DE102012217803A1 - Werkzeuggerät mit einer Spanneinrichtung zum Festspannen eines scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeuges - Google Patents

Werkzeuggerät mit einer Spanneinrichtung zum Festspannen eines scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102012217803A1
DE102012217803A1 DE201210217803 DE102012217803A DE102012217803A1 DE 102012217803 A1 DE102012217803 A1 DE 102012217803A1 DE 201210217803 DE201210217803 DE 201210217803 DE 102012217803 A DE102012217803 A DE 102012217803A DE 102012217803 A1 DE102012217803 A1 DE 102012217803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock washer
drive spindle
clamping
clamping nut
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210217803
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia Zimmerer
Hubert Daxenberger
Markus Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE201210217803 priority Critical patent/DE102012217803A1/de
Publication of DE102012217803A1 publication Critical patent/DE102012217803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Werkzeuggerät (10) mit einer Spanneinrichtung (17) zum Festspannen eines scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeuges (11) aufweisend eine um eine Drehachse (15) drehbare Antriebsspindel (12) mit einem Gewindeabschnitt (26), einen Spannflansch (18) mit einer ersten Klemmfläche (31) für das scheibenförmige Bearbeitungswerkzeug (11), eine Spannmutter (19) mit einem Innengewinde (27), das mit dem Gewindeabschnitt (26) der Antriebsspindel (12) eine Gewindeverbindung (28) bildet, und eine Sicherungseinrichtung (21) zum Sichern des scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeuges (11) auf der Antriebsspindel (12), wobei die Sicherungseinrichtung (21) eine Sicherungsscheibe (22) mit einer zweiten Klemmfläche (32) für das scheibenförmige Bearbeitungswerkzeug (11) und einer Innenkontur (33) aufweist, wobei die Innenkontur (33) mit dem Gewindeabschnitt (26) der Antriebsspindel (12) eine formschlüssige Verbindung (29) bildet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeuggerät mit einer Spanneinrichtung zum Festspannen eines scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Unter dem Begriff "Werkzeuggerät" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle Werkzeuggeräte zusammengefasst, die ein scheibenförmiges Bearbeitungswerkzeug während der Bearbeitung eines Werkstückes um eine Drehachse antreiben. Typische Beispiele für solche Werkzeuggeräte sind ein Trennschleifer, ein Winkelschleifer und eine Kreissäge. Als scheibenförmiges Bearbeitungswerkzeug werden sämtliche Bearbeitungsscheiben zum Trennen, Schleifen, Oberflächenbearbeiten und für ähnliche Bearbeitungsverfahren bezeichnet. Die Bearbeitungsscheiben können als flache Bearbeitungsscheiben in Form von Trennscheiben, Kreissägeblättern, etc. oder als topfförmige Bearbeitungsscheiben in Form von Schleifscheiben ausgebildet sein.
  • Stand der Technik
  • Bekannte Werkzeuggeräte umfassen ein scheibenförmiges Bearbeitungswerkzeug, das auf einer Antriebsspindel drehfest angeordnet ist. Die Antriebsspindel ist mit einer Antriebseinrichtung verbunden und um eine Drehachse drehbar ausgebildet. Zum Festspannen des scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeuges auf der Antriebsspindel ist eine Spanneinrichtung mit einem Spannflansch und einer Spannmutter vorgesehen. Das scheibenförmige Bearbeitungswerkzeug ist zwischen einer ersten Klemmfläche des Spannflansches und einer zweiten Klemmfläche der Spannmutter festgespannt. Die Spannmutter weist ein Innengewinde auf, das mit einem als Außengewinde ausgebildeten Gewindeabschnitt der Antriebsspindel eine Gewindeverbindung bildet. Die Drehrichtung der Antriebsspindel und die Gewinderichtung der Gewindeverbindung werden in der Regel so gewählt, dass beim Einschalten des Werkzeuggerätes ein selbsttätiges Festspannen der Spannmutter aufgrund der Massenträgheit erfolgt.
  • Nachteilig an den bekannten Werkzeuggeräten ist, dass ein abruptes Abbremsen der Antriebsspindel dazu führt, dass sich das scheibenförmige Bearbeitungswerkzeug aufgrund der Massenträgheit weiter dreht und dabei die Spannmutter von der Antriebsspindel löst. Wenn das Blockieren der Antriebsspindel bei hohen Drehzahlen erfolgt, kann das scheibenförmige Bearbeitungswerkzeug die Spannmutter vollständig losschrauben. Das rotierende Bearbeitungswerkzeug kann von der Antriebsspindel herabfallen und Sachschäden verursachen oder den Bediener verletzen. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Sicherungseinrichtungen bekannt, die ein vollständiges Lösen der Spannmutter und/oder ein Lösen des scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeuges von der Antriebsspindel verhindern.
  • DE 10 2007 055 778 A1 offenbart eine als Sicherungsfeder ausgebildete Sicherungseinrichtung, die zwischen dem scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeug und einer Innenausnehmung der Spannmutter angeordnet ist. Die Sicherungsfeder weist mindestens eine Nase auf, die mit einer passenden Nut im Bearbeitungswerkzeug zusammenwirkt. Nase und Nut sind in einer Ebene senkrecht zur Drehachse der Antriebsspindel, die als radiale Ebene bezeichnet wird, vorgesehen. Um das Bearbeitungswerkzeug von der Antriebsspindel zu entfernen, müssen die Nuten im Bearbeitungswerkzeug über die Nasen der Sicherungsfeder geführt werden und anschließend muss das Bearbeitungswerkzeug parallel zur Drehachse der Antriebsspindel verschoben werden. Die Massenträgheit führt beim abrupten Abbremsen der Antriebsspindel dazu, dass sich das Bearbeitungswerkzeug weiter um die Drehachse der Antriebsspindel dreht. Eine Verschiebung des Bearbeitungswerkzeuges parallel zur Drehachse ist durch die Trägheit nicht möglich. Daher ist das Bearbeitungswerkzeug auch bei einem abrupten Abbremsen auf der Antriebsspindel gesichert.
  • Aus DE 10 2007 055 777 A1 ist eine weitere Sicherungseinrichtung bekannt, die zwischen dem scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeug und einer Innenausnehmung der Spannmutter angeordnet ist. Die Sicherungseinrichtung besteht aus mindestens einer Nase, die am Spannflansch vorgesehen ist, und einer passenden Nut im Bearbeitungswerkzeug. Um das Bearbeitungswerkzeug von der Antriebsspindel zu entfernen, müssen die Nuten im Bearbeitungswerkzeug über die Nasen am Spannflansch geführt werden und anschließend muss das Bearbeitungswerkzeug parallel zur Drehachse der Antriebsspindel verschoben werden. Eine Verschiebung des Bearbeitungswerkzeuges parallel zur Drehachse ist durch die Trägheit nicht möglich, so dass das Bearbeitungswerkzeug bei einem abrupten Abbremsen der Antriebsspindel auf der stehenden Antriebsspindel gesichert ist.
  • Die bekannten Sicherungseinrichtungen weisen den Nachteil auf, dass nur das scheibenförmige Bearbeitungswerkzeug auf der Antriebsspindel gesichert ist und sich die Spannmutter bei einem abrupten Abbremsen der Antriebsspindel vollständig von der stehenden Antriebsspindel lösen kann. Eine umherfliegende Spannmutter stellt ein Sicherheitsrisiko für Sachschäden und/oder Verletzungen des Bedieners dar. Außerdem erfordern die bekannten Sicherungseinrichtungen Anpassungen an den scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeugen, herkömmliche scheibenförmige Bearbeitungswerkzeuge können mit den bekannten Sicherungseinrichtungen nicht eingesetzt werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Entwicklung einer Sicherungseinrichtung für eine Spanneinrichtung zum Festspannen eines scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeuges, die bei einem abrupten Abbremsen der Antriebsspindel ein vollständiges Lösen des Bearbeitungswerkzeuges und der Spannmutter verhindert. Außerdem soll die Sicherungseinrichtung mit herkömmlichen scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeugen eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Werkzeuggerät erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Sicherungseinrichtung eine Sicherungsscheibe mit einer zweiten Klemmfläche für das scheibenförmige Bearbeitungswerkzeug und einer Innenkontur aufweist, wobei die Innenkontur mit dem Gewindeabschnitt der Antriebsspindel eine formschlüssige Verbindung bildet. Die formschlüssige Verbindung zwischen der Sicherungsscheibe und der Antriebsspindel verhindert bei einem abrupten Abbremsen der Antriebsspindel, dass sich die Sicherungsscheibe relativ zur stehenden Antriebsspindel um die Drehachse dreht.
  • Bevorzugt ist der Gewindeabschnitt der Antriebsspindel als Außengewinde mit mindestens einer Schlüsselfläche und die Innenkontur der Sicherungsscheibe als Kreisring mit mindestens einer zur Schlüsselfläche passenden Gegenfläche ausgebildet. Durch die Ausbildung des Gewindeabschnittes als Außengewinde mit mindestens einer Schlüsselfläche kann der Gewindeabschnitt einerseits eine formschlüssige Verbindung mit der Sicherungsscheibe und andererseits eine Gewindeverbindung mit dem Innengewinde der Spannmutter ausbilden. Dabei bildet das Außengewinde die Gewindeverbindung und die Schlüsselfläche die formschlüssige Verbindung.
  • Besonders bevorzugt ist der Gewindeabschnitt der Antriebsspindel als Außengewinde mit zwei zueinander parallelen Schlüsselflächen und die Innenkontur der Sicherungsscheibe als an den Gewindeabschnitt angepasster 2-Kant mit zwei zueinander parallelen Gegenflächen ausgebildet. Unter dem Begriff ″2-Kant″ ist eine kreisringförmige Innenkontur mit zwei zueinander parallelen Gegenflächen definiert. Ein Außengewinde mit zwei zueinander parallelen Schlüsselflächen und eine Sicherungsscheibe mit passender Innenkontur haben den Vorteil, dass die Sicherungsscheibe auf zwei verschiedene Arten auf das Außengewinde gesteckt werden kann.
  • Bevorzugt weist die Sicherungsscheibe an Übergängen der Gegenfläche zum Kreisring einen Freistich auf. Die Innenkontur der Sicherungsscheibe ist als Kreisring mit mindestens einer Gegenfläche ausgebildet, in einer bevorzugten Ausführung mit zwei parallelen Gegenflächen. Die Antriebsspindel ist an den Übergängen vom Außengewinde zu den Schlüsselflächen scharfkantig ausgebildet und die Sicherungsscheibe weist an den Übergängen von den Gegenflächen zum Kreisring fertigungsbedingt einen Radius auf. Die Freistiche an den Übergängen erleichtern das Aufstecken der Sicherungsscheibe auf die Antriebsspindel. Für den Fall, dass die Sicherungsscheibe mit der Spannmutter verbunden ist, schaffen die Freistiche den nötigen Freiraum, um die Spannmutter mit der verbundenen Sicherungsscheibe auf die Antriebsspindel aufschrauben zu können und ein Verhaken an den scharfkantigen Übergängen vom Außengewinde zu den Schlüsselflächen zu verhindern.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Sicherungsscheibe in einer axialen Richtung parallel zur Drehachse mit der Spannmutter verbunden und in einer radialen Ebene senkrecht zur Drehachse relativ zur Spannmutter um die Drehachse drehbar. Durch die Verbindung der Sicherungsscheibe mit der Spannmutter in axialer Richtung ist die Sicherungsscheibe verliersicher mit der Spannmutter verbunden. Die Drehbarkeit der Sicherungsscheibe relativ zur Spannmutter stellt sicher, dass bei einem abrupten Abbremsen der Antriebsspindel keine Drehmomentübertragung von der Sicherungsscheibe auf die Spannmutter stattfindet und die Spannmutter nicht von der stehenden Antriebsspindel losgeschraubt wird. Eine derart ausgebildete Sicherungsscheibe stellt sicher, dass sowohl das Bearbeitungswerkzeug als auch die Spannmutter bei einem abrupten Abbremsen der Antriebsspindel sicher auf der Antriebsspindel festgespannt sind.
  • Als axial werden sämtliche Richtungen bezeichnet, die parallel zur Drehachse der Antriebsspindel verlaufen, und als radial werden die Richtungen bezeichnet, die senkrecht zur Drehachse angeordnet sind. Die Angabe der Richtung, parallel oder senkrecht zur Drehachse der Antriebsspindel, gilt nur, wenn die Sicherungsscheibe und die Spannmutter auf der Antriebsspindel montiert sind. Im nicht-montierten Zustand beziehen sich die Richtungen auf die Gewindeachse des Innengewindes der Spannmutter. Wird die Spannmutter mit der Sicherungsscheibe auf der Antriebsspindel montiert, ist die Gewindeachse koaxial zur Drehachse der Antriebsspindel angeordnet. Die Sicherungsscheibe ist relativ zur Spannmutter um die Gewindeachse drehbar und axial zur Gewindeachse mit der Spannmutter verbunden.
  • Besonders bevorzugt ist die Sicherungsscheibe mit der Spannmutter verstemmt. Verstemmen ist ein geeignetes Verfahren, um die Sicherungsscheibe so mit der Spannmutter zu verbinden, dass die Sicherungsscheibe in axialer Richtung mit der Spannmutter verbunden und in der radialen Ebene relativ zur Spannmutter drehbar ist. Das Verstemmen der Sicherungsscheibe mit der Spannmutter sorgt dafür, dass die Sicherungsscheibe beim Festspannen des scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeuges mit der Spannmutter immer montiert ist. Diese Ausführung der Sicherungsscheibe reduziert das Risiko, dass ein Bediener das Bearbeitungswerkzeug ohne Sicherungseinrichtung mit der Spanneinrichtung festspannt.
  • Bevorzugt weist die Spannmutter auf der dem scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeug zugewandten Seite eine Innenausnehmung für die Sicherungsscheibe auf. Durch die Innenausnehmung in der Spannmutter ist der notwendige Platzbedarf für die Sicherungsscheibe reduziert. Da der verfügbare Raum für die Spanneinrichtung und die Sicherungseinrichtung begrenzt ist, sind alle Maßnahmen, die den erforderlichen Platzbedarf für die Sicherungseinrichtung reduzieren, vorteilhaft.
  • Besonders bevorzugt ist der Durchmesser der Innenausnehmung um mindestens 2 % und maximal 5 % grösser als der Außendurchmesser der Sicherungsscheibe. Der um mindestens 2 % größere Außendurchmesser der Sicherungsscheibe vereinfacht das Verstemmen der Sicherungsscheibe gegenüber der Innenausnehmung mit der Spannmutter. Durch das Spiel zwischen der Innenausnehmung und der Außenkontur der Sicherungsscheibe ist die Drehbarkeit der Sicherungsscheibe relativ zur Spannmutter sichergestellt. Dadurch, dass der Durchmesser der Innenausnehmung den Außendurchmesser der Sicherungsscheibe um nicht mehr als 5 % überschreitet, wird sichergestellt, dass die Sicherungsscheibe beim Verstemmen in axialer Richtung mit der Spannmutter verbunden wird.
  • Die Innenausnehmung der Spannmutter ist besonders bevorzugt von einem Ringbund umgeben und die Sicherungsscheibe ist mit dem Ringbund ringförmig verstemmt. Dabei weist die Sicherungsscheibe an ihrem Umfang bevorzugt einen ringförmigen Vorsprung auf, der mit dem Ringbund verstemmt wird. Der Ringbund der Spannmutter und der ringförmige Vorsprung der Sicherungsscheibe vereinfachen das Verstemmen der Sicherungsscheibe mit der Spannmutter. Beim Verstemmen wird der Ringbund plastisch kalt verformt und sichert die Sicherungsscheibe in axialer Richtung. Gegenüber einer Ausführungsform, bei der die Sicherungsscheibe lediglich an drei Stellen mit der Spannmutter verstemmt ist, verbessert das ringförmige Verstemmen die Qualität der Verbindung bzw. vereinfacht die Herstellung der Verbindung. Beim Verstemmen an drei Stellen besteht häufig das Problem, dass die axiale Verbindung nur unvollständig erfolgt ist oder die Drehbarkeit in der radialen Ebene behindert ist.
  • Die Sicherungsscheibe weist eine der Spannmutter zugewandte Auflagefläche auf, wobei der Abstand zwischen der Auflagefläche und der zweiten Klemmfläche in axialer Richtung mindestens einem Gewindegang des Außengewindes der Antriebsspindel entspricht. Das Bearbeitungswerkzeug ist mittels der Spannmutter zwischen der ersten Klemmfläche des Spannflansches und der zweiten Klemmfläche der Sicherungsscheibe festgespannt. Eine Sicherungsscheibe in der Höhe mindestens eines Gewindeganges reduziert das Risiko, dass die Sicherungsscheibe beim Aufstecken auf die Antriebsspindel verkippt wird. Da der verfügbare Raum für die Spanneinrichtung und die Sicherungseinrichtung begrenzt ist, ist die Höhe der Sicherungsscheibe in axialer Richtung begrenzt. Um die Spannmutter sicher an der Antriebsspindel zu befestigen, sollte das Innengewinde der Spannmutter mindestens einem Gewindegang des Außengewindes der Antriebsspindel entsprechen.
  • Bevorzugt ist zwischen der Innenausnehmung der Spannmutter und der Auflagefläche der Sicherungsscheibe ein Gleitmittel angeordnet. Das Gleitmittel kann als flüssiger Schmierstoff oder als reibungsmindernde Beschichtung auf der Spannmutter und/oder der Auflagefläche der Sicherungsscheibe ausgebildet sein. Ein Gleitmittel zwischen der Innenausnehmung der Spannmutter und der Auflagefläche der Sicherungsscheibe reduziert die Reibung und verbessert dadurch die Drehbarkeit der Spannmutter relativ zur Sicherungsscheibe. Um das Innengewinde der Spannmutter auf den Gewindeabschnitt der Antriebsspindel aufschrauben zu können, muss die Spannmutter relativ zur Sicherungsscheibe drehbar sein, denn die Innenkontur der Sicherungsscheibe bildet mit dem Gewindeabschnitt eine formschlüssige Verbindung und ist daher nicht drehbar ausgebildet.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematischer und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, der Zeichnung sowie den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln für sich als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei gegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Es zeigen:
  • 1 ein als Winkelschleifer ausgebildetes erfindungsgemäßes Werkzeuggerät mit einer Spanneinrichtung bestehend aus einem Spannflansch, einer Spannmutter und einer Sicherungseinrichtung zum Festspannen einer Schleifscheibe auf einer Antriebsspindel in einer Schnittdarstellung parallel zu einer Drehachse der Antriebsspindel;
  • 2A–C die Sicherungseinrichtung des in 1 gezeigten Winkelschleifers mit einer Sicherungsscheibe (2A, B) und einer passenden Kontur der Antriebsspindel (2C); und
  • 3A–C die Spannmutter (3A), die Sicherungsscheibe (3B) und die Spannmutter mit der verstemmten Sicherungsscheibe (3C) in einem Längsschnitt parallel zur Drehachse der Antriebsspindel.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Werkzeuggerät 10, das in Form eines Winkelschleifers ausgebildet ist, in einer Schnittdarstellung.
  • Der Winkelschleifer 10 weist ein als topfförmige Schleifscheibe 11 ausgebildetes scheibenförmiges Bearbeitungswerkzeug auf, das auf einer Antriebsspindel 12 angeordnet ist und von einer Antriebseinrichtung 13 in einer Drehrichtung 14 um eine Drehachse 15 angetrieben wird. Dabei werden unter dem Begriff ″Antriebseinrichtung″ sämtliche Antriebskomponenten für die Schleifscheibe 11, mit Ausnahme der Antriebsspindel 12, zusammengefasst. Die Antriebseinrichtung 13 des Winkelschleifers 10, die in 1 schematisch dargestellt ist, ist in einem Gehäuse 16 angeordnet und umfasst unter anderem einen Antriebsmotor und ein Winkelgetriebe, bei Bedarf können weitere Antriebskomponenten vorgesehen sein.
  • Zum Festspannen der Schleifscheibe 11 auf der Antriebsspindel 12 ist eine Spanneinrichtung 17 vorgesehen, die einen Spannflansch 18, eine Spannmutter 19 und eine Sicherungseinrichtung 21 aufweist. Die Sicherungseinrichtung 21 besteht aus einer Sicherungsscheibe 22, die mit der Spannmutter 19 verstemmt ist und mit einer Kontur 23 der Antriebsspindel 12 eine formschlüssige Verbindung bildet.
  • Die Antriebsspindel 12 umfasst einen ersten Abschnitt 24, der als Steckabschnitt ausgebildet ist und eine formschlüssige Verbindung 25 mit dem Spannflansch 18 bildet, und einen zweiten Abschnitt 26, der als Gewindeabschnitt ausgebildet ist und mit einem Innengewinde 27 der Spannmutter 19 eine Gewindeverbindung 28 bildet. Der Spannflansch 18 wird auf die Antriebsspindel 12 aufgesteckt und bildet mit dem Steckabschnitt 24 der Antriebsspindel 12 die formschlüssige Verbindung 25. Anschließend wird die Schleifscheibe 11 auf die Antriebsspindel 12 aufgesteckt und die Spannmutter 19 mit der verstemmten Sicherungsscheibe 22 auf den Gewindeabschnitt 26 der Antriebsspindel 12 aufgeschraubt. Die Sicherungsscheibe 22 bildet mit der Antriebsspindel 12 eine formschlüssige Verbindung 29. Die Schleifscheibe 11 ist zwischen einer ersten Klemmfläche 31 des Spannflansches 18 und einer zweiten Klemmfläche 32 der Sicherungsscheibe 22 geklemmt.
  • Die Antriebsspindel 12 weist in der in 1 dargestellten Ausführungsform den Steckabschnitt 24 auf und bildet mit dem Spannflansch 18 die formschlüssige Verbindung 25. Alternativ oder zusätzlich können der Spannflansch und die Antriebsspindel über eine kraft- oder stoffschlüssige Verbindung miteinander verbunden sein. Für die vorliegende Erfindung ist wesentlich, dass der Spannflansch 18 drehfest mit der Antriebsspindel 12 verbunden ist und eine Klemmfläche für die Schleifscheibe 11 aufweist.
  • 2A–C zeigen die Sicherungseinrichtung 21 des in 1 gezeigten Winkelschleifers 10, die aus der Sicherungsscheibe 22 und der Kontur 23 der Antriebsspindel 12 besteht. Die Sicherungsscheibe 22 und die Kontur 23 der Antriebsspindel 12 bilden die formschlüssige Verbindung 29. Dabei zeigen die 2A, B die Sicherungsscheibe 22 in einer dreidimensionalen Darstellung (2A) und in einer Ansicht von oben auf die Klemmfläche 32 (2B) und 2C zeigt die Antriebsspindel 12 (2C).
  • Die Sicherungsscheibe 22 weist eine Innenkontur 33 und eine kreiszylinderförmige Außenkontur 34 auf (2A). Die Innenkontur 33 der Sicherungsscheibe 22 ist als 2-Kant ausgebildet und besteht aus einem Kreisring 35 mit zwei zueinander parallelen Gegenflächen 36A, 36B. An den Übergängen 37A, 37B von den Flächen 36A, 36B zum Kreisring 35 weist die Innenkontur 33 jeweils einen Freistich 38A, 38B auf. Die Freistiche 38A, 38B erleichtern das Aufschrauben der Spannmutter 19 mit der verstemmten Sicherungsscheibe 22 auf die Antriebsspindel 12.
  • In 2C ist die Antriebsspindel 12 mit dem Steckabschnitt 24, dem Gewindeabschnitt 26 und der Kontur 23 der Sicherungseinrichtung 21 dargestellt. Der Steckabschnitt 24 bildet mit dem Spannflansch 18 die formschlüssige Verbindung 25. Der Gewindeabschnitt 26 der Antriebsspindel 12 ist als Außengewinde 39 mit zwei einander gegenüber liegenden Schlüsselflächen 41A, 41B ausgebildet. Dabei zeigt 2C die erste Schlüsselfläche 41A, die zweite Schlüsselfläche 41B befindet sich auf der gegenüber liegenden Seite der Antriebsspindel 12. Das Außengewinde 39 bildet mit dem Innengewinde 27 der Spannmutter 19 die Gewindeverbindung 28. Die Innenkontur 33 der Sicherungsscheibe 22 und der Gewindeabschnitt 26 der Antriebsspindel 12 bilden die formschlüssige Verbindung 29.
  • Die Antriebsspindel 12 ist an den Übergängen vom Außengewinde 39 zu den Schlüsselflächen 41A, 41B scharfkantig ausgebildet und die Sicherungsscheibe 22 weist an den Übergängen 37A, 37B von den Flächen 36A, 36B zum Kreisring 35 fertigungsbedingt einen Radius auf. Die Freistiche 38A, 38B an den Übergängen 37A, 37B der Innenkontur 33 schaffen den nötigen Freiraum, um die Spannmutter 19 mit der verstemmten Sicherungsscheibe 22 auf die Antriebsspindel 12 aufschrauben zu können und ein Verhaken an den scharfkantigen Übergängen vom Außengewinde 39 zu den Schlüsselflächen 41A, 41B zu verhindern.
  • Die Sicherungseinrichtung 21 mit der Sicherungsscheibe 22 und den Schlüsselflächen 41A, 41B am Gewindeabschnitt 26 der Antriebsspindel 12 verhindert, dass sich die Spannmutter 19 von der Antriebsspindel 12 löst. Die Sicherungsscheibe 22 ist mit dem Gewindeabschnitt 26 der Antriebsspindel 12 formschlüssig verbunden, so dass sich die Sicherungsscheibe 22 nicht um die Antriebsspindel 12 drehen kann. Da die Sicherungsscheibe 22 aber relativ zur Spannmutter 19 um die Drehachse 15 drehbar ausgebildet ist, wird das Drehmoment von der Sicherungsscheibe 22 nicht auf die Spannmutter 19 übertragen.
  • 3A–C zeigen die Spannmutter 19 und die Sicherungsscheibe 22 des in 1 gezeigten Winkelschleifers 10 in einem Längsschnitt parallel zur Drehachse 15. Dabei zeigt 3A die Spannmutter 19, 3B die Sicherungsscheibe 22 und 3C die Spannmutter 19 mit der verstemmten Sicherungsscheibe 22.
  • Die Spannmutter 19 (3A) weist an der, der Schleifscheibe 11 zugewandten Seite eine Innenausnehmung 42 für die Sicherungsscheibe 22 auf, wobei die Innenausnehmung 42 von einem Ringbund 43 umgeben ist. Der Ringbund 43 wird durch eine ringförmige Nut 44 in der Spannmutter 19 erzeugt. Die Breite des Ringbundes 43 ist so eingestellt, dass sich der Werkstoff beim Verstemmen ohne Rissbildung kalt verformen lässt.
  • Die Sicherungsscheibe 22 (3B) umfasst die zweite Klemmfläche 32 für die Schleifscheibe 11 und eine Auflagefläche 45. Die Höhe der Sicherungsscheibe 22 ist durch den Abstand in axialer Richtung zwischen der zweiten Klemmfläche 32 und der Auflagefläche 45 bestimmt und ist grösser als ein Gewindegang des zylindrischen Außengewindes 38 der Antriebsspindel 12 ausgebildet. Die Sicherungsscheibe 22 wird mit der Auflagefläche 45 in die Innenausnehmung 42 der Spannmutter 19 gelegt. An der Außenkontur 34 der Sicherungsscheibe 22 ist ein ringförmiger Vorsprung 46 vorgesehen, der mit dem Ringbund 43 der Spannmutter 19 verstemmt ist.
  • In 3C ist die Spannmutter 19 mit der verstemmten Sicherungsscheibe 22 dargestellt. Beim Verstemmen wird der Ringbund 43 der Spannmutter 19 nach innen umgeformt und fixiert den Vorsprung 46 der Sicherungsscheibe 22. Beim Verstemmen ist darauf zu achten, dass die Sicherungsscheibe 22 relativ zur Spannmutter 19 um die Drehachse 15 drehbar ist.
  • Die Sicherungsscheibe 22 und die Spannmutter 19 sind in axialer Richtung verliersicher miteinander verbunden und die Sicherungsscheibe 22 ist relativ zur Spannmutter 19 um die Drehachse 15 drehbar. Das Verstemmen der Sicherungsscheibe 22 mit der Spannmutter 19 sorgt dafür, dass die Sicherungsscheibe 22 beim Festspannen der Schleifscheibe 11 mit der Spannmutter 19 immer montiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007055778 A1 [0005]
    • DE 102007055777 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Werkzeuggerät (10) mit einer Spanneinrichtung (17) zum Festspannen eines scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeuges (11) aufweisend • eine um eine Drehachse (15) drehbare Antriebsspindel (12) mit einem Gewindeabschnitt (26), • einen Spannflansch (18) mit einer ersten Klemmfläche (31) für das scheibenförmige Bearbeitungswerkzeug (11), • eine Spannmutter (19) mit einem Innengewinde (27), das mit dem Gewindeabschnitt (26) der Antriebsspindel (12) eine Gewindeverbindung (28) bildet, und • eine Sicherungseinrichtung (21) zum Sichern des scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeuges (11) auf der Antriebsspindel (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (21) eine Sicherungsscheibe (22) mit einer zweiten Klemmfläche (32) für das scheibenförmige Bearbeitungswerkzeug (11) und einer Innenkontur (33) aufweist, wobei die Innenkontur (33) mit dem Gewindeabschnitt (26) der Antriebsspindel (12) eine formschlüssige Verbindung (29) bildet.
  2. Werkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeabschnitt (26) der Antriebsspindel (12) als Außengewinde (39) mit mindestens einer Schlüsselfläche (41A, 41B) und die Innenkontur (33) der Sicherungsscheibe (22) als Kreisring (35) mit mindestens einer zur Schlüsselfläche (41A, 41B) passenden Gegenfläche (36A, 36B) ausgebildet sind.
  3. Werkzeuggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeabschnitt (26) der Antriebsspindel (12) als Außengewinde (39) mit zwei zueinander parallelen Schlüsselflächen (41A, 41B) und die Innenkontur (33) der Sicherungsscheibe (22) als an den Gewindeabschnitt (26) angepasster 2-Kant mit zwei zueinander parallelen Gegenflächen (36A, 36B) ausgebildet sind.
  4. Werkzeuggerät nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsscheibe (22) an Übergängen (37A, 37B) der Gegenfläche (36A, 36B) zum Kreisring (35) einen Freistich (37A, 37B) aufweist.
  5. Werkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsscheibe (22) in einer axialen Richtung parallel zur Drehachse (15) mit der Spannmutter (19) verbunden und in einer radialen Ebene senkrecht zur Drehachse (15) relativ zur Spannmutter (19) um die Drehachse (15) drehbar ist.
  6. Werkzeuggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsscheibe (22) mit der Spannmutter (19) verstemmt ist.
  7. Werkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmutter (19) auf der dem scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeug (11) zugewandten Seite eine Innenausnehmung (42) für die Sicherungsscheibe (22) aufweist.
  8. Werkzeuggerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Innenausnehmung (42) um mindestens 2 % und maximal 5 % grösser als der Außendurchmesser der Sicherungsscheibe (22) ist.
  9. Werkzeuggerät nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenausnehmung (42) von einem Ringbund (43) umgeben und die Sicherungsscheibe (22) mit dem Ringbund (43) ringförmig verstemmt ist.
  10. Werkzeuggerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsscheibe (22) eine der Spannmutter (19) zugewandte Auflagefläche (45) aufweist, wobei der Abstand zwischen der Auflagefläche (45) und der zweiten Klemmfläche (32) in axialer Richtung parallel zur Drehachse (15) mindestens einem Gewindegang des Außengewindes (39) der Antriebsspindel (12) entspricht.
  11. Werkzeuggerät nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenausnehmung (42) der Spannmutter (19) und der Auflagefläche (45) der Sicherungsscheibe (22) ein Gleitmittel angeordnet ist.
DE201210217803 2012-09-28 2012-09-28 Werkzeuggerät mit einer Spanneinrichtung zum Festspannen eines scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeuges Withdrawn DE102012217803A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217803 DE102012217803A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Werkzeuggerät mit einer Spanneinrichtung zum Festspannen eines scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217803 DE102012217803A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Werkzeuggerät mit einer Spanneinrichtung zum Festspannen eines scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217803A1 true DE102012217803A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=50276237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210217803 Withdrawn DE102012217803A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Werkzeuggerät mit einer Spanneinrichtung zum Festspannen eines scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012217803A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3090851B1 (de) * 2015-05-07 2018-12-26 Braun Maschinenfabrik GmbH Verfahren zum abtragen von schichten von bauwerks- oder werkstückoberflächen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001138283A (ja) * 1999-09-22 2001-05-22 Andreas Stihl:Fa 工具ヘッド
DE10318316A1 (de) * 2003-04-19 2004-10-28 Narex Česká Lípa a.s. Spannvorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes gegen einen Anschlag
DE102007055778A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit Spannmutter
DE102007055777A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Spannmutter
DE102010043182A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001138283A (ja) * 1999-09-22 2001-05-22 Andreas Stihl:Fa 工具ヘッド
DE10318316A1 (de) * 2003-04-19 2004-10-28 Narex Česká Lípa a.s. Spannvorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes gegen einen Anschlag
DE102007055778A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit Spannmutter
DE102007055777A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Spannmutter
DE102010043182A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3090851B1 (de) * 2015-05-07 2018-12-26 Braun Maschinenfabrik GmbH Verfahren zum abtragen von schichten von bauwerks- oder werkstückoberflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034748B4 (de) Lösbares Verbindungselement für ein Fahrzeugrad, mit einem Schraubteil und einem Stützring
EP2913561B1 (de) Motor-Planetengetriebe-Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Motors mit einem Planetengetriebe zur Herstellung einer Motor-Planetengetriebe-Anordnung
EP1870313B1 (de) Überlagerungsgetriebe
EP0942802A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE4108331A1 (de) Plattenspeicher mit vorrichtung zum loesbaren befestigen des plattenstapels auf dessen nabe
EP3371476A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102012215247B4 (de) Radlageranordnung umfassend eine Bremsscheibe mit Radzentrierung
EP1897659B1 (de) Verfahren zum Einbauen eines gewindepanzernden Elementes in ein Aufnahmegewinde sowie Einbauspindel und gewindepanzerndes Element hierfür
EP2555926B1 (de) Radlager für ein fahrzeug
DE102015013491A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Trockenmittelpatrone an einem Gehäuseabschnitt einer Druckluftaufbereitungsanlage eines Fahrzeugs
DE102012217803A1 (de) Werkzeuggerät mit einer Spanneinrichtung zum Festspannen eines scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeuges
DE102011118985A1 (de) Schieber-Werkzeug und Bremsscheibe
EP2620637A1 (de) Arretiervorrichtung für einen Triebstrang einer Windenergieanlage sowie Verfahren zum Arretieren des Triebstranges
EP2243583B1 (de) Anordnung zur Verbindung eines Werkzeugrads und einer Werkzeugaufnahme
DE102013016257A1 (de) Sicherungselement für eine Kupplungsvorrichtung
DE102014005415B4 (de) Lageranordnung für ein Getriebe und Verfahren zum Einstellen der Vorspannung einer Lageranordnung
DE102015213225A1 (de) Steuerstange zum Verstellen von einem Rotorblatt eines Hubschraubers
EP3869057B1 (de) Gangradeinheit sowie verfahren zur herstellung einer kupplungsscheibe für eine gangradeinheit
DE19953092A1 (de) Lageranordnung
DE102012217806A1 (de) Werkzeuggerät mit einer Spanneinrichtung zum Festspannen eines scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeuges
DE10202203B4 (de) Radlagerbefestigung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020006284A1 (de) Bremsanordnung mit einem Gewindestift, einer Mutter und einem Element, Elektromotor und Verfahren zum Sichern einer Bremsanordnung
DE102013205972B4 (de) Freilaufeinrichtung, Startervorrichtung, Verfahren
DE102016209728A1 (de) Batteriepolklemme
DE10137625B4 (de) Schnellspannmutter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401