DE102008015957A1 - Handwerkzeuggerät - Google Patents

Handwerkzeuggerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008015957A1
DE102008015957A1 DE200810015957 DE102008015957A DE102008015957A1 DE 102008015957 A1 DE102008015957 A1 DE 102008015957A1 DE 200810015957 DE200810015957 DE 200810015957 DE 102008015957 A DE102008015957 A DE 102008015957A DE 102008015957 A1 DE102008015957 A1 DE 102008015957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional part
hand tool
tool according
clamping
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810015957
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Will
Armin Stiegele
Ludwig KÜTHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DE200810015957 priority Critical patent/DE102008015957A1/de
Priority to EP20090003724 priority patent/EP2103383B1/de
Publication of DE102008015957A1 publication Critical patent/DE102008015957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeuggerät mit einer einen Werkzeugflansch für ein rotierend antreibbares flächenhaftes Werkzeug aufweisenden Antriebsspindel, mit einer auf das freie Ende der Antriebsspindel aufschraubbaren und das Werkzeug gegen den Werkzeugflansch drehfest klemmenden Spannmutter (2) und mit einer auf der dem Werkzeugflansch abgewandten Seite des Werkzeugs angeordneten und ein Betätigungselement (18) aufweisenden Entlastungsvorrichtung (4), deren axiale Erstreckung (6) reduzierbar ist, um die Spannmutter (2) zu lösen, wobei die Entlastungsvorrichtung (4) ein erstes Funktionsteil (8) und ein zweites Funktionsteil (10) aufweist, zwischen denen ein Klemmkörper (12) und ein Stellkörper (14) angeordnet ist, wobei der Stellkörper (14) den Klemmkörper (12) gegen eine Bewegung nach radial außen festlegt, so dass der Klemmkörper (12) das erste Funktionsteil (8) und das zweite Funktionsteil (10) in axialer Richtung stützt. Es 4) einen unrunden Querschnitt aufweist, und dass er in einer ersten Funktionsstellung eine maximale radiale Erstreckung (20) aufweist und mittels des Betätigungselements (18) um eine Drehachse (24) in eine zweite Funktionsstellung drehbar ist, in der seine radiale Erstreckung (20) reduziert ist, so dass der Klemmkörper (12) nach radial außen bewegbar ist und so eine Reduzierung der axialen Erstreckung(6) der Entlastungsvorrichtung (4) erzielbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeuggerät mit einer einen Werkzeugflansch für ein rotierend antreibbares flächenhaftes Werkzeug aufweisenden Antriebsspindel, mit einer auf das freie Ende der Antriebsspindel aufschraubbaren und das Werkzeug gegen den Werkzeugflansch drehfest klemmenden Spannmutter und mit einer auf der dem Werkzeugflansch abgewandten Seite des Werkzeugs angeordneten und ein Betätigungselement aufweisenden Entlastungsvorrichtung, deren axiale Erstreckung reduzierbar ist, um die Spannmutter zu lösen, wobei die Entlastungsvorrichtung ein erstes Funktionsteil und ein zweites Funktionsteil aufweist, zwischen denen ein Klemmkörper und ein Stellkörper angeordnet ist, wobei der Stellkörper den Klemmkörper gegen eine Bewegung nach radial außen festlegt, so dass der Klemmkörper das erste Funktionsteil und das zweite Funktionsteil in axialer Richtung stützt.
  • Da sich die Spannmutter beim Betrieb des Handwerkzeuggeräts eher weiter fest zieht, lässt sich die Spannmutter häufig nicht oder nur sehr schwer lösen. Daher wurde mit WO-A-90/00463 bereits eine gattungsgemäße Entlastungsvorrichtung vorgeschlagen.
  • Beim Drehen des Betätigungselements nach WO-A-90/00463 kommt der Stellkörper mit einer Aussparung im Betätigungselement in Eingriff. Hierdurch bewegt sich auch der Klemmkörper in radialer Richtung nach außen. Dies führt dazu, dass sich das erste Funktionsteil und das zweite Funktionsteil aufeinander zu bewegen, so dass sich die axiale Erstreckung der Entlastungsvorrichtung reduziert. Hierdurch lässt sich die Spannmutter ohne Weiteres manuell von der Antriebsspindel abschrauben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine andere zweckmäßige Bauform anzugeben, die kompakt baut und wirtschaftlich herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Handwerkzeuggerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Stellkörper einen unrunden Querschnitt aufweist und dass er in einer ersten Funktionsstellung eine maximale radiale Erstreckung aufweist und mittels des Betätigungselements um eine Drehachse in eine zweite Funktionsstellung drehbar ist, in der seine radiale Erstreckung reduziert ist, so dass der Klemmkörper nach radial außen bewegbar ist und so eine Reduzierung der axialen Erstreckung der Entlastungsvorrichtung erzielbar ist.
  • In der ersten Funktionsstellung des Stellkörpers besitzt die Entlastungsvorrichtung ihre maximale axiale Erstreckung, in der die Spannmutter festgezogen wird, und in der zweiten Funktionsstellung des Stellkörpers besitzt die Entlastungsvorrichtung eine reduzierte axiale Erstreckung, in der die Spannmutter gelöst werden kann. Das Betätigungselement kann im Vergleich zum vorbekannten Betätigungselement einfach gehalten sein, da die Aussparungen des vorbekannten Betätigungselements bei dem erfindungsgemäßen Handwerkzeuggerät nicht vorgesehen werden müssen. Dadurch kann das Betätigungselement mit geringerer Wandstärke ausgebildet sein und die Entlastungsvorrichtung kompakter ausgebildet sein.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Entlastungsvorrichtung und die Spannmutter als vormontierbare Baugruppe ausgebildet sind. Die einzelnen Teile der Entlastungsvorrichtung und die Spannmutter müssen bei der Montage also nicht einzeln auf die Antriebsspindel aufgeschoben werden, was die Montage vereinfacht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Entlastungsvorrichtung in die Spannmutter integriert. Dies ermöglicht eine kompakte Ausgestaltung von Spannmutter und Entlastungsvorrichtung und vereinfacht die Montage des Handwerkzeuggeräts.
  • Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das erste Funktionsteil und/oder das zweite Funktionsteil einen kegelstumpfartigen Abschnitt aufweist, so dass der Klemmkörper durch das erste Funktionsteil und/oder durch das zweite Funktionsteil nach radial außen gedrückt wird. Bevorzugt ist der kegelstumpfartige Abschnitt mit seiner schrägen Mantelfläche zur Drehachse der Antriebsspindel (Kegelachse) in einem Winkel zwischen 45° und 80°, insbesondere zwischen 55° und 80°, insbesondere zwischen 60° und 75° geneigt. Dadurch wird die axial wirkende Druckkraft in eine nach radial außen wirkende Kraftkomponente aufgespalten, wodurch der Klemmkörper nach radial außen gedrückt wird.
  • Der Klemmkörper kann am ersten Funktionsteil und/oder am zweiten Funktionsteil linienhaft anliegen. Bevorzugt wird ein Klemmkörper, der eine keilartige Schrägfläche aufweist. Hierdurch ist ein flächenhafter Kontakt zu den Funktionsteilen erreichbar, was als vorteilhaft angesehen wird.
  • Die keilartige Schrägfläche kann sowohl einseitig als auch beidseitig, also nur in Richtung eines Funktionsteils oder aber in Richtung beider Funktionsteile ausgebildet sein.
  • Wenn die keilartige Schrägfläche korrespondierend zum kegelstumpfartigen Abschnitt des ersten Funktionsteils und/oder des zweiten Funktionsteils ausgebildet ist, liegen der kegelstumpfartige Abschnitt und die keilartige Schrägfläche flächig aneinander an. Dadurch wird eine Kraftübertragung über eine große Fläche erreicht und ein Verschleiß der Teile reduziert.
  • Darüber hinaus ist in Weiterbildung der Erfindung ein Führungsmittel vorgesehen, das den Klemmkörper in radialer Richtung führt. Das Führungsmittel kann beispielsweise durch eine Nut im ersten Funktionsteil und/oder im zweiten Funktionsteil gebildet sein, die den Klemmkörper in radialer Richtung führt. Darüber hinaus kann auch der Stellkörper ein Führungsmittel bilden, das den Klemmkörper beim Bewegen in radialer Richtung im weitesten Sinne stützt und hierdurch führt.
  • Der unrunde Stellkörper weist vorzugsweise einen ovalen oder elliptischen Querschnitt auf.
  • Es hat sich dabei als zweckmäßig erwiesen, wenn der Stellkörper im Wesentlichen säulenartig, insbesondere mit einem ovalen oder elliptischen Querschnitt ausgebildet ist. Durch die säulenartige Ausgestaltung des Stellkörpers liegt dieser nicht nur punktförmig sondern linienhaft am Klemmkörper an. Dadurch treten keine Spannungsspitzen zwischen dem Klemmkörper und dem Stellkörper auf, so dass der Verschleiß reduziert ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Betätigungselement den Stellkörper in seiner ersten Funktionsstellung radial außen stützt. Er liegt also mit der einen Seite am Klemmkörper und mit der anderen Seite am Betätigungselement an. Vorteilhafterweise sind die beiden Anlageflächen einander gegenüberliegend angeordnet. Durch das Anliegen des Stellkörpers am Betätigungselement kann der Stellkörper in der ersten Funktionsstellung nicht in radialer Richtung nach außen ausweichen und stützt so den Klemmkörper in der ersten Funktionsstellung.
  • Ferner ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Betätigungselement in Umfangsrichtung (bezogen auf die Anstriebsspindel) auf den Stellkörper wirkt. Dabei kann das Betätigungselement unmittelbar oder vorzugsweise mittelbar auf den Stellkörper wirken.
  • Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn die Drehachse des Stellkörpers parallel zur Achse der Antriebsspindel verläuft. Solchenfalls kann die Drehachse des Betätigungselements und die des Stellkörpers parallel zueinander verlaufen. Dadurch ist das Handwerkzeuggerät kompakt.
  • Vorteilhafterweise ist das Betätigungselement in Umfangsrichtung betätigbar. Es wird also beim Betätigen gedreht. Dadurch wird ermöglicht, dass auf besonders einfache Weise das Betätigungselement, insbesondere in Umfangsrichtung der Antriebsspindel auf den Stellkörper wirkt.
  • Es wird eine Ausführungsform der Entlastungsvorrichtung bevorzugt, bei der das Betätigungselement das erste Funktionsteil und das zweite Funktionsteil in Umfangsrichtung außen umgibt. Das Betätigungselement kann als Stellring oder – hülse ausgebildet sein. Dies erweist sich als vorteilhaft, da das Betätigungselement dann von allen Seiten zugänglich und betätigbar ist.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken ist ein Federelement vorgesehen, das den Stellkörper in die erste Funktionsstellung vorspannt. Dabei kann das Federelement mittelbar oder unmittelbar auf den Stellkörper wirken und beispielsweise eine Spiralfeder umfassen. Dadurch ist gewährleistet, dass der Stellkörper, der manuell in die zweite Funktionsstellung verschoben wird, durch das Federelement automatisch in die erste Funktionsstellung zurückgeführt wird, wenn die Spannmutter gelöst wird.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn das Federelement axial im Bauraum zwischen dem ersten Funktionsteil und dem zweiten Funktionsteil angeordnet ist.
  • Darüber hinaus erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Federelement den Stellkörper in Umfangsrichtung vorspannt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Federelement an einem axialen Absatz abgestützt, welcher in den Raum zwischen dem ersten Funktionsteil und dem zweiten Funktionsteil ragt. Dabei kann der axiale Absatz von dem ersten Funktionsteil oder dem zweiten Funktionsteil gebildet sein, oder er kann als separates Bauteil mit dem ersten Funktionsteil oder dem zweiten Funktionsteil verbunden sein.
  • Schließlich erweist es sich als vorteilhaft, wenn der axiale Absatz ein Teil des Führungsmittels ist. Er kann beispielsweise den Klemmkörper oder den Stellkörper in Umfangsrichtung stützen.
  • Der Klemmkörper kann in axialer Richtung betrachtet einen L-förmigen Bereich aufweisen. Er kann solchenfalls den Stellkörper in Umfangsrichtung stützen.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Stellkörper in Umfangsrichtung zwischen dem Betätigungselement und einem Bereich des Klemmkörpers angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine explosionsartige, räumliche Darstellung einer Spannmutter mit Entlastungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Handwerkzeuggeräts;
  • 2 einen Querschnitt der Entlastungsvorrichtung in einer ersten Funktionsstellung;
  • 3 einen Querschnitt der Entlastungsvorrichtung in einer zweiten Funktionsstellung.
  • Die Figuren zeigen eine Spannmutter 2 in die eine Entlastungsvorrichtung 4 integriert ist. Die Spannmutter 2 ist auf eine nicht dargestellte Antriebsspindel eines ebenfalls nicht dargestellten Handwerkzeuggeräts aufschraubbar und klemmt ein flächenhaftes Werkzeug, z. B. eine Trennscheibe, drehfest gegenüber einem Werkzeugflansch der Antriebsspindel. Die Entlastungsvorrichtung 4 ist in ihrer axialen Erstreckung 6 reduzierbar und weist ein erstes Funktionsteil 8 und ein zweites Funktionsteil 10 auf. Zwischen dem ersten Funktionsteil 8 und dem zweiten Funktionsteil 10 sind Klemmkörper 12 und Stellkörper 14 angeordnet. Wie in den 2 und 3 ersichtlich, legt der jeweilige Stellkörper 14 den ihm zugeordneten Klemmkörper 12 gegen eine Bewegung nach außen, in radialer Richtung 26, fest. Darüber hinaus weist die Entlastungsvorrichtung 4 ein als Stellring 16 ausgebildetes Betätigungselement 18 auf. Dieses stützt den Stellkörper 14 in einer ersten Funktionsstellung gegen eine Bewegung in radialer Richtung 26.
  • Der Stellkörper 14 weist einen unrunden Querschnitt auf und ist so in der Entlastungsvorrichtung 4 angeordnet, dass er, wie in 2 dargestellt, in der ersten Funktionsstellung eine maximale radiale Erstreckung 20 in radialer Richtung 26 aufweist und den Klemmkörper 12 nach radial außen abstützt. Dabei liegt der Stellkörper 14 gegen den Stellring 16 an, und zwar sowohl in radialer Richtung 26 als auch in Umfangsrichtung. Wenn der Stellring 16 in Betätigungsrichtung 22 verdreht wird, so wird unter dem radialen Druck des Klemmkörpers 12 der Stellkörper 14 um seine Drehachse 24 in eine zweite Funktionsstellung verdreht. In dieser zweiten Funktionsstellung ist die radiale Erstreckung 20 des Stellkörpers 14 wie in 3 dargestellt reduziert. Dadurch dass der Klemmkörper 12 nach radial außen verdrängt werden kann bewegen sich die beiden Funktionsteile 8, 10 in axialer Richtung aufeinander zu, so dass ihre axiale Erstreckung 6 reduziert wird und die Spannmutter 2 sich dann lösen lässt.
  • 1 zeigt eine explosionsartige Darstellung der einzelnen Komponenten der Spannmutter 2 in der die Entlastungsvorrichtung 4 integriert ist. Das erste Funktionsteil 8 liegt im montierten Zustand mit einer Flachseite 28 am Werkzeug an. Das erste Funktionsteil 8 weist darüber hinaus eine kreisrunde Öffnung 30 auf, mittels derer es auf eine domförmige Erhebung 31 des zweiten Funktionsteils 10 aufschiebbar ist, so dass das erste Funktionsteil 8 und das zweite Funktionsteil 10 konzentrisch zueinander anordnet sind. Die domförmige Ergebung 31 weist einen Innengewindeabschnitt 32 auf, mit dem die Spannmutter 2 auf die Antriebsspindel aufschraubbar ist. Erstes Funktionsteil 8 und zweites Funktionsteil 10 weisen jeweils einen kegelstumpfartigen Abschnitt 34, 35 auf, an dem die Stellkörper 14 mit keilartigen Schrägflächen 36 anliegen. An dem zweiten Funktionsteil 10 sind darüber hinaus axiale Absätze 38 fest am zweiten Funktionsteil 10 angeordnet. Gegen die Absätze 38 stützen sich Federelemente 40 ab, die in Umfangsrichtung angeordnet sind. Aus 2 ist ersichtlich, dass die Federelemente 40 einerseits an den axialen Absätzen 38 und andererseits an einem nach radial innen gerichteten Vorsprung 42 des Stellrings 16 abgestützt sind. Der Stellring 16 umgibt das erste Funktionsteil 8 und das zweite Funktionsteil 10 in Umfangsrichtung vollständig und stützt, wie in 2 ersichtlich, den Stellkörper 14 in der ersten Funktionsstellung zum einen durch den Vorsprung 42 gegen eine Drehung um die Drehachse 24 und zum anderen durch seine Innenseite gegen eine Bewegung in radialer Richtung 26.
  • Anhand der 2 und 3 wird das Zusammenspiel der einzelnen Bauteile in den beiden Funktionsstellungen erläutert:
  • 2 zeigt die Entlastungsvorrichtung 4 in der ersten Funktionsstellung. In dieser ist die Spannmutter 2 mit dem Innengewindeabschnitt 32 des zweiten Funktionsteils 10 auf die Antriebsspindel so aufgeschraubt, dass sie das Werkzeug gegen den Werkzeugflansch der Antriebsspindel klemmt. Dabei ist das zweite Funktionsteil 10 axial in Richtung auf das erste Funktionsteil 8 gespannt. In der ersten Funktionsstellung stützt der Klemmkörper 12 die beiden Funktionsteile 8, 10. Über den kegelstumpfartigen Abschnitt 34 des ersten Funktionsteils 8 und des zweiten Funktionsteils 10 werden die Druckkräfte, die durch das Klemmen des Werkzeugs entstehen, über die keilartigen Schrägflächen 36 des Klemmkörpers 12 in eine Kraftkomponente in radialer Richtung 26 aufgespalten, so dass der Klemmkörper 12 nach radial außen gedrückt wird. Gegen diese Bewegung wird der Klemmkörper 12 durch den anliegenden Stellkörper 14 und dieser durch den Stellring 16, der eine Bewegung des Stellkörpers 14 in radialer Richtung 26 verhindert, gestützt. Der jeweilige Klemmkörper 12 weist darüber hinaus in axialer Richtung betrachtet einen L-förmigen Abschnitt 44 auf, wobei er einerseits durch den axialen Absatz 38 und andererseits durch den Stellkörper 14 an einer Bewegung in Umfangsrichtung umfangsseitig gestützt wird. Damit sich der Stellkörper 14 in der ersten Funktionsstellung nicht ungewollt um die Drehachse 24 dreht, ist er in Umfangsrichtung auf der dem L-förmigen Abschnitt 44 des Klemmkörpers 12 gegenüberliegenden Seite durch den radialen Vorsprung 42 des Stellrings 16 gehalten und mittels des Federelements 40 in die erste Funktionsstellung vorgespannt.
  • 3 zeigt die Entlastungsvorrichtung 4, bei der der Stellring 16 in Betätigungsrichtung 22 manuell gedreht ist. Durch das Verdrehen des Stellrings 16 wird das Federelement 40 durch den radialen Vorsprung 42 komprimiert, dadurch wird dem Stellkörper 14 Raum gegeben, so dass er um seine Achse 24 in die zweite Funktionsstellung gedreht werden kann, und zwar durch den nach radial außen belasteten Klemmköper 12. Der Klemmkörper 12 wandert dabei in radialer Richtung 26 nach außen. Er gleitet dabei mit seiner keilartigen Schrägfläche 36 an den kegelstumpfartigen Abschnitten 34 des ersten Funktionsteils 8 und des zweiten Funktionsteils 10 nach außen, so dass die axiale Erstreckung der Entlastungsvorrichtung 4 reduziert wird. Ein widerstandsarmes manuelles Abschrauben der Spannmutter 2 von der Antriebsspindel ist nunmehr möglich.
  • Nach dem Lösen der Spannmutter 2, also nach Beendigung der manuellen Betätigung, wird der Stellring 16 sowie der Stellkörper 14 und der Klemmkörper 12 durch das Federelement 40 in die erste Funktionsstellung zurückgeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 90/00463 A [0002, 0003]

Claims (22)

  1. Handwerkzeuggerät mit einer einen Werkzeugflansch für ein rotierend antreibbares flächenhaftes Werkzeug aufweisenden Antriebsspindel, mit einer auf das freie Ende der Antriebsspindel aufschraubbaren und das Werkzeug gegen den Werkzeugflansch drehfest klemmenden Spannmutter (2) und mit einer auf der dem Werkzeugflansch abgewandten Seite des Werkzeugs angeordneten und ein Betätigungselement (18) aufweisenden Entlastungsvorrichtung (4), deren axiale Erstreckung (6) reduzierbar ist, um die Spannmutter (2) zu lösen, wobei die Entlastungsvorrichtung (4) ein erstes Funktionsteil (8) und ein zweites Funktionsteil (10) aufweist, zwischen denen ein Klemmkörper (12) und ein Stellkörper (14) angeordnet ist, wobei der Stellkörper (14) den Klemmkörper (12) gegen eine Bewegung nach radial Außen festlegt, so dass der Klemmkörper (12) das erste Funktionsteil (8) und das zweite Funktionsteil (10) in axialer Richtung stützt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper (14) einen unrunden Querschnitt aufweist und dass er in einer ersten Funktionsstellung eine maximale radiale Erstreckung (20) aufweist und mittels des Betätigungselements (18) um eine Drehachse (24) in eine zweite Funktionsstellung drehbar ist, in der seine radiale Erstreckung (20) reduziert ist, sodass der Klemmkörper (12) nach radial außen bewegbar ist und so eine Reduzierung der axialen Erstreckung (6) der Entlastungsvorrichtung (4) erzielbar ist.
  2. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsvorrichtung (4) und die Spannmutter (2) als vormontierbare Baugruppe ausgebildet sind.
  3. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsvorrichtung (4) in die Spannmutter (2) integriert ist.
  4. Handwerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Funktionsteil (8) und/oder das zweite Funktionsteil (10) einen kegelstumpfartigen Abschnitt (34) aufweist, so dass der Klemmkörper (12) durch das erste Funktionsteil (8) und/oder durch das zweite Funktionsteil (10) nach radial außen gedrückt wird.
  5. Handwerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (12) eine keilartige Schrägfläche (36) aufweist.
  6. Handwerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungsmittel vorgesehen ist, das den Klemmkörper (12) in radialer Richtung (26) führt.
  7. Handwerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper (14) einen ovalen oder elliptischen Querschnitt aufweist.
  8. Handwerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper (14) im Wesentlichen säulenartig ausgebildet ist.
  9. Handwerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (18) den Stellkörper (14) in seiner ersten Funktionsstellung radial außen stützt.
  10. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (18) in Umfangsrichtung auf den Stellkörper (14) wirkt.
  11. Handwerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (24) des Stellkörpers (14) parallel zur Achse der Antriebsspindel verläuft.
  12. Handwerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (18) in Umfangsrichtung betätigbar ist.
  13. Handwerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (18) das erste Funktionsteil (8) und das zweite Funktionsteil (10) in Umfangsrichtung außen umgibt.
  14. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (18) als Stellring (16) ausgebildet ist.
  15. Handwerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (40) vorgesehen ist, dass den Stellkörper (14) in die erste Funktionsstellung vorspannt.
  16. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (40) axial in dem Zwischenraum zwischen dem ersten Funktionsteil (8) und dem zweiten Funktionsteils (10) angeordnet ist.
  17. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (40) den Stellkörper (14) in Umfangsrichtung vorspannt.
  18. Handwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (40) an einem axialen Absatz (38) abgestützt ist, welcher in den Raum zwischen dem ersten Funktionsteil (8) und dem zweiten Funktionsteil (10) ragt.
  19. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Absatz (38) mit dem ersten Funktionsteil (8) oder mit dem zweiten Funktionsteil (10) verbunden ist.
  20. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Absatz (38) Teil des Führungsmittels ist.
  21. Handwerkzeuggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper in axialer Richtung betrachtet einen L-förmigen Bereich aufweist.
  22. Handwerkzeuggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper in Umfangsrichtung zwischen dem Betätigungselement und einem Bereich des Klemmkörpers angeordnet ist.
DE200810015957 2008-03-20 2008-03-20 Handwerkzeuggerät Withdrawn DE102008015957A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015957 DE102008015957A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Handwerkzeuggerät
EP20090003724 EP2103383B1 (de) 2008-03-20 2009-03-16 Handwerkzeuggerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015957 DE102008015957A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Handwerkzeuggerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015957A1 true DE102008015957A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40770992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810015957 Withdrawn DE102008015957A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Handwerkzeuggerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2103383B1 (de)
DE (1) DE102008015957A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140124307A1 (en) * 2011-03-18 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Power tool braking device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990000463A1 (de) 1988-07-15 1990-01-25 Robert Bosch Gmbh Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE19546101A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Schaeffler Waelzlager Kg Schnellspannkupplung mit radial wirkenden Klemmkörpern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903766A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Licentia Gmbh Schnellspanneinrichtung fuer scheibenfoermige bearbeitungswerkzeuge von elektrowerkzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990000463A1 (de) 1988-07-15 1990-01-25 Robert Bosch Gmbh Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE19546101A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Schaeffler Waelzlager Kg Schnellspannkupplung mit radial wirkenden Klemmkörpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140124307A1 (en) * 2011-03-18 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Power tool braking device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2103383A2 (de) 2009-09-23
EP2103383B1 (de) 2014-03-05
EP2103383A3 (de) 2013-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715201B1 (de) Kombination aus einem kunststoffschlauch für laborgeräte und einem schraubelement
EP2476500B1 (de) Schweißdrahtfördervorrichtung
EP3447346B1 (de) Ventil, insbesondere servoventil
EP2354588A2 (de) Kolben-Zylinderaggregat
EP2576133A1 (de) Werkzeugrevolver
DE102017124389A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE102005050594B4 (de) Schraubenmutter zur Drehmomentbegrenzung und Verwendung solch einer Schraubenmutter in einem Haltermodul zur Klemmkraftbegrenzung
DE102007042034A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2103383B1 (de) Handwerkzeuggerät
EP1905545A2 (de) Federspanner für Schraubenfedern
DE102006041660B4 (de) Stellvorrichtung zur linearen Verstellung eines Stellgliedes
EP1978266A2 (de) Axial verstellbare Stellstange mit Schraubengewinde und verdrehbarem Mutterstück
EP2103385B1 (de) Handwerkzeuggerät
DE102008034233B3 (de) Handwerkzeuggerät mit einem rotierend antreibbaren, flächenhaften Werkzeug und einer Spannmutter
DE202015101365U1 (de) Spannfutter
DE102019115019A1 (de) Orthodontische Dehnschraube
DE102018128252A1 (de) Spannbolzen zum lösbaren Verbinden von Bauteilen
EP2685121B1 (de) Drahtring zur Lagerung einer Tellerfeder und Tellerfedersystem für eine Reibkupplung
WO2004012892A1 (de) Spanneinrichtung für werkzeuge
EP3839318B1 (de) Schraubelement und system
EP1032768A2 (de) Spannvorrichtung
EP1788274A2 (de) Stufenlos blockierbare Verstellvorrichtung
EP1742243A1 (de) Druckschalter
EP4087098A1 (de) Antriebseinheit mit einem elektromotor, einem planetengetriebe und einer elektromagnetischen bremse
DE102010039678A1 (de) Stelleinrichtung für ein Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R003 Refusal decision now final
R127 Request for further processing refused or deemed withdrawn
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130629