EP2686136A1 - Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung

Info

Publication number
EP2686136A1
EP2686136A1 EP12703280.3A EP12703280A EP2686136A1 EP 2686136 A1 EP2686136 A1 EP 2686136A1 EP 12703280 A EP12703280 A EP 12703280A EP 2686136 A1 EP2686136 A1 EP 2686136A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
machine tool
brake unit
braking device
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12703280.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2686136B1 (de
Inventor
Florian Esenwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2686136A1 publication Critical patent/EP2686136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2686136B1 publication Critical patent/EP2686136B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/26Accessories, e.g. stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools

Definitions

  • a machine tool braking device of a portable machine tool which has a brake unit which is provided to brake a movement of a machining tool at least in one operating mode.
  • the invention relates to machine tool braking device, in particular portable power tool brake device, a portable machine tool, with at least one brake unit which is provided to brake, at least in one operating mode, a movement of a machining tool.
  • the brake unit has at least one rolling element which is provided to activate at least one braking mode of the brake unit.
  • a "portable power tool” should be understood here to mean, in particular, a power tool, in particular a hand tool, which can be transported by an operator so that it can not be transported,
  • the portable power tool in particular has a mass which is less than 50 kg, preferably less than 20 kg and
  • the brake unit is preferably provided to brake a rotational movement of the machining tool, whereby the brake unit is preferably provided to provide a speed, in particular a rotational speed, of the shaft by means of a direct contact of at least two components Machining tool due to a conversion of kinetic energy into heat energy to reduce.
  • the brake unit is preferably provided to brake the machining tool in a braking mode of the brake unit, in particular in a period greater than 0.1 s, preferably greater than 0.5 s and particularly preferably less than 3 s, starting from a working speed, in particular one Decelerate speed that is less than 50% of the working speed, preferably less than 20% of the working speed, and more preferably decelerating to a speed of 0 m / s.
  • a “rolling element” is to be understood here as meaning, in particular, an element which is rotationally symmetrical at least about one axis, in particular a rotation axis, in particular the rolling element is provided, at least in an operating state as a result of a rotational movement about the axis of rotation with at least one surface, in particular
  • the rolling element is designed as a cylinder, but it is also conceivable that the rolling element is designed as a ball, as a cone, as a barrel or as another rotational body which appears expedient to a person skilled in the art.
  • the term "braking mode" should in particular define an operating state of the brake unit in which a braking force is generated for reducing a speed of a moving component, in particular of the machining tool.
  • a brake mode of the brake unit can be structurally activated simply. It can be advantageously used a rolling movement, in particular a rolling movement due to a centrifugal force, the rolling element to activate the braking mode.
  • the brake unit has at least one driver element which is provided to move at least one friction element of the brake unit at least in the braking mode by means of cooperation with the rolling element.
  • the driver element is advantageously rotatably mounted.
  • the friction element is moved by means of the interaction of the driver element and the rolling element along a circumferential direction.
  • the friction element is annular.
  • the friction element extends along the circumferential direction in an angular range of 360 °.
  • the circumferential direction is preferably in a mounted state in a at least substantially perpendicular to a rotational axis of the driver element extending plane.
  • substantially perpendicular is intended here to define, in particular, an orientation of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, in particular in one plane, including a value of 90 ° and the angle a maximum deviation of, in particular, smaller 8 °, advantageously less than 5 °, and particularly advantageously less than 2 °.
  • the driver element has at least one clamping contour, which is provided to clamp the rolling element between the friction element and the driver element at least in the braking mode.
  • a "clamping contour” is to be understood here in particular as a contour of the driver element, which is arranged at least in a partial area of an outer contour of the driver element running along the circumferential direction and which is intended, at least in one state, to clamp the rolling element to a pinching force
  • the radial extension extends at least substantially perpendicular to the axis of rotation of the driver element in a direction away from the driver element simply a movement of the friction element due to a frictional force can be achieved.
  • the clamping contour is ramp-shaped.
  • "Ram-shaped” is to be understood here in particular as meaning a geometrical shape of the clamping contour, which has a mathematically defined gradient along a path starting from a starting point in the direction of an end point, at least in a plane comprising the starting point and the end point In a particularly preferred manner, viewed along a direction extending at least substantially perpendicularly to the axis of rotation of the driver element, it has a smaller distance from the axis of rotation than a distance of the end point from the axis of rotation
  • Direction along which the rolling element moves at least to an activation of the braking mode are predetermined by the clamping contour. Furthermore, can structurally simple pinching of the rolling element in the braking mode between the friction element and the driver element can be realized.
  • the friction element has a friction extension, which is arranged in an assembled state at least partially along an axial direction between at least two brake elements of the brake unit.
  • the friction extension extends at least substantially perpendicular to the axis of rotation of the driver element in a direction away from the friction element direction.
  • the friction extension preferably extends along the circumferential direction along an entire circumference of the friction element.
  • the axial direction advantageously extends at least substantially parallel to the axis of rotation of the driver element.
  • substantially parallel is to be understood here as meaning, in particular, an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction is a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 and 2.
  • a kinetic energy of the friction element and thus of the driver element can be converted into heat energy by means of the configuration according to the invention.
  • the brake unit has at least one spring element, which is provided to at least one brake element of the brake unit in the direction of
  • a “spring element” is to be understood in particular as a macroscopic element which has at least one extension that is elastically changeable by at least 10%, in particular by at least 20%, preferably by at least 30% and particularly advantageously by at least 50% in a normal operating state , and which in particular produces a counterforce dependent on a change in extension and preferably proportional to the change, which counteracts the change.
  • Extension of an element is intended, in particular, to be a maximum distance between two points of a vertical projection of the element onto a plane be understood.
  • a “macroscopic element” is meant in particular an element with an extension of at least 1 mm, in particular of at least 5 mm and preferably of at least 10 mm.
  • the brake element has at least one brake pad, which is fixed to the brake element.
  • the brake pad can be fixed to the brake element by means of a positive, non-positive and / or material connection, such as an adhesive connection, a rivet connection, a screw connection or a connection, which was produced by means of a sintering process or by means of a spraying process.
  • the brake pad can hereby be designed as a sintered brake pad, as an organic brake pad, as a brake pad made of carbon, as a brake pad made of ceramic or as another, one skilled in the art seem appropriate brake pad.
  • the friction element in particular the friction extension, can be designed to achieve a suitable combination of materials for producing an advantageous braking force in a braking mode by means of interaction with the braking element made of sintered bronze, steel, nitrided steel, aluminum or another surface-treated steel and / or metal.
  • the spring element of the brake unit can structurally simple an effect of a frictional force between the friction element and the
  • the brake unit has at least one actuating element which, as a result of a relative movement between the actuating element and a driver element of the brake unit, is intended to move the rolling element at least in one operating mode.
  • the rolling element is moved to a release of the braking mode of the brake unit by means of the actuating element.
  • a release operation can be initiated due to a relative movement. It may be advantageous to dispense with additional electrical and / or electronic components to initiate a dissolution process.
  • the machine tool braking device comprises at least one output unit, which comprises at least one output element, with which the actuating element is rotatably connected.
  • An "output unit” is to be understood here as meaning, in particular, a unit that can be driven by a drive unit of the portable power tool and transmits forces and / or torques generated by the drive unit to a machining tool
  • the actuating element is preferably arranged on a side of the ring gear facing away from a toothing of the ring gear.
  • transmission element rotatably connected to the ring gear.
  • the actuating element may be formed integrally with the ring gear.
  • one-piece should be understood here in particular as being at least materially bonded, for example by a welding process, an adhesive process, an injection process and / or another process which appears expedient to a person skilled in the art, and / or advantageously shaped in one piece, such as
  • the actuating element is positively and / or non-positively connected to the ring gear, such as for example by a production from a cast and / or by a production in a single or multi-component injection molding By means of a screw connection etc.
  • the machine tool braking device is designed as an assembly module.
  • the term "assembly module" should in particular define a construction of a unit in which a plurality of components are preassembled and the unit as a whole is mounted in an overall system, in particular in the portable machine tool
  • the assembly module may be dismounted from the overall system, in particular with fewer than 10 attachment elements, preferably with fewer than 8 attachment elements and more preferably with fewer than 5 attachment elements
  • the fastening elements to be designed as other elements which appear sensible to a person skilled in the art, such as, for example, quick-action clamping elements, fastening elements which can be actuated without tools be ensured function of the mounting module in a disassembled from the overall system state.
  • the mounting module can be particularly preferably dismantled by an end user.
  • the mounting module is designed as a replaceable unit, which by another assembly gemodul can be replaced, such as in the case of a defect of the mounting module or a functional extension and / or functional change of the overall system.
  • the brake unit as an assembly module, a wide range of uses of the machine tool braking device can advantageously be achieved.
  • An integration into existing portable machine tools can also be achieved structurally simple. Furthermore, production costs can thus advantageously be kept low.
  • the invention is also based on a portable power tool, in particular of a portable hand tool, with a machine tool brake device according to the invention, in particular with a portable power tool brake device.
  • the portable machine tool can be designed here as an angle grinder, as a drill, as a circular saw, as a chisel hammer and / or as a hammer drill and so on.
  • a safety function for an operator of the portable power tool can be achieved.
  • the machine tool braking device according to the invention and / or the portable power tool according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the machine tool braking device according to the invention and / or the portable power tool according to the invention may have a number deviating from a number of individual elements, components and units specified herein for fulfilling a mode of operation described herein.
  • FIG. 1 shows a machine tool according to the invention with a machine tool braking device according to the invention in a schematic illustration
  • FIG. 2 shows a sectional view of a gear housing of the portable power tool according to the invention and of the machine tool braking device according to the invention, dismantled from a motor housing of the portable power tool according to the invention, in a schematic representation
  • FIG. 3 shows a further sectional view of the gear housing and the machine tool braking device according to the invention in an unbraked state in a schematic representation
  • FIG. 4 shows a further sectional view of the gear housing and the machine tool braking device according to the invention in a braked state in a schematic illustration
  • Fig. 5 is a detail view of a brake unit of the invention
  • FIG. 6 is a detailed view of a carrier plate of the brake unit of the machine tool braking device according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 7 is a detailed view of a driver element of the brake unit of the machine tool brake device according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 8 shows a detailed view of the driver element with roller elements arranged thereon and a friction element of the brake unit with brake elements of the brake unit of the machine tool braking device according to the invention arranged thereon in a schematic representation
  • FIG. 9 is a sectional view of an alternative embodiment of a machine tool braking device according to the invention in a schematic representation
  • 10 is a sectional view of a further alternative embodiment of a machine tool braking device according to the invention in a schematic representation
  • 1 1 is a detailed view of an arrangement of individual components of the alternative machine tool brake device according to the invention in a schematic representation and,
  • Fig. 12 is a further detailed view of an arrangement of individual components of the alternative machine tool brake device according to the invention in a schematic representation.
  • FIG. 1 shows a portable machine tool 12a designed as angle grinder 64a with a machine tool braking device 10a.
  • the angle grinder 64a comprises a protective hood unit 66a, a machine tool housing 68a and a main handle 174a.
  • the main handle 174a extends from the machine tool housing 68a on a side facing away from a machining tool 16a side 70a of the machine tool housing 68a in a direction away from the machine tool housing 68a direction, which extends at least substantially parallel to a Haupthstreckungsnchtung 72a of the angle grinder 64a.
  • the machining tool 16a is designed here as a grinding wheel. However, it is also conceivable that the machining tool 16a is designed as a separating or polishing disc.
  • the machine tool housing 68a comprises a motor housing 74a for receiving a drive unit 76a of the wrench grinder 64a and a gear housing 78a for receiving an output unit 60a of the machine tool brake device 10a.
  • the drive unit 76a is provided to drive the machining tool 16a in rotation via the output unit 60a.
  • the output unit 60a is connected via a rotationally drivable drive element 80a of the drive unit 76a in a manner already known to a person skilled in the art to the drive unit 76a.
  • the drive element 80a is designed as a pinion which is non-rotatably connected to an armature shaft 82a of the drive unit 76a (FIG. 2).
  • an additional handle 84a is further arranged on the transmission housing 78a.
  • the addition- Handle 84a extends transversely to the main extension direction 72a of the angle grinder 64a.
  • the machine tool brake device 10a is arranged on the gear housing 78a of the wrench grinder 64a (FIG. 2). A portion of the machine tool braking device 10a extends into the transmission housing 78a. Thus, a portion of the machine tool brake device 10a is enclosed by the gear housing 78a.
  • the machine tool brake device 10a comprises a brake unit 14a, which is provided to brake a movement of the machining tool 16a fixed to a spindle 88a of the output unit 60a in a braking mode of the brake unit 14a.
  • the brake unit 14a in this case has three rolling elements 18a, 20a, 22a, which are provided to activate the braking mode of the brake unit 14a.
  • the rolling elements 18a, 20a, 22a are cylindrical ( Figure 8).
  • the brake unit 14a has the output unit 60a, which has an output element 62a.
  • the output element 62a is designed as a ring gear 86a.
  • the ring gear 86a is arranged by means of a clearance fit on a rotatably mounted output shaft of the output unit 60a.
  • the output shaft of the output unit 60a is in this case of the
  • the output unit 60a further comprises a bearing flange 90a and a bearing element 92a arranged in the bearing flange 90a for rotatably supporting the spindle 88a.
  • the bearing flange 90a is detachably connected to the transmission housing 78a by means of fastening elements (not shown here in detail) of the output unit 60a.
  • the machine tool brake device 10a further comprises a flow control unit 46a, which is provided to prevent a running of the machining tool 16a and / or a drainage of the fastening element for fixing the machining tool 16a of the spindle 80a in the braking mode of the brake unit 14a of the machine tool brake device 10a.
  • the flow assurance unit 46a is in this case designed as a receiving flange, which by means of a Positive fit rotationally fixed to the spindle 88a is connected.
  • the process control unit 46a is non-rotatably connected to the spindle 88a by means of other types of connection that appear appropriate to a person skilled in the art.
  • the brake unit 14a has a driver element 26a, which is provided to move a friction element 28a of the brake unit 14a in braking mode by means of interaction with the rolling elements 18a, 20a, 22a (FIGS. 3 and 4).
  • the driver element 26a is rotatably connected to the spindle 88a.
  • the driver element 26a has three clamping contours 40a, 42a, 44a which are provided, in the braking mode, the rolling elements 18a, 20a, 22a, viewed along a direction at least substantially perpendicular to a rotation axis 24a of the spindle 88a, between the friction element 28a and pinch the driver element 26a.
  • the rolling elements 18a, 20a, 22a are in the area of the clamping contours
  • a rotational axis of the driver element 26a extends in a mounted state due to the rotationally fixed connection of the driver element 26a and the spindle 88a coaxial with the axis of rotation 24a of the spindle 88a.
  • the clamping contours 40a, 42a, 44a are each formed in a ramp shape. Furthermore, the clamping contours 40a, 42a, 44a are each arranged on a radial extension 94a, 96a, 98a of the driver element 26a (FIG. 7).
  • the radial extensions 94a, 96a, 98a extend along the direction at least substantially perpendicular to the axis of rotation 24a of the spindle 88a, starting from the driver element 26a in the direction of the friction element 28a.
  • the radial extensions 94a, 96a, 98a are arranged spaced along the at least substantially perpendicular to the axis of rotation 24a extending to the friction element 28a.
  • the radial extensions 94a, 96a, 98a are formed integrally with the driver element 26a.
  • the radial extensions 94a, 96a, 98a are connected by means of a positive and / or a frictional connection with the driver element 26a.
  • the clamping contours 40a, 42a, 44a are each arranged on a side facing the friction element 28a of the radial extensions 94a, 96a, 98a.
  • the radial extensions 94a, 96a, 98a are distributed uniformly along the circumferential direction 30a on the driver element 26a.
  • the circumferential direction 30a extends in a plane extending at least substantially perpendicular to the axis of rotation 24a of the spindle 88a.
  • the friction element 28a is annular. Furthermore, the friction element 28a is at least partially surrounded along the circumferential direction 30a by four brake elements 32a, 34a, 36a, 38a of the brake unit 14a.
  • the brake elements 32a, 34a, 36a, 38a are arranged uniformly spaced from one another along the circumferential direction 30a. In this case, in each case two brake elements 32a, 34a, 36a, 38a directly successive along the circumferential direction 30a are arranged offset from each other by 90 °.
  • the brake elements 32a, 34a, 36a, 38a each have a brake pad on a side of the respective brake element 32a, 34a, 36a, 38a facing the friction element 28a (not shown here in detail).
  • the friction element 28a has a guide extension 120a which extends along the direction at least substantially perpendicular to the rotation axis 24a of the spindle 88a starting from the friction element 28a in the direction of the brake elements 32a, 34a, 36a, 38a (FIG. 8).
  • the guide extension 120a is provided for an axial guidance of the friction element 28a in the bearing flange 90a of the output unit 60a.
  • Brake elements 32a, 34a, 36a, 38a each have a step-shaped shoulder 138a, 140a, 142a, 144a ( Figure 8), to which the guide extension 120a can strike at an axial movement of the friction element 28a in the direction of the ring gear 86a.
  • the bearing flange 90a has a groove-shaped recess (not shown here in detail) in which the friction element 28a is arranged with play.
  • the friction member 28a is movably disposed along the circumferential direction 30a in the bearing flange 90a.
  • the brake unit 14a has a spring element 52a, which is provided to bias the brake elements 32a, 34a, 36a, 38a of the brake unit 14a in the direction of the friction element 28a.
  • the spring element 52a is designed as an annular spring.
  • the spring element 52a comprises holding regions 122a 124a, 126a, 128a. Each of the holding regions 122a, 124a, 126a, 128a engages in a positioning recess 130a, 132a, 134a, 136a of the corresponding brake element 32a, 34a, 36a, 38a for positioning the brake elements 32a, 34a, 36a, 38a.
  • the brake unit 14a further comprises three actuating elements 54a, 56a, 58a, which are provided as a result of a relative movement between the actuating elements 54a, 56a, 58a and the driver element 26a of the brake unit 14a to move in a mode of operation, the rolling element 18a, 20a, 22a ( FIGS. 3 and 4).
  • the rolling elements 18a, 20a, 22a are moved in the braking mode and in a release mode in which an action of braking forces on the driver element 26a, the spindle 88a and thus on the machining tool 16a is prevented, by means of the actuating elements 54a, 56a, 58a.
  • the actuating elements 54a, 56a, 58a each have two actuating arms 146a, 148a, 150a, 152a, 154a, 156a.
  • the actuating elements 54a, 56a, 58a are non-rotatably connected to the output element 62a designed as a ring gear 86a.
  • the actuating elements 54a, 56a, 58a along the at least substantially perpendicular to the axis of rotation 24a extending direction spaced from the friction element 28a arranged ( Figures 3 and 4).
  • the ring gear 86a has three formed as threaded holes recesses 102a, 104a (in Figure 5 only two shown), which are provided as screws formed fastening elements 106a, 108a of the brake unit 14a (in Figure 5 only two shown) for attachment of a carrier plate.
  • te 1 10a of the brake unit 14a record.
  • the carrier plate 1 10a in this case has three recesses 112a, 114a, 116a, in which the fastening elements 106a, 108a are arranged in an assembled state.
  • the actuating elements 54a, 56a, 58a are formed integrally with the carrier plate 110a (FIG. 6).
  • the actuators 54a, 56a, 58a in an assembled state, viewed along the circumferential direction 30a, are arranged uniformly along the circumferential direction 30a on the carrier plate 110a.
  • the carrier plate 110a is arranged in an assembled state on a side facing away from a toothing 118a of the ring gear 86a side of the ring gear 86a.
  • the ring gear 86a When commissioning the wrench grinder 64a, the ring gear 86a is driven by means of the pinion-shaped drive element 80a of the drive unit 76a. In this case, the ring gear 86a first moves relative to the rotationally fixed with the Spindle 88a connected driver element 26a, until the actuating elements 54a, 56a, 58a each come to rest on a respective actuating element 54a, 56a, 58a facing driving surface 158a, 160a, 162a of the driver element 26a.
  • the rolling elements 18a, 20a, 22a are respectively moved by means of an actuating arm 46a, 150a, 154a of the respective actuating element 54a, 56a, 58a from a clamping position between the friction element 28a and the driver element 28a along the clamping contours 40a, 42a, 44a (FIG. 3).
  • the brake unit 14a is thus transferred to the release mode.
  • the rolling elements 18a, 20a, 22a are moved away from the friction element 28a by the movement along the clamping contours 40a, 42a, 44a.
  • the brake unit 14a is in the release mode.
  • the rolling elements 18a, 20a, 22a are arranged at a smaller distance along the direction substantially perpendicular to the rotation axis 24a to the spindle 88a than a spacing of the rolling elements 18a, 20a, 22a to the spindle 88a in the braking mode of the brake unit 14a.
  • the ring gear 86a, the driver element 26a, the rolling elements 18a, 20a, 22a pressed against the clamping contours 40a, 42a, 44a and the spindle 88a rotate together about the rotation axis 24a of the spindle 88a.
  • the rolling elements 18a, 20a, 22a rotate relative to the friction element 28a.
  • the rotatably connected to the spindle 88a machining tool 16a is driven in rotation due to the interaction of the ring gear 86a, the driver element 26a and the spindle 88a.
  • a workpiece can be machined by means of the machining tool 16a.
  • the drive element 80a embodied as a pinion is braked by the drive unit 76a.
  • the machining tool 16a mounted on the spindle 88a continues to rotate due to inertia.
  • the spindle 88a is thus also further rotated about the rotation axis 24a.
  • the drive element 80a brakes the ring gear 86a.
  • Ring gear 86a is thereby rotated relative to the driver element 26a about the rotation axis 24a until the actuating elements 54a, 56a, 58a abut against stop surfaces 164a, 166a, 168a of the radial extensions 96a, 98a as a result of the relative movement.
  • the abutment surfaces 164a, 166a, 168a are each arranged along the circumferential direction 30a on a side of the respective radial extension 96a, 98a facing away from the respective driving surface 158a, 160a, 162a (FIG. 4).
  • the rolling elements 18a, 20a, 22a are moved in the direction of the friction element 28a as a result of centrifugal force and through the respective actuating arms 148a, 152a, 156a along the clamping contours 40a, 42a, 44a.
  • the rolling elements 18a, 20a, 22a move along the clamping contour 40a, 42a, 44a until the rolling elements 18a, 20a, 22a are clamped between the friction element 28a and the clamping contours 40a, 42a, 44a. This results in a frictional connection along the circumferential direction 30a between the driver element 26a and the friction element 28a.
  • the brake unit 14a is thus in the braking mode.
  • the friction element 28a As a result of the interaction of the driver element 26a, the friction element 28a and the rolling elements 18a, 20a, 22a, the friction element 28a, together with the driver element 26a, is moved about the axis of rotation 24a due to the inertia of the machining tool 16a. At this time, the friction member 28a moves relative to the brake members 32a, 34a, 36a, 38a. The brake elements 32a, 34a, 36a, 38a thus grind on the brake elements 32a, 34a, 36a, 38a facing side of the friction element 28a.
  • the brake unit 14a is formed together with the output unit 60a as an assembly module 100a (FIG. 5).
  • the mounting module 100a forms the machine tool brake device 10a.
  • the mounting module 100a comprises four fasteners designed as screws (not shown here).
  • Screws are intended to releasably connect the mounting module 100a to the transmission housing 78a.
  • An operator may disassemble the mounting module 100a from the transmission housing 78a as needed.
  • the angle grinder 64a and the machine tool brake device 10a thus form a machine tool system.
  • the machine tool system may include another mounting module.
  • the further assembly module can comprise, for example, a drive unit designed as an angle gear.
  • the further assembly module could, for example, be mounted on the transmission housing 78a by the operator as an alternative to the mounting module 100a. An operator thus has the possibility of the angle grinder 64a with the mounting module 100a with the brake unit 14a and the
  • Output unit 60a or equip with the other mounting module with an output unit.
  • the assembly module 100a can be replaced by an operator by the further assembly module of the factory stuffing machine system.
  • the operator merely disassembles the mounting module 100a from the gear housing 78a and mounts the further mounting module on the gear housing 78a.
  • FIGS. 9 to 12 show alternative embodiments. Essentially constant components, features and functions are basically numbered with the same reference numerals. To distinguish the embodiments, the letters a to c are added to the reference numerals of the embodiments. The following description is essentially limited to the differences from the first exemplary embodiment in FIGS. 1 to 8, wherein reference can be made to the description of the first exemplary embodiment in FIGS. 1 to 8 with regard to components, features and functions that remain the same.
  • FIG. 9 shows an alternative machine tool braking device 10b which can be mounted on a gear housing of a conventional worm grinder (not shown here in detail) similar to the wrench grinder 64a described in the description of FIGS.
  • the machine tool brake device 10b includes a brake unit 14b, which is intended to brake in a mode of operation, a movement of a machining tool (not shown here). Furthermore, the machine tool brake device 10b comprises an output unit 60b.
  • the brake unit 14b and the output unit 60b have an at least substantially analogous structure to the brake unit 14a and the output unit 60a described in the description of FIGS. 1 to 8.
  • the brake unit 14b has three rolling elements 18b, 20b, 22b, and the output unit 60b has an output element 62b designed as a ring gear 86b.
  • the rolling elements 18b, 20b, 22b are provided to activate a braking mode of the brake unit 14b.
  • the brake unit 14b has three actuating elements 54b, 56b, 58b, which are formed integrally with the output element 62b designed as a ring gear 86b.
  • the actuating elements 54b, 56b, 58b each have an actuating arm 146b, 148b, 150b, which is provided in each case for a movement of the respective rolling element 18b, 20b, 22b in the direction of a friction element 28b
  • the actuating arms 146b, 148b, 150b are each arranged on a respective clamping contour 40b, 42b, 44b side facing the actuating element 54b, 56b, 58b on the respective actuating element 54b, 56b, 58b.
  • FIG. 10 shows a further alternative machine tool braking device 10c which can be mounted on a gear housing of a conventional worm grinder (not shown here in detail) similar to the wrench grinder 64a described in the description of FIGS. 1 to 8.
  • the machine tool brake device 10c comprises a brake unit 14c, which is provided to brake a movement of a machining tool (not shown here in detail) in an operating mode.
  • the machine tool brake device 10c has an output unit 60c.
  • the output unit 60c has an at least substantially analogous structure to the output unit 60a described in the description of FIGS. 1 to 8.
  • the output unit 60c has a driven element 62c designed as a ring gear 86c.
  • the output element 62c designed as a ring gear 86c is connected by means of a fitting on a rotatably mounted and designed as a spindle 88c output shaft of the output unit 60c.
  • the brake unit 14c has three rolling elements 18c, 20c, 22c, which are intended to activate a braking mode of the brake unit 14c (FIG. 11).
  • the rolling elements 18c, 20c, 22c are formed as balls. Furthermore, the brake unit 14c has three actuating elements 54c, 56c, 58c.
  • the actuators 54c, 56c, 58c are pin-shaped.
  • the actuating elements 54c, 56c, 58c viewed in a direction at least substantially to a rotation axis 24c of the spindle 88c extending plane, a rectangular cross-section.
  • the actuating elements 54c, 56c, 58c are connected by means of a positive and / or non-positive connection with the ring gear 86c.
  • the actuating elements 54c, 56c, 58c are formed integrally with the ring gear 86c.
  • the brake unit 14c has a driver element 26c, which is provided to move a friction element 28c of the brake unit 14c in braking mode by means of cooperation with the rolling elements 18c, 20c, 22c.
  • the driver element 26c has three clamping contours 40c, 42c, 44c, which are provided in the braking mode to clamp the rolling elements 18c, 20c, 22c between the friction element 28c and the driver element 26c.
  • the rolling elements 18c, 20c, 22c are arranged in the region of the clamping contours 40c, 42c, 44c.
  • the rolling elements 18c, 20c, 22c by means of the actuating elements 54c, 56c, 58c along the clamping contours 40c, 42c, 44c away from the friction element 28c moves until the rolling elements 18c, 20c, 22c abut on driving surfaces 158c, 160c, 162c of radial projections 94c, 96c, 98c of the driver element 26c.
  • the actuating elements 54c, 56c, 58c thus transmit torque via the rolling elements 18c, 20c, 22c to the driver element 26c.
  • the radial extensions 94c, 96c, 98c are arranged at a distance from the friction element 28c at least substantially perpendicular to the axis of rotation 24c.
  • the cam member 26c and the rolling elements 18c, 20c, 22c can move together with the cam members 86c arranged on the ring gear 86c, 56c, 58c in a release mode of the brake unit 14c relative to the friction member 28c.
  • the friction element 28c has a friction extension 48c, which is arranged in an assembled state at least partially along an axial direction 50c between two brake elements 32c, 34c of the brake unit 14c.
  • the axial direction 50c extends at least substantially parallel to the axis of rotation 24c of the spindle 88c.
  • the friction extension 48c extends starting from the friction element 28c along the direction at least substantially perpendicular to the rotation axis 24c in the direction of a bearing flange 90c of the output unit 60c.
  • the brake elements 32c, 34c are arranged fixed to the housing in the bearing flange 90c.
  • One of the brake elements 32c, 34c is biased by means of a spring element 52c of the brake unit 14c in the direction of the friction extension 48c formed integrally with the friction element 28c.
  • the brake unit 14c has three control springs 170c (only one shown in FIG. 12), which are provided to bias the rolling elements 18c, 20c, 22c in the direction of the friction element 28c.
  • the adjusting springs 170c are each arranged in a recess 172c in the radial extensions 94c, 96c, 98c (only one shown in FIG. 12).
  • the brake unit 14c on guide extensions 176c, 178c, 180c, which are arranged in an assembled state in the recesses 172c of the radial projections 94c, 96c, 98c.
  • the guide extensions 176c, 178c, 180c are bolt-shaped. It is conceivable that the guide extensions 176c, 178c, 180c are formed integrally with the rolling elements 18c, 20c, 22c. The rolling elements 18c, 20c, 22c are moved in the direction of the driving surfaces 158c, 160c, 162c against movement of the actuating elements 54c, 56c, 58c counter to a spring force of the adjusting springs 170c. With regard to a further mode of operation of the brake unit 14c and the output unit 60c, reference may be made to the description of FIGS. 1 to 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinenbremsvorrichtung, einer tragbaren Werkzeugmaschine, mit zumindest einer Bremseinheit (14a; 14b; 14c), die dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebsmodus eine Bewegung eines Bearbeitungswerkzeugs zu bremsen. Es wird vorgeschlagen, dass die Bremseinheit (14a; 14b; 14c) zumindest ein Wälzelement (18a, 20a, 22a; 18b, 20b, 22b; 18c, 20c, 22c) aufweist, das dazu vorgesehen ist, zumindest einen Bremsmodus der Bremseinheit (14a; 14b; 14c) zu aktivieren.

Description

Beschreibung
Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
Stand der Technik
Aus der DE 195 10 291 C2 ist bereits eine Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung einer tragbaren Werkzeugmaschine bekannt, die eine Bremseinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebsmodus eine Bewegung eines Bearbeitungswerkzeugs zu bremsen.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinenbremsvorrichtung, einer tragbaren Werkzeugmaschine, mit zumindest einer Bremseinheit die dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebsmodus eine Bewegung eines Bearbeitungswerkzeugs zu bremsen.
Es wird vorgeschlagen, dass die Bremseinheit zumindest ein Wälzelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, zumindest einen Bremsmodus der Bremseinheit zu aktivieren. Unter einer„tragbaren Werkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 50 kg, bevorzugt kleiner als 20 kg und besonders bevorzugt kleiner als 10 kg. Die Bremseinheit ist bevorzugt dazu vorgesehen, eine Rotationsbewegung des Bearbeitungswerkzeugs zu bremsen. Hierbei ist die Bremseinheit vorzugsweise dazu vorgesehen, mittels eines direkten Kontakts von zumindest zwei Bauteilen eine Geschwindigkeit, insbesondere eine Umlaufgeschwindigkeit, des Bearbeitungswerkzeugs infolge einer Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärmeenergie zu reduzieren. Die Bremseinheit ist bevorzugt dazu vorgesehen, das Bearbeitungswerkzeug in einem Bremsmodus der Bremseinheit insbesondere in einem Zeitraum größer als 0,1 s, bevorzugt größer als 0,5 s und besonders bevorzugt kleiner als 3 s, ausgehend von einer Arbeitsgeschwindigkeit, abzubremsen, insbesondere auf eine Geschwindigkeit abzubremsen, die kleiner als 50 % der Arbeitsgeschwindigkeit ist, bevorzugt kleiner als 20 % der Arbeitsgeschwindigkeit ist und besonders bevorzugt auf eine Geschwindigkeit von 0 m/s abzubremsen. Unter einem„Wälzelemente" soll hier insbesondere ein Element verstanden werden, das zumindest um eine Achse, insbesondere eine Rotationsachse, rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Insbesondere ist das Wälzelement dazu vorgesehen, zumindest in einem Betriebszustand infolge einer Rotationsbewegung um die Rotationsachse mit zumindest einer Fläche, insbesondere einer Mantelfläche, auf einer Oberfläche eines Bauteils zu wälzen. Bevorzugt ist das Wälzelement als Zylinder ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Wälzelement als Kugel, als Kegel, als Tonne oder als ein anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Rotationskörper ausgebildet ist. Der Ausdruck „Bremsmodus" soll hier insbesondere einen Betriebszustand der Bremseinheit definieren, in der eine Bremskraft zur Verringerung einer Geschwindigkeit eines sich bewegenden Bauteils, insbesondere des Bearbeitungswerkzeugs, erzeugt wird. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung kann konstruktiv einfach ein Bremsmodus der Bremseinheit aktiviert werden. Es kann vorteilhaft eine Wälzbewegung, insbesondere eine Wälzbewegung infolge einer Fliehkraft, des Wälzelements genutzt werden um den Bremsmodus zu aktivieren.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Bremseinheit zumindest ein Mitnehmerelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, mittels eines Zusammenwirkens mit dem Wälzelement zumindest ein Reibelement der Bremseinheit zumindest im Bremsmodus zu bewegen. Das Mitnehmerelement ist vorteilhafterweise drehbar gelagert. Besonders bevorzugt wird das Reibelement mittels des Zusammenwirkens des Mitnehmerelements und des Wälzelements entlang einer Umfangsrich- tung bewegt. Vorzugsweise ist das Reibelement kreisringförmig ausgebildet. Somit erstreckt sich das Reibelement entlang der Umfangsrichtung in einem Winkelbereich von 360°. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Reibelement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Die Umfangsrichtung verläuft in einem montierten Zustand bevorzugt in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsachse des Mitnehmerelements erstreckenden Ebene. Der Ausdruck„im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in ei- ner Ebene betrachtet, einen Wnkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung kann vorteilhaft eine Bewegungsenergie des Mitnehmerelements zu einer Bewegung des Reibele- ments genutzt werden.
Vorzugsweise weist das Mitnehmerelement zumindest eine Klemmkontur auf, die dazu vorgesehen ist, zumindest im Bremsmodus das Wälzelement zwischen dem Reibelement und dem Mitnehmerelement einzuklemmen. Unter einer „Klemmkontur" soll hier insbesondere eine Kontur des Mitnehmerelements verstanden werden, die zumindest in einem Teilbereich einer entlang der Umfangs- richtung verlaufenden Aussenkontur des Mitnehmerelements angeordnet ist und die dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Zustand eine Klemmkraft zu einem Einklemmen des Wälzelements zu erzeugen, insbesondere mittels eines Zu- sammenwirkens mit dem Reibelement. Besonders bevorzugt ist die Klemmkontur an einem Radialfortsatz des Mitnehmerelements angeordnet. Der Radialfortsatz erstreckt sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse des Mitnehmerelements in eine vom Mitnehmerelement abgewandte Richtung. Mittels eines Einklemmens des Wälzelements kann konstruktiv einfach eine Bewegung des Reibelements infolge einer Reibkraft erreicht werden.
Vorteilhafterweise ist die Klemmkontur rampenförmig ausgebildet. Unter„ram- penförmig" soll hier insbesondere eine geometrische Form der Klemmkontur verstanden werden, die entlang einer Strecke ausgehend von einem Startpunkt in Richtung eines Endpunkts, zumindest in einer den Startpunkt und den Endpunkt umfassenden Ebene betrachtet, eine mathematisch definierte Steigung aufweist. Der Startpunkt weist besonders bevorzugt, entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse des Mitnehmerelements verlaufenden Richtung betrachtet, im Vergleich zu einem Abstand des Endpunkts zur Rotations- achse einen geringeren Abstand zur Rotationsachse auf. Es kann vorteilhaft eine
Richtung, entlang der sich das Wälzelement zumindest zu einer Aktivierung des Bremsmodus bewegt, durch die Klemmkontur vorgegeben werden. Ferner kann konstruktiv einfach ein Einklemmen des Wälzelements im Bremsmodus zwischen dem Reibelement und dem Mitnehmerelement realisiert werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Reibelement einen Reibfortsatz aufweist, der in einem montierten Zustand zumindest teilweise entlang einer Axialrichtung zwischen zumindest zwei Bremselementen der Bremseinheit angeordnet ist. Vorzugsweise erstreckt sich der Reibfortsatz zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse des Mitnehmerelements in eine vom Reibelement abgewandte Richtung. Bevorzugt erstreckt sich der Reibfortsatz entlang der Um- fangsrichtung entlang eines gesamten Umfangs des Reibelements. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Reibfortsatz eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Die Axialrichtung verläuft vorteilhafterweise zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Mitnehmerelements. Unter„im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Bewegungsenergie des Reibelements und somit des Mit- nehmerelements in eine Wärmeenergie umgewandelt werden. Hierdurch kann vorteilhaft ein Abbremsen des Mitnehmerelements erreicht werden, insbesondere bei einem Ausschalten der tragbaren Werkzeugmaschine.
Vorzugsweise weist die Bremseinheit zumindest ein Federelement auf, das dazu vorgesehen ist, zumindest ein Bremselement der Bremseinheit in Richtung des
Reibelements vorzuspannen. Unter einem„Federelement" soll insbesondere ein makroskopisches Element verstanden werden, das zumindest eine Erstreckung aufweist, die in einem normalen Betriebszustand um zumindest 10 %, insbesondere um wenigstens 20 %, vorzugsweise um mindestens 30 % und besonders vorteilhaft um zumindest 50 % elastisch veränderbar ist, und das insbesondere eine von einer Veränderung der Erstreckung abhängige und vorzugsweise zu der Veränderung proportionale Gegenkraft erzeugt, die der Veränderung entgegen wirkt. Unter einer„Erstreckung" eines Elements soll insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Elements auf eine Ebe- ne verstanden werden. Unter einem„makroskopischen Element" soll insbesondere ein Element mit einer Erstreckung von zumindest 1 mm, insbesondere von wenigstens 5 mm und vorzugsweise von mindestens 10 mm verstanden werden. Hierbei weist das Bremselement zumindest einen Bremsbelag auf, der an dem Bremselement fixiert ist. Der Bremsbelag kann mittels einer formschlüssigen, kraftschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Verbindung, wie beispielsweise einer Klebeverbindung, einer Nietverbindung, einer Schraubverbindung oder einer Verbindung, die mittels eines Sintervorgangs oder mittels eines Spritzverfahrens usw. erzeugt wurde, am Bremselement fixiert sein. Der Bremsbelag kann hierbei als Sinterbremsbelag, als organischer Bremsbelag, als Bremsbelag aus Karbon, als Bremsbelag aus Keramik oder als anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Bremsbelag ausgebildet sein. Das Reibelement, insbesondere der Reibfortsatz, kann zu einer Erreichung einer geeigneten Materialpaarung zur Erzeugung einer vorteilhaften Bremskraft in einem Bremsmodus mittels eines Zusammenwirkens mit dem Bremselement aus Sinterbronze, Stahl, nitriertem Stahl, Aluminium oder einem anderen oberflächenbehandelten Stahl und/oder Metall ausgebildet sein. Mittels des Federelements der Bremseinheit kann konstruktiv einfach eine Wirkung einer Reibkraft zwischen dem Reibelement und dem
Bremselement eingestellt werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Bremseinheit zumindest ein Betätigungselement aufweist, das infolge einer Relativbewegung zwischen dem Betätigungselement und einem Mitnehmerelement der Bremseinheit dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebsmodus das Wälzelement zu bewegen. Besonders bevorzugt wird das Wälzelement zu einem Lösen des Bremsmodus der Bremseinheit mittels des Betätigungselements bewegt. Somit kann vorteilhaft ein Lösevorgang infolge einer Relativbewegung eingeleitet werden. Es kann vorteilhaft auf zusätzliche elektrische und/oder elektronische Bauteile zur Einleitung eines Lösevorgangs verzichtet werden.
Vorteilhafterweise umfasst die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung zumindest eine Abtriebseinheit, die zumindest ein Abtriebselement umfasst, mit dem das Betätigungselement drehfest verbunden ist. Unter einer„Abtriebseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die mittels einer Antriebseinheit der tragbaren Werkzeugmaschine antreibbar ist und von der Antriebseinheit erzeugte Kräfte und/oder Drehmomente auf ein Bearbeitungswerkzeug überträgt. Besonders bevorzugt ist die Abtriebseinheit als Wnkelgetriebe ausgebildet. Hier- bei ist das Abtriebselement vorzugsweise als Tellerrad ausgebildet. Das Betätigungselement ist bevorzugt auf einer einer Verzahnung des Tellerrads abgewandten Seite des Tellerrads angeordnet. Besonders bevorzugt ist das Betäti- gungselement drehfest mit dem Tellerrad verbunden. Hierbei kann das Betätigungselement einstückig mit dem Tellerrad ausgebildet sein. Unter„einstückig" soll hier insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen An- spritzprozess und/oder einen anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Betätigungsele- ment formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Tellerrad verbunden ist, wie beispielsweise mittels einer Schraubverbindung usw. Es kann konstruktiv einfach eine Bewegung des Wälzelements mittels des Betätigungselements in Abhängigkeit einer Bewegung des Abtriebselements erreicht werden. Somit kann vorteilhaft bei einer Unterbrechung einer Drehmomentübertragung auf das Abtriebs- element eine Relativbewegung des Abtriebselements relativ zu einer Ausgangswelle der Abtriebseinheit, insbesondere einer Spindel, zu einer Bewegung des Bremselements genutzt werden.
Ferner ist in einer weiteren alternativen Ausgestaltung denkbar, dass die Werk- zeugmaschinenbremsvorrichtung als Montagemodul ausgebildet ist. Der Ausdruck„Montagemodul" soll hier insbesondere einen Aufbau einer Einheit definieren, bei dem mehrere Bauteile vormontiert werden und die Einheit als Ganzes in einem Gesamtsystem, insbesondere in der tragbaren Werkzeugmaschine, montiert wird. Das Montagemodul weist bevorzugt zumindest ein Befestigungsele- ment auf, das dazu vorgesehen ist, das Montagemodul mit dem Gesamtsystem lösbar zu verbinden. Vorteilhafterweise kann das Montagemodul insbesondere mit weniger als 10 Befestigungselementen von dem Gesamtsystem demontiert werden, bevorzugt mit weniger als 8 Befestigungselementen und besonders bevorzugt mit weniger als 5 Befestigungselementen. Die Befestigungselemente sind besonders bevorzugt als Schrauben ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Befestigungselemente als andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Elemente, wie beispielsweise Schnellspannelemente, werkzeuglos betätigbare Befestigungselemente usw., ausgebildet sind. Vorzugsweise kann zumindest eine Funktion des Montagemoduls in einem von dem Gesamtsystem demontierten Zustand gewährleistet werden. Das Montagemodul kann besonders bevorzugt von einem Endnutzer demontiert werden. Somit ist das Montagemodul als austauschbare Einheit ausgebildet, die durch ein weiteres Monta- gemodul ersetzt werden kann, wie beispielsweise im Fall eines Defekts des Montagemoduls oder einer Funktionserweiterung und/oder Funktionsänderung des Gesamtsystems. Mittels einer Ausgestaltung der Bremseinheit als Montagemodul kann vorteilhaft ein breites Einsatzspektrum der Werkzeugmaschinenbremsvor- richtung erreicht werden. Eine Integration in bereits bestehende tragbare Werkzeugmaschinen kann ferner konstruktiv einfach erreicht werden. Des Weiteren können somit Produktionskosten vorteilhaft gering gehalten werden.
Die Erfindung geht zudem aus von einer tragbaren Werkzeugmaschine, insbe- sondere von einer tragbaren Handwerkzeugmaschine, mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung, insbesondere mit einer Handwerkzeugmaschinenbremsvorrichtung. Die tragbare Werkzeugmaschine kann hierbei als Winkelschleifer, als Bohrmaschine, als Handkreissäge, als Meißelhammer und/oder als Bohrhammer usw. ausgebildet sein. Es kann vorteilhaft ei- ne Sicherheitsfunktion für einen Bediener der tragbaren Werkzeugmaschine erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine mit einer erfin- dungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine Schnittansicht eines von einem Motorgehäuse der erfindungsgemäßen tragbaren Werkzeugmaschine demontierten Getriebegehäuses der erfindungsgemäßen tragbaren Werkzeugma- schine und der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3 eine weitere Schnittansicht des Getriebegehäuses und der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung in einem ungebremsten Zustand in einer schematischen Darstellung, Fig. 4 eine weitere Schnittansicht des Getriebegehäuses und der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung in einem gebremsten Zustand in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5 eine Detailansicht einer Bremseinheit der erfindungsgemäßen
Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 6 eine Detailansicht einer Trägerplatte der Bremseinheit der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 7 eine Detailansicht eines Mitnehmerelements der Bremseinheit der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 8 eine Detailansicht des Mitnehmerelements mit daran angeordneten Wälzelementen und eines Reibelements der Bremseinheit mit daran angeordneten Bremselementen der Bremseinheit der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 9 eine Schnittansicht einer alternativen Ausführung einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung in einer schematischen Darstellung, Fig. 10 eine Schnittansicht einer weiteren alternativen Ausführung einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 1 1 eine Detailansicht einer Anordnung einzelner Bauteile der alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung in einer schematischen Darstellung und,
Fig. 12 eine weitere Detailansicht einer Anordnung einzelner Bauteile der alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung in einer schematischen Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine als Winkelschleifer 64a ausgebildete tragbare Werkzeugmaschine 12a mit einer Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a. Der Winkelschleifer 64a umfasst eine Schutzhaubeneinheit 66a, ein Werkzeugmaschinengehäuse 68a und einen Haupthandgriff 174a. Der Haupthandgriff 174a erstreckt sich ausgehend vom Werkzeugmaschinengehäuse 68a an einer einem Bearbeitungswerkzeug 16a abgewandten Seite 70a des Werkzeugmaschinengehäuses 68a in eine vom Werkzeugmaschinengehäuse 68a abgewandte Richtung, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsnchtung 72a des Winkelschleifers 64a verläuft. Das Bearbeitungswerkzeug 16a ist hierbei als Schleifscheibe ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bearbeitungswerkzeug 16a als Trenn- oder Polierscheibe ausgebildet ist. Das Werkzeugmaschinengehäuse 68a umfasst ein Motorgehäuse 74a zur Aufnahme einer Antriebseinheit 76a des Wnkelschleifers 64a und ein Getriebegehäuse 78a zur Aufnahme einer Abtriebseinheit 60a der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a. Die Antriebseinheit 76a ist dazu vorgesehen, das Bearbeitungswerkzeug 16a über die Abtriebseinheit 60a rotierend anzutreiben. Die Abtriebseinheit 60a ist über ein rotierend antreibbares Antriebselement 80a der Antriebseinheit 76a auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise mit der Antriebseinheit 76a verbunden. Das Antriebselement 80a ist als Ritzel ausgebildet, das drehfest mit einer Ankerwelle 82a der Antriebseinheit 76a verbunden ist (Figur 2). An dem Getriebegehäuse 78a ist ferner ein Zusatzhandgriff 84a angeordnet. Der Zusatz- handgriff 84a erstreckt sich quer zur Haupterstreckungsrichtung 72a des Winkelschleifers 64a.
Die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a ist an dem Getriebegehäuse 78a des Wnkelschleifers 64a angeordnet (Figur 2). Ein Teilbereich der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a erstreckt sich in das Getriebegehäuse 78a hinein. Somit ist ein Teilbereich der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a von dem Getriebegehäuse 78a umschlossen. Die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a umfasst eine Bremseinheit 14a, die dazu vorgesehen ist, in einem Brems- modus der Bremseinheit 14a eine Bewegung des an einer Spindel 88a der Abtriebseinheit 60a fixierten Bearbeitungswerkzeugs 16a zu bremsen. Die Bremseinheit 14a weist hierbei drei Wälzelemente 18a, 20a, 22a auf, die dazu vorgesehen sind, den Bremsmodus der Bremseinheit 14a zu aktivieren. Die Wälzelemente 18a, 20a, 22a sind zylinderförmig ausgebildet (Figur 8). Ferner weist die Bremseinheit 14a die Abtriebseinheit 60a auf, die ein Abtriebselement 62a aufweist. Das Abtriebselement 62a ist als Tellerrad 86a ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Abtriebselement 62a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Das Tellerrad 86a ist mittels einer Spielpassung auf einer drehbar gelagerten Ausgangswelle der Abtriebseinheit 60a angeordnet. Die Ausgangswelle der Abtriebseinheit 60a wird hierbei von der
Spindel 88a gebildet. Die Abtriebseinheit 60a umfasst ferner einen Lagerflansch 90a und ein im Lagerflansch 90a angeordnetes Lagerelement 92a zur drehbaren Lagerung der Spindel 88a. Der Lagerflansch 90a ist mittels Befestigungselementen (hier nicht näher dargestellt) der Abtriebseinheit 60a lösbar mit dem Getrie- begehäuse 78a verbunden.
Zu einer Bearbeitung eines Werkstücks wird das Bearbeitungswerkzeug 16a mittels eines Befestigungselements (hier nicht näher dargestellt) drehfest mit der Spindel 88a verbunden. Das Bearbeitungswerkzeug 16a kann somit in einem Be- trieb des Wnkelschleifers 64a rotierend angetrieben werden. Die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a weist des Weiteren eine Ablaufsicherungseinheit 46a auf, die dazu vorgesehen ist, ein Ablaufen des Bearbeitungswerkzeugs 16a und/oder ein Ablaufen des Befestigungselements zur Befestigung des Bearbeitungswerkzeugs 16a von der Spindel 80a im Bremsmodus der Bremseinheit 14a der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a zu verhindern. Die Ablaufsicherungseinheit 46a ist hierbei als Aufnahmeflansch ausgebildet, der mittels eines Formschlusses drehfest mit der Spindel 88a verbunden ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Ablaufsicherungseinheit 46a mittels anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Verbindungsarten drehfest mit der Spindel 88a verbunden ist.
Des Weiteren weist die Bremseinheit 14a ein Mitnehmerelement 26a auf, das dazu vorgesehen ist, mittels eines Zusammenwirkens mit den Wälzelementen 18a, 20a, 22a ein Reibelement 28a der Bremseinheit 14a im Bremsmodus zu bewegen (Figuren 3 und 4). Das Mitnehmerelement 26a ist drehfest mit der Spindel 88a verbunden. Ferner weist das Mitnehmerelement 26a drei Klemmkonturen 40a, 42a, 44a auf, die dazu vorgesehen sind, im Bremsmodus die Wälzelemente 18a, 20a, 22a, entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsachse 24a der Spindel 88a verlaufenden Richtung betrachtet, zwischen dem Reibelement 28a und dem Mitnehmerelement 26a einzuklemmen. Die Wälzelemente 18a, 20a, 22a sind hierbei im Bereich der Klemmkonturen
40a, 42a, 44a angeordnet. Eine Rotationsachse des Mitnehmerelements 26a verläuft in einem montierten Zustand infolge der drehfesten Verbindung des Mitnehmerelements 26a und der Spindel 88a koaxial zur Rotationsachse 24a der Spindel 88a. Die Klemmkonturen 40a, 42a, 44a sind jeweils rampenförmig aus- gebildet. Ferner sind die Klemmkonturen 40a, 42a, 44a jeweils an einem Radialfortsatz 94a, 96a, 98a des Mitnehmerelements 26a angeordnet (Figur 7). Die Radialfortsätze 94a, 96a, 98a erstrecken sich entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 24a der Spindel 88a verlaufenden Richtung ausgehend vom Mitnehmerelement 26a in Richtung des Reibelements 28a. Die Radialfortsätze 94a, 96a, 98a sind entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 24a verlaufenden Richtung beabstandet zum Reibelement 28a angeordnet. Hierbei sind die Radialfortsätze 94a, 96a, 98a einstückig mit dem Mitnehmerelement 26a ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Radialfortsätze 94a, 96a, 98a mittels einer formschlüssigen und/oder einer kraftschlüssigen Verbindung mit dem Mitnehmerelement 26a verbunden sind.
Die Klemmkonturen 40a, 42a, 44a sind jeweils an einer dem Reibelement 28a zugewandten Seite der Radialfortsätze 94a, 96a, 98a angeordnet. Die Radialfortsätze 94a, 96a, 98a sind entlang einer Umfangsrichtung 30a gleichmäßig verteilt am Mitnehmerelement 26a angeordnet. Die Umfangsrichtung 30a verläuft in ei- ner sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 24a der Spindel 88a erstreckenden Ebene. Das Reibelement 28a ist kreisringförmig ausgebildet. Ferner ist das Reibelement 28a zumindest teilweise entlang der Umfangsrichtung 30a von vier Bremselementen 32a, 34a, 36a, 38a der Bremseinheit 14a umgeben. Die Bremselemente 32a, 34a, 36a, 38a sind entlang der Umfangsrichtung 30a gleichmäßig vonein- ander beabstandet angeordnet. Hierbei sind jeweils zwei entlang der Umfangsrichtung 30a direkt aufeinanderfolgende Bremselemente 32a, 34a, 36a, 38a zueinander um 90° versetzt angeordnet. Die Bremselemente 32a, 34a, 36a, 38a weisen jeweils auf einer dem Reibelement 28a zugewandten Seite des jeweiligen Bremselements 32a, 34a, 36a, 38a einen Bremsbelag auf (hier nicht näher dar- gestellt). Des Weiteren weist das Reibelement 28a einen Führungsfortsatz 120a auf, der sich entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 24a der Spindel 88a verlaufenden Richtung ausgehend vom Reibelement 28a in Richtung der Bremselemente 32a, 34a, 36a, 38a erstreckt (Figur 8). Der Führungsfortsatz 120a ist zu einer axialen Führung des Reibelements 28a im Lagerflansch 90a der Abtriebseinheit 60a vorgesehen. Hierbei weisen die
Bremselemente 32a, 34a, 36a, 38a jeweils einen stufenförmigen Absatz 138a, 140a, 142a, 144a auf (Figur 8), an dem der Führungsfortsatz 120a bei einer axialen Bewegung des Reibelements 28a in Richtung des Tellerrads 86a anschlagen kann. Zu einer radialen Führung des Reibelements 28a im Lagerflansch 90a weist der Lagerflansch 90a eine nutförmige Ausnehmung (hier nicht näher dargestellt) auf, in der das Reibelement 28a mit Spiel angeordnet ist. Somit ist das Reibelement 28a entlang der Umfangsrichtung 30a beweglich im Lagerflansch 90a angeordnet. Des Weiteren weist die Bremseinheit 14a ein Federelement 52a auf, das dazu vorgesehen ist, die Bremselemente 32a, 34a, 36a, 38a der Bremseinheit 14a in Richtung des Reibelements 28a vorzuspannen. Das Federelement 52a ist als Ringfeder ausgebildet. Zudem umfasst das Federelement 52a Haltebereiche 122a 124a, 126a, 128a. Die Haltebereiche 122a, 124a, 126a, 128a greifen je- weils in eine Positionierungsausnehmung 130a, 132a, 134a, 136a des entsprechenden Bremselements 32a, 34a, 36a, 38a zur Positionierung der Bremselemente 32a, 34a, 36a, 38a ein. Somit liegen die Bremselemente 32a, 34a, 36a, 38a infolge einer Federkraft des Federelements 52a an einer den Bremselementen 32a, 34a, 36a, 38a zugewandte Seite des Reibelements 28a am Reibelement 28a an. Die Bremseinheit 14a weist ferner drei Betätigungselemente 54a, 56a, 58a auf, die infolge einer Relativbewegung zwischen den Betätigungselementen 54a, 56a, 58a und dem Mitnehmerelement 26a der Bremseinheit 14a dazu vorgesehen sind, in einem Betriebsmodus das Wälzelement 18a, 20a, 22a zu bewegen (Figu- ren 3 und 4). Die Wälzelemente 18a, 20a, 22a werden im Bremsmodus und in einem Lösemodus, in dem eine Einwirkung von Bremskräften auf das Mitnehmerelement 26a, die Spindel 88a und somit auf das Bearbeitungswerkzeug 16a unterbunden ist, mittels der Betätigungselemente 54a, 56a, 58a bewegt. Hierzu weisen die Betätigungselemente 54a, 56a, 58a jeweils zwei Betätigungsarme 146a, 148a, 150a, 152a, 154a, 156a auf. Hierbei erstreckt sich jeweils einer der
Betätigungsarme 146a, 148a, 150a, 152a, 154a, 156a des jeweiligen Betätigungselements 54a, 56a, 58a entlang der Umfangsrichtung 30a und jeweils einer der Betätigungsarme 146a, 148a, 150a, 152a, 154a, 156a des jeweiligen Betätigungselements 54a, 56a, 58a entgegen der Umfangsrichtung 30a. Die Betäti- gungselemente 54a, 56a, 58a sind drehfest mit dem als Tellerrad 86a ausgebildeten Abtriebselement 62a verbunden. Hierbei sind die Betätigungselemente 54a, 56a, 58a entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 24a verlaufenden Richtung beabstandet zum Reibelement 28a angeordnet (Figuren 3 und 4).
Das Tellerrad 86a weist drei als Gewindebohrungen ausgebildete Ausnehmungen 102a, 104a auf (in Figur 5 lediglich zwei dargestellt), die dazu vorgesehen sind, als Schrauben ausgebildete Befestigungselemente 106a, 108a der Bremseinheit 14a (in Figur 5 lediglich zwei dargestellt) zur Befestigung einer Trägerplat- te 1 10a der Bremseinheit 14a aufzunehmen. Die Trägerplatte 1 10a weist hierbei drei Ausnehmungen 112a, 114a, 116a auf, in denen die Befestigungselemente 106a, 108a in einem montierten Zustand angeordnet sind. Die Betätigungselemente 54a, 56a, 58a sind einstückig mit der Trägerplatte 110a ausgebildet (Figur 6). Ferner sind die Betätigungselemente 54a, 56a, 58a in einem montierten Zu- stand, entlang der Umfangsrichtung 30a betrachtet, gleichmäßig entlang der Umfangsrichtung 30a an der Trägerplatte 1 10a angeordnet. Die Trägerplatte 110a ist in einem montierten Zustand an einer einer Verzahnung 118a des Tellerrads 86a abgewandten Seite des Tellerrads 86a angeordnet.
Bei einer Inbetriebnahme des Wnkelschleifers 64a wird das Tellerrad 86a mittels des Ritzel ausgebildeten Antriebselements 80a der Antriebseinheit 76a angetrieben. Hierbei bewegt sich das Tellerrad 86a zuerst relativ zum drehfest mit der Spindel 88a verbundenen Mitnehmerelement 26a, bis die Betätigungselemente 54a, 56a, 58a jeweils zu einer Anlage an einer dem jeweiligen Betätigungselement 54a, 56a, 58a zugewandten Mitnahmefläche 158a, 160a, 162a des Mitnehmerelements 26a gelangen. Die Wälzelemente 18a, 20a, 22a werden jeweils mittels eines Betätigungsarmsi 46a, 150a, 154a des jeweiligen Betätigungselements 54a, 56a, 58a aus einer Klemmposition zwischen dem Reibelement 28a und dem Mitnehmerelement 28a entlang der Klemmkonturen 40a, 42a, 44a bewegt (Figur 3). Die Bremseinheit 14a wird somit in den Lösemodus überführt. Die Wälzelemente 18a, 20a, 22a werden durch die Bewegung entlang der Klemm- konturen 40a, 42a, 44a von dem Reibelement 28a weg bewegt. Sobald die Betätigungselemente 54a, 56a, 58a an den Mitnahmeflächen 158a, 160a, 162a anliegen und die Wälzelemente 18a, 20a, 22a von dem Reibelement 28a weg bewegt wurden, befindet sich die Bremseinheit 14a im Lösemodus. Im Lösemodus der Bremseinheit 14a sind die Wälzelemente 18a, 20a, 22a in einem geringeren Ab- stand, entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 24a verlaufenden Richtung betrachtet, zur Spindel 88a angeordnet als ein Abstand der Wälzelemente 18a, 20a, 22a zur Spindel 88a im Bremsmodus der Bremseinheit 14a. Somit ist im Lösemodus der Bremseinheit 14a ein direkter Kontakt zwischen den Wälzelemente 18a, 20a, 22a und dem Reibelement 28a unterbunden (Figur 3). Hierzu weisen die Betätigungsarme 146a, 148a, 150a, 152a, 154a,
156a Halteflächen auf, die eine Bewegung der Wälzelemente 18a, 20a, 22a in Richtung des Reibelements 28a weitestgehend verhindern und die Wälzelemente 18a, 20a, 22a gegen die Klemmkonturen 40a, 42a, 44a drücken. Infolge des Anliegens der Betätigungselemente 54a, 56a, 58a an den Mitnahmeflächen 158a, 160a, 162a und infolge eines Andrückens der Wälzelemente 18a, 20a, 22a an die Klemmkonturen 40a, 42a, 44a wird eine Drehbewegung des Tellerrads 86a an das Mitnehmerelement 26a und somit an die Spindel 88a übertragen. Das Tellerrad 86a, das Mitnehmerelement 26a, die gegen die Klemmkontu- ren 40a, 42a, 44a gedrückten Wälzelemente 18a, 20a, 22a und die Spindel 88a drehen sich gemeinsam um die Rotationsachse 24a der Spindel 88a. Somit drehen sich die Wälzelemente 18a, 20a, 22a relativ zum Reibelement 28a. Das mit der Spindel 88a drehfest verbundene Bearbeitungswerkzeug 16a wird infolge des Zusammenwirkens des Tellerrads 86a, des Mitnehmerelements 26a und der Spindel 88a rotierend angetrieben. Somit kann mittels des Bearbeitungswerkzeugs 16a ein Werkstück bearbeitet werden. Bei einem Ausschalten des Winkelschleifers 64a wird das als Ritzel ausgebildete Antriebselement 80a durch die Antriebseinheit 76a abgebremst. Das auf der Spindel 88a befestigte Bearbeitungswerkzeug 16a dreht sich infolge einer Massenträgheit weiter. Die Spindel 88a wird somit ebenfalls weiter um die Rotations- achse 24a gedreht. Das Antriebselement 80a bremst das Tellerrad 86a ab. Das
Tellerrad 86a wird hierdurch relativ zum Mitnehmerelement 26a um die Rotationsachse 24a verdreht, bis die Betätigungselemente 54a, 56a, 58a infolge der Relativbewegung an Anschlagflächen 164a, 166a, 168a der Radialfortsätze 96a, 98a anschlagen. Die Anschlagflächen 164a, 166a, 168a sind jeweils entlang der Umfangsrichtung 30a auf einer der jeweiligen Mitnahmefläche 158a, 160a, 162a abgewandten Seite des jeweiligen Radialfortsatzes 96a, 98a angeordnet (Figur 4). Während der Relativbewegung des Tellerrads 86a und des Mitnehmerelements 26a werden die Wälzelemente 18a, 20a, 22a infolge einer Fliehkraft und durch die jeweiligen Betätigungsarme 148a, 152a, 156a entlang der Klemmkon- turen 40a, 42a, 44a in Richtung des Reibelements 28a bewegt. Die Wälzelemente 18a, 20a, 22a bewegen sich solange entlang der Klemmkontur 40a, 42a, 44a, bis die Wälzelemente 18a, 20a, 22a zwischen dem Reibelement 28a und den Klemmkonturen 40a, 42a, 44a eingeklemmt sind. Hierdurch entsteht eine Kraft- schluss entlang der Umfangsrichtung 30a zwischen dem Mitnehmerelement 26a und dem Reibelement 28a. Die Bremseinheit 14a befindet sich somit im Bremsmodus.
Das Reibelement 28a wird infolge des Zusammenwirkens des Mitnehmerelements 26a, des Reibelements 28a und der Wälzelemente 18a, 20a, 22a zusam- men mit dem Mitnehmerelement 26a infolge der Massenträgheit des Bearbeitungswerkzeugs 16a um die Rotationsachse 24a bewegt. Hierbei bewegt sich das Reibelement 28a relativ zu den Bremselementen 32a, 34a, 36a, 38a. Die Bremselemente 32a, 34a, 36a, 38a schleifen somit an der den Bremselementen 32a, 34a, 36a, 38a zugewandten Seite des Reibelements 28a. Hierdurch wird mittels einer Reibung zwischen den Bremselementen 32a, 34a, 36a, 38a und dem Reibelement 28a eine Bremskraft zum Bremsen der Spindel 88a und somit des Bearbeitungswerkzeugs 16a erzeugt. Die Spindel 88a und das Bearbeitungswerkzeug 16a werden bis zu einem Stillstand abgebremst. Bei einer erneuten Inbetriebnahme des Winkelschleifers 64a sorgt das Zusammenwirken der Betätigungselemente 54a, 56a, 58a und der Klemmkonturen 40a, 42a, 44a für eine zuverlässige Überführung der Bremseinheit 14a ausgehend von dem Bremsmodus in den Lösemodus. Die Bremseinheit 14a ist zusammen mit der Abtriebseinheit 60a als Montagemodul 100a ausgebildet (Figur 5). Somit bildet das Montagemodul 100a die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a. Das Montagemodul 100a umfasst vier als Schrauben ausgebildete Befestigungselemente (hier nicht dargestellt). Die
Schrauben sind dazu vorgesehen, das Montagemodul 100a lösbar mit dem Getriebegehäuse 78a zu verbinden. Ein Bediener kann das Montagemodul 100a bei Bedarf von dem Getriebegehäuse 78a demontieren. Der Winkelschleifer 64a und die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a bilden somit ein Werkzeugma- schinensystem. Das Werkzeugmaschinensystem kann ein weiteres Montagemodul umfassen. Das weitere Montagemodul kann beispielsweis eine als Winkelgetriebe ausgebildete Abtriebseinheit umfassen. Das weitere Montagemodul könnte beispielsweise vom Bediener alternativ zum Montagemodul 100a am Getriebegehäuse 78a montiert werden. Ein Bediener hat somit die Möglichkeit, den Win- kelschleifer 64a mit dem Montagemodul 100a mit der Bremseinheit 14a und der
Abtriebseinheit 60a oder mit dem weiteren Montagemodul mit einer Abtriebseinheit auszustatten. Für einen Anwendungsfall, in dem der Wnkelschleifer 64a entkoppelt von der Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10a betrieben werden soll, kann das Montagemodul 100a durch das weitere Montagemodul des Werk- Zeugmaschinensystems von einem Bediener ausgetauscht werden. Hierzu demontiert der Bediener lediglich das Montagemodul 100a von dem Getriebegehäuse 78a und montiert das weitere Montagemodul am Getriebegehäuse 78a.
In Figuren 9 bis 12 sind alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Im Wesent- liehen gleichbleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a bis c hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 8, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 8 verwiesen werden kann.
Figur 9 zeigt eine alternative Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10b die an einem Getriebegehäuse eines analog zu dem in der Beschreibung der Figuren 1 bis 8 beschriebenen Wnkelschleifer 64a ausgebildeten Wnkelschleifer (hier nicht näher dargestellt) montierbar ist. Die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10b umfasst eine Bremseinheit 14b, die dazu vorgesehen ist, in einem Betriebsmodus eine Bewegung eines Bearbeitungswerkzeugs (hier nicht näher dargestellt) zu bremsen. Des Weiteren umfasst die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10b eine Abtriebseinheit 60b. Die Bremseinheit 14b und die Abtriebseinheit 60b weisen einen zumindest im Wesentlichen analogen Aufbau zu der Bremseinheit 14a und der Abtriebseinheit 60a, die in der Beschreibung der Figuren 1 bis 8 beschrieben wurde, auf. Somit weist die Bremseinheit 14b drei Wälzelemente 18b, 20b, 22b auf und die Abtriebseinheit 60b weist ein als Tellerrad 86b ausgebildetes Abtriebselement 62b auf. Die Wälzelemente 18b, 20b, 22b sind dazu vorgesehen, einen Bremsmodus der Bremseinheit 14b zu aktivieren. Ferner weist die Bremseinheit 14b drei Betätigungselemente 54b, 56b, 58b auf, die einstückig mit dem als Tellerrad 86b ausgebildeten Abtriebselement 62b ausgebildet sind. Die Betätigungselemente 54b, 56b, 58b weisen jeweils einen Betätigungsarm 146b, 148b, 150b auf, der jeweils dazu vorgesehen ist, eine Bewegung des jeweiligen Wälzelements 18b, 20b, 22b in Richtung eines Reibelements 28b der
Bremseinheit weitestgehend zu verhindern und die Wälzelemente 18b, 20b, 22b gegen Klemmkonturen 40b, 42b, 44b eines Mitnehmerelements 26b der Bremseinheit 14b zu drücken. Die Betätigungsarme 146b, 148b, 150b sind jeweils auf einer der jeweiligen Klemmkontur 40b, 42b, 44b zugewandten Seite des Betäti- gungselements 54b, 56b, 58b am jeweiligen Betätigungselement 54b, 56b, 58b angeordnet. Hinsichtlich einer Funktionsweise der Bremseinheit 14b und der Abtriebseinheit 60b kann auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 8 verweisen werden. Figur 10 zeigt eine weitere alternative Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10c die an einem Getriebegehäuse eines analog zu dem in der Beschreibung der Figuren 1 bis 8 beschriebenen Wnkelschleifers 64a ausgebildeten Wnkelschleifer (hier nicht näher dargestellt) montierbar ist. Die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10c umfasst eine Bremseinheit 14c, die dazu vorgesehen ist, in einem Betriebsmodus eine Bewegung eines Bearbeitungswerkzeugs (hier nicht näher dargestellt) zu bremsen. Des Weiteren weist die Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung 10c eine Abtriebseinheit 60c auf. Die Abtriebseinheit 60c weist einen zumindest im Wesentlichen analogen Aufbau zu der Abtriebseinheit 60a, die in der Beschreibung der Figuren 1 bis 8 beschrieben wurde, auf. Somit weist die Abtriebseinheit 60c ein als Tellerrad 86c ausgebildetes Abtriebselement 62c auf.
Das als Tellerrad 86c ausgebildete Abtriebselement 62c ist mittels einer Spiel- passung auf einer drehbar gelagerten und als Spindel 88c ausgebildeten Ausgangswelle der Abtriebseinheit 60c angeordnet.
Die Bremseinheit 14c weist drei Wälzelemente 18c, 20c, 22c auf, die dazu vor- gesehen sind, einen Bremsmodus der Bremseinheit 14c zu aktivieren (Figur 1 1).
Die Wälzelemente 18c, 20c, 22c sind als Kugeln ausgebildet. Ferner weist die Bremseinheit 14c drei Betätigungselemente 54c, 56c, 58c auf. Die Betätigungselemente 54c, 56c, 58c sind stiftförmig ausgebildet. Hierbei weisen die Betätigungselemente 54c, 56c, 58c, in einer zumindest im Wesentlichen zu einer Rota- tionsachse 24c der Spindel 88c verlaufenden Ebene betrachtet, einen rechteckigen Querschnitt auf. Die Betätigungselemente 54c, 56c, 58c sind mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit dem Tellerrad 86c verbunden. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Betätigungselemente 54c, 56c, 58c einstückig mit dem Tellerrad 86c ausgebildet sind.
Ferner weist die Bremseinheit 14c ein Mitnehmerelement 26c auf, das dazu vorgesehen ist, mittels eines Zusammenwirkens mit den Wälzelementen 18c, 20c, 22c ein Reibelement 28c der Bremseinheit 14c im Bremsmodus zu bewegen. Hierbei weist das Mitnehmerelement 26c drei Klemmkonturen 40c, 42c, 44c auf, die dazu vorgesehen sind, im Bremsmodus die Wälzelemente 18c, 20c, 22c zwischen dem Reibelement 28c und dem Mitnehmerelement 26c einzuklemmen. Die Wälzelemente 18c, 20c, 22c sind im Bereich der Klemmkonturen 40c, 42c, 44c angeordnet. Zu einer Drehmitnahme des Mitnehmerelements 26c bei einer Inbetriebnahme des hier nicht dargestellten Wnkelschleifers werden die Wälz- elemente 18c, 20c, 22c mittels den Betätigungselementen 54c, 56c, 58c entlang der Klemmkonturen 40c, 42c, 44c weg von dem Reibelement 28c bewegt, bis die Wälzelemente 18c, 20c, 22c an Mitnahmeflächen 158c, 160c, 162c von Radialfortsätzen 94c, 96c, 98c des Mitnehmerelements 26c anliegen. Die Betätigungselemente 54c, 56c, 58c übertragen somit ein Drehmoment über die Wälzelemen- te 18c, 20c, 22c an das Mitnehmerelement 26c. Die Radialfortsätze 94c, 96c, 98c sind entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 24c verlaufenden Richtung beabstandet zum Reibelement 28c angeordnet. Somit können sich das Mitnehmerelement 26c und die Wälzelemente 18c, 20c, 22c zusammen mit den am Tellerrad 86c angeordneten Betätigungselementen 54c, 56c, 58c in einem Lösemodus der Bremseinheit 14c relativ zum Reibelement 28c bewegen. Das Reibelement 28c weist einen Reibfortsatz 48c auf, der in einem montierten Zustand zumindest teilweise entlang einer Axialrichtung 50c zwischen zwei Bremselementen 32c, 34c der Bremseinheit 14c angeordnet ist. Die Axialrichtung 50c verläuft zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 24c der Spindel 88c. Der Reibfortsatz 48c erstreckt sich ausgehend von dem Reibelement 28c entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 24c verlaufenden Richtung in Richtung eines Lagerflanschs 90c der Abtriebseinheit 60c. Die Bremselemente 32c, 34c sind gehäusefest im Lagerflansch 90c angeordnet. Eines der Bremselemente 32c, 34c wird mittels eines Federelements 52c der Bremseinheit 14c in Richtung des einstückig mit dem Reibelement 28c ausgebildeten Reibfortsatzes 48c vorgespannt.
Des Weiteren weist die Bremseinheit 14c drei Stellfedern 170c auf (in Figur 12 lediglich eine dargestellt), die dazu vorgesehen sind die Wälzelemente 18c, 20c, 22c in Richtung des Reibelements 28c vorzuspannen. Die Stellfedern 170csind jeweils in einer Ausnehmung 172c in den Radialfortsätzen 94c, 96c, 98c angeordnet (in Figur 12 lediglich eine dargestellt). Zur sicheren Führung der Wälzelemente 18c, 20c, 22c bei einer Bewegung mittels der Stellfedern 170c weist die Bremseinheit 14c Führungsfortsätze 176c, 178c, 180c auf, die in einem montierten Zustand in den Ausnehmungen 172c der Radialfortsätze 94c, 96c, 98c angeordnet sind. Die Führungsfortsätze 176c, 178c, 180c sind bolzenförmig ausgebildet. Es ist denkbar, dass die Führungsfortsätze 176c, 178c, 180c einstückig mit den Wälzelementen 18c, 20c, 22c ausgebildet sind. Die Wälzelemente 18c, 20c, 22c werden bei einer Bewegung durch die Betätigungselemente 54c, 56c, 58c in Richtung der Mitnahmeflächen 158c, 160c, 162c entgegen einer Federkraft der Stellfedern 170c bewegt. Hinsichtlich einer weiteren Funktionsweise der Bremseinheit 14c und der Abtriebseinheit 60c kann auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 8 verwiesen werden.

Claims

Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinenbremsvorrichtung, einer tragbaren Werkzeugmaschine, mit zumindest einer Bremseinheit (14a; 14b; 14c), die dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebsmodus eine Bewegung eines Bearbeitungswerkzeugs zu bremsen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (14a; 14b; 14c) zumindest ein Wälzelement (18a, 20a, 22a; 18b, 20b, 22b; 18c, 20c, 22c) aufweist, das dazu vorgesehen ist, zumindest einen Bremsmodus der Bremseinheit (14a; 14b; 14c) zu aktivieren.
Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (14a; 14b; 14c) zumindest ein Mitnehmerelement (26a; 26b; 26c) aufweist, das dazu vorgesehen ist, mittels eines Zusammenwirkens mit dem Wälzelement (18a, 20a, 22a; 18b, 20b, 22b; 18c, 20c, 22c) zumindest ein Reibelement (28a; 28b; 28c) der Bremseinheit (14a; 14b; 14c) zumindest im Bremsmodus zu bewegen.
Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (28a; 28b; 28c) zumindest teilweise entlang einer Umfangsrichtung (30a; 30b; 30c) von zumindest einem Bremselement (32a, 34a, 36a, 38a; 32b, 34b, 36b, 38b; 32c) der Bremseinheit (14a; 14b; 14c) umgeben ist.
Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung zumindest nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (26a; 26b; 26c) zumindest eine Klemmkontur (40a, 42a, 44a; 40b, 42b, 44b; 40c, 42c, 44c) aufweist, die dazu vorgesehen ist, zumindest im Bremsmodus das Wälzelement (18a, 20a, 22a; 18b, 20b, 22b; 18c, 20c, 22c) zwischen dem Reibelement (28a; 28b; 28c) und dem Mitnehmerelement (26a; 26b; 26c) einzuklemmen. Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkontur (40a, 42a, 44a; 40b, 42b,
44b; 40c, 42c, 44c) rampenförmig ausgebildet ist.
Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (28c) einen Reibfortsatz (48c) aufweist, der in einem montierten Zustand zumindest teilweise entlang einer Axialrichtung (50c) zwischen zumindest zwei Bremselementen (32c, 34c) der Bremseinheit (14a; 14b; 14c) angeordnet ist.
Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (14a; 14b; 14c) zumindest ein Federelement (52a; 52b; 52c) aufweist, das dazu vorgesehen ist, zumindest ein Bremselement (32a, 34a, 36a, 38a; 32b, 34b, 36b, 38b; 32c) der Bremseinheit (14a; 14b; 14c) in Richtung des Reibelements (28a; 28b, 28c) vorzuspannen.
Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (14a; 14b; 14c) zumindest ein Betätigungselement (54a, 56a, 58a; 54b, 56b, 58b; 54c, 56c, 58c) aufweist, das infolge einer Relativbewegung zwischen dem Betätigungselement (54a, 56a, 58a; 54b, 56b, 58b; 54c, 56c, 58c) und einem Mitnehmerelement (26a; 26b; 26c) der Bremseinheit (14a; 14b; 14c) dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebsmodus das Wälzelement (18a, 20a, 22a; 18b, 20b, 22b; 18c, 20c, 22c) zu bewegen.
Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach Anspruch 8,
gekennzeichnet durch zumindest eine Abtriebseinheit (60a; 60b; 60c), die zumindest ein Abtriebselement (62a; 62b; 62c) umfasst, mit dem das Betätigungselement (54a, 56a, 58a; 54b, 56b, 58b; 54c, 56c, 58c) drehfest verbunden ist.
0. Tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einer Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP12703280.3A 2011-03-18 2012-02-02 Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung Active EP2686136B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005812A DE102011005812A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
PCT/EP2012/051720 WO2012126660A1 (de) 2011-03-18 2012-02-02 Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2686136A1 true EP2686136A1 (de) 2014-01-22
EP2686136B1 EP2686136B1 (de) 2015-10-07

Family

ID=45571524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12703280.3A Active EP2686136B1 (de) 2011-03-18 2012-02-02 Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140124307A1 (de)
EP (1) EP2686136B1 (de)
CN (1) CN103429385B (de)
DE (1) DE102011005812A1 (de)
RU (1) RU2013146367A (de)
WO (1) WO2012126660A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043185A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102013200867A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102013212193A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Spindellockvorrichtung
CN105014541A (zh) * 2014-04-23 2015-11-04 电能有限公司 具有停机制动装置的手持电动砂轮机
DE102014211578A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510291C2 (de) 1995-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit Bremseinrichtung
JP3291609B2 (ja) * 1996-02-13 2002-06-10 株式会社マキタ 電動工具のクラッチ機構
DE19730198B4 (de) * 1997-07-15 2004-04-15 Scintilla Ag Wellenkupplung
US6422354B1 (en) * 2000-12-21 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Disc brake caliper with integral parking brake
US6702090B2 (en) * 2001-03-14 2004-03-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool and spindle lock system
JP2002337062A (ja) * 2001-03-14 2002-11-26 Daijiro Nakamura 回転出力装置
CN2688041Y (zh) * 2004-03-16 2005-03-30 苏州宝时得电动工具有限公司 刹车装置
DE102004055572B4 (de) * 2004-11-18 2017-07-06 Robert Bosch Gmbh Mitnahme- und Blockiervorrichtung
EP1881883B1 (de) * 2005-05-14 2009-04-29 Metabowerke GmbH Motorbetriebenes werkzeuggerät mit einer sperr-/freigabeeinrichtung für die spindel
DE102005047602A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102006001985A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-19 Robert Bosch Gmbh Getriebe, insbesondere für Elektrohandwerkzeugmaschinen
TWM319833U (en) * 2006-10-11 2007-10-01 Porite Taiwan Co Ltd Locking system for a power tool spindle
DE502006007386D1 (de) * 2006-12-27 2010-08-19 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeug mit Bremseinrichtung
DE102008015957A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Metabowerke Gmbh Handwerkzeuggerät
DE102008000891A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Schutzsystem für Werkzeugmaschinen
DE102008030632A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät mit Bremseinrichtung
US7900713B2 (en) * 2009-08-07 2011-03-08 Top Gearbox Industry Co., Ltd. Main shaft locking mechanism
JP5532246B2 (ja) * 2010-09-30 2014-06-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 推力発生装置、ディスクブレーキ及びスタビライザ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012126660A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012126660A1 (de) 2012-09-27
DE102011005812A1 (de) 2012-09-20
EP2686136B1 (de) 2015-10-07
US20140124307A1 (en) 2014-05-08
CN103429385B (zh) 2016-10-19
CN103429385A (zh) 2013-12-04
RU2013146367A (ru) 2015-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2686141B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP1339528B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit sensor zur signalgebung beim wechseln des einsatzwerkzeugs
EP1274541B1 (de) Werkzeugaufnahme
EP2632651B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102013200867A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2686136B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2104590A1 (de) Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
WO2012167850A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP2366493B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Drehwinkel-Führungsmittel aufweisenden Exzentergetriebe
EP2836328B1 (de) Werkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP2714330A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2366494B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Zwangsrotation-Exzentergetriebe
EP3164252B1 (de) Oszillationsantriebsvorrichtung
EP3053708B1 (de) Zubehörvorrichtung
EP2366496B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Handgriff
EP2632652B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2760635B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
WO2012159801A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102013200865A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
WO2012150067A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
WO2018011204A2 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP3493951A1 (de) Vorsatzvorrichtung
EP2632648B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
WO2023099083A1 (de) Werkzeugschnittstellenvorrichtung, insbesondere einsatzwerkzeugnabe
EP2632647B1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140721

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 753441

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004820

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160108

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 5

Ref country code: RO

Payment date: 20160125

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004820

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

26N No opposition filed

Effective date: 20160708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170202

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 753441

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012004820

Country of ref document: DE