducting element covers the electronic component and can thus derive very good heat from the electronic component. Furthermore, the heat-conducting element prevents a potting compound from being poured over the electronic component and curing there, thus causing undesired damage to the package
  • the ignition coil according to the invention has a very compact construction.
  • the heat-conducting element comprises silicone and a
  • thermally conductive ceramic which is embedded in the silicone. This takes over
  • the heat-conducting element comprises an elastic
  • Plastic and a thermally conductive, electrically non-conductive filler e.g. also ceramics.
  • the electronic component is a printed circuit board having at least one electronic component, wherein the heat-conducting element touches the printed circuit board and / or the electronic component. This provides excellent heat dissipation.
  • the heat-conducting element is particularly preferably a film. As a result, in particular a handling of the heat-conducting element is simplified. According to another preferred embodiment of the invention that is
  • Heat conducting attached to the electronic component preferably by means of a Adhesive bond. If the electronic component is designed as a printed circuit board with at least one electronic component, the
  • Heat conduction be attached to the circuit board and / or the electronic component.
  • the heat-conducting element is preferably arranged directly on a housing inner side and touches the
  • the electronic component designed as a printed circuit board with electronic components is arranged perpendicular to an axial direction of the ignition coil for a compact construction.
  • the ignition coil comprises an electrical connection, wherein the electronic component is arranged between the electrical connection and a primary winding of the ignition coil. This also achieves a particularly compact construction.
  • the electronic components are preferably arranged only on one side of the printed circuit board. This makes it sufficient if the heat-conducting element is arranged only on one side of the circuit board.
  • a thermal conductivity of the heat conducting element is greater than or equal to 2 W / mK, preferably greater than or equal to 5 W / mK, and more preferably a dielectric strength of the heat conducting element is greater than or equal to 1000 V / mm, more preferably greater than or equal to 3000 V / mm.
  • the ignition coil according to the invention is particularly preferred
  • Figure 1 is a schematic sectional view of an ignition coil according to a preferred embodiment of the invention. Preferred embodiment of the invention
  • the ignition coil 1 comprises a primary winding 2, a
  • the ignition coil further comprises a housing 6, in which the cores and windings are accommodated. Gaps in the housing 6 are by means of a
  • an electrical connector terminal 8 and a high voltage terminal 9 is further arranged.
  • the ignition coil 1 as an electronic component comprises a printed circuit board 10, on which a plurality of electronic components 11 is arranged. As can be seen from Figure 1, the electronic components 11 are all arranged on one side of the circuit board. As can be seen from Figure 1, the circuit board 10 is on the one hand to the electrical connection 8 and on the other hand with the
  • the ignition coil 1 comprises a
  • Heat-conducting element 12 which is arranged between an inner side 6 a of the housing 6 and the printed circuit board 10.
  • the heat-conducting element 12 has, in addition to highly thermally conductive properties, further electrically insulating properties as well as elastic properties.
  • the heat-conducting element 12 includes, for example, silicone as a base material with inserted, heat-conducting ceramics.
  • the heat-conducting element 12 has a planar shape, preferably as a foil, and is adhesively bonded to the electronic components 11 by means of an adhesive. As can be seen from FIG. 1, the heat-conducting element 12 is arranged such that it is somewhat pressed in the area of the electronic components so that a distance 13 between a printed circuit board side 2 a on which the electronic components are mounted and the inner side 6 a of the
  • Housing 6 is in a range of 1, 5 mm to 4 mm.
  • the printed circuit board 10 is arranged perpendicular to a central axis XX of the ignition coil 1.
  • the primary winding 2 and the secondary winding 3 are arranged coaxially to the central axis XX.
  • a size of the heat-conducting element 12 is chosen such that all electronic components 11 are covered by the heat-conducting element 12. It should be noted that a particularly simple and quick installation is achieved when the heat conducting element 12 is first arranged and fixed on the printed circuit board 10 and / or the electronic components 11 and then this intermediate component thus produced is inserted into the housing 6. A fixation of the intermediate component can in this case via the electrical lines to
  • the electrical connection 8 and the primary winding 2 are made possible.
  • the heat-conducting element 12 it would also be possible for the heat-conducting element 12 to be arranged on the inner side 6a of the housing 6, e.g. by gluing, is attached. Subsequently, the potting compound 7 is then filled and cured. Because the electronic
  • Components 1 1 are arranged in this embodiment, all on one side of the circuit board 10, there is no risk that the electronic components 11 is damaged by dwindling molding compound during the curing process.
  • Optionally occurring forces can by the elastic
  • Heat-conducting element 12 are received, wherein the heat-conducting element
  • the heat-conducting element 12 allows a significantly improved heat dissipation of heat from the electronic components 1 1. Since the heat-conducting element 12 is disposed directly on the housing 6 and is in contact with the housing 6, the heat can continue on the housing and from there to the Environment are delivered. This will be an effective
  • Heat removal on the circuit board 10 allows, so that no thermal damage to the printed circuit board and / or electronic components 1 1 may occur.
  • Line components e.g. Four-layer semiconductor devices (IGBT)
  • ASIC Circuit chips
  • Compatibility can be. According to the invention thus hinders the casting material 7, which is due to the electrical insulation of the high voltage in the ignition coil is a very poor conductor of heat, no longer the heat dissipation at the
  • the heat-conducting element 12 is therefore flexible and compressible and can be pressed in at the positions at which the electronic components 11 are arranged on the printed circuit board 10 (see FIG. 1).
  • the heat-conducting element 12 in addition to the partial overlap of the printed circuit board shown in FIG. 1, can cover both the entire printed circuit board or can also be arranged only via individual or a plurality of particularly hot electronic components 11.
  • a flat extension of the heat-conducting element 12 is preferred since it allows better dissipation of the heat.
  • This also interstices 14 between the individual electronic components 11 are protected from potting with potting compound 7.
  • the elastic heat-conducting element 12 according to the invention it is also possible to reduce the mechanical stresses possibly occurring in the potting compound 7 during curing. Another advantage of the heat-conducting element 12 is one possible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug, umfassend ein Gehäuse (6), eine Primärwicklung (2) und eine Sekundärwicklung (3), und ein Elektronikbauelement (10, 11), ein hochwärmeleitendes, elektrisch isolierendes, elastisches Wärmeleitelement (12), welches zwischen dem Elektronikbauelement (10, 11) und dem Gehäuse (6) angeordnet ist, und ein thermisch und elektrisch isolierendes Gießmaterial (7), welches in das Gehäuse (6) eingebracht ist, um Zwischenräume im Gehäuse (6) aufzufüllen, wobei das Wärmeleitelement (12) das Elektronikbauelement berührt.

Description

Beschreibung
Titel
Zündspule mit integrierter Elektronik Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündspule, insbesondere für
Brennkraftmaschinen von Fahrzeugen, mit einer integrierten Elektronik. Zündspulen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen
Ausgestaltungen bekannt. Üblicherweise ist dabei eine Elektronik zur
Ansteuerung der Zündspulen in einem zentralen Steuergerät eines Fahrzeugs angeordnet. Da Fahrzeuge jedoch immer mehr elektronische Einrichtungen aufweisen, ergeben sich für die Steuergeräte Bauraumprobleme und Probleme mit einer zu großen Erwärmung der Steuergeräte. Auch wird die Funktionalität der Elektronik immer umfangreicher. Daher gibt es Überlegungen,
Steuerungselemente in die Zündspule zu integrieren. Durch die Integration einer Leiterplatte in eine Zündspule ergeben sich jedoch die folgenden Probleme: Da Zwischenräume der Zündspule mit Gießharz aufgefüllt werden, welches ein sehr schlechter Wärmeleiter ist, ergeben sich große Erwärmungen von Bauteilen der
Leiterplatte bzw. der Leiterplatte selbst. Hierdurch können Beschädigungen an den Elektronikbauteilen auftreten. Weiterhin belasten Eigenspannungen des Gießharzes durch Schwund während des Aushärteprozesses die
Elektronikbauteile, so dass die Gefahr einer Rissbildung und einer Beschädigung der Elektronikbauelemente besteht.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Zündspule mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass ein Elektronikbauelement in die Zündspule integriert ist, wobei keine thermischen Beschädigungen des Elektronikbauelements auftreten. Auch wird das Elektronikbauelement durch Schwund während eines Aushärteprozesses eines Vergussmaterials nicht belastet. Somit weist die erfindungsgemäße Zündspule eine deutlich verlängerte Lebensdauer auf. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die
Zündspule ein Gehäuse sowie ein Wärmeleitelement mit hoher
Wärmeleitfähigkeit, elektrisch isolierenden Eigenschaften sowie elastischen Eigenschaften aufweist. Das Wärmeleitelement ist zwischen einem
Elektronikbauelement und dem Gehäuse angeordnet. Somit überdeckt das Wärmeleitelement das Elektronikbauelement und kann somit sehr gut Wärme vom Elektronikbauelement ableiten. Ferner verhindert das Wärmeleitelement, dass eine Vergussmasse über dem Elektronikbauelement vergossen wird und dort aushärtet und so zu unerwünschten Beschädigungen am
Elektronikbauelement führen kann. Trotz der Integration des
Elektronikbauelements weist die erfindungsgemäße Zündspule einen sehr kompakten Aufbau auf.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Besonders bevorzugt umfasst das Wärmeleitelement Silikon und eine
wärmeleitende Keramik, welche im Silikon eingebettet ist. Hierbei übernimmt das
Silikon die elastischen Eigenschaften, und die wärmeleitenden Eigenschaften werden durch die Keramik übernommen. Ferner sind beide Materialien elektrisch nicht-leitend. Alternativ umfasst das Wärmeleitelement einen elastischen
Kunststoff und einen wärmeleitenden, elektrisch nicht-leitenden Füllstoff, z.B. ebenfalls Keramik.
Besonders bevorzugt ist das Elektronikbauelement eine Leiterplatte mit wenigstens einem elektronischen Bauteil, wobei das Wärmeleitelement die Leiterplatte und/oder das elektronische Bauteil berührt. Dies stellt eine exzellente Wärmeabfuhr bereit.
Das Wärmeleitelement ist besonders bevorzugt eine Folie. Hierdurch wird insbesondere eine Handhabung des Wärmeleitelements vereinfacht. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das
Wärmeleitelement am Elektronikbauelement befestigt, vorzugsweise mittels einer Klebeverbindung. Wenn das Elektronikbauelement als Leiterplatte mit wenigstens einem elektronischen Bauteil ausgebildet ist, kann das
Wärmeleitelement an der Leiterplatte und/oder dem elektronischen Bauteil befestigt sein.
Für eine besonders gute Wärmeabfuhr ist das Wärmeleitelement vorzugsweise direkt an einer Gehäuseinnenseite angeordnet und berührt die
Gehäuseinnenseite.
Weiter bevorzugt ist für einen kompakten Aufbau das als Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen ausgebildete Elektronikbauelement senkrecht zu einer Axialrichtung der Zündspule angeordnet.
Weiter bevorzugt umfasst die Zündspule einen elektrischen Anschluss, wobei das Elektronikbauelement zwischen dem elektrischen Anschluss und einer Primärwicklung der Zündspule angeordnet ist. Auch hierdurch wird ein besonders kompakter Aufbau erreicht.
Für eine besonders gute Wärmeabfuhr sind vorzugsweise die elektronischen Bauteile nur an einer Seite der Leiterplatte angeordnet. Hierdurch ist es ausreichend, wenn das Wärmeleitelement nur an einer Seite der Leiterplatte angeordnet ist.
Weiter bevorzugt ist eine Wärmeleitfähigkeit des Wärmeleitelements größer oder gleich 2 W/mK, vorzugsweise größer oder gleich 5 W/mK, und weiter bevorzugt ist eine Durchschlagsfestigkeit des Wärmeleitelements größer oder gleich 1000 V/mm, besonders bevorzugt größer oder gleich 3000 V/mm.
Die erfindungsgemäße Zündspule wird besonders bevorzugt bei
Brennkraftmaschinen von Fahrzeugen verwendet.
Zeichnung
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist: Figur 1 eine schematische Schnittansicht einer Zündspule gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 1 eine Zündspule 1 im Detail beschrieben. Die Zündspule 1 umfasst eine Primärwicklung 2, eine
Sekundärwicklung 3 sowie einen inneren Kern 4 und einen äußeren Kern 5. Die Zündspule ferner umfasst ein Gehäuse 6, in welchem die Kerne und Wicklungen aufgenommen sind. Zwischenräume im Gehäuse 6 sind mittels einer
Vergussmasse 7, z.B. einem Gießharz, ausgefüllt. Am Gehäuse 6 ist ferner ein elektrischer Steckeranschluss 8 sowie ein Hochspannungsanschluss 9 angeordnet.
Ferner umfasst die Zündspule 1 als Elektronikbauelement eine Leiterplatte 10, auf welcher eine Vielzahl von elektronischen Bauteilen 11 angeordnet ist. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, sind die elektronischen Bauteile 11 alle auf einer Seite der Leiterplatte angeordnet. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist die Leiterplatte 10 einerseits mit dem elektrischen Anschluss 8 und andererseits mit der
Primärwicklung 2 verbunden. Weiterhin umfasst die Zündspule 1 ein
Wärmeleitelement 12, welches zwischen einer Innenseite 6a des Gehäuses 6 und der Leiterplatte 10 angeordnet ist. Das Wärmeleitelement 12 weist neben hoch wärmeleitenden Eigenschaften weiter elektrisch isolierende Eigenschaften sowie elastische Eigenschaften auf. Das Wärmeleitelement 12 umfasst beispielsweise Silikon als Grundmaterial mit eingelegten, wärmeleitenden Keramiken. Das Wärmeleitelement 12 weist eine flächige Gestalt auf, vorzugsweise als Folie, und ist auf den elektronischen Bauteilen 1 1 mittels eines Klebstoffs aufgeklebt. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist das Wärmeleitelement 12 dabei derart angeordnet, dass es im Bereich der elektronischen Bauteile etwas eingedrückt ist, so dass ein Abstand 13 zwischen einer Leiterplattenseite 2a, auf der die elektronischen Bauteile befestigt sind und der Innenseite 6a des
Gehäuses 6 in einem Bereich von 1 ,5 mm bis 4 mm liegt. Die Leiterplatte 10 ist dabei senkrecht zu einer Mittelachse X-X der Zündspule 1 angeordnet. Die Primärwicklung 2 und die Sekundärwicklung 3 sind dabei koaxial zur Mittelachse X-X angeordnet. Eine Größe des Wärmeleitelements 12 ist dabei derart gewählt, dass sämtliche elektronischen Bauteile 11 von dem Wärmeleitelement 12 überdeckt werden. Es sei angemerkt, dass eine besonders einfache und schnelle Montage erreicht wird, wenn das Wärmeleitelement 12 zuerst auf der Leiterplatte 10 und/oder den elektronischen Bauteilen 1 1 angeordnet und fixiert wird und anschließend dieses so erzeugte Zwischenbauteil in das Gehäuse 6 eingelegt wird. Eine Fixierung des Zwischenbauteils kann dabei über die elektrischen Leitungen zum
elektrischen Anschluss 8 und zur Primärwicklung 2 ermöglicht werden. Alternativ oder zusätzlich wäre es auch möglich, dass das Wärmeleitelement 12 an der Innenseite 6a des Gehäuses 6, z.B. mittels Kleben, befestigt wird. Anschließend wird dann die Vergussmasse 7 eingefüllt und ausgehärtet. Da die elektronischen
Bauteile 1 1 in diesem Ausführungsbeispiel alle auf einer Seite der Leiterplatte 10 angeordnet sind, besteht nicht die Gefahr, dass die elektronischen Bauteile 11 durch schwindende Gussmasse während des Aushärteprozesses beschädigt wird. Gegebenenfalls auftretende Kräfte können durch das elastische
Wärmeleitelement 12 aufgenommen werden, wobei sich das Wärmeleitelement
12 selbst verformen kann. Somit wird vermieden, dass die elektronischen
Bauteile und/oder die Leiterplatte während der Herstellung beschädigt werden.
Ferner ermöglicht das erfindungsgemäße Wärmeleitelement 12 eine deutlich verbesserte Wärmeabfuhr von Wärme von den elektronischen Bauteilen 1 1. Da das Wärmeleitelement 12 direkt am Gehäuse 6 angeordnet ist und mit dem Gehäuse 6 in Kontakt steht, kann die Wärme weiter auf das Gehäuse und von dort an die Umgebung abgegeben werden. Hierdurch wird eine effektive
Wärmeabfuhr an der Leiterplatte 10 ermöglicht, so dass keine thermische Schädigung von Leiterplatte und/oder elektronischen Bauteilen 1 1 auftreten kann.
Es sei angemerkt, dass als elektronische Bauteile beispielsweise
Leitungsbausteine, z.B. Vierschicht-Halbleiterbauelemente (IGBT),
Schaltungschips (ASIC) oder eine Schutzbeschaltung zur elektromagnetischen
Verträglichkeit sein können. Erfindungsgemäß behindert somit die Gussmasse 7, welche aufgrund der elektrischen Isolation der Hochspannung in der Zündspule ein sehr schlechter Wärmeleiter ist, nicht mehr die Wärmeabfuhr an der
Leiterplatte bzw. den elektronischen Bauteilen darauf. Somit kann
erfindungsgemäß eine kostengünstige Integration eines Elektronikbauelements in die Zündspule realisiert werden.
Das Wärmeleitelement 12 ist somit flexibel und kompressibel und kann an den Positionen, an denen die elektronischen Bauteile 1 1 auf der Leiterplatte 10 angeordnet sind, eingedrückt werden (siehe Figur 1).
Es sei angemerkt, dass das Wärmeleitelement 12 neben der in Figur 1 gezeigten teilweisen Überdeckung der Leiterplatte sowohl die gesamte Leiterplatte überdecken kann oder auch nur über einzelnen oder mehreren, besonders heißen elektronischen Bauteilen 11 angeordnet werden kann. Bevorzugt ist jedoch eine flächige Ausdehnung des Wärmeleitelements 12, da dadurch die Wärme besser abgeführt werden kann. Auch werden dadurch Zwischenräume 14 zwischen den einzelnen elektronischen Bauteilen 11 vor einem Vergießen mit Vergussmasse 7 geschützt. Ferner kann durch das erfindungsgemäße, elastische Wärmeleitelement 12 auch ein Abbau von evtl. beim Aushärten in der Vergussmasse 7 auftretenden mechanischen Spannungen ermöglicht werden. Ein weiterer Vorteil des Wärmeleitelements 12 liegt in einem möglichen
Ausgleich von geometrischen Toleranzen der Leiterplatte bzw. der
elektronischen Bauteile 1 1.

Claims

Ansprüche
1. Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug, umfassend:
ein Gehäuse (6),
eine Primärwicklung (2) und eine Sekundärwicklung (3), und ein Elektronikbauelement (10, 1 1),
gekennzeichnet durch
ein hochwärmeleitendes, elektrisch isolierendes, elastisches
Wärmeleitelement (12), welches zwischen dem Elektronikbauelement
(10, 11) und dem Gehäuse (6) angeordnet ist, und
ein thermisch und elektrisch isolierendes Gießmaterial (7), welches in das Gehäuse (6) eingebracht ist, um Zwischenräume im Gehäuse (6) aufzufüllen,
wobei das Wärmeleitelement (12) das Elektronikbauelement berührt.
2. Zündspule nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Wärmeleitelement (12) Silikon und eine wärmeleitende Keramik umfasst, oder einen elastischen Kunststoff und einen wärmeleitenden, elektrisch isolierenden Füllstoff umfasst.
3. Zündspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Elektronikbauelement eine Leiterplatte mit wenigstens einem elektronischen Bauteil umfasst, wobei das
Wärmeleitelement die Leiterplatte und/oder das elektronische Bauteil berührt.
4. Zündspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement eine flexible Folie ist.
5. Zündspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (12) am Elektronikbauelement befestigt ist, insbesondere mittels einer
Klebeverbindung.
6. Zündspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (12) eine Innenseite (6a) des Gehäuses (6) kontaktiert.
7. Zündspule nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte senkrecht zu einer Axialrichtung (X-X) der Zündspule angeordnet ist.
8. Zündspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen elektrischen Anschluss (8), wobei die Leiterplatte zwischen dem elektrischen Anschluss (8) und der Primärwicklung (2) angeordnet ist.
9. Zündspule nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Bauteile nur auf einer Seite der Leiterplatte angeordnet sind.
10. Zündspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (12) eine Wärmeleitfähigkeit von größer oder gleich 2 W/mK, vorzugsweise größer oder gleich 5 W/mK, aufweist und/oder dass Wärmeleitelement eine Durchschlagsfestigkeit von größer oder gleich 1000 V/mm, vorzugsweise größer oder gleich 3000 V/mm, aufweist.
EP11770075.7A 2010-12-02 2011-09-29 Zündspule mit integrierter elektronik Withdrawn EP2647020A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062349 DE102010062349A1 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Zündspule mit integrierter Elektronik
PCT/EP2011/067040 WO2012072312A1 (de) 2010-12-02 2011-09-29 Zündspule mit integrierter elektronik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2647020A1 true EP2647020A1 (de) 2013-10-09

Family

ID=44800997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11770075.7A Withdrawn EP2647020A1 (de) 2010-12-02 2011-09-29 Zündspule mit integrierter elektronik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9129740B2 (de)
EP (1) EP2647020A1 (de)
BR (1) BR112013013672A2 (de)
DE (1) DE102010062349A1 (de)
WO (1) WO2012072312A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219891A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Zündspule mit entkoppelter Elektronikbaugruppe
IT201800007876A1 (it) * 2018-08-06 2020-02-06 Eldor Corp Spa Bobina di accensione per un motore endotermico e metodo di realizzazione della stessa
JP7204807B2 (ja) * 2021-04-14 2023-01-16 三菱電機株式会社 内燃機関用点火コイル装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2738709B2 (ja) 1988-08-05 1998-04-08 三菱電機株式会社 内燃機関点火コイル装置
US5558074A (en) * 1994-07-28 1996-09-24 Hitachi, Ltd. Ignition device for internal-combustion engine
JPH08144919A (ja) 1994-11-25 1996-06-04 Hitachi Ltd 内燃機関用点火装置
JPH08213258A (ja) * 1994-12-06 1996-08-20 Nippondenso Co Ltd 内燃機関用点火コイル
US5870012A (en) * 1995-12-27 1999-02-09 Toyo Denso Kabushiki Kaisha Engine ignition coil device
JP3127812B2 (ja) * 1995-12-27 2001-01-29 株式会社デンソー 電気回路装置の封止構造
JP3866880B2 (ja) 1999-06-28 2007-01-10 株式会社日立製作所 樹脂封止型電子装置
FR2801347B1 (fr) * 1999-11-19 2002-02-15 Ectricfil Industire L Dispositif d'allumage pour au moins deux bougies d'un moteur thermique a combustion interne
US7061080B2 (en) * 2001-06-11 2006-06-13 Fairchild Korea Semiconductor Ltd. Power module package having improved heat dissipating capability
JP2003309028A (ja) * 2002-04-12 2003-10-31 Diamond Electric Mfg Co Ltd 内燃機関用点火装置
JP3773109B2 (ja) * 2002-05-31 2006-05-10 株式会社デンソー 点火コイルおよび点火コイルの製造方法
JP2004036438A (ja) * 2002-07-02 2004-02-05 Hitachi Ltd 点火装置等の内燃機関用の電子装置
US6919504B2 (en) * 2002-12-19 2005-07-19 3M Innovative Properties Company Flexible heat sink
US6872909B2 (en) * 2003-04-16 2005-03-29 Applied Science And Technology, Inc. Toroidal low-field reactive gas and plasma source having a dielectric vacuum vessel
KR100630690B1 (ko) * 2004-07-08 2006-10-02 삼성전자주식회사 열 소산 경로를 구비한 멀티 칩 패키지
JP4691373B2 (ja) * 2005-03-14 2011-06-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 火花点火エンジン、当該エンジンに使用する制御装置、及び当該エンジンに使用する点火コイル
US20080149166A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Goldeneye, Inc. Compact light conversion device and light source with high thermal conductivity wavelength conversion material
WO2010103852A1 (ja) 2009-03-12 2010-09-16 国立大学法人信州大学 熱伝導性材料及びその製造方法並びに大電流用インダクタ
JP5488881B2 (ja) * 2009-09-30 2014-05-14 ソニー株式会社 発光装置およびその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012072312A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010062349A1 (de) 2012-06-06
US20130321975A1 (en) 2013-12-05
US9129740B2 (en) 2015-09-08
WO2012072312A1 (de) 2012-06-07
BR112013013672A2 (pt) 2016-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031318T2 (de) Zündspule für Brennkraftmaschine
WO2009103462A1 (de) Batterie mit einem batteriegehäuse und einer wärmeleitplatte zum temperieren der batterie
DE102014215916A1 (de) Sensoreinrichtung für einen Elektromotor sowie Elektromotor mit der Sensoreinrichtung
DE102013016464A1 (de) Verfahren zur Montage einer elektrischen Baugruppe und elektrische Baugruppe
JP2628664B2 (ja) 避雷器の製造方法
EP3475978B1 (de) Wärmeleitender isolator
EP2647020A1 (de) Zündspule mit integrierter elektronik
DE102018104536A1 (de) Festteil eines steckverbinders
DE112016001360T5 (de) Induktor und Schutzschaltung
DE3048803C2 (de) Hochspannungs-Spulenanordnung
DE102011085051A1 (de) Thermisches Anbinden eines Stator-Wickelkopfes an ein Gehäuse einer elektrischen Maschine
DE102017206778A1 (de) Spulenbauelement, Spulenbauelementeverbund und Verfahren zur Herstellung eines Spulenbauelements
EP1711035A1 (de) Elektrischer Bremswiderstand und Herstellungsverfahren
DE10304138B3 (de) Zündspule mit einer Verbindungseinrichtung zur Kontaktierung mit einer Zündkerze
DE102017130361A1 (de) Statorzahn und Stator mit guter elektrischer Isolierung und gleichzeitig sehr hoher Wärmeleitfähigkeit zur Leistungssteigerung von Elektromotoren
EP3435493A1 (de) Steckbare hochspannungsdurchführung und hochspannungsanlage mit der steckbaren hochspannungsdurchführung
DE112017001208T5 (de) Widerstand
DE102010002950A1 (de) Schaltungsanordnung und zugehöriges steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE102018213157A1 (de) Transformator, Gleichspannungswandler mit einem Transformator
DE10253033B4 (de) Zündungsvorrichtung für eine innere Verbrennungskraftmaschine
DE102014216590A1 (de) Sensorbaustein mit einem gehäusten Sensor in einer Mehrlagenleiterplatte
DE2354087A1 (de) Oelgefuelltes elektrisches geraet und verfahren zu seiner herstellung
WO2015097050A1 (de) Widerstand und verfahren zur herstellung eines solchen widerstandes
WO2015049178A1 (de) Schaltungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102014216585A1 (de) Kompakte Mehrlagenleiterplatte mit integriertem Sensor zum Einsatz in einem KFZ-Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151022

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160302