DE102017218131B4 - Elektrische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Elektrische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102017218131B4
DE102017218131B4 DE102017218131.1A DE102017218131A DE102017218131B4 DE 102017218131 B4 DE102017218131 B4 DE 102017218131B4 DE 102017218131 A DE102017218131 A DE 102017218131A DE 102017218131 B4 DE102017218131 B4 DE 102017218131B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical component
carrier
jacket
housing
potting compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017218131.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017218131A1 (de
Inventor
Gregory Drew
Thomas Riepl
Detlev Bagung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102017218131.1A priority Critical patent/DE102017218131B4/de
Priority to US16/755,656 priority patent/US11503719B2/en
Priority to PCT/EP2018/077065 priority patent/WO2019072690A1/de
Priority to CN201880066409.XA priority patent/CN111295932B/zh
Publication of DE102017218131A1 publication Critical patent/DE102017218131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017218131B4 publication Critical patent/DE102017218131B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/12Resilient or clamping means for holding component to structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20854Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
    • H01F2027/065Mounting on printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0209External configuration of printed circuit board adapted for heat dissipation, e.g. lay-out of conductors, coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1316Moulded encapsulation of mounted components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine elektrische Komponente (1), umfassend ein elektrisches Bauteil (2) sowie einen flächigen Träger (3), auf dem das elektrische Bauteil (2) angeordnet ist. Ferner umfasst die erfindungsgemäße elektrische Komponente (1) ein Gehäuse (4), das den Träger (3) mit dem elektrischen Bauteil (2) so aufnimmt, dass das Bauteil (2) auf dem Träger (3) einem Gehäuseabschnitt (5) gegenüberliegt, mit dem der Träger (3) verbunden ist. Die Erfindung weist einen ringförmigen Mantel (6) aus einem flexiblen Material auf, der das elektrische Bauteil (2) vollständig umgibt und mit seinem ersten Ende (6a) an dem Träger (3) und mit seinem zweiten Ende (6b) an dem Gehäuseabschnitt (5) anliegt. Eine Vergussmasse (8) umgibt innerhalb des Mantels (6) das elektrische Bauteil (2) und füllt das freie Volumen zumindest teilweise aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Komponente, bei der ein elektrisches Bauteil in einer Vergussmasse in einem Gehäuse eingebettet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der elektrischen Komponente.
  • Bei manchen elektrischen Komponenten besteht das Erfordernis, dass die in einem Gehäuse der elektrischen Komponente angeordnete Anzahl an elektrischen Bauteilen hoher Leistung, wie z.B. Transformatoren, Kondensatoren und dergleichen, aus mechanischen Gründen und Gründen der Wärmeabfuhr in einer Vergussmasse eingebettet sind. Typischerweise werden hierzu die elektrischen Bauteile in einem wannenförmigen Gehäusebauteil angeordnet. Nach deren elektrischer Kontaktierung sowie einer Funktionsprüfung wird die Wanne mit den darin angeordneten elektrischen Bauteilen vollständig mit Vergussmasse gefüllt. Die Vergussmasse wird anschließend ausgehärtet, so dass die in der Wanne angeordneten elektrischen Bauteile mechanisch, z.B. vor Vibrationen, geschützt sind und Wärme über die Vergussmasse an das Gehäusebauteil abgeführt werden kann.
  • Ein Problem besteht darin, dass ein nach dem Vergießen auftretender Defekt an einem der elektrischen Bauteile nicht mehr behebbar ist, da das elektrische Bauteil nicht mehr zugänglich ist, so dass die elektrische Komponente als Ganzes verworfen werden muss. Dies ist insbesondere im Umfeld von Fahrzeugen, bei denen eine solche elektrische Komponente mit hohen Kosten verbunden ist, wirtschaftlich nicht akzeptabel. Ein weiterer Nachteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass die Position der elektrischen Bauteile in dem wannenförmigen Gehäuse, z.B. aufgrund konstruktiver Erfordernisse, nicht ohne weiteres geändert werden kann. Die Herstellung einer elektrischen Komponenten in der beschriebenen Weise ist daher unflexibel in Bezug auf Abwandlungen oder Derivate-Bildung. Ferner ist eine derartige elektrische Komponente aufgrund der Kombination aus wannenförmigen Gehäuse und Vergussmasse schwer und teuer.
  • Die DE 10 2009 016 762 B4 betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baugruppe mit den folgenden Verfahrensschritten in der angegebenen Reihenfolge: Fixieren eines elektrischen Bauelements auf einer Grundplatte eines Baugruppenträgers, wobei das Fixieren ein Kontaktieren von Anschlüssen des elektrischen Bauelements mit in der Grundplatte vorgesehenen Leiterbahnen umfasst, Aufstecken eines mit einer Einfüllöffnung versehenen Vergusshülse auf die Grundplatte, die das elektrische Bauelement seitlich umschließt, Abdichten der Vergusshülse zu der Grundplatte durch Zuführen einer ersten Vergussmasse und Ausführen einer Wärmebehandlung, um eine das elektrische Bauelement enthaltende Vergusskammer zu bilden sowie Vergießen des elektrischen Bauelements durch Füllen der Vergusskammer durch die Einfüllöffnung mit einer zweiten Vergussmasse.
  • Es besteht das Bedürfnis, eine elektrische Komponente im Hinblick auf ihre Fertigbarkeit zu vereinfachen. Insbesondere soll dabei sichergestellt sein, dass beim Auftreten von Defekten nach der Fertigung der elektrischen Komponente auch ein Teilaustausch der defekten Bauteile ermöglicht wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Komponente anzugeben, die die oben genannten Erfordernisse erfüllt. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen der elektrischen Komponente anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch eine elektrische Komponente gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zu deren Herstellung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung schlägt eine elektrische Komponente vor, die ein elektrisches Bauteil umfasst. Das elektrische Bauteil ist auf einem flächigen Träger angeordnet. Ein Gehäuse nimmt den Träger mit dem elektrischen Bauteil auf, so dass das Bauteil auf dem Träger einem Gehäuseabschnitt des Gehäuses gegenüberliegt, mit dem der Träger verbunden ist. Es ist zudem ein ringförmiger Mantel aus einem flexiblen Material vorgesehen, der das elektrische Bauteil vollständig umgibt und mit seinem ersten Ende an dem Träger und mit seinem zweiten Ende an dem Gehäuseabschnitt anliegt. Eine Vergussmasse umgibt innerhalb des Mantels das elektrische Bauteil und füllt das freie Volumen zumindest teilweise auf.
  • Bei der vorliegenden elektrischen Komponente können durch das Vorsehen eines ringförmigen Mantels einzelne oder mehrere elektrische Bauteile gezielt mit einer Vergussmasse umgeben werden. Das oder die innerhalb des Mantels angeordneten elektrischen Bauteile sind dadurch vor mechanischen Einflüssen (z.B. Vibrationen) und Umgebungseinflüssen (z.B. Feuchtigkeit) geschützt. Weiterhin kann über die Vergussmasse eine Entwärmung des oder der elektrischen Bauteile erfolgen, da weiterhin eine Anbindung an das Gehäuse gegeben ist. Der Begriff „ringförmig“ ist dabei weit zu verstehen. Unter diesen fallen kreisrunde Mantelformen, ebenso wie von der Kreisform abweichende, z.B. elliptische oder polygone, Mantelformen. Wichtig ist, dass der Mantel in seinem Querschnitt geschlossen ist, so dass keine Vergussmasse über die Mantelfläche austreten kann.
  • Die elektrische Komponente kann ein oder mehrere Baueinheiten mit individuell mit Vergussmasse umgebenem elektrischen Bauteil oder umgebenen elektrischen Bauteilen aufweisen. Ebenso können bei einer derartigen elektrischen Komponente andere elektrische Bauteile oder Baueinheiten auch nicht von Vergussmasse umgeben sein. Dadurch ist es möglich, einzelne elektrische Bauteile bzw. Baueinheiten aus dem Gehäuse zu entfernen, wenn beispielsweise aufgrund eines Defekts ein Austausch erforderlich ist. Die weiteren in dem Gehäuse angeordneten Bauteile oder Baueinheiten können dadurch nach dem Austausch weiter verwendet werden.
  • Eine derartige elektrische Komponente ermöglicht einerseits die geforderte zuverlässige Wärmeabfuhr von solchen elektrischen Bauteilen, welche sich im Betrieb stark erwärmen. Hierzu wird in bekannter Weise die mit wärmeleitenden Eigenschaften versehene Vergussmasse genutzt. Die Entwärmung erfolgt durch den thermischen Kontakt der Vergussmasse mit dem Gehäuse.
  • Weiterhin ergibt sich eine verbesserte Herstellbarkeit. Insbesondere ist eine größere Flexibilität bei einem späteren Austausch von einzelnen Komponenten, seien diese von einer Vergussmasse umgeben oder nicht, gegeben.
  • Dadurch, dass nicht mehr das gesamte Gehäuse der elektrischen Komponente mit einer Vergussmasse ausgefüllt werden braucht, kann das Gewicht der elektronischen Komponente beträchtlich verringert werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Flexibilität bei der Anordnung unterschiedlicher elektrischer Bauteile oder anderer Komponenten der elektrischen Komponente verbessert ist.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass der flächige Träger eine Leiterplatte ist, an die das elektrische Bauteil elektrisch kontaktiert ist. Der flächige Träger kann auf seiner dem Mantel zugeordneten Hauptseite in Kontakt mit Vergussmasse sein oder nicht.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass der flächige Träger zumindest zwei Aussparungen innerhalb des Umfangs des Mantels umfasst, welche den von dem Mantel umschlossenen Innenraum mit der Umgebung, insbesondere dem Gehäuseinneren, verbinden. Durch das Vorsehen von zumindest zweier Aussparungen ist es möglich, gezielt die Vergussmasse in den von dem Mantel, dem Gehäuseabschnitt und der Leiterplatte begrenzten Innenraum einzubringen.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der Mantel mit dem Träger formschlüssig oder stoffschlüssig oder kraftschlüssig verbunden ist. Dies ermöglicht die Bereitstellung einer vorgefertigten Baueinheit zur Herstellung der elektrischen Komponente. Insbesondere wird dadurch die Handhabung des Herstellungsvorgangs der elektrischen Komponente vereinfacht.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn der Mantel mit dem Gehäuseabschnitt kraftschlüssig verbunden ist. Durch die Ausgestaltung des Mantels aus einem flexiblen Material, z.B. einem Gummi, kann durch das Material und gegebenenfalls dessen Formgebung eine ausreichende kraftschlüssige (druckbeaufschlagte) Verbindung zu dem Gehäuseabschnitt hergestellt werden. Insbesondere wird durch die flexiblen Eigenschaften des Materials des Mantels auch sichergestellt, dass gegebenenfalls vorhandene Toleranzen (z.B. eine nicht exakt vorhandene Parallelität zwischen dem Gehäuseabschnitt und der Leiterplatte) in gewissen Grenzen ausgeglichen werden können. Insbesondere können dadurch auch mechanische Belastungen auf die Leiterplatte vermieden werden.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn die Vergussmasse innerhalb des Mantels unabhängig von dem Ausfüllgrad des freien Volumens mit der Vergussmasse immer an den Gehäuseabschnitt angrenzt. Hierdurch kann auf besonders einfache Weise eine gute Entwärmung des elektrischen Bauteils über das Gehäuse, das beispielsweise aus einem Druckguss oder einem anderen Material besteht, sichergestellt werden. In einer anderen Alternative kann vorgesehen sein, dass der durch den Mantel, den Gehäuseabschnitt und die Leiterplatte gebildete Innenraum vollständig mit der Vergussmasse ausgefüllt ist. Wie weit der Innenraum durch die Vergussmasse ausgefüllt wird, kann abhängig von den geforderten mechanischen Eigenschaften und den Erfordernissen der Entwärmung gewählt werden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Vergussmasse Wärme leitende Eigenschaften aufweist, um eine gute Entwärmung des oder der elektrischen Bauelemente sicherzustellen.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass die Vergussmasse aus einem solchen Material gebildet ist, das bei der Verarbeitung viskose Eigenschaften aufweist und nach der Verarbeitung aushärtet oder aushärtbar ist. Die viskosen Eigenschaften der Vergussmasse erlauben es, die Vergussmasse durch eine Teilanzahl der Aussparungen in das Innere des Umfangs des Mantels einzubringen. Die beim Einbringen der Vergussmasse in dem Innenraum verdrängte Luft kann durch eine andere Teilanzahl der Aussparungen aus dem Innenraum austreten. Hierdurch wird sichergestellt, dass keine unbeabsichtigten Hohlräume im Inneren des Mantels entstehen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist das elektrische Bauelement ein Transformator. Als elektrisches Bauelement kommen jedoch grundsätzlich all solche elektrischen Komponenten in Betracht, welche aufgrund ihrer hohen Wärmeabgabe im Betrieb gut entwärmt werden müssen. Dies sind beispielsweise Kondensatoren, Schaltelemente und dergleichen.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Komponente der hierin beschriebenen Art gelöst. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Bereitstellen eines Gehäuses mit einem Gehäuseabschnitt; Bereitstellen einer Baueinheit, die den Träger mit den zumindest zwei Aussparungen, das elektrische Bauteil und den ringförmigen, flexiblen Mantel umfasst, wobei das elektrische Bauteil auf dem Träger angeordnet und von dem Mantel umlaufen ist, so dass eine ringförmige Kontaktlinie zwischen dem Umfang des Mantels an seinem ersten Ende und dem Träger dicht ist; Befestigen der Baueinheit an dem Gehäuse zur Bereitstellung einer Zwischenkomponente derart, dass das Bauteil dem Gehäuseabschnitt gegenüberliegt und der Mantel dichtend an dem Gehäuseabschnitt anliegt; Anordnen der Zwischenkomponente, dass in Schwerkraftrichtung der Gehäuseabschnitt unterhalb des Trägers liegt; und Einbringen der Vergussmasse in das Innere des Mantels durch eine Teilanzahl der zumindest zwei Aussparungen.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete elektrische Komponente kann eine Mehrzahl an wie oben beschriebenen Baueinheiten umfassen. Neben einer oder mehreren Baueinheiten kann die elektrische Komponente auch weitere Komponenten, wie z.B. elektrische Bauteile, mechanische Bauteile und dergleichen, umfassen, die im Gesamten die elektrische Komponente ausbilden.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Verfahrens ist als weiterer Schritt ein Aushärten der Vergussmasse, z.B. durch eine Wärmebehandlung, vorgesehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen elektrischen Komponente.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen elektrischen Komponente 1. Die elektrische Komponente 1 umfasst ein Gehäuse 4, von dem lediglich ein Gehäuseabschnitt 5 dargestellt ist. Lediglich beispielhaft ist der Gehäuseabschnitt 5 in der Querschnittsdarstellung flach ausgebildet. Das Gehäuseinnere ist beispielhaft mit dem Bezugszeichen 11, die Umgebung des Gehäuses mit dem Bezugszeichen 12 versehen.
  • Im Gehäuseinneren 11 ist eine Baueinheit 13 angeordnet. Die Baueinheit 13 umfasst einen Träger 3, z.B. eine Leiterplatte (Printed Circuit Board, PCB), ein auf dem Träger 3 angeordnetes elektrisches Bauteil 2 (im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Transformator) sowie einen ringförmigen Mantel 6 aus einem flexiblen Material, z.B. Gummi. Der Träger 3 dient neben der mechanischen Befestigung des elektronischen Bauteils 2 zu dessen elektrischer Kontaktierung. Hierzu kann der Träger 3 in einer dem Fachmann bekannten Weise, jedoch aus den Figuren nicht näher dargestellten Weise, über eine oder mehrere Leiterplatten, Drahtverbindungen und dergleichen verfügen. Der Träger 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen parallel zu dem Gehäuseabschnitt 5 angeordnet. Über in der Figur nicht näher dargestellte Befestigungselemente ist der Träger 3 mit dem Gehäuseabschnitt 5 oder einem anderen Teil des Gehäuses 4 verbunden, so dass sich die in der Figur dargestellte Relativposition des Trägers 3 zu dem Gehäuseabschnitt 5 ergibt.
  • Der Mantel 6 ist an seinem ersten Ende 6a derart mit dem Träger 3 verbunden, dass er das elektrische Bauteil 2 vollständig umläuft. Die Verbindung des Mantels 6 an seinem ersten Ende 6a mit dem Träger 3 kann formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig erfolgen. Zum Beispiel ist eine Klebung denkbar.
  • Der Mantel 6 weist eine im Wesentlichen im Querschnitt zylinderförmige Gestalt auf und ist aufgrund seiner Materialeigenschaften und/oder Formgebung mit leicht federnden oder elastischen Eigenschaften versehen, so dass er bei der gezeigten Relativposition des Trägers 3 zu dem Gehäuseabschnitt 5 druckbeaufschlagt ist und sich an dem Gehäuseabschnitt 5 abstützt. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Mantel 6 nicht nur an seinem ersten Ende 6a, mit dem er an dem Träger 3 anliegt, sondern auch an seinem zweiten Ende 6b, mit dem er an dem Gehäuseabschnitt 5 anliegt, den Innenraum 7 abdichtet, der durch den Mantel 6, den Gehäuseabschnitt 5 und den Träger 3 begrenzt wird.
  • Der Träger 3 weist innerhalb des Umfangs des Mantels 6 beispielhaft zwei Aussparungen 9, 10 auf. Über eine der beiden Aussparungen 9 oder 10 wird eine Vergussmasse 8 in den Innenraum 7 eingepresst. Dabei verdrängte Luft kann durch die andere der beiden Aussparungen 10 oder 9 entweichen, so dass prinzipiell eine vollständige Füllung des Innenraums 7 mit der Vergussmasse 8 möglich ist. Dadurch, dass es der Luft ermöglicht wird, aus dem Innenraum 7 zu entweichen, können sich keine Lufteinschlüsse, welche eine Wärmeableitung von dem elektrischen Bauteil 2 über die Vergussmasse 8 an den Gehäuseabschnitt 5 behindern, einstellen. In einer alternativen Ausgestaltung ist es auch möglich, den Innenraum 7 lediglich teilweise mit der Wärme leitenden Vergussmasse 8 zu füllen.
  • Die Vergussmasse, z.B. aus Silikon, weist während des Einbringens in den Innenraum 7 viskose Eigenschaften auf. Durch einen Wärmebehandlungsschritt kann die Vergussmasse auf ein vorgegebenes Maß ausgehärtet werden.
  • Die Herstellung der elektrischen Komponente, welche ein oder mehrere, wie in 1 dargestellte Baueinheiten 13 und optional weitere unmittelbar in dem Gehäuse 4 angeordnete Komponenten umfassen kann, erfolgt folgendermaßen:
  • In einem ersten Schritt erfolgt das Bereitstellen des Gehäuses 4, das eine der Anzahl in dem Gehäuse 4 anzuordnenden Baueinheiten 13 entsprechende Anzahl an Gehäuseabschnitten 5 umfasst.
  • Eine jeweilige Baueinheit 13 wird durch das Anordnen des elektrischen Bauteils 2 auf dem Träger 3 bereitgestellt. In der Baueinheit 13 kann in einer Variante auch mehr als ein elektrisches Bauteil auf dem Träger 3 angeordnet sein. Anschließend erfolgt das Anordnen des ringförmigen, flexiblen Mantels 6 auf dem Träger 3, so dass der Mantel 6 das elektrische Bauteil 2 umläuft. Der Mantel 6 wird mit dem Träger 3 verbunden, z.B. aufgrund seiner und der Formgebung des Trägers 3, aufgrund einer stoffschlüssigen Verbindung (z.B. durch Schweißen) oder durch Kleben usw.. Der Mantel 6 weist dabei eine Länge auf, die über das elektrische Bauteil 2 hinausragt.
  • In einem nächsten Schritt wird die Baueinheit 13 an dem Gehäuse 4 derart befestigt, dass das Bauteil 2 dem Gehäuseabschnitt 5 gegenüberliegt. Die Befestigung der Baueinheit 13 an dem Gehäuse erfolgt beispielsweise durch Schrauben, Bolzen sowie entsprechende, korrespondierende Gegenteile des Gehäuses. Dabei kommt der Mantel 6 dichtend an dem Gehäuseabschnitt 5 zum Liegen. Anschließend wird die derart gebildete Zwischenkomponente so im Raum angeordnet, dass der Gehäuseabschnitt 5 in Schwerkraftrichtung unterhalb des Trägers 3 bzw. der Baueinheit 13 liegt. Dann wird die Vergussmasse 8 in das Innere des Mantels 6 durch eine Teilanzahl der zumindest zwei Aussparungen 9, 10 eingebracht. Dabei kann das Innere des Mantels 6 teilweise oder vollständig mit der Vergussmasse 8 gefüllt werden. Anschließend erfolgt ein Aushärten der Vergussmasse 8.

Claims (11)

  1. Elektrische Komponente (1), umfassend: - ein elektrisches Bauteil (2); - einen flächigen Träger (3), auf dem das elektrische Bauteil (2) angeordnet ist; - ein Gehäuse (4), das den Träger (3) mit dem elektrischen Bauteil (2) so aufnimmt, dass das Bauteil (2) auf dem Träger (3) einem Gehäuseabschnitt (5) gegenüberliegt, mit dem der Träger (3) verbunden ist; - einen ringförmigen Mantel (6) aus einem flexiblen Material, der das elektrische Bauteil (2) vollständig umgibt und mit seinem ersten Ende (6a) an dem Träger (3) und mit seinem zweiten Ende (6b) an dem Gehäuseabschnitt (5) anliegt; - einer Vergussmasse (8), die innerhalb des Mantels (6) das elektrische Bauteil (2) umgibt und das freie Volumen zumindest teilweise ausfüllt.
  2. Elektrische Komponente (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Träger (3) eine Leiterplatte ist, an die das elektrische Bauteil (2) elektrisch kontaktiert ist.
  3. Elektrische Komponente (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Träger (3) zumindest zwei Aussparungen (9, 10) innerhalb des Umfangs des Mantels (6) umfasst, welche den von dem Mantel (6) umschlossenen Innenraum (7) mit der Umgebung, insbesondere einem Gehäuseinneren, verbinden.
  4. Elektrische Komponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (6) mit dem Träger (3) formschlüssig oder stoffschlüssig oder kraftschlüssig verbunden ist.
  5. Elektrische Komponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (6) mit dem Gehäuseabschnitt (5) kraftschlüssig verbunden ist.
  6. Elektrische Komponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (8) innerhalb des Mantels (6) unabhängig von dem Ausfüllgrad des freien Volumens mit der Vergussmasse (8) immer an den Gehäuseabschnitt (5) angrenzt.
  7. Elektrische Komponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (8) wärmeleitend ist.
  8. Elektrische Komponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (8) aus einem solchen Material gebildet ist, das bei der Verarbeitung viskose Eigenschaften aufweist und nach der Verarbeitung aushärtet oder aushärtbar ist.
  9. Elektrische Komponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauteil (2) ein Transformator ist.
  10. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Komponente (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte: - Bereitstellen eines Gehäuses (4) mit einem Gehäuseabschnitt (5) ; - Bereitstellen einer Baueinheit (13), die den Träger (3) mit den zumindest zwei Aussparungen (9, 10), das elektrische Bauteil (2) und den ringförmigen, flexiblen Mantel (6) umfasst, wobei das elektrische Bauteil (2) auf dem Träger (3) angeordnet und von dem Mantel (6) umlaufen ist, so dass eine ringförmige Kontaktlinie zwischen dem Umfang des Mantels (6) an seinem ersten Ende (6a) und dem Träger (3) dicht ist; - Befestigen der Baueinheit (13) an dem Gehäuse (4) zur Bereitstellung einer Zwischenkomponente derart, dass das Bauteil (2) dem Gehäuseabschnitt (5) gegenüberliegt und der Mantel (6) dichtend an dem Gehäuseabschnitt (5) anliegt; - Anordnen der Zwischenkomponente derart, dass in Schwerkraftrichtung der Gehäuseabschnitt (5) unterhalb des Trägers (3) liegt; - Einbringen der Vergussmasse (8) in das Innere des Mantels (6) durch eine Teilanzahl der zumindest zwei Aussparungen (9, 10) .
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Schritt ein Aushärten der Vergussmasse (8) erfolgt.
DE102017218131.1A 2017-10-11 2017-10-11 Elektrische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung Active DE102017218131B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218131.1A DE102017218131B4 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Elektrische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung
US16/755,656 US11503719B2 (en) 2017-10-11 2018-10-04 Electrical component and method for the production thereof
PCT/EP2018/077065 WO2019072690A1 (de) 2017-10-11 2018-10-04 Elektrische komponente und verfahren zu deren herstellung
CN201880066409.XA CN111295932B (zh) 2017-10-11 2018-10-04 电气部件及其制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218131.1A DE102017218131B4 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Elektrische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017218131A1 DE102017218131A1 (de) 2019-04-11
DE102017218131B4 true DE102017218131B4 (de) 2019-06-06

Family

ID=63798993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218131.1A Active DE102017218131B4 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Elektrische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11503719B2 (de)
CN (1) CN111295932B (de)
DE (1) DE102017218131B4 (de)
WO (1) WO2019072690A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203904A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verfahren zum Verkapseln einer elektronischen Baugruppe
DE102021125881A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Endress+Hauser SE+Co. KG Leiterplatte für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209476A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Vergießen elektronischer, optischer und/oder optoelektronischer Bauteile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016762B4 (de) 2009-04-07 2016-10-06 SUMIDA Components & Modules GmbH Verfahren und Komponentensatz zum Herstellen elektronischer Baugruppen unter Verwendung einer Vergussmasse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB814832A (en) 1956-08-29 1959-06-10 Wayne Kerr Lab Ltd Improvements in or relating to electrical apparatus having a winding on a core
GB585308A (en) 1945-02-19 1947-02-04 Cole E K Ltd Improvements in or relating to electric transformers, choke coils or the like
DE3333684A1 (de) 1983-09-17 1985-04-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Gehaeuse fuer ein elektromechanisches bauelement, insbesondere relais
AU5668999A (en) * 1998-08-03 2000-02-28 Goodyear Tire And Rubber Company, The Antennas for transponders in pneumatic tires
DE102006026364A1 (de) 2006-02-16 2007-08-30 Klaus Lorenzen Bauelement für SMD-Leiterplattenbestückung
US20080067650A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company Limited Electronic component package with EMI shielding
US7832278B2 (en) * 2008-05-29 2010-11-16 Hong Kong Applied Science And Technology Research Institute Co., Ltd. Multi-chip package
EP2370981B1 (de) * 2008-12-03 2012-10-10 Planarmag, Inc. Integrierter planarer variabler transformator mit eingebettetem magnetkern
US20110267834A1 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Hayward Industries, Inc. Underwater Light Having A Sealed Polymer Housing and Method of Manufacture Therefor
DE102015208486A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016762B4 (de) 2009-04-07 2016-10-06 SUMIDA Components & Modules GmbH Verfahren und Komponentensatz zum Herstellen elektronischer Baugruppen unter Verwendung einer Vergussmasse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203904A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verfahren zum Verkapseln einer elektronischen Baugruppe
DE102021203904B4 (de) 2021-04-20 2024-02-01 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verfahren zum Verkapseln einer elektronischen Baugruppe
DE102021125881A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Endress+Hauser SE+Co. KG Leiterplatte für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
US20200288579A1 (en) 2020-09-10
CN111295932B (zh) 2023-06-13
WO2019072690A1 (de) 2019-04-18
US11503719B2 (en) 2022-11-15
DE102017218131A1 (de) 2019-04-11
CN111295932A (zh) 2020-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242944C2 (de) Elektrisches Steuergerät
DE102012207599B4 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017218131B4 (de) Elektrische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung
WO2005089033A1 (de) Steuergerät
EP0708583A1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008052348A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE202010018233U1 (de) Elektrische Vorrichtung
DE112016005794T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
DE102010030528A1 (de) Eingekapseltes Steuerungsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102015222177B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug unter Verwendung einer Gussmassenschicht und Herstellungsverfahren dafür
DE102008039921B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts mit diskretem Bauelement
DE102012213960A1 (de) Getriebesteuermodul eines Kraftfahrzeuggetriebes in Sandwichbauweise mit abgedichtet angeordneten Bauelementen
DE10210041B4 (de) Wärmeableitvorrichtung zum Ableiten von Wärme, die von einem elektrischen Bauelement erzeugt wird und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Wärmeableitvorrichtung
EP3214909A1 (de) Elektronisches bauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102015204905A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung
EP1592288A1 (de) Leiterplatte
DE102016211863A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Steuergeräteeinheit, insbesondere für ein Fahrzeug, und Steuergeräteinheit, insbesondere für ein Fahrzeug
DE19501895C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102008058287A1 (de) Elektronisches Modul mit einem Dichtelement und Verfahren zum Herstellen des Moduls
DE102023105742B3 (de) Immersionsgekühltes Elektronikgerät, Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren
DE102015216732B4 (de) Gehäuse mit einer darin angeordneten Leiterplatte
DE102019103288A1 (de) Elektronische Vorrichtung für ein Endoskop und Endoskop
DE69508134T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Leistungsschaltung und nach diesem Verfahren erhaltene elektronische Schaltung
DE3831961A1 (de) Halter fuer hybridplatten mit elektronischen bauelementen
DE202010013738U1 (de) Elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE