DE102018213157A1 - Transformator, Gleichspannungswandler mit einem Transformator - Google Patents

Transformator, Gleichspannungswandler mit einem Transformator Download PDF

Info

Publication number
DE102018213157A1
DE102018213157A1 DE102018213157.0A DE102018213157A DE102018213157A1 DE 102018213157 A1 DE102018213157 A1 DE 102018213157A1 DE 102018213157 A DE102018213157 A DE 102018213157A DE 102018213157 A1 DE102018213157 A1 DE 102018213157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
planar winding
insulating layer
heat sink
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018213157.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jordan Popov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102018213157.0A priority Critical patent/DE102018213157A1/de
Publication of DE102018213157A1 publication Critical patent/DE102018213157A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/025Constructional details relating to cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/22Cooling by heat conduction through solid or powdered fillings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • H01F2027/2819Planar transformers with printed windings, e.g. surrounded by two cores and to be mounted on printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Transformator (TR), umfassend:- eine Leiterplatte (LP);- eine Planarwicklung (WK), die als Teil einer Leiterbahn (LB) der Leiterplatte (LP) ausgebildet ist;- eine elektrisch isolierende und thermisch leitende Isolierschicht (IS);- eine Wärmesenke zur Kühlung der Planarwicklung (WK);- wobei die Isolierschicht (IS) zwischen der Planarwicklung (WK) und der Wärmesenke angeordnet ist und die Planarwicklung (WK) mit der Wärmesenke thermisch verbindet.Ferner wird ein Gleichspannungswandler (GW) mit einem genannten Transformator (TR) vorgestellt.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transformator und einen Gleichspannungswandler mit einem genannten Transformator.
  • Stand der Technik und Aufgabe der Erfindung:
  • Transformatoren zur Strom- oder Signalübertragung sind bekannt und werden in vielen elektrischen Systemen, wie z. B. Gleichspannungswandlern, verwendet, wo Ströme oder Spannungen umgewandelt werden oder Signale übertragen werden.
  • Wie bei allen technischen Komponenten üblich, weisen die Transformatoren Verlustleistungen auf, die als Abwärme zu einem zum Teil unkontrollierbaren, starken Temperaturanstieg in den Transformatoren bzw. den elektrischen Systemen mit diesen Transformatoren führen können. Dieser starke Temperaturanstieg kann wiederum zu Funktionsstörungen gar zu Ausfällen der Transformatoren bzw. der elektrischen Systeme führen. Insb. führen hohe Verlustleistungen der Transformatoren bei einer Anwendung in leistungselektrischen Systemen, wie z. B. in den Gleichspannungswandlern, oft zu temperaturbedingten Funktionsstörungen bzw. Ausfällen der Systeme. Um diesem Problem entgegenzuwirken, bedarf es einer effizienten Kühlung der Transformatoren.
  • Damit besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Möglichkeit bereitzustellen, mit der ein Transformator bzw. ein Gleichspannungswandler mit einem Transformator effizienter gekühlt können.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Diese Aufgabe wird durch Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Transformator bereitgestellt.
  • Der Transformator weist eine Leiterplatte, eine Planarwicklung, eine elektrisch isolierende und thermisch leitende Isolierschicht, sowie eine Wärmesenke zur Kühlung der Planarwicklung auf. Dabei ist die Planarwicklung als Teil einer Leiterbahn der Leiterplatte, insb. auf oder in der Leiterplatte, ausgebildet. Die Isolierschicht ist zwischen der Planarwicklung und der Wärmesenke angeordnet und verbindet die Planarwicklung (direkt) mit der Wärmesenke thermisch leitend. Dabei weist die Isolierschicht einen vergleichsweise niedrigen spezifischen Wärmewiderstand auf.
  • Durch die Anwendung der Wärmesenke und der Isolierschicht, die die Planarwicklung mit der Wärmesenke (direkt) thermisch verbindet, kann die Abwärme von der Planarwicklung über die Isolierschicht mit einer vergleichsweise besseren Wärmeübertragungseigenschaft an die Wärmesenke abgeführt werden, als über einen Magnetkern, der sonst auf der Planarwicklung abgeordnet ist und aufgrund dessen vergleichsweise hohen spezifischen Wärmewiderstandes eine effiziente Wärmeabführung verhindert.
  • Dabei ist der Wärmeübertragungsweg von der Planarwicklung über die Isolierschicht bis zu der Wärmesenke vergleichsweise kurz, da die Isolierschicht sowohl mit der Planarwicklung als auch mit der Wärmesenke (direkt) thermisch verbunden ist. Da die Isolierschicht an sich eine (im Vergleich zu dem Magnetkern) dünne Schicht ist, kann diese die Abwärme auch effizient weiterleiten.
  • Dadurch kann Abwärme, die während des Betriebs des Transformators in der Planarwicklung entsteht, effizienter von der Planarwicklung an die Wärmesenke abgeführt werden. Folglich kann die Planarwicklung bzw. der Transformator effizienter gekühlt werden.
  • Damit ist eine Möglichkeit bereitgestellt, mit der ein Transformator bzw. ein Gleichspannungswandler mit einem Transformator effizienter gekühlt können.
  • Bspw. ist die Isolierschicht durch Aufkleben oder Beschichten auf die Planarwicklung aufgetragen.
  • Bspw. ist die Isolierschicht als Teil einer Schicht der Leiterplatte und somit Teil der Leiterplatte ausgebildet.
  • Bspw. weist die Isolierschicht vorimprägnierte Faser (auf Englisch „Prepreg“ bzw. „preimpregnated fibres“) oder eine Kunststofffolie auf.
  • Bspw. bedeckt die Isolierschicht die Planarwicklung über eine ausgedehnte Fläche vollständig. Dadurch kann die Abwärme der Planarwicklung von der Planarwicklung über deren gesamten ausgedehnten Fläche abgeführt werden.
  • Bspw. weist die Isolierschicht einen ersten Flächenabschnitt, der die Planarwicklung vollständig bedeckt, und einen zweiten Flächenabschnitt auf, der sich an dem ersten Flächenabschnitt angrenzt, mit dem ersten Flächenabschnitt einstückig ausgebildet ist und mit der Wärmesenke direkt thermisch verbunden ist. Der Aufspann des ersten und des zweiten Flächenabschnitts bildet einerseits großflächige thermische Kontaktierungen der Isolationsschicht mit der Planarwicklung und der Wärmesenke und andererseits eine großflächige Wärmeübertragungsfläche aus.
  • Bspw. umfasst die Wärmesenke ein Teil eines Gehäuses oder ein Teil eines Kühlkörpers des Transformators.
  • Bspw. umfasst die Wärmesenke ferner ein Wärmeleitmaterial (auf Englisch „Thermal Interface Material (TIM)“), wie z. B. in Form von Lückenfüllern (auf Englisch „Gap filler“) oder Unterlagen (auf Englisch „Pad“), das bspw. zwischen dem Gehäuseteil oder Kühlkörperteil und der Isolierschicht angeordnet ist und somit bspw. Fertigungstoleranzen zwischen der Leiterplatte und dem Gehäuseteil bzw. Kühlkörperteil ausgleicht.
  • Bspw. weist der Transformator ferner einen Magnetkern bzw. Magnetkernhälften auf. Die Leiterplatte weist wiederum Aussparrungen, ähnlich Durchgangslöchern, auf, durch die Abschnitte des Magnetkerns bzw. einer der Magnetkernhälften von einer Seite (bspw. Unterseite) der Leiterplatte in eine andere Seite (bspw. Oberseite) der Leiterplatte geführt sind. Dabei verläuft die Planarwicklung zwischen den Aussparrungen spiralförmig.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein uni- oder bi-direktionaler Gleichspannungswandler, insb. für ein Kraftfahrzeug, speziell für ein Hybridelektro- /Elektrofahrzeug, bereitgestellt.
  • Der Gleichspannungswandler weist einen zuvor beschriebenen Transformator und eine Wandler-Schaltung auf, wobei die Planarwicklung des Transformators an der Wandler-Schaltung elektrisch angeschlossen ist.
  • Bspw. ist die Wandler-Schaltung auf der Leiterplatte des Transformators ausgebildet, auf oder in der auch die Planarwicklung als Teil einer Leiterbahn ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des oben beschriebenen Transformators sind, soweit im Übrigen, auf den oben genannten Gleichspannungswandler übertragbar, auch als vorteilhafte Ausgestaltungen des Gleichspannungswandlers anzusehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Im Folgenden wird eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 in einer schematischen Perspektivdarstellung eine Oberseite eines Abschnitts eines Gleichspannungswandlers mit einem Abschnitt eines Transformators gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung; und
    • 2 in einer weiteren schematischen Perspektivdarstellung eine Unterseite des Abschnitts des Gleichspannungswandlers der 1.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 zeigt in einer schematischen Perspektivdarstellung die Oberseite OS eines Abschnitts eines Gleichspannungswandlers GW mit einem Abschnitt eines Transformators TR gemäß der beispielhaften Ausführungsform.
  • Der Gleichspannungswandler GW weist eine Leiterplatte LP auf, auf der die Wandler-Schaltung WS samt dem Transformator TR ausgebildet ist, der wiederum eine Planarwicklung WK als eine sekundäre Wicklung aufweist.
  • Dabei ist die Wandler-Schaltung WS bis auf der Planarwicklung WK auf der Oberseite OS der Leiterplatte LP ausgebildet. Die Planarwicklung WK ist dagegen auf der Unterseite US der Leiterplatte LP ausgebildet (weshalb diese in 1 mit einer gestrichelten Linie dargestellt und in 2 mit einer durchgehenden Linie dargestellt ist. Vergleiche mit 2). Dabei ist die Planarwicklung WK über Durchkontaktierungen (auf Englisch „Vias“) an der Wandler-Schaltung WS elektrisch angeschlossen.
  • Die Leiterplatte LP weist drei Aussparungen AS (ähnlich Durchgangslöchern) zum Hindurchführen einer Magnetkernhälfte MK eines Magnetkerns des Transformators TR bzw. deren Abschnitte MA bzw. Magnetkernschenkel auf.
  • Der Transformator TR weist ferner den genannten Magnetkern aus zwei Magnetkernhälften MK auf, wobei eine der beiden Magnetkernhälften MK auf der Unterseite US der Leiterplatte LP angeordnet ist. Dabei ragen Abschnitte MA der auf der Unterseite US der Leiterplatte LP angeordneten Magnetkernhälfte MK durch die Aussparungen AS hindurch und in einer Erstreckungsrichtung ER, die senkrecht zur Oberseite OS der Leiterplatte LP steht.
  • 2 zeigt in einer weiteren schematischen Perspektivdarstellung die Unterseite US des Abschnitts des Gleichspannungswandlers GW mit dem Abschnitt des Transformators TR gemäß der beispielhaften Ausführungsform.
  • Die Planarwicklung WK ist auf der Unterseite US der Leiterplatte LP ausgebildet und ist über die Durchkontaktierungen an der Wandler-Schaltung WS auf der Oberseite OS der Leiterplatte LP elektrisch angeschlossen. Dabei ist die Planarwicklung WK als eine Leiterbahn bzw. ein Teil davon ausgebildet und verläuft spiralförmig zwischen den Aussparungen AS. Ferner umspannt bzw. umrandet die Planarwicklung WK eine ausgedehnte Fläche auf der Unterseite US der Leiterplatte LP.
  • Der Gleichspannungswandler GW weist ferner eine elektrisch isolierende und thermisch leitende Isolierschicht IS auf, die auf der Planarwicklung WK angeordnet ist und einen ersten und einen zweiten Flächenabschnitt FA1, FA2 aufweist.
  • Dabei bedeckt der erste Flächenabschnitt FA1 die von der Planarwicklung WK umrandete bzw. umspannte Fläche vollständig. Der zweite Flächenabschnitt FA2 grenzt sich an dem ersten Flächenabschnitt FA1 und mit diesem einstückig ausgebildet und somit thermisch verbunden.
  • Dabei ist die Isolierschicht IS auf die Planarwicklung WK durch Aufkleben oder Beschichten aufgetragen. Alternativ ist die Isolierschicht IS als Teil einer elektrischen Isolierschicht der Leiterplatte LP ausgebildet, wobei in diesem Fall die Planarwicklung WK als eine Leiterbahn-Innenlage zwischen den elektrischen Isolierschichten der Leiterplatte LP eingebettet ist.
  • Der Gleichspannungswandler GW weist ferner ein Gehäuse auf, das nicht in den beiden oben genannten Figuren abgebildet ist. Dabei besteht das Gehäuse aus Aluminium und dient zusätzlich als eine Wärmesenke bzw. ein Kühlkörper zur Kühlung des Gleichspannungswandlers GW.
  • Dabei ist das Gehäuse bzw. ein Gehäuseteil des Gehäuses direkt mit dem zweiten Flächenabschnitt FA2 der Isolierschicht IS thermisch kontaktiert und somit über die Isolierschicht IS mit der Planarwicklung WK thermisch verbunden. Hierzu weist das Gehäuse bzw. das Gehäuseteil entsprechende Vorsprünge bzw. ausgedehnte Oberfläche auf, die nach dem Zusammenmontieren des Gleichspannungswandlers GW bis zu dem zweiten Flächenabschnitt FA2 der Isolierschicht IS reichen und mit diesem körperlich und somit auch thermisch kontaktiert ist.
  • Eventuell vorliegende Distanz zwischen dem Gehäuse bzw. dem Gehäuseteil und der Leiterplatte LP bzw. der Isolierschicht IS auf der Leiterplatte LP infolge von unvermeidbaren Fertigungstoleranzen wird durch bspw. Lückenfüller aus einem thermisch leitenden Material ausgeglichen, die zwischen den Vorsprüngen des Gehäuses bzw. des Gehäuseteils und dem zweiten Flächenabschnitt FA2 angeordnet und mit diesen körperlich und thermisch kontaktiert sind.
  • Die Wärmeübertragung von der Planarwicklung WK als eine Wärmequelle an das Gehäuse als eine Wärmesenke erfolgt hauptsächlich über die Isolierschicht IS bzw. die beiden Flächenabschnitte FA1, FA2 der Isolierschicht IS.

Claims (10)

  1. Transformator (TR), umfassend: - eine Leiterplatte (LP); - eine Planarwicklung (WK), die als Teil einer Leiterbahn (LB) der Leiterplatte (LP) ausgebildet ist; - eine elektrisch isolierende und thermisch leitende Isolierschicht (IS); - eine Wärmesenke zur Kühlung der Planarwicklung (WK); - wobei die Isolierschicht (IS) zwischen der Planarwicklung (WK) und der Wärmesenke angeordnet ist und die Planarwicklung (WK) mit der Wärmesenke thermisch verbindet.
  2. Transformator (TR) nach Anspruch 1, wobei die Isolierschicht (IS) auf die Planarwicklung (WK) durch Aufkleben oder Beschichten aufgetragen ist.
  3. Transformator (TR) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Isolierschicht (IS) Teil einer Schicht der Leiterplatte (LP) ist.
  4. Transformator (TR) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Isolierschicht (IS) vorimprägnierte Faser oder eine Kunststofffolie aufweist.
  5. Transformator (TR) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Isolierschicht (IS) einen ersten Flächenabschnitt (FA1), der die Planarwicklung (WK) vollständig bedeckt, und einen zweiten Flächenabschnitt (FA2) aufweist, der sich an dem ersten Flächenabschnitt (FA1) angrenzt und mit der Wärmesenke direkt thermisch verbunden ist.
  6. Transformator (TR) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wärmesenke ein Gehäuseteil des Transformators (TR) umfasst.
  7. Transformator (TR) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wärmesenke ein Wärmeleitmaterial umfasst.
  8. Transformator (TR) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend: - einen Magnetkern (MK); - wobei die Leiterplatte (LP) Aussparrungen (AS) aufweist, durch die Abschnitte des Magnetkerns (MK) geführt sind; - wobei die Planarwicklung (WK) zwischen den Aussparrungen (AS) spiralförmig verläuft.
  9. Gleichspannungswandler (GW), umfassend: - einen Transformator (TR) nach einem der vorangehenden Ansprüche; - eine Wandler-Schaltung (WS); - wobei die Planarwicklung (WK) an der Wandler-Schaltung (WS) elektrisch angeschlossen ist.
  10. Gleichspannungswandler (GW) nach Anspruch 9, wobei die Wandler-Schaltung (WS) auf der Leiterplatte (LP) des Transformators (TR) ausgebildet ist.
DE102018213157.0A 2018-08-07 2018-08-07 Transformator, Gleichspannungswandler mit einem Transformator Ceased DE102018213157A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213157.0A DE102018213157A1 (de) 2018-08-07 2018-08-07 Transformator, Gleichspannungswandler mit einem Transformator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213157.0A DE102018213157A1 (de) 2018-08-07 2018-08-07 Transformator, Gleichspannungswandler mit einem Transformator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213157A1 true DE102018213157A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=69186132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213157.0A Ceased DE102018213157A1 (de) 2018-08-07 2018-08-07 Transformator, Gleichspannungswandler mit einem Transformator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018213157A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106057A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Übertrager mit nichtgeschlossenem Magnetkern
DE102021202977A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Vitesco Technologies Germany Gmbh Transformator-Anordnung, Gleichspannungswandler mit einer Transformator-Anordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106057A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Übertrager mit nichtgeschlossenem Magnetkern
WO2022189603A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg Übertrager mit nichtgeschlossenem magnetkern
DE102021202977A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Vitesco Technologies Germany Gmbh Transformator-Anordnung, Gleichspannungswandler mit einer Transformator-Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214371B4 (de) An einem Fahrzeug angeordnete Umwandlungsvorrichtung für elektrische Leistung
EP1606869B1 (de) Übertragerkopf und system zur berührungslosen energieübertragung
DE102008023451A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE112018002658T5 (de) Spulenvorrichtung, Spulenvorrichtung mit Leiterplatte und elektrischer Verteilerkasten
WO2016193017A1 (de) Planar-transformator zur energieübertragung
DE10115776A1 (de) Sammelschienentragplatte für einen elektrischen Anschlußkasten
DE112016005766T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer anschlusskasten
DE19518522C2 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102019127240A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102018213157A1 (de) Transformator, Gleichspannungswandler mit einem Transformator
EP2876979A1 (de) Leiterplatte mit Keramik-Einlagen
DE102019127225A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE112018005546T5 (de) Halbleitermoduleinheit
WO1987001007A1 (en) Electric switchgear
DE112015002847T5 (de) Drossel und Gleichspannungsumsetzer, der sie verwendet
EP3581003A1 (de) Leiterplatte für einen elektromotor, verfahren zur herstellung einer leiterplatte für einen elektromotor und elektromotor
DE102016110847B4 (de) Leitungsintegrierter Schalter und Verfahren zum Herstellen eines leitungsintegrierten Schalters
DE102014110346A1 (de) Kompakte Struktur einer Leistungszufuhrvorrichtung, die ein elektromagnetisches Rauschen minimieren kann
DE102018209371B4 (de) Anordnung mit einer Leiterkarte und einem Transformator sowie Verwendung einer solchen Anordnung
DE102019127441A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE102007006005B3 (de) Transformator
DE102019208685A1 (de) Starkstromkabel
DE4436592C2 (de) Galvanisch getrennte Daten- und Energieübertragung
DE102015006456A1 (de) Leiterplattenintegrierte Leistungselektronik
DE102016203819B4 (de) Halbleitermodul und Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final