EP2642051A2 - Treibriegel-Schaltschloss - Google Patents

Treibriegel-Schaltschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2642051A2
EP2642051A2 EP13155869.4A EP13155869A EP2642051A2 EP 2642051 A2 EP2642051 A2 EP 2642051A2 EP 13155869 A EP13155869 A EP 13155869A EP 2642051 A2 EP2642051 A2 EP 2642051A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
lock
drive
drive bolt
blocking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13155869.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2642051A3 (de
EP2642051B1 (de
Inventor
Alexander Raisig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to PL13155869T priority Critical patent/PL2642051T3/pl
Publication of EP2642051A2 publication Critical patent/EP2642051A2/de
Publication of EP2642051A3 publication Critical patent/EP2642051A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2642051B1 publication Critical patent/EP2642051B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/045Sliding bolts mounted on or in the edge of a normally closed wing of a double-door or -window

Definitions

  • the invention relates to a drive bolt lock mechanism according to the preamble of claim 1.
  • a lock has become known with an auxiliary trap, the latch is released when pressed back auxiliary latch.
  • the inclined to the latch and limited pivotally mounted auxiliary latch on a locking arm which is attributable to a locking recess of the bolt. If the auxiliary latch is inserted against a return spring, it pivots out of the locking recess with the locking arm and the spring-loaded latch closes.
  • the invention is therefore based on the object to enable a safe and reliable release of the drive bolt with minimal space.
  • the release means consists of a displaceable in the direction of movement of the drive bolt on the lock plate protruding button, which is associated with the blocking element on a plane inclined to the direction of displacement first surface.
  • Locking element and buttons are therefore independent components that can be arranged spatially spaced from each other. The funds used are easy to procure and easy to manufacture and cause the required movement with a small size.
  • a further embodiment provides that the probe has a spherical shape and with a spherical segment section a conically narrowing in the lock cuff direction hole penetrates whose light aperture is dimensioned transversely to the castle cuff extension smaller than the ball diameter.
  • This embodiment requires a particularly simple and at the same time effective embodiment, since the spherical surface of the probe in conjunction with the inclined surface of the blocking element forms an ideal translation, which leads to a relatively large movement of the blocking element with little movement of the probe.
  • the inclined first surface is opposite a second surface of the lock housing which is inclined in mirror image to the first surface, and the pushbutton between these Surfaces movably mounted is added.
  • the floating support of the spherical button between the inclined surfaces ensures sufficient advance of the ball segment.
  • the lock housing and / or the lockthruster consists of a substantially U-shaped profile section, in which a base plate guiding the blocking element is received.
  • Fig. 1 is designated in the schematic representation with 1 of the moving leaf with 2 of the inactive leaf and with 3 of the frame.
  • An attached to the inactive leaf 2 espagnolette 4 can be operated via a pusher 5.
  • a folding lever mounted in the fold between the aisle and inactive leaf 1, 2 can be provided, which is accessible only when the active leaf 1 is open.
  • the inactive leaf 2 can be fixed to the frame 3 with the active leaf 1 open via the latch component 6 and its latch 7.
  • the bolt 2 engages in a closing opening of a frame-side striking plate, which in turn carries a protruding in the direction of the passive leaf 2 cam 8.
  • the locking member 6 is coupled via a drive rod 9 with the espagnolette lock 4 and is drivingly connected thereto.
  • the drive rod 9 and thereby also the rigid drive-connected latch 7 are spring-loaded as a result of the design of the espagnolette lock 4 in the closing direction.
  • the latch 7 does not precede the open wing 2 in its locking position, which would lead to the damage when closing the passive leaf, this can be fixed in its deactivated, ie retracted position.
  • the latch component 6 is assigned a drive bolt latching mechanism 10.
  • the locking member 6 is drivingly connected to a coupling 11 on the drive rod 9, not shown here.
  • the floating bolt lock 10 is the embodiment in the Latch member 6 assigned to the upper rotary axis remote wing edge. However, it may also be attached to the opposite lower wing edge, if necessary, in addition. It is in the Fig. 2 recognizable that the drive bolt latch 10 has a substantially flat rectangular lock housing 12 and that a lock plate 13 forms an upper housing closure. About this lock plate 13 projects a trigger means 14 before. It is also a located on the back of the bolt 7 recess 7 'recognizable.
  • FIGS. 3 and 4 is in longitudinal section respectively the deactivated position of a blocking element 15 (FIG. Fig. 3 ) and its activated position ( Fig. 4 ).
  • the cross-sectional flat rectangular latch 7 is, as already stated above, drive-coupled via a drive rod 9 of the espagnolette lock 4.
  • the drive rod 9 is federkraftschlagt and in the in the Fig. 3 shown locked position urged.
  • the bolt 7 passes through a passage opening 16 of the lock plate 13, which takes place in the illustrated embodiment at a located between the lock housing 12 and the locking member 6 gap 17, in which the activated locking element 15 accordingly Fig. 4 protrudes. This eliminates the need for a corresponding production of the passage opening 16 and on the other hand, the claimed space is reduced.
  • the activated blocking element 15 dips into the recess 7 'of the bolt 7 and is mounted displaceably in the lock housing 12 substantially transversely to the direction of movement of the bolt 7.
  • the blocking element 15 is subjected to force by means of a designated 18 and designed as a compression spring force storage device in its activated position.
  • the locking element 15 is the release means 14, which consists of a displaceable in the direction of movement of the bolt 7 on the lock plate 13 protruding button 19, which is associated with the blocking element 15 at an inclined to the direction of displacement R first surface 20.
  • the probe 19 has a spherical shape interspersed with a spherical segment portion 21 in the direction of Schlossstulps 13 conically narrowing bore 22.
  • the clear diameter 23 of the bore 22 is dimensioned at least transversely to the Schlossstulp extent smaller than the ball diameter, so that an escape of the button 19 is excluded in this direction.
  • the button 19 is located on the inclined first surface 20 mirror-inverted opposite inclined second surface 24 of a mounted in the lock housing base plate 25 at. Due to this arrangement, the button 19 is between them Surfaces 20, 24 movably mounted and is due to the Federkraftbeetzschung and the funnel-shaped receptacle in the in Fig. 4 situation urged.
  • the spherical shape of the probe 19 and its storage within each transverse surfaces 20, 24 and the tapered edge of the bore 22 cause on the one hand a freely rotatable low-friction mounting of the probe 19, which makes no additional fasteners required.
  • the inclined surfaces 20, 24 in conjunction with the spherical shape of the probe 19 also lead to a despite the low ability of the push button 19 large stroke of the locking element 15. This allows a pinpoint sensitive retraction of the locking element 15 at a minimum height.
  • the lock housing 12 and / or the lock face 13 consist of a substantially U-shaped profile section in which a base plate 25 guiding the locking element 15 is received. On the base plate 25, the compression spring 18 is supported. The base plate 25 and the lock plate 13 are connected to one another via a screw 26.
  • the blocking element 15 can also cooperate with the dull end of the bolt 7, so that it requires no special embodiment of the bolt 7 or locking edges 28, 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Treibriegel-Schaltschloss (10), insbesondere für ein Treibstangenschloss (4) an Türflügeln (1, 2), mit einem einen Schlossstulp (13) mit einer Durchtrittsöffnung (16) für einen in Richtung seiner ausgefahrenen Verriegelungsstellung federbelasteten Treibriegel (7) aufweisenden Schlossgehäuse (12), wobei dem Treibriegel (7) ein Sperrelement (15) zugeordnet ist, welches aktiviert diesen im einer zurückgezogenen Stellung hält und ein Auslösemittel (14) aufweist und welches in oder nahe der flächenparallelen Schließlage des Flügels (1, 2) relativ zum Rahmen mit dem Rahmen oder einem daran befestigten Beschlagteil den Treibriegel (7) freigebend zusammenwirkt und deaktiviert wird, wobei das aktivierte Sperrelement (15) in eine Ausnehmung (7') des Treibriegels (7) eintaucht und im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Treibriegels (7) verschieblich gelagert ist und mittels einer Kraftspeichervorrichtung (18) in seine aktivierte Stellung kraftbeaufschlagt ist. Um eine sichere und zuverlässige Auslösung des Treibriegels (7) bei minimalem Bauraum zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass das Auslösemittel (14) aus einem in Bewegungsrichtung des Treibriegels (7) verlagerbaren über den Schlossstulp (13) vorstehenden Taster (19) besteht, welcher dem Sperrelement (15) an einer geneigt zu dessen Verschieberichtung (R) verlaufenden erste Fläche (20) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Treibriegel-Schaltschloss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Treibriegel-Schaltschlösser sind bereits bekannt. Bei dem aus der EP 0859106 B1 bekannten Treibriegel-Schaltschloss hat der Schlossstulp eine Bohrung, welche eine Durchtrittsöffnung für einen in Richtung seiner ausgefahrenen Verriegelungsstellung federbelasteten Treibriegel bildet. Es ist an dem Schlossgehäuse ferner eine federbelastete Klemmplatte vorgesehen, die den Treibriegel mit einem Klemmauge umgreift und ihn in beliebigen Einfahrstellungen zu blockieren erlaubt. Vorgesehen ist auch eine den Schlossstulp gleichfalls durchdringende und unter Federkraft stehende Schaltfalle, die bei Auftreffen auf den Türrahmen einzudrücken ist und dabei die Klemmplatte in ihre den Treibriegel freigebende Freigabestellung verschwenkt.
  • Treibriegel-Schaltschlösser obiger Art sind auch durch die DE-PS 2746049 und DE-PS 2912881 bekannt. Sie werden üblicherweise in den Standflügel zweiflügeliger Türen eingebaut, z. B. entsprechend dem DE-GM 8701630, um sicherzustellen, dass der unter Federkraft stehende Treibriegel bei geöffnetem Flügel in seiner Entriegelungsstellung gehalten wird und erst in seine Verriegelungsstellung ausfährt, nachdem der Standflügel seine Schliesslage erreicht hat. Dabei greift dann der Treibriegel mit seinem äußeren Ende in das Schliessloch eines am festen Türrahmen vorhandenen Schliessblechs ein, das zugleich auch als Anschlag für die Schaltfalle dient. Besondere Bedeutung kommt dabei der im Schlossgehäuse untergebrachten Klemmplatte zu, die den Treibriegel nicht nur in seiner voll eingefahrenen Stellung sondern ihn auch in beliebigen anderen Einfahrstellungen zu blockieren erlaubt. Das ist deswegen wichtig, weil die Treibriegelstangen bei z.B. großer Tür-Falzluft nicht immer unbedingt vollständig eingefahren werden müssen. Die vorbeschriebenen bekannten Schaltschlösser sind aber noch von vergleichsweise sperriger Bauart, da sie ein herkömmlich als rechteckiger Kasten ausgebildetes Schlossgehäuse besitzen, in welchem der Treibriegel und die Schaltfalle mit Abstand nebeneinander liegen und auch eine entsprechend lang ausgebildete Klemmplatte erfordern. Der Einbau dieser bekannten Schaltschlösser erfordert daher auch entsprechend große Aussparungen im Türflügel, zumeist an der oberen Flügelecke, was vor allem bei Rohrrahmentüren problematisch ist. Letztere bestehen nämlich aus Rohrprofilen, die auf Gehrung geschnitten und über besondere Eckverstärkungen miteinander verbunden sind. Gerade hier aber muss das Treibriegel-Schaltschloss installiert werden, was nicht nur mit Schwierigkeiten verbunden ist, sondern auch eine entsprechende Schwächung gerade dieser Eckverstärkung mit sich bringt. Ähnliche Ausgestaltungen finden sich in der EP 0635611 B1 und der EP 1201853 B1 .
  • Bei dem aus der EP 0859106 B1 bekannten Treibriegel-Schaltschloss ist der zylindrische Treibriegel in einer Klemmhülse aufgenommen, welche ihrerseits in einer sich am Innendurchmesser konisch verjüngenden Hülse aufgenommen ist. Die äußere Hülse lässt sich über einen Taster relativ zur Klemmhülse verlagern, so dass der Treibriegel freigegeben wird, wenn der Taster durch Anlage an dem Rahmen betätigt wird.
  • Aus der DE-PS 75175 ist ein Schloss mit einer Hilfsfalle bekannt geworden, dessen Riegel bei zurück gedrückter Hilfsfalle freigegeben wird. Dazu weise die geneigt zum Riegel und begrenzt schwenkbar gelagerte Hilfsfalle einen Sperrarm auf, der einer Sperrausnehmung des Riegels zuordnenbar ist. Wird die Hilfsfalle entgegen einer Rückstellfeder eingeschoben, schwenkt diese mit dem Sperrarm aus der Sperrausnehmung heraus und der federkraftbeaufschlagte Riegel schließt vor.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine sichere und zuverlässige Auslösung des Treibriegels bei minimalem Bauraum zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass das Auslösemittel aus einem in Bewegungsrichtung des Treibriegels verlagerbaren über den Schlossstulp vorstehenden Taster besteht, welcher dem Sperrelement an einer geneigt zu dessen Verschieberichtung verlaufenden erste Fläche zugeordnet ist. Sperrelement und Taster sind daher unabhängige Bauteile, die räumlich beabstandet zueinander angeordnet werden können. Dabei sind die verwendeten Mittel einfach beschaffen und leicht herstellbar und bewirken bei geringer Baugröße den erforderlichen Bewegungsweg.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Taster eine Kugelform hat und mit einem Kugelsegmentabschnitt eine sich in Schlossstulp-Richtung konisch verengende Bohrung durchsetzt deren lichter Durchbruch quer zur Schlossstulp-Erstreckung geringer bemessen ist als der Kugeldurchmesser. Diese Ausgestaltung bedingt eine besonders einfache und zugleich wirkungsvolle Ausgestaltung, da die kugelförmige Oberfläche des Tasters in Verbindung mit der geneigten Fläche des Sperrelementes eine ideale Übersetzung bildet, welche bei geringer Bewegung des Tasters zu einer vergleichsweise großen Bewegung des Sperrelementes führt.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der geneigten ersten Fläche eine spiegelbildlich zur ersten Fläche geneigte zweite Fläche des Schlossgehäuses gegenüberliegt und der Taster zwischen diesen Flächen beweglich gelagert aufgenommen ist. Die schwimmende Lagerung des kugelförmigen Tasters zwischen den geneigten Flächen stellt ein ausreichendes Vortreten des Kugelsegmentes sicher.
  • Zur Vereinfachung der Herstellung des Treibriegel-Schaltschlosses ist vorgesehen, dass das Schlossgehäuse und/oder der Schlossstulp aus einem im Wesentlichen U-förmigen Profilabschnitt besteht, in dem ein das Sperrelement führende Basisplatte aufgenommen ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Übersicht einer zweiflügeligen Tür mit einem Treibriegel-Schaltschloss,
    Fig. 2
    das Treibriegel-Schaltschloss und ein diesem zugeordneten Treibstangenbeschlag,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt der Fig. 2 mit deaktiviertem Sperrglied, und
    Fig. 4
    einen Schnitt entsprechend Fig. 3 mit aktiviertem Sperrglied.
  • In der Fig. 1 ist in der schematischen Darstellung mit 1 der Gangflügel mit 2 der Standflügel und mit 3 der Rahmen bezeichnet. Ein an dem Standflügel 2 angebrachtes Treibstangenschloss 4 kann über einen Drücker 5 betätigt werden. Dabei kann abweichend von der Darstellung auch ein verdeckt im Falz zwischen Gang- und Standflügel 1, 2 angebrachter Falzhebel vorgesehen sein, der nur zugänglich ist, wenn der Gangflügel 1 geöffnet ist.
  • Der Standflügel 2 ist bei geöffnetem Gangflügel 1 über das Riegelbauteil 6 und dessen Riegel 7 an dem Rahmen 3 festlegbar. Der Riegel 2 greift in eine Schließöffnung eines rahmenseitigen Schließblechs ein, welches seinerseits einen in Richtung des Standflügels 2 vorragenden Nocken 8 trägt. Das Riegelbauteil 6 wird über eine Treibstange 9 mit dem Treibstangenschloss 4 gekoppelt und ist mit diesem antriebsverbunden. Die Treibstange 9 und dadurch auch der starr damit antriebsverbundene Riegel 7 sind infolge der Ausgestaltung des Treibstangenschlosses 4 in Verschlussrichtung federkraftbeaufschlagt.
  • In der Fig. 2 sind Details des Riegelbauteils 6 erkennbar. Damit der Riegel 7 bei geöffnetem Standflügel 2 nicht in seine Verriegelungsstellung vortritt, was beim Schließen des Standflügels zu dessen Beschädigung führen würde, kann dieser in seiner deaktivierten, also zurückgezogenen Stellung fixiert werden. Dazu ist dem Riegelbauteil 6 ein Treibriegel-Schaltschloss 10 zugeordnet.
  • Das Riegelbauteil 6 ist mit einer Kopplung 11 an der hier nicht dargestellten Treibstange 9 antriebsverbunden. Das Treibriegel-Schaltschloss 10 ist im Ausführungsbeispiel dem Riegelbauteil 6 an der oberen drehachsenfernen Flügelkante zugeordnet. Es kann gleichwohl an der gegenüberliegenden unteren Flügelkante ggf. auch ergänzend angebracht sein. Es ist in der Fig. 2 erkennbar, dass das Treibriegel-Schaltschloss 10 ein im Wesentlichen flach rechteckiges Schlossgehäuse 12 besitzt und dass ein Schlossstulp 13 einen oberen Gehäuseabschluss bildet. Über diesen Schlossstulp 13 ragt ein Auslösemittel 14 vor. Es ist zudem eine rückseitig des Riegels 7 gelegene Ausnehmung 7' erkennbar.
  • In den Fign. 3 und 4 ist im Längsschnitt jeweils die deaktivierte Lage eines Sperrelementes 15 (Fig. 3) und dessen aktivierte Lage (Fig. 4) dargestellt.
    Der im Querschnitt flachrechteckige Riegel 7 ist, wie vorstehend bereits ausgeführt wurde, über eine Treibstange 9 des Treibstangenschlosses 4 antriebsgekoppelt. Die Treibstange 9 ist federkraftbeaufschlagt und in die in der Fig. 3 dargestellte Verriegelungsstellung gedrängt.
    Der Riegel 7 durchgreift eine Durchtrittsöffnung 16 des Schlossstulps 13, was im dargestellten Ausführungsbeispiel an einem zwischen dem Schlossgehäuse 12 und dem Riegelbauteil 6 gelegenen Spalt 17 erfolgt, in den das aktivierte Sperrelement 15 entsprechend Fig. 4 hineinragt. Dadurch entfällt zum einen eine entsprechende Herstellung der Durchtrittsöffnung 16 und zum anderen ist der beanspruchte Bauraum reduziert.
  • Aus der Zusammenschau der Fig. 3 und 4 ist erkennbar, dass das aktivierte Sperrelement 15 in die Ausnehmung 7' des Riegels 7 eintaucht und im Schlossgehäuse 12 im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Riegels 7 verschieblich gelagert ist. Dabei ist das Sperrelement 15 mittels einer mit 18 bezeichneten und als Druckfeder gestalteten Kraftspeichervorrichtung in seine aktivierte Stellung kraftbeaufschlagt.
  • Dem Sperrelement 15 ist das Auslösemittel 14, welches aus einem in Bewegungsrichtung des Riegels 7 verlagerbaren über den Schlossstulp 13 vorstehenden Taster 19 besteht, welcher dem Sperrelement 15 an einer geneigt zu dessen Verschieberichtung R verlaufenden erste Fläche 20 zugeordnet ist.
  • Ausweislich der Figuren hat der Taster 19 eine Kugelform durchsetzt mit einem Kugelsegmentabschnitt 21 eine sich in Richtung des Schlossstulps 13 konisch verengende Bohrung 22. Dabei ist der lichte Durchmesser 23 der Bohrung 22 zumindest quer zur Schlossstulp-Erstreckung geringer bemessen ist als der Kugeldurchmesser, so dass ein Entweichen des Tasters 19 in dieser Richtung ausgeschlossen ist. In der entgegengesetzt dazu liegenden Richtung liegt der Taster 19 auf der geneigten ersten Fläche 20 spiegelbildlich gegenüberliegenden geneigt verlaufenden zweite Fläche 24 einer im Schlossgehäuse gelagerten Basisplatte 25 an. Bedingt durch diese Anordnung ist der Taster 19 zwischen diesen Flächen 20, 24 beweglich gelagert und wird infolge der Federkraftbeaufschlagung und der trichterförmigen Aufnahme in die in Fig. 4 dargestellte Lage gedrängt.
  • Die Kugelform des Tasters 19 und dessen Lagerung innerhalb der jeweils quer zueinander verlaufenden Flächen 20, 24 und dem konisch zulaufenden Rand der Bohrung 22 bewirken zum einen eine frei drehbare reibungsarme Lagerung des Tasters 19, die keine zusätzliche Befestigungselemente erforderlich macht. Dabei führen die geneigten Flächen 20, 24 in Verbindung mit der Kugelform des Tasters 19 auch zu einem trotz des geringen Bewegungsvermögens des Tasters 19 großen Hub des Sperrelementes 15. Dies ermöglicht ein punktgenaues feinfühliges Zurückziehen des Sperrelementes 15 bei einer minimierten Bauhöhe.
  • Das Schlossgehäuse 12 und/oder der Schlossstulp 13 bestehen aus einem im Wesentlichen U-förmigen Profilabschnitt, in dem ein das Sperrelement 15 führende Basisplatte 25 aufgenommen ist. An der Basisplatte 25 stützt sich auch die Druckfeder 18 ab. Die Basisplatte 25 und der Schlossstulp 13 sind über eine Schraube 26 miteinander verbunden.
  • Die Funktion des Treibriegel-Schaltschlosses 10 erschließt sich aus den Fign. 3 und 4. Bei geschlossenem Standflügel 2 wird der Taster 19 über einen hier nicht dargestellten rahmenseitigen Anschlag in den sich zwischen dem Schlossstulp 13, der Basisplatte 25 und dem Sperrelement 15 ergebenden Freiraum 27 gedrängt, was zu einer Verlagerung des Sperrelementes 15 in der Fig. 3 nach links führt. Dadurch gerät das Sperrelement 15 außerhalb des Verschiebebereichs des Riegels 7, der freigesetzt wird und bedingt durch seine vom Treibstangenschloss 4 ausgehende Federkraftbeaufschlagung vortritt.
  • Wird der Riegel 7 durch Betätigung des Treibstangenschlosses 4 zurückgezogen und der Standflügel 2 aus dem Rahmen 3 herausgeschwenkt, dann verliert der Taster seine Abstützung in den Freiraum 27 und wird infolge der Einwirkung der Druckfeder 18 in der Fig. 4 nach oben gedrängt. Das mit der Fläche 20 nachrückende Sperrelement 15 wird nach rechts verlagert und tritt mit seinem dem Riegel 7 zugewandten Ende über das Ende des Schlossgehäuses 12 vor und hintergreift Eine der Sperrkanten 28, 29.
  • Es ist leicht erkennbar, dass das Sperrelement 15 auch mit dem stupfen Ende des Riegels 7 zusammenwirken kann, so dass es keiner besonderen Ausgestaltung des Riegels 7 oder Sperrkanten 28, 29 bedarf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Gangflügel
    2 Standflügel
    3 Rahmen
    4 Treibstangenschloss
    5 Drücker
    6 Riegelbauteil
    7 Riegel
    7' Ausnehmung
    8 Nocken
    9 Treibstange
    10 Treibriegel-Schaltschloss
    11 Kopplung
    12 Schlossgehäuse
    13 Schlossstulp
    14 Auslösemittel
    15 Sperrelement
    16 Durchtrittsöffnung
    17 Spalt
    18 Druckfeder
    19 Taster
    20 Fläche
    21 Kugelsegmentabschnitt
    22 Bohrung
    23 Durchmesser
    24 Fläche
    25 Basisplatte
    26 Schraube
    27 Freiraum
    28 Sperrkante
    29 Sperrkante
    R Verschieberichtung

Claims (4)

  1. Treibriegel-Schaltschloss (10), insbesondere für ein Treibstangenschloss (4) an Türflügeln (1, 2), mit einem einen Schlossstulp (13) mit einer Durchtrittsöffnung (16) für einen in Richtung seiner ausgefahrenen Verriegelungsstellung federbelasteten Treibriegel (7) aufweisenden Schlossgehäuse (12), wobei dem Treibriegel (7) ein Sperrelement (15) zugeordnet ist, welches aktiviert diesen in einer zurückgezogenen Stellung hält und ein Auslösemittel (14) aufweist und welches in oder nahe der flächenparallelen Schließlage des Flügels (1, 2) relativ zum Rahmen mit dem Rahmen oder einem daran befestigten Beschlagteil den Treibriegel (7) freigebend zusammenwirkt und deaktiviert wird,
    wobei das aktivierte Sperrelement (15) in eine Ausnehmung (7') des Treibriegels (7) eintaucht und im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Treibriegels (7) verschieblich gelagert ist und mittels einer Kraftspeichervorrichtung (18) in seine aktivierte Stellung kraftbeaufschlagt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auslösemittel (14) aus einem in Bewegungsrichtung des Treibriegels (7) verlagerbaren über den Schlossstulp (13) vorstehenden Taster (19) besteht, welcher dem Sperrelement (15) an einer geneigt zu dessen Verschieberichtung (R) verlaufenden erste Fläche (20) zugeordnet ist.
  2. Treibriegel-Schaltschloss (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (19) eine Kugelform hat und mit einem Kugelsegmentabschnitt (21) eine sich in Schlossstulp-Richtung konisch verengende Bohrung (22) durchsetzt deren lichter Durchmesser (23) zumindest quer zur Schlossstulp-Erstreckung geringer bemessen ist als der Kugeldurchmesser (23).
  3. Treibriegel-Schaltschloss (10) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der geneigten ersten Fläche (20) eine spiegelbildlich zur ersten Fläche (20) geneigte zweite Fläche (24) des Schlossgehäuses (12) gegenüberliegt und der Taster (19) zwischen diesen Flächen (20, 24) beweglich gelagert aufgenommen ist.
  4. Treibriegel-Schaltschloss (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossgehäuse (12) und/oder der Schlossstulp (13) aus einem im Wesentlichen U-förmigen Profilabschnitt besteht, in dem ein das Sperrelement (15) führende Basisplatte (25) aufgenommen ist.
EP13155869.4A 2012-03-19 2013-02-20 Treibriegel-Schaltschloss Not-in-force EP2642051B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13155869T PL2642051T3 (pl) 2012-03-19 2013-02-20 Zatrzask rygla wysuwnego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012002742U DE202012002742U1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Treibriegel-Schaltschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2642051A2 true EP2642051A2 (de) 2013-09-25
EP2642051A3 EP2642051A3 (de) 2017-11-29
EP2642051B1 EP2642051B1 (de) 2018-11-07

Family

ID=46512685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13155869.4A Not-in-force EP2642051B1 (de) 2012-03-19 2013-02-20 Treibriegel-Schaltschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2642051B1 (de)
DE (1) DE202012002742U1 (de)
PL (1) PL2642051T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204363A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibriegel-Schaltschloss
WO2021152641A1 (en) * 2020-01-28 2021-08-05 Cisa S.P.A. Locking assembly for latches

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE75175C (de) W. S. BUSBY in South-Melbourne, Australien Schlofs mit Nebenfalle zum Auslösen der Hauptfalle
DE2746049A1 (de) 1977-10-13 1979-04-26 Eaton Gmbh Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feurschutztueren
DE2912881A1 (de) 1979-03-30 1980-10-09 Scovill Sicherheitseinrichtung Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
EP0635611B1 (de) 1993-07-21 1998-01-21 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.p.A. Zwei-flügelige Sicherheitstür mit Panikschlossgesteuerte Verriegelungsvorrichtung für Riegel
EP0859106B1 (de) 1997-02-17 2001-10-31 Talleres De Escoriaza, S.A. (TESA) Obere und untere Verschlussstellenvorrichtung für Türe mit automatischem Schloss
EP1201853B1 (de) 2000-10-25 2004-08-11 Talleres De Escoriaza, S.A. Obere Verschlussstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611359C2 (de) * 1976-03-18 1983-08-04 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Treibstangenverschluß für Türflügel
FR2482649A1 (fr) * 1980-05-14 1981-11-20 Parlebas Gerard Systeme d'ouverture anti-panique
DE3535344A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-16 Schlechtendahl & Soehne Wilh Schaltschloss
DE8701630U1 (de) 1987-02-04 1987-05-14 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
IT1252294B (it) * 1991-11-15 1995-06-08 Corbin Co Dispositivo per il bloccaggio dell'asta di chiusura di porte di sicurezza

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE75175C (de) W. S. BUSBY in South-Melbourne, Australien Schlofs mit Nebenfalle zum Auslösen der Hauptfalle
DE2746049A1 (de) 1977-10-13 1979-04-26 Eaton Gmbh Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feurschutztueren
DE2912881A1 (de) 1979-03-30 1980-10-09 Scovill Sicherheitseinrichtung Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
EP0635611B1 (de) 1993-07-21 1998-01-21 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.p.A. Zwei-flügelige Sicherheitstür mit Panikschlossgesteuerte Verriegelungsvorrichtung für Riegel
EP0859106B1 (de) 1997-02-17 2001-10-31 Talleres De Escoriaza, S.A. (TESA) Obere und untere Verschlussstellenvorrichtung für Türe mit automatischem Schloss
EP1201853B1 (de) 2000-10-25 2004-08-11 Talleres De Escoriaza, S.A. Obere Verschlussstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012002742U1 (de) 2012-04-26
EP2642051A3 (de) 2017-11-29
PL2642051T3 (pl) 2019-04-30
EP2642051B1 (de) 2018-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2642052B1 (de) Treibriegel-Schaltschloss
DE2611359A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
EP2860332B1 (de) Drückerbetätigbares, selbstverriegelndes Schloss
EP2584124A2 (de) Wendeschloss
DE102012021008B3 (de) Schnäpperschloss, insbesondere als Zusatzverriegelung einer Tür, eines Tors oder eines Fensters
DE3801441C2 (de)
EP1056915B1 (de) Türschloss
EP3426867B1 (de) Schloss
EP0688931A1 (de) Panik-Treibstangenschloss
EP2642051B1 (de) Treibriegel-Schaltschloss
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
EP2251508A2 (de) Schliessblech für Fenster oder Türen
EP3034728B1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
EP3122971B1 (de) Schaltschloss für riegelstange
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
WO2013113854A1 (de) Türöffner und tür mit türöffner
DE10056607C1 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
EP3245360B1 (de) Schloss
AT11493U1 (de) Mitnehmer zur montage im oberen türfalz eines stehflügels einer zweiflügeligen tür
AT509508B1 (de) Mitnehmer zur montage im oberen türfalz eines stehflügels einer zweiflügeligen tür
DE102014102041A1 (de) Schließkantenklappe
DE3417054C2 (de)
DE102013012203B4 (de) Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
DE102018115985B4 (de) Schlossgegenkasten für ein Aktivflügelschloss mit Falzluftausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 7/04 20060101ALI20171020BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALI20171020BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101AFI20171020BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180515

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/20 20060101AFI20180629BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALI20180629BHEP

Ipc: E05C 7/04 20060101ALN20180629BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/20 20060101AFI20180709BHEP

Ipc: E05C 7/04 20060101ALN20180709BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALI20180709BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180813

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1062230

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011519

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011519

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190220

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20200303

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20200228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013011519

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1062230

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210220

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210220

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210220