EP2644383A2 - Druckwerk für eine Maschine zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie - Google Patents
Druckwerk für eine Maschine zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie Download PDFInfo
- Publication number
- EP2644383A2 EP2644383A2 EP12193332.9A EP12193332A EP2644383A2 EP 2644383 A2 EP2644383 A2 EP 2644383A2 EP 12193332 A EP12193332 A EP 12193332A EP 2644383 A2 EP2644383 A2 EP 2644383A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ink
- printing unit
- unit according
- cannula
- printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/08—Ducts, containers, supply or metering devices with ink ejecting means, e.g. pumps, nozzles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/38—Machines combined with printing devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2217/00—Printing machines of special types or for particular purposes
- B41P2217/50—Printing presses for particular purposes
Definitions
- the invention relates to a printing unit for a machine for the production of products of the tobacco processing industry having the features of the preamble of claim 1 or 10 and a swap body for use in a printing unit having the features of the preamble of claim 18.
- a generic printing unit including a machine for the production of products of the tobacco processing industry is for example from DE 10 2007 030 197 A1 known.
- the function of the printing unit is to provide a wrapping strip of the products with a mark, which may consist eg in the name of the manufacturer or the type designation of the products.
- the markings can be printed both in the form of pictorial representations of symbols as well as in the form of short letter sequences in one or more colors.
- the printing unit comprises a plurality of rollers of different function, such as a pressure roller with one or more punches, a color distribution roller and a color pickup roller. The rollers are each in line contact with each other and are driven individually or rotationally together.
- the ink is applied from a paint reservoir to the ink fountain roller and then distributed by the ink distribution roller uniformly over the circumference and along the longitudinal axis.
- the ink distribution roller is driven in an oscillating manner in the direction of its longitudinal axis.
- the ink is applied to one or more punches of the pressure roller, which finally the markings imprint on the wrapping strip.
- the pressure roller is passed before applying the ink on the stamp with these on a brush, which cleans the stamp for a clean print image of the ink of the previous printing process.
- the printing ink itself is a high-viscosity or high-pasty printing ink with a viscosity of 10 to 30 Pas, and therefore corresponds more to a tough paste. Due to this high viscosity, the ink generally has the problem of trapped air, which does not escape automatically even after a longer service life of the printing ink.
- the color with the air bubbles is supplied to the printing unit, it is unavoidable that the printing marks in the area of the air pockets are weaker because the punches in this area are not provided with a sufficient amount of printing ink. For a clean print image, it is therefore necessary that the ink is as free of air bubbles as possible.
- a so-called color cart with a container is used in practice, which regularly has to be refilled with the ink manually. Since the printing ink is very viscous, the printing ink must be filled very carefully and slowly, so that no additional air bubbles are formed.
- the object of the invention is therefore to provide a printing unit with an improved print quality and easier to handle refilling of the ink and to simplify the refilling process in itself.
- the invention proposes a printing unit with the features of claim 1 or claim 10 and a removable container with the features of claim 18.
- a nozzle unit be provided in the conveying path of the printing ink from the ink reservoir to the ink receiving roller, in which the printing ink is compressed and released via a nozzle opening into an intermediate store.
- the compression of the ink leads to a compression of the air contained in the air bubbles, which then expands upon exiting the nozzle opening and is released suddenly by bursting of air pockets.
- the air pockets can be continuously removed from the ink by a comparatively simple device in the conveying path. In this case, only a pressure increase of the air present in the air inclusions is used to remove the air pockets, so that the air bubbles burst practically automatically.
- the Printing ink is directed into a buffer in which the released air can be removed and does not mix again with the ink. Since the air pockets are released automatically due to the inventive solution, when refilling the ink basically less care must be taken that no air pockets arise, so that the refilling is easier to handle and can be performed faster. Furthermore, the print quality is improved due to the smaller number of air pockets and the resulting more homogeneous ink.
- the cache is closed to the environment. This prevents contamination of the ink by externally introduced particles.
- the ink is thereby exposed in the buffer only a limited volume of air, so that a possible chemical reaction of the ink at the surface with the components of the air can be reduced.
- the temporary storage has a flow connection to the environment, which can be closed by a valve.
- the intermediate store can be fluidly connected to the environment at least temporarily to equalize the pressure so that the pressure build-up generated by the released air inclusions can be compensated.
- the nozzle unit is arranged between the ink reservoir and the first feed device supplying the ink to the ink receiving roller.
- the printing ink is thereby supplied to the feeding device, which supplies the printing ink to the ink receiving roller, free of air entrapment, so that the ink is conveyed in the best possible way already in the feeder and finally an applicator for applying the ink is supplied to the ink pickup roller.
- a second feeding device which feeds the printing ink from the ink reservoir to the nozzle unit.
- the second feeder serves to pressurize the ink in front of the nozzle unit and allows active and e.g. also controlled supply of the ink to the nozzle unit.
- the first feed device can be activated as a function of the second feed device and / or vice versa.
- a dependent control can be prevented that accumulates the ink in the conveying path from the ink reservoir to the ink pickup roller or that the flow breaks or the buffer runs empty.
- the intermediate store is a funnel which is oriented upward with the larger opening and into which the printing ink is introduced via the nozzle opening from above.
- the funnel serves in this case as a collector, in which the ink automatically slips under the action of gravity in the opening of smaller diameter.
- the nozzle opening is arranged such that the printing ink emerges along a wall of the intermediate store.
- the ink collects on the wall, while the air bubbles burst on the surface, so that finally on the wall exclusively air-tight printing ink is present.
- the adhesion forces acting between the wall and the ink are deliberately used, which do not act in the region of the air inclusions of the printing ink, so that preferably air-tight printing ink adheres to the wall and slides downwards.
- the printing unit has a connection and the ink reservoir is formed by a swap body, which can be connected via a detachable connection via the connection to the printing unit.
- the ink reservoir itself can be replaced and connected directly to the printing unit, so that the previously required manual refilling of the color car is eliminated.
- Such a solution is also independent of the nozzle unit an advantageous further development of the prior art invention.
- connection is a piercing cannula
- the interchangeable container has a thin layer, which is pierced for connecting the interchangeable container to the printing unit of the piercing cannula.
- the empty swap body can be easily removed from the puncture cannula for changing and a new filled swap body can be attached to the puncture cannula without the need for tools or special craftsmanship skills and knowledge.
- the swap body is thereby simultaneously held close to the printing unit by the pierced Thin layer sealing the puncture cannula includes.
- the puncture cannula may also have a sealed puncture point on its end face, so that the thin layer is pierced, without a cutout being punched out of the thin layer, which could clog the puncture cannula and in particular the nozzle unit.
- the puncture tip is closed by a closure wall set back into the piercing cannula and formed by an annular cutting edge extending from the closure wall to the end of the piercing cannula, which has an end-side edge surface which is in a direction to the piercing direction sloping plane runs.
- the proposed solution allows a puncture process with a very small amount of force.
- the piercing cannula thereby punctures during the tapping operation due to the smaller cutting surface, and thereby realized on the surface of the thin film related higher cutting forces faster and immediately after contact with the thin film, so that the tapping cannula in a significantly shorter time compared to the thin film and the container is fixed against lateral slipping.
- the swap body has slopes, in particular at the edge of the thin layer, where the puncture point can slide off laterally under unfavorable circumstances during the tapping process.
- the cutting edge is interrupted at a location of the closure wall. Due to the interruption of the cutting edge, the material of the opening is not completely punched out, but instead only an open one Ring. At the end of the tapping process remains through the interruption, a section which acts as a tab around which the punched circle of the thin film is pivoted. As a result, a connection between the punched out material of the thin film and the rest of the thin layer is deliberately maintained, so that the punched-out material does not fall into the swap body and under unfavorable circumstances can lead to disturbances in the supply of the printing ink.
- the piercing cannula can have a lateral opening arranged in the wall of the piercing cannula, so that the inflow opening in the piercing cannula can be functionally separated from the piercing side.
- an electromagnet is provided with which the tapping cannula is movable out of the interchangeable container.
- an electromagnet By using an electromagnet, the movement of the piercing cannula out of the swap body can be very easily controlled and effected, wherein the electromagnet in particular allows a movement of the piercing cannula without a special mechanical coupling to the electromagnet.
- the tapping cannula can be held and moved by the electromagnet solely by way of magnetic forces, wherein the tapping cannula is preferably arranged in a movable assembly with a punch which is preferably designed to be magnetic for transmitting the tensile forces exerted by the adjacent electromagnet.
- the electromagnet is coupled to a drive device.
- the electromagnet serves in this case to a coupling of the piercing cannula, while the drive device finally causes the movement of the docking cannula coupled to the electromagnet.
- drive means are preferably linear actuators, such as pneumatic cylinder, used, the linear drive movement is transmitted without further over- or reduction and deflection to the tapping cannula.
- an interchangeable container for use in a printing unit is proposed to solve the problem, having a connection pin, in which the thin film is arranged, and with which the interchangeable container is fixable in an opening of the printing unit.
- the connecting pin may have a profiling, which secures the swap body in the opening of the printing unit by a clamping connection against the withdrawal direction.
- FIG. 1 is a printing unit to recognize, which is known in the basic structure and, for example, from DE 10 2007 030 197 A1 is known.
- the DE 10 2007 030 197 A1 is expressly added to the disclosure content of this application in terms of the printing unit and the parent machine.
- the printing unit to be recognized comprises a color pickup roller 1, a color distribution roller 2 and a pressure roller 3, which abut each other in a line contact.
- an application device 4 is arranged for an ink, which is directed with an outlet opening 7 on the circumference of the ink receiving roller 1.
- the ink applied to the ink receiving roller 1 is transferred to the ink distribution roller 2 via the line contact.
- the ink distribution roller 2 is driven during the rotational movement to an oscillating transverse movement in the direction of its longitudinal axis, so that the ink taken over by the ink receiving roller 1 is distributed transversely to the rotational movement on the circumference of the ink distribution roller 2.
- the ink distribution roller 2 has a plurality of grooves in the circumferential direction, which distribute the ink across the rotational movement.
- the pressure roller 3 has a plurality of punches 5, which are raised from the circumference of the pressure roller 3 and profiled according to the mark to be applied, and with which the pressure roller 3 comes to rest on a guided over wrapping strip 6 for the products of the tobacco processing industry.
- the products can be eg cigarettes, Cigarillos or the like.
- the pressure roller 3 comes with the punches 5 before contact with the wrapping strip 6 in contact with the ink distribution roller 2, wherein the punches 5 are wetted with the ink.
- the applicator 4 is shown simplified with the supply of ink.
- the ink is supplied from a paint reservoir 10 formed by a swap body 41 having a cylindrical cavity 13 and a piston 12 guided in the cavity 13.
- the swap body 41 is in the FIG. 3 shown enlarged and arranged with the cylindrical cavity 13 in a horizontal orientation on the printing unit.
- the interchangeable container 41 has on its front side a closed by a thin film 20 prior to attachment to the printing unit opening.
- the swap body 41 is replaceable as a pre-filled ink reservoir 10, so that the previously required Um colllvorgang the ink is eliminated.
- a piercing cannula 21 with an oblique piercing point 22 closed in the direction of piercing is provided, which is pierced by the thin layer 20 into a pre-volume 18 of the cavity 13 when the interchangeable container 41 is connected.
- this includes the tapping cannula 21, so that the interchangeable container 41 is connected both releasably and sealed to the printing unit.
- the tapping cannula 21 itself forms a connection 14 or is part of a connection 14, via which the printing ink can be fed to a nozzle unit 15 when the piston 12 is actuated.
- the piercing cannula 21 has an opening 23 arranged in the lateral wall, which opens into a throughflow channel 24 provided in the piercing cannula 21. Since the tapping point 22 is closed and the opening 23 is disposed in the side wall, firstly, the thin film 20 is prevented from being punched out, and secondly, any possibly dissolved particles are prevented from entering the flow channel 24.
- the opening 23 is preferably arranged on the upper side of the tapping cannula 21, so that particles which have fallen down, which have fallen down from the thin layer 20, can not enter the opening 23.
- the piercing tip 21 is formed as an inclined surface which forms a tip with the upper wall side of the piercing cannula 21. Due to the orientation of the oblique surface on the underside of the piercing cannula 21, the thin layer 20 is displaced from the tip downwards, ie to the side opposite the opening 23, so that the thin layer 20 consciously away from the inflow region of the opening 23 is displaced.
- the thin layer 20 is arranged in the end face of a connecting pin 25, which forms the pre-volume 18 upstream of the hollow space 13, into which the piercing cannula 21 protrudes.
- the pre-volume 18 is formed as a smaller cylindrical cavity, which adjoins the actual cavity 13, so that the tapping cannula 21 is fluidically connected to the cavity 13, without thereby reducing the stroke of the piston 12.
- the connecting pin 21 is provided on its outer side with a profiling 28 formed by ribs, by means of which the connecting pin 25 and thus also the swap body 41 itself by a clamping connection in an opening 27 of a wall 26 of the printing unit can be fixed.
- the proposed design of the interchangeable container 41 and the piercing cannula 21 allows an exchange of the ink reservoir 10, without the operator being in contact with the ink, and without having to transfer the ink. Furthermore, the swap body 41 pierced by the formation of the piercing cannula 21 and a corresponding dimensioning of the wall thickness of the thin film 20 with a reasonable applied force, without the tapping cannula 21 can enforce this.
- the swap bodies 41 can be procured and stored in a larger number, without the ink is thereby subject to the risk of dehydration. Furthermore, the refilling and storage of the ink can be done without a possible contact of the ink to the environment.
- the nozzle unit 15 has a narrowing flow channel 16 and an outlet opening 17, which is arranged on a wall of a buffer 9.
- the outlet opening can lie in the wall itself or be arranged at a small distance to this, so that the exiting ink comes to rest directly or after overcoming a short gap on the wall of the buffer 9.
- the buffer 9 is designed as a funnel with the larger opening facing upwards, so that the ink emerging from the outlet opening 17 automatically slides down to the smaller opening of the funnel.
- the funnel is closed, so that no foreign bodies can penetrate.
- a valve 19 is provided on the funnel, which closes an opening or conduit through which existing overpressure 19 can be reduced when the valve is open.
- the advantage of the proposed solution is generally to be seen in the fact that the air is compressed in the air pockets still present in the narrowing flow channel 16, the ink itself is not compressed, since it can be regarded as incompressible.
- the air pockets burst spontaneously and suddenly, with the result that, on the wall of the funnel, the ink finally flows downwards substantially without or at least with fewer air inclusions. It is important that the mixture of the ink and the air bubbles from the outlet opening 17 is released into a buffer 9, in which the bursting air pockets are separated from the ink so that the air released does not mix again with the ink.
- the pressure in the buffer 9 be less than the pressure in the trapped air, which can be solved particularly easily by compressing the air in the trapped air in the nozzle unit 15 from the ambient pressure and in the buffer 9, there is at least about the same pressure as in the environment, so that the air in the air pockets in the nozzle unit 15 is automatically compressed beyond the pressure prevailing in the buffer 9.
- the ink then sinks under the force of gravity in the funnel-shaped buffer 9 down to a first feeding device 8 with a gear pump 11, which supplies the now formed free of trapped air ink of the applicator 4. Since the ink slides on the wall of the buffer 9 on a relatively large surface down, the remaining air pockets are previously released at the wall of the funnel by bursting. This is due to the fact that the ink flows down in a thin layer due to the large surface of the wall, the air pockets separated only by a thin film of the ink from the environment, which can be easily destroyed by the internal pressure of the air bubbles.
- the ink of the nozzle unit 15 is actively supplied by means of a second supply means, which is formed in this case by the piston 12, whereby the pressure generated in the nozzle unit 15 of the air present in the air inclusions changed and in particular can be increased.
- the second feed device can preferably be activated as a function of the first feed device and / or vice versa, so that a continuous and constant stream of printing ink can be realized. In particular, this can be prevented that the flow of ink is interrupted, or accumulates the ink in the buffer 9.
- FIG. 4 is a further development of the piercing cannula 21 in sectional view and seen obliquely from the front in the view.
- the tapping cannula 21 also has a closed tapping point 22.
- the tapping point 22 is here closed by a closure wall 30, which is set back into the tapping cannula 21, so that an annular cutting edge 31 results.
- the cutting edge 31 merges into the closure wall 30 at one point, ie it is interrupted by the closure wall 30, as can be seen in the upper representation at the top of the tapping cannula 21 and in the lower representation at the bottom of the tapping cannula 21.
- the piercing point 22 is formed by a bevel on the face side, so that the edge surface 29 of the cutting edge 31 extends in a plane B, which is aligned at an angle A to the piercing direction X of the tapping cannula 21.
- the thin layer 20 is punched by means of the cutting edge 31, starting from a puncture point annular, wherein a portion in the interruption of the cutting edge 31 is deliberately not punched, which then forms a connection between the punched material and the rest of the thin film.
- the punched out part of the thin film is then displaced to the end of the tapping movement of the tapping cannula 21 and does not fall uncontrollably into the interchangeable container 41 due to the still existing connection.
- the applied tapping forces can be reduced, or the cutting forces acting on the thin layer can be increased, so that the tapping process can be made substantially more reliable.
- this can reduce the likelihood that the tapping cannula 21 slides off laterally on the swap body 41.
- FIG. 5 is a further development of the printing unit with an electromagnet 32 and a linear drive device 33 can be seen, with the replacement process of the interchangeable container 41 is further simplified.
- the electromagnet 32 can be moved linearly in the direction of the longitudinal axis of the tapping cannula 21 via the drive device 33, which is arranged here in an assembly 40.
- the assembly 40 with the tapping cannula 21 is followed on the left side by a container 35 with the interchangeable container 41 arranged therein.
- FIG. 6 is an enlarged section of the FIG. 5 shown.
- the container 35 has a tube 42 which is open on the left side and closed by a flap 38. On the front side, the tube 42 is closed by a flange assembly 43 with a ring seal 36.
- the assembly 40 includes beside the puncture cannula 21 a tube 39 and a punch 37, which is sealed in the inserted position of the piercing cannula 21 via a seal 34 on the end face of the flange assembly 43, so that the container 35 with the therein arranged swap body 41 at one end on the flap 38th and is sealed at its other end on the flange assembly 43 and the punch 37.
- the ink can not escape, which is advantageous in terms of a clean workplace and a low probability of contamination of the products.
- the drive device 33 is activated and energized the electromagnet 32 and moved against the punch 37.
- the punch 37 is magnetically formed and is thereby held on the energized electromagnet 32.
- the direction of movement of the drive means 33 is reversed and the electromagnet 32 is pulled away from the container 35 together with the assembly 40. Since the interchangeable container 41 rests against the flange assembly 43 during the withdrawal movement of the assembly 40, the tapping cannula 21 is pulled out of the interchangeable container 41.
- the electromagnet 32 driven by the drive device 33 pushes the assembly 40 with the puncture cannula 21 in the direction of the container 35 into the flange subassembly 43 until the puncture cannula 21 with the puncture tip 22 strikes the thin layer 20 of the Swap body 41 meets.
- the interchangeable container 41 is supported on the flap 38, so that the puncture cannula 21 is pierced with the puncture point 22 into the interchangeable container 41.
- the swap body 41 can be changed without the person handling the ink in contact can come. Further, the ink can not leak through the sealed space in the container 35 and the flange assembly 43, and it can also be discharged from the interchangeable container 41 under control of a suitable pressure generating means.
- the advantage of the electromagnet 32 used is that the assembly 40 can be pulled out by the acting magnetic force, without the need for a positive connection is required.
- the electromagnet 32 serves to transmit the tensile force, while the actual extraction movement is effected via the drive device 33.
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Druckwerk für eine Maschine zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 oder 10 und einen Wechselbehälter zur Verwendung in einem Druckwerk mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 18.
- Ein gattungsgemäßes Druckwerk einschließlich einer Maschine zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie ist z.B. aus der
DE 10 2007 030 197 A1 bekannt. Die Funktion des Druckwerks besteht darin, einen Umhüllungsstreifen der Produkte mit einer Markierung zu versehen, welche z.B. in der Bezeichnung des Herstellers oder der Typbezeichnung der Produkte bestehen kann. Die Markierungen können dabei sowohl in Form von bildlichen Darstellungen von Symbolen als auch in Form von kurzen Buchstabenfolgen in ein oder mehreren Farben aufgedruckt werden. Das Druckwerk umfasst eine Mehrzahl von Walzen unterschiedlicher Funktion, wie z.B. eine Druckwalze mit einem oder mehreren Stempeln, eine Farbverteilungswalze und eine Farbaufnahmewalze. Die Walzen liegen jeweils in einem Linienkontakt aneinander an und werden einzeln oder zusammen rotatorisch angetrieben. Die Druckfarbe wird aus einem Farbreservoir auf die Farbaufnahmewalze aufgegeben und anschließend von der Farbverteilungswalze gleichmäßig über den Umfang und entlang der Längsachse verteilt. Dazu wird die Farbverteilungswalze oszillierend in Richtung ihrer Längsachse angetrieben. Anschließend wird die Druckfarbe auf einen oder mehrere Stempel der Druckwalze aufgegeben, welche schließlich die Markierungen auf den Umhüllungsstreifen aufdrucken. Die Druckwalze wird vor dem Auftragen der Druckfarbe auf die Stempel mit diesen an einer Bürste vorbeigeführt, welche die Stempel für ein sauberes Druckbild von der Druckfarbe des vorangegangenen Druckvorganges reinigt. - Die Druckfarbe selbst ist eine hochviskose bzw. hochpastöse Druckfarbe mit einer Viskosität von 10 bis 30 Pas, und entspricht daher eher einer zähen Paste. Aufgrund dieser hohen Viskosität besteht bei der Druckfarbe grundsätzlich das Problem von Lufteinschlüssen, welche auch nach einer längeren Standzeit der Druckfarbe nicht selbstständig austreten. Wenn die Farbe mit den Lufteinschlüssen dem Druckwerk zugeführt wird, ist es nicht zu vermeiden, dass die Druckmarkierungen in dem Bereich der Lufteinschlüsse schwächer sind, da die Stempel in diesem Bereich nicht mit einer ausreichenden Menge an Druckfarbe versehen werden. Für ein sauberes Druckbild ist es daher erforderlich, dass die Druckfarbe möglichst frei von Lufteinschlüssen ist.
- Als Farbreservoir wird in der Praxis ein sogenannter Farbwagen mit einem Behälter verwendet, welcher regelmäßig mit der Druckfarbe manuell nachgefüllt werden muss. Da die Druckfarbe sehr hochviskos ist, muss die Druckfarbe sehr vorsichtig und langsam eingefüllt werden, damit nicht zusätzliche Lufteinschlüsse gebildet werden.
- Ein weiterer Nachteil der praktizierten Nachfüllung des Farbreservoirs ist es, dass die Nachfüllung mit einer erheblichen Verschmutzung sowohl der Maschine als auch der handhabenden Person verbunden sein kann.
- Ferner stellt der Nachfüllvorgang als solches einen erheblichen nicht zu vermeidenden zeitaufwendigen Arbeitsvorgang dar.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Druckwerk mit einer verbesserten Druckqualität und einem einfacher zu handhabenden Nachfüllvorgang der Druckfarbe zu schaffen sowie den Nachfüllvorgang an sich zu vereinfachen.
- Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung ein Druckwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 10 sowie einen Wechselbehälter mit den Merkmalen von Anspruch 18 vor.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
- Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in dem Förderweg der Druckfarbe von dem Farbreservoir zu der Farbaufnahmewalze eine Düseneinheit vorgesehen ist, in der die Druckfarbe komprimiert und über eine Düsenöffnung in einen Zwischenspeicher freigesetzt wird. Das Komprimieren der Druckfarbe führt zu einer Kompression der in den Lufteinschlüssen enthaltenen Luft, welche dann beim Austritt aus der Düsenöffnung expandiert und schlagartig durch Zerplatzen der Lufteinschlüsse freigesetzt wird. Dadurch können die Lufteinschlüsse durch eine vergleichsweise einfache Vorrichtung in dem Förderweg kontinuierlich aus der Druckfarbe entfernt werden. Dabei wird zum Entfernen der Lufteinschlüsse ausschließlich eine Druckerhöhung der in den Lufteinschlüssen vorhandenen Luft genutzt, so dass die Lufteinschlüsse praktisch selbsttätig zerplatzen. Nach dem Austritt aus der Düsenöffnung liegt dadurch eine Masse an Druckfarbe vor, welche in sich homogen und frei von Lufteinschlüssen ist. Dabei ist es wichtig, dass die Druckfarbe in einen Zwischenspeicher geleitet wird, in dem die freigesetzte Luft abgeführt werden kann und sich nicht wieder neu mit der Druckfarbe vermischt. Da die Lufteinschlüsse aufgrund der erfindungsgemäßen Lösung selbsttätig freigesetzt werden, muss beim Nachfüllen der Druckfarbe grundsätzlich weniger darauf geachtet werden, dass keine Lufteinschlüsse entstehen, so dass der Nachfüllvorgang einfacher zu handhaben ist und schneller durchgeführt werden kann. Ferner wird die Druckqualität aufgrund der geringeren Anzahl von Lufteinschlüssen und der dadurch bedingten homogeneren Druckfarbe verbessert.
- Weiter wird vorgeschlagen, dass der Zwischenspeicher zur Umgebung hin geschlossen ist. Dies verhindert eine Verschmutzung der Druckfarbe durch von außen eingebrachte Partikel. Außerdem wird die Druckfarbe dadurch in dem Zwischenspeicher nur einem begrenzten Luftvolumen ausgesetzt, so dass eine mögliche chemische Reaktion der Druckfarbe an der Oberfläche mit den Bestandteilen der Luft verringert werden kann.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass der Zwischenspeicher eine Strömungsverbindung zur Umgebung aufweist, welche durch ein Ventil verschließbar ist. Durch die durch das Ventil verschließbare Strömungsverbindung kann der Zwischenspeicher zumindest zeitweise zu einem Druckausgleich strömungstechnisch mit der Umgebung verbunden werden, so dass der durch die freigesetzten Lufteinschlüsse erzeugte Druckaufbau ausgeglichen werden kann.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Düseneinheit zwischen dem Farbreservoir und der die Druckfarbe der Farbaufnahmewalze zuführenden ersten Zuführeinrichtung angeordnet ist. Die Druckfarbe wird dadurch der Zuführeinrichtung, welche die Druckfarbe der Farbaufnahmewalze zuführt, lufteinschlussfrei zugeführt, so dass die Druckfarbe bereits in der Zuführeinrichtung bestmöglich gefördert und schließlich einer Auftragseinrichtung zum Auftragen der Druckfarbe auf die Farbaufnahmewalze zugeführt wird.
- Weiter wird vorgeschlagen, dass eine zweite Zuführeinrichtung vorgesehen ist, welche die Druckfarbe aus dem Farbreservoir der Düseneinheit zuführt. Die zweite Zuführeinrichtung dient zur Druckbeaufschlagung der Druckfarbe vor der Düseneinheit und ermöglicht eine aktive und z.B. auch gesteuerte Zuführung der Druckfarbe zu der Düseneinheit.
- In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn die erste Zuführeinrichtung in Abhängigkeit von der zweiten Zuführeinrichtung und/oder umgekehrt ansteuerbar ist. Durch eine solche abhängige Ansteuerung kann verhindert werden, dass sich die Druckfarbe in dem Förderweg von dem Farbreservoir zu der Farbaufnahmewalze aufstaut oder dass der Förderstrom abreißt bzw. der Zwischenspeicher leer läuft.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Zwischenspeicher ein nach mit der größeren Öffnung nach oben ausgerichteter Trichter ist, in den die Druckfarbe über die Düsenöffnung von oben eingefüllt wird. Der Trichter dient in diesem Fall als Sammler, in dem die Druckfarbe selbsttätig unter Wirkung der Schwerkraft in die Öffnung kleineren Durchmessers nachrutscht.
- Weiter wird vorgeschlagen, dass die Düsenöffnung derart angeordnet ist, dass die Druckfarbe entlang einer Wandung des Zwischenspeichers austritt. Die Druckfarbe sammelt sich dabei an der Wandung, während die Lufteinschlüsse an der Oberfläche zerplatzen, so dass an der Wandung schließlich ausschließlich lufteinschlussfreie Druckfarbe vorhanden ist. Dabei werden bewusst die zwischen der Wandung und der Druckfarbe wirkenden Adhäsionskräfte genutzt, welche im Bereich der Lufteinschlüsse der Druckfarbe nicht wirken, so dass an der Wandung bevorzugt lufteinschlussfreie Druckfarbe anhaftet und nach unten rutscht.
- Weiter wird vorgeschlagen, dass das Druckwerk einen Anschluss aufweist und das Farbreservoir durch einen Wechselbehälter gebildet ist, welcher über eine lösbare Verbindung über den Anschluss an das Druckwerk anschließbar ist. Damit kann das Farbreservoir selbst ausgewechselt und unmittelbar an das Druckwerk angeschlossen werden, so dass der bisher erforderliche manuelle Nachfüllvorgang des Farbwagens entfällt. Dadurch entfällt das bisher praktizierte Nachfüllen bzw. Umfüllen gänzlich, so dass mögliche Verschmutzungen erheblich reduziert werden können und außerdem keine Lufteinschlüsse zusätzlich eingebracht werden. Eine solche Lösung stellt auch unabhängig von der Düseneinheit eine den Stand der Technik vorteilhaft weiterbildende Erfindung dar.
- Ein besonders einfach zu handhabender Wechselvorgang kann dadurch ermöglicht werden, indem der Anschluss eine Anstichkanüle ist, und der Wechselbehälter eine Dünnschicht aufweist, welche zum Anschluss des Wechselbehälters an das Druckwerk von der Anstichkanüle durchstochen wird. Dadurch kann der leere Wechselbehälter zum Wechseln einfach von der Anstichkanüle abgezogen und ein neuer gefüllter Wechselbehälter auf die Anstichkanüle aufgesteckt werden, ohne dass dazu Werkzeug oder besondere handwerkliche Fähigkeiten und Kenntnisse erforderlich sind. Ferner wird der Wechselbehälter dadurch gleichzeitig dicht an dem Druckwerk gehalten, indem die durchstochene Dünnschicht die Anstichkanüle dichtend umfasst.
- Die Anstichkanüle kann an ihrer Stirnseite ferner eine verschlossene Anstichspitze aufweisen, so dass die Dünnschicht durchstochen wird, ohne dass dabei ein Ausschnitt aus der Dünnschicht herausgestanzt wird, welcher die Anstichkanüle und insbesondere die Düseneinheit zusetzen könnte.
- In diesem Fall wird weiter vorgeschlagen, dass die Anstichspitze durch eine stirnseitig in die Anstichkanüle zurückversetzte Verschlusswand verschlossen und durch einen sich von der Verschlusswand zu dem Ende der Anstichkanüle hin erstreckenden ringförmigen Schneidrand gebildet ist, welcher eine stirnseitige Randfläche aufweist, die in einer zu der Anstichrichtung schrägen Ebene verläuft. Durch die vorgeschlagene Lösung wird ein Einstichvorgang mit einem sehr geringen Kraftaufwand ermöglicht. Ferner sticht die Anstichkanüle dadurch während des Anstichvorganges aufgrund der geringeren Schneidfläche, und der dadurch realisierten auf die Fläche der Dünnschicht bezogenen höheren Schneidkräfte schneller und unmittelbar nach der Berührung durch die Dünnschicht, so dass die Anstichkanüle in einer erheblich kürzeren Zeitspanne gegenüber der Dünnschicht und dem Wechselbehälter gegen ein seitliches Verrutschen fixiert ist. Dies ist insbesondere daher von Vorteil, da der Wechselbehälter insbesondere am Rand der Dünnschicht Schrägen aufweist, an denen die Anstichspitze unter ungünstigen Umständen während des Anstichvorganges seitlich abgleiten kann.
- Weiter wird vorgeschlagen, dass der Schneidrand an einer Stelle von der Verschlusswand unterbrochen ist. Durch die Unterbrechung des Schneidrandes wird das Material der Öffnung nicht vollständig ausgestanzt, sondern stattdessen nur ein offener Ring. Zum Ende des Anstichvorganges bleibt durch die Unterbrechung ein Abschnitt stehen, welcher als Lasche wirkt, um die der ausgestanzte Kreis der Dünnschicht verschwenkt wird. Dadurch bleibt bewusst eine Verbindung zwischen dem ausgestanzten Material der Dünnschicht und dem Rest der Dünnschicht erhalten, so dass das ausgestanzte Material nicht in den Wechselbehälter hineinfällt und unter ungünstigen Umständen zu Störungen bei der Zuführung der Druckfarbe führen kann.
- Weiterhin kann die Anstichkanüle eine seitliche in der Wandung der Anstichkanüle angeordnete Öffnung aufweisen, so dass die Einströmöffnung in der Anstichkanüle funktional von der Anstichseite getrennt werden kann.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass ein Elektromagnet vorgesehen ist, mit dem die Anstichkanüle aus dem Wechselbehälter heraus bewegbar ist. Durch die Verwendung eines Elektromagneten kann die Bewegung der Anstichkanüle aus dem Wechselbehälter heraus sehr einfach gesteuert und bewirkt werden, wobei der Elektromagnet insbesondere eine Bewegung der Anstichkanüle ohne eine besondere mechanische Ankopplung an den Elektromagneten ermöglicht. Die Anstichkanüle kann mit dem Elektromagnet allein über Magnetkräfte gehalten und bewegt werden, wobei die Anstichkanüle dabei bevorzugt in einer bewegbaren Baugruppe mit einem Stempel angeordnet ist, welcher zur Übertragung der von dem anliegenden Elektromagneten ausgeübten Zugkräfte bevorzugt magnetisch ausgebildet ist.
- Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Elektromagnet mit einer Antriebseinrichtung gekoppelt ist. Der Elektromagnet dient in diesem Fall zu einer Ankopplung der Anstichkanüle, während die Antriebseinrichtung schließlich die Bewegung der an den Elektromagneten angekoppelten Anstichkanüle bewirkt. Als Antriebseinrichtungen sind bevorzugt Linearantriebe, wie z.B. Pneumatikzylinder, verwendbar, deren lineare Antriebsbewegung ohne eine weitere Über- oder Untersetzung und Umlenkung auf die Anstichkanüle übertragen wird.
- Ferner wird zur Lösung der Aufgabe ein Wechselbehälter zur Verwendung in einem Druckwerk nach einem der Ansprüche 11 bis 13 vorgeschlagen, der einen Anschlusszapfen aufweist, in dem die Dünnschicht angeordnet ist, und mit dem der Wechselbehälter in einer Öffnung des Druckwerks fixierbar ist.
- Dazu kann der Anschlusszapfen eine Profilierung aufweisen, welche den Wechselbehälter in der Öffnung des Druckwerkes durch eine Klemmverbindung entgegen der Abzugsrichtung sichert.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1:
- ein Druckwerk in schematischer Darstellung,
- Fig. 2:
- eine Düseneinheit mit einer ersten und zweiten Zuführeinrichtung, und
- Fig. 3:
- eine Anstichkanüle mit einem aufgesteckten Wechselbehälter, und
- Fig. 4:
- eine Anstichkanüle mit einer zurückversetzten Verschlusswand, und
- Fig. 5:
- eine Antriebseinrichtung mit einem Elektromagneten in schematischer Darstellung, und
- Fig. 6:
- einen Elektromagneten mit einer Anstichkanüle in vergrößerter Darstellung.
- In der
Figur 1 ist ein Druckwerk zu erkennen, welches in dem Grundaufbau bekannt ist und z.B. aus der DE 10 2007 030 197 A1 bekannt ist. DieDE 10 2007 030 197 A1 wird hinsichtlich des Druckwerkes und der übergeordneten Maschine ausdrücklich zum Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung hinzugerechnet. - Das in der
Figur 1 zu erkennende Druckwerk umfasst eine Farbaufnahmewalze 1, eine Farbverteilungswalze 2 und eine Druckwalze 3, welche jeweils in einem Linienkontakt aneinander anliegen. An der Farbaufnahmewalze 1 ist eine Auftragseinrichtung 4 für eine Druckfarbe angeordnet, welche mit einer Austrittsöffnung 7 auf den Umfang der Farbaufnahmewalze 1 gerichtet ist. Die auf die Farbaufnahmewalze 1 aufgetragene Druckfarbe wird über den Linienkontakt auf die Farbverteilungswalze 2 übertragen. Die Farbverteilungswalze 2 wird während der Drehbewegung zu einer oszillierenden Querbewegung in Richtung ihrer Längsachse angetrieben, so dass die von der Farbaufnahmewalze 1 übernommene Druckfarbe quer zu der Drehbewegung auf dem Umfang der Farbverteilungswalze 2 verteilt wird. Die Farbverteilungswalze 2 weist dazu eine Vielzahl von Riefen in Umfangsrichtung auf, die die Druckfarbe quer zu der Drehbewegung verteilen. Die Druckwalze 3 weist eine Mehrzahl von Stempeln 5 auf, welche von dem Umfang der Druckwalze 3 erhaben und entsprechend der aufzutragenden Markierung profiliert sind, und mit denen die Druckwalze 3 zur Anlage an einem vorbei geführten Umhüllungsstreifen 6 für die Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie gelangt. Die Produkte können z.B. Zigaretten, Zigarillos oder dergleichen sein. Die Druckwalze 3 gelangt mit den Stempeln 5 vor dem Kontakt mit dem Umhüllungsstreifen 6 in Kontakt mit der Farbverteilungswalze 2, wobei die Stempel 5 mit der Druckfarbe benetzt werden. - In der
Figur 2 ist die Auftragseinrichtung 4 mit der Zuführung der Druckfarbe vereinfacht dargestellt. Die Druckfarbe wird aus einem Farbreservoir 10, gebildet durch einen Wechselbehälter 41 mit einem zylindrischen Hohlraum 13 und einem in dem Hohlraum 13 geführten Kolben 12, zugeführt. - Der Wechselbehälter 41 ist in der
Figur 3 vergrößert dargestellt und mit dem zylindrischen Hohlraum 13 in horizontaler Ausrichtung an dem Druckwerk angeordnet. Der Wechselbehälter 41 weist an seiner Stirnseite eine durch eine Dünnschicht 20 vor dem Ansetzen an das Druckwerk verschlossene Öffnung auf. Der Wechselbehälter 41 ist als vorgefülltes Farbreservoir 10 austauschbar, so dass der bisher erforderliche Umfüllvorgang der Druckfarbe entfällt. Zum Anschluss des Wechselbehälters 41 an das Druckwerk ist an diesem eine Anstichkanüle 21 mit einer schrägen in Anstichrichtung geschlossenen Anstichspitze 22 vorgesehen, welche beim Anschluss des Wechselbehälters 41 durch die Dünnschicht 20 in ein Vorvolumen 18 des Hohlraums 13 gestochen wird. Nach dem Durchstechen der Dünnschicht 20 umfasst diese die Anstichkanüle 21, so dass der Wechselbehälter 41 sowohl lösbar als auch gedichtet an das Druckwerk angeschlossen ist. Die Anstichkanüle 21 bildet selbst einen Anschluss 14 oder ist Teil eines Anschlusses 14, über den die Druckfarbe bei einer Betätigung des Kolbens 12 einer Düseneinheit 15 zuführbar ist. Dazu weist die Anstichkanüle 21 eine in der seitlichen Wandung angeordnete Öffnung 23 auf, welche in einen in der Anstichkanüle 21 vorgesehenen Durchströmkanal 24 mündet. Da die Anstichspitze 22 geschlossen ist und die Öffnung 23 in der seitlichen Wandung angeordnet ist, wird erstens verhindert, dass die Dünnschicht 20 ausgestanzt wird, und zweitens wird verhindert, dass noch möglicherweise gelöste Partikel in den Strömungskanal 24 eintreten. Dazu ist die Öffnung 23 bevorzugt an der Oberseite der Anstichkanüle 21 angeordnet, so dass möglicherweise von der Dünnschicht 20 gelöste nach unten gesunkene Partikel nicht in die Öffnung 23 eintreten können. Ferner ist die Anstichspitze 21 als schräge Fläche ausgebildet, welche mit der oberen Wandseite der Anstichkanüle 21 eine Spitze bildet. Aufgrund der Ausrichtung der schrägen Fläche an der Unterseite der Anstichkanüle 21, wird die Dünnschicht 20 beim Anstechen von der Spitze nach unten hin, also auf die der Öffnung 23 entgegengesetzten Seite, verdrängt, so dass die Dünnschicht 20 bewusst von dem Zuströmbereich der Öffnung 23 weg verdrängt wird. - Die Dünnschicht 20 ist in der Stirnseite eines Anschlusszapfens 25 angeordnet, welcher das zu dem Hohlraum 13 vorgelagerte Vorvolumen 18 bildet, in den die Anstichkanüle 21 hineinragt. Das Vorvolumen 18 ist als kleinerer zylindrischer Hohlraum ausgebildet, welcher sich an den eigentlichen Hohlraum 13 anschließt, so dass die Anstichkanüle 21 strömungstechnisch mit dem Hohlraum 13 verbunden ist, ohne dabei den Hub des Kolbens 12 zu verringern. Ferner ist der Anschlusszapfen 21 an seiner Außenseite mit einer durch Rippen gebildeten Profilierung 28 versehen, mittels derer der Anschlusszapfen 25 und damit auch der Wechselbehälter 41 selbst durch eine Klemmverbindung in einer Öffnung 27 einer Wandung 26 des Druckwerks festlegbar ist. Die vorgeschlagene Ausbildung des Wechselbehälters 41 und der Anstichkanüle 21 ermöglicht einen Austausch des Farbreservoirs 10, ohne dass die bedienende Person dabei in Kontakt mit der Druckfarbe gelangt, und ohne dass die Druckfarbe umgefüllt werden muss. Ferner kann der Wechselbehälter 41 durch die Ausbildung der Anstichkanüle 21 und einer entsprechenden Bemessung der Wandstärke der Dünnschicht 20 mit einer vertretbaren aufzubringenden Kraft angestochen werden, ohne dass sich die Anstichkanüle 21 dabei zusetzen kann. Die Wechselbehälter 41 können in einer größeren Anzahl beschafft und bevorratet werden, ohne dass die Druckfarbe dadurch der Gefahr der Austrocknung unterliegt. Ferner können das Nachfüllen und die Lagerung der Druckfarbe ohne einen möglichen Kontakt der Druckfarbe zur Umgebung erfolgen.
- Die Düseneinheit 15 weist einen sich verengenden Strömungskanal 16 und eine Austrittsöffnung 17 auf, welche an einer Wandung eines Zwischenspeichers 9 angeordnet ist. Die Austrittsöffnung kann dabei in der Wandung selbst liegen oder mit einem geringen Abstand zu dieser angeordnet sein, so dass die austretende Druckfarbe unmittelbar oder nach einer Überwindung eines kurzen Spaltes an der Wandung des Zwischenspeichers 9 zur Anlage gelangt. Der Zwischenspeicher 9 ist als ein mit der größeren Öffnung nach oben ausgerichteter Trichter ausgebildet, so dass die aus der Austrittsöffnung 17 austretende Druckfarbe selbsttätig nach unten zu der kleineren Öffnung des Trichters rutscht. Der Trichter ist geschlossen ausgebildet, so dass keine Fremdkörper eindringen können. Ferner ist an dem Trichter ein Ventil 19 vorgesehen, welches eine Öffnung oder Leitung verschließt, durch die bei geöffnetem Ventil 19 vorhandener Überdruck abgebaut werden kann.
- Der Vorteil der vorgeschlagenen Lösung ist allgemein darin zu sehen, dass die Luft in den noch vorhandenen Lufteinschlüssen in dem sich verengenden Strömungskanal 16 komprimiert wird, wobei die Druckfarbe selbst nicht komprimiert wird, da sie als inkompressibel angesehen werden kann. Beim Austritt des Gemisches aus der Druckfarbe und den Lufteinschlüssen aus der Austrittsöffnung 17 zerplatzen die Lufteinschlüsse aufgrund ihrer Verdichtung selbsttätig und schlagartig, so dass an der Wandung des Trichters schließlich die Druckfarbe im Wesentlichen ohne oder zumindest mit weniger Lufteinschlüssen nach unten fließt. Dabei ist es wichtig, dass das Gemisch aus der Druckfarbe und den Lufteinschlüssen aus der Austrittsöffnung 17 in einen Zwischenspeicher 9 freigesetzt wird, in dem die zerplatzenden Lufteinschlüsse von der Druckfarbe getrennt werden, damit sich die freigesetzte Luft nicht wieder mit der Druckfarbe vermischt.
- Für den erfindungsgemäß herbeigeführten Effekt ist es wichtig, dass der Druck in dem Zwischenspeicher 9 kleiner als der Druck in den Lufteinschlüssen ist, was besonders einfach dadurch gelöst werden kann, wenn die Luft in den Lufteinschlüssen in der Düseneinheit 15 ausgehend von dem Umgebungsdruck komprimiert wird und in dem Zwischenspeicher 9 zumindest ungefähr derselbe Druck wie in der Umgebung herrscht, so dass die Luft in den Lufteinschlüssen in der Düseneinheit 15 automatisch über den in dem Zwischenspeicher 9 herrschenden Druck hinaus verdichtet wird.
- Die Druckfarbe sinkt dann unter der wirkenden Schwerkraft in dem trichterförmigen Zwischenspeicher 9 nach unten zu einer ersten Zuführeinrichtung 8 mit einer Zahnradpumpe 11, welche die nunmehr frei von Lufteinschlüssen ausgebildete Druckfarbe der Auftragseinrichtung 4 zuführt. Da die Druckfarbe an der Wandung des Zwischenspeichers 9 an einer verhältnismäßig großen Oberfläche nach unten rutscht, werden die noch verbleibenden Lufteinschlüsse dabei vorher an der Wandung des Trichters durch Zerplatzen freigesetzt. Dies ist dadurch begründet, da die Druckfarbe aufgrund der großen Oberfläche der Wandung in einer dünnen Schicht herunter fließt, wobei die Lufteinschlüsse nur durch einen dünnen Film aus der Druckfarbe von der Umgebung getrennt sind, der durch den Innendruck der Lufteinschlüsse leicht zerstört werden kann.
- Ferner wird die Druckfarbe der Düseneinheit 15 mittels einer zweiten Zuführeinrichtung, welche in diesem Fall durch den Kolben 12 gebildet ist, aktiv zugeführt, wodurch der in der Düseneinheit 15 erzeugte Druck der in den Lufteinschlüssen vorhandenen Luft verändert und insbesondere erhöht werden kann. Die zweite Zuführeinrichtung kann bevorzugt in Abhängigkeit von der ersten Zuführeinrichtung und/oder umgekehrt angesteuert werden, so dass ein kontinuierlicher und gleichbleibender Strom an Druckfarbe realisiert werden kann. Insbesondere kann dadurch verhindert werden, dass der Strom der Druckfarbe unterbrochen wird, oder sich die Druckfarbe in dem Zwischenspeicher 9 aufstaut.
- In der
Figur 4 ist eine Weiterentwicklung der Anstichkanüle 21 in Schnittdarstellung und in der Ansicht schräg von vorne zu erkennen. Die Anstichkanüle 21 weist ebenfalls eine verschlossene Anstichspitze 22 auf. Im Unterschied zu der Ausführungsform in derFigur 3 ist die Anstichspitze 22 hier aber durch eine Verschlusswand 30 verschlossen, welche in die Anstichkanüle 21 zurückversetzt ist, so dass sich ein ringförmiger Schneidrand 31 ergibt. Der Schneidrand 31 geht an einer Stelle in die Verschlusswand 30 über, d.h. er wird von der Verschlusswand 30 unterbrochen, wie in der oberen Darstellung an der Oberseite der Anstichkanüle 21 und in der unteren Darstellung an der Unterseite der Anstichkanüle 21 zu erkennen ist. Die Anstichspitze 22 ist stirnseitig durch eine Schräge gebildet, so dass die Randfläche 29 des Schneidrandes 31 in einer Ebene B verläuft, welche in einem Winkel A zu der Anstichrichtung X der Anstichkanüle 21 ausgerichtet ist. Durch die vorgeschlagene Lösung wird die Dünnschicht 20 mittels des Schneidrandes 31 ausgehend von einem Einstichpunkt ringförmig ausgestanzt, wobei ein Abschnitt im Bereich der Unterbrechung des Schneidrandes 31 bewusst nicht ausgestanzt wird, welcher anschließend eine Verbindung zwischen dem ausgestanzten Material und dem Rest der Dünnschicht bildet. Der ausgestanzte Teil der Dünnschicht wird dann zum Ende der Anstichbewegung der Anstichkanüle 21 verdrängt und fällt aufgrund der noch vorhandenen Verbindung nicht unkontrolliert in den Wechselbehälter 41 hinein. Ferner können durch die beschriebene Ausbildung der Anstichspitze 22 die aufzubringenden Anstichkräfte verringert, bzw. die auf die Dünnschicht wirkenden Schneidkräfte erhöht werden, so dass der Anstichvorgang wesentlich prozesssicherer gestaltet werden kann. Außerdem kann dadurch die Wahrscheinlichkeit verringert werden, dass die Anstichkanüle 21 seitlich an dem Wechselbehälter 41 abgleitet. - In der
Figur 5 ist eine Weiterentwicklung des Druckwerks mit einem Elektromagneten 32 und einer linearen Antriebseinrichtung 33 zu erkennen, mit dem der Austauschvorgang des Wechselbehälters 41 weiter vereinfacht wird. Der Elektromagnet 32 ist über die Antriebseinrichtung 33 linear in Richtung der Längsachse der Anstichkanüle 21 verfahrbar, welche hier in einer Baugruppe 40 angeordnet ist. An die Baugruppe 40 mit der Anstichkanüle 21 schließt sich an der linken Seite ein Behälter 35 mit dem darin angeordneten Wechselbehälter 41 an. In derFigur 6 ist ein vergrößerter Ausschnitt derFigur 5 dargestellt. Der Behälter 35 weist ein Rohr 42 auf, welches an der linken Seite offen und über eine Klappe 38 verschließbar ist. An der Stirnseite ist das Rohr 42 über eine Flanschbaugruppe 43 mit einer Ringdichtung 36 verschlossen. In die Flanschbaugruppe 43 ist schließlich die verschiebbare Baugruppe 40 mit der Anstichkanüle 21 eingeführt. Die Baugruppe 40 umfasst neben der Anstichkanüle 21 ein Rohr 39 und einen Stempel 37, welcher in der eingestochenen Position der Anstichkanüle 21 über eine Dichtung 34 gedichtet an der Stirnseite der Flanschbaugruppe 43 anliegt, so dass der Behälter 35 mit dem darin angeordneten Wechselbehälter 41 an einem Ende über die Klappe 38 und an seinem anderen Ende über die Flanschbaugruppe 43 und den Stempel 37 dichtend verschlossen ist. Dadurch kann die Druckfarbe nicht entweichen, was hinsichtlich eines sauberen Arbeitsplatzes und einer geringen Verschmutzungswahrscheinlichkeit der Produkte von Vorteil ist. - Zum Austausch des Wechselbehälters 41 wird die Antriebseinrichtung 33 aktiviert und der Elektromagnet 32 bestromt und gegen den Stempel 37 gefahren. Der Stempel 37 ist magnetisch ausgebildet und wird dadurch an dem bestromten Elektromagneten 32 gehalten. Anschließend wird die Bewegungsrichtung der Antriebseinrichtung 33 umgekehrt und der Elektromagnet 32 zusammen mit der Baugruppe 40 von dem Behälter 35 weggezogen. Da der Wechselbehälter 41 während der Abzugsbewegung der Baugruppe 40 an der Flanschbaugruppe 43 anliegt, wird dabei die Anstichkanüle 21 aus dem Wechselbehälter 41 heraus gezogen. Beim Einstechen der Anstichkanüle 21 in den neuen Wechselbehälter 41 schiebt der über die Antriebseinrichtung 33 angetriebene Elektromagnet 32 die Baugruppe 40 mit der Anstichkanüle 21 in Richtung des Behälters 35 in die Flanschbaugruppe 43 hinein, bis die Anstichkanüle 21 mit der Anstichspitze 22 auf die Dünnschicht 20 des Wechselbehälters 41 trifft. Während der weiteren Einstichbewegung stützt sich der Wechselbehälter 41 an der Klappe 38 ab, so dass die Anstichkanüle 21 mit der Anstichspitze 22 in den Wechselbehälter 41 eingestochen wird.
- Der Wechselbehälter 41 kann dadurch gewechselt werden, ohne dass die handhabende Person mit der Druckfarbe in Berührung kommen kann. Ferner kann die Druckfarbe durch den gedichteten Raum in dem Behälter 35 und der Flanschbaugruppe 43 nicht austreten, und sie kann außerdem über eine geeignete Druckerzeugungseinrichtung auch gesteuert aus dem Wechselbehälter 41 ausgebracht werden.
- Der Vorteil des verwendeten Elektromagneten 32 liegt darin, dass die Baugruppe 40 durch die wirkende Magnetkraft herausgezogen werden kann, ohne dass dazu eine formschlüssige Verbindung erforderlich ist. Dabei dient der Elektromagnet 32 der Übertragung der Zugkraft, während die eigentliche Auszugsbewegung über die Antriebseinrichtung 33 bewirkt wird.
Claims (19)
- Druckwerk für eine Maschine zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie mit:- einer Farbaufnahmewalze (1), und- einem Farbreservoir (10), aus dem eine Druckfarbe der Farbaufnahmewalze (1) mittels einer ersten Zuführeinrichtung (8) kontinuierlich zuführbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass- in dem Förderweg der Druckfarbe von dem Farbreservoir (10) zu der Farbaufnahmewalze (1) eine Düseneinheit (15) vorgesehen ist, in der die Druckfarbe komprimiert und über eine Düsenöffnung (17) in einen Zwischenspeicher (9) freigesetzt wird. - Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass- der Zwischenspeicher (9) zur Umgebung hin geschlossen ist.
- Druckwerk nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass- der Zwischenspeicher (9) eine Strömungsverbindung zur Umgebung aufweist, welche durch ein Ventil (19) verschließbar ist.
- Druckwerk nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass- die Düseneinheit (15) zwischen dem Farbreservoir (10) und der die Druckfarbe der Farbaufnahmewalze zuführenden ersten Zuführeinrichtung (8) angeordnet ist.
- Druckwerk nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass- eine zweite Zuführeinrichtung vorgesehen ist, mittels der die Druckfarbe aus dem Farbreservoir (10) der Düseneinheit (15) zuführbar ist.
- Druckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass- die erste Zuführeinrichtung in Abhängigkeit von der zweiten Zuführeinrichtung und/oder umgekehrt ansteuerbar ist.
- Druckwerk nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass- der Zwischenspeicher (9) ein mit der größeren Öffnung nach oben ausgerichteter Trichter ist, in den die Druckfarbe über die Düsenöffnung (17) von oben eingefüllt wird.
- Druckwerk nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass- die Düsenöffnung (17) derart angeordnet ist, dass die Druckfarbe entlang einer Wandung des Zwischenspeichers (9) austritt.
- Druckwerk nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass- das Druckwerk einen Anschluss (14) aufweist, und- das Farbreservoir (10) durch einen Wechselbehälter (41) gebildet ist, welcher über eine lösbare Verbindung über den Anschluss (14) an das Druckwerk angeschlossen werden kann.
- Druckwerk für eine Maschine zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie mit:- einer Farbaufnahmewalze (1),- einem Farbreservoir (10), aus dem eine Druckfarbe der Farbaufnahmewalze (1) mittels einer Zuführeinrichtung (8) kontinuierlich zuführbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass- das Druckwerk einen Anschluss (14) aufweist, und- das Farbreservoir (10) durch einen Wechselbehälter (41) gebildet ist, welcher über eine lösbare Verbindung über den Anschluss (14) an das Druckwerk anschließbar ist. - Druckwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass- der Anschluss (14) eine Anstichkanüle (21) ist, und- der Wechselbehälter (41) eine Dünnschicht (20) aufweist, welche zum Anschluss des Wechselbehälters (41) an das Druckwerk von der Anstichkanüle (21) durchstochen wird.
- Druckwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass- die Anstichkanüle (21) an ihrer Stirnseite eine verschlossene Anstichspitze (22) aufweist.
- Druckwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass- die Anstichspitze (22) durch eine stirnseitig in die Anstichkanüle zurückversetzte Verschlusswand (30) verschlossen und durch einen sich von der Verschlusswand (30) zu dem Ende der Anstichkanüle (21) hin erstreckenden ringförmigen Schneidrand (31) gebildet ist, welcher eine stirnseitige Randfläche (29) aufweist, die in einer zu der Anstichrichtung (X) schrägen Ebene (B) verläuft.
- Druckwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass- der Schneidrand (31) an einer Stelle von der Verschlusswand (30) unterbrochen ist.
- Druckwerk nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass- die Anstichkanüle (21) eine seitliche in der Wandung der Anstichkanüle (21) angeordnete Öffnung (23) aufweist.
- Druckwerk nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass- ein Elektromagnet (32) vorgesehen ist, mit dem die Anstichkanüle (21) aus dem Wechselbehälter (41) heraus bewegbar ist.
- Druckwerk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass- der Elektromagnet (32) mit einer Antriebseinrichtung (33) gekoppelt ist.
- Wechselbehälter zur Verwendung in einem Druckwerk nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass- der Wechselbehälter (41) einen Anschlusszapfen (25) aufweist, in dem die Dünnschicht (20) angeordnet ist, und mit dem der Wechselbehälter (41) in einer Öffnung des Druckwerks fixierbar ist.
- Wechselbehälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusszapfen (25) eine Profilierung aufweist, welche den Wechselbehälter (41) in der Öffnung des Druckwerkes durch eine Klemmverbindung entgegen der Abzugsrichtung sichert.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL12193332T PL2644383T3 (pl) | 2012-03-26 | 2012-11-20 | Zespół drukujący do maszyny wytwarzającej produkty przemysłu tytoniowego |
EP17179302.9A EP3254853A1 (de) | 2012-03-26 | 2012-11-20 | Druckwerk für eine maschine zur herstellung von produkten der tabak verarbeitenden industrie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012204768A DE102012204768A1 (de) | 2012-03-26 | 2012-03-26 | Druckwerk für eine Maschine zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17179302.9A Division EP3254853A1 (de) | 2012-03-26 | 2012-11-20 | Druckwerk für eine maschine zur herstellung von produkten der tabak verarbeitenden industrie |
EP17179302.9A Division-Into EP3254853A1 (de) | 2012-03-26 | 2012-11-20 | Druckwerk für eine maschine zur herstellung von produkten der tabak verarbeitenden industrie |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2644383A2 true EP2644383A2 (de) | 2013-10-02 |
EP2644383A3 EP2644383A3 (de) | 2014-08-20 |
EP2644383B1 EP2644383B1 (de) | 2017-10-04 |
Family
ID=47278141
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17179302.9A Withdrawn EP3254853A1 (de) | 2012-03-26 | 2012-11-20 | Druckwerk für eine maschine zur herstellung von produkten der tabak verarbeitenden industrie |
EP12193332.9A Not-in-force EP2644383B1 (de) | 2012-03-26 | 2012-11-20 | Druckwerk für eine Maschine zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17179302.9A Withdrawn EP3254853A1 (de) | 2012-03-26 | 2012-11-20 | Druckwerk für eine maschine zur herstellung von produkten der tabak verarbeitenden industrie |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP3254853A1 (de) |
CN (1) | CN103358682B (de) |
DE (1) | DE102012204768A1 (de) |
PL (1) | PL2644383T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103640329B (zh) * | 2013-11-28 | 2016-04-27 | 弘益泰克自动化设备(惠州)有限公司 | 一种锡膏供给装置 |
CN113928021B (zh) * | 2021-09-22 | 2023-07-07 | 中山市施之美科技有限公司 | 一种墨盒组件及其喷墨打印机 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007030197A1 (de) | 2007-06-27 | 2009-01-02 | Hauni Maschinenbau Ag | Druckwerk einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE937935C (de) * | 1954-03-07 | 1956-01-19 | Gustav Mahr | Tintenpatrone zum Nachfuellen eines Fuellfederhalters |
IT1133265B (it) * | 1980-04-03 | 1986-07-09 | Gd Spa | Dispositivo distributore per materiali vischiosi |
DE3014904A1 (de) * | 1980-04-18 | 1981-11-05 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Verfahren und anordnung zum uebertragen von farbe aus einem handelsueblichen farbbehaelter auf einen zigarettenpapierstreifen |
DE19648567A1 (de) * | 1996-11-23 | 1998-05-28 | Decoufle Sarl | Anordnung zum Zuführen von fließfähiger Druckfarbe zu einem Druckwerk |
TW474869B (en) * | 1998-12-24 | 2002-02-01 | Japan Tobacco Inc | Printing device for printing a roll paper to be supplied to a cigarette manufacturing machine |
EP1415805A1 (de) * | 2002-10-28 | 2004-05-06 | Hauni Maschinenbau AG | Druckwerk mit Temperiereinrichtung |
DE102005035701A1 (de) * | 2005-07-27 | 2007-02-08 | Hauni Maschinenbau Ag | Druckwerk der Tabak verarbeitenden Industrie |
-
2012
- 2012-03-26 DE DE102012204768A patent/DE102012204768A1/de not_active Withdrawn
- 2012-11-20 EP EP17179302.9A patent/EP3254853A1/de not_active Withdrawn
- 2012-11-20 EP EP12193332.9A patent/EP2644383B1/de not_active Not-in-force
- 2012-11-20 PL PL12193332T patent/PL2644383T3/pl unknown
-
2013
- 2013-03-26 CN CN201310099092.9A patent/CN103358682B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007030197A1 (de) | 2007-06-27 | 2009-01-02 | Hauni Maschinenbau Ag | Druckwerk einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3254853A1 (de) | 2017-12-13 |
CN103358682B (zh) | 2017-05-24 |
EP2644383A3 (de) | 2014-08-20 |
CN103358682A (zh) | 2013-10-23 |
DE102012204768A1 (de) | 2013-09-26 |
PL2644383T3 (pl) | 2018-02-28 |
EP2644383B1 (de) | 2017-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2261734C3 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE3033352C2 (de) | ||
DE3203014A1 (de) | Tintenstrahldrucker und tintentropfenausstossvorrichtung sowie verfahren zur verhinderung ihres verstopfens durch tinte | |
DE3112490C2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von Druckfarbe zu einer Druckvorrichtung | |
DE1201041B (de) | Schneckenstrangpresse fuer plastische Massen, z. B. thermoplastische Kunststoffe | |
EP2183056A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen flüssiger beschichtungsmaterialien | |
DE102006030078B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Konfektionieren von Sicherheitsgurtbändern | |
EP2644383B1 (de) | Druckwerk für eine Maschine zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie | |
WO1999004975A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abdecken und reinigen der düsen eines tintendruckkopfes | |
DE19705006A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen und Absaugen von Farbe in Druckmaschinen | |
DE2258017A1 (de) | Geraet zum auftragen einer fluessigkeit | |
WO2014075784A1 (de) | Pipette und verfahren zum pipettieren | |
EP2468106A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von Restluft in pastösen Massen, insbesondere zur Herstellung von Würsten | |
DE2710481A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vakuum- bzw. unterdruckformen einer giessform | |
DE102021109816A1 (de) | Verfahren zum Entleeren von viskosem Material aus einer beidseitig offenen Kartusche sowie hierfür geeignete Entleer-Vorrichtung | |
DE60300466T2 (de) | Tintenzufuhrvorrichtung und Tintenzufuhrverfahren für Schablonendrucker und Tintenbehälter | |
DE102006055278B3 (de) | Reinigungsverfahren sowie Reinigungsvorrichtung für eine Zylinderoberfläche einer Druckmaschine | |
EP1834778A2 (de) | Bausatz zur Bildung eines Farbzufuhrsystems für Druckmaschinen | |
EP0484705A1 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen von Massen, insbesondere Wurst- und Fleischmassen | |
DE1635385A1 (de) | Vorrichtung zum Versorgen von Druckmaschinen,insbesondere Siebdruckmaschinen,mit Druckfarbe | |
DE3824335A1 (de) | Tintenstrahldrucker und verfahren zum schutz der tinte eines tintenstrahldruckers gegen eintrocknen | |
DE2746382A1 (de) | Tintenstrahl-schreibsystem | |
DE2724320A1 (de) | Vorrichtung zur mischung von konzentrat und wasser | |
DE2936056C2 (de) | Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten | |
DE202023107584U1 (de) | Abgabemechanismus einer Luftansaugnadel und Ventilaustragsmechanismus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: GOLZ, PETER Inventor name: FEIERABEND, ANDREAS Inventor name: SOLTOW, RALF Inventor name: KOCH, FRANZ-PETER Inventor name: SCHMICK, CLEMENS Inventor name: HARTMANN, FRANZ Inventor name: MASCH, SIMON Inventor name: SPILL, MATTHIAS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A24C 5/38 20060101ALI20140715BHEP Ipc: B41F 31/08 20060101AFI20140715BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150129 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170420 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 933621 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012011376 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180105 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180104 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012011376 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180731 Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180705 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171204 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180104 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20181123 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 933621 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171120 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20181024 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20181203 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20181130 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502012011376 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20191201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200603 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191120 |