EP2632632B1 - Tragbare werkzeugmaschine - Google Patents

Tragbare werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2632632B1
EP2632632B1 EP11760476.9A EP11760476A EP2632632B1 EP 2632632 B1 EP2632632 B1 EP 2632632B1 EP 11760476 A EP11760476 A EP 11760476A EP 2632632 B1 EP2632632 B1 EP 2632632B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
spindle
coding
brake
angle grinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11760476.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2632632A1 (de
Inventor
Florian Esenwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2632632A1 publication Critical patent/EP2632632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2632632B1 publication Critical patent/EP2632632B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle

Definitions

  • a portable power tool known with a spindle for receiving and driving a machining tool with at least one brake unit, which is intended to brake at least in an operating mode, the spindle and / or the machining tool, and with a safety device, which is provided at least in the braking mode thereto to avoid drainage of the machining tool from the spindle.
  • a portable machine tool in particular a hand tool, with at least one spindle for receiving and driving a machining tool, with at least one brake unit, which is intended to brake at least in a braking mode, the spindle and / or the machining tool, and with at least one flow assurance unit , which is provided at least in the braking mode to avoid running of the machining tool from the spindle proposed.
  • a "portable machine tool” is to be understood here in particular as meaning a machine tool, in particular a hand tool machine, which can be transported without transport machine by an operator.
  • the portable power tool has a mass which is less than 50 kg, preferably less than 20 kg and particularly preferably less than 10 kg.
  • a “braking unit” is to be understood here as meaning, in particular, a unit which is intended to at least substantially reduce a speed, in particular a rotational speed, of a moving component, in particular of a rotating component, compared to an operating speed of the component, and / or or limit.
  • the braking unit reduces and / or limits the speed in addition to a purely friction-related Reducing and / or limiting the speed due to storage of the component.
  • a “braking mode” is to be understood here as meaning, in particular, a mode of the portable power tool, in which the spindle is braked by means of the braking unit, so that tracking of the spindle, such as, for example, when a power supply to an electric motor is interrupted, is advantageous at least largely prevented.
  • moments of inertia of the machining tool may result in relative movement between the machining tool mounted on the spindle, the run-down safety unit and a clamping nut provided on the spindle for clamping the machining tool.
  • the relative movement between the machining tool and the clamping nut can cause the clamping nut is released and thus can run off the spindle.
  • substantially parallel is to be understood here as meaning, in particular, an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction is a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the process control unit is detachably coupled to the spindle.
  • Decorable is to be understood here in particular as a decoupling of the operational safety device from the spindle, wherein at least one function of the safety device, in particular a relative movement between at least two safety elements of the safety device, remains in a decoupled state.
  • the flow safety unit is designed as a receiving flange.
  • the portable power tool comprises an encoding unit which is provided to generate an encoding at least between the spindle and the operation safety unit.
  • a "coding unit” is to be understood here as meaning, in particular, a unit which is intended to encrypt an interface of the portable power tool between at least two components, in particular between the spindle and the execution assurance unit, in particular according to a key-keyhole principle.
  • the interface between the spindle and the anti-drainage unit is in particular intended to fix an axial position of the anti-skid unit relative to a dimension of the spindle along the axial direction on the spindle and to define a concentric position of the anti-skid unit with respect to an axis of rotation of the spindle.
  • the coding unit is designed as an electronic, electrical, optical, magnetic and / or electromagnetic coding unit.
  • the coding unit is in this case preferably coupled to a control and / or regulating unit which controls and / or regulates the starting of an electric motor unit of a drive unit of the portable power tool.
  • a "control and / or regulating unit” is to be understood here in particular as a unit having at least one control unit.
  • a “control unit” is to be understood in particular as meaning a unit having a processor unit and a memory unit as well as an operating program stored in the memory unit.
  • the brake unit is designed as a mechanical brake.
  • the brake unit has at least one friction lining, which is intended to brake the spindle in a braking mode. It can be achieved structurally simple brake unit for braking the spindle.
  • the brake unit is designed as an electromagnetic brake.
  • the brake unit is preferably designed as an eddy-current brake and / or as a hysteresis brake.
  • the brake unit is designed as another, an expert appear appropriate sense electromagnetic brake.
  • the electromagnetic brake preferably has at least one permanent magnet which, in at least one operating mode, generates a magnetic field acting on an eddy current element and / or a hysteresis element. It can be achieved advantageously a friction-acting brake unit.
  • the brake unit is designed as a mounting module.
  • the term "assembly module" is intended here to define in particular a structure of a unit in which a plurality of components are preassembled and the unit as a whole can be mounted in an overall system, in particular in the portable machine tool.
  • the mounting module preferably has at least one fastening element, which is intended to releasably connect the mounting module with the overall system.
  • the mounting module can be dismantled from the overall system, in particular with fewer than 10 fastening elements, preferably with fewer than 8 fastening elements and particularly preferably with fewer than 5 fastening elements.
  • the fastening elements are particularly preferably designed as screws.
  • the fastening elements are designed as other elements which appear meaningful to a person skilled in the art, such as, for example, quick-action clamping elements, fastening elements which can be actuated without tools.
  • at least one function of the mounting module in one of the entire system disassembled state be guaranteed.
  • the mounting module can be particularly preferably assembled and / or disassembled by an end user.
  • the mounting module is designed as a replaceable unit that can be replaced by another mounting module, such as in the case of a defect of the mounting module or a functional extension and / or a functional change of the overall system.
  • the brake unit as an assembly module, structurally simple integration into already existing portable machine tools can be achieved. Furthermore, thus advantageous production costs can be kept low.
  • the invention is further based on a machine tool system, in particular a hand-held power tool system, with a portable power tool according to the invention and with at least one mounting module. It is proposed that the mounting module can be mounted on the portable machine tool as an alternative to the brake unit, which is designed as a mounting module. It can be advantageously achieved a wide range of uses of the portable power tool.
  • FIG. 1 shows a designed as angle grinder 44a portable power tool 10a.
  • the angle grinder 44a comprises a protective hood unit 46a, a machine tool housing 48a and a main handle 50a, which on a side facing away from a machining tool 14a side 52a of the machine tool housing 48a in the direction of a main extension direction 54a of the Angle grinder 44a extends.
  • the machining tool 14a is designed here as a grinding wheel. However, it is also conceivable that the machining tool 14a is formed as a separating or polishing wheel.
  • the machine tool housing 48a comprises a motor housing 56a for receiving a drive unit 58a of the angle grinder 44a and a gear housing 60a for receiving an output unit 62a of the angle grinder 44a.
  • the drive unit 58a is provided for rotating the machining tool 14a via the output unit 62a.
  • the angle grinder 44a has a spindle 12a for receiving and driving the machining tool 14a (FIG. FIG. 2 ).
  • the output unit 62a is connected to the drive unit 58a via a drive element 66a of the drive unit 58a that is rotationally driven about a rotation axis 64a.
  • the drive element 66a is designed as an armature shaft 68a (FIG. 2).
  • On the gear housing 60a an auxiliary handle 70a is arranged on the gear housing 60a.
  • the auxiliary handle 70a extends transversely to the main extension direction 54a of the angle grinder 44a.
  • FIG. 2 shows an arrangement of a brake unit 16a of the angle grinder 44a in the transmission housing 60a.
  • the brake unit 16a is designed as an electromagnetic brake.
  • the brake unit 16a is provided to brake the spindle 12a and / or the machining tool 14a in a braking mode.
  • the angle grinder 44a has a down-flow securing unit 18a, which in the braking mode is provided to prevent the machining tool 14a from running away from the spindle 12a.
  • the flow assurance unit 18a has a movement change unit (not shown here in detail), which is provided to transfer in the braking mode, a first relative movement between two flow protection elements (not shown here) in a second relative movement.
  • the flow assurance unit 18a is formed as a receiving flange, which is rotatably connected by means of a positive connection with the spindle 12a.
  • the receiving flange is rotatably connected to the spindle 12a by means of other types of connection that appear appropriate to a person skilled in the art.
  • the brake unit 16a further comprises a mechanical activation unit 72a.
  • the activation unit 72a is provided to change a characteristic of a magnetic field of the electromagnetic brake as a result of a relative movement.
  • the output unit 62a of the angle grinder 44a comprises an output element 74a on which at least one braking element 78a of the brake unit 16a designed as the first permanent magnet 76a is arranged.
  • the output unit 62a is designed as an angle gear 80a, which is coupled for torque transmission with the drive unit 58a of the angle grinder 44a.
  • the brake unit 16a is arranged behind a transmission input gear 82a of the angle gear 80a along a power flow originating from the drive unit 58a.
  • the output element 74a is formed here as a crown wheel 84a.
  • the ring gear 84a is in a mounted state of the output unit 62a in engagement with a pinion 86a of the drive unit 58a.
  • the transmission input gear 82a is thus formed by the ring gear 84a.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the ring gear 84a of the output unit 62a.
  • the ring gear 84a is formed of a magnetically conductive material such as a ferromagnetic material. As a result, a magnetic field in the region of the ring gear 84a can be compressed and leakage fluxes can be kept low.
  • the ring gear 84a has three rotational drive elements 100a, 102a, 104a on a side 98a of the ring gear 84a facing away from a toothing 96a of the ring gear 84a.
  • the ring gear 84a has one of three different number of rotational drive elements 100a, 102a, 104a.
  • a person skilled in the art will provide a suitable number of rotary drive elements 100a, 102a, 104a on the ring gear 84a.
  • the rotational drive elements 100a, 102a, 104a are distributed uniformly along a circumferential direction 106a on the side 98a of the ring gear 84a facing away from the toothing 96a.
  • the circumferential direction 106a extends in this case in a direction perpendicular to a rotation axis 108a of the Tellerrads 84a extending level.
  • the ring gear 84a rotates in an operation for transmitting torques to the machining tool 14a about the rotation axis 108a.
  • rotational drive elements 100a, 102a, 104a extend perpendicular to the side 98a of the ring gear 84a facing away from the toothing 96a.
  • the rotational drive elements 100a, 102a, 104a extend in the direction of the entrainment element 94a (FIG. FIG. 2 ).
  • the brake unit 16a has a further brake element 126a, which is designed as an eddy current element 128a.
  • the brake unit 16a is formed as an eddy current brake.
  • the brake line 16a has, as an alternative to the eddy current element 128a, a braking element designed as a hysteresis element and is thus designed as a hysteresis brake.
  • the eddy current element 128a is formed of an electrically conductive material, such as aluminum and / or copper. Further, the eddy current element 128a is disposed axially along the rotational axis 108a of the ring gear 84a between the first permanent magnet 76a and the second permanent magnet 120a.
  • the eddy current element 128a is fixedly connected to the bearing flange 88a.
  • the first permanent magnet 76a and the second permanent magnet 120a are moved by means of the spindle 12a relative to the eddy current element 128a.
  • the driving element 94a and the spindle 12a are formed of a non-magnetizable material, such as stainless steel, etc.
  • FIG. 4 shows a detailed view of the driving element 94a.
  • the driving element 94a has three rotational driving recesses 110a, 112a, 114a for receiving the rotary driving elements 100a, 102a, 104a.
  • the rotational drive elements 100a, 102a, 104a thus extend in an assembled state along the rotational axis 108a of the ring gear 84a into the rotational engagement recesses 110a, 112a, 114a.
  • the Drehitddlingaus Principle 110a, 112a, 114a are arranged along the circumferential direction 106a evenly distributed on the driving element 94a.
  • the rotational driving recesses 110a, 112a, 114a along the circumferential direction 106a have a greater extent compared to the rotational drive elements 100a, 102a, 104a. It is achieved a rotational play between the ring gear 84a and the driving element 94a along the circumferential direction 106a.
  • the rotational play is formed by an angular range around which the ring gear 84a can be rotated relative to the driving element 94a.
  • the angular range is hereby formed by a circumference of 360 °, divided by the number of poles of the permanent magnets 76a, 120a.
  • the rotary driving elements 100a, 102a, 104a on the driving element 94a and the Drehit Vietnameseaus Principle 110a, 112a, 114a are arranged on the ring gear 84a.
  • the rotational engagement elements 100a, 102a, 104a of the ring gear 84a and the rotational engagement recesses 110a, 112a, 114a of the carrier element 94a form the mechanical activation unit 72a.
  • the brake unit 16a is in a rest state of the angle grinder 44a in a braking mode.
  • a braking mode opposite polarities of the angular segments 116a, 118a of the first permanent magnet 76a and of the angular segments of the second permanent magnet 120a, respectively, follow each other Viewed rotation axis 108 of the ring gear 84a, opposite.
  • the angle grinder 44a is put into operation by energizing an electric motor unit of the drive unit 58a, the ring gear 84a is driven by the pinion 86a.
  • the permanent magnets 76a, 120a in addition to the rotation relative to each other by means of the activation unit 72a along the rotation axis 108a are moved in translation relative to each other.
  • a distance between the permanent magnets 76a, 120a can be changed.
  • a groove may be provided on the spindle 12a, which has a mathematically defined pitch along the axis of rotation 108a.
  • a lifting element could engage in the groove.
  • the first permanent magnet 76a could be moved in a direction away from the carrier element 94a relative to the second permanent magnet 120a.
  • the first permanent magnet 76a is rotated relative to the second permanent magnet 120a due to the relative movement between the ring gear 84a and the follower 94a. As a result, the brake unit 16a is switched to an operating mode in which small magnetic forces of the brake unit 16a act on the eddy current element 128a.
  • the activation unit 72a changes a pole position of the first permanent magnet 76a relative to the second permanent magnet 120a of the brake unit 16a when changing from a braking mode to an operating mode.
  • the pinion 86a is braked by the electric motor unit.
  • the machining tool 14a mounted on the spindle 12a further rotates due to inertia.
  • the spindle 12a is thus also further rotated about the rotation axis 108a.
  • the machining tool 14a has larger mass moments of inertia compared to the pinion 86a.
  • the pinion 86a thus brakes the ring gear 84a.
  • the ring gear 84a is rotated relative to the driving element 94a about the rotation axis 108a until the rotary driving elements 100a, 102a, 104a abut against edge regions of the rotational driving recesses 110a, 112a, 114a.
  • the brake unit 16a is hereby switched to a braking mode.
  • the two permanent magnets 76a, 120a are rotated relative to each other.
  • the first permanent magnet 76a is in this case rotated relative to the second permanent magnet 120a until oppositely directed polarities of the angular segments 116a, 118a of the first permanent magnet 76a and the angular segments of the second permanent magnet 120a, viewed along the rotational axis 108a of the ring gear 84a, face each other.
  • a voltage is induced in the eddy current element 128a.
  • the induced voltage causes a current flow perpendicular and vortex-shaped to a magnetic flux of the brake unit 16a. In this case, eddy currents are formed.
  • the eddy currents generate in the eddy current element 128a a magnetic field which counteracts a magnetic field of the permanent magnets 76a, 120a.
  • a braking torque is generated, which decelerates the with the spindle 12a relative to the eddy current element 128a rotating permanent magnets 76a, 120a.
  • the spindle 12a and the machining tool 14a are also braked.
  • a strength of the magnetic field of the brake unit 16a and thus a propagation of a magnetic flux of the brake unit 16a for generating the braking torque is dependent on a distance along the rotation axis 108a between the first permanent magnet 76a and the second permanent magnet 120a and a pole position along the circumferential direction 106a of first permanent magnet 76a and second permanent magnet 120a relative to each other.
  • the brake unit 16a is designed together with the output unit 62a as an assembly module 40a ( FIG. 6 ).
  • the mounting module 40a comprises four fasteners designed as screws (not shown here). The screws are intended to releasably connect the mounting module 40a to the transmission housing 60a. An operator may disassemble the mounting module 40a from the transmission housing 60a as needed.
  • the angle grinder 44a and the mounting module 40a thus form a machine tool system.
  • the machine tool system comprises a further mounting module 42a (FIG. FIG. 7 ).
  • the further assembly module 42a comprises a drive unit 130a configured as an angle gear and decoupled from a brake unit.
  • the further assembly module 42a may be mounted on the transmission housing 60a by the operator as an alternative to the mounting module 40a.
  • an operator thus has the option of equipping the angle grinder 44a with a mounting module 40a with a brake unit 16a and an output unit 62a or with an assembly module 42a with an output unit 130a.
  • the mounting module 40a can be replaced by the further mounting module 42 of the machine tool system by an operator.
  • the operator merely disassembles the mounting module 40a from the gear housing 60a and mounts the further mounting module 42a on the gear housing 60a.
  • the machine tool 10a has, in addition to the brake unit 16a, a further brake unit which is arranged in the motor housing 56a of the angle grinder 44a.
  • the angle grinder 44a comprises a cooling unit which is provided to dissipate heat generated by the brake unit 16a in the braking mode as a result of internal friction of the eddy current element 128a.
  • the brake unit 16a has an electromagnet. The solenoid may be provided to allow additional torque during start-up of the drive unit 58a to achieve a working speed of the electric motor unit in a short period of time, such as preferably to achieve a boost operation.
  • the electromagnet is intended to amplify a magnetic field of the permanent magnets 76a, 120a. As a result, a strong braking torque for braking the rotating permanent magnet 76a, 120a can be achieved.
  • the electromagnet can in this case be coupled, for example, with a safety unit which activates the electromagnet, for example, when the machining tool 14a bursts, in order to prevent further rotation of the spindle 12a of the angle grinder 44a.
  • the portable power tool 10a embodied as an angle grinder 44a has an encoding unit 20a which is provided to generate an encoding between the spindle 12a and the run-down protection unit 18a that can be mounted on the spindle 12a ( FIG. 2 ).
  • the coding unit 20a is designed as a mechanical coding unit 20a.
  • the coding unit 20a has a first coding element 22a, which is formed integrally with the spindle 12a.
  • the first coding element 22a is, in one plane viewed perpendicular to a rotation axis 132a of the spindle 12a, formed as a circular segment 134a.
  • the rotation axis 132a of the spindle 12a extends in a mounted state of the spindle 12a coaxially with the rotation axis 108a of the ring gear 84a.
  • the code-turning unit 20a further has a second coding element 24a, which is formed integrally with the sequence-securing unit 18a ( FIG. 8 ).
  • the second coding element 24a is designed as an edge 136a delimiting a recess of the drainage sealing unit 18a.
  • the recess of the flow assurance unit 18a viewed in a mounted state of the flow assurance unit 18a in the plane perpendicular to the rotation axis 132a of the spindle 12a, has a shape corresponding to the circle segment 134a.
  • limiting edge 136a is located on an outer periphery 168a of the circular segment 134a.
  • the outer periphery 168a of the circle segment 134a extends along the circumferential direction 106a, which extends in a plane perpendicular to the rotation axis 132a of the spindle.
  • FIGS. 9 to 20 Alternative embodiments are shown. Substantially identical components, features and functions are basically numbered by the same reference numerals. To distinguish the embodiments, the reference numerals of the embodiments, the letters a to k are added. The following description is limited essentially to the differences from the first embodiment in the FIGS. 1 to 8 , wherein with respect to the same components, features and functions on the description of the first embodiment in the FIGS. 1 to 8 can be referenced.
  • the coding unit 20b has an RFID reader 140b, which is arranged in a gear housing 60b of the angle grinder 44b.
  • the RFID reader 140b is provided to read a key and / or an identifier from the RFID coding element 38b.
  • the coding unit 20b is connected to a control and / or regulating unit 142b of the angle grinder 44b.
  • the angle grinder 44b has a display unit 138b ( FIG. 9 ).
  • the display unit 138b is provided to indicate an operational readiness of the angle grinder 44b to an operator as a result of the anti-dropping unit 18b mounted on the spindle 12b. If a receiving unit that is decoupled from an RFID coding element and / or has an RFID coding element that has a key that is not permitted for the coding unit 20b is mounted on the spindle 12b, the display unit 138b indicates to an operator that a startup of the Angle grinder 44b is prevented by means of the control and / or regulating unit.
  • the display unit 138b may be formed by analog display means such as a pointer or the like, and / or electronic display means such as LEDs or a LC display, etc.
  • the angle grinder 44b further comprises a brake unit 16b, one for the brake unit 16a FIG. 2 has analog structure. Thus, with respect to an operation of the brake unit 16b to the description of FIGS. 2 to 8 to get expelled.
  • the brake unit 16b is formed together with the output unit 62b as a mounting module 40b.
  • the mounting module 40b includes four as Screw trained fasteners (not shown here). The screws are intended to releasably connect the mounting module 40b to the transmission housing 60b. An operator may disassemble the mounting module 40b from the transmission housing 60b as needed.
  • the angle grinder 44b and the mounting module 40b thus form a machine tool system.
  • the machine tool system comprises a further mounting module (not shown here).
  • the further mounting module can be mounted on the transmission housing 60b by the operator as an alternative to the mounting module 40b.
  • FIG. 11 shows an alternative coding unit 20c, which is intended to generate an encoding between a spindle 12c and a flow assurance unit 18c of an angle grinder (not shown here).
  • the coding unit 20c is designed as a mechanical coding unit 20c.
  • the coding unit 20c has a first coding element 22c, which is formed integrally with the spindle 12c.
  • the first coding element 22c has a geometric shape which has a base circle 26c and an encoding structure 28c projecting beyond the base circle 26c.
  • the coding structure 28c extends along a radial direction of the base circle 26c.
  • the coding structure 28c is arranged in a region of the spindle 12c, which is intended to receive the run-off securing unit 18c and / or to form a contact surface of the spindle 12c for the axial support of the run-off securing unit 18c.
  • the coding structure 28c is arranged in a plane parallel to a surface enclosed by the base circle 26c.
  • a radial extent of the coding structure 28c is greater than a radial extent of the area enclosed by the base circle 26c.
  • the coding structure 28c and the base circle 26c viewed along a rotation axis 132c of the spindle 12c, are connected to one another by means of a lateral surface 144c of the coding element 22c.
  • the coding structure 28c, the base circle 26c and the lateral surface 144c form a truncated cone, which is formed integrally with the spindle 12c.
  • the coding unit 20c furthermore has a second coding element 24c, which is formed by an edge 136c which delimits a recess of the sequence-securing unit 18c.
  • the edge 136c has a conical shape with respect to the rotation axis 132c.
  • the first coding element 22c designed as a truncated cone rests against the edge 136c.
  • the societysicheurngstechnik 18c is in this case rotatably connected to the spindle 12c.
  • FIG. 12 shows a sectional view of an alternative coding element 22d of an alternative coding unit 20d.
  • the coding element 22d is integrally formed with a spindle 12d of an angle grinder (not shown in detail here).
  • the coding element 22d has a geometric shape which has a base circle 26d and an encoding structure 28d projecting beyond the base circle 26d.
  • the coding structure 28d extends along a radial direction of the base circle 26d.
  • the coding structure 28d includes a plurality of rectangular shaped drivers 146d, 148d, 150d, 152d, 154d, 156d.
  • the drivers 146d, 148d, 150d, 152d, 154d, 156d are distributed uniformly along the circumference sight 106d on the base circle 26d.
  • the spindle 12d thus has a splined shaft profile for encoding an interface.
  • a monitorable on the spindle 12d flow assurance unit (not shown here) has a for the encryption of the encrypted interface with the coding structure 28d korresspondierende embodiment.
  • FIG. 13 shows a sectional view of an alternative coding element 22e of an alternative coding unit 20e.
  • the coding element 22e is integrally formed with a spindle 12e of an angle grinder (not shown in detail here).
  • the coding element 22e has a geometric shape which has a base circle 26e and an encoding structure 28e projecting beyond the base circle 26e.
  • the coding structure 28e extends along a radial direction of the base circle 26e.
  • the coding structure 28e comprises a toothing 158e.
  • the toothing 158e extends along a circumferential direction 106e on an outer surface of the spindle 12e.
  • the spindle 12e thus has a serration profile for encoding an interface.
  • a on the spindle 12e monitierbare flow assurance unit (not shown here) has a for decrypting the encrypted interface with the coding structure 28e korresspond Schlettide embodiment.
  • FIG. 14 shows a sectional view of an alternative coding element 22f of an alternative coding unit 20f.
  • the coding element 22f is integrally formed with a spindle 12f of an angle grinder (not shown in detail here).
  • the coding element 22f has a geometric shape which has a base circle 26f and an encoding structure 28f projecting beyond the base circle 26f.
  • the coding structure 28f extends along a radial direction of the base circle 26f.
  • the coding structure 28e comprises a A plurality of drivers 146f, 148f, 150f, 152f, 154f, 156f, wherein the flanks of the drivers 146f, 148f, 150f, 152f, 154f, 156f are formed by involutes.
  • FIG. 15 shows a sectional view of an alternative coding element 22g of an alternative coding unit 20g.
  • the coding element 22g is formed integrally with a spindle 12g of an angle grinder (not shown here in detail).
  • the coding element 22g has a geometric shape which has a base circle 26g and an encoding structure 28g projecting beyond the base circle 26g.
  • the coding structure 28g extends along a radial direction of the base circle 26g.
  • the coding structure 28g is formed as a polygon with rounded corners.
  • the spindle 12g thus has a polygonal profile for encryption of an interface.
  • One on the spindle 12g monitierbare flow assurance unit (not shown here) has a for the decryption of the encrypted interface with the coding structure 28g korresspond Schlettide embodiment.
  • FIG. 16 shows a sectional view of an alternative coding element 22h of an alternative coding unit 20h.
  • the coding element 22h is integrally formed with a spindle 12h of an angle grinder (not shown in detail here).
  • the coding element 22h comprises a longitudinal recess 30h for receiving a positive-locking element 32h of the coding unit 20h.
  • the positive locking element 32h is formed as a key 160h.
  • the key 160h extends in an assembled state parallel to a rotational axis 132h of the spindle 12h.
  • the spindle 12h thus has a feather key connection for encrypting an interface.
  • One on the spindle 12h monitierbare flow assurance unit (not shown here) has an axial groove for decrypting the encrypted interface, which is formed corresponding to the key 160h.
  • FIG. 17 shows a sectional view of an alternative coding element 22i of an alternative coding unit 20i.
  • the coding element 22i is integrally formed with a spindle 12i of an angle grinder (not shown in detail here).
  • the coding element 22i comprises a longitudinal recess 30i for receiving a positive-locking element 32i of the coding unit 20h.
  • the form-fitting element 32i is designed as a longitudinal pin 162i.
  • the longitudinal pin 162i extends in an assembled state parallel to a rotational axis 132i of the spindle 12i.
  • a monitorable on the spindle 12i flow assurance unit (not shown here) has an axial groove for decrypting the encrypted interface, which is formed corresponding to the longitudinal pin 162i.
  • FIG. 18 shows a sectional view of an alternative coding element 22j of an alternative coding unit 20j.
  • the coding element 22j is integrally formed with a spindle 12j of an angle grinder (not shown in detail here).
  • the coding element 22j comprises a transverse recess 34j for receiving a positive-locking element 36j of the coding unit 20j.
  • the positive connection element 36j is designed as a transverse pin 164j.
  • the cross pin 164j extends in an assembled state perpendicular to a rotational axis 132j of the spindle 12j.
  • the cross pin extends along a direction perpendicular to the axis of rotation 132j on two sides beyond an outer surface 166j of the spindle 12j.
  • a run-down protection unit 18j (merely indicated) which can be mounted on the spindle 12j has two grooves for decrypting the encrypted interface which are formed corresponding to regions of the transverse pin 164j which project beyond the outer surface 166j of the spindle on two sides.
  • the sequence assurance unit 18k has a movement change unit (not shown here in detail) which is provided to transfer a first relative movement between two flow control elements (not shown in detail here) into a second relative movement in the braking mode.
  • the brake unit 16k is designed as a mechanical brake. With regard to a structure and an operation of the brake unit 16k of Hand tool may in particular to the publication DE 195 10 291 C2 be referenced, the content, in particular with regard to the structure and operation of the brake unit 16k is to be regarded as part of the disclosure of the present document.
  • the rotation axis 132k of the spindle 12k is coaxial with a rotation axis 108k of the ring gear 84k in a mounted state of the spindle 12k.
  • the code-turning unit 20k further has a second coding element 24k, which is formed integrally with the process-control unit 18k.
  • the second coding element 24k is designed as an edge 136k delimiting a recess of the process control unit 18k.
  • the recess of theticianêtrudsgnac 18k has, in a mounted state of the flow assurance unit 18k viewed in the plane perpendicular to the rotation axis 132k of the spindle 12k, a corresponding to the circular segment 134k shape.
  • limiting edge 136k is located on an outer periphery 168k of the circle segment 134k.
  • the circular segment 134k and the edge 136k which delimits the recess of the discharge-securing unit 18k form a positive connection in an assembled state.
  • the outer circumference 168k of the circle segment 134k extends along the circumferential direction 106k, which extends in a plane perpendicular to the rotational axis 132k of the spindle.
  • FIG. 20 shows an exploded view of together with an output unit 62k of the angle grinder 44k designed as a mounting module 40k brake unit 62k.
  • the mounting module 40k comprises four fastening elements designed as screws (not shown here). The screws are designed to releasably secure the mounting module 40k to a gear housing 60k of the angle grinder 44k to connect. An operator may disassemble the mounting module 40k from the transmission housing 60k as needed.
  • the angle grinder 44k and the mounting module 40k thus form a machine tool system.
  • the machine tool system comprises a further mounting module (not shown here).
  • the further assembly module comprises a trained as an angle gear and decoupled from a brake unit output unit.
  • the further mounting module can be mounted on the transmission housing 60k by the operator as an alternative to the mounting module 40k.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Aus der DE 4131 514 A1 ist eine tragbare Handwerkzeugmaschine bekannt mit einer Spindel zur Aufnahme und zum Antrieb eines Bearbeitungswerkzeugs mit zumindest einer Bremseinheit, die dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebsmodus die Spindel und/oder das Bearbeitungswerkzeug auszubremsen, und mit einer Ablaufsicherung, die zumindest im Bremsmodus dazu vorgesehen ist, ein Ablaufen des Bearbeitungswerkzeugs von der Spindel zu vermeiden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schlägt eine tragbare Werkzeugmaschine vor mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Es wird eine tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, mit zumindest einer Spindel zur Aufnahme und zum Antrieb eines Bearbeitungswerkzeugs, mit zumindest einer Bremseinheit, die dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Bremsmodus die Spindel und/oder das Bearbeitungswerkzeug abzubremsen, und mit zumindest einer Ablaufsicherungseinheit, die zumindest im Bremsmodus dazu vorgesehen ist, ein Ablaufen des Bearbeitungswerkzeugs von der Spindel zu vermeiden, vorgeschlagen. Unter einer "tragbaren Werkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 50 kg, bevorzugt kleiner als 20 kg und besonders bevorzugt kleiner als 10 kg. Unter einer "Bremseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Geschwindigkeit, insbesondere eine Umlaufgeschwindigkeit, eines sich bewegenden Bauteils, insbesondere eines sich drehenden Bauteils, im Vergleich zu einer Arbeitsgeschwindigkeit des Bauteils zumindest im Wesentlichen zu verringern und/oder zu begrenzen. Bevorzugt verringert und/oder begrenzt die Bremseinheit die Geschwindigkeit zusätzlich zu einem rein reibungsbedingten Verringern und/oder Begrenzen der Geschwindigkeit infolge einer Lagerung des Bauteils. Unter einem "Bremsmodus" soll hier insbesondere ein Modus der tragbaren Werkzeugmaschine, insbesondere der Handwerkzeugmaschine, verstanden werden, in dem die Spindel mittels der Bremseinheit abgebremst wird, so dass ein Nachlaufen der Spindel, wie beispielsweise bei einer Unterbrechung einer Stromzufuhr zu einem Elektromotor, vorteilhaft zumindest weitgehend verhindert werden kann. Bei dem Bremsmodus kann es durch Massenträgheitsmomente des Bearbeitungswerkzeugs, insbesondere eines scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeugs, zu einer Relativbewegung zwischen dem auf der Spindel befestigten Bearbeitungswerkzeug, der Ablaufsicherungseinheit und einer zum Festspannen des Bearbeitungswerkzeugs auf der Spindel vorgesehenen Spannmutter kommen. Die Relativbewegung zwischen dem Bearbeitungswerkzeug und der Spannmutter kann dazu führen, dass die Spannmutter gelöst wird und somit von der Spindel ablaufen kann.
  • Unter einer "Ablaufsicherungseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, ein Aufheben einer Spannkraft zum Festspannen des Bearbeitungswerkzeugs in einer Axialrichtung in einem Bremsmodus zumindest im Wesentlichen zu verhindern und insbesondere dazu vorgesehen ist, eine in einem montierten Zustand auf das Bearbeitungswerkzeug wirkende Spannkraft zu erhöhen. Unter einer "Axialrichtung" soll hier insbesondere eine Richtung verstanden werden, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Rotationsachse der Spindel verläuft. Unter "im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Bevorzugt ist die Ablaufsicherungseinheit abnehmbar mit der Spindel gekoppelt. Unter "abnehmbar" soll hier insbesondere eine Entkopplung der Ablaufsicherungseinheit von der Spindel verstanden werden, wobei zumindest eine Funktion der Ablaufsicherungseinheit, insbesondere eine Relativbewegung zwischen zumindest zwei Ablaufsicherungselementen der Ablaufsicherungseinheit, in einem entkoppelten Zustand erhalten bleibt. Besonders bevorzugt ist die Ablaufsicherungseinheit als Aufnahmeflansch ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Ablaufsicherungseinheit als Spannmutter ausgebildet ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine hohe Betriebssicherheit der tragbaren Werkzeugmaschine erreicht werden. Es kann ferner vorteilhaft mittels der erfindungsgemäßen Ablaufsicherungseinheit ein Ablaufen der Spannmutter von der Spindel und somit ein Lösen des Bearbeitungswerkzeugs von der Spindel vermieden werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die tragbare Werkzeugmaschine eine Codierungseinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, eine Codierung zumindest zwischen der Spindel und der Ablaufsicherungseinheit zu erzeugen. Unter einer "Codierungseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Schnittstelle der tragbaren Werkzeugmaschine zwischen zumindest zwei Bauteilen, insbesondere zwischen der Spindel und der Ablaufsicherungseinheit, zu verschlüsseln, insbesondere gemäß einem Schlüssel-Schlüsselloch-Prinzip. Die Schnittstelle zwischen der Spindel und der Ablaufsicherungseinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, eine axiale Position der Ablaufsicherungseinheit, bezogen auf eine Abmessung der Spindel entlang der Axialrichtung, an der Spindel festzulegen und eine konzentrische Position der Ablaufsicherungseinheit, bezogen auf eine Rotationsachse der Spindel, festzulegen. Des Weiteren ist die Schnittstelle zwischen der Spindel und der Ablaufsicherungseinheit insbesondere dazu vorgesehen, Kräfte und/oder Drehmomente von der Spindel auf die Ablaufsicherungseinheit zu übertragen. Bevorzugt ist die Codierungseinheit dazu vorgesehen, eine Montierbarkeit von Bauteilen zu ermöglichen, die eine mit der verschlüsselten Schnittstelle korrespondierende Ausgestaltung, insbesondere eine Ausgestaltung zur Entschlüsselung der verschlüsselten Schnittstelle, aufweisen. Ferner ist die Codierungseinheit bevorzugt dazu vorgesehen, eine Montierbarkeit von Bauteilen zu verhindern, die eine von der verschlüsselten Schnittstelle abweichende Ausgestaltung, insbesondere eine zur Entschlüsselung der verschlüsselten Schnittstelle ungeeignete Ausgestaltung, aufweisen. Unter einem "Bauteil, das eine von der verschlüsselten Schnittstelle abweichende Ausgestaltung aufweist" soll hier insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das zumindest im Wesentlichen eine mit der Spindel korrespondierende Dimensionierung, insbesondere bezüglich einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme der Spindel und/oder einer Gewindegröße, aufweist und das entkoppelt von einem mit der Codierungseinheit korrspondierenden Element ausgebildet ist. Die Codierungseinheit kann ferner dazu vorgesehen sein, ein Antriebsmoment zum Antrieb der Spindel zu unterbinden, bis eine Ablaufsicherungseinheit mit einem zur Enschlüsselung der verschlüsselten Schnittstelle ausgebildeten Codierungselement an der Spindel montiert ist. Hierbei kann die Codierungseinheit beispielsweise dazu vorgesehen sein, eine mechanische Blockierung der Spindel zu erzeugen, bis die Ablaufsicherungseinheit mit einem zur Enschlüsselung der verschlüsselten Schnittstelle ausgebildeten Codierungselement an der Spindel montiert ist. Eine Montage an der mittels der Bremseinheit abbremsbaren Spindel eines Bauteils, das eine von der verschlüsselten Schnittstelle abweichende Ausgestaltung aufweist, insbesondere eine von einer Ablaufsicherungseinheit entkoppelte Aufnahmeeinheit, kann vorteilhaft verhindert werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Codierungseinheit als elektronische, elektrische, optische, magnetische und/oder elektromagnetische Codierungseinheit ausgebildet ist. Die Codierungseinheit ist hierbei bevorzugt mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit gekoppelt, die ein Anlaufen einer Elektromotoreinheit einer Antriebseinheit der tragbaren Werkzeugmaschine steuert und/oder regelt. Unter einer "Steuer- und/oder Regeleinheit" soll hier insbesondere eine Einheit mit zumindest einem Steuergerät verstanden werden. Unter einem "Steuergerät" soll insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden. Es kann vorteilhaft eine Codierungseinheit erreicht werden, die beispielweise einem Bediener mittels zumindest einer Anzeigeeinheit eine Montage einer Aufnahmeeinheit, die eine von der verschlüsselten Schnittstelle abweichende und/oder ungeeignete Ausgestaltung aufweist, anzeigen kann. Ferner kann vorteilhaft ein Anlaufen der Elektromotoreinheit der Antriebseinheit bei einer montierten Aufnahmeeinheit, die eine von der verschlüsselten Schnittstelle abweichende und/oder ungeeignete Ausgestaltung aufweist, verhindert werden.
  • Vorzugsweise weist die elektronische Codierungseinheit zumindest ein RFID-Codierungselement auf, das an der Ablaufsicherungseinheit angeordnet ist. Das RFID-Codierungselement ist insbesondere als RFID-Transponderausgebildet. Bevorzugt weist die tragbare Werkzeugmaschine ein RFID-Lesegerät auf, das dazu vorgesehen ist, einen Schlüssel und/oder eine Kennung des RFID-Transponders auszulesen. Das RFID-Lesegerät ist bevorzugt in einem Werkzeugmaschinengehäuse der tragbaren Werkzeugmaschine angeordnet. Es kann vorteilhaft eine berührungslose Verschlüsselung der Schnittstelle erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Bremseinheit als mechanische Bremse ausgebildet ist. Bevorzugt weist die Bremseinheit zumindest einen Reibbelag auf, der dazu vorgesehen ist, die Spindel in einem Bremsmodus abzubremsen. Es kann konstruktiv einfach eine Bremseinheit zum Abbremsen der Spindel erreicht werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen tragbaren Werkzeugmaschine ist die Bremseinheit als elektromagnetische Bremse ausgebildet. Bevorzugt ist die Bremseinheit hierbei als Wirbelstrombremse und/oder als Hysteresebremse ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Bremseinheit als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende elektromagnetische Bremse ausgebildet ist. Die elektromagnetische Bremse weist bevorzugt zumindest einen Permanentmagnet auf, der in zumindest einem Betriebsmodus ein auf ein Wirbelstromelement und/oder ein Hystereseelement einwirkendes magnetisches Feld erzeugt. Es kann vorteilhaft eine reibungsfrei wirkende Bremseinheit erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Bremseinheit als Montagemodul ausgebildet. Der Ausdruck "Montagemodul" soll hier insbesondere einen Aufbau einer Einheit definieren, bei der mehrere Bauteile vormontiert werden und die Einheit als Ganzes in einem Gesamtsystem, insbesondere in der tragbaren Werkzeugmaschine, montiert werden kann. Das Montagemodul weist bevorzugt zumindest ein Befestigungselement auf, das dazu vorgesehen ist, das Montagemodul mit dem Gesamtsystem lösbar zu verbinden. Vorteilhafterweise kann das Montagemodul insbesondere mit weniger als 10 Befestigungselementen von dem Gesamtsystem demontiert werden, bevorzugt mit weniger als 8 Befestigungselementen und besonders bevorzugt mit weniger als 5 Befestigungselementen. Die Befestigungselemente sind besonders bevorzugt als Schrauben ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Befestigungselemente als andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Elemente, wie beispielsweise Schnellspannelemente, werkzeuglos betätigbare Befestigungselemente usw., ausgebildet sind. Vorzugsweise kann zumindest eine Funktion des Montagemoduls in einem von dem Gesamtsystem demontierten Zustand gewährleistet werden. Das Montagemodul kann besonders bevorzugt von einem Endnutzer montiert und/oder demontiert werden. Somit ist das Montagemodul als austauschbare Einheit ausgebildet, die durch ein weiteres Montagemodul ersetzt werden kann, wie beispielsweise im Fall eines Defekts des Montagemoduls oder einer Funktionserweiterung und/oder einer Funktionsänderung des Gesamtsystems. Mittels einer Ausgestaltung der Bremseinheit als Montagemodul kann konstruktiv einfach eine Integration in bereits bestehende tragbare Werkzeugmaschinen erreicht werden. Des Weiteren können somit vorteilhaft Produktionskosten gering gehalten werden.
  • Die Erfindung geht ferner aus von einem Werkzeugmaschinensystem, insbesondere von einem Handwerkzeugmaschinensystem, mit einer erfindungsgemäßen tragbaren Werkzeugmaschine und mit zumindest einem Montagemodul. Es wird vorgeschlagen, dass das Montagemodul alternativ zu der Bremseinheit, die als Montagmodul ausgebildet ist, an der tragbaren Werkzeugmaschine montierbar ist. Es kann vorteilhaft ein breites Einsatzspektrum der tragbaren Werkzeugmaschine erreicht werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Die in den folgenden Zeichnungen und Zeichnungsbeschreibung beschiebenen mechanische Codierungseinheiten sind kein Gegenstand der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine Detailansicht einer Anordnung einer erfindungsgemäßen Bremseinheit in der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 3
    eine Detailansicht eines Bremselements der erfindungsgemäßen Bremseinheit in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 4
    eine Detailansicht eines weiteren Bremselements der erfindungsgemäßen Bremseinheit in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 5
    eine Detailansicht eines weiteren als Permanentmagnet ausgebildeten Bremselements der erfindungsgemäßen Bremseinheit in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 6
    eine Detailansicht der als Montagemodul ausgebildeten Bremseinheit zur Montage an der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine aus Figur 1 in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 7
    eine Detailansicht eines zusätzlichen Montagemoduls zur alternativen Montage an der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine aus Figur 1 in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 8
    eine Detailansicht einer Spindel und einer Ablaufsicherungseinheit der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine, die jeweils einstückig mit einem Codierungselement der Codierungseinheit ausgebildet sind in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 9
    eine alternative erfindungsgemäße Werkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 10
    eine Detailansicht einer Anordnung einer alterantiven erfindungsgemäßen Bremseinheit in der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine und einer alterantiven erfindungsgemäßen Codierungseinheit in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 11
    eine Detailansicht einer alternativen Spindel und einer alternativen Ablaufsicherungseinheit, die jeweils einstückig mit einem alterantiven Codierungselement der Codierungseinheit ausgebildet sind in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 12
    eine Schnittansicht eines einstückig mit einer Spindel einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine ausgebildeten alternativen Codierungselements in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 13
    eine Schnittansicht eines weiteren einstückig mit einer Spindel einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine ausgebildeten alternativen Codierungselements in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 14
    eine Schnittansicht eines weiteren einstückig mit einer Spindel einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine ausgebildeten alternativen Codierungselements in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 15
    eine Schnittansicht eines weiteren einstückig mit einer Spindel einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine ausgebildeten alternativen Codierungselements in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 16
    eine Schnittansicht eines weiteren einstückig mit einer Spindel einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine ausgebildeten alternativen Codierungselements in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 17
    eine Schnittansicht eines weiteren einstückig mit einer Spindel einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine ausgebildeten alternativen Codierungselements in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 18
    eine Schnittansicht eines weiteren einstückig mit einer Spindel einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine ausgebildeten alternativen Codierungselements in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 19
    eine alternative erfindungsgemäße Werkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung und
    Fig. 20
    eine Detailansicht einer Abtriebseinheit und einer Bremseinheit der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine aus Figur 18 in einer schematischen Darstellung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt eine als Winkelschleifer 44a ausgebildete tragbare Werkzeugmaschine 10a. Der Winkelschleifer 44a umfasst eine Schutzhaubeneinheit 46a, ein Werkzeugmaschinengehäuse 48a und einen Haupthandgriff 50a, der sich an einer einem Bearbeitungswerkzeug 14a abgewandten Seite 52a des Werkzeugmaschinengehäuses 48a in Richtung einer Haupterstreckungsrichtung 54a des Winkelschleifers 44a erstreckt. Das Bearbeitungswerkzeug 14a ist hierbei als Schleifscheibe ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bearbeitungswerkzeug 14a als Trenn- oder Polierscheibe ausgebildet ist. Das Werkzeugmaschinengehäuse 48a umfasst ein Motorgehäuse 56a zur Aufnahme einer Antriebseinheit 58a des Winkelschleifers 44a und ein Getriebegehäuse 60a zur Aufnahme einer Abtriebseinheit 62a des Winkelschleifers 44a. Die Antriebseinheit 58a ist dazu vorgesehen, das Bearbeitungswerkzeug 14a über die Abtriebseinheit 62a rotierend anzutreiben. Der Winkelschleifer 44a weist eine Spindel 12a zur Aufnahme und zum Antrieb des Bearbeitungswerkzeugs 14a auf (Figur 2). Die Abtriebseinheit 62a ist über ein um eine Rotationsachse 64a rotierend angetriebenes Antriebselement 66a der Antriebseinheit 58a mit der Antriebseinheit 58a verbunden. Das Antriebselement 66a ist als Ankerwelle 68a ausgebildet (Figur 2). An dem Getriebegehäuse 60a ist ein Zusatzhandgriff 70a angeordnet. Der Zusatzhandgriff 70a erstreckt sich quer zur Haupterstreckungsrichtung 54a des Winkelschleifers 44a.
  • Figur 2 zeigt eine Anordnung einer Bremseinheit 16a des Winkelschleifers 44a in dem Getriebegehäuse 60a. Die Bremseinheit 16a ist als elektromagnetische Bremse ausgebildet.Die Bremseinheit 16a ist dazu vorgesehen, in einem Bremsmodus die Spindel 12a und/oder das Bearbeitungswerkzeug 14a abzubremsen. Ferner weist der Winkelschleifer 44a eine Ablaufsicherungseinheit 18a auf, die im Bremsmodus dazu vorgesehen ist, ein Ablaufen des Bearbeitungswerkzeugs 14a von der Spindel 12a zu vermeiden. Die Ablaufsicherungseinheit 18a weist eine Bewegungsänderungseinheit (hier nicht näher dargestellt) auf, die dazu vorgesehen ist, im Bremsmodus eine erste Relativbewegung zwischen zwei Ablaufsicherungselementen (hier nicht näher dargestellt) in eine zweite Relativbewegung zu überführen. Somit kann eine axiale Spannkraft zum Festspannen des Bearbeitungswerkzeugs 14a im Bremsmodus erhöht werden. Ferner ist die Ablaufsicherungseinheit 18a als Aufnahmeflansch ausgebildet, der mittels eines Formschlusses drehfest mit der Spindel 12a verbunden ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Aufnahmeflansch mittels anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Verbindungsarten drehfest mit der Spindel 12a verbunden ist. Die Bremseinheit 16a weist ferner eine mechanische Aktivierungseinheit 72a auf. Die Aktivierungseinheit 72a ist dazu vorgesehen, infolge einer Relativbewegung eine Kenngröße eines magnetischen Felds der elektromagnetischen Bremse zu ändern.
  • Die Abtriebseinheit 62a des Winkelschleifers 44a umfasst ein Abtriebselement 74a, an dem zumindest ein als erster Permanentmagnet 76a ausgebildetes Bremselement 78a der Bremseinheit 16a angeordnet ist. Die Abtriebseinheit 62a ist als Winkelgetriebe 80a ausgebildet, das zur Drehmomentübertragung mit der Antriebseinheit 58a des Winkelschleifers 44a gekoppelt ist. Die Bremseinheit 16a ist entlang eines von der Antriebseinheit 58a ausgehenden Kraftflusses hinter einem Getriebeeingangszahnrad 82a des Winkelgetriebes 80a angeordnet. Das Abtriebselement 74a ist hierbei als Tellerrad 84a ausgebildet. Das Tellerrad 84a ist in einem montierten Zustand der Abtriebseinheit 62a im Eingriff mit einem Ritzel 86a der Antriebseinheit 58a. Das Getriebeeingangszahnrad 82a wird somit von dem Tellerrad 84a gebildet.
  • Die Abtriebseinheit 62a umfasst ferner die drehbar gelagerte Spindel 12a, einen Lagerflansch 88a, ein im Lagerflansch 88a angeordnetes Lagerelement 90a und ein drehfest mit der Spindel 12a gekoppeltes Abtriebselement 92a, das als Mitnahmeelement 94a ausgebildet ist. Das Tellerrad 84a ist mittels einer Spielpassung auf der Spindel 12a angeordnet. Der Lagerflansch 88a ist mittels Befestigungselementen (hier nicht näher dargestellt) der Abtriebseinheit 62a lösbar mit dem Getriebegehäuse 60a verbunden. Ferner kann das Bearbeitungswerkzeug 14a mittels eines Spannelements (hier nicht näher dargestellt) zur Bearbeitung eines Werkstücks drehfest mit der Spindel 12a verbunden werden. Das Bearbeitungswerkzeug 14a kann somit in einem Betrieb des Winkelschleifers 44a rotierend angetrieben werden.
  • Figur 3 zeigt eine Detailansicht des Tellerrads 84a der Abtriebseinheit 62a. Das Tellerrad 84a ist aus einem magnetisch leitenden Material, wie beispielsweise einem ferromagnetischen Material, gebildet. Hierdurch kann ein magnetisches Feld im Bereich des Tellerrads 84a verdichtet werden und Streuflüsse können gering gehalten werden. Des Weiteren weist das Tellerrad 84a auf einer einer Verzahnung 96a des Tellerrads 84a abgewandten Seite 98a des Tellerrads 84a drei Drehmitnahmeelemente 100a, 102a, 104a auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Tellerrad 84a eine von drei abweichende Anzahl an Drehmitnahmeelementen 100a, 102a, 104a aufweist. Ein Fachmann wird je nach Anwendungsgebiet eine geeignete Anzahl an Drehmitnahmeelementen 100a, 102a, 104a am Tellerrad 84a vorsehen. Die Drehmitnahmeelemente 100a, 102a, 104a sind entlang einer Umfangsrichtung 106a gleichmäßig verteilt auf der der Verzahnung 96a abgewandten Seite 98a des Tellerrads 84a angeordnet. Die Umfangsrichtung 106a erstreckt sich hierbei in einer senkrecht zu einer Rotationsachse 108a des Tellerrads 84a verlaufenden Ebene. Das Tellerrad 84a rotiert in einem Betrieb zur Übertragung von Drehmomenten auf das Bearbeitungswerkzeug 14a um die Rotationsachse 108a. Ferner erstrecken sich die Drehmitnahmeelemente 100a, 102a, 104a senkrecht zu der der Verzahnung 96a abgewandten Seite 98a des Tellerrads 84a. In einem montierten Zustand der Abtriebseinheit 62a erstrecken sich die Drehmitnahmeelemente 100a, 102a, 104a in Richtung des Mitnahmeelements 94a (Figur 2).
  • Der mit dem Tellerrad 84a drehfest verbundene erste Permanentmagnet 76a ist kreisringförmig ausgebildet (Figur 5). Der erste Permanentmagnet 76a ist auf der der Verzahnung 96a abgewandten Seite 98a des Tellerrads 84a angeordnet. Ferner weist der erste Permanentmagnet 76a entlang der Umfangsrichtung 106a gleichmäßig verteilte Winkelsegmente 116a, 118a auf. Die Winkelsegmente 116a, 118a weisen entlang der Umfangsrichtung 106a eine relativ zueinander wechselnde Polarität auf. Die Polaritäten wechseln entlang der Umfangsrichtung 106a stetig zwischen magnetischem Nordpol und magnetischem Südpol. Die Bremseinheit 16a weist ein weiteres als zweiter Permanentmagnet 120a ausgebildetes Bremselement 122a auf. Der zweite Permanentmagnet 120a ist kreisringförmig ausgebildet und weist entlang der Umfangsrichtung 106a gleichmäßig verteilte Winkelsegmente auf (hier nicht näher dargestellt). Ferner ist der zweite Permanentmagnet 120a drehfest mittels eines Rückschlusselements 124a an dem Mitnahmeelement 94a angeordnet. Das Rückschlusselement 124a ist dazu vorgesehen, ein magnetisches Feld der Bremseinheit 16a im Bereich der Bremseinheit 16a zu verdichten und Streuflüsse gering zu halten.
  • Des Weiteren weist die Bremseinheit 16a ein weiteres Bremselement 126a auf, das als Wirbelstromelement 128a ausgebildet ist. Somit ist die Bremseinheit 16a als Wirbelstrombremse ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Bremseinehit 16a alternativ zum Wirbelstromelement 128a ein als Hystereseelement ausgebildetes Bremselement aufweist und somit als Hysteresebremse ausgebildet ist. Das Wirbelstromelement 128a ist aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet, wie beispielsweise Aluminium und/oder Kupfer. Ferner ist das Wirbelstromelement 128a entlang der Rotationsachse 108a des Tellerrads 84a axial zwischen dem ersten Permanentmagnet 76a und dem zweiten Permanentmagnet 120a angeordnet. Das Wirbelstromelement 128a ist fest mit dem Lagerflansch 88a verbunden. Somit werden der erste Permanentmagnet 76a und der zweite Permanentmagnet 120a in einem Betrieb des Winkelschleifers 44a mittels der Spindel 12a relativ zum Wirbelstromelement 128a bewegt. Zur Vermeidung eines magnetischen Kurzschlusses sind das Mitnahmeelement 94a und die Spindel 12a aus einem unmagnetisierbaren Material ausgebildet, wie beispielsweise Edelstahl usw.
  • Figur 4 zeigt eine Detailansicht des Mitnahmeelements 94a. Das Mitnahmeelement 94a weist zur Aufnahme der Drehmitnahmeelemente 100a, 102a, 104a drei Drehmitnahmeausnehmungen 110a, 112a, 114a auf. Die Drehmitnahmeelemente 100a, 102a, 104a erstrecken sich somit in einem montierten Zustand entlang der Rotationsachse 108a des Tellerrads 84a in die Drehmitnahmeausnehmungen 110a, 112a, 114a hinein. Die Drehmitnahmeausnehmungen 110a, 112a, 114a sind entlang der Umfangsrichtung 106a gleichmäßig verteilt am Mitnahmeelement 94a angeordnet. Ferner weisen die Drehmitnahmeausnehmungen 110a, 112a, 114a entlang der Umfangsrichtung 106a eine im Vergleich zu den Drehmitnahmeelementen 100a, 102a, 104a größere Erstreckung auf. Es wird ein Drehspiel zwischen dem Tellerrad 84a und dem Mitnahmeelement 94a entlang der Umfangsrichtung 106a erreicht. Das Drehspiel wird von einem Winkelbereich gebildet, um den das Tellerrad 84a relativ zum Mitnahmeelement 94a gedreht werden kann. Der Winkelbereich wird hierbei durch einen Kreisumfang von 360°, geteilt durch die Anzahl von Polen der Permanentmagnete 76a, 120a, gebildet. Die Drehmitnahmeelemente 100a, 102a, 104a können somit entlang der Umfangsrichtung 106a in den Drehmitnahmeausnehmungen 110a, 112a, 114a relativ zu Randbereichen der Drehmitnahmeausnehmungen 110a, 112a, 114a bewegt werden. Das Mitnahmeelement 94a koppelt bei einem Anliegen der Drehmitnahmeelemente 100a, 102a, 104a an Randbereichen der Drehmitnahmeausnehmungen 110a, 112a, 114a das Tellerrad 84a drehfest mit der Spindel 12a. Die Relativbewegung des Tellerrads 84a relativ zum Mitnahmeelement 94a wird von der Aktivierungseinheit 72a zur Änderung einer Kenngröße eines magnetischen Felds der Bremseinheit 16a genutzt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Drehmitnahmeelemente 100a, 102a, 104a am Mitnahmeelement 94a und die Drehmitnahmeausnehmungen 110a, 112a, 114a am Tellerrad 84a angeordnet sind. Die Drehmitnahmeelemente 100a, 102a, 104a des Tellerrads 84a und die Drehmitnahmeausnehmungen 110a, 112a, 114a des Mitnahmeelements 94a bilden die mechanische Aktivierungseinheit 72a.
  • Die Bremseinheit 16a ist in einem Ruhezustand des Winkelschleifers 44a in einem Bremsmodus. Im Bremsmodus stehen sich jeweils entgegengesetzt gerichtete Polaritäten der Winkelsegmente 116a, 118a des ersten Permanentmagnets 76a und der Winkelsegmente des zweiten Permanentmagnets 120a, entlang der Rotationsachse 108 des Tellerrads 84a betrachtet, gegenüber. Bei einer Inbetriebnahme des Winkelschleifers 44a durch eine Bestromung einer Elektromotoreinheit der Antriebseinheit 58a wird das Tellerrad 84a durch das Ritzel 86a angetrieben. Hierbei wird das Tellerrad 84a relativ zum Mitnahmeelement 94a um die Rotationsachse 108a verdreht, bis die Drehmitnahmeelemente 100a, 102a, 104a an Randbereichen der Drehmitnahmeausnehmungen 110a, 112a, 114a anliegen. Hierdurch wird das Tellerrad 84a drehfest mit der Spindel 12a gekoppelt. Die Spindel 12a wird infolgedessen rotierend angetrieben. Das an der Spindel 12a befestigte Bearbeitungswerkzeug 14a wird somit ebenfalls rotierend angetrieben. In einem Betrieb des Winkelschleifers 44a wirken geringe magnetische Kräfte auf das Wirbelstromelement 128a ein. Zur Verringerung der magnetischen Kräfte ist es auch denkbar, dass die Permanentmagnete 76a, 120a zusätzlich zur Verdrehung relativ zueinander mittels der Aktivierungseinheit 72a entlang der Rotationsachse 108a translatorisch relativ zueinander bewegt werden. Hierbei kann eine Distanz zwischen den Permanentmagneten 76a, 120a verändert werden. Es kann beispielsweise eine Nut an der Spindel 12a vorgesehen sein, die entlang der Rotationsachse 108a eine mathematisch definierte Steigung aufweist. In die Nut könnte beispielsweise ein Hubelement eingreifen. Infolge einer Relativbewegung um die Rotationsachse 108a des Tellerrads 84a könnte der erste Permanentmagnet 76a in eine vom Mitnahmeelement 94a weggerichtete Richtung relativ zum zweiten Permanentmagnet 120a bewegt werden.
  • Der erste Permanentmagnet 76a wird infolge der Relativbewegung zwischen dem Tellerrad 84a und dem Mitnahmeelement 94a relativ zum zweiten Permanentmagnet 120a verdreht. Hierdurch wird die Bremseinheit 16a in einen Betriebsmodus geschaltet, in dem geringe magnetische Kräfte der Bremseinheit 16a auf das Wirbelstromelement 128a einwirken. Die Aktivierungseinheit 72a ändert bei einem Übergang von einem Bremsmodus in einen Betriebsmodus eine Polstellung des ersten Permanentmagnets 76a relativ zu dem zweiten Permanentmagnet 120a der Bremseinheit 16a. Im Betriebsmodus stehen sich somit jeweils gleich gerichtete Polaritäten der Winkelsegmente 116a, 118a des ersten Permanentmagnets 76a und der Winkelsegmente des zweiten Permanentmagnets 120a, entlang der Rotationsachse 108a des Tellerrads 84a betrachtet, gegenüber.
  • Bei einem Ausschalten des Winkelschleifers 44a wird das Ritzel 86a durch die Elektromotoreinheit abgebremst. Das auf der Spindel 12a befestigte Bearbeitungswerkzeug 14a dreht sich infolge einer Massenträgheit weiter. Die Spindel 12a wird somit ebenfalls weiter um die Rotationsachse 108a gedreht. Das Bearbeitungswerkzeug 14a weist im Vergleich zum Ritzel 86a größere Massenträgheitsmomente auf. Das Ritzel 86a bremst somit das Tellerrad 84a ab. Das Tellerrad 84a wird relativ zum Mitnahmeelement 94a um die Rotationsachse 108a verdreht, bis die Drehmitnahmeelemente 100a, 102a, 104a an Randbereichen der Drehmitnahmeausnehmungen 110a, 112a, 114a anliegen. Die Bremseinheit 16a wird hierbei in einen Bremsmodus geschaltet. Die zwei Permanentmagnete 76a, 120a werden relativ zueinander verdreht. Der erste Permanentmagnet 76a wird hierbei relativ zum zweiten Permanentmagnet 120a verdreht, bis sich jeweils entgegengesetzt gerichtete Polaritäten der Winkelsegmente 116a, 118a des ersten Permanentmagnet 76a und der Winkelsegmente des zweiten Permanentmagnets 120a, entlang der Rotationsachse 108a des Tellerrads 84a betrachtet, gegenüberstehen. Hierdurch wird im Wirbelstromelement 128a eine Spannung induziert. Die induzierte Spannung bewirkt einen Stromfluss senkrecht und wirbelförmig zu einem magnetischen Fluss der Bremseinheit 16a. Hierbei werden Wirbelströme gebildet. Die Wirbelströme erzeugen in dem Wirbelstromelement 128a ein magnetisches Feld, das einem magnetischen Feld der Permanentmagnete 76a, 120a entgegenwirkt. Hierdurch wird ein Bremsmoment erzeugt, das die sich mit der Spindel 12a relativ zum Wirbelstromelement 128a drehenden Permanentmagnete 76a, 120a abbremst. Somit werden die Spindel 12a und das Bearbeitungswerkzeug 14a ebenfalls abgebremst. Eine Stärke des magnetischen Felds der Bremseinheit 16a und somit eine Ausbreitung eines magnetischen Flusses der Bremseinheit 16a zur Erzeugung des Bremsmoments ist abhängig von einer Distanz entlang der Rotationsachse 108a zwischen dem ersten Permanentmagnet 76a und dem zweiten Permanentmagnet 120a und von einer Polstellung entlang der Umfangsrichtung 106a des ersten Permanentmagnets 76a und des zweiten Permanentmagnets 120a relativ zueinander.
  • Des Weiteren ist die Bremseinheit 16a zusammen mit der Abtriebseinheit 62a als Montagemodul 40a ausgebildet (Figur 6). Das Montagemodul 40a umfasst vier als Schrauben ausgebildete Befestigungselemente (hier nicht dargestellt). Die Schrauben sind dazu vorgesehen, das Montagemodul 40a lösbar mit dem Getriebegehäuse 60a zu verbinden. Ein Bediener kann das Montagemodul 40a bei Bedarf von dem Getriebegehäuse 60a demontieren. Der Winkelschleifer 44a und das Montagemodul 40a bilden somit ein Werkzeugmaschinensystem. Das Werkzeugmaschinensystem umfasst ein weiteres Montagemodul 42a (Figur 7). Das weitere Montagemodul 42a umfasst eine als Winkelgetriebe ausgebildete und von einer Bremseinheit entkoppelte Abtriebseinheit 130a. Das weitere Montagemodul 42a kann vom Bediener alternativ zum Montagemodul 40a am Getriebegehäuse 60a montiert werden. Ein Bediener hat somit die Möglichkeit, den Winkelschleifer 44a mit einem Montagemodul 40a mit einer Bremseinheit 16a und einer Abtriebseinheit 62a oder mit einem Montagemodul 42a mit einer Abtriebseinheit 130a auszustatten. Für einen Anwendungsfall, in dem der Winkelschleifer 44a entkoppelt von der Bremseinheit 16a betrieben werden soll, kann das Montagemodul 40a durch das weitere Montagemodul 42 des Werkzeugmaschinensystems von einem Bediener ersetzt werden. Hierzu demontiert der Bediener lediglich das Montagemodul 40a von dem Getriebegehäuse 60a und montiert das weitere Montagemodul 42a am Getriebegehäuse 60a.
  • In einer alternativen Ausführung der als Winkelschleifer 44a ausgebildeten tragbaren Werkzeugmaschine 10a ist es denkbar, dass die Werkzeugmaschien 10a zusätzlich zur Bremseinheit 16a eine weitere Bremseinheit aufweist, die in dem Motorgehäuse 56a des Winkelschleifers 44a angeordnet ist. Ferner ist es denkbar, dass der Winkelschleifer 44a eine Kühleinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, von der Bremseinheit 16a im Bremsmodus infolge einer inneren Reibung des Wirbelstromelements 128a erzeugte Wärme abzuführen. Ferner ist es denkbar, dass die Bremseinheit 16a einen Elektromagnet aufweist. Der Elektromagnet kann dazu vorgesehen sein, während eines Anlaufens der Antriebseinheit 58a ein zusätzliches Drehmoment zur Erreichung einer Arbeitsdrehzahl der Elektromotoreinheit in einer kurzen Zeitspanne zu ermöglichen, wie vorzugsweise zur Erreichung eines Boostbetriebs. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Elektromagnet dazu vorgesehen ist, ein magnetisches Feld der Permanentmagnete 76a, 120a zu verstärken. Hierdurch kann ein starkes Bremsmoment zum Abbremsen der sich drehenden Permanentmagente 76a, 120a erreicht werden. Der Elektromagnet kann hierbei beispielsweise mit einer Sicherheitseinheit gekoppelt sein, die den Elektromagnet beispielsweise bei einem Bersten des Bearbeitungswerkzeugs 14a aktiviert, um ein Weiterdrehen der Spindel 12a des Winkelschleifers 44a zu verhindern.
  • Des Weiteren weist die als Winkelschleifer 44a ausgebildete tragbare Werkzeugmaschine 10a eine Codierungseinheit 20a auf, die dazu vorgesehen ist, eine Codierung zwischen der Spindel 12a und der an der Spindel 12a montierbaren Ablaufsicherungseinheit 18a zu erzeugen (Figur 2). Die Codierungseinheit 20a ist als mechanische Codierungseinheit 20a ausgebildet. Die Codierungseinheit 20a weist ein erstes Codierungselement 22a auf, das einstückig mit der Spindel 12a ausgebildet ist. Das erste Codierungselement 22a ist, in einer Ebene senkrecht zu einer Rotationsachse 132a der Spindel 12a betrachtet, als Kreissegment 134a ausgebildet. Die Rotationsachse 132a der Spindel 12a verläuft in einem montierten Zustand der Spindel 12a koaxial zur Rotationsachse 108a des Tellerrads 84a. Die Codieurngseinheit 20a weist ferner ein zweites Codierungselement 24a auf, das einstückig mit der Ablaufsicherungseinheit 18a ausgebildet ist (Figur 8). Das zweite Codierungselement 24a ist hierbei als ein eine Ausnehmung der Ablaufsicheurngseinheit 18a begrenzender Rand 136a ausgebildet. Die Ausnehmung der Ablaufsicherungseinheit 18a weist, in einem montierten Zustand der Ablaufsicherungseinheit 18a in der Ebene senkrecht zur Rotationsachse 132a der Spindel 12a betrachtet, eine mit dem Kreissegment 134a korrespondierende Form auf. Im montierten Zustand der Ablaufsicherungseinheit 18a an der Spindel 12a liegt der die Ausnehmung der Ablaufsicherungseinheit 18a begrenzende Rand 136a an einem Außenumfang 168a des Kreissegments 134a an. Somit bilden das Kreissegment 134a und der die die Ausnehmung der Ablaufsicherungseinheit 18a begrenzende Rand 136a in einem montierten Zustand eine formschlüssige Verbindung. Der Außenumfang 168a des Kreissegments 134a erstreckt sich entlang der Umfangsrichtung 106a, die sich in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse 132a der Spindel verläuft. Mittels der Codierungseinheit 20a kann eine Montage von Bauteilen an der Spindel 12a, die eine Ausnehmung mit einer von der Form des Kreissegments 134a abweichende Form aufweisen, verhindert werden.
  • In Figuren 9 bis 20 sind alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a bis k hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 8, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 8 verwiesen werden kann.
  • Figur 9 zeigt eine als Winkelschleifer 44b ausgebildete tragbare Werkzeugmaschine 10b. Der Winkelschleifer 44b weist im Wesentlichen einen zum Winkelschleifer 44a aus Figur 1 analogen Aufbau auf. Ferner weist der Winkelschleifer 44b eine Codierungseinheit 20b auf, die dazu vorgesehen ist, eine Codierung zwischen einer Spindel 12b des Winkelschleifers 44b und einer Ablaufsicherungseinheit 18b des Winkelschleifers 44b zu erzeugen. Die Codierungseinheit 20b ist als elektromagnetische Codierungseinehit 20b ausgebildet. Hierbei weist die Codierungseinheit 20b ein RFID-Codierungselement 38b auf, das an der Ablaufsicheurngseinheit 18b angeordnet ist (Figur 10). Das RFID-Codeirungselement 38b ist als RFID-Transponder ausgebildet. Des Weiteren weist die Codierungseinheit 20b ein RFID-Lesegerät 140b auf, das in einem Getriebegehäuse 60b des Winkelschleifers 44b angeordnet ist. Das RFID-Lesegerät 140b ist dazu vorgesehen, einen Schlüssel und/oder eine Kennung aus dem RFID-Codierungselement 38b auszulesen. Die Codierungseinheit 20b ist mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit 142b des Winkelschleifers 44b verbunden. Wird die Ablaufsicherungseinheit 18b mit dem RFID-Codierungselement 38b, die einen für die Codierungseinheit 20b zulässigen Schlüssel in einem Speicher aufweist, an der Spindel 12b montiert, kann der Winkelschleifer 44b in Betrieb genommen werden. Eine Bestromung einer Elektromotoreinheit (hier nicht näher dargestellt) wird mittels der Steuer- und/oder Regeleinheit 142b frei gegeben. Wird eine Aufnahmeeinheit, die entkoppelt von einem RFID-Codierungselement ist und/oder ein RFID-Codierungselement aufweist, das einen für die Codierungseinheit 20b unzulässigen Schlüssel aufweist, an der Spindel 12b montiert, wird eine Inbetriebnahme des Winkelschleifers 44b mittels der Steuer- und/oder Regeleinheit 142b verhindert.
  • Ferner weist der Winkelschleifer 44b eine Anzeigeeinheit 138b auf (Figur 9). Die Anzeigeeinheit 138b ist dazu vorgesehen, einem Bediener eine Betriebsbereitschaft des Winkelschleifers 44b infolge der an der Spindel 12b montierten Ablaufsicherungseinheit 18b anzuzeigen. Ist eine Aufnahmeeinheit, die entkoppelt von einem RFID-Codierungselement ist und/oder ein RFID-Codierungselement aufweist, das einen für die Codierungseinheit 20b unzulässigen Schlüssel aufweist, an der Spindel 12b montiert, zeigt die die Anzeigeeinheit 138b einem Bediener an, dass eine Inbetriebnahme des Winkelschleifers 44b mittels der Steuer- und/oder Regeleinheit verhindert wird. Die Anzeigeeinheit 138b kann von analogen Anzeigemitteln, wie beispielsweise einem Zeiger oder dgl., und/oder von elektronischen Anzeigemitteln, wie beispielsweise von LEDs oder einem LC-Display usw. gebildet sein. Der Winkelschleifer 44b umfasst des Weiteren eine Bremseinheit 16b, die einen zur Bremseinheit 16a aus Figur 2 analogen Aufbau aufweist. Somit kann bezüglich einer Funktionsweise der Bremseinheit 16b auf die Beschreibung der Figuren 2 bis 8 verwiesen werden.
  • Des Weiteren ist die Bremseinheit 16b zusammen mit der Abtriebseinheit 62b als Montagemodul 40b ausgebildet. Das Montagemodul 40b umfasst vier als Schrauben ausgebildete Befestigungselemente (hier nicht dargestellt). Die Schrauben sind dazu vorgesehen, das Montagemodul 40b lösbar mit dem Getriebegehäuse 60b zu verbinden. Ein Bediener kann das Montagemodul 40b bei Bedarf von dem Getriebegehäuse 60b demontieren. Der Winkelschleifer 44b und das Montagemodul 40b bilden somit ein Werkzeugmaschinensystem. Das Werkzeugmaschinensystem umfasst ein weiteres Montagemodul (hier nicht näher dargestellt). Das weitere Montagemodul kann vom Bediener alternativ zum Montagemodul 40b am Getriebegehäuse 60b montiert werden.
  • Figur 11 zeigt eine alternative Codierungseinheit 20c, die dazu vorgesehen ist, eine Codierung zwischen einer Spindel 12c und einer Ablaufsicherungseinheit 18c eines Winkelschleifers (hier nicht näher dargestellt) zu erzeugen. Die Codierungseinheit 20c ist als mechanische Codierungseinheit 20c ausgebildet. Hierbei weist die Codierungseinheit 20c ein erstes Codierungselement 22c auf, das einstückig mit der Spindel 12c ausgebildet ist. Das erste Codierungselement 22c weist eine geometrische Form auf, die einen Grundkreis 26c und eine über den Grundkreis 26c hinausragende Codierungsstruktur 28c aufweist. Die Codierungsstruktur 28c erstreckt sich entlang einer radialen Richtung des Grundkreises 26c. Ferner ist die Codierungsstruktur 28c in einem Bereich der Spindel 12c angeordnet, der dazu vorgesehen ist, die Ablaufsicherungseinheit 18c aufzunehmen und/oder eine Anlagefläche der Spindel 12c zur axialen Abstützung der Ablaufsicherungseinheit 18c zu bilden. Die Codierungsstruktur 28c ist in einer parallel zu einer von dem Grundkreis 26c umschlossenen Fläche verlaufenden Ebene angeordnet. Eine radiale Erstreckung der Codierungsstruktur 28c ist hierbei größer als eine radiale Erstreckung der von dem Grundkreis 26c umschlossenen Fläche. Des Weiteren sind die Codierungsstruktur 28c und der Grundkreis 26c, entlang einer Rotationsachse 132c der Spindel 12c betrachtet, mittels einer Mantelfläche 144c des Codierungselements 22c miteinander verbunden. Hierdurch bilden die Codierungsstruktur 28c, der Grundkreis 26c und die Mantelfläche 144c einen Kegelstumpf, der einstückig mit der Spindel 12c ausgebildet ist.
  • Die Codierungseinheit 20c weist ferner ein zweites Codierungselement 24c auf, das von einem eine Ausnehmung der Ablaufsicherungseinheit 18c begrenzender Rand 136c gebildet wird. Der Rand 136c weist, bezogen auf die Rotationsachse 132c, einen konischen Verlauf auf. In einem montierten Zustand der Ablaufsicherungseinheit 18c liegt das als Kegelstumpf ausgebildete erste Codierungselement 22c an dem Rand 136c an. Die Ablaufsicheurngseinheit 18c wird hierbei drehfest mit der Spindel 12c verbunden.
  • Figur 12 zeigt eine Schnittansicht eines alternativen Codierungselements 22d einer alternativen Codierungseinheit 20d. Das Codierungselement 22d ist einstückig mit einer Spindel 12d eines Winkelschleifers (hier nicht näher dargestellt) ausgebildet. Das Codierungselement 22d weist eine geometrische Form auf, die einen Grundkreis 26d und eine über den Grundkreis 26d hinausragende Codierungsstruktur 28d aufweist. Die Codierungsstruktur 28d erstreckt sich entlang einer radialen Richtung des Grundkreises 26d. Die Codierungsstruktur 28d umfasst eine Vielzahl von rechteckig ausgebildeten Mitnehmern 146d, 148d, 150d, 152d, 154d, 156d. Die Mitnehmer 146d, 148d, 150d, 152d, 154d, 156d sind entlang einer Umfangsichtung 106d gleichmäßig verteilt am Grundkreis 26d angeordnet. Die Spindel 12d weist somit ein Keilwellenprofil zur Verschlüsselung einer Schnittstelle auf. Eine an der Spindel 12d moniterbare Ablaufsicherungseinheit (hier nicht näher dargestellt) weist eine zur Entschlüsselung der verschlüsselten Schnittstelle mit der Codierungsstruktur 28d korresspondierende Ausgestaltung auf.
  • Figur 13 zeigt eine Schnittansicht eines alternativen Codierungselements 22e einer alternativen Codierungseinheit 20e. Das Codierungselement 22e ist einstückig mit einer Spindel 12e eines Winkelschleifers (hier nicht näher dargestellt) ausgebildet. Das Codierungselement 22e weist eine geometrische Form auf, die einen Grundkreis 26e und eine über den Grundkreis 26e hinausragende Codierungsstruktur 28e aufweist. Die Codierungsstruktur 28e erstreckt sich entlang einer radialen Richtung des Grundkreises 26e. Die Codierungsstruktur 28e umfasst eine Verzahnung 158e. Die Verzahnung 158e verläuft entlang einer Umfangsrichutng 106e an einer Außenfläche der Spindel 12e. Die Spindel 12e weist somit ein Kerbzahnwellenprofil zur Verschlüsselung einer Schnittstelle auf. Eine an der Spindel 12e moniterbare Ablaufsicherungseinheit (hier nicht näher dargestellt) weist eine zur Entschlüsselung der verschlüsselten Schnittstelle mit der Codierungsstruktur 28e korresspondierende Ausgestaltung auf.
  • Figur 14 zeigt eine Schnittansicht eines alternativen Codierungselements 22f einer alternativen Codierungseinheit 20f. Das Codierungselement 22f ist einstückig mit einer Spindel 12f eines Winkelschleifers (hier nicht näher dargestellt) ausgebildet. Das Codierungselement 22f weist eine geometrische Form auf, die einen Grundkreis 26f und eine über den Grundkreis 26f hinausragende Codierungsstruktur 28f aufweist. Die Codierungsstruktur 28f erstreckt sich entlang einer radialen Richtung des Grundkreises 26f. Die Codierungsstruktur 28e umfasst eine Vielzahl von Mitnehmern 146f, 148f, 150f, 152f, 154f, 156f, wobei die Flanken der Mitnehmer 146f, 148f, 150f, 152f, 154f, 156f von Evolventen gebildet sind. Die Mitnehmer 146f, 148f, 150f, 152f, 154f, 156f sind entlang einer Umfangsichtung 106f gleichmäßig verteilt am Grundkreis 26f angeordnet. Die Spindel 12f weist somit ein Evolventenprofil zur Verschlüsselung einer Schnittstelle auf. Eine an der Spindel 12f moniterbare Ablaufsicherungseinheit (hier nicht näher dargestellt) weist eine zur Entschlüsselung der verschlüsselten Schnittstelle mit der Codierungsstruktur 28f korresspondierende Ausgestaltung auf.
  • Figur 15 zeigt eine Schnittansicht eines alternativen Codierungselements 22g einer alternativen Codierungseinheit 20g. Das Codierungselement 22g ist einstückig mit einer Spindel 12g eines Winkelschleifers (hier nicht näher dargestellt) ausgebildet. Das Codierungselement 22g weist eine geometrische Form auf, die einen Grundkreis 26g und eine über den Grundkreis 26g hinausragende Codierungsstruktur 28g aufweist. Die Codierungsstruktur 28g erstreckt sich entlang einer radialen Richtung des Grundkreises 26g. Die Codierungsstruktur 28g ist als Polygon mit abgerundeten Ecken gebildet. Die Spindel 12g weist somit ein Polygonprofil zur Verschlüsselung einer Schnittstelle auf. Eine an der Spindel 12g moniterbare Ablaufsicherungseinheit (hier nicht näher dargestellt) weist eine zur Entschlüsselung der verschlüsselten Schnittstelle mit der Codierungsstruktur 28g korresspondierende Ausgestaltung auf.
  • Figur 16 zeigt eine Schnittansicht eines alternativen Codierungselements 22h einer alternativen Codierungseinheit 20h. Das Codierungselement 22h ist einstückig mit einer Spindel 12h eines Winkelschleifers (hier nicht näher dargestellt) ausgebildet. Das Codierungselement 22h umfasst eine Längsausnehmung 30h zur Aufnahme eines Formschlusselements 32h der Codierungseinheit 20h. Das Formschlusselement 32h ist als Passfeder 160h ausgebildet. Die Passfeder 160h erstreckt sich in einem montierten Zustand parallel zu einer Rotationsachse 132h der Spindel 12h. Die Spindel 12h weist somit eine Passfeder-Verbindung zur Verschlüsselung einer Schnittstelle auf. Eine an der Spindel 12h moniterbare Ablaufsicherungseinheit (hier nicht näher dargestellt) weist eine Axialnut zur Entschlüsselung der verschlüsselten Schnittstelle auf, die korrespondierend zur Passfeder 160h ausgebildet ist.
  • Figur 17 zeigt eine Schnittansicht eines alternativen Codierungselements 22i einer alternativen Codierungseinheit 20i. Das Codierungselement 22i ist einstückig mit einer Spindel 12i eines Winkelschleifers (hier nicht näher dargestellt) ausgebildet. Das Codierungselement 22i umfasst eine Längsausnehmung 30i zur Aufnahme eines Formschlusselements 32i der Codierungseinheit 20h. Das Formschlusselement 32i ist als Längsstift 162i ausgebildet. Der Längsstift 162i erstreckt sich in einem montierten Zustand parallel zu einer Rotationsachse 132i der Spindel 12i. Eine an der Spindel 12i moniterbare Ablaufsicherungseinheit (hier nicht näher dargestellt) weist eine Axialnut zur Entschlüsselung der verschlüsselten Schnittstelle auf, die korrespondierend zum Längsstift 162i ausgebildet ist.
  • Figur 18 zeigt eine Schnittansicht eines alternativen Codierungselements 22j einer alternativen Codierungseinheit 20j. Das Codierungselement 22j ist einstückig mit einer Spindel 12j eines Winkelschleifers (hier nicht näher dargestellt) ausgebildet. Das Codierungselement 22j umfasst eine Querausnehmung 34j zur Aufnahme eines Formschlusselements 36j der Codierungseinheit 20j. Das Formschlusselement 36j ist als Querstift 164j ausgebildet. Der Querstift 164j erstreckt sich in einem montierten Zustand senkrecht zu einer Rotationsachse 132j der Spindel 12j. Der Querstift erstreckt sich entlang einer Richtung senkrecht zur Rotationsachse 132j an zwei Seiten über eine Außenfläche 166j der Spindel 12j hinaus. Eine an der Spindel 12j moniterbare Ablaufsicherungseinheit 18j (lediglich angedeutet) weist zwei Nuten zur Entschlüsselung der verschlüsselten Schnittstelle auf, die korrespondierend zu Bereichen des Querstifts 164j ausgebildet sind, die an zwei Seiten über die Außenfläche 166j der Spindel hinausragen.
  • Figur 19 zeigt eine als Winkelschleifer 44k ausgebildete tragbare Werkzeugmaschine 10k. Der Winkelschleifer 44k weist einen zum Winkelschleifer 44a aus Figur 1 im Wesentlichen analogen Aufbau auf. Der Winkelschleifer 44k umfast eine Spindel 12k zur Aufnahme und zum Antrieb eines Bearbeitungswerkzeugs 14k und eine Bremseinheit 16k, die dazu vorgesehen ist, in einem Bremsmodus die Spindel 12k und/oder das Bearbeitungswerkzeug 14k abzubremsen. Ferner umfasst der Winkelschleifer 44k eine Ablaufsicherungseinheit 18k, die zumindest im Bremsmodus dazu vorgesehen ist, ein Ablaufen des Bearbeitungswerkzeugs 14k von der Spindel 12k zu vermeiden. Die Ablaufsicherungseinheit 18k weist eine Bewegungsänderungseinheit (hier nicht näher dargestellt) auf, die dazu vorgesehen ist, im Bremsmodus eine erste Relativbewegung zwischen zwei Ablaufsicherungselementen (hier nicht näher dargestellt) in eine zweite Relativbewegung zu überführen. Die Bremseinheit 16k ist als mechanische Bremse ausgebildet. Bezüglich eines Aufbaus und einer Funktionsweise der Bremseinheit 16k der Handwerkzeugmaschine kann insbesondere auf die Druckschrift DE 195 10 291 C2 verwiesen werden, deren Inhalt, insbesondere hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise der Bremseinheit 16k als Bestandteil der Offenbarung der vorliegenden Schrift angesehen werden soll.
  • Des Weiteren weist der Winkelschleifer 44k eine Codierungseinheit 20k auf, die dazu vorgesehen ist, eine Codierung zumindest zwischen der Spindel 12k und der Ablaufsicherungseinheit 18k zu erzeugen. Die Codierungseinheit 20k ist als mechanische Codierungseinheit 20k ausgebildet. Ferner weist die Codierungseinheit 20k ein erstes Codierungselement 22k auf, das einstückig mit der Spindel 12k ausgebildet ist. Das erste Codierungselement 22k ist, in einer Ebene senkrecht zu einer Rotationsachse 132k der Spindel 12k betrachtet, als Kreissegment 134k ausgebildet (vgl. Figur 8). Die Rotationsachse 132k der Spindel 12k verläuft in einem montierten Zustand der Spindel 12k koaxial zu einer Rotationsachse 108k des Tellerrads 84k. Die Codieurngseinheit 20k weist ferner ein zweites Codierungselement 24k auf, das einstückig mit der Ablaufsicherungseinheit 18k ausgebildet ist. Das zweite Codierungselement 24k ist hierbei als ein eine Ausnehmung der Ablaufsicherungseinheit 18k begrenzender Rand 136k ausgebildet. Die Ausnehmung der Ablaufsicherrngseinheit 18k weist, in einem montierten Zustand der Ablaufsicherungseinheit 18k in der Ebene senkrecht zur Rotationsachse 132k der Spindel 12k betrachtet, eine mit dem Kreissegment 134k korrespondierende Form auf. Im montierten Zustand der Ablaufsicherungseinheit 18k an der Spindel 12k liegt der die Ausnehmung der Ablaufsicherungseinheit 18k begrenzende Rand 136k an einem Außenumfang 168k des Kreissegments 134k an. Somit bilden das Kreissegment 134k und der die die Ausnehmung der Ablaufsicherungseinheit 18k begrenzende Rand 136k in einem montierten Zustand eine formschlüssige Verbindung. Der Außenumfang 168k des Kreissegments 134k erstreckt sich entlang der Umfangsrichtung 106k, die sich in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse 132k der Spindel verläuft. Mittels der Codierungseinheit 20k kann eine Montage von Bauteilen, die eine Ausnehmung mit einer von der Form des Kreissegments 134k abweichende Form aufweisen verhindert werden.
  • Figur 20 zeigt eine Explosionsdarstellung der zusammen mit einer Abtriebseinheit 62k des Winkelschleifers 44k als Montagemodul 40k ausgebildeten Bremseinheit 62k. Das Montagemodul 40k umfasst vier als Schrauben ausgebildete Befestigungselemente (hier nicht dargestellt). Die Schrauben sind dazu vorgesehen, das Montagemodul 40k lösbar mit einem Getriebegehäuse 60k des Winkelschleifers 44k zu verbinden. Ein Bediener kann das Montagemodul 40k bei Bedarf von dem Getriebegehäuse 60k demontieren. Der Winkelschleifer 44k und das Montagemodul 40k bilden somit ein Werkzeugmaschinensystem. Das Werkzeugmaschinensystem umfasst ein weiteres Montagemodul (hier nicht näher dargestellt). Das weitere Montagemodul umfasst eine als Winkelgetriebe ausgebildete und von einer Bremseinheit entkoppelte Abtriebseinheit. Das weitere Montagemodul kann vom Bediener alternativ zum Montagemodul 40k am Getriebegehäuse 60k montiert werden.

Claims (6)

  1. Tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit zumindest einer Spindel (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f; 12g; 12h; 12i; 12j; 12k) zur Aufnahme und zum Antrieb eines Bearbeitungswerkzeugs (14a; 14b; 14k), mit zumindest einer Bremseinheit (16a; 16b; 16k), die dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Bremsmodus die Spindel (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f; 12g; 12h; 12i; 12j; 12k) und/oder das Bearbeitungswerkzeug (14a; 14b; 14k) abzubremsen, mit zumindest einer Ablaufsicherungseinheit (18a; 18b; 18c; 18k), die zumindest im Bremsmodus dazu vorgesehen ist, ein Ablaufen des Bearbeitungswerkzeugs (14a; 14b; 14k) von der Spindel (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f; 12g; 12h; 12i; 12j; 12k) zu vermeiden, gekennzeichnet durch zumindest eine Codierungseinheit (20a; 20b; 20c; 20d; 20e; 20f; 20g; 20h; 20i; 20j), die dazu vorgesehen ist, eine Codierung zumindest zwischen der Spindel (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f; 12g; 12h; 12i; 12j; 12k) und der Ablaufsicherungseinheit (18a; 18b; 18c; 18k) zu erzeugen, wobei die Codierungseinheit (20b) als elektronische, elektrische, optische, magnetische und/oder elektromagnetische Codierungseinheit (20b) ausgebildet ist.
  2. Tragbare Werkzeugmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Codierungseinheit (20b) zumindest ein RFID-Codierungselement (38b) aufweist, das an der Ablaufsicherungseinheit (18b) angeordnet ist.
  3. Tragbare Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (16k) als mechanische Bremse ausgebildet ist.
  4. Tragbare Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (16a; 16b) als elektromagnetische Bremse ausgebildet ist
  5. Tragbare Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (16a; 16b; 16k) als Montagemodul (40a; 40b; 40k) ausgebildet ist.
  6. Werkzeugmaschinensystem, insbesondere Handwerkzeugmaschinensystem, mit einer tragbaren Werkzeugmaschine (10a; 10b; 10k) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit zumindest einem Montagemodul (42a),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Montagemodul (42a) alternativ zu der Bremseinheit (16a; 16b; 16k), die als Montagemodul (40a; 40b; 40k) ausgebildet ist, an der tragbaren Werkzeugmaschine (10a; 10b) montierbar ist.
EP11760476.9A 2010-10-29 2011-09-21 Tragbare werkzeugmaschine Not-in-force EP2632632B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043182A DE102010043182A1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Tragbare Werkzeugmaschine
PCT/EP2011/066403 WO2012055643A1 (de) 2010-10-29 2011-09-21 Tragbare werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2632632A1 EP2632632A1 (de) 2013-09-04
EP2632632B1 true EP2632632B1 (de) 2014-08-20

Family

ID=44674795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11760476.9A Not-in-force EP2632632B1 (de) 2010-10-29 2011-09-21 Tragbare werkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9079290B2 (de)
EP (1) EP2632632B1 (de)
CN (1) CN103189161B (de)
DE (1) DE102010043182A1 (de)
RU (1) RU2590427C2 (de)
WO (1) WO2012055643A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043182A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine
DE102010043185A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102011076370A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102012211087A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
CN104395038B (zh) * 2012-07-03 2016-12-14 阿特拉斯·科普柯工业技术公司 电动工具
DE102012217803A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeuggerät mit einer Spanneinrichtung zum Festspannen eines scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeuges
DE102013200865A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102013200867A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
WO2015061370A1 (en) 2013-10-21 2015-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
DE202014102528U1 (de) * 2014-05-28 2015-09-03 Makita Corporation Vorrichtung zum Nachbilden einer Betriebslast für motorbetriebene Geräte sowie Magnetanordnung, Werkzeug und/oder Werkzeugersatzelement dafür
CN110281121B (zh) * 2014-11-28 2021-12-14 工机控股株式会社 电动工具
US10632589B2 (en) 2016-08-29 2020-04-28 Black & Decker Inc. Power tool
US10682714B2 (en) * 2016-08-31 2020-06-16 Robert Bosch Tool Corporation Oscillating interface for an oscillating power tool
EP3391993A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-24 HILTI Aktiengesellschaft Trennschleifer
CN111791130A (zh) * 2020-07-11 2020-10-20 郑学成 一种铁质板材用回收式砂光机加工方法
CN114310586B (zh) * 2020-09-25 2023-04-14 南京泉峰科技有限公司 研磨类电动工具
DE102022200952A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Werkzeugschnittstellenvorrichtung, Einsatzwerkzeug mit einer Werkzeugschnittstellenvorrichtung und Werkzeugmaschinensystem mit einem Einsatzwerkzeug und einer Werkzeugmaschine
US20230286127A1 (en) * 2022-03-14 2023-09-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including soft-stop transmission

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU709276A1 (ru) * 1978-08-17 1980-01-25 Особое Конструкторское Бюро Станкостроения Предохранительное устройство механизма уравновешивани вертикально- подвижного узла
DE3935179A1 (de) * 1989-10-23 1991-04-25 Werkzeug Gmbh Vorsatzgeraet fuer einen winkelschleifer
US5464365A (en) * 1991-09-21 1995-11-07 Robert Bosch Gmbh Motor-driven hand-held machine tool
DE4233729A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Bosch Gmbh Robert Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse
US5392568A (en) * 1993-12-22 1995-02-28 Black & Decker Inc. Random orbit sander having braking member
GB9415011D0 (en) * 1994-07-26 1994-09-14 Black & Decker Inc Improved oscillating hand tool
DE19510291C2 (de) 1995-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit Bremseinrichtung
EP0942802B1 (de) * 1996-12-05 2003-01-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE19952108B4 (de) * 1999-10-29 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Exzentertellerschleifmaschine
DE10017981A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Werkzeugaufnahme
DE10031761A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Exzentertellerschleifmaschine mit einem zylindrischen Gehäuse
DE10047202A1 (de) * 2000-09-23 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Motorgetriebene Handschleifmaschine
DE10134308A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE20119835U1 (de) * 2001-12-06 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit Spindelstop
DE10242738A1 (de) * 2002-09-13 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Handwekzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
US7318768B2 (en) * 2004-04-13 2008-01-15 Black & Decker Inc. Low profile electric sander
US8172003B2 (en) * 2004-10-15 2012-05-08 Atlas Copco Electric Tools Gmbh Overload protection device and machine tool having such overload protection device
DE102004061871B4 (de) * 2004-12-22 2007-05-31 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Spannvorrichtung mit Zentriervorrichtung an einem Schleifspindelrotor und Rotationsteil mit einer derartigen Zentriervorrichtung
US8087977B2 (en) * 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
WO2006122571A1 (de) * 2005-05-14 2006-11-23 Metabowerke Gmbh Motorbetriebenes werkzeuggerät mit einer sperr-/freigabeeinrichtung für die spindel
US7311587B2 (en) * 2005-09-27 2007-12-25 Ming-Ta Cheng Polishing machine with a brake device
DE102007018464A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Motorisch angetriebene Werkzeugmaschine
DE102008015955A1 (de) * 2008-03-20 2009-08-13 Metabowerke Gmbh Handwerkzeuggerät
DE102010043182A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012055643A1 (de) 2012-05-03
RU2590427C2 (ru) 2016-07-10
CN103189161A (zh) 2013-07-03
CN103189161B (zh) 2016-07-06
DE102010043182A1 (de) 2012-05-03
US20130288581A1 (en) 2013-10-31
US9079290B2 (en) 2015-07-14
EP2632632A1 (de) 2013-09-04
RU2013124406A (ru) 2014-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2632632B1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
EP2632651B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2632650B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2861378B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP4079452A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102008040372A1 (de) Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
DE102011005809A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102013200867A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2552645B1 (de) Ablaufsicherungsvorrichtung
DE102013210962A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem elektromotorischen Antrieb und mindestens einem ersten Gehäuseteil
EP2632652B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102013200865A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102011005812A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2632648B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2632649B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102017213747A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE202012100274U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102017213743A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102011083430A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102017218668A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010043183A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP3664964A1 (de) Schutzvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
DE102012224442A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
WO2012116842A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140506

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140602

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 683180

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004133

Country of ref document: DE

Effective date: 20141002

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004133

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

26N No opposition filed

Effective date: 20150521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140921

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110921

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140921

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 683180

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201121

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011004133

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401