EP2646652A2 - Meisselhalter - Google Patents

Meisselhalter

Info

Publication number
EP2646652A2
EP2646652A2 EP11788888.3A EP11788888A EP2646652A2 EP 2646652 A2 EP2646652 A2 EP 2646652A2 EP 11788888 A EP11788888 A EP 11788888A EP 2646652 A2 EP2646652 A2 EP 2646652A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
holder according
contact surfaces
bit holder
insertion projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11788888.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2646652B1 (de
Inventor
Thomas Lehnert
Karsten Buhr
Cyrus Barimani
Guenter Haehn
Martin Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010061019A external-priority patent/DE102010061019A1/de
Priority claimed from DE201110051523 external-priority patent/DE102011051523A1/de
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Publication of EP2646652A2 publication Critical patent/EP2646652A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2646652B1 publication Critical patent/EP2646652B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/193Means for fixing picks or holders using bolts as main fixing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/193Means for fixing picks or holders using bolts as main fixing elements
    • E21C35/1933Means for fixing picks or holders using bolts as main fixing elements the picks having a cylindrical shank
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/197Means for fixing picks or holders using sleeves, rings or the like, as main fixing elements

Definitions

  • the invention relates to a bit holder for a tillage machine, in particular a road milling machine with a support body to which a plug-in approach is directly or indirectly connected to a plug-in side, wherein the plug-in approach has at least one convex contact surface and a pressure surface.
  • Such a bit holder is known from EP 0 771 91 1 A1.
  • the bit holder on a plug-in projection with a frustoconical outer geometry can be used with the plug-in projection in a base part which is fixed on the surface of a Fräswalzenrohres.
  • a pressure screw is used, which acts on the plug-in approach. With the pressure screw of the plug-in approach is clamped in a receiving bore of a chisel holder.
  • high machining forces are dissipated into the base via the bit holder.
  • the round shank cross-section of the plug-in approach prevents thereby that forces are transmitted in the circumferential direction of the plug approach.
  • chisel holder are used, which allow a certain reduction of the chisel holder in the base part, even in the case of wear, so as to get to a long service life.
  • Such a bit holder is shown in DE 43 22 401 A1.
  • a five-edged plug-in approach is used in a correspondingly designed plug-in receptacle of a base part.
  • the insertion projection has two convex abutment surfaces which are arranged spaced from each other.
  • the use of two convex abutment surfaces creates two abutment areas that provide reliable support.
  • the two contact surfaces allow the realization of a statically determined clamping system.
  • the contact surfaces are arranged spaced from one another by means of a recess of the plug-in extension.
  • This recess can be produced easily manufactured, so that the bit holder can be manufactured with little effort.
  • the contact surfaces have the same radius of curvature or the same curvature geometry, so that a simple geometry of the mating surfaces of the base part, in which the plug-in approach is used is possible.
  • the two contact surfaces are arranged symmetrically to the central longitudinal axis of the plug-in approach, so that a symmetrical power dissipation is possible.
  • the contact surfaces on a same pitch circle are particularly preferred. Furthermore, it can be provided that the contact surfaces have the same center of curvature, so that the production is further simplified. For example The contact surfaces can be over-turned or otherwise processed in one clamping.
  • the radius of curvature of the contact surfaces should be in the range between 16 mm and 32 mm. For smaller radii of curvature, excessive surface wear is to be feared in the case of heavy loads. If the radius of curvature is chosen too large, then a reliable clamping of the plug-in projection on the pressure surface can be problematic. In particular, it is advantageous if the radius is a constant radius over the length of the contact surfaces, so that adjusts a part-cylindrical geometry of the contact surfaces. This measure allows a simple design of the plug-in receptacle of a base part in which the plug-in projection is inserted.
  • the extension of the contact surfaces in the direction of the plug-in approach should be in the range between 20 mm and 50 mm. Then the clamping forces are transferred surface pressure optimized from the bit holder to the base part. The extent of the contact surfaces in the circumferential direction should then each be in the range between 30 ° and 80 °.
  • An inventive bit holder may be such that the contact surfaces pass over a convex transition region in the at least partially concave recess. As a result, a voltage-optimized plug neck cross-section is designed.
  • a chisel holder according to the invention may be characterized in that the contact surfaces are arranged at least partially in the region of the insertion projection front side facing the tool advance direction and the pressure surface in the region of the insertion projection back.
  • the contact surfaces are arranged symmetrically to the extending in the direction of the central longitudinal axis of the plug-in center transverse plane of the plug-in extension, and / or that the pressure surface is arranged symmetrically to this median transverse plane.
  • the reaction force is divided on the pressing force which is introduced via the pressure surface in a force pair, wherein the vectors of the reaction force pair with the vector of the contact pressure a system form, in which the vectors run star-shaped towards each other and take the plug-in approach in the middle.
  • the pressure surface is arranged at least 20 mm (distance dimension A) from the connection region of the plug-in projection to the support body. It is also conceivable for this purpose that the contact surfaces are arranged at least 15 mm (distance B) from the connection region of the plug-in approach to the support body spaced.
  • the centroid of at least one of the contact surfaces in the direction of the central longitudinal axis of the insertion projection is not more than 20 mm (distance C) is spaced from the centroid of the pressure surface. Then sufficiently high clamping forces can be generated. Thus, a balance of power is created, which allows a clean "sliding" between plug-in projection and base part, wherein the radial portions of the clamping force are absorbed by the contact surfaces.
  • the contact surfaces are formed by support sections, which are raised in comparison to the actual plug approach, then on the one hand a defined investment geometry in the transition region to the base part is created.
  • the contact surfaces on the support sections can work off. but the defined investment geometry is retained. In addition, this also simplifies manufacturing.
  • the normal is on the pressure surface at an angle between 30 ° and 70 ° to the central longitudinal axis of the plug approach.
  • FIG. 2 shows the illustration according to FIG. 1 in an exploded view
  • FIG. 3 shows the bit holder according to FIGS. 1 and 2 in a front view
  • Figure 4 shows the bit holder according to Figures 1 to 3 in rear view
  • FIG. 5 shows the bit holder according to FIGS. 1 to 4 in a side view from the left;
  • FIG. 6 shows the illustration according to FIG. 5 in a vertical section through the median transverse plane of the bit holder
  • FIG. 7 shows the bit holder according to FIGS. 1 to 6 in a side view from the right and partly in section;
  • FIG. 8 shows a sectional profile marked in FIG. 5 with VIII-VIII
  • FIG. 9 shows a sectional profile marked IX-IX in FIG. 7;
  • Figure 1 the tool combination according to Figure 1 in plan view
  • FIG. 12 shows a sectional profile marked XII-XII in FIG. 11;
  • FIG. 13 shows the bit holder according to FIG. 5 in front view
  • Figure 14 shows the bit holder in rear view
  • Figure 15 shows the bit holder in a rotated side view.
  • FIG. 1 shows a tool combination consisting of a base part 10 and a bit holder 20.
  • the bit holder 20 is exchangeably connected to the base part 10.
  • the base part 10 has a solid base body 13, which has a lower connection side 1 1.
  • This connection side 1 1 is concave, wherein the curvature is selected according to the outer diameter of a Fräswalzenrohres.
  • the base member 10 can be placed with its connection side 1 1 on the outside of the Fräswalzenrohres and welded to this.
  • the base body 13 has at the front a projection which is bounded laterally by inclined surfaces 14 and front side of inclined surfaces 15.
  • the inclination surfaces 15 are set at an angle to each other and the inclined surfaces 14 connect at an angle to the inclination surfaces 15. This results in the front side an arrow-shaped geometry of the base part 10, which leads to a better clearing action of the base part 10.
  • FIG. 2 illustrates, a bit holder holder 16 with a plug-in receptacle 16.7 is incorporated in the base part 10.
  • the plug-in receptacle 16.7 penetrates the main body 13 completely and thus discharges into the connection side 11.
  • the Base part 10 is a threaded receptacle 18 incorporated, which opens into the plug receptacle 16.7 (see Figure 12).
  • the bit holder holder 16 has first support surfaces 16.1 and second support surfaces 16.2.
  • the first support surfaces 16.1 form a first support surface pair and the second support surfaces 16.2 form a second support surface pair.
  • the support surfaces 16.1, 16.2 are each arranged at an angle to each other in each support surface pair.
  • the support surfaces 16.1 are each made to the support surfaces 16.2 at an angle, so that an obtuse chisel holder receptacle 16 results.
  • each Nachsetzsammlung 16.3, 16.4, 16.5 provided in the form of recesses.
  • a recess 16.6 is still provided, which creates a transition from the bit holder holder 16 to the threaded receptacle 18.
  • a surface 17 is formed around the entry into the threaded receptacle 18, which surface is delimited laterally by inclined surfaces, the inclined surfaces opening divergently toward the rear side of the base part 10.
  • the pressure screw 40 has a threaded portion 41, with which it can be screwed into the threaded receptacle 18.
  • the pressure screw 40 is formed with a pressure projection 42 in the form of a truncated cone-shaped pin, which is integrally formed on the threaded portion 41.
  • the bit holder 20 can be connected to the base part 10.
  • the bit holder 20 has a support body 21, which is equipped with an apron 22 on the front side.
  • the apron 22 integrally formed integrally forms a web 22.1, which rises from the skirt 22 upwards.
  • To the support body 21 and a projection 23 is integrally coupled, which terminates in a cylindrical portion 24.
  • the cylindrical portion 24 is provided with wear marks, which are formed here as circumferential grooves 26.
  • the cylindrical portion 24 terminates with a support surface 25 which concentrically the bore entry of a Chisel holder 27 rotates.
  • the bit holder 27 merges with the support surface 25 via a chamfer-shaped insertion section 27.1.
  • the bit holder 27 is formed as a through hole.
  • the support body 21 is provided with a rear-side recess, which serves as a flushing channel 28.
  • the flushing channel 28 thus opens the bit receptacle 27 in the region of its bore outlet radially outward.
  • FIG. 3 shows that the support body 21 has first contact surfaces 29.1 in the region of the skirt 22.
  • This Abtrag vom 29.1 are mutually at an obtuse angle ⁇ (see Figure 13) and are connected via a transition section 29.2 together.
  • the angle ⁇ between the first removal surfaces 29.1 corresponds to the angle between the first support surfaces 16.1 of the base part 10.
  • FIG. 4 shows that the support body 21 has second removal surfaces 29.4 pointing downwards on the back.
  • the second removal surfaces 29.4 are at an angle ⁇ 2 to one another (see FIG. 14), the angle ⁇ 2 between the second removal surfaces 29.4 here also corresponding to the angle between the second support surfaces 16.2 of the base part 10. While the first removal surfaces 29.1 merge into one another by means of the transition section 29.2, a transition region is formed between the second removal surfaces 29.4 through the flushing channel 28 and a transition section 29.5.
  • the removal surfaces 29.1 and 29.4 each form Abtrag vomcoe in the form of a prism.
  • these prisms have a central longitudinal axis MLL, which is formed in the bisector plane between the two first removal surfaces 29.1 and the second removal surfaces 29.4.
  • these bisecting planes are marked WE.
  • the central longitudinal axis is indicated there with MLL, wherein the central longitudinal axis MLL can in principle be located at an arbitrary position within the bisecting plane.
  • FIGS. 3 and 4 in conjunction with FIGS. 13 and 14, show that the first removal surfaces 29.1 and also the second removal surfaces 29.4 diverge from the insertion projection side toward the processing side.
  • the surface normals correspondingly converge on the removal surfaces 29.1, 29.4 from the insertion projection side toward the machining side. The surface normals thus converge in the region of the tool engagement point, in which the machining forces are introduced into the tool system.
  • the median transverse plane MQ of the chisel holder 20 is marked.
  • the bit holder is constructed mirror-symmetrically to this median transverse plane MQ, so that it can be installed on a milling drum as a right or left part
  • the processing force acts not only in the direction of the image plane according to Figure 5, but also in the transverse direction. These transverse force components are then ideally intercepted via the angled setting ( ⁇ - ⁇ , ⁇ 2 ) of the removal surfaces 29.1, 29.4. Since at the beginning of the tool engagement, the machining forces scatter less in the transverse direction, the angle ⁇ can also be chosen smaller than ⁇ 2 .
  • FIG. 5 further shows that an insertion projection 30 is integrally formed on the support body 21 and merges via a rounding transition 29.3 into the first removal surfaces 29.1 and the second removal surfaces 29.4.
  • the insertion projection 30 is arranged so that it substantially, in the present case about 90%, in the region of the first Abtrag vom 29.1 connects to the support body 21.
  • the plug-in projection 30 carries front two contact surfaces 31 .1. These are, as Figure 3 reveals, formed as a convex curved cylindrical surfaces.
  • the contact surfaces 31 .1 extend longitudinally and parallel to the central longitudinal axis M (see FIG. 5) of the insertion projection 30.
  • the contact surfaces 31 .1 are therefore also parallel to one another.
  • the contact surfaces 31 .1 are arranged spaced apart in the circumferential direction of the plug-in extension 30. They have the same radius of curvature and are arranged on a common pitch circle. The curvature radius corresponds to half the circle diameter.
  • a recess 31 .2 is provided, wherein the contact surfaces 31 .1 parallel to the recess 31 .2 extend.
  • the recess can have a wide variety of shapes, for example a simple mirror.
  • the recess 31 .2 forms a Einmuldung which is concealed in a concave between the contact surfaces 31 .1.
  • the concavity is designed so that there is a part-cylindrical geometry.
  • the recess 31 .2 does not extend over the entire length of the plug-in extension 30, but only over a partial area, as shown in FIG. 13 leaves.
  • the recess 31 .2 is open to the free end of the plug-in projection 30, ie in the insertion direction.
  • the recess 31 .2 opens also undercut radially outward.
  • the insertion projection 30 has on the back a pressure screw receptacle 32, which is equipped with a pressure surface 32. 1.
  • Figures 6 and 9 illustrate that the recess 31 .2 between the two contact surfaces 31 .1 has a concave vaulted geometry, and in particular can form a partially cylindrical cross-section.
  • FIG. 8 illustrates the region of the pressure screw receptacle 32, wherein the pressure surface 32. 1 is set at an angle .delta.
  • this angle of attack ⁇ is preferably in the range between 20 ° and 60 ° in order to achieve an optimal catching action of the bit holder 20.
  • FIG. 7 furthermore shows that the pressure surface 32. 1 is arranged at a distance from the connection region of the insertion projection 30 to the support body 21 at a distance A.
  • the contact surfaces 31 .1 are spaced by the distance B from the connection region of the insertion projection 30 to the support body 21.
  • the centroid of the contact surfaces 31 .1 is spaced by the distance C from the centroid of the pressure surface 32.1.
  • the assignment is such that the transition section 29.2 is above the adjuster 16.4, the adjoining section 16.5 is bridged by the transition section 29.5 and the lateral repositioning sections 16.3 are bridged by the angle section which is between the first sections and second removal surfaces 29.1, 29.4 is formed.
  • About the spacing of the chisel holder 20 in the region of these Nachsetzschreib 16.3, 16.4, 16.5 is achieved that during the machining operation of the bit holder 20 in the Nachsetzsammlung 16.3, 16.4, 16.5 can continue if the Abtrag vom 29.1, 29.4 and / or the support surfaces 16.1 , 16.2 work off. This is especially true when worn bit holder 20 are replaced with existing base member 10 against new.
  • the pressure screw 40 is screwed into the threaded receptacle 18.
  • the pressure paragraph 42 presses with its flat end face on the pressure surface 32.1 and thus causes a pull-in force, which acts in the direction of the central longitudinal axis M of the plug-in projection 30.
  • the pressure screw 40 is employed at an angle to the central longitudinal axis M of the plug-in projection 30 in such a way that a clamping force acting in the direction of the front is introduced into the plug-in projection 30. This clamping force is transmitted via the contact surfaces 31 .1 in the corresponding concave counter surface of the cylindrical portion of the socket 16.7.
  • the spacing of the contact surfaces 31 .1 over the recess 31 .2 guarantees that the plug-in extension 30 is reliably fixed by means of the two support areas laterally formed by the contact surfaces 31 .1.
  • the occurring surface pressures are kept low, in particular via the two contact surfaces 31 .1, which leads to a reliable fixation of the plug-in projection 30.
  • the bit holder 20 can be replenished in the event of wear in the Nachsetzsammlung 16.3, 16.4, 16.5, an effective wear compensation can be made, the Abtrag vom 29.1, 29.4 the support surfaces 16.1, 16.2 at each position Surpass le, so that in case of wear in any case, the support surfaces 16.1, 16.2 evenly worn, without a so-called beard or ridge arises.
  • This embodiment is particularly advantageous when the base part 10, as is usually required, has a service life that lasts several life cycles of bit holders 20. Unworn bit holder 20 can then always be securely clamped and held even on a partially worn base part 10. Thus, the repair of a machine in which the tool system formed from the base part 10 and bit holder 20 is used is also simple.
  • bit holders 20 are worn, they can easily be replaced with new unworn or partially worn bit holders 20 (which can be used, for example, for rough finishing work).
  • FIG. 12 shows that the base part 10 carries a projection 50 which projects into the plug-in receptacle 16.7.
  • This projection 50 is presently formed by a cylindrical pin which is driven from the connection side 1 1 ago in a part-cylindrical recess 19.
  • the partially cylindrical recess 19 surrounds the cylinder pin, by more than 180 ° of its circumference, so that it is held captive.
  • the region of the cylindrical pin projecting into the bit receptacle 27 engages in the recess 31 .2 between the contact surfaces 31 .1.
  • FIG. 5 shows that the central longitudinal axis 24.1 of the bit receptacle 27 is at an angle ⁇ or ⁇ to the longitudinal alignment of the transition section 29.2 or 29.5 and thus also to the central longitudinal axis MLL of the prism formed by the first Abtragf surfaces 29.1 and 29.4 of the second Abtrag lake.
  • the angle ⁇ can be between 40 ° and 60 ° or ⁇ in the range between 70 ° and 90 °.
  • FIG. 5 also shows that when the removal surfaces 29.1 and 29.4 are projected in a plane transverse to the feed direction (projection corresponding to FIG. 5), the removal surfaces 29.1 and 29.4 are angled at an angle ⁇ in the range between 40 ° and 60 ° relative to one another, or the opening angle between the transition sections 29.2 and 29.5 in the longitudinal direction according to FIG. 5 is between 120 ° and 140 °. Accordingly, the angle ⁇ 'between the central longitudinal axes MLL of the two prisms formed by the removal surfaces 29.1 and 29.4 (removal surface pairs) is in the range between 120 ° and 140 °.
  • the first removal surfaces 29.1 are at an angle ⁇ and the second removal surfaces 29.4 are at an angle ⁇ to the central longitudinal axis M of the insertion projection 30.
  • the angles ⁇ and ⁇ can be in the range between 100 ° and 130 °, preferably in the range between 1 10 ° and 120 °.
  • FIG. 13 shows that the first removal surfaces 29.1 enclose an angle ⁇ .
  • this angle ⁇ should be in the range between 100 ° and 120 °.
  • the bisector of this angle ⁇ lies in a plane and Figure 13 illustrates that the plug-in projection 30 is arranged symmetrically to this plane.
  • the rear second removal surfaces 29.4 are set at an angle ⁇ 2 corresponding to one another, as FIG. 14 shows.
  • the angle ⁇ 2 may deviate from the angle ⁇ and in the present embodiment lie between 120 ° and 140 ° and the plug-in projection 30 is also arranged and equipped symmetrically to the bisector plane of this angle ⁇ 2 .
  • FIG. 15 shows that in each case a first removal surface 29.1 of the first removal surface pair and a second removal surface 29.4 of the second removal surface pair are set at an angle ⁇ to one another and form a support region.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Meisselhalter für eine Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere eine Strassenfräsmaschine, mit einem Stützkörper, an den mittelbar oder unmittelbar ein Steckansatz an einer Steckansatzseite angeschlossen ist, wobei der Steckansatz wenigstens eine konvexe Anlagefläche und eine Druckfläche aufweist. Bei einem solchen Meisselhalter lassen sich die Bearbeitungskräfte in ein angeschlossenes Basisteil dann beanspruchungsoptimiert ableiten, wenn vorgesehen ist, dass der Steckansatz zwei konvexe Anlageflächen aufweist, die zueinander beabstandet angeordnet sind.

Description

Meißelhalter
Die Erfindung betrifft einen Meißelhalter für eine Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere eine Straßenfräsmaschine mit einem Stützkörper, an den mittelbar oder unmittelbar ein Steckansatz an einer Steckansatzseite angeschlossen ist, wobei der Steckansatz wenigstens eine konvexe Anlagefläche und eine Druckfläche aufweist.
Ein solcher Meißelhalter ist aus der EP 0 771 91 1 A1 bekannt. Dabei weist der Meißelhalter einen Steckansatz mit einer stumpfkegelförmigen Außengeometrie auf. Der Meißelhalter kann mit dem Steckansatz in ein Basisteil eingesetzt werden, das auf der Oberfläche eines Fräswalzenrohres befestigt ist. Zur Fixierung des Meißelhalters wird eine Druckschraube verwendet, die auf den Steckansatz einwirkt. Mit der Druckschraube wird der Steckansatz in einer Aufnahmebohrung eines Meißelhalters verspannt. Während des Betriebseinsatzes werden hohe Bearbeitungskräfte über den Meißelhalter in das Basisteil abgeleitet. Der runde Schaftquerschnitt des Steck- ansatzes verhindert dabei, dass Kräfte in Umfangsrichtung des Steckansatzes übertragen werden.
Es werden allerdings in ein in dem Meißelhalter gehaltenen Bearbeitungswerkzeug starke Wechselbelastungen eingeleitet und in das Basisteil übertragen. Diese Wechselbeanspruchungen lasten auf den Passflächen zwischen Meißelhalter und Basisteil. Insbesondere beim Fräsen sehr harter Bodenbeläge, wie beispielsweise Betonflächen, kann es vorkommen, dass die Sitzflächen zwischen Meißelhalter und Basisteil sich aufweiten bzw. ausschlagen. Dann ist der sichere Halt des Meißelhalters im Basisteil nicht mehr garantiert. Insbesondere muss dann weiterhin das Basisteil ausgetauscht werden, was mit einem hohen Teile- und Montageaufwand einhergeht.
Es werden daher Meißelhalter eingesetzt, die auch im Falle eines Verschleißes eine gewisse Nachsetzung des Meißelhalters in dem Basisteil ermöglichen, um so zu hohen Standzeiten zu gelangen.
Ein derartiger Meißelhalter ist in der DE 43 22 401 A1 gezeigt. Dabei wird ein fünfkantiger Steckansatz in eine entsprechend ausgestaltete Steckaufnahme eines Basisteils eingesetzt.
Es stützt sich der Meißelhalter mit einer Stützfläche seines Stützkörpers an einer Gegenfläche des Basisteils ab, um dabei einen Großteil der Beanspruchungen ableiten zu können. Mit dem fünfkantigen Querschnitt des Steckansatzes werden während des Bearbeitungsprozesses auftretende Querkräfte über den Steckansatz in das Basisteil eingeleitet. Damit entstehen aber außer den gewünschten Zugspannungen und den unvermeidlichen Biegespannungen auch noch Torsionsspannungen in dem Steckansatz. Mithin stellt sich dadurch ein mehrachsiger Spannungszustand ein. Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Meißelhalter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem sich die Bearbeitungskräfte während des Bearbeitungseinsatzes beanspruchungsoptimiert in ein Basisteil ableiten lassen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Steckansatz zwei konvexe Anlageflächen aufweist, die zueinander beabstandet angeordnet sind. Die Verwendung zweier konvexer Anlageflächen schafft zwei Anlagebereiche die für eine zuverlässige AbStützung sorgen. Darüber hinaus ermöglichen die beiden Anlageflächen die Verwirklichung eines statisch bestimmten Spannsystems.
Selbst, wenn ein Flächenverschleiß stattfindet, können sich die beiden Anlageflächen an den entsprechenden Gegenflächen des Basisteils nachsetzen, sodass der Meißelhalter nachgespannt werden kann. Weiterhin ist dann auch ein Austausch eines verschlissenen Meißelhalters in einem bestehenden Basisteil möglich.
Gemäß einer bevorzugten Erfindungsausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Anlageflächen mittels einer Ausnehmung des Steckansatzes zueinander beabstandet angeordnet sind. Diese Ausnehmung lässt sich fertigungstechnisch einfach herstellen, sodass der Meißelhalter mit geringem Aufwand gefertigt werden kann.
Bevorzugterweise weisen die Anlageflächen den gleichen Wölbungsradius oder die gleiche Wölbungsgeometrie auf, damit wird eine einfache Geometrie der Gegenflächen des Basisteils, in das der Steckansatz eingesetzt wird möglich.
Besonders bevorzugt sind die beiden Anlageflächen symmetrisch zur Mittellängsachse des Steckansatzes angeordnet, sodass eine symmetrische Kraftableitung möglich wird.
Besonders bevorzugt liegen dabei die Anlageflächen auf einem gleichen Teilkreis. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die Anlageflächen denselben Wölbungsmittelpunkt aufweisen, sodass die Fertigung weiter vereinfacht wird. Beispielsweise können die Anlageflächen in einer Aufspannung überdreht oder auf sonstige Weise bearbeitet werden.
Es hat sich gezeigt, dass der Wölbungsradius der Anlageflächen im Bereich zwischen 16 mm und 32 mm liegen sollte. Bei kleineren Wölbungsradien ist ein zu hoher Flächenverschleiß bei großen Beanspruchungen zu befürchten. Wenn der Wölbungsradius zu groß gewählt wird, dann kann eine zuverlässige Verspannung des Steckansatzes an der Druckfläche problematisch werden. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Radius ein konstanter Radius über die Länge der Anlageflächen ist, sodass sich eine teilzylindrische Geometrie der Anlageflächen einstellt. Diese Maßnahme ermöglicht eine einfache Gestalt der Steckaufnahme eines Basisteils in die der Steckansatz eingesetzt ist.
Es hat sich gezeigt, dass für die geforderten Anwendungsfälle bei Bodenbearbeitungsmaschinen die Erstreckung der Anlageflächen in Richtung des Steckansatzes im Bereich zwischen 20 mm und 50 mm liegen sollte. Dann werden die Spannkräfte flächenpressungsoptimiert vom Meißelhalter auf das Basisteil übertragen. Die Erstreckung der Anlageflächen in Umfangsrichtung sollte dann jeweils im Bereich zwischen 30° und 80° liegen.
Ein erfindungsgemäßer Meißelhalter kann dergestalt sein, dass die Anlageflächen über einen konvexen Übergangsbereich in die zumindest bereichsweise konkav ausgebildete Ausnehmung übergehen. Hierdurch wird ein spannungsoptimierter Steckansatzquerschnitt gestaltet.
Ein Meißelhalter nach der Erfindung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass die Anlageflächen zumindest bereichsweise im Bereich der der Werkzeugvorschubrichtung zugewandten Steckansatz-Vorderseite und die Druckfläche im Bereich der Steckansatz-Rückseite angeordnet ist. Um eine symmetrische Kraftverteilung zu erhalten, kann es vorgesehen sein, dass die Anlageflächen symmetrisch zu der in Richtung der Mittellängsachse des Steckansatzes verlaufenden Mittelquerebene des Steckansatzes angeordnet sind, und/oder dass die Druckfläche symmetrisch zu dieser Mittelquerebene angeordnet ist. Mit der symmetrischen Anordnung der Anlageflächen und der Druckfläche sowie der Aufteilung der Anlagefläche in ein Paar beabstandeter Teilflächen wird die Reaktionskraft auf die Andrückkraft, die über die Druckfläche eingeleitet wird, in ein Kräftepaar aufgeteilt, wobei die Vektoren des Reaktionskräftepaars mit dem Vektor der Andrückkraft ein System bilden, bei dem die Vektoren sternförmig aufeinander zu laufen und den Steckansatz in die Mitte nehmen.
Um eine ausreichende Einzugkraft über die Druckfläche auf den Steckansatz ausüben zu können, kann es vorgesehen sein, dass die Druckfläche zumindest 20 mm (Abstandsmaß A) von dem Anschlussbereich des Steckansatzes an den Stützkörper beabstandet angeordnet ist. Denkbar ist es hierzu auch, dass die Anlageflächen zumindest 15 mm (Abstandsmaß B) von dem Anschlussbereich des Steckansatzes an den Stützkörper beabstandet angeordnet sind.
Im Rahmen der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass der Flächenschwerpunkt zumindest einer der Anlageflächen in Richtung der Mittellängsachse des Steckansatzes nicht mehr als 20 mm (Abstandsmaß C) von dem Flächenschwerpunkt der Druckfläche beabstandet ist. Dann können ausreichend hohe Spannkräfte erzeugt werden. Damit wird auch ein Kräfteverhältnis geschaffen, das ein sauberes „Gleiten" zwischen Steckansatz und Basisteil ermöglicht, wobei auch die radialen Anteile der Spannkraft über die Anlageflächen aufgenommen werden.
Wenn es vorgesehen ist, dass die Anlageflächen von Tragabschnitten gebildet werden, die im Vergleich zum eigentlichen Steckansatz erhaben sind, dann wird zum einen eine definierte Anlagegeometrie im Übergangsbereich zum Basisteil geschaffen. Zum anderen können sich die Anlageflächen auf den Tragabschnitten abarbei- ten, wobei aber die definierte Anlagegeometrie erhalten bleibt. Darüber hinaus wird dadurch auch die Fertigung vereinfacht.
Zur Erzeugung einer ausreichend hohen Einzugkraft in Richtung der Mittellängsachse des Steckansatzes und gleichzeitig einer senkrecht zur Mittellängsachse wirkenden Spannkraft ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Normale auf die Druckfläche im Winkel zwischen 30° und 70° zu der Mittellängsachse des Steckansatzes steht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: eine Kombination eines Basisteils und eines Meißelhalters in perspektivischer Seitenansicht;
Figur 2 die Darstellung gemäß Figur 1 in Explosionsansicht;
Figur 3 den Meißelhalter gemäß den Figuren 1 und 2 in Frontansicht;
Figur 4 den Meißelhalter gemäß den Figuren 1 bis 3 in Rückansicht;
Figur 5 den Meißelhalter gemäß den Figuren 1 bis 4 in Seitenansicht von links;
Figur 6 die Darstellung gemäß Figur 5 im Vertikalschnitt durch die Mittelquerebene des Meißelhalters;
Figur 7 den Meißelhalter gemäß den Figuren 1 bis 6 in Seitenansicht von rechts und teilweise im Schnitt;
Figur 8 einen in Figur 5 mit Vlll-Vlll markierten Schnittverlauf; Figur 9 einen in Figur 7 mit IX-IX markierten Schnittverlauf;
Figur 10 einen in Figur 7 mit X-X markierten Schnittverlauf;
Figur 1 1 die Werkzeugkombination gemäß Figur 1 in Draufsicht;
Figur 12 einen in Figur 1 1 mit Xll-Xll markierten Schnittverlauf;
Figur 13 den Meißelhalter gemäß Figur 5 in Ansicht von vorne;
Figur 14 den Meißelhalter in Ansicht von hinten; und
Figur 15 den Meißelhalter in einer gedrehten Seitenansicht.
Figur 1 zeigt eine Werkzeugkombination bestehend aus einem Basisteil 10 und einem Meißelhalter 20. Dabei ist der Meißelhalter 20 auswechselbar mit dem Basisteil 10 verbunden. Das Basisteil 10 weist einen massiven Grundkörper 13 auf, der eine untere Anschlussseite 1 1 aufweist. Diese Anschlussseite 1 1 ist konkav gewölbt, wobei die Wölbung entsprechend des Außendurchmessers eines Fräswalzenrohres gewählt ist. Damit kann das Basisteil 10 mit seiner Anschlussseite 1 1 auf die Außenseite des Fräswalzenrohres aufgesetzt und an diesem festgeschweißt werden. Der Grundkörper 13 weist frontseitig einen Vorsprung auf, der seitlich von Schrägflächen 14 und frontseitig von Neigungsflächen 15 begrenzt ist. Die Neigungsflächen 15 sind zueinander im Winkel angestellt und die Schrägflächen 14 schließen winklig an die Neigungsflächen 15 an. Damit ergibt sich frontseitig eine pfeilförmige Geometrie des Basisteils 10, die zu einer besseren Räumwirkung des Basisteils 10 führt.
Wie die Figur 2 verdeutlicht, ist in das Basisteil 10 eine Meißelhalteraufnahme 16 mit einer Steckaufnahme 16.7 eingearbeitet. Dabei durchdringt die Steckaufnahme 16.7 den Grundkörper 13 vollständig und mündet somit in der Anschlussseite 1 1 . In das Basisteil 10 ist eine Gewindeaufnahme 18 eingearbeitet, die in der Steckaufnahme 16.7 mündet (siehe Figur 12). Die Meißelhalteraufnahme 16 weist erste Stützflächen 16.1 und zweite Stützflächen 16.2 auf. Die ersten Stützflächen 16.1 bilden ein erstes Stützflächenpaar und die zweiten Stützflächen 16.2 bilden ein zweites Stützflächenpaar. Dabei sind in jedem Stützflächenpaar die Stützflächen 16.1 , 16.2 jeweils winklig zueinander angeordnet. Weiterhin sind auch die Stützflächen 16.1 jeweils zu den Stützflächen 16.2 im Winkel angestellt, sodass sich eine stumpfwinklige Meißelhalteraufnahme 16 ergibt. Im Übergangsbereich zwischen den einzelnen Stützflächen 16.1 und 16.2 sind jeweils Nachsetzräume 16.3, 16.4, 16.5 in Form von Ausnehmungen vorgesehen. Im Bereich des Nachsetzraumes 16.5 ist weiterhin eine Aussparung 16.6 vorgesehen, die einen Übergang von der Meißelhalteraufnahme 16 zu der Gewindeaufnahme 18 schafft.
Wie Figur 2 weiter erkennen lässt, ist um den Eintritt in die Gewindeaufnahme 18 eine Fläche 17 gebildet, die seitlich von Schrägflächen begrenzt wird, wobei die Schrägflächen sich divergierend zur Rückseite des Basisteils 10 hin öffnen. Auf diese Weise wird eine leichte Reinigbarkeit der Fläche 17 und damit einer Werkzeugaufnahme 43 einer Druckschraube 40 geschaffen. Die Druckschraube 40 weist einen Gewindeabschnitt 41 auf, mit dem sie in die Gewindeaufnahme 18 eingeschraubt werden kann. Weiterhin ist die Druckschraube 40 mit einem Druckansatz 42 in Form eines stumpfkegelförmigen Zapfens ausgebildet, der einteilig an den Gewindeabschnitt 41 angeformt ist.
Wie Figur 2 weiter zeigt, kann mit dem Basisteil 10 der Meißelhalter 20 verbunden werden. Der Meißelhalter 20 besitzt einen Stützkörper 21 , der frontseitig mit einer Schürze 22 ausgestattet ist. Die Schürze 22 trägt einteilig angeformt einen Steg 22.1 , der von der Schürze 22 ausgehend nach oben aufsteigt. An den Stützkörper 21 ist auch ein Ansatz 23 einteilig angekoppelt, der in einem zylindrischen Abschnitt 24 abschließt. Der zylindrische Abschnitt 24 ist mit Verschleißmarkierungen versehen, die vorliegend als umlaufende Nuten 26 ausgebildet sind. Der zylindrische Abschnitt 24 schließt mit einer Stützfläche 25 ab, die konzentrisch den Bohrungseintritt einer Meißelaufnahme 27 umläuft. Die Meißelaufnahme 27 geht über einen fasenförmigen Einführabschnitt 27.1 in die Stützfläche 25 über.
Wie Figur 4 zeigt, ist die Meißelaufnahme 27 als Durchgangsbohrung ausgebildet. Der Stützkörper 21 ist mit einer rückseitigen Aussparung versehen, die als Spülkanal 28 dient. Der Spülkanal 28 öffnet mithin die Meißelaufnahme 27 im Bereich ihres Bohrungsaustrittes radial nach außen. Somit können während des Werkzeugeinsatzes in die Meißelaufnahme 27 eingetretene Abraumpartikel durch den Spülkanal 28 radial nach außen ausgefördert werden.
Figur 3 lässt erkennen, dass der Stützkörper 21 im Bereich der Schürze 22 erste Ab- tragflächen 29.1 aufweist. Diese Abtragflächen 29.1 stehen zueinander im stumpfen Winkel ει (siehe Figur 13) und sind über einen Übergangsabschnitt 29.2 miteinander verbunden. Dabei entspricht der Winkel ε zwischen den ersten Abtragflächen 29.1 dem Winkel zwischen den ersten Stützflächen 16.1 des Basisteils 10.
Figur 4 lässt erkennen, dass der Stützkörper 21 rückseitig nach unten weisende zweite Abtragflächen 29.4 besitzt. Die zweiten Abtragflächen 29.4 stehen zueinander im Winkel ε2 (siehe Figur 14), wobei auch hier der Winkel ε2 zwischen den zweiten Abtragflächen 29.4 dem Winkel zwischen den zweiten Stützflächen 16.2 des Basisteils 10 entspricht. Während die ersten Abtragflächen 29.1 mittels des Übergangsabschnittes 29.2 ineinander übergehen, ist zwischen den zweiten Abtragflächen 29.4 ein Übergangsbereich durch den Spülkanal 28 und einem Übergangsabschnitt 29.5 gebildet.
Die Abtragflächen 29.1 und 29.4 bilden jeweils Abtragflächenpaare in Form eines Prismas. Dabei weisen diese Prismen eine Mittellängsachse MLL auf, die in der Winkelhalbierenden- Ebene zwischen den beiden ersten Abtragflächen 29.1 beziehungsweise den zweiten Abtragflächen 29.4 gebildet ist. In den Figuren 13 und 14 sind diese Winkelhalbierenden-Ebenen mit WE markiert. Die Mittellängsachse ist dort mit MLL angegeben, wobei die Mittellängsachse MLL prinzipiell an einer beliebigen Positionierung innerhalb der Winkelhalbierenden-Ebene liegen kann.
Die Figuren 3 und 4 zeigen in Verbindung mit den Figuren 13 und 14, dass die ersten Abtragflächen 29.1 und auch die zweiten Abtragflächen 29.4 ausgehend von der Steckansatzseite hin zur Bearbeitungsseite divergieren. Im vorliegenden Beispiel konvergieren dabei entsprechend die Flächennormalen auf die Abtragflächen 29.1 , 29.4 von der Steckansatzseite hin zur Bearbeitungsseite. Die Flächennormalen konvergieren mithin im Bereich des Werkzeugeingriffspunktes, in dem die Bearbeitungskräfte in das Werkzeugsystem eingeleitet werden.
Die Verwendung zweier Abtragflächenpaare mit den jeweils ersten und zweiten Abtragflächen 29.1 beziehungsweise 29.4 trägt der Varianz der Bearbeitungskräfte während des Werkzeugeingriffes optimal Rechnung. Während des Werkzeugeingriffes entsteht ein Kommaspan. Bei dieser Spanbildung ändert sich nicht nur der Kraftbetrag, sondern auch die Kraftrichtung. Dementsprechend wirkt zu Beginn des Werkzeugeingriffes die Bearbeitungskraft derart, dass sie eher über das von den ersten Abtragflächen 29.1 gebildete Abtragflächenpaar abgeleitet wird. Bei fortschreitendem Werkzeugeingriff dreht die Richtung der Bearbeitungskraft und wird dann zunehmend über das von den zweiten Abtragflächen 29.4 gebildete Abtragflächenpaar abgeleitet. Demnach muss der Winkel γ' (siehe Figur 5) zwischen den Abtragflächenpaaren so ausgebildet sein, dass der Varianz der Bearbeitungskraft Rechnung getragen ist, und diese Bearbeitungskraft stets in die von den Abtragflächenpaaren gebildeten Prismen hineinwirkt.
In den Figuren 3 und 9 ist die Mittelquerebene MQ des Meißelhalters 20 markiert. Der Meißelhalter ist spiegelsymmetrisch zu dieser Mittelquerebene MQ aufgebaut, sodass er auf einer Fräswalze als rechtes oder linkes Teil verbaut werden kann
In den Figuren 3 und 4 ist mit üblichen Pfeildarstellungen die Vorschubrichtung gekennzeichnet. Quer zu der Vorschubrichtung sind die Meißelhalterseiten angeordnet. Die Flächennormalen der Abtragflächen 29.1 und 29.4 weisen somit jeweils zu ihrer in Werkzeugvorschubrichtung gesehenen Seite des Mei ßelhalters und nach unten, wie dies aus den Figuren 3 und 4 deutlich wird. In Figur 5 ist dieser Sachverhalt nochmals in Seitendarstellung gezeigt.
Die Bearbeitungskraft wirkt aber nicht nur in der Richtung der Bildebene gemäß Figur 5, sondern vielmehr auch in Querrichtung. Diese Querkraftkomponenten werden dann über die winklige Anstellung (ε-ι, ε2) der Abtragflächen 29.1 , 29.4 ideal abgefangen. Da zu Beginn des Werkzeugeingriffes die Bearbeitungskräfte weniger in Querrichtung streuen, kann der Winkel ε auch kleiner als ε2 gewählt werden.
Figur 5 zeigt weiter, dass an den Stützkörper 21 ein Steckansatz 30 einteilig angeformt ist und über einen Rundungsübergang 29.3 in die ersten Abtragflächen 29.1 und die zweiten Abtragflächen 29.4 übergeht. Dabei ist der Steckansatz 30 so angeordnet, dass er im Wesentlichen, vorliegend zu rund 90 %, im Bereich der ersten Abtragflächen 29.1 an den Stützkörper 21 anschließt. Der Steckansatz 30 trägt frontseitig zwei Anlageflächen 31 .1 . Diese sind, wie Figur 3 erkennen lässt, als konvex gewölbte Zylinderflächen ausgebildet. Die Anlageflächen 31 .1 erstrecken sich längs und parallel zu der Mittellängsachse M (s. Figur 5) des Steckansatzes 30. Die Anlageflächen 31 .1 sind mithin auch zueinander parallel. Die Anlageflächen 31 .1 sind in Umfangsrichtung des Steckansatzes 30 zueinander beabstandet angeordnet. Sie weisen den gleichen Wölbungsradius auf und sind auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordnet. Der Wölbungsradius entspricht dem halben Teilkreisdurchmesser. Im Bereich zwischen den Anlageflächen 31 .1 ist eine Ausnehmung 31 .2 vorgesehen, wobei die Anlageflächen 31 .1 parallel zu der Ausnehmung 31 .2 verlaufen. Die Ausnehmung kann verschiedenste Formen aufweisen, beispielsweise eine einfache An- spiegelung sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet die Ausnehmung 31 .2 eine Einmuldung, die konkav zwischen den Anlageflächen 31 .1 eingemuldet ist. Die Konkavität ist dabei so ausgelegt, dass sich eine teil-zylinderförmige Geometrie ergibt. Die Ausnehmung 31 .2 erstreckt sich nicht über die gesamte Länge des Steckansatzes 30, sondern nur über einen Teilbereich, wie dies Fig. 13 erkennen lässt. Die Ausnehmung 31 .2 ist zum freien Ende des Steckansatzes 30, also in Steckrichtung, offen. Die Ausnehmung 31 .2 öffnet sich auch hinterschnittfrei radial nach außen. Den Anlageflächen 31 .1 gegenüberliegend weist der Steckansatz 30 rückseitig eine Druckschraubenaufnahme 32 auf, die mit einer Druckfläche 32.1 ausgerüstet ist.
Figuren 6 und 9 veranschaulichen, dass die Ausnehmung 31 .2 zwischen den beiden Anlageflächen 31 .1 eine konkav eingewölbte Geometrie aufweist, und insbesondere einen teilzylinderförmigen Querschnitt bilden kann.
In den Figuren 7 bis 10 ist die Gestaltung des Steckansatzes 30 näher detailliert. Figur 9 zeigt deutlich die konkave Einwölbung der Ausnehmung 31 .2, die an die konvexen Anlageflächen 31 .1 anschließt. Aus Figur 10 wird deutlich, dass der Steckansatz 30 in seinem an die Anlageflächen 31 .1 anschließenden Bereich im Wesentlichen eine kreisförmige beziehungsweise ovale Querschnittsgestaltung hat. Figur 8 veranschaulicht den Bereich der Druckschraubenaufnahme 32, wobei die Druckfläche 32.1 im Winkel δ zur Mittellängsachse M des Steckansatzes 30 angestellt ist. Dabei liegt dieser Anstellwinkel δ vorzugsweise im Bereich zwischen 20° und 60°, um eine optimale Einzugwirkung des Meißelhalters 20 zu erreichen.
Figur 7 zeigt weiterhin, dass die Druckfläche 32.1 von dem Anschlussbereich des Steckansatzes 30 an den Stützkörper 21 um das Abstandsmaß A beabstandet angeordnet ist.
Die Anlageflächen 31 .1 sind um das Abstandsmaß B von dem Anschlussbereich des Steckansatzes 30 an den Stützkörper 21 beabstandet angeordnet. Der Flächenschwerpunkt der Anlageflächen 31 .1 ist um das Abstandsmaß C von dem Flächenschwerpunkt der Druckfläche 32.1 beabstandet angeordnet.
Zur Montage des Meißelhalters 20 in das Basisteil 10 wird der Steckansatz 30 in die Steckaufnahme 16.7 eingesteckt. Die Einsetzbewegung wird mit den ersten und zweiten Abtragflächen 29.1 , 29.4 begrenzt, die an den ersten und zweiten Stützflächen 16.1 , 16.2 anschlagen.
Wie die Figuren 1 und 12 erkennen lassen, ist dabei die Zuordnung so getroffen, dass der Übergangsabschnitt 29.2 über dem Nachsetzraum 16.4 steht, der Nachsetzraum 16.5 von dem Übergangsabschnitt 29.5 überbrückt wird und die seitlichen Nachsetzräume 16.3 von dem Winkelbereich überbrückt sind, der zwischen den ersten und zweiten Abtragflächen 29.1 , 29.4 gebildet ist. Über die Beabstandung des Meißelhalters 20 im Bereich dieser Nachsetzräume 16.3, 16.4, 16.5 wird erreicht, dass sich während des Bearbeitungseinsatzes der Meißelhalter 20 in die Nachsetzräume 16.3, 16.4, 16.5 nachsetzen kann, wenn sich die Abtragflächen 29.1 , 29.4 und/oder die Stützflächen 16.1 , 16.2 abarbeiten. Dies gilt insbesondere dann, wenn verschlissene Meißelhalter 20 bei bestehendem Basisteil 10 gegen neue ausgetauscht werden. Zur Fixierung des vorgeschriebenen Einbauzustandes wird die Druckschraube 40 in die Gewindeaufnahme 18 eingeschraubt. Dabei presst sich der Druckabsatz 42 mit seiner ebenen Endfläche auf die Druckfläche 32.1 auf und bewirkt so eine Einzugkraft, die in Richtung der Mittellängsachse M des Steckansatzes 30 wirkt. Gleichzeitig ist aber auch die Druckschraube 40 winklig so zur Mittellängsachse M des Steckansatzes 30 angestellt, dass auch eine in Richtung zur Vorderseite wirkende Spannkraft in den Steckansatz 30 eingebracht wird. Diese Spannkraft wird über die Anlageflächen 31 .1 in die korrespondierende konkave Gegenfläche des zylindrischen Abschnittes der Steckaufnahme 16.7 übertragen. Die Beabstandung der Anlageflächen 31 .1 über die Ausnehmung 31 .2 garantiert, dass der Steckansatz 30 über die beiden seitlich durch die Anlageflächen 31 .1 gebildeten Abstützbereiche zuverlässig fixiert ist. Damit werden insbesondere auch über die beiden Anlageflächen 31 .1 die auftretenden Flächenpressungen gering gehalten, was zu einer zuverlässigen Fixierung des Steckansatzes 30 führt.
Dadurch, dass der Meißelhalter 20 sich im Verschleißfall in die Nachsetzräume 16.3, 16.4, 16.5 nachsetzen lässt, kann ein effektiver Verschleißausgleich vorgenommen werden, wobei die Abtragflächen 29.1 , 29.4 die Stützflächen 16.1 , 16.2 an jeder Stel- le überragen, sodass im Falle der Abnutzung jedenfalls die Stützflächen 16.1 , 16.2 gleichmäßig abgenützt werden, ohne dass ein so genannter Bart oder Grat entsteht. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Basisteil 10, wie dies üblicherweise gefordert wird, eine Standzeit aufweist, die mehrere Lebenszyklen von Meißelhaltern 20 andauert. Unverschlissene Meißelhalter 20 können dann stets auch noch an einem teilverschlissenen Basisteil 10 sicher verspannt und gehalten werden. Somit gestaltet sich auch die Reparatur einer Maschine, bei der das aus Basisteil 10 und Meißelhalter 20 gebildete Werkzeugsystem eingesetzt ist, einfach. Üblicherweise sind auf einer solchen Maschine, beispielsweise Straßenfräsmaschine oder einem Surface Miner, eine Vielzahl von Werkzeugsystemen montiert. Dabei ist das Basisteil meist auf der Oberfläche eines Fräswalzrohrs aufgeschweißt. Wenn nun alle oder einige der Meißelhalter 20 verschlissen sind, können sie einfach gegen neue unverschlissene oder teilverschlissene Meißelhalter 20 (die beispielsweise für grobe Ausbauarbeiten genutzt werden können) ausgetauscht werden.
Beim Austausch wird zunächst die Druckschraube 40 gelöst. Dann kann der verschlissene Meißelhalter 20 mit seinem Steckansatz 30 aus der Steckaufnahme 16.7 des Basisteils 10 herausgezogen und entfernt werden. Anschließend wird der neue (oder teilverschlissene) Meißelhalter 20 mit seinem Steckansatz 30 in die Steckaufnahme 16.7 des Basisteils 10 eingesetzt. Nun kann die Druckschraube 40 bedarfsweise gegen eine neue ersetzt werden. Sie wird dann in das Basisteil 10 eingeschraubt und in der oben beschriebenen Weise mit dem Meißelhalter 20 verspannt.
Figur 12 lässt erkennen, dass das Basisteil 10 einen Vorsprung 50 trägt, der in die Steckaufnahme 16.7 ragt. Dieser Vorsprung 50 wird vorliegend von einem Zylinderstift gebildet, der von der Anschlussseite 1 1 her in eine teilzylindrische Ausnehmung 19 eingetrieben ist. Die teilzylindrische Ausnehmung 19 umgibt dabei den Zylinderstift, um mehr als 180° seines Umfanges, sodass er unverlierbar gehalten ist. Der in die Meißelaufnahme 27 vorstehende Bereich des Zylinderstiftes greift in die Ausnehmung 31 .2 zwischen den Anlageflächen 31 .1 ein. Beim Einsetzen des Steckansatzes 30 in die Steckaufnahme 16.7 fädelt der Vorsprung 50 in die zum freien Ende des Steckansatzes 30 hin offene Ausnehmung 31 .2 zuverlässig ein. Damit wird eine Ausrichtung des Meißelhalters 20 gegenüber dem Basisteil 10 erreicht. Diese Ausrichtung garantiert, dass nun die ersten und zweiten Abtragf lachen 29.1 , 29.4 passgenau zur Anlage an den Stützflächen 16.1 , 16.2 kommen, sodass eine Fehlmontage ausgeschlossen ist. Weiterhin verhindert der Vorsprung 50 und die daran geometrisch angepasste Ausnehmung 31 .2 in Form eines Schlüssel-Schloss-Prinzips, dass versehentlich ein falscher Meißelhalter 20 am Basisteil 10 verbaut wird.
Nachfolgend wird noch näher auf die Winkelzusammenhänge des erfindungsgemäßen Meißelhalters 20 eingegangen.
Figur 5 lässt erkennen, dass die Mittellängsachse 24.1 der Meißelaufnahme 27 im Winkel α beziehungsweise φ zu der Längsausrichtung des Übergangsabschnittes 29.2 beziehungsweise 29.5 und damit auch zur Mittellängsachse MLL des von den ersten Abtragf lächen 29.1 beziehungsweise von den zweiten Abtragflächen 29.4 gebildeten Prismas steht. Dabei kann der Winkel α zwischen 40° und 60° betragen beziehungsweise φ im Bereich zwischen 70° und 90° betragen.
Figur 5 zeigt weiterhin, dass bei einer Projektion der Abtragflächen 29.1 und 29.4 in eine Ebene quer zur Vorschubrichtung (Projektion entsprechend Figur 5) die Abtragflächen 29.1 und 29.4 in einem Winkel γ im Bereich zwischen 40° und 60° zueinander angewinkelt sind, beziehungsweise, dass der Öffnungswinkel zwischen den Übergangsabschnitten 29.2 und 29.5 in Längsausrichtung gemäß Figur 5 zwischen 120° und 140° beträgt. Dementsprechend liegt der Winkel γ' zwischen den Mittellängsachsen MLL der beiden von den Abtragflächen 29.1 und 29.4 gebildeten Prismen (Abtragflächenpaare) im Bereich zwischen 120° und 140°. Weiterhin stehen bei einer solchen Projektion der Abtragflächen 29.1 , 29.4 die ersten Abtragflächen 29.1 im Winkel ß und die zweiten Abtragflächen 29.4 im Winkel μ zu der Mittellängsachse M des Steckansatzes 30. Entsprechendes gilt auch hier für die Mittellängsachsen MLL der Prismen. Die Winkel ß und μ können dabei im Bereich zwischen 100° und 130°, vorzugsweise im Bereich zwischen 1 10° und 120°, liegen. Figur 13 zeigt, dass die ersten Abtragflächen 29.1 einen Winkel ε einschließen. Vorzugsweise sollte dieser Winkel ε im Bereich zwischen 100° und 120° liegen. Die Winkelhalbierende dieses Winkels ει liegt in einer Ebene und Figur 13 verdeutlicht, dass der Steckansatz 30 symmetrisch zu dieser Ebene angeordnet ist.
Auf gleiche Weise sind auch die hinteren zweiten Abtragflächen 29.4 entsprechend zueinander in einem Winkel ε2 angestellt, wie dies Figur 14 zeigt. Allerdings kann der Winkel ε2 von dem Winkel ει abweichen und in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen 120 ° und 140 ° liegen und der Steckansatz 30 ist auch symmetrisch zu der Winkelhalbierenden-Ebene dieses Winkels ε2 angeordnet und ausgestattet.
Figur 15 zeigt, dass jeweils eine erste Abtragfläche 29.1 des ersten Abtragflächenpaars und eine zweite Abtragfläche 29.4 des zweiten Abtragflächenpaars zueinander im Winkel ω angestellt sind und einen Stützbereich bilden.

Claims

Ansprüche
1 . Meißelhalter für eine Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere eine Straßenfräsmaschine, mit einem Stützkörper (21 ), an den mittelbar oder unmittelbar ein Steckansatz (30) an einer Steckansatzseite angeschlossen ist, wobei der Steckansatz (30) wenigstens eine konvexe Anlagefläche (31 .1 ) und eine Druckfläche (32.1 ) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Steckansatz (30) zwei konvexe Anlageflächen (31 .1 ) aufweist, die zueinander beabstandet angeordnet sind.
2. Meißelhalter nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anlageflächen (31 .1 ) mittels einer Ausnehmung (31 .2) des Steckansatzes (30) beabstandet angeordnet sind.
3. Meißelhalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anlageflächen (31 .1 ) den gleichen Wölbungsradius oder die gleiche Wölbungsgeometrie aufweisen.
4. Meißelhalter nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wölbungsradius der Anlageflächen (31 .1 ) im Bereich zwischen 16 mm und 32 mm beträgt.
Meißelhalter nach einem der Ansprüche 3 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wölbungsradius ein konstanter Radius über die Länge der Anlageflächen (31 .1 ) ist.
Meißelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anlageflächen (31 .1 ) auf einem gleichen Teilkreis angeordnet sind, und/oder dass die Anlageflächen (31 .1 ) denselben Wölbungsmittelpunkt aufweisen.
Meißelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Erstreckung der Anlageflächen (31 .1 ) in Richtung des Steckansatzes (30) im Bereich zwischen 20 mm und 50 mm beträgt.
Meißelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Erstreckung der Anlageflächen (31 .1 ) in Umfangsrichtung mindestens 30° bis 80° beträgt.
Meißelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anlageflächen (31 .1 ) über einen konvexen Übergangsbereich in die zumindest bereichsweise konkav ausgebildete Ausnehmung (31 .2) übergehen.
10. Meißelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anlageflächen (31 .1 ) zumindest bereichsweise im Bereich der der Werkzeugvorschubrichtung (v) zugewandten Steckansatz-Vorderseite und die Druckfläche (32.1 ) im Bereich der Steckansatz- Rückseite angeordnet ist.
1 1 . Meißelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anlageflächen (31 .1 ) symmetrisch zu der in Richtung der Mittellängsachse des Steckansatzes (30) verlaufenden Mittelquerebene (MQ) des Steckansatzes (30) angeordnet sind, und/oder dass die Druckfläche (32.1 ) symmetrisch zu dieser Mittelquerebene (MQ) angeordnet ist.
12. Meißelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckfläche (32.1 ) zumindest 20 mm (Abstandsmaß A) von dem Anschlussbereich des Steckansatzes (30) an den Stützkörper (21 ) beabstandet angeordnet ist.
13. Meißelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anlageflächen (31 .1 ) zumindest 15 mm (Abstandsmaß B) von dem Anschlussbereich des Steckansatzes (30) an den Stützkörper (21 ) beabstandet angeordnet sind.
14. Meißelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Flächenschwerpunkt zumindest einer der Anlageflächen (31 .1 ) in Richtung der Mittellängsachse des Steckansatzes (30) nicht mehr als 20 mm (Abstandsmaß C) von dem Flächenschwerpunkt der Druckfläche (32.1 ) beabstandet ist.
15. Meißelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Normale durch den Flächenschwerpunkt der Druckfläche (32.1 ) den Steckansatz (30) zwischen den Anlageflächen (31 .1 ) durchdringt.
16. Meißelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anlageflächen (31 .1 ) von Tragabschnitten gebildet werden, die gegenüber dem Steckansatz (30) erhaben sind.
17. Meißelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Normale der Druckfläche (32.1 ) im Winkel zwischen 30° und 70° zu der Mittellängsachse des Steckansatzes (30) steht.
EP11788888.3A 2010-12-03 2011-12-02 Meisselhalter Active EP2646652B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061019A DE102010061019A1 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Meißelhalter und Werkzeugunterteil für einen Meißelhalter
DE201110051523 DE102011051523A1 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Meißelhalter
PCT/EP2011/071587 WO2012072785A2 (de) 2010-12-03 2011-12-02 Meisselhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2646652A2 true EP2646652A2 (de) 2013-10-09
EP2646652B1 EP2646652B1 (de) 2020-10-14

Family

ID=45063169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11788888.3A Active EP2646652B1 (de) 2010-12-03 2011-12-02 Meisselhalter

Country Status (11)

Country Link
US (2) US9228434B2 (de)
EP (1) EP2646652B1 (de)
JP (1) JP5788016B2 (de)
KR (1) KR101609729B1 (de)
CN (3) CN202705874U (de)
AU (1) AU2011334838B2 (de)
BR (1) BR112013011893B1 (de)
RU (1) RU2571106C2 (de)
SG (1) SG190983A1 (de)
TW (1) TWI480447B (de)
WO (1) WO2012072785A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2646652B1 (de) * 2010-12-03 2020-10-14 Wirtgen GmbH Meisselhalter
USD778967S1 (en) * 2015-06-26 2017-02-14 Pengo Corporation Step shank tooth holder
CN105133480B (zh) * 2015-08-18 2018-04-06 苏州凯通工程机械有限公司 一种铣刨机用刀座基座系统
DE102016108808A1 (de) 2016-05-12 2017-11-16 Betek Gmbh & Co. Kg Meißel mit einem Stützelement mit einem Zentrieransatz
USD967209S1 (en) 2019-05-17 2022-10-18 Wirtgen Gmbh Chisel holder
USD909165S1 (en) 2019-08-27 2021-02-02 Kennametal Inc Adapter block
US10934840B1 (en) 2019-08-27 2021-03-02 Kennametal Inc. Self-aligning adapter block
CN110983927A (zh) * 2019-12-17 2020-04-10 苏州五元素机械制造有限公司 具有紧固部件的切割装置
USD906385S1 (en) 2020-01-21 2020-12-29 Wirtgen Gmbh Chisel holder
DE102021112757A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Bomag Gmbh WECHSELHALTER, MEIßELWECHSELHALTERSYSTEM, FRÄSWALZE FÜR EINE STRAßENFRÄSMASCHINE UND STRAßENFRÄSMASCHINE
JP3244397U (ja) * 2022-09-15 2023-11-01 エヴァーパッズ カンパニー, リミテッド 刃具保持装置

Family Cites Families (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452081A (en) 1944-07-10 1948-10-26 Joy Mfg Co Cutter chain
US3143177A (en) * 1961-01-23 1964-08-04 Louis C Galorneau Tool holder
US3498677A (en) 1968-10-30 1970-03-03 Bowdil Co Cutting apparatus
US3992061A (en) * 1975-04-07 1976-11-16 Joy Manufacturing Company Mining cutter bit assembly
DE2807654A1 (de) 1977-03-03 1978-09-07 Sandvik Ab Gesteinsfraeser
US4302055A (en) 1978-02-27 1981-11-24 Sandvik Aktiebolag Wedgingly mounted tool holder or adapter for a cutting head
US4275929A (en) 1978-08-25 1981-06-30 The Cincinnati Mine Machinery Company Means for removably affixing a cutter bit mounting lug to a base member on the driven element of a mining machine or the like
US4240669A (en) 1978-10-02 1980-12-23 Joy Manufacturing Company Mining cutter bit holder and mounting assemblies
US4693518A (en) 1981-01-08 1987-09-15 Kennametal, Inc. Means for holding cutter bits
US4415208A (en) 1981-07-31 1983-11-15 Ingersoll-Rand Company Cutter bit assembly
US4542943A (en) * 1982-04-08 1985-09-24 Kennametal Inc. Earthworking tool for protecting from abnormally high cutting loads
DE3411602A1 (de) 1982-11-13 1985-10-03 Peters, Albert, 4000 Düsseldorf Gewinnungseinrichtung mit dreh-kippmeissel und abgedichteter meisseltasche
US4650256A (en) 1984-09-19 1987-03-17 Betek Bergbau-Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Apparatus for retaining a tool in machinery
US4828327A (en) 1987-03-19 1989-05-09 Joy Technologies Inc. Bit holder for miner
US5067775A (en) * 1988-04-21 1991-11-26 Kennametal Inc. Retainer for rotatable bits
US5011229A (en) 1988-11-09 1991-04-30 Joy Technologies Inc. Miner cutting bit holding apparatus
US4915455A (en) 1988-11-09 1990-04-10 Joy Technologies Inc. Miner cutting bit holding apparatus
DE4022034C2 (de) 1990-07-12 1999-04-15 Wirtgen Gmbh Fräsvorrichtung zum Abfräsen von Straßenbelägen
DE9211739U1 (de) 1992-09-01 1992-11-05 Betek Bergbau- und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon GmbH & Co KG, 7234 Aichhalden Walzenförmiger Schneidkörper für eine Schrämmaschine
US5322351A (en) 1993-05-24 1994-06-21 Caterpillar Paving Products Inc. Rotary cutter and mounting arrangement for cutting tools
DE4322402C2 (de) 1993-07-06 1996-06-20 Wirtgen Gmbh Schneidkörper für eine Schrämmaschine
DE4322401C2 (de) 1993-07-06 1996-06-20 Betek Bergbau & Hartmetall Befestigung eines Schrämwerkzeugs an einem Schrämkörper
US5529384A (en) 1994-08-25 1996-06-25 Rogers Tool Works, Inc. Bit holder block and cutter bit therefor
DE29510913U1 (de) * 1995-07-06 1995-09-28 Wagener, Helmut, 53577 Neustadt Vorrichtung zur Halterung eines Fräsmeißels
ES2162965T3 (es) 1995-10-31 2002-01-16 Bitelli Spa Elemento activo para el soporte de, como minimo, una herramienta de fresado, adecuado para su aplicacion a los tambores de fresado de maquinas para el levantamiento de suelos.
TW407538U (en) 1998-09-11 2000-10-01 Luo Kuen Chi Carriage positioning structure of hole boring cutter
DE997610T1 (de) 1998-10-28 2000-10-05 Kennametal Inc Abwerfbarer Halter für einen Schneidmeissel und Schneidmeisselanlage
UA73489C2 (en) 1998-12-08 2005-08-15 Genisis Mining Technologies Pr Cutting arrangement and sleeve for it
DE19856916C1 (de) 1998-12-10 2000-08-31 Betek Bergbau & Hartmetall Befestigung für einen Rundschaftmeißel
DE29822369U1 (de) 1998-12-16 1999-03-18 Wagener, Helmut, 53577 Neustadt Vorrichtung zur Halterung eines Werkzeuges
DE19902766C2 (de) 1999-01-25 2002-03-21 Betek Bergbau & Hartmetall Werkzeug für eine Straßenfräs-, Schräm-, Bergbaumaschine oder dgl.
US6244665B1 (en) 1999-02-17 2001-06-12 Kennametal Pc Inc. Cutting toolholder with recessed groove for cutting tool removal
DE19908656C1 (de) 1999-02-27 2000-08-31 Wirtgen Gmbh Meißelhalterwechselsystem
US6371567B1 (en) * 1999-03-22 2002-04-16 The Sollami Company Bit holders and bit blocks for road milling, mining and trenching equipment
US6234579B1 (en) 1999-04-07 2001-05-22 Kennametal Pc Inc. Cutting tool holder retention assembly
AUPQ042699A0 (en) 1999-05-18 1999-06-10 Road Services Of Australia Pty Ltd A cutting apparatus
US6685273B1 (en) * 2000-02-15 2004-02-03 The Sollami Company Streamlining bit assemblies for road milling, mining and trenching equipment
US6854810B2 (en) 2000-12-20 2005-02-15 Kennametal Inc. T-shaped cutter tool assembly with wear sleeve
DE10161009C2 (de) * 2000-12-20 2003-09-18 Kennametal Inc Schrämwerkzeug mit Verschleißschutzhülse
DE10161713B4 (de) 2001-12-15 2004-02-05 Wirtgen Gmbh Meißelhalterwechselsystem
US6764140B2 (en) 2002-04-01 2004-07-20 Kennametal Inc. Drum mounting plate for cutting tool holder block
DE10221764C1 (de) 2002-05-15 2003-11-27 Wirtgen Gmbh Halterung für einen Schaftmeißel
DE10261646B4 (de) 2002-12-27 2010-02-25 Wirtgen Gmbh Schrämwerkzeug
DE102004019383B4 (de) 2004-04-19 2008-06-12 Wirtgen Gmbh Vorrichtung zur Halterung eines Schaftmeißels
DE102004030691B4 (de) 2004-06-24 2008-12-18 Wirtgen Gmbh Werkzeug-Haltevorrichtung
DE102004057302B4 (de) * 2004-11-26 2011-01-13 Wirtgen Gmbh Meißelhalter
TWI275697B (en) * 2004-11-26 2007-03-11 Wirtgen Gmbh Cutter holder
DE102005003734B3 (de) * 2005-01-26 2006-02-16 Wirtgen Gmbh Meißelhaltersystem
DE202005001311U1 (de) 2005-01-26 2005-03-31 Wirtgen Gmbh Meißelhaltersystem
DE102005010678B4 (de) 2005-03-09 2006-12-14 Gerd Elfgen Vorrichtung zur Befestigung eines Rundschaftmeißels
DE102005017760B4 (de) 2005-04-18 2011-02-03 Richter, Angelica Schnellwechselhaltersystem
EP1880084A4 (de) 2005-05-13 2009-07-22 Ground Assault Tools Pty Ltd Haltevorrichtung für schneidwerkzeug und verwendungsverfahren
TWI265836B (en) 2005-09-29 2006-11-11 Hsin-Tien Chang Accurately fine-tuned boring cutter
JP4527043B2 (ja) 2005-10-25 2010-08-18 本田技研工業株式会社 動力伝達装置の潤滑装置
DE102005051449B3 (de) 2005-10-27 2007-03-01 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Rundschaftmeißel mit Meißelhalter
DE102005051450B4 (de) 2005-10-27 2010-08-05 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Rundschaftmeißel und Meißelhalter
DE102005055544A1 (de) 2005-11-18 2007-05-24 Gerd Elfgen Halterungseinrichtung zum Haltern von Meißeln
USD574689S1 (en) 2006-03-10 2008-08-12 Wirtgen Gmbh Chisel holder
USD585259S1 (en) 2006-03-10 2009-01-27 Wirtgen Bmbh Chisel holder
USD575610S1 (en) 2006-03-10 2008-08-26 Wirtgen Gmbh Chisel holder
US7635168B2 (en) 2006-08-11 2009-12-22 Hall David R Degradation assembly shield
US8292372B2 (en) * 2007-12-21 2012-10-23 Hall David R Retention for holder shank
US7475949B2 (en) 2006-11-13 2009-01-13 Kennametal Inc. Edge cutter assembly for use with a rotatable drum
TWM326448U (en) 2007-05-19 2008-02-01 Mei-Jiau Chen Cutter base of turning and milling compound machine
TWI340199B (en) * 2007-09-19 2011-04-11 Everpads Co Ltd Tool-holding device
DE202007013350U1 (de) * 2007-09-24 2008-02-14 BE ONE TECHNOLOGY CO., LTD., Sanchong City Messerhalter für Grabmaschine
US7537288B2 (en) * 2007-09-27 2009-05-26 Everpads Co., Ltd. Tool holding device
USD567270S1 (en) 2007-11-04 2008-04-22 Everpads Co., Ltd. Chisel holder
DE102008025071A1 (de) 2008-05-26 2009-12-03 Wirtgen Gmbh Werkzeug zur Demontage eines Meißels
US8061783B2 (en) 2008-08-14 2011-11-22 Kennametal Inc. Bit holder block with non-rotating wear sleeve
US7789468B2 (en) * 2008-08-19 2010-09-07 The Sollami Company Bit holder usable in bit blocks having either of a cylindrical or non-locking taper bore
DE102008045470A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Wirtgen Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes
CA2742849A1 (en) 2008-11-07 2010-05-14 Bradken Resources Pty Limited Mounting for a replaceable tool
TWM364551U (en) 2009-05-12 2009-09-11 Hon Jan Cutting Tools Co Ltd Improved lathe tool holder
GB0912022D0 (en) 2009-07-10 2009-08-19 Element Six Holding Gmbh Attack tool assembly
US8414084B2 (en) 2009-07-13 2013-04-09 Sandvik Intellectual Property Ab Adaptive sleeve retainer for tool pick
DE202009014077U1 (de) 2009-10-19 2010-03-25 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Meißel, insbesondere Rundschaftmeißel
TWM378059U (en) 2009-11-11 2010-04-11 Syntec Machinery Co Ltd Precision boring knife set capable of extending process diameter
DE102009059189A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Wirtgen GmbH, 53578 Meißelhalter und Basisteil zur Aufnahme eines Meißelhalters
DE102009059188A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Wirtgen GmbH, 53578 Meißelhalter und Basisteil
USD657648S1 (en) 2010-04-07 2012-04-17 Bomag Gmbh Chisel holder
USD638453S1 (en) 2010-11-10 2011-05-24 Wirtgen Gmbh Bit holder
AU2011334854B2 (en) 2010-12-03 2016-06-16 Wirtgen Gmbh Chisel holder, and chisel holder system comprising a chisel holder and a base part
RU2563008C2 (ru) 2010-12-03 2015-09-10 Виртген Гмбх Резцедержатель и система резцедержателя с резцедержателем и корпусом
EP2646652B1 (de) * 2010-12-03 2020-10-14 Wirtgen GmbH Meisselhalter
JP5984832B2 (ja) * 2010-12-03 2016-09-06 ヴィルトゲン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングWirtgen GmbH チゼルホルダ
USD667854S1 (en) 2011-04-11 2012-09-25 Betek Gmbh & Co. Kg Chisel holder
USD667855S1 (en) 2011-04-11 2012-09-25 Betek Gmbh & Co. Kg Base for a chisel holder
USD666641S1 (en) 2011-07-04 2012-09-04 Wirtgen Gmbh Chisel holder
USD692038S1 (en) 2012-12-05 2013-10-22 Wirtgen Gmbh Chisel holder
USD692039S1 (en) 2013-04-12 2013-10-22 Wirtgen Gmbh Chisel holder
USD692040S1 (en) 2013-04-12 2013-10-22 Wirtgen Gmbh Chisel holder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012072785A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106906729B (zh) 2020-06-12
WO2012072785A3 (de) 2012-11-29
JP5788016B2 (ja) 2015-09-30
TW201224243A (en) 2012-06-16
US9765620B2 (en) 2017-09-19
KR101609729B1 (ko) 2016-04-06
CN106906729A (zh) 2017-06-30
AU2011334838B2 (en) 2016-05-19
CN103089261A (zh) 2013-05-08
AU2011334838A1 (en) 2013-05-02
WO2012072785A2 (de) 2012-06-07
EP2646652B1 (de) 2020-10-14
JP2014501860A (ja) 2014-01-23
US9228434B2 (en) 2016-01-05
BR112013011893A2 (pt) 2017-11-14
US20160177717A1 (en) 2016-06-23
TWI480447B (zh) 2015-04-11
BR112013011893B1 (pt) 2020-03-10
SG190983A1 (en) 2013-08-30
US20130270891A1 (en) 2013-10-17
RU2571106C2 (ru) 2015-12-20
CN202705874U (zh) 2013-01-30
RU2013130245A (ru) 2015-01-10
KR20130088190A (ko) 2013-08-07
CN103089261B (zh) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2646652B1 (de) Meisselhalter
EP2646653B1 (de) Meisselhalter
EP2729666B1 (de) Meisselhalter für eine bodenbearbeitungsmaschine
DE60111792T2 (de) Bohrwerkzeug
DE102011051520B4 (de) Meißelhalter
WO2019149589A1 (de) Niederhalter
EP3049620A2 (de) Meissel
EP3467255B1 (de) Meisselhalter
EP3057395B1 (de) Scharspitze bzw. werkzeugkombination mit einer scharspitze
EP2866964A1 (de) Werkzeug für die spanende bearbeitung
EP1509680B1 (de) Halterung für einen schaftmeissel
EP2922651B1 (de) Spanabhebendes werkzeug
EP2136947B1 (de) Wendeschneidplatte
DE102014116619B4 (de) Leitelement bzw. Werkzeugkombination mit einem Leitelement
EP3370878B1 (de) Werkzeugsystem
DE202007002190U1 (de) Teilzylindrische Knochenplatte zur winkelstabilen Fixation
EP1262262B1 (de) Bohrstange
EP0285704A2 (de) Mehrteiliges Spannsystem, insbesondere für rundlaufende Werkzeuge
DE102004033929B3 (de) Werkzeug zur Verwendung in einer Werkzeugmaschine
DE102011051523A1 (de) Meißelhalter
EP3292931B1 (de) Werkzeug, insbesondere für die spanabhebende werkstückbearbeitung
DE102021126712B3 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
AT514086B1 (de) Verstellbarer Werkzeugadapter
DE29506953U1 (de) Barre mit Modulen für Tuftingwerkzeuge (III)
DE20303909U1 (de) Spannkeilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180926

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200714

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1323775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016936

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016936

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

26N No opposition filed

Effective date: 20210715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1323775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210214

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 13