DE102013200865A1 - Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013200865A1
DE102013200865A1 DE102013200865.1A DE102013200865A DE102013200865A1 DE 102013200865 A1 DE102013200865 A1 DE 102013200865A1 DE 102013200865 A DE102013200865 A DE 102013200865A DE 102013200865 A1 DE102013200865 A1 DE 102013200865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
spindle
machine tool
brake
activation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013200865.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Maute
Florian Esenwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013200865.1A priority Critical patent/DE102013200865A1/de
Priority to US14/159,163 priority patent/US9987716B2/en
Priority to CN201410025916.2A priority patent/CN103934809B/zh
Publication of DE102013200865A1 publication Critical patent/DE102013200865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/002Brakes with direct electrical or electro-magnetic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung einer tragbaren Werkzeugmaschine, mit zumindest einer Magnetfeldbremseinheit (14a; 14b) zu einem Bremsen einer Spindel (16a; 16b) und/oder eines Bearbeitungswerkzeugs (18a) in zumindest einer Bremsstellung der Magnetfeldbremseinheit (14a; 14b) und mit zumindest einer Spindelfestsetzungseinheit (20a; 20b) zu einer Festsetzung der Spindel (16a; 16b) in zumindest einer Festsetzungsstellung der Spindelfestsetzungseinheit (20a; 20b). Es wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung zumindest eine Aktivierungseinheit (22a; 22b) umfasst, die dazu vorgesehen ist, die Magnetfeldbremseinheit (14a; 14b) zumindest in die Bremsstellung zu überführen und zumindest eine selbsttätige Überführung der Spindelfestsetzungseinheit (20a; 20b) in die Festsetzungsstellung freizugeben.

Description

  • Stand der Technik
  • Es sind bereits Werkzeugmaschinenbremsvorrichtungen tragbarer Werkzeugmaschinen bekannt, die eine Magnetfeldbremseinheit zu einem Bremsen einer Spindel und/oder eines Bearbeitungswerkzeugs in zumindest einer Bremsstellung der Magnetfeldbremseinheit und eine Spindelfestsetzungseinheit zu einer Festsetzung der Spindel in zumindest einer Festsetzungsstellung der Spindelfestsetzungseinheit umfassen. Die Spindelfestsetzungseinheit ist hierbei manuell von einem Bediener betätigbar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung einer tragbaren Werkzeugmaschine, mit zumindest einer Magnetfeldbremseinheit zu einem Bremsen einer Spindel und/oder eines Bearbeitungswerkzeugs in zumindest einer Bremsstellung der Magnetfeldbremseinheit und mit zumindest einer Spindelfestsetzungseinheit zu einer Festsetzung der Spindel in zumindest einer Festsetzungsstellung der Spindelfestsetzungseinheit.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung zumindest eine Aktivierungseinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, die Magnetfeldbremseinheit zumindest in die Bremsstellung zu überführen und zumindest eine selbsttätige Überführung der Spindelfestsetzungseinheit in die Festsetzungsstellung freizugeben. Unter einer „Magnetfeldbremseinheit“ soll hier insbesondere eine Bremseinheit, insbesondere eine elektromagnetische Bremseinheit, verstanden werden, die mittels einer Nutzung eines Magnetfelds eine Geschwindigkeit, insbesondere eine Umlaufgeschwindigkeit, eines sich bewegenden Bauteils, insbesondere eines sich drehenden Bauteils, im Vergleich zu einer Arbeitsgeschwindigkeit zumindest im Wesentlichen reibungsfrei verringert und/oder begrenzt, insbesondere zusätzlich zu einem rein reibungsbedingten Verringern und/oder Begrenzen der Geschwindigkeit infolge einer Lagerung des Bauteils. Unter „im Wesentlichen reibungsfrei verringern und/oder begrenzen“ soll hier insbesondere ein Abbremsen eines Bauteils verstanden werden, das bis auf lagerbedingte Reibkräfte und/oder strömungsbedingte Widerstandskräfte frei von Reibkräften erfolgt. Insbesondere erfolgt das Abbremsen des Bauteils mittels der Magnetfeldbremseinheit entkoppelt von einem Kontakt zwischen dem Bauteil und einem Bremselement, insbesondere einem Reibbelag eines Bremselements. Grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, dass zusätzlich zu der zumindest im Wesentlichen reibungsfreien Magnetfeldbremseinheit eine mit der Magnetfeldbremse gekoppelte oder entkoppelte Reibbremseinheit vorgesehen ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Magnetfeldbremseinheit als Wirbelstrombremse ausgebildet. Unter einer „Wirbelstrombremse“ soll hier insbesondere eine Bremse verstanden werden, die Wirbelstromverluste eines in einem Magnetfeld bewegten metallischen Elements zum Abbremsen des Elements nutzt. Bevorzugt ist zur Ausgestaltung der Magnetfeldbremseinheit als Wirbelstrombremse zwischen den zumindest zwei Permanentmagneten eine aus einem elektrisch vorteilhaft leitfähigen Material, wie beispielsweise Kupfer und/oder Aluminium, ausgebildete Wirbelscheibe angeordnet. Unter dem Begriff „zwischen“ soll hier insbesondere eine räumliche Anordnung verstanden werden, bei der zumindest entlang einer Achse Bauteile hintereinander angeordnet sind und sich, entlang der Achse betrachtet, zumindest teilweise überdecken. Es ist jedoch auch denkbar, dass in einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung die Magnetfeldbremseinheit als Hysteresebremse ausgebildet ist. Unter einer „Hysteresebremse“ soll hier insbesondere eine Bremse verstanden werden, die mittels einer Ummagnetisierung eines sich in einem Magnetfeld bewegenden Elements, insbesondere eines ferromagnetischen Elements, eine Bremskraft und/oder ein Bremsmoment erzeugt. Bevorzugt ist zur Ausgestaltung der Magnetfeldbremseinheit als Hysteresebremse zwischen den zumindest zwei Permanentmagneten ein aus einem ferromagnetischen Material ausgebildetes Bremselement der Magnetfeldbremseinheit angeordnet.
  • Des Weiteren ist die Magnetfeldbremseinheit insbesondere als eine antriebsfremde Magnetfeldbremseinheit ausgebildet. Unter einer „antriebsfremden Magnetfeldbremseinheit“ soll hier insbesondere eine Magnetfeldbremseinheit verstanden werden, die entkoppelt von einem Magnetfeld einer als Elektromotoreinheit ausgebildeten Antriebseinheit ein Abbremsen eines Bauteils mittels eines Magnetfelds bewirkt. Vorzugsweise sind ein Stator und/oder ein Läufer der Elektromotoreinheit entkoppelt von dem Magnetfeld der Magnetfeldbremseinheit. Die Magnetfeldbremseinheit ist bevorzugt dazu vorgesehen, das Bauteil insbesondere in einem Zeitraum größer als 0,1 s, bevorzugt größer als 0,5 s und besonders bevorzugt kleiner als 3 s, ausgehend von einer Arbeitsgeschwindigkeit, abzubremsen, insbesondere auf eine Geschwindigkeit abzubremsen, die kleiner als 50 % der Arbeitsgeschwindigkeit ist, bevorzugt kleiner als 20 % der Arbeitsgeschwindigkeit ist und besonders bevorzugt auf eine Geschwindigkeit von 0 m/s abzubremsen. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Unter einer „Bremsstellung“ soll hier insbesondere eine Stellung des Bremselements und/oder des Gegenbremselements verstanden werden, in der zumindest eine Bremskraft zu einer Reduzierung einer Geschwindigkeit in einem vorbestimmten Zeitraum, insbesondere um zumindest mehr als 50 %, bevorzugt um zumindest mehr als 65 % und besonders bevorzugt um zumindest mehr als 80 %, eines sich bewegenden Bauteils auf das sich bewegende Bauteil in zumindest einem Betriebszustand ausgeübt wird. Hierbei ist der vorbestimmte Zeitraum insbesondere kleiner als 5 s.
  • Der Begriff „Lösestellung“ soll hier insbesondere eine Stellung des Bremselements und/oder des Gegenbremselements definieren, in der eine Einwirkung der Bremskraft zu einer Reduzierung der Geschwindigkeit auf das sich bewegende Bauteil zumindest im Wesentlichen verhindert wird. Die mechanische Bremseinheit ist bevorzugt dazu vorgesehen, das Bauteil insbesondere in einem vorbestimmten Zeitraum größer als 0,1 s, bevorzugt größer als 0,5 s und besonders bevorzugt kleiner als 3 s, ausgehend von einer Arbeitsgeschwindigkeit, abzubremsen, insbesondere auf eine Geschwindigkeit abzubremsen, die kleiner als 50 % der Arbeitsgeschwindigkeit ist, bevorzugt kleiner als 20 % der Arbeitsgeschwindigkeit ist und besonders bevorzugt auf eine Geschwindigkeit von 0 m/s abzubremsen.
  • Der Begriff „Spindelfestsetzungseinheit“ soll hier insbesondere eine Einheit definieren, die zumindest in einer Festsetzungsstellung eine Bewegung einer Spindel, insbesondere eine Rotationsbewegung der Spindel, zu einer Befestigung eines Bearbeitungswerkzeugs an und/oder auf der Spindel und/oder zu einem Lösen des Bearbeitungswerkzeugs von, wie beispielsweise bei einem Wechsel eines Bearbeitungswerkzeugs, der Spindel verhindert, insbesondere bis auf eine spielbedingte und/oder toleranzbedingte Bewegungsmöglichkeit der Spindel verhindert. Besonders bevorzugt ist die Spindelfestsetzungseinheit als so genannte Spindellockeinheit ausgebildet.
  • Die Aktivierungseinheit ist bevorzugt als mechanische Aktivierungseinheit ausgebildet. Unter einer „mechanischen Aktivierungseinheit“ soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die infolge einer Relativbewegung einen Auslösevorgang und/oder einen Aktivierungsvorgang, insbesondere der Magnetfeldbremseinheit, einleitet, wobei die Relativbewegung von einer reinen Schaltbewegung eines Schaltelements zur Erzeugung eines elektrischen Signals abweichend ist und insbesondere von einer Bewegung eines Magnetelements und/oder von einer trägheitsbedingten Bewegung gebildet ist, insbesondere von einer trägheitsbedingten Bewegung eines sich drehenden Antriebselements, Abtriebselements und/oder eines Bearbeitungswerkzeugs. In diesem Zusammenhang soll hier unter einem „Auslösevorgang“ insbesondere eine mechanische, elektrische, magnetische und/oder elektronische Signalisierung eines Zustands verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einen Aktivierungsvorgang einzuleiten. Unter einem „Aktivierungsvorgang“ soll hier insbesondere eine mechanische, elektrische, magnetische und/oder elektronische Aktivierung der Magnetfeldbremseinheit zur Erzeugung von Kräften und/oder Drehmomenten zum Abbremsen eines Bauteils verstanden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung ist die Aktivierungseinheit dazu vorgesehen, den Auslösevorgang und den Aktivierungsvorgang infolge der Relativbewegung einzuleiten, insbesondere zumindest im Wesentlichen zeitlich unverzögert. Hierbei kann die Aktivierungseinheit dazu vorgesehen sein, infolge der Relativbewegung beispielsweise einen Auslösevorgang zu signalisieren und zumindest im Wesentlichen zeitgleich einen Aktivierungsvorgang der Magnetfeldbremseinheit einzuleiten. Eine Ausgestaltung der mechanischen Aktivierungseinheit, bei der durch die Relativbewegung als Auslösevorgang ein Schalter betätigt wird und ein mittels eines Aktors und/oder einer Federkraft und/oder mittels anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Betätigungselemente an den Auslösevorgang anschließender Aktivierungsvorgang eingeleitet wird, ist ebenfalls denkbar. Ferner ist es ebenfalls denkbar, dass die Aktivierungseinheit eine Sensoreinheit umfasst, die die Relativbewegung sensiert und infolgedessen einen Auslösevorgang einleitet, wobei der Aktivierungsvorgang beispielsweise mittels eines Aktors eingeleitet wird.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung kann darin bestehen, dass die Aktivierungseinheit mechanisch, elektrisch, magnetisch und/oder elektronisch mit einem Elektromagnet der Magnetfeldbremseinheit verbunden ist, wobei der Elektromagnet dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebsmodus ein magnetisches Feld der Magnetfeldbremseinheit zu beeinflussen. Der Elektromagnet kann ein zusätzliches Magnetfeld zu einem bereits bestehenden Magnetfeld der Magnetfeldbremseinheit erzeugen. Hierbei ist es denkbar, dass das zusätzliche Magnetfeld in einem Arbeitsmodus zumindest magnetische Kräfte des bereits bestehende Magnetfelds der Magnetfeldbremseinheit zumindest teilweise kompensiert und/oder zumindest im Vergleich zu einer Stärke der magnetischen Kraft des Magnetfelds in einem Bremsmodus zumindest teilweise abschwächt. Der Elektromagnet der Magnetfeldbremseinheit kann vorteilhaft ebenfalls dazu vorgesehen sein, während eines Anlaufens einer Elektromotoreinheit der tragbaren Werkzeugmaschine in einem Betriebsmodus ein zusätzliches Drehmoment zur Erreichung einer Arbeitsdrehzahl der Elektromotoreinheit in einer kurzen Zeitspanne zu ermöglichen, wie vorzugsweise zur Erreichung eines Boostbetriebs.
  • Besonders bevorzugt bilden die Magnetfeldbremseinheit, die Spindelfestsetzungseinheit und die Aktivierungseinheit zusammen ein Montagemodul. Der Ausdruck „Montagemodul“ soll hier insbesondere einen Aufbau einer Einheit definieren, bei der mehrere Bauteile vormontiert werden und die Einheit als Ganzes in einem Gesamtsystem, insbesondere in einer tragbaren Werkzeugmaschine, verbaut wird. Das Montagemodul weist bevorzugt zumindest ein Befestigungselement auf, das dazu vorgesehen ist, das Montagemodul mit dem Gesamtsystem lösbar zu verbinden. Vorteilhafterweise kann das Montagemodul insbesondere mit weniger als 10 Befestigungselementen von dem Gesamtsystem demontiert werden, bevorzugt mit weniger als 8 Befestigungselementen und besonders bevorzugt mit weniger als 5 Befestigungselementen. Die Befestigungselemente sind besonders bevorzugt als Schrauben ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Befestigungselemente als andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Elemente, wie beispielsweise Schnellspannelemente, werkzeuglos betätigbare Befestigungselemente usw., ausgebildet sind. Vorzugsweise kann zumindest eine Funktion des Montagemoduls in einem von dem Gesamtsystem demontierten Zustand gewährleistet werden. Das Montagemodul kann besonders bevorzugt von einem Endnutzer demontiert werden. Somit ist das Montagemodul als austauschbare Einheit ausgebildet, die durch ein weiteres Montagemodul ersetzt werden kann, wie beispielsweise im Fall eines Defekts des Montagemoduls oder einer Funktionserweiterung und/oder Funktionsänderung des Gesamtsystems. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine kompakte Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung mit einer Magnetfeldbremseinheit und einer Spindelfestsetzungseinheit realisiert werden. Es können vorteilhaft Bauraum, Bauteile und Montageaufwand eingespart werden. Zudem kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Aktivierungseinheit zumindest ein an der Spindel angeordnetes Aktivierungselement umfasst. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine besonders zuverlässige Aktivierung der Magnetfeldbremseinheit und der Spindelfestsetzungseinheit ermöglicht werden. Somit kann vorteilhaft eine Gefahr einer Verletzung eines Bedieners bei einem Auslaufen des auf der Spindel angeordneten Bearbeitungswerkzeugs gering gehalten werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Aktivierungseinheit zumindest ein Aktivierungselement umfasst, das entlang zumindest eines Winkelbereichs kleiner als 360° relativ zur Spindel drehbar an der Spindel gelagert ist. Bevorzugt ist das Aktivierungselement entlang zumindest eines Winkelbereichs kleiner als 270° und besonders bevorzugt entlang zumindest eines Winkelbereichs kleiner als 180° relativ zur Spindel drehbar an der Spindel gelagert. Hierbei kann das Aktivierungselement direkt an der Spindel drehbar gelagert sein oder an einem Element angeordnet sein, das an der Spindel drehbar gelagert ist. Das Element kann drehfest an der Spindel gelagert sein und beispielsweise kreisbogenförmige Führungsbahnen umfassen, in der das Aktivierungselement beweglich gelagert ist oder das Aktivierungselement ist einteilig mit dem Element ausgebildet und zusammen mit dem Element relativ zur Spindelt drehbar an der Spindel gelagert. Das Aktivierungselement ist vorzugsweise um eine koaxial zu einer Rotationsachse der Spindel verlaufende Drehachse relativ zur Spindel drehbar gelagert. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Aktivierungselement um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Spindel verlaufende Drehachse relativ zur Spindel drehbar gelagert ist. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung kann vorteilhaft eine Relativbewegung zwischen dem Aktivierungselement und der Spindel genutzt werden, um die Magnetfeldbremseinheit zu aktivieren bzw. ein Abbremsen der Spindel zu bewirken. Somit kann vorteilhaft ein schnelles Ansprechen der Magnetfeldbremseinheit erreicht werden, das direkt abhängig ist von einer Bewegung der Spindel.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Aktivierungseinheit dazu vorgesehen ist, zumindest eine Stellung eines Bremselements der Magnetfeldbremseinheit relativ zu einem weiteren Bremselement der Magnetfeldbremseinheit zu ändern. Bevorzugt sind das Bremselement und das weitere Bremselement als Permanentmagnete ausgebildet. Somit ist die Aktivierungseinheit vorzugsweise dazu vorgesehen, eine Polstellung des als Permanentmagnet ausgebildeten Bremselements relativ zum weiteren als Permanentmagnet ausgebildeten Bremselement zu ändern. Die zwei als Permanentmagnete ausgebildeten Bremselemente sind somit bevorzugt relativ zueinander beweglich gelagert, insbesondere relativ zu einander verdrehbar gelagert. Die Permanentmagnete sind vorzugsweise aus Selten-Erd-Magneten, wie beispielsweise Neodym-Eisen-Bor (NdFeB), Samarium-Cobalt (SmCo) usw. ausgeführt. Es ist jedoch auch denkbar, die Permanentmagnete aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkstoff auszuführen. Die Permanentmagnete sind vorzugsweise kreisringförmig ausgebildet. Des Weiteren weisen die Permanentmagnete vorzugsweise entlang einer Umfangsrichtung angeordnete Winkelsegmente auf, die entlang der Umfangsrichtung eine alternierende Polarität aufweisen. Der Ausdruck „Polstellung ändern“ soll hier insbesondere eine Änderung einer Stellung von Polen des Permanentmagnets relativ zu Polen des weiteren Permanentmagnets definieren. Bevorzugt werden die Permanentmagnete relativ zueinander um eine Achse verdreht, insbesondere um einen einer Polteilung der Permanentmagnete entsprechenden Winkel. Unter einer „Polteilung“ soll insbesondere eine Aufteilung einer Strecke, insbesondere eines Umfangs von 360°, der Permanentmagnete in gleichmäßig entlang einer Richtung, insbesondere der Umfangsrichtung, hintereinander angeordnete Polsegmente, insbesondere Winkelsegmente mit einer Polarität, der Permanentmagnete verstanden werden, wobei die Polsegmente entlang der Richtung eine relativ zueinander abwechselnde Polarität aufweisen. Die Pole sind vorzugsweise entlang der Umfangsrichtung relativ zueinander versetzt angeordnet. Hierbei sind die Pole bevorzugt aneinander angrenzend angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Pole beabstandet zueinander angeordnet sind, insbesondere entlang der Umfangsrichtung betrachtet. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Bremskraft erzeugt werden. Zudem kann bei einer Ausgestaltung der Bremselemente als Permanentmagnete konstruktiv einfach eine Veränderung des magnetischen Felds erzeugt werden, das dazu vorgesehen ist, ein Abbremsen eines sich bewegenden Bauteils zu erreichen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Spindelfestsetzungseinheit zumindest ein Mitnehmerelement umfasst, das dazu vorgesehen ist, zumindest ein Spindelfestsetzungselement der Spindelfestsetzungseinheit zu bewegen. Vorzugsweise bewegt das Mitnehmerelement infolge einer Relativbewegung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Aktivierungselement das Spindelfestsetzungselement relativ zum Aktivierungselement. Bevorzugt weist das Spindelfestsetzungselement hierbei zumindest eine Bewegungskomponente auf, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse des Mitnehmerelements und/oder des Aktivierungselements, insbesondere radial zur Drehachse, verläuft. Vorzugsweise wird das Spindelfestsetzungselement hierbei zwischen einem Klemmelement der Spindelfestsetzungseinheit und dem Mitnehmerelement eingeklemmt, um die Spindel in der Festsetzungsstellung festzusetzen. Das Klemmelement ist vorzugsweise, betrachtet entlang einer sich ausgehend von einer Rotationsachse des Mitnehmerelements und/oder des Aktivierungselements zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse des Mitnehmerelements und/oder des Aktivierungselements erstreckenden Richtung, außerhalb des Spindelfestsetzungselements angeordnet. Bevorzugt umgibt das Klemmelement das Mitnehmerelement und/oder das Spindelfestsetzungselement entlang der Umfangsrichtung. Hierbei ist das Klemmelement vorteilhafterweise kreisringförmig ausgebildet, wie beispielsweise hohlzylinderförmig, als Klemmtrommel usw. Vorzugsweise ist das Mitnehmerelement Teil der Magnetfeldbremseinheit und Teil der Spindelfestsetzungseinheit. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine konstruktiv einfache Aktivierung der Spindelfestsetzungseinheit erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Spindelfestsetzungseinheit zumindest ein Mitnehmerelement umfasst, das zumindest eine Klemmkontur zu einem Einklemmen zumindest eines Spindelfestsetzungselements der Spindelfestsetzungseinheit aufweist. Bevorzugt erstreckt sich die Klemmkontur entlang der Umfangsrichtung an einem Außenumfang des Mitnehmerelements. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Klemmkontur an einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Position am Mitnehmerelement angeordnet ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine kompakte Ausgestaltung der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Spindelfestsetzungseinheit zumindest ein Spindelfestsetzungselement umfasst, das als Wälzelement ausgebildet ist. Unter einem „Wälzelement“ soll hier insbesondere ein Element verstanden werden, das zumindest um eine Achse, insbesondere eine Rotationsachse, rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Insbesondere ist das Wälzelement dazu vorgesehen, zumindest in einem Betriebszustand infolge einer Rotationsbewegung um die Rotationsachse mit zumindest einer Fläche, insbesondere einer Mantelfläche, auf einer Oberfläche eines Bauteils zu wälzen. Bevorzugt ist das Wälzelement als Zylinder ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Wälzelement als Kugel, als Kegel, als Tonne oder als ein anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Rotationskörper ausgebildet ist. Es kann vorteilhaft eine Wälzbewegung des Wälzelements genutzt werden, um eine Festsetzstellung der Spindelfestsetzungseinheit zu erreichen. Zudem kann vorteilhaft ein geringer Reibwiderstand während einer Überführung der Spindelfestsetzungseinheit in die Festsetzungsstellung erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung zumindest eine Abtriebseinheit umfasst, die zumindest ein Abtriebselement umfasst, an dem zumindest ein Aktivierungselement der Aktivierungseinheit zu einer Überführung der Magnetfeldbremseinheit in die Bremsstellung angeordnet ist. Hierbei ist das Aktivierungselement vorzugsweise drehfest mit dem Abtriebselement verbunden. Unter „drehfest verbunden“ soll insbesondere eine Verbindung verstanden werden, die über vollständige Umdrehung gemittelt einen Leistungsfluss mit einem unveränderten Drehmoment, einer unveränderten Drehrichtung und/oder einer unveränderten Drehzahl überträgt. Besonders bevorzugt ist das Aktivierungselement einteilig mit dem Abtriebselement ausgebildet. Unter „einteilig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Das Abtriebselement ist bevorzugt als Zahnrad, insbesondere als Tellerrad, der Abtriebseinheit ausgebildet. Hierbei stützt sich das Abtriebselement mit einer Seite am Mitnehmerelement ab. Mit einer dem Mitnehmerelement abgewandten Seite kann sich das Abtriebselement an einem weiteren Aktivierungselement der Aktivierungseinheit, an einem an der Spindel angeordneten Sicherungsring oder an einem als Ritzel ausgebildeten Antriebselement abstützen. Unter einer „Abtriebseinheit“ soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die mittels einer Antriebseinheit einer tragbaren Werkzeugmaschine antreibbar ist und von der Antriebseinheit erzeugte Kräfte und/oder Drehmomente auf ein Bearbeitungswerkzeug und/oder eine Werkzeugaufnahme einer tragbaren Werkzeugmaschine überträgt. Bevorzugt ist die Abtriebseinheit als Winkelgetriebe ausgebildet. Unter einem „Winkelgetriebe“ soll hier insbesondere ein Getriebe verstanden werden, das zu einer Übertragung von Kräften und/oder Drehmomenten eine relativ zu einer Rotationsachse eines Eingangselements abgewinkelt angeordnete Rotationsachse eines Ausgangselements aufweist, wobei die Rotationsachse des Eingangselements und die Rotationsachse des Ausgangselements vorzugsweise einen gemeinsamen Schnittpunkt aufweisen. Unter „abgewinkelt angeordnet“ soll hier insbesondere eine Anordnung einer Achse relativ zu einer weiteren Achse verstanden werden, insbesondere von zwei sich schneidenden Achsen, wobei die zwei Achsen einen von 180° abweichenden Winkel einschließen. Bevorzugt schließen die Rotationsachse des Eingangselements und die Rotationsachse des Ausgangselements in einem montierten Zustand der als Winkelgetriebe ausgebildeten Abtriebseinheit einen Winkel von 90° ein. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann konstruktiv einfach eine kompakte Anordnung der Magnetfeldbremseinheit und der Spindelfestsetzungseinheit erreicht werden, die vorteilhaft auf ein Abtriebselement einwirken können.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Aktivierungseinheit zumindest ein weiteres Aktivierungselement zumindest zu einer Freigabe einer Bewegungsmöglichkeit eines Spindelfestsetzungselements der Spindelfestsetzungseinheit umfasst, das am Abtriebselement angeordnet ist. Das weitere Aktivierungselement ist vorzugsweise drehfest mit dem Abtriebselement verbunden. Besonders bevorzugt ist das weitere Aktivierungselement einteilig mit dem Abtriebselement ausgebildet. Somit kann vorteilhaft eine kompakte Spindelfestsetzungseinheit realisiert werden. Zudem kann vorteilhaft eine zuverlässige Aktivierung der Spindelfestsetzungseinheit erreicht werden, die unabhängig von einem manuell von einem Bediener betätigbaren Spindelfestsetzungsaktivierungselement ausgebildet ist.
  • Ferner geht die Erfindung aus von einer tragbaren Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung. Unter einer „tragbaren Werkzeugmaschine“ soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine zu einer Bearbeitung von Werkstücken verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner ist als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner ist als 5 kg. Bevorzugt ist die tragbare Werkzeugmaschine als Winkelschleifmaschine ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die tragbare Werkzeugmaschine eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Kreissäge, als Bohrmaschine, als Bohr- und/oder Meißelhammer, als Gartengerät usw. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort für einen Bediener der tragbaren Werkzeugmaschine erreicht werden, da insbesondere ein unrundes Anlaufen mittels einer Bewegung des Bremselements in Richtung des Mitnehmerelements bei einer Inbetriebnahme der tragbaren Werkzeugmaschine vorteilhaft gewährleistet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine soll/sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
  • 2 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung aus 1 in einer schematischen Darstellung,
  • 3 eine Detailansicht eines Abtriebselements einer Abtriebseinheit der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
  • 4 eine Detailansicht eines Mitnehmerelements einer Magnetfeldbremseinheit der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
  • 5 eine Detailansicht eines als Permanentmagnet ausgebildeten Bremselements der Magnetfeldbremseinheit in einer schematischen Darstellung,
  • 6 eine Schnittansicht einer Spindelfestsetzungseinheit der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung entlang der Linie VI-VI aus 2 in einer schematischen Darstellung,
  • 7 eine Detailansicht der Spindelfestsetzungseinheit in einer Festsetzungsstellung infolge einer Rotation entlang einer Antriebsrotationsrichtung einer Spindel in einer schematischen Darstellung,
  • 8 eine Detailansicht der Spindelfestsetzungseinheit in einer Festsetzungsstellung infolge einer Rotation entgegen der Antriebsrotationsrichtung der Spindel in einer schematischen Darstellung,
  • 9 eine Detailansicht einer alternativen Ausgestaltung eines Mitnehmerelements einer Spindelfestsetzungseinheit einer alternativen, erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung in einer schematischen Darstellung und
  • 10 eine Detailansicht einer weiteren alternativen, erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung mit einer Dämpfungseinheit in einer schematischen Darstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine als Winkelschleifmaschine ausgebildete tragbare Werkzeugmaschine 12a mit einer Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a. Die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a ist somit als Handwerkzeugmaschinenbremsvorrichtung ausgebildet. Die tragbare Werkzeugmaschine 12a umfasst eine Schutzhaubeneinheit 62a, ein Werkzeugmaschinengehäuse 64a und einen Haupthandgriff 66a. Der Haupthandgriff 66a erstreckt sich ausgehend von einem Getriebegehäuse 68a des Werkzeugmaschinengehäuses 64a in eine vom Getriebegehäuse 68a abgewandte Richtung, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung 70a der tragbaren Werkzeugmaschine 12a verläuft, bis zu einer Seite 72a des Werkzeugmaschinengehäuses 64a an der ein Kabel der tragbaren Werkzeugmaschine 12a zur Energieversorgung angeordnet ist. Der Haupthandgriff 66a ist an einem Motorgehäuse 74a des Werkzeugmaschinengehäuses 64a fixiert. Hierbei ist es denkbar, dass der Haupthandgriff 66a über eine Handgriffdämpfungseinheit (hier nicht näher dargestellt) mit dem Motorgehäuse 74a verbunden ist.
  • Aus dem Getriebegehäuse 68a heraus erstreckt sich eine Spindel 16a einer Abtriebseinheit 56a der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a (2), an der ein Bearbeitungswerkzeug 18a zu einer Bearbeitung eines Werkstücks (hier nicht näher dargestellt) fixiert werden kann. Das Bearbeitungswerkzeug 18a ist als Schleifscheibe ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bearbeitungswerkzeug 18a als Trenn- oder Polierscheibe ausgebildet ist. Das Werkzeugmaschinengehäuse 64a umfasst das Motorgehäuse 74a zur Aufnahme einer Antriebseinheit 76a der tragbaren Werkzeugmaschine 12a und das Getriebegehäuse 68a zur Aufnahme der Abtriebseinheit 56a bzw. der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a. Die Antriebseinheit 76a ist dazu vorgesehen, das Bearbeitungswerkzeug 18a über die Abtriebseinheit 56a rotierend anzutreiben. Ferner kann das Bearbeitungswerkzeug 18a mittels eines Befestigungselements (hier nicht näher dargestellt) zur Bearbeitung eines Werkstücks drehfest mit der Spindel 16a verbunden werden. Das Bearbeitungswerkzeug 18a kann somit in einem Betrieb der tragbaren Werkzeugmaschine 12a rotierend angetrieben werden. Die Abtriebseinheit 56a ist über ein als Ritzel 78a (2) der Antriebseinheit 76a auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise mit der Antriebseinheit 76a verbunden. Zudem ist an dem Getriebegehäuse 68a ein Zusatzhandgriff 80a angeordnet. Der Zusatzhandgriff 80a erstreckt sich quer zur Haupterstreckungsrichtung 70a der tragbaren Werkzeugmaschine 12a.
  • Die Abtriebseinheit 56a umfasst ferner einen Lagerflansch 82a und ein im Lagerflansch 82a angeordnetes Lagerelement 84a zur Lagerung der Spindel 16a (2). Der Lagerflansch 82a ist mittels Befestigungselementen (hier nicht näher dargestellt) der Abtriebseinheit 56a lösbar mit dem Getriebegehäuse 68a verbindbar. Der Lagerflansch 82a kann eine Hybridbauweise aufweisen. Somit kann der Lagerflansch 82a zumindest teilweise aus Kunststoff und teilweise aus einem zu Kunststoff verschiedenen Werkstoff ausgebildet werden. Der zu einem Kunststoff verschiedene Werkstoff kann hierbei beispielsweise Aluminium, Stahl, Karbon, eine Legierung aus einem der genannten Werkstoffe oder einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkstoff gebildet sein. Die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a weist des Weiteren eine, einem Fachmann bereits bekannte Ablaufsicherungseinheit (hier nicht näher dargestellt) auf, die dazu vorgesehen ist, ein Ablaufen des Bearbeitungswerkzeugs 18a und/oder des Befestigungselements zur Befestigung des Bearbeitungswerkzeugs 18a von der Spindel 16a in einem Bremsmodus der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a zu verhindern. Die Ablaufsicherungseinheit kann hierbei als Nut, die in die Spindel 16a eingebracht ist, ausgebildet sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Ablaufsicherungseinheit als Aufnahmeflansch ausgebildet, der mittels eines Formschlusses drehfest mit der Spindel 16a verbindbar ist und eine, einem Fachmann bereits bekannte Funktionsweise aufweist.
  • Die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a ist in dem Getriebegehäuse 68a der tragbaren Werkzeugmaschine 12a angeordnet. Ferner weist die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a zumindest eine Magnetfeldbremseinheit 14a zu einem Bremsen der Spindel 16a und/oder des Bearbeitungswerkzeugs 18a in zumindest einer Bremsstellung der Magnetfeldbremseinheit 14a und zumindest eine Spindelfestsetzungseinheit 20a zu einer Festsetzung der Spindel 16a in zumindest einer Festsetzungsstellung der Spindelfestsetzungseinheit 20a auf (2). Im Bereich der Spindelfestsetzungseinheit 20a ist die Spindel 16a mittels einer Lagerhülse 134a der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a drehbar im Getriebegehäuse 68a gelagert. Des Weiteren weist die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a zumindest eine Aktivierungseinheit 22a auf, die dazu vorgesehen ist, die Magnetfeldbremseinheit 14a zumindest in die Bremsstellung zu überführen und zumindest eine selbsttätige Überführung der Spindelfestsetzungseinheit 20a in die Festsetzungsstellung freizugeben. Die Aktivierungseinheit 22a ist zumindest dazu vorgesehen, infolge einer Relativbewegung eine Kenngröße eines magnetischen Felds der Magnetfeldbremseinheit 14a zu ändern. Zudem umfasst die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a die Abtriebseinheit 56a, die das Abtriebselement 58a aufweist, an dem zumindest ein als Permanentmagnet ausgebildetes Bremselement 26a der Magnetfeldbremseinheit 14a angeordnet ist. Das Bremselement 26a ist hierbei drehfest am Abtriebselement 58a befestigt. Die Abtriebseinheit 56a ist als Winkelgetriebe ausgebildet, das zur Drehmomentübertragung mit der Antriebseinheit 76a der tragbaren Werkzeugmaschine 12a gekoppelt ist. Die Magnetfeldbremseinheit 14a ist entlang eines von der Antriebseinheit 76a ausgehenden Kraftflusses hinter dem Abtriebselement 58a der Abtriebseinheit 56a angeordnet. Das Abtriebselement 58a ist hierbei als Tellerrad ausgebildet. Das Abtriebselement 58a ist in einem montierten Zustand der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a im Eingriff mit dem Ritzel 78a der Antriebseinheit 76a. Zudem ist das Abtriebselement 58a mittels einer Spielpassung auf der Spindel 16a angeordnet.
  • 3 zeigt eine Detailansicht des Abtriebselements 58a. Das Abtriebselement 58a ist aus einem magnetisch leitenden Material, wie beispielsweise einem ferromagnetischen Material gebildet. Hierdurch kann ein magnetisches Feld im Bereich des Abtriebselements 58a verdichtet werden und Streuflüsse können gering gehalten werden. Des Weiteren weist das Abtriebselement 58a auf einer einer Verzahnung 88a des Abtriebselements 58a abgewandten Seite des Abtriebselements 58a zumindest ein Drehmitnahmeelement 90a, 92a, 94a auf. Insgesamt weist das Abtriebselement 58a drei auf der der Verzahnung 88a des Abtriebselements 58a abgewandten Seite des Abtriebselements 58a angeordnete Drehmitnahmeelemente 90a, 92a, 94a auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Abtriebselement 58a eine von drei abweichende Anzahl an Drehmitnahmeelementen 90a, 92a, 94a aufweist. Ein Fachmann wird je nach Anwendungsgebiet eine geeignete Anzahl an Drehmitnahmeelementen 90a, 92a, 94a am Abtriebselement 58a vorsehen. Die Drehmitnahmeelemente 90a, 92a, 94a sind entlang einer Umfangsrichtung 96a gleichmäßig verteilt auf der der Verzahnung 88a abgewandten Seite des Abtriebselements 58a angeordnet. Die Umfangsrichtung 96a erstreckt sich hierbei in einer senkrecht zu einer Rotationsachse 98a der Spindel 16a verlaufenden Ebene. Das Abtriebselement 58a rotiert in einem Betrieb zur Übertragung von Drehmomenten ebenfalls um die Rotationsachse 98a der Spindel 16a. Ferner erstrecken sich die Drehmitnahmeelemente 90a, 92a, 94a senkrecht zu der der Verzahnung 88a abgewandten Seite des Abtriebselements 58a. In einem montierten Zustand der Abtriebseinheit 56a erstrecken sich die Drehmitnahmeelementen 90a, 92a, 94a in Richtung eines Mitnehmerelements 86a der Magnetfeldbremseinheit 14a (2). Das Mitnehmerelement 86a der Magnetfeldbremseinheit 14a ist drehfest mit der Spindel 16a verbunden.
  • 4 zeigt eine Detailansicht des Mitnehmerelements 86a der Magnetfeldbremseinheit 14a. Das Mitnehmerelement 86a der Magnetfeldbremseinheit 14a weist zur Aufnahme der Drehmitnahmeelemente 90a, 92a, 94a Drehmitnahmeausnehmungen 100a, 102a, 104a auf. Die Drehmitnahmeelemente 90a, 92a, 94a erstrecken sich somit in einem montierten Zustand entlang der Rotationsachse 98a der Spindel 16a ausgehend vom Abtriebselement 58a in die Drehmitnahmeausnehmungen 100a, 102a, 104a hinein. Die Drehmitnahmeausnehmungen 100a, 102a, 104a sind entlang der Umfangsrichtung 96a gleichmäßig verteilt am Mitnehmerelement 86a der Magnetfeldbremseinheit 14a angeordnet. Ferner weisen die Drehmitnahmeausnehmungen 100a, 102a, 104a entlang der Umfangsrichtung 96a eine im Vergleich zu den Drehmitnahmeelementen 90a, 92a, 94a größere Erstreckung auf. Es wird ein Drehspiel zwischen dem Abtriebselement 58a und dem Mitnehmerelement 86a der Magnetfeldbremseinheit 14a entlang der Umfangsrichtung 96a erreicht. Das Drehspiel wird von einem Winkelbereich gebildet, um den das Abtriebselement 58a relativ zum Mitnehmerelement 86a der Magnetfeldbremseinheit 14a gedreht werden kann. Der Winkelbereich wird hierbei durch einen Kreisumfang von 360°, geteilt durch die Anzahl der Pole des als Permanentmagnet ausgebildeten Bremselements 26a, gebildet. Die Drehmitnahmeelemente 90a, 92a, 94a können somit entlang der Umfangsrichtung 96a in den Drehmitnahmeausnehmungen 100a, 102a, 104a relativ zu Randbereichen der Drehmitnahmeausnehmungen 100a, 102a, 104a bewegt werden. Das Mitnehmerelement 86a der Magnetfeldbremseinheit 14a koppelt bei einem Anliegen der Drehmitnahmeelemente 90a, 92a, 94a an Randbereichen der Drehmitnahmeausnehmungen 100a, 102a, 104a das Abtriebselement 58a drehfest mit der Spindel 16a. Die Relativbewegung des Abtriebselements 58a relativ zum Mitnehmerelement 86a der Magnetfeldbremseinheit 14a wird von der Aktivierungseinheit 22a zur Änderung einer Kenngröße eines magnetischen Felds der Magnetfeldbremseinheit 14a genutzt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Drehmitnahmeelemente 90a, 92a, 94a am Mitnehmerelement 86a der Magnetfeldbremseinheit 14a und die Drehmitnahmeausnehmungen 100a, 102a, 104a am Abtriebselement 58a angeordnet sind. Die Drehmitnahmeelemente 90a, 92a, 94a des Abtriebselements 58a und die Drehmitnahmeausnehmungen 100a, 102a, 104a des Mitnehmerelements 86a der Magnetfeldbremseinheit 14a bilden somit einen Teil der Aktivierungseinheit 22a. Die Drehmitnahmeelemente 90a, 92a, 94a bilden jeweils ein Aktivierungselement 24a der Aktivierungseinheit 22a. Somit weist die Aktivierungseinheit 22a zumindest ein an der Spindel 16a angeordnetes Aktivierungselement 24a auf. Das von einem der Drehmitnahmeelemente 90a, 92a, 94a gebildete Aktivierungselement 24a ist entlang zumindest eines Winkelbereichs kleiner als 360° relativ zur Spindel 16a drehbar an der Spindel 16a gelagert. Somit umfasst die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a zumindest die Abtriebseinheit 56a, die zumindest das Abtriebselement 58a aufweist, an dem zumindest das Aktivierungselement 24a der Aktivierungseinheit 22a zu einer Überführung der Magnetfeldbremseinheit 14a in die Bremsstellung angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist das mit dem Abtriebselement 58a drehfest verbundene Bremselement 26a kreisringförmig ausgebildet (5). Hierbei ist das Bremselement 26a auf der der Verzahnung 88a abgewandten Seite des Abtriebselements 58a angeordnet. Ferner weist das als Permanentmagnet ausgebildete Bremselement 26a entlang der Umfangsrichtung 96a gleichmäßig verteilte Winkelsegmente 106a, 108a auf. Die Winkelsegmente 106a, 108a weisen entlang der Umfangsrichtung 96a eine relativ zueinander abwechselnde Polarität auf. Die Polaritäten wechseln entlang der Umfangsrichtung 96a stetig zwischen magnetischem Nordpol und magnetischem Südpol. Die Magnetfeldbremseinheit 14a weist ein weiteres als Permanentmagnet ausgebildetes Bremselement 28a auf. Das weitere Bremselement 28a ist kreisringförmig ausgebildet und weist entlang der Umfangsrichtung 96a gleichmäßig verteilte Winkelsegmente auf (hier nicht näher dargestellt). Ferner ist das weitere als Permanentmagnet ausgebildete Bremselement 28a drehfest mittels eines Rückschlusselements 110a an dem Mitnehmerelement 86a der Magnetfeldbremseinheit 14a angeordnet. Das Rückschlusselement 110a ist dazu vorgesehen, ein magnetisches Feld der Magnetfeldbremseinheit 14a im Bereich der Magnetfeldbremseinheit 14a zu verdichten und Streuflüsse gering zu halten.
  • Des Weiteren weist die Magnetfeldbremseinheit 14a ein zusätzliches Bremselement 112a auf, das als Wirbelstromelement ausgebildet ist. Somit ist die Magnetfeldbremseinheit 14a als Wirbelstrombremseinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das zusätzliche Bremselement 112a als Hystereseelement ausgebildet ist, so dass die Magnetfeldbremseinheit 14a als Hysteresebremseinheit ausgebildet wäre. Das zusätzliche Bremselement 112a ist aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet, wie beispielsweise Aluminium und/oder Kupfer. Ferner ist das zusätzliche Bremselement 112a entlang der Rotationsachse 98a der Spindel 16a axial zwischen dem Bremselement 26a und dem weiteren Bremselement 28a angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das zusätzliche Bremselement 112a radial zwischen dem Bremselement 26a und dem weiteren Bremselement 28a angeordnet ist. Das zusätzliche Bremselement 112a ist fest mit dem Lagerflansch 82a verbunden. Somit werden das Bremselement 26a und das weitere Bremselement 28a in einem Betrieb der tragbaren Werkzeugmaschine 12a mittels der Spindel 16a relativ zum zusätzlichen Bremselement 112a bewegt. Zur Vermeidung eines magnetischen Kurzschlusses sind das Mitnehmerelement 86a der Magnetfeldbremseinheit 14a und die Spindel 16a aus einem unmagnetisierbaren Material ausgebildet, wie beispielsweise Edelstahl usw.
  • Die Magnetfeldbremseinheit 14a ist in einem Ruhezustand der tragbaren Werkzeugmaschine 12a in einem Bremsmodus. Im Bremsmodus stehen sich jeweils entgegengesetzt gerichtete Polaritäten der Winkelsegmente 106a, 108a des Bremselements 26a und der Winkelsegmente des weiteren Bremselements 28a, entlang der Rotationsachse 98a der Spindel 16a betrachtet, gegenüber. Bei einer Inbetriebnahme der tragbaren Werkzeugmaschine 12a durch eine Bestromung der Antriebseinheit 76a wird das Abtriebselement 58a durch das Ritzel 78a angetrieben. Hierbei wird das Abtriebselement 58a relativ zum Mitnehmerelement 86a der Magnetfeldbremseinheit 14a um die Rotationsachse 98a der Spindel 16a verdreht, bis die Drehmitnahmeelemente 90a, 92a, 94a an Randbereichen der Drehmitnahmeausnehmungen 100a, 102a, 104a anliegen. Hierdurch wird das Abtriebselement 58a drehfest mit der Spindel 16a gekoppelt. Die Spindel 16a wird infolgedessen rotierend angetrieben. Das an der Spindel 16a befestigte Bearbeitungswerkzeug 18a wird somit ebenfalls rotierend angetrieben. In einem Betrieb der tragbaren Werkzeugmaschine 12a wirken geringe magnetische Kräfte auf das als Wirbelstromelement zusätzliche Bremselement 112a ein. Zur Verringerung der magnetischen Kräfte ist es auch denkbar, dass das Bremselement 26a und das weitere Bremselement 28a zusätzlich zur Verdrehung relativ zueinander mittels der Aktivierungseinheit 22a entlang der Rotationsachse 98a der Spindel 16a translatorisch relativ zueinander bewegt werden. Hierbei kann eine Distanz zwischen dem Bremselement 26a und dem weiteren Bremselement 28a verändert werden. Es kann beispielsweise eine Nut an der Spindel 16a vorgesehen sein, die entlang der Rotationsachse 98a der Spindel 16a eine mathematisch definierte Steigung aufweist. In die Nut könnte beispielsweise ein Hubelement eingreifen. Infolge einer Relativbewegung um die Rotationsachse 98a der Spindel 16a könnte das Bremselement 26a in eine vom Mitnehmerelement 86a der Magnetfeldbremseinheit 14a weg gerichtete Richtung relativ zum weiteren Bremselement 28a bewegt werden.
  • Das Bremselement 26a wird infolge der Relativbewegung zwischen dem Abtriebselement 58a und dem Mitnehmerelement 86a der Magnetfeldbremseinheit 14a relativ zum weiteren Bremselement 28a verdreht. Hierdurch wird die Magnetfeldbremseinheit 14a in einen Betriebsmodus geschaltet, in dem geringe magnetische Kräfte der Magnetfeldbremseinheit 14a auf das zusätzliche Bremselement 112a einwirken. Die Aktivierungseinheit 22a ändert bei einem Übergang von einem Bremsmodus in einen Betriebsmodus eine Polstellung des Bremselements 26a relativ zum weiteren Bremselement 28a. Somit ist die Aktivierungseinheit 22a dazu vorgesehen, zumindest eine Stellung des Bremselements 26a der Magnetfeldbremseinheit 14a relativ zum weiteren Bremselement 28a der Magnetfeldbremseinheit 14a zu ändern. Im Betriebsmodus stehen sich somit jeweils gleich gerichtete Polaritäten der Winkelsegmente 106a, 108a des Bremselements 26a und der Winkelsegmente des weiteren Bremselements 28a, entlang der Rotationsachse 98a der Spindel 16a betrachtet, gegenüber.
  • Bei einem Ausschalten der tragbaren Werkzeugmaschine 12a wird das Ritzel 78a durch die Antriebseinheit 76a abgebremst. Somit wird das Ritzel 78a nicht weitere durch die Antriebseinheit 76a angetrieben. Das auf der Spindel 16a befestigte Bearbeitungswerkzeug 18a dreht sich infolge einer Massenträgheit weiter. Die Spindel 16a wird somit ebenfalls weiter um die Rotationsachse 98a gedreht. Das Bearbeitungswerkzeug 18a weist im Vergleich zum Ritzel 78a größere Massenträgheitsmomente auf. Das Ritzel 78a bremst somit das Abtriebselement 58a ab. Das Abtriebselement 58a wird relativ zum Mitnehmerelement 86a der Magnetfeldbremseinheit 14a um die Rotationsachse 98a der Spindel 16a verdreht, bis die Drehmitnahmeelemente 90a, 92a, 94a an Randbereichen der Drehmitnahmeausnehmungen 100a, 102a, 104a anliegen. Die Magnetfeldbremseinheit 14a wird hierdurch in einen Bremsmodus geschaltet. Das Bremselement 26a und das weitere Bremselement 28a werden relativ zueinander verdreht. Hierbei wird das Bremselement 26a relativ zum weiteren Bremselement 28a verdreht, bis sich jeweils entgegengesetzt gerichtete Polaritäten der Winkelsegmente 106a, 108a des Bremselements 26a und der Winkelsegmente des weiteren Bremselements 28a, entlang der Rotationsachse 98a der Spindel 16a betrachtet, gegenüberstehen. Hierdurch wird im zusätzlichen Bremselement 112a eine Spannung induziert. Die induzierte Spannung bewirkt einen Stromfluss senkrecht und wirbelförmig zu einem magnetischen Fluss der Magnetfeldbremseinheit 14a. Hierbei werden Wirbelströme gebildet. Die Wirbelströme erzeugen im zusätzlichen Bremselement 112a ein magnetisches Feld, das einem magnetischen Feld des Bremselements 26a und des weiteren Bremselements 28a entgegenwirkt. Hierdurch wird ein Bremsmoment erzeugt, das das sich mit der Spindel 16a relativ zum zusätzlichen Bremselement 112a drehenden Bremselement 26a sowie das weitere Bremselement 28a abbremst. Somit werden die Spindel 16a und das Bearbeitungswerkzeug 18a ebenfalls abgebremst. Eine Stärke des magnetischen Felds der Magnetfeldbremseinheit 14a und somit einer Ausbreitung eines magnetischen Flusses der Magnetfeldbremseinheit 14a zur Erzeugung des Bremsmoments ist abhängig von einer Distanz entlang der Rotationsachse 98a der Spindel 16a zwischen dem Bremselement 26a und dem weiteren Bremselement 28a und von einer Polstellung entlang der Umfangsrichtung 96a des Bremselements 26a und des weiteren Bremselements 28a relativ zueinander.
  • Wird nach einem Stillstand der Spindel 16a bzw. des Bearbeitungswerkzeugs 18a die Spindel 16a zu einem Wechsel des Bearbeitungswerkzeugs 18a um die Rotationsachse 98a der Spindel 16a gedreht, wird die Spindelfestsetzungseinheit 20a in die Festsetzungsstellung überführt. Hierzu umfasst die Spindelfestsetzungseinheit 20a zumindest ein Mitnehmerelement 30a, das dazu vorgesehen ist, zumindest ein Spindelfestsetzungselement 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a der Spindelfestsetzungseinheit 20a zu bewegen. Insgesamt weist die Spindelfestsetzungseinheit 20a sechs Spindelfestsetzungselemente 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a auf (6 bis 8). Es ist jedoch auch denkbar, dass die Spindelfestsetzungseinheit 20a eine von sechs abweichende Anzahl an Spindelfestsetzungselementen 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a aufweist. Die Spindelfestsetzungselemente 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a sind jeweils als Wälzelement ausgebildet. Das Mitnehmerelement 30a der Spindelfestsetzungseinheit 20a ist auf einer dem Mitnehmerelement 86a der Magnetfeldbremseinheit 14a abgewandten Seite des Abtriebselements 58a an der Spindel 16a angeordnet. Hierbei ist das Mitnehmerelement 30a der Spindelfestsetzungseinheit 20a drehfest mit der Spindel 16a verbunden. Ferner umfasst die Aktivierungseinheit 22a zumindest ein weiteres Aktivierungselement 60a zumindest zu einer Freigabe einer Bewegungsmöglichkeit eines der Spindelfestsetzungselemente 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a der Spindelfestsetzungseinheit 20a, das am Abtriebselement 58a angeordnet ist. Insgesamt weist die Aktivierungseinheit 22a drei weitere Aktivierungselemente 60a auf, die entlang der Umfangsrichtung 96a gleichmäßig verteilt am Abtriebselement 58a angeordnet sind (2 und 6 bis 8). Die Aktivierungselemente 60a sind als Fortsätze ausgebildet. Hierbei sind die Aktivierungselemente 60a einteilig mit dem Abtriebselement 58a ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Aktivierungselemente 60a getrennt vom Abtriebselement 58a ausgebildet sind und mittels eines Fachmanns als sinnvoll erscheinenden Befestigungselementen am Abtriebselement 58a fixiert sind. Die Aktivierungselemente 60a erstrecken sich ausgehen vom Abtriebselement 58a zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 98a der Spindel 16a in Richtung des Mitnehmerelements 30a der Spindelfestsetzungseinheit 20a.
  • Das Mitnehmerelement 30a der Spindelfestsetzungseinheit 20a umfasst zumindest eine Klemmkontur 44a, 46a, 48a, 50a, 52a, 54a zu einem Einklemmen zumindest eines der Spindelfestsetzungselemente 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a der Spindelfestsetzungseinheit 20a. Insgesamt weist das Mitnehmerelement 30a der Spindelfestsetzungseinheit 20a sechs Klemmkonturen 44a, 46a, 48a, 50a, 52a, 54a auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Mitnehmerelement 30a der Spindelfestsetzungseinheit 20a eine von sechs abweichende Anzahl an Klemmkonturen 44a, 46a, 48a, 50a, 52a, 54a aufweist. Die Klemmkonturen 44a, 46a, 48a, 50a, 52a, 54a sind entlang der Umfangsrichtung 96a gleichmäßig verteilt am Mitnehmerelement 30a der Spindelfestsetzungseinheit 20a angeordnet. Hierbei sind die Klemmkonturen 44a, 46a, 48a, 50a, 52a, 54a an einem entlang der Umfangsrichtung 96a verlaufenden Außenumfang des Mitnehmerelements 30a der Spindelfestsetzungseinheit 20a angeordnet. Die Klemmkonturen 44a, 46a, 48a, 50a, 52a, 54a weisen eine rampenförmige Ausgestaltung auf. Somit weisen die Klemmkonturen 44a, 46a, 48a, 50a, 52a, 54a jeweils eine geometrische Ausgestaltung auf, die entlang der Umfangsrichtung 96a eine mathematisch definierte Steigung aufweist, wobei die Steigung einen von 0 abweichenden Wert aufweist.
  • Die Spindelfestsetzungselemente 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a werden mittels der Klemmkonturen 44a, 46a, 48a, 50a, 52a, 54a des Mitnehmerelements 30a der Spindelfestsetzungseinheit 20a entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 98a der Spindel 16a verlaufenden Richtung und entlang der Umfangsrichtung 96a relativ zur Spindel 16a bewegt. Hierdurch werden die Spindelfestsetzungselemente 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a zwischen den Klemmkonturen 44a, 46a, 48a, 50a, 52a, 54a des Mitnehmerelements 30a der Spindelfestsetzungseinheit 20a und einer der Spindelfestsetzungseinheit 20a zugewandten Innenwand des Getriebegehäuses 68a eingeklemmt. Eine Rotationsbewegung der Spindel 16a wird somit verhindert. Es ist hierbei jedoch auch denkbar, dass die Spindelfestsetzungselemente 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a jeweils mittels einer Kraft, insbesondere einer Federkraft, in Richtung einer Klemmposition vorgespannt sind und bei einer Aktivierung einer Überführung der Spindelfestsetzungseinheit 20a infolge der Kraft in die Klemmposition bewegt werden (vgl. 9). Hierbei kann beispielsweise an jedem Spindelfestsetzungselement 32a‘, 34a‘, 36a‘, 38a‘, 40a‘, 42a‘ ein Führungsfortsatz 138a‘ angeordnet sein, der in eine Ausnehmung des Mitnehmerelements 30a‘ eingreift und auf den ein Federelement 136a‘ einwirkt. Bei einer Inbetriebnahme der tragbaren Werkzeugmaschine 12a werden zumindest drei der Spindelfestsetzungselemente 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a mittels der Aktivierungselemente 60a aus einer Klemmposition zwischen der Innenwand des Getriebegehäuses 68a und den Klemmkonturen 44a, 46a, 48a, 50a, 52a, 54a infolge einer Rotation des Abtriebselements 58a relativ zum Mitnehmerelement 30a der Spindelfestsetzungseinheit 20a durch eine auf das Abtriebselement 58a einwirkende Antriebskraft heraus bewegt.
  • Die restlichen Spindelfestsetzungselemente 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a werden infolge einer Rotationsbewegung des Mitnehmerelements 30a der Spindelfestsetzungseinheit 20a derart in einer Position relativ zur Innenwand des Getriebegehäuses 68a positioniert, dass ein Klemmen zwischen der Innenwand des Getriebegehäuses 68a und den Klemmkonturen 44a, 46a, 48a, 50a, 52a, 54a vermieden wird (6). Hierzu weist das Mitnehmerelement 30a der Spindelfestsetzungseinheit 20a zumindest einen Fortsatz 122a, 124a, 126a, 128a, 130a, 132a auf (6 bis 8). Der Fortsatz 122a, 124a, 126a, 128a, 130a, 132a ist hierbei als Radialfortsatz ausgebildet. Insgesamt weist das Mitnehmerelement 30a der Spindelfestsetzungseinheit 20a sechs Fortsätze 122a, 124a, 126a, 128a, 130a, 132a auf, die als Radialfortsätze ausgebildet sind. Die Spindelfestsetzungseinheit 20a ist somit dazu vorgesehen, ein Festsetzen der Spindel 16a infolge einer Rotationsbewegung zu einem Wechsel des Bearbeitungswerkzeugs 18a in zwei entgegengesetzt gerichtete Richtungen zu ermöglichen (vgl. 7 und 8). Hierbei ist eine Rotationsrichtung in den Figuren gestrichelt dargestellt. Somit sind bei einem Festsetzen der Spindel 16a zu einem Wechsel des Bearbeitungswerkzeugs 18a in der Festsetzungsstellung der Spindelfestsetzungseinheit 20a in Abhängigkeit einer Rotationsrichtung jeweils drei Spindelfestsetzungselemente 32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a zwischen den Klemmkonturen 44a, 46a, 48a, 50a, 52a, 54a und der Innenwand des Getriebegehäuses 68a eingeklemmt.
  • In 10 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a und b hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem in den 1 bis 9 beschriebenen, ersten Ausführungsbeispiel, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels in den 1 bis 9 verwiesen werden kann.
  • 10 zeigt eine Detailansicht eines Mitnehmerelements 86b einer Magnetfeldbremseinheit 14b einer Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10b. Die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10b ist hierbei in einer tragbaren Werkzeugmaschine (hier nicht näher dargestellt) anordenbar, die eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in den 1 bis 9 beschriebenen tragbaren Werkzeugmaschine 12a aufweist. Im Vergleich zu der in den 1 bis 9 beschriebenen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a umfasst die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10b aus 10 zumindest eine Dämpfungseinheit 114 zu einer Dämpfung von Drehmomentstößen. Die Dämpfungseinheit 114b umfasst hierbei zumindest ein Dämpfungselement 116b, 118b, 120b, das dazu vorgesehen ist, Schwingungen in einer Abtriebseinheit (hier nicht näher dargestellt) der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10b zu dämpfen. Das Dämpfungselement 116b, 118b, 120b kann hierbei aus Elastomer, aus einem Gelkissen mit viskoser Flüssigkeit oder aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkstoff gebildet sein. Die Dämpfungseinheit 114b umfasst insgesamt drei Dämpfungselemente 116b, 118b, 120b. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Dämpfungseinheit 114b eine von drei abweichende Anzahl an Dämpfungselementen 116b, 118b, 120b umfasst. Die Dämpfungselemente 116b, 118b, 120b sind hierbei jeweils in einer Drehmitnahmeausnehmung 100b, 102b 104b des Mitnehmerelements 86b der Magnetfeldbremseinheit 14b angeordnet. Hierbei sind die Dämpfungselemente 116b, 118b, 120b, betrachtet entlang einer Umfangsrichtung 96b, jeweils zwischen einem Randbereich der Drehmitnahmeausnehmung 100b, 102b 104b und einem in die jeweilige Drehmitnahmeausnehmung 100b, 102b 104b eingreifenden Drehmitnahmeelements (hier nicht näher dargestellt) der Magnetfeldbremseinheit 14b angeordnet. In einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausgestaltung der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10b sind jeweils zwei Dämpfungselemente 116b, 118b, 120b in einer Drehmitnahmeausnehmung 100b, 102b 104b angeordnet, wobei jeweils ein Drehmitnahmeelement, betrachtet entlang der Umfangsrichtung 96b, zwischen den zwei Dämpfungselementen 116b, 118b, 120b in der jeweiligen Drehmitnahmeausnehmung 100b, 102b 104b angeordnet ist. Hinsichtlich weiterer Merkmale und Funktionen der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10b darf auf die in den 1 bis 9 beschriebene Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10b verwiesen werden.

Claims (10)

  1. Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung einer tragbaren Werkzeugmaschine, mit zumindest einer Magnetfeldbremseinheit (14a; 14b) zu einem Bremsen einer Spindel (16a; 16b) und/oder eines Bearbeitungswerkzeugs (18a) in zumindest einer Bremsstellung der Magnetfeldbremseinheit (14a; 14b) und mit zumindest einer Spindelfestsetzungseinheit (20a; 20b) zu einer Festsetzung der Spindel (16a; 16b) in zumindest einer Festsetzungsstellung der Spindelfestsetzungseinheit (20a; 20b), gekennzeichnet durch zumindest eine Aktivierungseinheit (22a; 22b), die dazu vorgesehen ist, die Magnetfeldbremseinheit (14a; 14b) zumindest in die Bremsstellung zu überführen und zumindest eine selbsttätige Überführung der Spindelfestsetzungseinheit (20a; 20b) in die Festsetzungsstellung freizugeben.
  2. Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinheit (22a; 22b) zumindest ein an der Spindel (16a; 16b) angeordnetes Aktivierungselement (24a; 24b) umfasst.
  3. Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinheit (22a; 22b) zumindest ein Aktivierungselement (24a; 24b) umfasst, das entlang zumindest eines Winkelbereichs kleiner als 360° relativ zur Spindel (16a; 16b) drehbar an der Spindel (16a; 16b) gelagert ist.
  4. Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinheit (22a; 22b) dazu vorgesehen ist, zumindest eine Stellung eines Bremselements (26a; 26b) der Magnetfeldbremseinheit (14a; 14b) relativ zu einem weiteren Bremselement (28a; 28b) der Magnetfeldbremseinheit (14a; 14b) zu ändern.
  5. Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelfestsetzungseinheit (20a; 20b) zumindest ein Mitnehmerelement (30a; 30b) umfasst, das dazu vorgesehen ist, zumindest ein Spindelfestsetzungselement (32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a; 32b, 34b, 36b, 38b, 40b, 42b) der Spindelfestsetzungseinheit (20a; 20b) zu bewegen.
  6. Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelfestsetzungseinheit (20a; 20b) zumindest ein Mitnehmerelement (30a; 30b) umfasst, das zumindest eine Klemmkontur (44a, 46a, 48a, 50a, 52a, 54a; 44b, 46b, 48b, 50b, 52b, 54b) zu einem Einklemmen zumindest eines Spindelfestsetzungselements (32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a; 32b, 34b, 36b, 38b, 40b, 42b) der Spindelfestsetzungseinheit (20a; 20b) aufweist.
  7. Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelfestsetzungseinheit (20a; 20b) zumindest ein Spindelfestsetzungselement (32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a; 32b, 34b, 36b, 38b, 40b, 42b) umfasst, das als Wälzelement ausgebildet ist.
  8. Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Abtriebseinheit (56a; 56b), die zumindest ein Abtriebselement (58a; 58b) umfasst, an dem zumindest ein Aktivierungselement (24a; 24b) der Aktivierungseinheit (22a; 22b) zu einer Überführung der Magnetfeldbremseinheit (14a; 14b) in die Bremsstellung angeordnet ist.
  9. Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinheit (22a; 22b) zumindest ein weiteres Aktivierungselement (60a; 60b) zumindest zu einer Freigabe einer Bewegungsmöglichkeit eines Spindelfestsetzungselements (32a, 34a, 36a, 38a, 40a, 42a; 32b, 34b, 36b, 38b, 40b, 42b) der Spindelfestsetzungseinheit (20a; 20b) umfasst, das am Abtriebselement (58a; 58b) angeordnet ist.
  10. Tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine, mit zumindest einer Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102013200865.1A 2013-01-21 2013-01-21 Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung Withdrawn DE102013200865A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200865.1A DE102013200865A1 (de) 2013-01-21 2013-01-21 Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
US14/159,163 US9987716B2 (en) 2013-01-21 2014-01-20 Machine tool brake device
CN201410025916.2A CN103934809B (zh) 2013-01-21 2014-01-20 工具机制动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200865.1A DE102013200865A1 (de) 2013-01-21 2013-01-21 Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013200865A1 true DE102013200865A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013200865.1A Withdrawn DE102013200865A1 (de) 2013-01-21 2013-01-21 Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9987716B2 (de)
CN (1) CN103934809B (de)
DE (1) DE102013200865A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103003A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Metabowerke Gmbh Verfahren zum Abbremsen einer Werkzeugspindel
DE102018202517A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Robert Bosch Gmbh Positioniervorrichtung für eine Werkzeugmaschine, Werkzeugmaschine mit einer Positioniervorrichtung sowie Verfahren zu einer Positionierung einer Abtriebsspindel einer Werkzeugmaschine und/oder eines an der Abtriebsspindel der Werkzeugmaschine angeordneten Einsatzwerkzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI764365B (zh) * 2020-11-10 2022-05-11 上銀科技股份有限公司 推力式制動器及使用其之旋轉工作台

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101542A (en) * 1960-11-07 1963-08-27 Ferenz H Fodor Non-vibrational dental tool
AT278481B (de) * 1968-08-01 1970-02-10 Ges Fertigungstechnik & Maschb Spannkopf für Schmiedemaschinen
US3670456A (en) * 1971-01-18 1972-06-20 Hi Ton Machine Tools Ltd Honing tool arrangements
US3738461A (en) * 1971-06-02 1973-06-12 Maremont Corp Neutral position clutch for spindle assembly
JPH0681487B2 (ja) * 1990-06-20 1994-10-12 いすゞ自動車株式会社 渦電流式減速装置
TW316249B (de) 1995-08-03 1997-09-21 Mura Gijyutsu Sogo Kenkyusho Kk
KR20000057372A (ko) 1996-12-05 2000-09-15 클라우스 포스, 게오르그 뮐러 수동 공작기
JP2006142406A (ja) 2004-11-17 2006-06-08 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
ES2347063T3 (es) 2006-12-27 2010-10-25 Metabowerke Gmbh Herramienta electrica portatil con dispositivo de frenado.
CN101168422A (zh) * 2007-11-20 2008-04-30 苏州通润驱动设备股份有限公司 永磁同步无齿轮曳引机
US20090145700A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Wen-San Lin Fast braking device for grinding machine
CN201423633Y (zh) 2009-05-08 2010-03-17 广欣工业股份有限公司 主轴锁定装置
JP5447980B2 (ja) 2010-07-16 2014-03-19 株式会社マキタ 電動工具におけるブレーキ機構の選択構造
DE102010043185A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102010043184A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102010043182A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine
DE102011005809A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103003A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Metabowerke Gmbh Verfahren zum Abbremsen einer Werkzeugspindel
DE102018202517A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Robert Bosch Gmbh Positioniervorrichtung für eine Werkzeugmaschine, Werkzeugmaschine mit einer Positioniervorrichtung sowie Verfahren zu einer Positionierung einer Abtriebsspindel einer Werkzeugmaschine und/oder eines an der Abtriebsspindel der Werkzeugmaschine angeordneten Einsatzwerkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20140206264A1 (en) 2014-07-24
CN103934809B (zh) 2017-10-13
CN103934809A (zh) 2014-07-23
US9987716B2 (en) 2018-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2632651B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2632650B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2632632B1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
EP2861378B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102013200867A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102013200865A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102010013102A1 (de) Ablaufsicherungsvorrichtung
EP2632652B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2686136A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2834044B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2632648B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2632649B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2760635B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2632647B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
WO2012150067A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP3481590A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2012116842A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
DE19825949A1 (de) Untersetzungsgetriebe mit zumindest einer Planetengetriebestufe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee