DE102017206778A1 - Spulenbauelement, Spulenbauelementeverbund und Verfahren zur Herstellung eines Spulenbauelements - Google Patents

Spulenbauelement, Spulenbauelementeverbund und Verfahren zur Herstellung eines Spulenbauelements Download PDF

Info

Publication number
DE102017206778A1
DE102017206778A1 DE102017206778.0A DE102017206778A DE102017206778A1 DE 102017206778 A1 DE102017206778 A1 DE 102017206778A1 DE 102017206778 A DE102017206778 A DE 102017206778A DE 102017206778 A1 DE102017206778 A1 DE 102017206778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
coil component
core
electrical conductor
potting compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017206778.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Läng
Christof Schneggenburger
Tobias Diefenbacher
Dirk Schekulin
Silvia Gross-Käufler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenze Swiss AG
Original Assignee
Schmidhauser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidhauser AG filed Critical Schmidhauser AG
Priority to DE102017206778.0A priority Critical patent/DE102017206778A1/de
Priority to PCT/EP2018/060204 priority patent/WO2018193098A1/de
Priority to US16/606,510 priority patent/US11791089B2/en
Priority to CN201880026336.1A priority patent/CN110520946B/zh
Publication of DE102017206778A1 publication Critical patent/DE102017206778A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/005Impregnating or encapsulating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F17/062Toroidal core with turns of coil around it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/327Encapsulating or impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/127Encapsulating or impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/025Constructional details relating to cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/22Cooling by heat conduction through solid or powdered fillings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Abstract

Spulenbauelement (1), aufweisend:
- einen Becher (10, 20),
- einen, insbesondere weichmagnetischen, Kern (40),
- einen um den Kern (40) gewickelten elektrischen Leiter (41),
- einen Deckel (50), der den Becher (10, 20) verschließt, und
- elektrische Anschlusskontakte (60), die mit Enden des elektrischen Leiters (41) elektrisch kontaktiert sind,
- wobei der Kern (40) und der elektrische Leiter (41) in dem Becher (10, 20) angeordnet sind und
- der Becher (10, 20) mit Vergussmasse (15) verfüllt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spulenbauelement, einen Spulenbauelementeverbund und ein Verfahren zur Herstellung eines Spulenbauelements.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spulenbauelement, einen Spulenbauelementeverbund und ein Verfahren zur Herstellung eines Spulenbauelements zur Verfügung zu stellen, die eine möglichst gute Entwärmung des Spulenbauelements bei kleiner Bauform des Spulenbauelements ermöglichen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Spulenbauelement nach Anspruch 1, einen Spulenbauelementeverbund nach Anspruch 12 und ein Verfahren zur Herstellung eines Spulenbauelements nach Anspruch 14.
  • Das erfindungsgemäße Spulenbauelement bildet im einfachsten Fall eine einzelne elektrische Spule (kann auch als Drossel bezeichnet werden) mit einer definierten Induktivität. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen. Das erfindungsgemäße Spulenbauelement kann auch mehrere elektrische Spulen bilden, beispielsweise drei elektrische Spulen, die beispielsweise über einen gemeinsamen weichmagnetischen Kern gewickelt sind und daher magnetisch gekoppelt sind.
  • Das erfindungsgemäße Spulenbauelement weist einen Becher auf.
  • Das erfindungsgemäße Spulenbauelement weist weiter einen, insbesondere weichmagnetischen, Kern auf. Bei dem Kern kann es sich um einen ferromagnetischen Kern handeln.
  • Das erfindungsgemäße Spulenbauelement weist weiter mindestens einen um den Kern gewickelten elektrischen Leiter mit einer Anzahl von Windungen auf, beispielsweise zwischen einer und 100 Windungen. Das erfindungsgemäße Spulenbauelement kann weitere um den (denselben) Kern gewickelte elektrische Leiter aufweisen, die beispielsweise um verschiedene Kreissegmente des Kerns gewickelt sind. Jeder Leiter kann hierbei eine elektrische Spule bilden.
  • Das erfindungsgemäße Spulenbauelement weist weiter einen Deckel auf, der den Becher verschließt, beispielsweise eine Öffnung des Bechers abdeckt.
  • Das erfindungsgemäße Spulenbauelement weist weiter elektrische Anschlusskontakte auf, die mit Enden des elektrischen Leiters bzw. der elektrischen Leiter elektrisch kontaktiert sind. Die Anschlusskontakte dienen zum Anschließen des Spulenbauelements an eine Spulenperipherie, beispielsweise zum Anschließen des Spulenbauelements an zugehörige elektrische Kontakte eines Geräts bzw. einer Leiterplatte. Die Anschlusskontakte können beispielsweise als Schraubverbindung ausgebildet sein.
  • Der Kern und der/die elektrische(n) Leiter sind innerhalb des Bechers angeordnet.
  • Der Becher ist teilweise oder vollständig mit Vergussmasse verfüllt, insbesondere derart, dass der Kern und der/die elektrische(n) Leiter vollständig von der Vergussmasse umgeben sind.
  • In einer Ausführungsform ist der Kern ein Ringkern.
  • In einer Ausführungsform weist das Spulenbauelement eine oder mehrere elektrisch isolierende Folie(n) auf, die eine innere Oberfläche des Bechers bzw. das Becherinnere teilweise oder vollständig überdeckt/überdecken. Die elektrisch isolierende Folie kann beispielsweise einen Becherboden bedecken.
  • In einer Ausführungsform enthält die Vergussmasse Polyurethan, wärmeleitenden Füllstoff und einen Härter und/oder Aluminiumoxid-Pulver.
  • In einer Ausführungsform besteht der Becher aus Kunststoff oder aus Metall, insbesondere Aluminium.
  • In einer Ausführungsform ist der Becher kreiszylindrisch ausgebildet bzw. weist eine kreiszylindrische Kavität auf, in die der elektrische Leiter und der Kern eingesetzt sind.
  • In einer Ausführungsform weist der Becher eine flächige bzw. ebene Bodenplatte und eine, beispielsweise kreiszylindrische, Hülse auf, wobei die Bodenplatte und die Hülse bestimmungsgemäß gefügt den Becher bilden.
  • In einer Ausführungsform weist das Spulenbauelement einen (Kühl-) Bolzen auf, wobei der Bolzen durch eine Öffnung des Kerns hindurchgesteckt ist, wobei der Kern, der elektrische Leiter und der Bolzen in dem Becher angeordnet sind und mittels der Vergussmasse vergossen sind. Der Bolzen besteht beispielsweise aus Metall. Die elektrisch isolierende Folie kann um den Bolzen gewickelt sein, um den Bolzen von dem elektrischen Leiter bzw. der Wicklung elektrisch zu isolieren.
  • In einer Ausführungsform weist der Bolzen Befestigungsmittel auf, die dazu ausgebildet sind, das Spulenbauelement an einer Leiterplatte und/oder an einem Kühlkörper mechanisch zu fixieren.
  • In einer Ausführungsform weist das Spulenbauelement weitere elektrische Leiter auf, die um den gemeinsamen Kern gewickelt sind. Beispielsweise kann das Spulenbauelement insgesamt drei elektrische Leiter aufweisen, die jeweils eine Wicklung bilden. Das Spulenbauelement weist entsprechend weitere elektrische Anschlusskontakte auf, die mit zugehörigen Enden der weiteren elektrischen Leiter elektrisch kontaktiert sind. Beispielsweise kann das Spulenbauelement drei Spulen bilden, so dass insgesamt sechs elektrische Anschlusskontakte (zwei pro Spule) vorhanden sind.
  • In einer Ausführungsform ist der Deckel als Leiterplatte ausgebildet, wobei auf der Leiterplatte Leiterbahnen gebildet sind, die die elektrischen Anschlusskontakte mit den Enden des/der elektrischen Leiter(s) elektrisch verbinden.
  • Die Erfindung betrifft weiter einen Spulenbauelementeverbund, der eine Mehrzahl von Spulenbauelementen, beispielsweise drei Spulenbauelemente, und einen einzelnen Bechergrundkörper aufweist, wobei die Becher der jeweiligen Spulenbauelemente in dem Bechergrundkörper ausgebildet sind oder mittels des Bechergrundkörpers ausgebildet sind.
  • In einer Ausführungsform ist der Bechergrundkörper derart ausgebildet, dass er einen Kühlkörper bildet.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung eines Spulenbauelements und/oder eines Spulenbauelementeverbunds. Das Verfahren weist die Schritte auf: Wickeln mindestens eines elektrischen Leiters um einen, insbesondere weichmagnetischen, Kern, Einsetzen des um den Kern gewickelten elektrischen Leiters und des Kerns - und gegebenenfalls eines Bolzens und elektrisch isolierender Folie - in einen Becher, Verfüllen des Bechers mit Vergussmasse, Verschließen des Bechers mit einem Deckel, und Versehen von Enden des elektrischen Leiters mit elektrischen Anschlusskontakten.
  • In einer Ausführungsform weist das Verfüllen des Bechers mit Vergussmasse folgende Schritte auf: Erwärmen des elektrischen Leiters, des Kerns und des Bechers - und gegebenenfalls des Bolzens und der elektrisch isolierenden Folie - auf eine erste Temperatur während beispielsweise 45 Minuten, Vergießen des Bechers mit Vergussmasse, Erwärmen des elektrischen Leiters, des Kerns, des Bechers und der Vergussmasse - und gegebenenfalls des Bolzens und der elektrisch isolierenden Folie - auf eine zweite Temperatur, Halten der zweiten Temperatur während einer ersten Zeitdauer, Erwärmen des elektrischen Leiters, des Kerns, des Bechers und der Vergussmasse - und gegebenenfalls des Bolzens und der elektrisch isolierenden Folie - auf eine dritte Temperatur, und Halten der dritten Temperatur während einer zweiten Zeitdauer. Die erste Temperatur kann beispielsweise in einem Temperaturbereich zwischen 78°C und 82°C liegen, die zweite Temperatur kann beispielsweise ebenfalls in einem Temperaturbereich zwischen 78°C und 82°C liegen und die dritte Temperatur kann beispielsweise in einem Temperaturbereich zwischen 108°C und 112°C liegen. Die erste Zeitdauer kann beispielsweise 90 Minuten betragen und die zweite Zeitdauer kann beispielsweise ebenfalls 90 Minuten betragen.
  • In einer Ausführungsform weist das Verfüllen des Bechers mit Vergussmasse folgende Schritte auf: Füllen des Bechers mit Aluminiumoxid-Pulver, Rütteln des Bechers und/oder Stopfen des Aluminiumoxid-Pulvers, und Versiegeln einer Oberfläche des Aluminiumoxid-Pulvers mit einem Siegelmedium.
  • In einer Ausführungsform wird eine jeweilige Position der elektrischen Anschlusskontakte in Abhängigkeit von einer Einbausituation der Spule gewählt.
  • Erfindungsgemäß wird eine herkömmliche Drossel oder mehrere herkömmliche Drosseln, jeweils gebildet durch den Kern und den oder die um den Kern gewickelten elektrischen Leiter, in den Becher, beispielsweise bestehend aus Bodenplatte und Kunststoffzylinder, eingesetzt. In der Mitte des Bechers kann der Bolzen zur besseren Wärmeabfuhr eingesetzt sein. Unter und um die Drossel(n) kann die elektrisch isolierende Folie angeordnet sein. Die Positionierung der elektrischen Kontakte ist variabel gestaltbar.
  • Alternativ zu einem Kunststoffbecher kann auch ein tiefgezogener Aluminiumbecher verwendet werden, welcher eine Entwärmung über die Außenhülle und den inneren Dorn ermöglicht. Durch dieses Einkapseln sind eine erhöhte mechanische Festigkeit und eine bessere Entwärmung gegeben.
  • Bei der Herstellung wird nach einer Erwärmung der Komponenten auf optimal 80°C in den Becher unter Vakuum beispielsweise ein Gemisch aus Polyurethan mit wärmeleitendem Füllstoff mit einem Härter vergossen. Durch ein anschließendes Weitertemperieren auf 80°C für 90 Minuten und im Anschluss 110°C für 90 Minuten erfolgt das Aushärten. Vorteil dieses Verfahrens ist, dass der Drosselkern nicht bricht. Bedingt durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Materialien des Gesamtaufbaus können sonst Temperaturhübe durch den Betrieb zu Rissen führen.
  • Durch den wärmeleitenden Verguss erhöht sich die Wärmeabfuhr im Vergleich zur gewöhnlichen Ringkerndrossel. Auf dieser Basis kann die Baugröße der Drossel sinken und somit eine wesentlich höhere Leistungsdichte bereitgestellt werden.
  • Außerdem werden die elektrischen Kontakte an der definierten Stelle fixiert. Die positionierten Kontakte ermöglichen es, die Drosseln mittels Schraubverbindung direkt mit einer Leistungsplatine zu verbinden. Durch die Verschraubung wird das Anlöten von flexiblen Kabeln und damit die Verwechselungsgefahr der zu kontaktierenden Litzen vermieden. Dadurch lassen sich der Platzbedarf und der Übergangswiderstand minimieren und bessere EMV-Werte erzielen.
  • Eine Alternative zur Verwendung von Polyurethan als Vergussmasse ist der Einsatz von Aluminiumoxid-Pulver. Bei dieser Variante wird das Aluminiumoxid-Pulver unter ständigem Rütteln in den Becher gekippt. Anschließend muss die Oberfläche, beispielsweise mit einem harten Verguss, versiegelt werden, damit das Pulver gepresst bleibt.
  • Mittels der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt: eine geringere Bauform, eine damit verbundene hohe Leistungsdichte, ein Anschluss durch Verschrauben an eine Leistungsplatine, eine verbesserte Entwärmung, verbesserte EMV-Eigenschaften, eine kostengünstige Herstellung und ein Verpolschutz.
  • Die Erfindung wird nachfolgend detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Spulenbauelements gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Spulenbauelements gemäß einer weiteren Ausführungsform und
    • 3 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Spulenbauelementeverbunds.
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Spulenbauelements 1 gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Das Spulenbauelement 1 weist einen kreiszylindrischen Kunststoff-Becher auf, der aus einer Kunststoff-Bodenplatte 10 und einer Kunststoff-Hülse 20 gebildet ist.
  • Das Spulenbauelement 1 weist einen ferromagnetischen Ringkern 40 auf, wobei ein elektrischer Leiter 41 des Spulenbauelements um den Kern 40 gewickelt ist.
  • Das Spulenbauelement 1 weist zwei elektrische Anschlusskontakte 60 auf, die mit Enden des elektrischen Leiters 41 über Leiterbahnen 51 einer Leiterplatte 50 elektrisch verbunden sind. Die Enden des elektrischen Leiters 41 sind mit der Leiterplatte 50 an geeigneten Durchgangsöffnungen verlötet. Im betriebsbereiten Zustand des Spulenbauelements 1 verschließt die Leiterplatte 50 den Becher 10, 20, d.h. die Leiterplatte 50 bildet gleichzeitig einen Deckel für den Becher 10, 20.
  • Das Spulenbauelement 1 weist weiter einen Kupferbolzen 30 auf, der durch eine Öffnung des Ringkerns 40 hindurchgesteckt ist.
  • Das Spulenbauelement 1 weist weiter elektrisch isolierende Folien 70, 80 auf. Die kreiszylindrische Folie 70 bedeckt die Bodenplatte 10 des Bechers und rechteckförmige Folie 80 ist um den Bolzen 30 gewickelt.
  • Im betriebsbereiten Zustand des Spulenbauelements 1 sind der Kern 40, der elektrische Leiter 41, der Bolzen 30 und die Folien 70, 80 in dem Becher 10, 20 angeordnet, wobei der Becher 10, 20 mit Vergussmasse 15 verfüllt ist. Die Vergussmasse 15 enthält Polyurethan, wärmeleitenden Füllstoff und einen Härter. Alternativ kann die Vergussmasse Aluminiumoxid-Pulver enthalten.
  • Der Bolzen 30 weist Befestigungsmittel auf, die dazu ausgebildet sind, das Spulenbauelement 1 an einer Leiterplatte mechanisch zu fixieren.
  • Das Spulenbauelement 1 kann als Drossel verwendet werden und weist zwischen seinen elektrischen Anschlusskontakten 60 eine definierte Induktivität auf.
  • Das Spulenbauelement 1 kann wie folgt hergestellt werden.
  • Der elektrische Leiter 41 wird, wie in 1 dargestellt, um den Kern 40 gewickelt. Die elektrisch isolierenden Folien 70, 80 werden geeignet angeordnet und der Kupferbolzen 30 wird durch die Öffnung des Kerns 40 gesteckt und anschließend mit der Bodenplatte 10 verschraubt. Dann werden die Bodenplatte 10 und die Hülse 20 miteinander verbunden, beispielsweise indem die Bodenplatte 10 sowie der daran befestigte Kupferbolzen 30 und der Kern 40 und die den Kern 40 umgebende Wicklung 41 als Verbund von unten in die Hülse 20 geschoben werden. Die Bodenplatte 10 und die Hülse 20 können beispielsweise mittels einer rasten Verbindung miteinander verbunden werden.
  • Nun erfolgt ein Temperieren des Spulenbauelements 1. Nach einer Erwärmung der Komponenten auf optimal 80°C wird in den wie oben beschrieben gefüllten Becher 10, 20 unter Vakuum ein Gemisch aus Polyurethan mit wärmeleitendem Füllstoff mit einem Härter vergossen. Durch ein anschließendes Weitertemperieren auf 80°C für 90 Minuten und im Anschluss 110°C für 90 Minuten erfolgt das Aushärten.
  • Anschließend kann der Becher 10, 20 mit dem Deckel bzw. der Leiterplatte 50 verschlossen werden und die Enden des elektrischen Leiters 41 können mit den elektrischen Anschlusskontakten 60 elektrisch kontaktiert werden, indem die Enden des elektrischen Leiters 41 mit entsprechenden Lötpunkten des Deckels bzw. der Leiterplatte 50 verlötet werden. Diese Schritte können auch vor dem Temperieren erfolgen.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Spulenbauelements 1' gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Bei dieser Ausführungsform des Spulenbauelements 1' sind zusätzlich zu dem elektrischen Leiter 41, hier als 41_1 bezeichnet, zwei weitere elektrische Leiter 41_2 und 41_3 vorgesehen, die ebenfalls um den Kern 40 gewickelt sind. Entsprechend sind weitere elektrische Anschlusskontakte 60 vorgesehen, die mit zugehörigen Enden der weiteren elektrischen Leiter 41_2, 41_3 mittels der Leiterplatte bzw. des Deckels 50 elektrisch kontaktiert sind.
  • Die elektrisch isolierenden Folien 70, 80 aus 1 sind bei der Ausführungsform aus 2 nicht dargestellt, können jedoch auch bei dieser Ausführungsform vorhanden sein.
  • Ein elektrisches Ersatzschaltbild des Spulenbauelements ist unten dargestellt.
  • Im Übrigen sei auch auf die Ausführungen zu 1 verwiesen, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Spulenbauelementeverbunds 2.
  • Der Spulenbauelementeverbund 2 weist drei Spulenbauelemente 1 auf, wie sie prinzipiell bereits in 1 dargestellt sind.
  • Der Spulenbauelementeverbund 2 weist einen einzelnen Bechergrundkörper gebildet aus einer einzelnen Bechergrundkörper-Grundplatte 11 und einer einzelnen Bechergrundkörper-Hülse 21 auf, wobei die Becher der jeweiligen Spulenbauelemente 1 durch den Bechergrundkörper 11, 21 gebildet werden. Hierzu weisen die Bechergrundkörper-Grundplatte 11 und die Bechergrundkörper-Hülse 21 entsprechende kreiszylindrische Kavitäten auf, die zur Aufnahme der jeweiligen Komponenten 40, 41, 70, 80 dienen.
  • Verbindungsstifte 12 dienen zur Verstiftung der Bechergrundkörper-Grundplatte 11 an der Bechergrundkörper-Hülse 21.
  • Der Spulenbauelementeverbund 2 reduziert die Herstellungs- und Materialkosten, falls eine Mehrzahl von Spulenbauelementen benötigt wird.

Claims (17)

  1. Spulenbauelement (1, 1'), aufweisend: - einen Becher (10, 20), - einen, insbesondere weichmagnetischen, Kern (40), - einen um den Kern (40) gewickelten elektrischen Leiter (41; 41_1, 41_2, 41_3), - einen Deckel (50), der den Becher (10, 20) verschließt, und - elektrische Anschlusskontakte (60), die mit Enden des elektrischen Leiters (41; 41_1, 41_2, 41_3) elektrisch kontaktiert sind, - wobei der Kern (40) und der elektrische Leiter (41; 41_1, 41_2, 41_3) in dem Becher (10, 20) angeordnet sind und - der Becher (10, 20) mit Vergussmasse (15) verfüllt ist.
  2. Spulenbauelement (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - der Kern (40) ein Ringkern ist.
  3. Spulenbauelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - das Spulenbauelement (1) eine elektrisch isolierende Folie (70, 80) aufweist, die das Becherinnere zumindest teilweise bedeckt.
  4. Spulenbauelement (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Vergussmasse (15) Polyurethan, wärmeleitenden Füllstoff und einen Härter enthält und/oder Aluminiumoxid-Pulver enthält.
  5. Spulenbauelement (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Becher (10, 20) aus Kunststoff oder aus Aluminium besteht.
  6. Spulenbauelement (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Becher (10, 20) kreiszylindrisch ausgebildet ist.
  7. Spulenbauelement (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Becher eine Bodenplatte (10) und eine Hülse (20) aufweist.
  8. Spulenbauelement (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Spulenbauelement (1, 1') einen Bolzen (30) aufweist, wobei der Bolzen (30) durch eine Öffnung des Kerns (40) hindurchgesteckt ist, wobei der Kern (40), der elektrische Leiter (41; 41_1, 41_2, 41_3) und der Bolzen (30) in dem Becher (10, 20) angeordnet sind.
  9. Spulenbauelement (1, 1') nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass - der Bolzen (30) Befestigungsmittel aufweist, die dazu ausgebildet sind, das Spulenbauelement (1, 1') an einer Leiterplatte und/oder an einem Kühlkörper mechanisch zu fixieren.
  10. Spulenbauelement (1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Spulenbauelement (1') aufweist: - weitere elektrische Leiter (41_2, 41_3), die um den Kern (40) gewickelt sind, und - weitere elektrische Anschlusskontakte (60), die mit zugehörigen Enden der weiteren elektrischen Leiter (41_2, 41_3) elektrisch kontaktiert sind.
  11. Spulenbauelement (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Deckel (50) als Leiterplatte ausgebildet ist, wobei auf der Leiterplatte Leiterbahnen (51) gebildet sind, die die elektrischen Anschlusskontakte (60) mit den Enden des elektrischen Leiters (41; 41_1, 41_2, 41_3) elektrisch verbinden.
  12. Spulenbauelementeverbund (2), aufweisend: - eine Mehrzahl von Spulenbauelementen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und - einen einzelnen Bechergrundkörper (11, 21), wobei die Becher der jeweiligen Spulenbauelemente (1) in dem Bechergrundkörper (11, 21) ausgebildet sind oder mittels des Bechergrundkörpers (11, 21) ausgebildet sind.
  13. Spulenbauelementeverbund nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass - der Bechergrundkörper (11, 21) derart ausgebildet ist, dass er einen Kühlkörper bildet.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Spulenbauelements (1, 1'), insbesondere eines Spulenbauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit den Schritten: - Wickeln eines elektrischen Leiters (41; 41_1, 41_2, 41_3) um einen, insbesondere weichmagnetischen, Kern (40), - Einsetzen des um den Kern (40) gewickelten elektrischen Leiters (41; 41_1, 41_2, 41_3) und des Kerns (40) in einen Becher (10, 20), - Verfüllen des Bechers (10, 20) mit Vergussmasse (15), - Verschließen des Bechers (10, 20) mit einem Deckel (50), und - Versehen von Enden des elektrischen Leiters (41; 41_1, 41_2, 41_3) mit elektrischen Anschlusskontakten (60).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass - das Verfüllen des Bechers (10, 20) mit Vergussmasse (15) folgende Schritte aufweist: - Erwärmen des elektrischen Leiters (41; 41_1, 41_2, 41_3), des Kerns (40) und des Bechers (10, 20) auf eine erste Temperatur, - Vergießen des Bechers (10, 20) mit Vergussmasse (15), - Erwärmen des elektrischen Leiters (41; 41_1, 41_2, 41_3), des Kerns, des Bechers (10, 20) und der Vergussmasse (15) auf eine zweite Temperatur, - Halten der zweiten Temperatur während einer ersten Zeitdauer, - Erwärmen des elektrischen Leiters (41; 41_1, 41_2, 41_3), des Kerns (40), des Bechers (10, 20) und der Vergussmasse (15) auf eine dritte Temperatur, - Halten der dritten Temperatur während einer zweiten Zeitdauer.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass - das Verfüllen des Bechers (10, 20) mit Vergussmasse (15) folgende Schritte aufweist: - Füllen des Bechers (10, 20) mit Aluminiumoxid-Pulver, - Rütteln des Bechers (10, 20) und/oder Stopfen des Aluminiumoxid-Pulvers, und - Versiegeln einer Oberfläche des Aluminiumoxid-Pulvers mit einem Siegelmedium.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass - Auswählen einer Position der elektrischen Anschlusskontakte (60) in Abhängigkeit von einer Einbausituation des Spulenbauelements (1, 1').
DE102017206778.0A 2017-04-21 2017-04-21 Spulenbauelement, Spulenbauelementeverbund und Verfahren zur Herstellung eines Spulenbauelements Pending DE102017206778A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206778.0A DE102017206778A1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Spulenbauelement, Spulenbauelementeverbund und Verfahren zur Herstellung eines Spulenbauelements
PCT/EP2018/060204 WO2018193098A1 (de) 2017-04-21 2018-04-20 Spulenbauelement, spulenbauelementeverbund und verfahren zur herstellung eines spulenbauelements
US16/606,510 US11791089B2 (en) 2017-04-21 2018-04-20 Coil component
CN201880026336.1A CN110520946B (zh) 2017-04-21 2018-04-20 线圈结构元件,线圈结构元件复合件和用于制造线圈结构元件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206778.0A DE102017206778A1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Spulenbauelement, Spulenbauelementeverbund und Verfahren zur Herstellung eines Spulenbauelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017206778A1 true DE102017206778A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=62063040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206778.0A Pending DE102017206778A1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Spulenbauelement, Spulenbauelementeverbund und Verfahren zur Herstellung eines Spulenbauelements

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11791089B2 (de)
CN (1) CN110520946B (de)
DE (1) DE102017206778A1 (de)
WO (1) WO2018193098A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3680920A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-15 Delta Electronics (Thailand) Public Co., Ltd. Verpacktes induktives bauelement
DE102020205782A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Bucher Hydraulics Ag Spulenbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Spulenbauelements

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112309677B (zh) * 2019-07-31 2023-06-06 台达电子企业管理(上海)有限公司 变压器结构及其制造方法
US20220270805A1 (en) * 2021-02-22 2022-08-25 Schaffner Emv Ag Inductor module with improved thermal performances

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129819A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Imprägnierung und Einbettung von elektrischen Wicklungen
US20010008044A1 (en) * 1997-11-25 2001-07-19 Pulse Engineering, Inc. Advanced electronic microminiature package and method
DE102008017303A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Würth Elektronik Rot am See GmbH & Co. KG Induktionsbauteil
US20110215891A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-08 Honeywell International Inc. Inductor assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7765687B2 (en) * 2005-08-11 2010-08-03 Synqor, Inc. Method for mechanical packaging of electronics
DE202005015853U1 (de) * 2005-10-10 2007-02-15 Vogt Electronic Components Gmbh Induktives Bauelement mit einer Vergussmasse
TWI474349B (zh) 2010-07-23 2015-02-21 Cyntec Co Ltd 線圈元件
JP5206775B2 (ja) * 2010-11-26 2013-06-12 Tdk株式会社 電子部品
JP5179561B2 (ja) * 2010-12-02 2013-04-10 三菱電機株式会社 リアクトル装置
US8854167B2 (en) * 2012-02-22 2014-10-07 Mag. Layers Scientific-Technics Co., Ltd. Magnetic assembly
DE102013113481A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Epcos Ag Übertragerbauelement mit Einstellung einer Induktivität
US10902993B2 (en) * 2014-06-19 2021-01-26 Sma Solar Technology Ag Inductor assembly comprising at least one inductor coil thermally coupled to a metallic inductor housing
KR20160042560A (ko) * 2014-10-10 2016-04-20 주식회사 솔루엠 코일 부품 및 그 제조 방법
EP3026444B1 (de) * 2014-11-28 2017-08-23 LEM Intellectual Property SA Elektrischer Stromtransformator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129819A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Imprägnierung und Einbettung von elektrischen Wicklungen
US20010008044A1 (en) * 1997-11-25 2001-07-19 Pulse Engineering, Inc. Advanced electronic microminiature package and method
DE102008017303A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Würth Elektronik Rot am See GmbH & Co. KG Induktionsbauteil
US20110215891A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-08 Honeywell International Inc. Inductor assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3680920A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-15 Delta Electronics (Thailand) Public Co., Ltd. Verpacktes induktives bauelement
US20200234868A1 (en) * 2019-01-11 2020-07-23 Delta Electronics (Thailand) Public Co., Ltd Packaged Inductive Component
DE102020205782A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Bucher Hydraulics Ag Spulenbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Spulenbauelements

Also Published As

Publication number Publication date
US11791089B2 (en) 2023-10-17
CN110520946A (zh) 2019-11-29
WO2018193098A1 (de) 2018-10-25
CN110520946B (zh) 2022-05-10
US20210118609A1 (en) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018193098A1 (de) Spulenbauelement, spulenbauelementeverbund und verfahren zur herstellung eines spulenbauelements
DE60031318T2 (de) Zündspule für Brennkraftmaschine
DE1937664C3 (de) Halbleiterbauelement
EP0473875A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer HF-Magnetspulenanordnung in Chip-Bauweise
DE112013005818B4 (de) Spulenkörpergestaltung für konduktionsgekühlte, mit Spalt versehene magnetische Komponenten hoher Permeabilität sowie Herstellungsverfahren
AT515101A4 (de) Verfahren zum Einbetten einer Komponente in eine Leiterplatte
DE68920540T2 (de) Schaltungsteil unter Verwendung von mehrschichtigen gedruckten Leiterplatten und Verfahren zu dessen Herstellung.
EP0708583A1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4329083A1 (de) Baugruppe zur Aufnahme elektronischer Bauelemente
EP2973671A1 (de) Elektronisches bauteil und verfahren zum herstellen eines elektronischen bauteils
DE102016118415A1 (de) Spulenkomponente und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69915808T2 (de) Aus streifen gewickelte induktionsspule mit verbesserter wärmeübertragung und kurzschlussfestigkeit
DE2700455A1 (de) Leitungsrahmen fuer halbleiter
DE102018105659A1 (de) Dreiphasen-drossel mit isolationsstruktur
DE102017218131B4 (de) Elektrische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung
WO2018145678A1 (de) Leiterplatte für einen elektromotor, verfahren zur herstellung einer leiterplatte für einen elektromotor und elektromotor
DE102015222177A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug unter Verwendung einer Gussmassenschicht und Herstellungsverfahren dafür
DE112016003970T5 (de) Leistungswandler
DE2514107C2 (de) Zündspule für Verbrennungsmotoren
DE102015204905A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung
WO2017220255A1 (de) Transformatorvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
EP2561526B1 (de) Induktives bauelement mit magnetischem kern mit zumindest teilweise der kontur einer wicklung angepasster form
DE10356745B4 (de) Zündspulenvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
EP2448785B1 (de) Ansteuermodul für gasentladungsleuchte
EP3185251B1 (de) Hochspannungsdurchführung mit spannungsteilerabgriff und herstellungsverfahren für eine hochspannungsdurchführung mit spannungsteilerabgriff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LENZE SWISS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHMIDHAUSER AG, ROMANSHORN, CH