DE102013016464A1 - Verfahren zur Montage einer elektrischen Baugruppe und elektrische Baugruppe - Google Patents

Verfahren zur Montage einer elektrischen Baugruppe und elektrische Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102013016464A1
DE102013016464A1 DE201310016464 DE102013016464A DE102013016464A1 DE 102013016464 A1 DE102013016464 A1 DE 102013016464A1 DE 201310016464 DE201310016464 DE 201310016464 DE 102013016464 A DE102013016464 A DE 102013016464A DE 102013016464 A1 DE102013016464 A1 DE 102013016464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
potting compound
housing
electronic component
electrical assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310016464
Other languages
English (en)
Inventor
Maik Rümmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE201310016464 priority Critical patent/DE102013016464A1/de
Publication of DE102013016464A1 publication Critical patent/DE102013016464A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20854Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4871Bases, plates or heatsinks
    • H01L21/4882Assembly of heatsink parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • H01L23/18Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
    • H01L23/24Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird zur Montage einer elektrischen Baugruppe (1), die ein Gehäuse (2), ein elektronisches Bauelement (10, 14) und/oder einen Schaltungsträger (4) sowie einen Kühlkörper (8) aufweist, das elektronische Bauelement (10, 14) bzw. der Schaltungsträger (4) in dem Gehäuse (2) angeordnet wird. Weiterhin wird das Gehäuse (2) mit einer aushärtbaren Vergussmasse (22) derart ausgegossen, dass das elektronische Bauelement (10, 14) bzw. der Schaltungsträger (4) von der Vergussmasse (22) bedeckt ist. Anschließend wird der Kühlkörper (8) ganz oder teilweise in die plastische Vergussmasse (22) eingesetzt. Nachfolgend härtet die Vergussmasse (22) aus oder wird ausgehärtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer elektrischen Baugruppe sowie eine elektrische Baugruppe, die ein Gehäuse, mindestens ein elektronisches Bauelement und/oder einen Schaltungsträger sowie einen Kühlkörper umfasst.
  • Elektrische Baugruppen umfassen häufig einen Schaltungsträger, auf dem eine Anzahl von elektronischen Bauelementen, beispielsweise Kondensatoren, Transformatoren, integrierte Schaltkreise und dergleichen, angeordnet sind. Die Bauelemente sind dabei häufig mit dem Schaltungsträger verlötet, um sowohl eine mechanische Stabilität sowie eine galvanische (d. h. elektrisch leitfähige) Verbindung zu ermöglichen. Um die mechanische Stabilität weiter zu steigern und/oder um die Bauelemente vor Feuchtigkeit zu schützen, werden der Schaltungsträger mit den darauf angeordneten Bauelementen regelmäßig mit einer Vergussmasse (meist ein Gießharz, z. B. Epoxidharz, Phenolharz oder Polyurethanharz) umhüllt.
  • Im Betrieb der elektrischen Baugruppe fällt an den Bauelementen allerdings häufig eine verlustleistungsbedingte, nicht unerhebliche Wärmemenge an. Diese muss von den Bauelementen abgeführt werden, um ein Überhitzen oder gar eine thermische Schädigung der Bauelemente zu verhindern. Dazu werden elektrische Baugruppen, teilweise sogar einzelne Bauelemente, häufig mit einem Kühlkörper gekoppelt, um die anfallende Wärme abführen zu können.
  • Herkömmlicherweise wird hierbei ein Kühlkörper an ein den Schaltungsträger sowie die Bauelemente umgebendes Gehäuse angesetzt. Allerdings sind hierbei die Wärmeleitpfade von den einzelnen Bauelementen zu dem Kühlkörper vergleichsweise lang und weisen Materialübergänge zwischen dem Gehäuse und dem Kühlkörper auf, wodurch die Kühlleistung vermindert wird. Insbesondere bei vergossenen Bauelementen bildet die Vergussmasse einen weiteren Materialübergang und somit einen zusätzlichen thermischen Widerstand bei der Abführung der Wärme.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kühlung einer elektrischen Baugruppe zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich eines Verfahrens zur Montage einer elektrischen Baugruppe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Hinsichtlich einer elektrischen Baugruppe wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 3. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Montage einer elektrischen Baugruppe, die ein Gehäuse, ein elektronisches Bauelement und/oder einen Schaltungsträger sowie einen Kühlkörper aufweist, vorgesehen. Verfahrensgemäß wird dabei das elektronische Bauelement bzw. der Schaltungsträger in dem Gehäuse angeordnet. Anschließend wird das Gehäuse mit einer aushärtbaren, (d. h. vernetzbaren) Vergussmasse derart ausgegossen, dass das elektronische Bauelement bzw. der Schaltungsträger von der Vergussmasse bedeckt ist. Die Vergussmasse wird hierbei vorzugsweise bis zu einer vorgegebenen Füllhöhe in das Gehäuse eingefüllt. Erfindungsgemäß wird der Kühlkörper ganz oder teilweise in die plastische Vergussmasse (d. h. vor deren Aushärtung) eingebettet, vorzugsweise nach dem Einfüllen der Vergussmasse in diese eingesetzt. Anschließend härtet die Vergussmasse aus oder wird ausgehärtet.
  • Unter einem elektronischen Bauelement wird hier und im Folgenden ein als Einheit zu betrachtender Bestandteil einer elektrischen Schaltung verstanden. Als elektronisches Bauelement kann somit beispielsweise ein Widerstand, ein Kondensator, eine Spule, ein Transistor oder auch eine integrierte Schaltung (z. B. ein Mikroprozessor) herangezogen werden. Unter „Schaltungsträger” wird hier und im Folgenden insbesondere eine Leiterplatte verstanden, auf der Leiterbahnen zur elektrischen Kontaktierung des elektronischen Bauelements angeordnet sind. Der Schaltungsträger ist hierbei beispielsweise als printed circuit board (kurz: PCB) ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung ist es dabei denkbar, dass der Schaltungsträger bereits vor dem Einsetzen in das Gehäuse mit dem elektronischen Bauelement bestückt, vorzugsweise verlötet ist. Optional ist es im Rahmen der Erfindung aber auch denkbar, dass ein besonders großes elektronisches Bauelement, wie beispielsweise eine Spule (Drossel) oder ein Elektrolytkondensator (kurz: ELKO) allein oder zumindest separat von dem Schaltungsträger in dem Gehäuse montiert und gegebenenfalls bei der (nachträglichen) Montage des Schaltungsträgers in dem Gehäuse mit diesem (d. h. insbesondere mit dessen Leiterbahnen) kontaktiert wird. Der Schaltungsträger kann im Rahmen der Erfindung alternativ aber auch als integraler Bestandteil des Gehäuses ausgeführt sein, beispielsweise, indem die Leiterbahnen auf die Innenseite des Gehäuses aufgebracht werden.
  • Als vernetzbare Vergussmasse wird hier und im Folgenden insbesondere ein duroplastischer Kunststoff (vorzugsweise ein sogenanntes Gießharz) bezeichnet, der nach seiner Aushärtung, die typischerweise durch eine chemische Vernetzungsreaktion erfolgt, nicht mehr schmelzbar und vorzugsweise nahezu nicht (durch ein Lösungsmittel) löslich ist. Zur Verarbeitung einer solchen Vergussmasse werden herkömmlicherweise zunächst ein Harz (z. B. Epoxid-, Polyurethan- oder Phenolharz) sowie ein zugehöriger (reaktiver) Härter vermischt und anschließend in das Gehäuse eingefüllt. Die Aushärtung erfolgt entweder von selbst nach dem Einmischen des Härters (insbesondere bei einem sogenannten kalthärtenden Gießharz) oder wird durch Zuführung von Wärme (warmhärtendes Gießharz) oder zusätzlichen Stoffen (z. B. Feuchtigkeit) ausgelöst (gegebenenfalls wird die Vernetzungsreaktion durch ständige Wärmezufuhr aufrechterhalten).
  • Für den Fall, dass der Kühlkörper teilweise eingebettet wird, wird der Kühlkörper insbesondere mit seiner Wärmeaufnahmeseite in die Vergussmasse eingebettet. Unter „Wärmeaufnahmeseite” wird hier und im Folgenden die Seite verstanden, die im bestimmungsgemäßen Einbauzustand des Kühlkörpers dem zu kühlenden Bauteil (also insbesondere dem oder jedem elektronischen Bauelement) zugewandt ist. Die der Wärmeaufnahmeseite gegenüberliegende, als „Wärmeabgabeseite” bezeichnete Seite des Kühlkörpers ist dabei vorzugsweise mit einer Kühlstruktur versehen. Diese Kühlstruktur dient dazu, die Oberfläche des Kühlkörpers für eine besonders effektive Abgabe der Wärme zu vergrößern. Insbesondere ist diese Kühlstruktur durch eine Anzahl von Kühlrippen gebildet. Die Wärmeaufnahmeseite ist dagegen vorzugsweise im Wesentlichen flach, d. h. ohne Struktur zu Vergrößerung der Oberfläche ausgeführt.
  • Der Kühlkörper wird beim Einsetzen in die (noch) plastische Vergussmasse vorzugsweise mit einem geringfügigen Abstand zu dem elektronischen Bauelement und/oder dem Schaltungsträger in die Vergussmasse eingebettet. Unter geringfügigem Abstand wird hierbei ein im Vergleich zur Größe des Kühlkörpers oder des elektronischen Bauelements (bzw. Schaltungsträgers) kleiner Abstand verstanden.
  • Dadurch, dass der Kühlkörper in die Vergussmasse eingebettet und dabei insbesondere mit einem kleinen Abstand zu dem elektronischen Bauelement und/oder dem Schaltungsträger angeordnet wird, wird vorteilhafterweise eine besonders gute Abführung der im Betrieb von dem elektronischen Bauelement erzeugten Wärme erreicht. Insbesondere besteht neben der Vergussmasse selbst keine zusätzliche „Wärmebrücke” zwischen der Wärmequelle (also dem elektronischen Bauelement) und dem Kühlkörper. Anders ausgedrückt wird durch die Einbettung des Kühlkörpers in die Vergussmasse ein besonders kurzer Wärmeleitpfad von der jeweiligen Wärmequelle zu dem Kühlkörper erreicht. Insbesondere sind dabei in dem Wärmeleitpfad keine unnötigen (Material-)Übergänge, wie z. B. eine Gehäusewand, angeordnet. Ein solcher Übergang würde wie ein „Widerstand” für die abzuführende Wärme wirken. Zudem kann vorteilhafterweise der Kühlkörper selbst als Deckel für das Gehäuse herangezogen werden, so dass der Aufbau und die Montage der elektrischen Baugruppe vereinfacht werden.
  • Grundsätzlich ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass der Kühlkörper mittels Befestigungsmitteln (z. B. Schrauben oder Schnapphaken) an dem Gehäuse fixiert wird. In bevorzugter Verfahrensvariante wird der Kühlkörper aber unmittelbar oder alternativ mittels mindestens eines Halteelements durch die Vergussmasse selbst gegenüber dem Gehäuse fixiert. Im ersten Fall wird vorzugsweise eine Vergussmasse herangezogen, die gegenüber dem Material des Kühlkörpers eine besonders hohe Klebwirkung aufweist, so dass der Kühlkörper also mittels der Vergussmasse mit dem Gehäuse verklebt wird. Im zweiten Fall weist vorzugsweise der Kühlkörper auf seiner Wärmeaufnahmeseite als Halteelement mindestens eine Rippe oder einen Stift auf, die bzw. der sich beim Einbetten in die Vergussmasse mit dieser verkrallt. Hierzu kann im Rahmen der Erfindung die Rippe oder der Stift beispielsweise schräg zu der Oberfläche der Wärmeaufnahmeseite angestellt sein oder an ihrem bzw. seinem Freiende eine Verdickung aufweisen, so dass der Kühlkörper in der ausgehärteten Vergussmasse formschlüssig fixiert wird. Im Rahmen der Erfindung kann das Halteelement auch durch eine Stufe in der Wärmeaufnahmeseite gebildet werden, die schräg angestellt ist, um sich formschlüssig in der Vergussmasse zu verkrallen. Durch die Fixierung des Kühlkörpers über die Vergussmasse selbst wird die Montage des Kühlkörpers an dem Gehäuse vereinfacht, da zusätzliche Befestigungsmittel und damit Montageaufwand entfallen können.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Baugruppe umfasst das Gehäuse, das elektronische Bauelement und/oder den Schaltungsträger sowie einen Kühlkörper. Das elektronische Bauelement bzw. der Schaltungsträger sind dabei in dem Gehäuse angeordnet. Das Gehäuse ist mit einer aushärtbaren (also duroplastischen) Vergussmasse derart ausgegossen, dass das elektronische Bauelement bzw. der Schaltungsträger von der Vergussmasse bedeckt ist. Außerdem ist der Kühlkörper ganz oder teilweise gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren in die Vergussmasse eingebettet.
  • Das Gehäuse ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgeführt. Insbesondere sind dabei Anschlusskontakte, die z. B. zur Kontaktierung der elektrischen Baugruppe mit einer Energiequelle vorgesehen sind, in einem Kunststoff-Spritzgießprozess zumindest teilweise in das Gehäuse eingegossen. Der Kühlkörper ist in einfacher Ausführung aus einem Metall mit besonders hoher Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Aluminium oder Kupfer, ausgeführt. Alternativ ist der Kühlkörper – insbesondere im Hinblick auf eine kostengünstige Fertigung – aus einem wärmeleitfähig gefüllten Kunststoff (z. B. mit Kupfer, Aluminiumoxid oder Bornitrid gefülltes Polyamid) spritzgegossen.
  • In zweckmäßiger Ausführung ist der Abstand zwischen dem Kühlkörper und dem elektronischen Bauelement bzw. dem Schaltungsträger durch einen Abstandhalter vorgegeben. Der Abstandhalter ist dabei an dem Gehäuse, dem Schaltungsträger oder dem Kühlkörper selbst angeordnet. Dadurch wird insbesondere ermöglicht, dass bei der Montage einer jeden elektrischen Baugruppe der Kühlkörper stets mit dem gleichen Abstand montiert wird, indem z. B. der jeweilige Kühlkörper bis zum Anschlag an dem Abstandhalter (bzw. gegebenenfalls bis der Abstandhalter gegen das Gehäuse oder den Schaltungsträger anschlägt) in die noch plastische Vergussmasse eingedrückt wird. Somit wird die Montage der elektrischen Baugruppe vereinfacht.
  • In bevorzugter Ausführung ist der Kühlkörper derart ausgebildet, dass dieser das Gehäuse, und damit insbesondere die Vergussmasse, vollflächig abschließt. Mit anderen Worten bildet der Kühlkörper einen Deckel für das Gehäuse.
  • In alternativer Ausführung ist der Kühlkörper derart ausgebildet, dass die Vergussmasse zumindest teilweise zur Außenseite des Gehäuses hin frei liegt. Mit anderen Worten deckt der Kühlkörper die Vergussmasse nicht vollständig ab. Hierbei weist der Kühlkörper beispielsweise eine gegenüber der Öffnungsfläche des Gehäuses kleinere Fläche auf. Alternativ kann der Kühlkörper im Rahmen der Erfindung aber auch mit Lüftungsschlitzen versehen sein. Dadurch kann auch eine unter Polykondensation härtende Vergussmasse verwendet werden. Das bei der Polykondensation anfallende Reaktionsnebenprodukt (z. B. Wasser) kann dabei vorteilhafterweise über die frei liegende Oberfläche der Vergussmasse (z. B. durch die Lüftungsschlitze) entweichen. Bei einer solchen, unter Polykondensation härtenden Vergussmasse handelt es sich beispielsweise um ein Phenolharz. Für den Fall, dass eine Vergussmasse verwendet wird, die zum Start der Vernetzungsreaktion z. B. Feuchtigkeit benötigt, kann diese Feuchtigkeit zweckmäßigerweise über die freiliegende Fläche der Vergussmasse zugeführt werden.
  • In bevorzugter Variante handelt es sich bei der Vergussmasse um einen polyadditiv aushärtenden Kunststoff. Die Verwendung eines solchen Kunststoffs ist dabei insbesondere für den Fall vorteilhaft, dass der Kühlkörper das Gehäuse vollflächig abschließt. Bei polyadditiv aushärtenden Kunststoffen (z. B. Epoxidharzen oder Polyurethanharzen) fallen nämlich während der Aushärtung vorteilhafterweise keine Reaktionsnebenprodukte an, die von der Vergussmasse abgeführt werden müssten.
  • Für den Fall, dass der Vergussmasse zum Start der Vernetzungsreaktion Wärme zugeführt werden muss, kann diese auf einfache Weise über den Kühlkörper in die noch plastische Vergussmasse eingebracht werden.
  • Um die Wärmeübertragung zwischen dem oder jedem elektronischen Bauelement bzw. dem Schaltungsträger und dem Kühlkörper zu verbessern, kann im Rahmen der Erfindung eine mit wärmeleitfähigen Füllstoffen gefüllte Vergussmasse verwendet werden. Um einen elektrischen Kurzschluss über die Vergussmasse hinweg zu vermeiden, werden dabei vorzugsweise elektrisch nicht leitfähige Füllstoffe, wie z. B. Aluminiumoxid (Al2O3) oder Bornitrid, herangezogen.
  • Bei der elektrischen Baugruppe handelt es sich beispielsweise um ein Steuerungsmodul für einen elektrischen Motor.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der danach hergestellten Baugruppe besteht insbesondere darin, dass der Einsatz von Wärmeleitpaste oder eines sonstigen üblichen „Gap-Fillers” zwischen dem zu entwärmenden elektrischen Bauelement und dem Kühlkörper nicht erforderlich ist. Des Weiteren ist keine Dichtung, insbesondere keine Entlüftungsmembran erforderlich, um das Bauelement vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen. Hierdurch kann die Baugruppe vergleichsweise unaufwändig und dadurch kostengünstig hergestellt werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in einer schematischen Schnittdarstellung eine elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse, mit einem in diesem angeordneten Schaltungsträger, mit elektronischen Bauelementen, sowie mit einem das Gehäuse abschließenden Kühlkörper,
  • 2 in einer ausschnitthaften Vergrößerung II gemäß 1 ein alternatives Ausführungsbeispiel des Kühlkörpers sowie des Gehäuses,
  • 3 in schematischer Draufsicht auf die Oberseite die elektrische Baugruppe gemäß 1, und
  • 4 und 5 in schematischer Draufsicht auf die Oberseite der elektrischen Baugruppe ein jeweils alternatives Ausführungsbeispiel des Kühlkörpers.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine elektrische Baugruppe 1 dargestellt, die als Steuermodul für einen Elektromotor vorgesehen ist. Dazu umfasst die elektrische Baugruppe 1 ein Gehäuse 2 mit einer Gehäuseöffnung 3, eine in dem Gehäuse 2 angeordnete Leiterplatte 4 sowie einen das Gehäuse 2 zur Oberseite 6 hin abschließenden (also die Gehäuseöffnung 3 verschließenden) Kühlkörper 8. Des Weiteren umfasst die elektrische Baugruppe 1 mehrere elektronische Bauelemente 10, die auf der Leiterplatte 4 angeordnet sind. Die elektronischen Bauelemente 10 sind dabei mit auf der Leiterplatte 4 angeordneten Leiterbahnen 12 (siehe 4 und 5) kontaktiert. Mit anderen Worten ist die Leiterplatte 4 mit den elektronischen Bauelementen 10 bestückt. Ein weiteres elektronisches Bauelement wird dabei von einem Elektrolytkondensator (kurz: ELKO 14) gebildet. Der ELKO 14 ist – aufgrund seiner Größe – in nicht näher dargestellter Weise an dem Gehäuse 2 gehaltert und mittels zweier Kontaktdrähte 16 mit den Leiterbahnen 12 der Leiterplatte 4 kontaktiert. Die Kontaktdrähte 16 sind dabei auf die entsprechenden Leiterbahnen 12 der Leiterplatte 4 aufgelötet (angedeutet durch jeweils eine Lotstelle 17). Die Leiterplatte 4 ist mit zwei in das Gehäuse 2 integrierten Anschlusskontakten 18 verbunden, die zu einem einstückig mit dem Gehäuse 2 ausgebildeten Steckanschluss 20 geführt sind.
  • Der von dem Gehäuse 2 umgebene Innenraum, in dem die Leiterplatte 4 angeordnet ist, ist mit einer Vergussmasse 22 (einem duroplastischen Kunststoff) ausgefüllt. Die Vergussmasse 22 umgibt dabei die Leiterplatte 4, die Bauelemente 10 und den ELKO 14, so dass diese vor mechanischen Einflüssen (z. B. Vibrationen) und eindringender Feuchtigkeit geschützt sind. Der Kühlkörper 8 ist dabei mit seiner der Leiterplatte 4 zugewandten Wärmeaufnahmeseite 24 in die Vergussmasse 22 eingebettet. Auf der der Wärmeaufnahmeseite 24 entgegengesetzten Wärmeabgabeseite 26 des Kühlkörpers 8 ist eine Anzahl von Kühlrippen 28 ausgeformt. Diese vergrößern die Oberfläche des Kühlkörpers 8, so dass die im Betrieb der elektrischen Baugruppe 1 an den elektronischen Bauelementen 10 und dem ELKO 14 anfallende Wärme besonders effektiv abgeleitet werden kann.
  • Zur Montage der elektrischen Baugruppe 1 wird zunächst der ELKO 14 in das Gehäuse 2 eingesetzt und befestigt. Anschließend wird die Leiterplatte 4 in das Gehäuse 2 eingesetzt und dabei zur Ausrichtung auf an das Gehäuse 2 angeformte Passstifte 30 aufgesetzt. Anschließend werden der ELKO 14, die Anschlussdrähte 18, sowie Motorkontakte 32, die zur Kontaktierung mit dem Elektromotor dienen, mit der Leiterplatte 4 verlötet. Nachfolgend wird das Gehäuse 2 mit der Vergussmasse 22 ausgegossen und der Kühlkörper 8 in die noch plastische Vergussmasse 22 eingesetzt. Als Abstandhalter zwischen der Wärmeaufnahmeseite 24 und den elektronischen Bauelementen 10 bzw. der Leiterplatte 4 weist das Gehäuse 2 einen umlaufenden Absatz („Schulter” 34) auf. Auf diese Schulter wird der Kühlkörper 8 bei der Montage aufgesetzt. Anschließend wird die Vergussmasse 22 ausgehärtet. Dabei wird der Vergussmasse 22 zum Start der Vernetzungsreaktion über den Kühlkörper 8 Wärme zugeführt. Alternativ ist es im Rahmen der Erfindung aber auch denkbar, dass es sich bei der Vergussmasse 22 um einen kalt härtenden Kunststoff handelt, der ohne Zufuhr von Wärme vernetzt.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel gemäß 2 fehlt dem Gehäuse 2 die Schulter 34. Als Abstandhalter weist dagegen der Kühlkörper 8 auf seiner Wärmeaufnahmeseite 24 mehrere Abstandsstifte 40 auf. Mit diesen Abstandsstiften 40 wird der Kühlkörper 8 bei der Montage bis zum Anschlag an die Leiterplatte 4 in die plastische Vergussmasse 22 eingedrückt. Die Abstandsstifte 40 bewirken dabei außerdem, dass der Kühlkörper 8 sich in der ausgehärteten Vergussmasse 22 verkrallt, so dass ein zusätzliches Befestigungselement für den Kühlkörper 8 an dem Gehäuse 2 entfallen kann.
  • In einem alternativen, nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Abstandsstifte 40 an ihrem jeweiligen Freiende eine Verdickung auf, mittels derer der Kühlkörper 8 formschlüssig in der ausgehärteten Vergussmasse 22 gehaltert ist. Alternativ zu der Verdickung können die Abstandsstifte 40 im Rahmen der Erfindung auch eine Vertiefung (z. B. eine Rille) oder ein Loch aufweisen, mittels derer ein Formschluss mit der ausgehärteten Vergussmasse 22 gebildet wird.
  • Wie aus 3 zu erkennen ist, deckt der Kühlkörper 8 das Gehäuse 2, insbesondere dessen Gehäuseöffnung 3 vollflächig ab. Dadurch wird eine besonders großflächige Wärmeabfuhr aus der Vergussmasse 22 und von den elektronischen Bauelementen 10 sowie von dem ELKO 14 erreicht. In diesem Fall wird als Vergussmasse 22 ein Polyurethanharz oder ein Epoxidharz verwendet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist die Fläche des Kühlkörpers 8 gegenüber der Fläche der Gehäuseöffnung 3 verkleinert. Der Kühlkörper 8 weist dabei an seinen Ecken jeweils einen als Montagefuß 42 bezeichneten Fortsatz auf, mit dem der Kühlkörper 8 auf die Schulter 34 des Gehäuses 2 aufgesetzt ist. Durch diese Ausführung des Kühlkörpers 8 liegt die Vergussmasse 22 zumindest teilweise frei, so dass eine unter Polykondensation härtende Vergussmasse 22, wie z. B. Phenolharz, verwendet werden kann.
  • In einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist der Kühlkörpers 8 gegenüber der Gehäuseöffnung 3 weiter verkleinert. Bei dieser Ausführung des Kühlkörpers 8 weist dieser auf seiner Wärmeaufnahmeseite 24 die Abstandsstifte 40 auf, damit der bestimmungsgemäße Abstand zwischen dem Kühlkörper 8 und den Bauelementen 10 eingehalten werden kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere können die anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung und deren Ausgestaltungsvarianten auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrische Baugruppe
    2
    Gehäuse
    3
    Gehäuseöffnung
    4
    Leiterplatte
    6
    Oberseite
    8
    Kühlkörper
    10
    Bauelement
    12
    Leiterbahn
    14
    Elektrolytkondensator
    16
    Kontaktdraht
    17
    Lötstelle
    18
    Anschlusskontakt
    20
    Steckanschluss
    22
    Vergussmasse
    24
    Wärmeaufnahmeseite
    26
    Wärmeabgabeseite
    28
    Kühlrippe
    30
    Passstift
    32
    Motorkontakt
    34
    Schulter
    40
    Abstandsstift
    42
    Montagefuß

Claims (7)

  1. Verfahren zur Montage einer elektrischen Baugruppe (1), die ein Gehäuse (2), ein elektronisches Bauelement (10, 14) und/oder einen Schaltungsträger (4) sowie einen Kühlkörper (8) aufweist, – wobei das elektronische Bauelement (10, 14) bzw. der Schaltungsträger (4) in dem Gehäuse (2) angeordnet wird, – wobei das Gehäuse (2) mit einer aushärtbaren Vergussmasse (22) derart ausgegossen wird, dass das elektronische Bauelement (10, 14) bzw. der Schaltungsträger (4) von der Vergussmasse (22) bedeckt ist, – wobei der Kühlkörper (8) ganz oder teilweise in die plastische Vergussmasse (22) eingebettet wird, und – wobei die Vergussmasse (22) anschließend aushärtet oder ausgehärtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kühlkörper (8) durch die Vergussmasse (22) selbst fixiert wird.
  3. Elektrische Baugruppe (1), – mit einem Gehäuse (2), – mit einem elektronischen Bauelement (10, 14) und/oder einem Schaltungsträger (4), das bzw. der in dem Gehäuse (2) angeordnet ist, und – mit einem Kühlkörper (8), wobei das Gehäuse (2) mit einer aushärtbaren Vergussmasse (22) derart ausgegossen ist, dass das elektronische Bauelement (10, 14) bzw. der Schaltungsträger (4) von der Vergussmasse (22) bedeckt ist, und wobei der Kühlkörper (8) ganz oder teilweise in die Vergussmasse (22) eingebettet ist.
  4. Elektrische Baugruppe (1) nach Anspruch 3, wobei der Abstand zwischen dem Kühlkörper (8) und dem elektronischen Bauelement (10, 14) und/oder dem Schaltungsträger (4) durch einen Abstandhalter (34, 40) vorgegeben ist.
  5. Elektrische Baugruppe (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Kühlkörper (8) das Gehäuse (22) vollflächig abschließt.
  6. Elektrische Baugruppe (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Kühlkörper (8) derart ausgebildet ist, dass die Vergussmasse (22) zumindest teilweise zur Außenseite des Gehäuses (2) hin freiliegt.
  7. Elektrische Baugruppe (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei es sich bei der Vergussmasse (22) um einen polyadditiv aushärtenden Kunststoff handelt.
DE201310016464 2013-10-04 2013-10-04 Verfahren zur Montage einer elektrischen Baugruppe und elektrische Baugruppe Pending DE102013016464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016464 DE102013016464A1 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Verfahren zur Montage einer elektrischen Baugruppe und elektrische Baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016464 DE102013016464A1 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Verfahren zur Montage einer elektrischen Baugruppe und elektrische Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016464A1 true DE102013016464A1 (de) 2015-04-09

Family

ID=52693107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310016464 Pending DE102013016464A1 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Verfahren zur Montage einer elektrischen Baugruppe und elektrische Baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016464A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105451526A (zh) * 2016-01-07 2016-03-30 深圳市正弦电气股份有限公司 一种带新型散热器结构的伺服驱动器
DE102015204905A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Elektronische Steuervorrichtung
DE102015200336B4 (de) * 2014-03-14 2016-12-01 Omron Corp. Elektronische Vorrichtung
WO2018065268A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem abstandshalter und einer leiterplatte
DE102017209083A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Continental Automotive Gmbh Leiterplattenanordnung mit Mikroprozessor-Bauelement, elektronisches Steuergerät und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung
DE102017128928A1 (de) * 2017-11-10 2019-08-08 Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH Elektronikbaueinheit
DE102019200096A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-09 Zf Friedrichshafen Ag Elektronisches Gerät und Verfahren zum Zusammenbau eines elektronischen Geräts
DE102019205772A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsmodul mit gehäusten Leistungshalbleitern zur steuerbaren elektrischen Leistungsversorgung eines Verbrauchers
DE102019134161A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Metabowerke Gmbh Elektronikmodul für ein Elektrowerkzeug
EP3968368A1 (de) * 2020-09-11 2022-03-16 Aptiv Technologies Limited Elektronisches system mit hybridem kühlsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416403A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-23 Schweizer Electronic Ag Kühlvorrichtung für eine Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kühlvorrichtung
DE19910500A1 (de) * 1999-03-10 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Gerät
DE102005022226A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 RUNGE, André Anordnung zur Wärmeabfuhr in einem Gehäuse angeordneter elektronischer Bauelemente
DE19736962B4 (de) * 1997-08-25 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Anordnung, umfassend ein Trägersubstrat für Leistungsbauelemente und einen Kühlkörper sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416403A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-23 Schweizer Electronic Ag Kühlvorrichtung für eine Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kühlvorrichtung
DE19736962B4 (de) * 1997-08-25 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Anordnung, umfassend ein Trägersubstrat für Leistungsbauelemente und einen Kühlkörper sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE19910500A1 (de) * 1999-03-10 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Gerät
DE102005022226A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 RUNGE, André Anordnung zur Wärmeabfuhr in einem Gehäuse angeordneter elektronischer Bauelemente

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200336B4 (de) * 2014-03-14 2016-12-01 Omron Corp. Elektronische Vorrichtung
DE102015204905A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Elektronische Steuervorrichtung
CN105451526A (zh) * 2016-01-07 2016-03-30 深圳市正弦电气股份有限公司 一种带新型散热器结构的伺服驱动器
WO2018065268A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem abstandshalter und einer leiterplatte
DE102017209083A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Continental Automotive Gmbh Leiterplattenanordnung mit Mikroprozessor-Bauelement, elektronisches Steuergerät und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung
DE102017209083B4 (de) * 2017-05-30 2019-07-11 Continental Automotive Gmbh Leiterplattenanordnung mit Mikroprozessor-Bauelement, elektronisches Steuergerät und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung
DE102017128928A1 (de) * 2017-11-10 2019-08-08 Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH Elektronikbaueinheit
DE102017128928B4 (de) 2017-11-10 2019-09-12 Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH Elektronikbaueinheit
DE102019200096A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-09 Zf Friedrichshafen Ag Elektronisches Gerät und Verfahren zum Zusammenbau eines elektronischen Geräts
DE102019205772A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsmodul mit gehäusten Leistungshalbleitern zur steuerbaren elektrischen Leistungsversorgung eines Verbrauchers
DE102019134161A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Metabowerke Gmbh Elektronikmodul für ein Elektrowerkzeug
EP3968368A1 (de) * 2020-09-11 2022-03-16 Aptiv Technologies Limited Elektronisches system mit hybridem kühlsystem
US11778785B2 (en) 2020-09-11 2023-10-03 Aptiv Technologies Limited Electronic system with a hybrid cooling system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013016464A1 (de) Verfahren zur Montage einer elektrischen Baugruppe und elektrische Baugruppe
DE102014007443A1 (de) Elektrische Baugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer solchen elektrischen Baugruppe
DE19855389C2 (de) Elektronische Vorrichtung
EP2242344A1 (de) Elektronikgehäuse mit partiellem Kühlkörper
DE19926756A1 (de) Elektronische Schaltkreisvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102008043774A1 (de) AVT-Technik mit Transfermolding
DE102013002629A1 (de) Deckelelement und Gehäusevorrichtung zur Verwendung des Deckelelements
DE102018210855A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102010062761B4 (de) Elektronisches Schaltungsmodul
DE102018214228A1 (de) Elektronik eines Elektromotors eines Kraftfahrzeugs
EP1784864A2 (de) Elektrische baugruppe
DE102015200868A1 (de) Steuerelektronik
EP3479663B1 (de) Steuergeräteeinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP3289839A1 (de) Elektronische baugruppe, insbesondere für ein getriebesteuermodul
DE102008039921B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts mit diskretem Bauelement
DE102011113929B4 (de) Elektromechanischer Schaltungsaufbau
WO2013178380A1 (de) Elektronikmodul sowie verfahren zur herstellung eines solchen elektronikmoduls, sowie elektronisches steuergerät mit einem solchen elektronikmodul
EP3479664B1 (de) Verfahren zum herstellen einer steuergeräteeinheit, insbesondere für ein fahrzeug, und steuergeräteinheit, insbesondere für ein fahrzeug
DE102016209611A1 (de) Elektronik eines Kraftfahrzeugs
DE202016101292U1 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102017210176A1 (de) Elektronikmodul
DE102015204905A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE102007052593B4 (de) Kühlanordnung und elektrisches Gerät mit einer solchen
WO2013178379A1 (de) Elektronikmodul sowie verfahren zur herstellung eines solchen elektronikmoduls, sowie elektronisches steuergerät mit einem solchen elektronikmodul
WO2018050382A1 (de) Elektronische baugruppe, insbesondere für ein getriebesteuermodul, und verfahren zum herstellen einer elektronischen baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R012 Request for examination validly filed