EP2625116B9 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP2625116B9
EP2625116B9 EP11764759.4A EP11764759A EP2625116B9 EP 2625116 B9 EP2625116 B9 EP 2625116B9 EP 11764759 A EP11764759 A EP 11764759A EP 2625116 B9 EP2625116 B9 EP 2625116B9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
insert
wall
region
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11764759.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2625116A1 (de
EP2625116B1 (de
Inventor
Gustav Dengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jokey Plastik Gummersbach GmbH
Original Assignee
Jokey Plastik Gummersbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jokey Plastik Gummersbach GmbH filed Critical Jokey Plastik Gummersbach GmbH
Priority to RS20160938A priority Critical patent/RS55292B9/sr
Priority to SI201131008A priority patent/SI2625116T1/sl
Publication of EP2625116A1 publication Critical patent/EP2625116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2625116B1 publication Critical patent/EP2625116B1/de
Publication of EP2625116B9 publication Critical patent/EP2625116B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0237Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0237Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element
    • B65D43/0256Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/245Internal membrane, floating cover or the like isolating the contents from the ambient atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Definitions

  • the invention relates to a generic container with lid and with a container interior, which has a vertical height, and with an arranged in the container interior use, according to the preamble of claim 1.
  • Containers are filled with a wide variety of goods, sometimes with fillings, which have volatile constituents, with products that have dynamic properties associated with volume changes such as thixotropic properties, etc.
  • a product is, for example, emulsion bitumen, ie a bitumen emulsion mostly water-based.
  • the filling of such compositions is by no means trivial, as it may seem at first sight.
  • the filling material for filling reasons usually still a free space.
  • volatile constituents thereof accumulate in the free space.
  • the composition of the filling material is adversely affected, in the case of eg emulsion bitumen, this leads to an increase in its viscosity up to a superficial skin formation, which complicates proper processing or no longer meets high quality requirements.
  • the surface of the filled bitumen emulsion in the container is often covered with a foil. The film must be very carefully adjusted manually to the inner contour of the container wall, which is time-consuming and is often implemented only inadequate.
  • the arrangement of an insert in the interior of the container is then additionally required, which, for example, receives a hardener composition to be processed with the product, wherein the insert is placed on a circumferential, inwardly curved bead of the container.
  • the insert consists here as the container made of metal. The filling of the container with the steps mentioned is ultimately very time consuming and costly.
  • the contents should deliver the smallest possible amount of volatile components in the above the contents arranged free space of the container interior.
  • the filling material in particular emulsion bitumen
  • changes its filling level after proper filling of the container eg during setting or deposition or shrinkage of the contents, eg due to dynamic properties of the same, such as thixotropic properties, etc.
  • Fresh into a container filled emulsion bitumen therefore has a larger volume than after a certain deposition time, ie when the filling material has reached its final filling level (with the same weight).
  • the US 2007/0215624 A1 describes a container with lid and insert, wherein the insert has an outer edge, which is adapted to the inner circumference of the container. To seal against this.
  • the insert can be arranged by means of arranged on the inside of the container ribs in the container at different heights.
  • the GB 2306429 A describes a container with lid and insert, wherein the insert consists of a flexible material and is positioned at different heights on the container inner wall.
  • the US 2004/0226955 A1 describes an insert for covering a product surface in a container, wherein the insert has a circumferential flange which is pivotally connected to the insert body, wherein a peripheral edge of the flange can rest against the container inner wall.
  • the DE 10 2006 041351 A1 describes an airtight lid with reversing membrane, which is adjustable in height in the container.
  • the DE 847678 describes a container for Einmach filede with cover, wherein the container inner wall has inwardly projecting stops to secure the cover against displacement in the height direction.
  • the invention has for its object to provide a generic container with lid and insert, which in particular a recording of emulsion bitumen or similar products that settle after filling and change the filling level (with the same filling weight) and optionally have surface-sensitive properties, so allows in that even with different fill levels of the container and with rapid processing of the contents, a superficial change the contents is prevented as much as possible, and wherein the insert remains stable even with an inserted in this object with high weight.
  • this object is achieved by the subject matter of claim 1.
  • the securing means engage securely on a projection of the insert.
  • the securing means are formed as a projection, which engage in a recess of the insert securing, or by the securing means is provided a recess into which a projection of the insert engages lockingly.
  • the container with lid By forming the container with lid, in which in the container interior an insert is arranged, which separates the container interior in a lower and upper part, and (1) which is arranged vertically adjustable in the container interior, and / or (2) which with his Edge region is adapted to the peripheral contour of the container interior and sealingly separates the container interior into a lower and upper part, wherein the insert at a predetermined height in the container interior fixed to the container wall or fixed is, can be separated by the preferably located on the peripheral contour of the container interior use of the container located above the contents of the contents, the separation relative to the container inner wall can be sealing, escape of volatile components of the contents in the container interior and undesirable changes of the contents On the surface such as skin formation are thus prevented by the use at least as far as possible.
  • the insert can be lowered down to the product surface, ie the product surface directly covers, so that volatilization of components or curing in air or superficial oxidation is prevented.
  • the outer edge of the insert can abut fully sealingly against the container inner wall and / or be clamped or fixed to the container inner wall.
  • the outer edge of the insert which may be formed as a sealing region, preferably rests fully uniformly on the container inner wall, particularly preferably with a uniform pressure force and / or uniform geometric configuration with respect to the profile of the contact region.
  • the shape of the outer edge or Abdicht Schemees of the insert thus preferably corresponds to the cross-sectional shape of the container inner wall in a height of the container, which may be the filling height of the contents (this refers to the insert then rests with its bottom on the contents), or spaced order the height of an apron provided on the insert. This may relate to the freshly filled contents or preferably to the set contents.
  • the outer edge of the insert can match at least in a container height congruent with the cross-sectional shape of the container inner wall, so even without deformations such as compression or elongation of the edge region.
  • the outer edge of the insert may coincide congruent with the cross-sectional shape of the container inner wall when the insert, at least its bottom portion, is arranged at Mountaingutiere. This can apply in each case to the sealing region of the insert and the corresponding contact region of the container.
  • the encircling outer edge or sealing region of the insert is preferably arranged in a plane which, when inserted, is perpendicular to the main axis or longitudinal direction of the container stands.
  • the bottom or middle region of the insert is preferably planar, whose underside (directed towards the product) can be smooth and free from projections.
  • the bottom of the insert is preferably formed continuously and without interruptions, this preferably also relates to the region of the insert, which is arranged in the installed position at the level and below a sealing region of the insert relative to the container inner wall.
  • the insert can be handled easily, in particular in the container can be fully brought into contact with the container inner wall and / or moved vertically in the container, e.g. to put it on top of the contents.
  • the specific vertical height can be the level of the product, then the height of the insert bottom.
  • the insert may have some flexibility in manual power application.
  • the edge of the insert may be formed elastically deformable, in particular under conditions such as are present when the insert is manually introduced in a vertical direction downwards into the container.
  • the insert can thus be designed and adapted to the peripheral contour of the container inner wall that by inserting the insert in the vertical direction of this at a vertical height a seat on the container inner wall, the insert without support (eg by the contents) suspended in the container interior may be arranged, optionally with full seal against the container inner wall and / or without deformation of the edge region of the insert.
  • This may be the case with a filled or unfilled container.
  • this is without attack of Inserted on the upper edge of the container, so the use can be set exclusively on the inside of the container.
  • the insert is displaceable by a certain amount in the vertical in a second (deeper in the container) position in which the insert also (preferably fully) rests against the container inner wall. In the first and second vertical position and in the displacement between them, the insert can permanently seal against the container inner wall.
  • the insert is preferably arranged in its set position, in particular when resting on the filling material, below the lid so that it does not come into contact with the edge region of the intended lid or with the lid as a whole.
  • This may apply to an insulated container or to a container with other containers stacked on top of it.
  • the insert may be spaced from the upper edge of the container abutting the inner wall of the container and / or fixed thereto.
  • the container from the container and lid can thus be used optionally with or without use and sealed as intended, in particular without changing the sealing and / or attachment region of the lid to the container.
  • the arrangement height of the insert within the container can thereby be easily adapted to the filling level of the filling material even with different filling volumes.
  • the insert is thus designed to be height adjustable relative to the container wall, preferably under continuous full circumferential seal against this when used at different heights.
  • the insert is designed such that it is vertically displaceable on the container inner wall by ⁇ 0.3 cm or ⁇ 0.5-0.75 cm vertically, preferably by ⁇ 1.1-1.6 cm or ⁇ 2-3 cm, for example ⁇ 4-5 cm, optionally ⁇ 10-15 cm or ⁇ 20 cm.
  • the insert can be carried out continuously sealing against the container wall.
  • the region of the container inner wall, above the height of which the insert is preferably vertically displaceable relative to the wall, is preferably free of a radial offset or stepped shoulder and preferably tapers towards the container bottom with at least substantially constant cone angle.
  • the container wall can have an angle (in particular cone angle) of ⁇ 0.1-0.2 degrees or ⁇ 0.5-1 degrees or even ⁇ 2-3 degrees or ⁇ 5-10 degrees to the container main axis 8, preferably an angle of ⁇ 20-30 degrees or ⁇ 10-15 degrees or ⁇ 4-7 degrees, which may generally be considered within the scope of the invention.
  • the cone angle of the container may be circumferentially at least substantially constant.
  • the container is preferably stackable with identical containers.
  • the insert is conformed to the cross-sectional shape of the container inner wall at a height of the container and congruent with its peripheral contour, which is ⁇ 20-25% or ⁇ 10-15% or ⁇ 5% or only ⁇ 2-3.5% with respect to Container height is removed from the container top.
  • the container height, in which the insert is adapted to the container inner wall may optionally be ⁇ 1 to 2% or ⁇ 3 to 4%, and optionally also ⁇ 5 to 10% spaced from the container top edge.
  • the outer edge of the insert has an at least partially extending in the vertical direction flange, which may be formed, for example, as a raised edge of the insert.
  • a portion of the flange may provide a sealing portion of the insert with the container inner wall, preferably a portion of the flange, which vertically spaced from the central (bottom) area of the insert, and preferably located above the insert tray.
  • a certain deformation of the sealing portion of the insert is thereby possible without a (too strong) deformation of the flange and / or the bottom of the insert when the insert is inserted deeper into the container, as the position in which the sealing region congruent with the peripheral contour of Container interior wall is.
  • the sealing portion of the insert may be formed elastically deformable, e.g. in the form of a radially projecting sealing lip, which may be arranged on a body or flange of the insert.
  • the sealing lip may have a significantly lower material thickness than the insert bottom, e.g. ⁇ 25-50% or ⁇ 10-20% of the same.
  • the sealing lip or, in general, the sealing region can at the same time be designed as a clamping member for fixing the insert to the container inner wall, ie for this purpose have sufficient rigidity, in particular if the insert is loaded only under its own weight.
  • the sealing area can also be designed as a compressibly deformable area, e.g. be designed in the form of a foam.
  • the sealing element is preferably integrally formed on the insert so that it does not come loose when the insert is displaced vertically.
  • the edge region of the insert can be designed such that it has a lower frictional or clamping force relative to the container wall than the cohesive force of the insert relative to the filling material when the insert is seated on the top of the product. In case of shrinkage of the contents of the insert can then move automatically deeper into the container interior with the product surface, so that an additional vertical pressure exercise, z. B. manually or by means of a pressure member, is dispensable.
  • the sealing area of the insert resting against the container inner wall can have greater flexibility than a region of the insert (to which the sealing area can be formed directly) arranged radially inwards, such as e.g. a body or the flange of the insert or a region which can stabilize the flange and / or insert bottom, such as e.g. a stepped shoulder, a stiffening rib provided area, a thick area area or the like.
  • the central area of the insert, z. B. in the region of the container main axis, in turn, compared to the stiffening region have a higher flexibility.
  • the insert is fixed or fixable in a predetermined height in the container interior to the container wall.
  • the insert and / or the container wall may have at least two projections which extend in the direction of the respective other component (ie insert or container wall) and act on it, so that the insert by means of the projections at a predetermined height on the container is held or halterbar.
  • three, four or more projections may be arranged on the insert and / or container wall, which are distributed over the circumference of the insert and / or container wall.
  • these projections are arranged in the corner regions of the container.
  • only two projections may be provided, which then preferably have a greater horizontal extent, for example over more than half or at least approximately the entire width of the container wall, said projections may be arranged opposite to each other on the insert and / or the container wall ,
  • the projections may in particular be web-shaped or strip-shaped.
  • the protrusions are on at least four container wall portions which in pairs opposite each other, arranged and / or at the corner regions or areas of greater curvature of the container.
  • the insert may also have a circumferential projection or shoulder, which is supported by a portion of the container wall, or the insert has a peripheral edge, which is placed on an inner shoulder of the container wall, in this case, the peripheral edge of Use can be regarded as a circumferential projection, which also has at least two projection portions to set the insert at a predetermined height.
  • a weight in the insert eg a hardener or processing apparatus
  • adverse transport conditions for example when carrying the container, whereby the container is not aligned horizontally is, the use or the weight arranged in this sinks into the medium.
  • the projections is thus prevented that the insert tips over in the container and thereby, for example, the weight used can dip into the filling material.
  • this embodiment is less preferred in terms of molding technology and handling.
  • the container wall has at least two, three, four or more bulges that bulge outwards, in which projections arranged on the insert engage and as a result can support the insert at a defined height on the container wall.
  • the indentations may be pocket-shaped. The recesses can expand the container interior radially outward. Through the indentations At the container wall, a disability-free homogenization of the contents is therefore still possible by means of suitable tools, such as a stirrer. Furthermore, this allows the insert to be held securely on the container wall. Furthermore, this makes it possible to use the container optionally with different inserts, for example, depending on the viscosity of the filling material.
  • an insert can be arranged in the container, which is not supported by projections and can sit for example on the product surface, which use deeper than the former use with projections can be inserted in the container. It can thus be assigned to a given container at least two different inserts, wherein one of the inserts by means of projections in a predetermined height on the container wall can be fixed, another use opposite to the insert at different heights in the container, as described above, for example. It is understood that both inserts can fully abutment against the container wall.
  • the protrusions may be located above, below, or at the level of a circumferential seal of the insert.
  • the projections may thus abut sealingly according to an embodiment of the container inner wall and be part of the circumferential seal.
  • the insert may also extend below the projections and be arranged a fully encircling seal of the insert below the projections.
  • the circumferential seal of the insert may also be arranged above the projections of the insert, wherein the seal then preferably also engages in the pockets of the container wall to form a seal of the underlying receiving space of the filling material here as well.
  • the fixed by means of the projections at a predetermined height to the container inner wall insert may be spaced from the Golfgutober nature be arranged, in particular the insert bottom, optionally over its entire surface extension, may be spaced from the Gregutober configuration.
  • the flange separate from the contents receiving space, for. B. for other components, which are to be processed with the contents, eg. B. a hardener composition and / or a preparation device for processing the filling.
  • the sealing region of the flange with respect to the container inner wall may be arranged in the middle region or in the upper region of the vertical extent of the flange.
  • the flange may have one or more vertically spaced, fully circumferential sealing regions opposite the container inner wall.
  • the flange may have a radial offset, preferably stepped shoulder, which stabilizes the flange.
  • stepped heel may also generally apply to heel or radial offset.
  • the stepped shoulder may be arranged radially spaced from the container inner wall, so that on the one hand a certain rigidity of the insert is generated by this, on the other hand a certain flexibility of the upper edge of the flange is made possible.
  • At least one sealing region of the flange can be arranged in the region of or at the level of a stepped shoulder of the flange or formed by a region of the stepped shoulder facing the container inner wall.
  • the stepped shoulder may have a step that falls down towards the interior of the container, that is to say the vertically lower region of the step can be (radially) spaced from the container inner wall radially inwards than the vertically higher region of the flange.
  • the sealing area may be vertically spaced in the range of ⁇ ⁇ 1/3 or ⁇ ⁇ 1/4, optionally in the range of ⁇ ⁇ 1/5 or ⁇ ⁇ 1/8, of the offset or step heel.
  • the sealing portion of the insert may be vertically spaced from the bottom and / or the insert top edge, each independently preferably greater than or equal to 2-3 times or greater than or equal to 5-10 times the wall thickness of the insert bottom, in particular ⁇ 1 respectively / 8-1 / 5 or ⁇ 1 / 4-1 / 3 or ⁇ 1/2 the vertical extent of the flange.
  • the vertical distance can in each case relate to the central region of the insert base, which is penetrated by the container main axis.
  • the upper edge of the insert and / or the insert at the level of the insert base may be spaced radially from one another independently of the container inner wall.
  • the central region of the insert can form one or the sole abutment region of the insert on the container inner wall, the abutment region (possibly alone) can independently of one another in the range of ⁇ ⁇ 1/3 or ⁇ ⁇ 1/4, possibly in the range of ⁇ ⁇ 1/5 or ⁇ ⁇ 1/8 of the mean height of the flange, if necessary in the range of ⁇ ⁇ 40-45% of the flange height around the mean flange height.
  • the bottom of the insert preferably extends over the entire or at least almost entire cross-sectional area of the container interior, optionally may remain between insert and container inner wall at the level of the insert bottom a small radial clearance, but preferably so that a skin formation on the Geargutober Assembly is avoided or processing technology still acceptable is, for example, in the range of ⁇ 7 to 10 mm or ⁇ 3 to 5 mm or ⁇ 1 to 2 mm or ⁇ 0.3 to 0.6 mm, if appropriate also ⁇ 0.1 to 0.2 mm.
  • the flange or raised edge area of the insert can have a plurality of circumferentially spaced apart stiffening ribs, which may extend at least substantially in the vertical direction.
  • the stiffening ribs preferably begin at a step shoulder of the insert or extend beyond it in the vertical direction.
  • the stiffening ribs may be integrally formed on the upper side of the stepped shoulder and / or on the inside of the adjoining thereto region of the flange.
  • the stiffening ribs are preferably formed on the radially inner side of the flange and / or on the upper side at the bottom of the insert, the stiffening ribs may extend to the bottom of the insert.
  • the stiffening ribs may be evenly or preferably non-uniformly distributed over the circumference of the insert, so the density of the ribs on weaker curved peripheral portions of the insert, for. B. in the central region of the pages to be greater than in areas of greater curvature, z. B. in the corner regions of the insert.
  • the insert is provided with a handle, for example in the form of a grip recess, for extracting the insert from the container.
  • This handle may be located at the bottom or middle portion of the insert or at the flange.
  • the flange above the circumferential sealing region relative to the container inner wall on a handle which can be designed as a handle recess or -bill, so that the insert may be formed closed below the Abdicht Schemes.
  • the flange can be removed easily and without tools from the container, even if the use adheres to the contents by strong cohesive forces.
  • the handle is preferably arranged vertically spaced from the bottom of the insert, so that is pulled up to the level of the handle of the bottle from the bottom up.
  • the handle is arranged at the intended use in the container insert at a corner region of the container.
  • This corner region of the container may be equipped with a tamper-evident closure and / or an opening aid for lifting the lid or arranged adjacent thereto. Tamper-evident closure and / or opening aid can optionally be provided on a corner region of the container which is adjacent to the handle.
  • Container and / or insert may consist of a plastic material.
  • the insert may have a material thickness of ⁇ 0.1 to 0.15 mm or ⁇ 0.2 to 0.3 mm, but preferably ⁇ in its middle region and / or its edge region, in particular also in the region of a flange extending in the vertical direction 0.4 to 0.5 mm, more preferably ⁇ 0.7 to 1 mm.
  • the wall thickness of the insert may be ⁇ 2.5 to 3 mm or ⁇ 1.8 to 2 mm, for example also ⁇ 1 to 1.5 mm.
  • the insert may have a receiving space above the bottom, which may be enclosed on the outside of the flange, and in which accessories and / or tools for processing / processing of the filling material may be added, such as a tool and / or a chemical hardener for the filling.
  • the insert can be independently of this carried out such that it is dimensionally stable when receiving the accessory / aid or another weight, eg free-hanging in the container interior sinks not deeper into the container (eg containers without contents or vertically spaced from the contents, the use not in its lowest slot position).
  • the insert can be designed in such a way that this or the applied weight does not sink into the filling material when the insert rests on the product surface.
  • the insert may have a sufficiently high inherent rigidity and / or the edge of the insert may be suitably formed, e.g. be sufficiently far up and / or sufficiently tight side against the container inner wall. This may be the case with a weight load of ⁇ 100-200 g or ⁇ 500-1000 g or preferably ⁇ 1500-2000 g or ⁇ 2500-3000 g ie the weight load may be e.g. ⁇ 15-25 kg or ⁇ 8-10 kg or ⁇ 4-6 kg, if necessary ⁇ 2-3 kg.
  • the container according to the invention may further comprise a circumferential skirt, which is formed in the region of the upper edge of the container.
  • the skirt may have a substantially horizontally extending portion and / or a substantially vertically extending portion.
  • the apron may be formed in the region of the upper edge of the container or on the upper edge of the container. It has proven to be particularly preferred if the skirt has a groove which receives the lid edge of a cover fastened in accordance with the regulations, preferably in full circumference, if appropriate with one exception a tamper-evident area, or teilumfnaturelich, optionally with distributed over the container circumference arranged areas.
  • the lid edge can thereby be fixed radially inwardly and / or radially outwardly on the side walls of the channel or at least a deformation of the lid edge of the skirt are limited.
  • the lid edge may rest radially on the inside and / or radially on the outside of the side walls of the channel.
  • the skirt can have radially inwardly and / or radially outwardly from the grooves a substantially horizontal adjoining thereto circumferential region, which can be formed in each case at the upper edge region of the grooves.
  • the lid edge may be seated at or slightly spaced from the bottom of the gutter. This makes it possible that the skirt has a comparatively large radial extent and thus stabilizes the container, in particular during a stirring process for the homogenization of the filling material.
  • the container can be manually or mechanically fixed or held during the stirring process by the inventive design of the apron. In addition, thereby the container even at high container weight while maintaining a high density between the container and lid stackable.
  • the lid has a handle for manually lifting the lid, which protrudes at least substantially horizontally from the lid
  • the container particularly preferably has a provided with a groove skirt, in which engages the lid edge.
  • the handle can be arranged above the apron and possibly rest on the upper side of the apron or slightly spaced from this is vertical z. B. by ⁇ 3-5 or ⁇ 1-2 material thicknesses of the handle.
  • the handle radially outwardly preceded by a tamper-evident closure of the container can be arranged, which covers the handle to the outside and preferably extends vertically beyond the latter.
  • the at least partially circumferential skirt of the container which is formed in the region of or at the upper edge of the container, provided with a suspension for a support bracket, and / or with a hand engaging portion, which allows manual intervention in the skirt.
  • the container can be held, for example, in the stirring for homogenizing the contents, or be worn.
  • the hand engagement region is thus integrated in the peripheral flange of the container.
  • the mounting bracket is arranged on the hand engagement region, for example in the central region thereof.
  • the hand engagement region is preferably designed such that at least one finger member of an operator can completely engage in the hand engagement region.
  • the hand-engagement region can have a width in the radial direction of ⁇ 8 to 10 mm or ⁇ 15 to 20 mm.
  • the hand engagement region is preferably reinforced, so that the area around the suspension bracket is reinforced.
  • the invention also encompasses a container, as described in the context of the invention, which is filled with a filling material, which may in particular have volatile constituents, at least partially or up to the filling level of maximum filling height.
  • the insert is placed on the Golfgutober Assembly or only slightly spaced from this. A slight spacing may be present if the insert ⁇ 7.5-10% or ⁇ 3-5% or ⁇ 1-2%, preferably ⁇ 0.5-0.75% or ⁇ 0.15-0.3% of Container height is spaced from the product surface.
  • the vertical spacing of the insert from the product surface may be, for example, ⁇ 10-15 cm or ⁇ 5-7 cm, preferably ⁇ 2 to 3 cm or ⁇ 0.5 to 1 cm, in particular also ⁇ 0.15-0.3 mm. This will be followed by the above the contents, with this in the Gas exchange container volume minimized, so that undesirable changes in the contents are minimized by outgassing volatile components.
  • the filling material may in particular be an emulsion bitumen or an emulsion or dispersion of another sealing agent, in particular for the construction sector, or, for example, a plastic resin.
  • the contents may be pasty or viscous, preferably under gravity at 20 ° C still be flowable, but not limited thereto and, for example, a powder.
  • the contents may be a Newtonian or especially non-Newtonian liquid or composition.
  • the contents are not limited thereto, e.g. also a building plaster (for example wall plaster), such as a paint plaster, plastic resin (e.g., epoxy resin), another building material or coating material such as e.g. a screed (especially liquid screed), but e.g. also a food.
  • a second component which can be used together with the filling material may be present in the insert, e.g. also a tinting agent, another food component or the like, which can be mixed shortly before the consumption of the filling material with this or can be used in combination with this (2-component system).
  • the product can have a dynamic viscosity of ⁇ 200-500 mPas or ⁇ 1,000-2,000 mPas or ⁇ 5,000 mPas, in particular ⁇ 10,000-25,000 mPas or ⁇ 50,000 mPas, in particular ⁇ 1x10 5 -5x10 5 mPas, if necessary also ⁇ 10 6 -10 7 mPas. Overall, the contents can still be flowable, especially at a temperature of 20 ° or 40 ° or 60 ° Celsius.
  • the viscosity of the filling material may be ⁇ 10 9 -10 10 mPas or possibly even up to 10 12 -10 14 mPas or more, in particular ⁇ 10 6 -10 8 mPas or ⁇ 10 4 -10 5 mPas.
  • the container is at least substantially rectangular container, including square containers, preferably with a corner radius ⁇ 50 mm and / or ⁇ 600 mm.
  • the corner radius can be ⁇ 60-70 mm, preferably ⁇ 80 mm.
  • the corner radius may preferably be ⁇ 150-20015 mm, more preferably ⁇ 125 to 150 mm, optionally also ⁇ 300-400 mm. If necessary, the corner radius can also be ⁇ 600-800 mm.
  • bitumen eg emulsion bitumen
  • the side walls of the container according to the invention in particular with the above-mentioned corner radii, can be curved outwardly, in particular the middle region of the side walls can have the shape of a circumference section.
  • the circular arcs of the side walls in particular in the central region of the side walls, can each pass steadily into the circular arcs of the corner regions.
  • the central portions of the sidewalls are penetrated by the major planes of the container, which may be mirror planes of the container body.
  • the corner areas and the side walls are each through to describe a circular arc, which preferably always merge into each other.
  • the adjacent side walls may each have the same or a different curvature radius. The entire container circumference can thus be defined, if necessary, by only 2 or only 3 different radii of curvature.
  • the ratio of the radii of curvature of the middle regions of the sidewalls to the corner radii is preferably ⁇ 2-3, preferably ⁇ 5-7 or more preferably ⁇ 10-12 or ⁇ 15-20 or else ⁇ 30-50 or ⁇ 50-100.
  • the ratio may be ⁇ 200-500, ⁇ 75-100, or ⁇ 30-50, optionally also ⁇ 20-25 or ⁇ 10-15, where the corner radius is smaller than the side radius of the container.
  • the ratio of length and width of the container may be ⁇ 1: 1.75 or ⁇ 1: 1.5, optionally also ⁇ 1: 1.35 or ⁇ 1: 1.25, optionally ⁇ 1: 1.20, ⁇ 1 : 1.15 or ⁇ 1: 1.1.
  • the container may be essentially a square container. It has surprisingly been found that by smaller ratios, e.g. ⁇ 1: 1.35 or ⁇ 1: 1.15, results in a more even material flow during the stirring process, which also better captures the corner areas and thus also reduces the required homogenization time.
  • the container can have a container volume of ⁇ 10 to 15 l or, for example, also ⁇ 20 to 25 l. If necessary, the container volume can also be ⁇ 0.5-1 l or ⁇ 2-5 l, without being limited thereto. The container volume can be ⁇ 50 to 75 l.
  • a method for filling a container may be such that after filling the container with filling, preferably up to the intended Gregut Little, an inventive insert, introduced into the container and with the Gregutober Assembly is brought to touch, so that it comes into contact with the product surface. Subsequently, the container can be sealed with a lid original.
  • the insert is placed on the product surface in such a way that the insert bottom is in area, in particular over the entire area in contact with the product, in each case with respect to the surface of the insert base.
  • a gap between the insert bottom and container inner wall remain, for example in the form of a circulating between insert and container wall, downwardly open channels.
  • the insert is designed such that this - possibly under load by an additional weight placed on the insert or without additional weight - is drawn into the container in the event of shrinkage or settling of the contents under cohesion on the product surface with the settling product (deeper) , preferably with continuous sealing of the insert to the upper container space.
  • the inventive method is carried out such that after inserting the insert in the container filled with filling the use is weight loaded, in such a way that the insert bottom comes into contact with the product surface, preferably flat or full surface with respect to the insert bottom.
  • the weight load is preferably carried out before the insert is brought with its bottom in contact with the Gregutober Structure, for example, by the fact that use and weight (eg addition) are placed immediately after one another in the container.
  • the weight can be dimensioned such that the insert sinks deeper under the weight into the container until it comes into contact with the product surface, whereby the filling can be carried out in a particularly short time.
  • the deeper sinking of the insert may refer to the fact that the insert sinks further into the container after time of loading with the weight and / or that the insert with weight load sinks deeper into the container than without weight load.
  • the loading with the additional weight and after putting the insert on the Gregutober #3 done.
  • the additional weight (eg auxiliary center and / or accessory) may remain in the container after closing the insert if the container is originally sealed.
  • the container can also be originally sealed before the use (preferably weighted) has dropped to the Gregutober decoration, preferably for the purpose of filling control afterwards.
  • the deeper sinking can optionally be supported by vertical pressure exerting by means of an external pressure element, preferably such support is not or is not absolutely necessary.
  • the weight can also be placed on the insert after the insert has been brought into contact with the product surface. Use and weight are dimensioned so that in case of loss or setting of the contents of the insert bottom remains in contact with the product surface and the container moves deeper into the container.
  • the weight may be an accessory and / or auxiliary, in particular chemical composition such as a chemical hardener for processing the filling material.
  • the weight can be sized as described above. If the insert is loaded by a weight, then the container can be originally sealed with the lid before the insert is brought into contact with the product surface.
  • the sealing area or the sealing lip can be made so flexible or elastically deformable that air can escape into the upper container space while the insert is lowered onto the product surface in the lower container space while deforming the sealing area.
  • the container may be formed without an inwardly projecting bead, which may comprise circumferential or a plurality of circumferentially separate sections, and on which the insert is seated in the container interior.
  • the container inner wall, at least over the height over which the insert is vertically displaceable is, is therefore preferably made smooth and without projections.
  • the embodiment shows a container 1 with lid 2 and a container interior 3, wherein the container has a vertical height h.
  • the container is adapted to contain volatiles 1b such as emulsion bitumen, or contains such.
  • volatiles 1b such as emulsion bitumen, or contains such.
  • an insert 10 is provided which can be positioned in the container interior 3 at different heights h1, h2 (h1 + h2), ie at different distances from the container bottom, wherein the insert bottom can rest on the product surface so that the container interior is in an upper position and a lower part 3a, 3b is separated, wherein in the lower part of the contents may be present.
  • the height refers to a uniform reference point of the insert, eg the insert bottom or top insert.
  • the insert is preferably designed such that this is also possible with a container which tapers and tapers towards its bottom, for example at an angle of approximately 2 degrees to the container main axis 1a, and can be stacked in identically constructed containers.
  • the insert can be completely sealingly applied to the container inner wall 5.
  • the insert may have in its central region a bottom 11, which may be formed on the underside substantially planar and continuous. As a result, the use in a simple manner over the entire surface of the product surface can be applied. Smaller elevations of the insert, such as in the form of grooves, which may serve as a stiffening of the bottom area, may be present if necessary.
  • the bottom of the insert is free of downwardly facing projections such as stiffening ribs or the like, and smooth on the underside.
  • the underside of the insert bottom can be smooth.
  • the insert 10 may have a flange 12, which is preferably at least partially or completely above the Floor 11 extends.
  • the insert has a peripheral abutment region 13 with respect to the container inner wall 5, which may preferably be designed as a circumferential sealing region 13a relative to the container inner wall, for example in the form of a sealing lip (see Fig. 2 ).
  • the investment and / or sealing area can at the level of the bottom of the insert and / or at the upper region of the flange, for. B. at the upper edge 14 of the flange, and / or in the central region 15 of the flange and / or generally arranged on a stepped shoulder of the flange, which is arranged here approximately at half the height thereof.
  • the insert can also have two or more vertically spaced abutment and / or sealing regions with respect to the container inner wall. These can at the same time fully come into contact with the container inner wall, at least in certain arrangement heights of the insert in the container, or different installation / sealing areas can come into contact with the container inner wall at different insertion depths of the insert in the container interior.
  • the insert is designed to be displaceable in the vertical direction over at least part of the height ⁇ h of the container interior (see Fig. 1 ), preferably in such a way that the insert, which is arranged at different vertical heights h1, h2, always rests against the container inner wall, preferably completely, in particular sealingly completely against it.
  • the insert can thus be vertically spaced from the container top edge 6, in particular its attachment and / or contact area.
  • the insert can be designed such that it is fixed by insertion into the container under its own weight on the inner wall 5 of the container, preferably exclusively on the container inner wall, wherein the sealing region can serve as a fixing region.
  • the insert is designed to be adjustable in height relative to the container wall, for example in the region, preferably with constant contact and / or sealing against the container inner wall from 0.5 to 5 cm.
  • the insert has such inherent rigidity that it is dimensionally stable under the action of gravity, and / or such that the insert inserted into the container interior, preferably without support from other aids or through the filling material, does not change its set position against the container inner wall.
  • the peripheral outer edge 16 of the insert which is formed here by way of example by the sealing region 13a, is adapted to the cross-sectional shape of the container inner wall and thus congruent with this.
  • the contact / seal area of the insert e.g. a sealing lip or portion of the flange may protrude radially outwardly from the adjacent regions.
  • the sealing area may be formed on the outside of the flange.
  • the sealing area may be deformable upon insertion into the container, e.g. contracting in the manner of a screen (ie, constricting tapering, for example) or be made compressible, e.g. by using a foamed plastic.
  • sealing area on the one hand and the bottom and / or flange of the insert of the same material Preferably sealing area on the one hand and the bottom and / or flange of the insert of the same material.
  • the sealing region 13a of the insert is here preferably arranged at a distance from the upper edge 12 of the flange.
  • the outer edge 11a of the insert base is slightly spaced in the radial direction from the container inner wall to the gap 11b, wherein the insert may be fixed under its own weight on the container inner wall.
  • the edge region of the insert may have a circumferential stepped shoulder 19 or a general radial offset ( Fig. 2 ), With an axially above and axially below the same extending flange portion 19a, 19b, which (independently of each other) may each include a smaller angle to the container main axis 1a as the container wall, for example, parallel to the axis 1a. Even when inserted into the container then only the sealing area with the container inner wall comes to rest.
  • the stepped shoulder is here arranged on the flange 12, for example in the middle region 15 thereof.
  • the insert 10 inserted in the container forms at its edge region a channel 17 which is open towards the receiving space of the filling material and which is arranged between the flange 12 and the container inner wall 5.
  • the channel is preferably closed to the upper container space 3a. If the insert is pressed against the preferably pasty or liquid, in particular viscous, filling material, the insert bottom can be applied over the whole area to the product surface, even if a certain volume of air is trapped in the space between the product and the insert.
  • the contents may in this case partially penetrate into the channel 17, in particular if the insert is weighted with a weight, e.g. by a component to be processed with the medium, such as a chemical hardener or a tool.
  • the vertical extension of the channel is preferably dimensioned such that under loading of the insert with an additional weight, the filling material is arranged below the bottom or the upper edge of the channel or bears against it without pressure.
  • the channel 17 can be closed at the top by the sealing area 13a or the sealing lip. This can generally be considered within the scope of the invention.
  • the rigidity of the insert and the extent of the bottom region is preferably such that even with a weight acting on the insert of ⁇ 100-200g or ⁇ 500-1000 g, preferably ⁇ 2-3 kg or, preferably ⁇ 12-15 kg or ⁇ 7-10 kg, the use is not so far in the medium penetrates, that the contents of the insert laterally penetrates past the insert in the upper space 3a.
  • the outer edge, in particular the flange 12, in particular the stepped shoulder 19, can be stabilized with a plurality of stiffening ribs 18 distributed in the circumferential direction ( Fig. 2 ).
  • the insert is stackable, so that the stacked inserts partially einnisten each other.
  • the stiffening ribs are distributed unevenly over the circumference of the insert here, at the corner regions of the insert no ribs 18 are arranged here or in a lower density than in the middle side areas.
  • the insert preferably the flange 10 thereof, is provided with a handle 30, for example in the form of a grip recess or even a tab.
  • a handle 30 may be arranged above the sealing region of the insert or else the region of the grip recess is in turn sealed against the container inner wall, for example by a sealing region protruding radially towards the container inner wall.
  • the handle or recess is separated by a portion of the flange from the bottom of the insert in height.
  • the insert may be positioned on the container such that the handle 30 is disposed on a corner portion 31 of the container which is provided with a tamper-evident closure 32 and / or an opening aid for at least partially lifting the lid or at one to the tamper-evident closure and / or the opening aid adjacent corner portion 31 of the container (see Fig. 3 ).
  • This is a simple handling the container possible, since after lifting the lid the user directly opposite the handle to access.
  • the container is preferably carried out generally non-circular and / or non-elliptical, here essentially as a square container, wherein the side walls 32 may bulge outwardly in its central region 33.
  • the corner regions 31 of the container are each provided with a corner radius, which can pass continuously into the side wall.
  • the corner radius here has a diameter of 100 to 120 mm.
  • the radius of the middle side wall region 33 is approximately 12 times larger than the corner radius.
  • highly viscous contents can be homogenized in the container material by a stirrer.
  • the corner or side wall radius (central region) can be determined on the upper edge of the container or on the original contour of the container on the container bottom (on the inner wall of the container).
  • the transitions between corner and side wall area are each symbolized by vertical lines.
  • the container further has a circumferential skirt 40, which is formed in the region of the upper edge 6 of the container ( Fig. 2 . 5 ).
  • the skirt has a groove 41, in which the lid edge 2a engages and is positionally secured inwardly and outwardly.
  • the skirt 40 is further provided with a suspension 43 for a support bracket, for example in the form of opposite engagement openings for the support bracket ends.
  • the skirt has a hand engaging portion 45 for manual engagement with the skirt which is fully integrated with the skirt. This makes it easier to carry the container (in particular two-handed, also to avoid unwanted movement of a flowable filling material) and / or optionally a manual holding of the container during the stirring process.
  • the mounting bracket is provided here on the hand engaging portion 45.
  • the manual intervention area can also be attached to another Circumference area of the apron be formed.
  • the hand engagement area is stabilized, and thus at the same time the suspension bracket.
  • the lower portion 46 of the skirt and engagement portion is arcuate radially outwardly so as to form a planar manual engagement region.
  • the hand engagement area is formed on both sides with webs 47 on the container outer wall.
  • the lid 2 of the container has a handle 50 for manually lifting the lid ( Fig. 7 ), which may protrude at least substantially horizontally from the lid.
  • the handle 50 or tab can rest on the upper side 40 a of the skirt 40.
  • a tamper-evident closure 32 for example in the form of a tear-off tab, can be provided, as well as an engagement trough below the lid handle. As a result, the lid is easily raised even with a wide apron.
  • a plurality of stiffening webs 42 may be formed, which may extend on both sides of the channel. These stiffening webs may have a lower height in the hand-engaging area than in other circumferential areas of the container (webs 42a). These webs may protrude downwardly from the skirt, so that the lower edge 42a of the webs abuts the container upper edge or the upper container region when the containers are stacked in one another and prevents further sinking of the stacked container (FIG. Fig. 6 ). As a result, a manual intervention in the hand engagement area is facilitated in the case of a container stack.
  • the cover 2 has a central region or bottom 2b, wherein the insert is arranged below the cover bottom, but optionally also an upwardly projecting edge region of the insert between the inner flange 2c of the cover (FIG. Fig. 2 ) and the container inner wall and / or the insert may be spaced from the container wall lie against the lid, eg on the underside of this.
  • the insert or at least its attachment region to the container can be arranged completely below the attachment region of the lid to the container.
  • the insert 10 can rest on the product surface or is only slightly spaced therefrom.
  • the contents can have a dynamic viscosity of about 10 5 -10 6 mPas.
  • the filling material is an emulsion bitumen.
  • an accessory or a tool such as a chemical hardener can be positioned in the insert, namely when it sits on the surface of the product (or possibly even if the use of this is still spaced).
  • the bottom of the insert can preferably rest over the entire surface of the medium. In case of shrinkage of the filling material of sufficiently rigid insert (preferably while maintaining its shape, apart from evt. Of deformations in the sealing area) is kept in cover with the product surface.
  • FIGS. 8 to 10 show a further embodiment of a container according to the invention with insert.
  • the differences from the container with insert according to the embodiment of the FIGS. 1 to 7 are described in the following, for the rest, it should be hereby incorporated by reference to the further statements on the subject matter of the invention, including the exemplary embodiment according to FIGS FIGS. 1 to 7 , Referenced, which may apply here as well.
  • the container 80 has according to this embodiment, at least two or three, preferably four pocket-shaped indentations 81, which may be formed as bulges of the container wall 82, optionally, the pockets 81 may also be formed as areas of thinner wall thickness.
  • the insert 84 is provided with radially outwardly projecting protrusions 85, which can engage in the recesses 81 in order to determine the container at a predetermined height in the container interior can. The protrusions 85 of the insert then rest on the bottom regions 86 of the indentations.
  • the indentations 81 extend so far in the direction of the upper container edge 80a, optionally up to this, so that the insert can be introduced by vertical lowering alone in the container until the insert 84 is fixed positively to the container wall at a predetermined height, eg until the projections 85 put on the bottom portions 86 of the indentations.
  • the pockets or indentations 81 are arranged here in the corner regions 87 or regions of greatest circumferential curvature of the container wall.
  • the projections 85 engage in the indentations such that they secure the insert secured against rotation in the container interior.
  • the projections of the insert (and / or the container wall) are formed so stable that the insert can also take a weight, for example, a container with a hardener component for the contents such. B.
  • the indentations 81 may taper towards the container bottom so that the horizontally oriented insert can be self-centering inserted and lowered vertically down through the container opening into the container.
  • the insert may be fixed to the container inner wall 82a with some locking, but often this is not necessary.
  • the indentations 81 have such a vertical depth and the protrusions are positioned on the insert such that the bottom 88 of the insert is (preferably only slightly) spaced from, or nearly on, the product surface. Overall, this makes it possible to reliably prevent tipping on the container inner wall 82a, even under adverse transport conditions and loading with a weight be determined.
  • the projections 85 may be disposed at the level of the circumferential sealing lip 89 of the insert, so that the undersides of the projections sealingly abut against the container inner wall 82a and thus seal the arranged below the insert container interior relative to the above the same arranged region of the container interior.
  • the projections may also be arranged above a peripheral seal or sealing lip 89 of the insert, wherein in the context of the invention “circumferential" is always to be understood in the sense of "fully circumferential".
  • the container 80 may be another insert 10 according to the embodiment of Figures 1-7 be assigned, which may be arranged as an alternative to the insert 80 in the container.
  • the insert 10 is then so far inserted into the container 80, that the sealing portion 13a of the insert 10 below the pocket-like recesses with the container inner wall 82a sealingly comes to rest, for example at the level of the contact area 82b of the container inner wall in the sealing seat.
  • FIGS 11 . 12 show a container according to the invention with use in a modification of the container according to the Figures 8-10 , However, they are generally feasible in the context of the invention advantageously, ie also in the embodiment of Figures 1-7 , Thereafter, securing means 81a are provided on the container inner wall or possibly additionally or alternatively on the inner side of the lid, which cooperate with a fastening region 85 of the insert, securing this fastening region radially inwards in a manner that cooperates.
  • the attachment region of the insert By securing the attachment region of the insert radially inward, the attachment region is prevented from disengaging from the corresponding attachment region of the container inner wall and the insert becoming unstable due to an object or object with high weight, such as hardener component, processing device, etc., being unstable, for example is tilted or deformed, so that the weight can get into the contents.
  • the securing means can engage in a locking manner on a projection of the insert, in particular on one or preferably two or more projections 85, particularly preferably on all projections 85 of the insert, which engage in pocket-shaped indentations of the container inner wall.
  • the securing means can engage in a form-fitting manner on the fastening region of the insert in order to secure it radially inwardly in its position.
  • the securing means may in each case be formed as a projection, in particular as an axially upwardly projecting projection which engages in a recess of the insert, or, conversely, a recess is provided by the securing means into which a projection, such as e.g. secure a locking pin of the insert engages.
  • the securing means can be arranged on the bottom region of the pocket-shaped indentations.
  • stacking webs 86 can furthermore be arranged outside the container, which on the one hand facilitate the stacking of the containers into each other, and on the other hand stabilize the pocket-shaped indentations and securing means 81a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gattungsgemäßen Behälter mit Deckel und mit einem Behälterinnenraum, welcher eine vertikale Höhe aufweist, sowie mit einem in dem Behälterinnenraum angeordneten Einsatz, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Behälter werden mit verschiedensten Gütern befüllt, teilweise auch mit Füllgütern, welche flüchtige Bestandteile aufweisen, mit Füllgütern welche dynamische Eigenschaften aufweisen, welche mit Volumenveränderungen einhergehen wie thixotrope Eigenschaften usw. Ein solches Füllgut ist beispielsweise Emulsionsbitumen, also eine Bitumenemulsion zumeist auf Wasserbasis. Das Abfüllen solcher Zusammensetzungen ist jedoch keinesfalls trivial, wie dies dem ersten Anschein nach sein mag.
  • So befindet sich oberhalb des Füllgutes aus befüllungstechnischen Gründen zumeist noch ein Freiraum. Dies führt dazu, dass bei Lagerung des Füllgutes wie Emulsionsbitumen in dem Behälter sich flüchtige Bestandteile desselben in dem Freiraum anreichern. Hierdurch wird die Zusammensetzung des Füllgutes nachteilig beeinflusst, im Falle von z.B. Emulsionsbitumen führt dies zu einer Erhöhung dessen Viskosität bis hin zu einer oberflächlichen Hautbildung, welche eine ordnungsgemäße Verarbeitung erschwert oder nicht mehr hohen Qualitätsanforderungen genügt. Aus diesem Grunde wird die Oberfläche der abgefüllten Bitumenemulsion in dem Behälter oftmals mit einer Folie bedeckt. Die Folie muss hierbei sehr sorgfältig manuell an die Innenkontur der Behälterwand angepasst werden, was zeitaufwändig ist und oftmals nur unzureichend realisiert wird. Dies führt dann an diesen Stellen zu einer unerwünschten Hautbildung bzw. sonstigen Veränderungen des Füllgutes, welche zu vermeiden ist, um das jeweilige Gewerk, z. B. eine Dachabdeckung, fachgerecht herzustellen. Bei bestimmten Füllgütern ist dann zudem zusätzlich die Anordnung eines Einsatzes in dem Behälterinnenraum erforderlich, welcher z.B. eine mit dem Füllgut zu verarbeitende Härterzusammensetzung aufnimmt, wobei der Einsatz an einer umlaufenden, nach innen gewölbten Sicke des Behälters aufgesetzt wird. Der Einsatz besteht hierbei wie der Behälter aus Metall. Die Befüllung des Behälters mit den genannten Arbeitsschritten ist letztlich sehr zeit- und kostenaufwendig.
  • Weiterhin ist dafür Sorge zu tragen, dass Behälter mit Füllgütern mit flüchtigen Bestandteilen in einer Abfüllanlage schnell und sicher befüllt werden können, wobei das Füllgut einen möglichst geringen Anteil an flüchtigen Bestandteilen in den oberhalb des Füllgutes angeordneten Freiraum des Behälterinneren abgeben soll. Dies gilt auch dann, wenn das Füllgut wie insbesondere Emulsionsbitumen seine Füllhöhe nach der ordnungsgemäßen Befüllung des Behälters ändert, z.B. bei einem sich Setzen bzw. Ablagern oder Schrumpfen des Füllgutes, z.B. aufgrund von dynamischen Eigenschaften desselben wie thixotropen Eigenschaften usw.. In einen Behälter frisch eingefüllter Emulsionsbitumen hat daher ein größeres Volumen als nach einer gewissen Ablagerungszeit, d.h. wenn das Füllgut seine endgültige Füllhöhe eingenommen hat (bei gleichem Gewicht). Auch unter diesen Gegebenheiten soll jedoch sichergestellt sein, dass das Füllgut wie insbesondere Emulsionsbitumen bei der Lagerung in dem Behälter sich nicht oberflächlich unerwünscht verändert, insbesondere nicht unter Hautbildung. Insbesondere beim Abfüllen der Behälter in einer Abfüllstation ist jedoch das bisherige Verfahren, das manuelle Einlegen einer Folie und die Anordnung des Einsatzes mit Härter in dem oberen Behälterraum, sehr zeitaufwendig und damit teuer.
  • Die US 2007/0215624 A1 beschreibt einen Behälter mit Deckel und Einsatz, wobei der Einsatz einen äußeren Rand aufweist, welcher an den Innenumfang des Behälters angepasst ist. Um gegenüber diesem abzudichten. Der Einsatz ist vermittels an der Behälterinnenseite angeordneter Rippen in dem Behälter auf verschiedenen Höhen anordenbar.
  • Die GB 2306429 A beschreibt einen Behälter mit Deckel und Einsatz, wobei der Einsatz aus einem flexiblen Material besteht und in verschiedenen Höhen an der Behälterinnenwand positionierbar ist.
  • Die US 2004/0226955 A1 beschreibt einen Einsatz zur Abdeckung einer Füllgutoberfläche in einem Behälter, wobei der Einsatz einen umlaufenden Flansch aufweist, welcher gelenkig mit dem Einsatzkorpus verbunden ist, wobei ein Umfangskante des Flansches an der Behälterinnenwand anliegen kann.
  • Die DE 10 2006 041351 A1 beschreibt einen luftdichten Deckel mit Umkehrmembran, welcher in dem Behälter höhenverstellbar ist.
  • Die DE 847678 beschreibt ein Gefäß für Einmachzwecke mit Abdeckvorrichtung, wobei die Behälterinnenwand nach innen vorragende Anschläge aufweist, um die Abdeckvorrichtung gegen Verschiebung in Höhenrichtung zu sichern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Behälter mit Deckel und Einsatz zu schaffen, welcher insbesondere eine Aufnahme von Emulsionsbitumen oder ähnlichen Füllgütern, welche sich nach der Abfüllung setzen und die Füllhöhe verändern (bei gleichem Füllgewicht) und gegebenenfalls oberflächensensitive Eigenschaften aufweisen, derart ermöglicht, dass auch bei unterschiedlichen Füllhöhen des Behälters und bei schneller Verarbeitung des Füllgutes eine oberflächliche Veränderung des Füllgutes möglichst weitgehend unterbunden wird, und wobei der Einsatz auch bei einem in diesen eingelegten Objektes mit hohem Gewicht stabil verbleibt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Gegenstand nach Anspruch 1 gelöst. Durch die Sicherung des Befestigungsbereiches des Einsatzes nach radial innen vermittels der Sicherungsmittel wird verhindert, dass der Befestigungsbereich mit dem korrespondierenden Befestigungsbereich der Behälterinnenwand außer Eingriff kommt und der Einsatz aufgrund eines in diesen eingelegten Objektes bzw. Gegenstandes mit hohem Gewicht wie Härterkomponente, Verarbeitungsgerät usw. instabil wird, beispielsweise verkippt oder deformiert wird, so dass das Gewicht in das Füllgut gelangen kann.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorzugsweise greifen die Sicherungsmittel sichernd an einem Vorsprung des Einsatzes an.
  • Vorzugsweise sind die Sicherungsmittel als Vorsprung ausgebildet, welcher in eine Ausnehmung des Einsatzes sichernd eingreifen, oder durch die Sicherungsmittel wird eine Ausnehmung bereitgestellt, in welche ein Vorsprung des Einsatzes sichernd eingreift.
  • Durch die Ausbildung des Behälters mit Deckel, bei welchem in dem Behälterinnenraum ein Einsatz angeordnet ist, welcher den Behälterinnenraum in einem unteren und oberen Teil trennt, und (1) welcher in dem Behälterinnenraum höhenverstellbar angeordnet ist, und/oder (2) welcher mit seinem Randbereich an die Umfangskontur des Behälterinnenraumes angepasst ist und den Behälterinnenraum abdichtend in einen unteren und oberen Teil trennt, , wobei der Einsatz in einer vorgegebenen Höhe in dem Behälterinnenraum an der Behälterwand festgelegt oder festlegbar ist, kann durch den vorzugsweise an die Umfangskontur des Behälterinnenraumes eingepassten Einsatz der oberhalb des Füllgutes befindliche Behälterinnenraum von dem Füllgut abgetrennt werden, wobei die Abtrennung gegenüber der Behälterinnenwand abdichtend erfolgen kann, ein Entweichen von flüchtigen Bestandteilen des Füllgutes in den Behälterinnenraum und unerwünschte Veränderungen des Füllgutes an dessen Oberfläche wie Hautbildung werden somit durch den Einsatz zumindest weitestgehend verhindert. Auf das Auflegen einer separaten Folie auf die Füllgutoberfläche kann somit zumeist gänzlich verzichtet werden. Dies wird bereits dadurch erzielt, dass der Einsatz bis auf die Füllgutoberfläche abgesenkt werden kann, also die Füllgutoberfläche unmittelbar abdeckt, so dass eine Verflüchtigung von Bestandteilen oder Aushärtung an Luft oder oberflächliche Oxidation verhindert wird. Durch die Anpassung des Einsatzes an die Umfangskontur des Behälterinnenraumes kann der Außenrand des Einsatzes vollumfänglich abdichtend an der Behälterinnenwand anliegen und/oder an der Behälterinnenwand festgeklemmt bzw. festgesetzt sein. Der Außenrand des Einsatzes, welcher als Abdichtbereich ausgebildet sein kann, liegt hierbei vorzugsweise vollumfänglich gleichmäßig an der Behälterinnenwand an, besonders bevorzugt mit gleichmäßiger Andruckkraft und/oder gleichmäßiger geometrischer Ausgestaltung hinsichtlich des Profils des Anlagebereichs. Ungleichmäßigkeiten in dem Abdichtbereich oder dem Anlagebereich des Außenrandes des Einsatzes an der Behälterinnenwand, insbesondere Materialaufwerfungen wie z.B. in Form von Wellungen des Randbereiches des Einsatzes, welche zu Undichtigkeiten führen können, werden hierdurch zuverlässig vermieden. Die Form des Außenrandes oder Abdichtbereiches des Einsatzes entspricht somit vorzugsweise der Querschnittsform der Behälterinnenwand in einer Höhe des Behälters, welche die Füllhöhe des Füllgutes sein kann (dies bezieht sich darauf, dass der Einsatz dann mit seinem Boden auf dem Füllgut aufliegt), oder beabstandet um die Höhe einer an dem Einsatz vorgesehenen Schürze. Dies kann sich auf das frisch eingefüllte Füllgut oder vorzugsweise auf das gesetzte Füllgut beziehen.
  • Der Außenrand des Einsatzes kann zumindest in einer Behälterhöhe kongruent mit der Querschnittsform der Behälterinnenwand übereinstimmen, also auch ohne Deformationen wie Kompression bzw. Elongation des Randbereiches. Der Außenrand des Einsatzes kann kongruent mit der Querschnittsform der Behälterinnenwand übereinstimmen, wenn der Einsatz, zumindest sein Bodenbereich, auf Füllguthöhe angeordnet ist. Dies kann jeweils gelten für den Abdichtbereich des Einsatzes und den korrespondierenden Anlagebereich des Behälters.
  • Der umlaufende Außenrand oder Abdichtbereich des Einsatzes ist vorzugsweise in einer Ebene angeordnet, welche bei eingesetztem Einsatz senkrecht zur Hauptachse bzw. Längsrichtung des Behälters steht. Der Boden oder mittlere Bereich des Einsatzes ist vorzugsweise planar ausgebildet, dessen Unterseite (zum Füllgut hin gerichtet) kann glatt und vorsprungsfrei sein. Der Boden des Einsatzes ist vorzugsweise durchgehend und durchbrechungsfrei ausgebildet, dies bezieht vorzugsweise auch auf den Bereich des Einsatzes, welcher in Einbaulage auf Höhe und unterhalb eines Abdichtbereiches des Einsatzes gegenüber der Behälterinnenwand angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt ist der Einsatz von einer derartigen Eigensteifigkeit, dass dieser unter Eigengewicht bei Schwerkrafteinwirkung formstabil ist. Hierdurch kann der Einsatz einfach gehandhabt werden, insbesondere in dem Behälter vollumfänglich mit der Behälterinnenwand zur Anlage gebracht werden und/oder vertikal in dem Behälter verschoben werden, z.B. um ihn auf der Oberseite des Füllgutes aufzusetzen. Die bestimmte vertikale Höhe kann die Füllguthöhe sein, entsprechend dann der Höhe des Einsatzbodens. Hierdurch ist auf einfache Weise eine zuverlässige Abtrennung von oberem und unterem Raum des Behälterinneren möglich. Dennoch kann der Einsatz eine gewisse Flexibilität bei manueller Kraftausübung aufweisen. Beispielsweise kann der Rand des Einsatzes elastisch deformierbar ausgebildet sein, insbesondere unter Bedingungen wie sie vorliegen, wenn der Einsatz manuell in vertikaler Richtung abwärts in den Behälter eingeführt wird.
  • Der Einsatz kann somit derart ausgebildet und an die Umfangskontur der Behälterinnenwand angepasst sein, dass durch Einschieben des Einsatzes in vertikaler Richtung dieser auf einer vertikalen Höhe einen Sitz an der Behälterinnenwand findet, wobei der Einsatz ohne Unterstützung (z.B. durch das Füllgut) freihängend in dem Behälterinnenraum angeordnet sein kann, gegebenenfalls unter vollumfänglicher Abdichtung gegenüber der Behälterinnenwand und/oder ohne Deformation des Randbereiches des Einsatzes. Dies kann bei befülltem oder nicht befülltem Behälter gegeben sein. Vorzugsweise ist dies ohne Angriff des Einsatzes an der Behälteroberkante gegeben, der Einsatz kann also ausschließlich an der Behälterinnenseite festgelegt sein. Vorzugsweise ist der Einsatz um einen gewissen Betrag in der Vertikalen in eine zweite (tiefer im Behälter liegende) Position verschiebbar, in welcher der Einsatz ebenfalls (vorzugsweise vollumfänglich) an der Behälterinnenwand anliegt. In der ersten und zweiten vertikalen Position und bei der Verschiebung zwischen diesen kann der Einsatz permanent gegenüber der Behälterinnenwand abdichten.
  • Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Behälter der Einsatz in seiner Sollposition, insbesondere bei Auflage auf dem Füllgut, unterhalb des Deckels angeordnet, so dass dieser mit dem Randbereich des bestimmungsgemäß aufgesetzten Deckels oder mit dem Deckel insgesamt nicht in Berührung kommt. Dies kann gelten bei einem isoliert angeordneten Behälter oder bei einem Behälter mit weiteren auf diesen aufgestapelten Behältern. Allgemein kann der Einsatz beabstandet von der Behälteroberkante an der Innenwand des Behälters abdichtend anliegen und/oder an dieser festgelegt sein. Das Gebinde aus Behälter und Deckel kann hierdurch wahlweise mit oder ohne Einsatz verwendet und bestimmungsgemäß dicht verschlossen werden, insbesondere ohne Änderung des Abdicht- und/oder Befestigungsbereiches des Deckels an dem Behälter. Die Anordnungshöhe des Einsatzes innerhalb des Behälters kann hierdurch auch bei unterschiedlichen Füllvolumina einfach an die Füllhöhe des Füllgutes angepasst werden. Der Einsatz ist somit gegenüber der Behälterwandung höhenverstellbar ausgeführt, vorzugsweise unter fortwährender vollumfänglicher Abdichtung gegenüber dieser bei Anwendung in unterschiedlichen Höhen.
  • Besonders bevorzugt ist der Einsatz derart ausgebildet, dass dieser an der Behälterinnenwand anliegend um ≥ 0,3 cm oder ≥ 0,5-0,75 cm vertikal verschiebbar ist, vorzugsweise um ≥ 1,1-1,6 cm oder ≥ 2-3 cm, beispielsweise ≥ 4-5 cm, gegebenenfalls ≤ 10-15 cm oder ≤ 20 cm. Hierdurch kann auch dann, wenn das Füllgut sich nach dessen Einfüllung in den Behälter setzt, also ohne Entnahme von Füllgut die Füllhöhe verringert wird, die Lage des Einsatzes an die tatsächliche Füllhöhe angepasst werden, um den freien Raum zwischen Füllgut und Einsatz zu minimieren. Bei diesem Höhenversatz kann der Einsatz fortwährend gegenüber der Behälterwand abdichtend ausgeführt sein. Der Bereich der Behälterinnenwand, über dessen Höhe der Einsatz, vorzugsweise gegenüber der Wand abdichtend, vertikal verschiebbar ist, ist vorzugsweise frei von einem radialem Versatz oder Stufenabsatz und verjüngt sich vorzugsweise mit zumindest im Wesentlichen konstanten Konuswinkel zum Behälterboden hin. Die Behälterwand kann einen Winkel (insbesondere Konuswinkel) von ≥ 0,1-0,2 Grad oder ≥ 0,5-1 Grad oder auch ≥ 2-3 Grad oder ≥ 5-10 Grad zu der Behälterhauptachse 8 aufweisen, vorzugsweise einen Winkel von ≤ 20-30 Grad oder ≤ 10-15 Grad oder ≤ 4-7 Grad, was allgemein im Rahmen der Erfindung gelten kann. Der Konuswinkel des Behälters kann umfänglich zumindest im Wesentlichen konstant sein. Der Behälter ist vorzugsweise mit baugleichen Behältern ineinander stapelbar.
  • Vorzugsweise ist der Einsatz an die Querschnittsform der Behälterinnenwand in einer Höhe des Behälters angepasst und mit deren Umfangskontur kongruent, welche ≤ 20-25 % oder ≤ 10-15% oder ≤ 5% oder nur ≤ 2-3,5 % in Bezug auf die Behälterhöhe von der Behälteroberkante entfernt ist. Die Behälterhöhe, in welcher der Einsatz an die Behälterinnenwand angepasst ist, kann gegebenenfalls ≥ 1 bis 2 % oder ≥ 3 bis 4 %, gegebenenfalls auch ≥ 5 bis 10 % von der Behälteroberkante beabstandet sein.
  • Vorzugsweise weist der Außenrand des Einsatzes einen sich zumindest teilweise in vertikaler Richtung erstreckenden Flansch auf, welcher z.B. als hochgezogener Rand des Einsatzes ausgebildet sein kann. Ein Teilbereich des Flansches kann einen Abdichtbereich des Einsatzes mit der Behälterinnenwand bereitstellen, vorzugsweise ein Teilbereich des Flansches, welcher vertikal beabstandet ist von dem zentralen (mittleren) Bereich bzw. Boden des Einsatzes, und vorzugsweise oberhalb des Einsatzbodens angeordnet ist. Hierdurch kann der Außenrand des Einsatzes sich an die Behälterinnenwand anpassen, auch wenn der Einsatz in unterschiedlichen Höhen an dem Behälter angeordnet ist. Eine gewisse Deformation des Abdichtbereichs des Einsatzes ist hierdurch ohne eine (zu starke) Deformation des Flansches und/oder des Bodens des Einsatzes möglich, wenn der Einsatz tiefer in den Behälter eingeschoben ist, als die Position, in welcher der Abdichtbereich kongruent mit der Umfangskontur der Behälterinnenwand ist.
  • Der Abdichtbereich des Einsatzes kann elastisch deformierbar ausgebildet sein, z.B. in Form einer radial vorstehenden Dichtlippe, welche an einem Korpus oder Flansch des Einsatzes angeordnet sein kann. Die Dichtlippe kann eine deutlich geringere Materialstärke aufweisen als der Einsatzboden, z.B. ≤ 25-50% oder ≤ 10-20% derselben. Die Dichtlippe oder allgemein der Abdichtbereich kann gegebenenfalls zugleich als Klemmorgan zur Festlegung des Einsatzes an der Behälterinnenwand ausgebildet sein, also hierfür eine ausreichende Steifigkeit aufweisen, insbesondere wenn der Einsatz nur unter Eigengewicht belastet ist. Der Abdichtbereich kann auch als kompressibel deformierbarer Bereich z.B. in Form eines Schaumstoffes ausgeführt sein. Das Abdichtelement ist vorzugsweise einstückig an dem Einsatz angeformt, so dass es sich bei vertikaler Verschiebung des Einsatzes nicht löst.
  • Allgemein kann der Randbereich des Einsatzes derart ausgebildet, dass dieser eine geringere Reibungs- oder Klemmkraft gegenüber der Behälterwand aufweist als die Kohäsionskraft des Einsatzes gegenüber dem Füllgut, wenn der Einsatz auf der Füllgutoberseite aufsitzt. Bei Schwund des Füllgutes kann sich der Einsatz dann selbsttätig mit der Füllgutoberfläche tiefer in das Behälterinnere einziehen, so dass eine zusätzliche vertikale Druckausübung, z. B. manuell oder mittels eines Druckorgans, entbehrlich ist.
  • Allgemein im Rahmen der Erfindung kann der an der Behälterinnenwand anliegende Abdichtbereich des Einsatzes eine größere Flexibilität aufweisen, als ein radial einwärts zu diesem angeordneter Bereich des Einsatzes (an welchen der Abdichtbereich unmittelbar angeformt sein kann), wie z.B. ein Korpus oder der Flansch des Einsatzes oder ein Bereich, welcher den Flansch und/oder Einsatzboden stabilisieren kann, wie z.B. ein Stufenabsatz, ein mit einer Versteifungsrippe versehener Bereich, ein Dickstellenbereich oder dergleichen. Der zentrale Bereich des Einsatzes, z. B. im Bereich der Behälterhauptachse, kann gegenüber dem Versteifungsbereich wiederum eine höhere Flexibilität aufweisen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Einsatz in einer vorgegebenen Höhe in dem Behälterinnenraum an der Behälterwand festgelegt bzw. festlegbar. Hierzu können der Einsatz und/oder die Behälterwand mindestens zwei Vorsprünge aufweisen, welche sich in Richtung auf das jeweils andere Bauteil (d. h. Einsatz oder Behälterwand) hin erstrecken und an diesem angreifen, so dass der Einsatz mittels der Vorsprünge in einer vorgegebenen Höhe an dem Behälter gehaltert bzw. halterbar ist. Es können hierbei beispielsweise drei, vier oder mehr Vorsprünge an Einsatz und/oder Behälterwand angeordnet sein, welche über den Umfang von Einsatz und/oder Behälterwand verteilt angeordnet sind. Vorteilhafterweise sind diese Vorsprünge in den Eckbereichen des Behälters angeordnet. Gegebenenfalls können auch nur zwei Vorsprünge vorgesehen sein, welche dann vorzugsweise eine größere horizontale Erstreckung aufweisen, beispielsweise über mehr als die halbe oder zumindest in etwa die gesamte Breite der Behälterwand, wobei diese Vorsprünge einander gegenüberliegend an dem Einsatz und/oder der Behälterwand angeordnet sein können. Die Vorsprünge können insbesondere steg- oder leistenförmig ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Vorsprünge an zumindest vier Behälterwandbereichen, welche paarweise einander gegenüber liegen können, angeordnet und/oder an den Eckbereichen bzw. Bereichen größerer Krümmung des Behälters. Gegebenenfalls kann der Einsatz auch einen umlaufenden Vorsprung bzw. Absatz aufweisen, welcher von einem Bereich der Behälterwand unterstützt wird, oder der Einsatz weist einen umlaufenden Rand auf, welcher auf einen innen liegenden Absatz der Behälterwand aufgesetzt ist, in diesem Fall kann der umlaufende Rand des Einsatzes als umlaufender Vorsprung angesehen werden, welcher ebenfalls mindestens zwei Vorsprungsbereiche aufweist, um den Einsatz in einer vorbestimmten Höhe festzulegen. Dadurch, dass der Einsatz in einer definierten Höhe an der Behälterwand festgelegt wird, wird verhindert, dass auch bei Anordnung eines Gewichtes in dem Einsatz, z.B. einem Härter oder Verarbeitungsgerät, unter widrigen Transportbedingungen, beispielsweise beim Tragen des Behälters, wobei der Behälter nicht horizontal ausgerichtet ist, der Einsatz bzw. das in diesem angeordnete Gewicht in das Füllgut einsinkt. Durch die Vorsprünge wird somit verhindert, dass der Einsatz in dem Behälter umkippt und dadurch beispielsweise das eingesetzte Gewicht in das Füllgut eintauchen kann. Alternativ können hierzu - wenn auch weniger bevorzugt - an der Behälterinnenwand auch mehrere radial einwärts vorstehende und voneinander in Umfangsrichtung beabstandete Vorsprünge oder Absätze (oder jeweils ein radial einwärts vorstehender umlaufender Vorsprung oder Absatz) vorgesehen sein, auf welche(n) der Einsatz aufsetzbar ist, so dass der Einsatz selber nicht mit Vorsprüngen versehen sein muss. Diese Ausführungsform ist jedoch formungstechnisch und in ihrer Handhabung weniger bevorzugt.
  • Besonders bevorzugt weist die Behälterwand mindestens zwei, drei, vier oder mehr sich nach außen ausbauchende Einbuchtungen auf, in welche an dem Einsatz angeordnete Vorsprünge eingreifen und hierdurch den Einsatz in einer definierten Höhe an der Behälterwand haltern können. Die Einbuchtungen können taschenförmig ausgebildet sein. Die Einbuchtungen können den Behälterinnenraum radial nach außen erweitern. Durch die Einbuchtungen an der Behälterwand ist somit nach wie vor eine behinderungsfreie Homogenisierung des Füllgutes durch geeignete Werkzeuge wie einen Rührer möglich. Weiterhin kann hierdurch der Einsatz sicher an der Behälterwand gehaltert werden. Weiterhin wird hierdurch ermöglicht, den Behälter gegebenenfalls mit unterschiedlichen Einsätzen zu verwenden, beispielsweise in Abhängigkeit von der Viskosität des Füllgutes. So kann beispielsweise anstelle eines in einer vorgegebenen Höhe mittels der Vorsprünge an der Behälterwand festgelegten Einsatzes alternativ ein Einsatz in dem Behälter angeordnet werden, welcher nicht durch Vorsprünge gehaltert wird und beispielsweise auf der Füllgutoberfläche aufsitzen kann, wobei dieser Einsatz tiefer als der erstgenannte Einsatz mit Vorsprüngen in dem Behälter eingesetzt sein kann. Es können somit einem vorgegebenen Behälter mindestens zwei verschiedene Einsätze zugeordnet sein, wobei einer der Einsätze mittels Vorsprüngen in einer vorgegebenen Höhe an der Behälterwand festlegbar ist, ein anderer Einsatz dem gegenüber in unterschiedlichen Höhen in den Behälter einsetzbar ist, wie er beispielsweise vorstehend beschrieben ist. Es versteht sich, dass beide Einsätze vollumfänglich abdichtend an der Behälterwand anliegen können.
  • Bei dem mit Vorsprüngen versehenen Einsatz können die Vorsprünge oberhalb, unterhalb oder auf Höhe einer umlaufenden Dichtung des Einsatzes angeordnet sein. Die Vorsprünge können somit nach einer Ausführungsform abdichtend an der Behälterinnenwand anliegen und Teil der umlaufenden Abdichtung sein. Gegebenenfalls kann sich der Einsatz auch unterhalb der Vorsprünge erstrecken und eine vollumfänglich umlaufende Dichtung des Einsatzes unterhalb der Vorsprünge angeordnet sein. Gegebenenfalls kann die umlaufende Dichtung des Einsatzes auch oberhalb der Vorsprünge des Einsatzes angeordnet sein, wobei die Dichtung dann vorzugsweise ebenfalls in die Taschen der Behälterwand eingreift, um auch hier eine Abdichtung des darunter liegenden Aufnahmeraumes des Füllgutes auszubilden.
  • Der mittels der Vorsprünge in einer vorgegebenen Höhe an der Behälterinnenwand festgelegte Einsatz kann beabstandet von der Füllgutoberfläche angeordnet sein, wobei insbesondere der Einsatzboden, gegebenenfalls über dessen gesamte Flächenerstreckung, von der Füllgutoberfläche beabstandet sein kann.
  • Weiterhin kann durch den Flansch ein von dem Füllgut getrennter Aufnahmeraum bereitgestellt werden, z. B. für andere Komponenten, welche mit dem Füllgut zu verarbeiten sind, z. B. eine Härterzusammensetzung und/oder ein Zubereitungsgerät zur Verarbeitung des Füllgutes. Der Abdichtbereich des Flansches gegenüber der Behälterinnenwand kann im mittleren Bereich oder im oberen Bereich der vertikalen Erstreckung des Flansches angeordnet sein. Der Flansch kann einen oder mehrere vertikal voneinander beabstandete, vollumfänglich umlaufende Abdichtbereiche gegenüber der Behälterinnenwand aufweisen.
  • Der Flansch kann einen radialen Versatz, vorzugsweise Stufenabsatz, aufweisen, welcher den Flansch stabilisiert. Die folgenden Ausführungen in Bezug auf den Stufenabsatz können gegebenenfalls auch in Bezug auf einen Absatz oder radialen Versatz allgemein gelten. Der Stufenabsatz kann radial beabstandet von der Behälterinnenwand angeordnet sein, so dass durch diesen einerseits eine gewisse Steifigkeit des Einsatzes erzeugt wird, andererseits eine gewisse Flexibilität des oberen Randes des Flansches ermöglicht ist. Es kann zumindest ein Abdichtbereich des Flansches im Bereich von oder auf Höhe eines Stufenabsatzes des Flansches angeordnet bzw. durch einen der Behälterinnenwand zugewandten Bereich des Stufenabsatzes gebildet werden. Der Stufenabsatz kann eine zum Behälterinneren hin nach unten hin abfallende Stufe aufweisen, also der vertikal untere Bereich der Stufe von der Behälterinnenwand (stärker) radial einwärts beabstandet sein als der vertikal höhere Bereich des Flansches. Beim tieferen Einschieben des Einsatzes in den Behälter kann somit durch den oberen Bereich des Flansches eine gewisse Hebelwirkung auf den unteren Flanschbereich ausgeübt und dieser hierdurch stärker an die Behälterinnenwand angepresst werden, wodurch die Dichtigkeit des Einsatzes erhöht wird.
  • Der Abdichtbereich kann im Bereich von ± ≤ 1/3 oder ± ≤ 1/4, ggf. im Bereich von ± ≤ 1/5 oder ± ≤ 1/8 von dem Versatz oder dem Stufenabsatz vertikal beabstandet sein. Der Abdichtbereich des Einsatzes kann vertikal von dem Boden und/oder der Einsatzoberkante beabstandet sein, jeweils unabhängig voneinander vorzugsweise um größer/gleich der 2-3-fachen oder größer/gleich der 5-10-fachen Wandstärke der Einsatzbodens, im speziellen jeweils ≥ 1/8-1/5 oder ≥ 1/4-1/3 oder ≥ 1/2 der vertikalen Erstreckung des Flansches. Der vertikale Abstand kann sich jeweils auf den zentralen Bereich des Einsatzbodens, welcher von der Behälterhauptachse durchsetzt wird, beziehen.
  • Die Oberkante des Einsatzes und/oder der Einsatz auf Höhe des Einsatzbodens können unabhängig voneinander von der Behälterinnenwand radial beabstandet sein. Der mittlere Bereich des Einsatzes kann einen oder den alleinigen Anlagebereich des Einsatzes an die Behälterinnenwand ausbilden, der (ggf. alleinige) Anlagebereich kann unabhängig voneinander im Bereich von ± ≤ 1/3 oder ± ≤ 1/4, ggf. im Bereich von ± ≤ 1/5 oder ± ≤ 1/8 der mittleren Höhe des Flansches angeordnet sein, ggf. im Bereich von ± ≤ 40-45% der Flanschhöhe um die mittlere Flanschhöhe.
  • Der Boden des Einsatzes erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte oder zumindest nahezu gesamte Querschnittsfläche des Behälterinnenraumes, gegebenenfalls kann zwischen Einsatz und Behälterinnenwand auf Höhe des Einsatzbodens ein geringer radialer Freiraum verbleiben, allerdings vorzugsweise so, dass eine Hautbildung an der Füllgutoberfläche vermieden wird oder verarbeitungstechnisch noch akzeptabel ist, beispielsweise im Bereich von ≤ 7 bis 10 mm oder ≤ 3 bis 5 mm oder ≤ 1 bis 2 mm oder ≤ 0,3 bis 0,6 mm, gegebenenfalls auch ≤ 0,1 bis 0,2 mm.
  • Der Flansch oder hochgezogene Randbereich des Einsatzes kann mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Versteifungsrippen aufweisen, welche sich zumindest im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstrecken können. Die Versteifungsrippen setzen vorzugsweise an einem Stufenabsatz des Einsatzes an oder erstrecken sich über diesen in vertikaler Richtung hinaus. Die Versteifungsrippen können an der Oberseite des Stufenabsatzes und/oder an der Innenseite des sich vertikal an diesen anschließenden Bereich des Flansches angeformt sein. Die Versteifungsrippen sind vorzugsweise an der radial inneren Seite des Flansches und/oder oberseitig an dem Boden des Einsatzes angeformt, die Versteifungsrippen können sich bis zum Boden des Einsatzes erstrecken. Die Versteifungsrippen können gleichmäßig oder vorzugsweise ungleichmäßig über den Umfang des Einsatzes verteilt angeordnet sein, so kann die Dichte der Rippen an schwächer gekrümmten Umfangsbereichen des Einsatzes, z. B. im mittleren Bereich der Seiten, größer sein als in Bereichen größerer Krümmung, z. B. in den Eckbereichen des Einsatzes. Hierdurch weist der Einsatz beim Einschieben in den Behälter einerseits eine ausreichende Flexibilität anderseits aber auch ausreichende Steifigkeit auf, um bei Anordnung in unterschiedlichen Höhen jeweils optimal abdichtend an der Behälterinnenwand anliegen zu können.
  • Vorteilhafterweise ist der Einsatz mit einer Handhabe, z.B. in Form einer Griffausnehmung, zum Herausziehen des Einsatzes aus dem Behälter versehen. Diese Handhabe kann am Boden oder mittleren Bereich des Einsatzes oder am Flansch angeordnet sein. Vorzugsweise weist der Flansch oberhalb des umlaufenden Abdichtbereiches gegenüber der Behälterinnenwand eine Handhabe auf, welche als Griffausnehmung oder -einbuchtung ausgeführt sein kann, so dass der Einsatz unterhalb des Abdichtbereichs geschlossen ausgebildet sei kann. Durch diese Handhabe kann der Flansch einfach und ohne Werkzeuge aus dem Behälter entnommen werden, auch wenn der Einsatz durch starke Kohäsionskräfte an dem Füllgut anhaftet. Andererseits kann hierdurch der Abdicht- und Bodenbereich des Einsatzes optimal an Behälterinnenwand und Füllgut angepasst sein. Die Handhabe ist vorzugsweise vertikal beabstandet von dem Boden des Einsatzes angeordnet, so dass auch auf Höhe der Handhabe der Flasche von dem Boden nach oben gezogen ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Handhabe bei in dem Behälter bestimmungsgemäß eingesetztem Einsatz an einem Eckbereich des Behälters angeordnet. Dieser Eckbereich des Behälters kann mit einem Originalitätsverschluss und/oder einer Öffnungshilfe zum Anheben des Deckels ausgestattet oder benachbart zu diesem angeordnet sein. Originalitätsverschluss und/oder Öffnungshilfe können ggf. an einem zu der Handhabe benachbarten Eckbereich des Behälters vorgesehen sein. Hierdurch ist eine besonders einfache Handhabung des Behälters gegeben, da bei Öffnung des Deckels unter Handhabung des Originalitätsverschlusses und/oder der Öffnungshilfe die Griffausnehmung oder Handhabe des Einsatzes unmittelbar dem Benutzer zugewandt ist und hierdurch einfach betätigt werden kann.
  • Behälter und/oder Einsatz können aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Der Einsatz kann in seinem mittleren Bereich und/oder seinem Randbereich, insbesondere auch im Bereich eines in vertikaler Richtung erstreckenden Flansches, eine Materialstärke von ≥ 0,1 bis 0,15 mm oder ≥ 0,2 bis 0,3 mm, vorzugsweise aber ≥ 0,4 bis 0,5 mm, besonders bevorzugt ≥ 0,7 bis 1 mm aufweisen. Die Wandstärke des Einsatzes kann ≤ 2,5 bis 3 mm oder ≤ 1,8 bis 2 mm betragen, beispielsweise auch ≤ 1 bis 1,5 mm. Hierdurch kann der Einsatz mit ausreichend hoher Formstabilität hergestellt werden, was für die Bereitstellung eines optimalen Dichtbereiches gegenüber der Behälterinnenwand, insbesondere auch dann, wenn der Einsatz auf verschiedener vertikaler Höhe angeordnet wird, von wesentlicher Bedeutung ist, dennoch ausreichend flexibel sein.
  • Der Einsatz kann oberhalb des Bodens einen Aufnahmeraum aufweisen, welcher außenseitig von dem Flansch umschlossen sein kann, und in welchem Zubehör und/oder Hilfsmittel zur Be-/Verarbeitung des Füllgutes aufgenommen sein können, wie z.B. ein Werkzeug und/oder ein chemischer Härter für das Füllgut. Der Einsatz kann unabhängig hiervon derart ausgeführt sein, dass er bei Aufnahme des Zubehörs/Hilfsmittels oder eines anderen Gewichtes formstabil ist, z.B. freihängend in dem Behälterinnenraum nicht tiefer in den Behälter einsinkt (z.B. bei Behälter ohne Füllgut oder vertikal beabstandet vom Füllgut, wobei der Einsatz nicht in seiner tiefsten Einschubposition ist). Dies kann freihängend bei einer Gewichtsbelastung von ≤ 10-20 g oder ≥ 50-100 g oder ≥ 250-500 g der Fall sein, z.B. ≤ 500-1.000 g oder ≤ 150-250 g oder ≤ 50-100 g oder auch oder ≤ 10-20 g.
  • Der Einsatz kann derart ausgebildet sein dass dieser oder das aufgelegte Gewicht bei auf der Füllgutoberfläche aufliegendem Einsatz nicht in das Füllgut einsinkt. Hierzu kann der Einsatz eine ausreichend hohe Eigensteifigkeit aufweisen und/oder der Rand des Einsatzes kann geeignet ausgebildet sein, z.B. ausreichend weit hochgezogen sein und/oder ausreichend eng seitlich an der Behälterinnenwand anliegen. Dies kann bei einer Gewichtsbelastung von ≥ 100-200 g oder ≥ 500-1000 g oder vorzugsweise ≥ 1500-2000 g oder ≥ 2500-3000 g ie der Fall sein, die Gewichtsbelastung kann z.B. ≤ 15-25 kg oder ≤ 8-10 kg oder ≤ 4-6 kg, gegebenenfalls ≤ 2-3 kg.
  • Der erfindungsgemäße Behälter kann weiterhin eine umlaufende Schürze aufweisen, welche im Bereich des oberen Behälterrandes angeformt ist. Die Schürze kann einen sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Bereich aufweisen und/oder einen sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Bereich. Die Schürze kann im Bereich des oberen Behälterrandes oder an dem oberen Behälterrand angeformt sein. Als besonders bevorzugt hat es sich erwiesen, wenn die Schürze eine Rinne aufweist, welche den Deckelrand eines bestimmungsgemäß befestigten Deckels aufnimmt, vorzugsweise vollumfänglich, gegebenenfalls bis auf einen mit einem Originalitätsverschluss versehenen Bereich, oder teilumfänglich, gegebenenfalls mit über den Behälterumfang verteilt angeordneten Bereichen. Der Deckelrand kann hierdurch radial einwärts und/oder radial auswärts an den Seitenwänden der Rinne fixiert werden oder zumindest eine Deformation des Deckelrandes von der Schürze begrenzt werden. Der Deckelrand kann radial innenseitig und/oder radial außenseitig an den Seitenwänden der Rinne anliegen. Die Schürze kann radial nach innen und/oder radial nach außen von der Rinnen einen sich im Wesentlichen horizontal an diese anschließenden umlaufenden Bereich aufweisen, welcher jeweils an dem oberen Randbereich der Rinnen angeformt sein kann. Der Deckelrand kann an dem Grund der Rinne aufsetzen oder von diesem geringfügig beabstandet sein. Hierdurch ist es ermöglicht, dass die Schürze eine vergleichsweise große Radialerstreckung aufweist und somit den Behälter insbesondere bei einem Rührvorgang zur Homogenisierung des Füllgutes stabilisiert. Insbesondere kann der Behälter beim Rührvorgang durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Schürze manuell oder maschinell fixiert bzw. festgehalten werden. Zudem sind hierdurch die Behälter auch bei hohem Behältergewicht unter Wahrung einer hohen Dichtigkeit zwischen Behälter und Deckel stapelbar.
  • Vorzugsweise weist der Deckel eine Handhabe zum manuellen Abheben des Deckels auf, welche zumindest im wesentlichen horizontal von dem Deckel absteht, wobei der Behälter besonders bevorzugt eine mit einer Rinne versehene Schürze aufweist, in welche der Deckelrand eingreift. Hierdurch kann auch bei größerer Breite der Schürze der Deckel leicht manuell gelöst werden. Die Handhabe kann oberhalb der Schürze angeordnet sein und ggf. oberseitig auf der Schürze aufliegen oder geringfügig von dieser vertikal beabstandet sei z. B. um ≤ 3-5 oder ≤ 1-2 Materialstärken der Handhabe. Der Handhabe radial außen vorgelagert kann ein Originalitätsverschluss des Behälters angeordnet sein, welcher die Handhabe nach außen hin abdeckt und sich vorzugsweise vertikal über diese hinaus erstreckt.
  • Vorzugsweise ist die zumindest teilweise umlaufende Schürze des Behälters, welche im Bereich des oder an dem oberen Behälterrand angeformt ist, mit einer Aufhängung für einen Tragbügel versehen, und/oder mit einem Handeingriffsbereich, welcher einen manuellen Eingriff in die Schürze ermöglicht. Hierdurch kann der Behälter festgehalten werden, beispielsweise bei dem Rührvorgang zur Homogenisierung des Füllgutes, oder getragen werden. Der Handeingriffsbereich ist somit in dem umlaufenden Flansch des Behälters integriert. Durch manuellen Eingriff in den Handeingriffsbereich kann der Behälter manuell angehoben werden, was die Verarbeitung des Füllgutes erleichtert. Besonders bevorzugt ist die Tragbügelaufhängung an dem Handeingriffsbereich, beispielsweise im mittleren Bereich desselben, angeordnet. Der Handeingriffsbereich ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass zumindest ein Fingerglied einer Bedienperson vollständig in den Handeingriffsbereich eingreifen kann. Der Handeingriffsbereich kann hierzu eine Weite in radialer Richtung von ≥ 8 bis 10 mm oder ≥ 15 bis 20 mm aufweisen. Der Handeingriffsbereich ist vorzugsweise verstärkt ausgebildet, so dass auch der Bereich um die Tragbügelaufhängung verstärkt ist.
  • Von der Erfindung ist auch ein Behälter mit umfasst, wie im Rahmen der Erfindung beschrieben, welcher mit einem Füllgut, welches insbesondere flüchtige Bestandteile aufweisen kann, zumindest teilweise oder bis zur befüllungstechnisch maximalen Füllhöhe befüllt ist. Vorzugsweise ist der Einsatz auf der Füllgutoberfläche aufgesetzt oder von dieser nur geringfügig beabstandet. Eine geringfügige Beabstandung kann vorliegen, wenn der Einsatz ≤ 7,5-10 % oder ≤ 3-5 % oder ≤ 1-2%, vorzugsweise ≤ 0,5-0,75 % oder ≤ 0,15-0,3 % der Behälterhöhe von der Füllgutoberfläche beabstandet ist. Die vertikale Beabstandung des Einsatzes von der Füllgutoberfläche kann beispielsweise ≤ 10-15 cm oder ≤ 5-7 cm betragen, vorzugsweise ≤ 2 bis 3 cm oder ≤ 0,5 bis 1 cm, insbesondere auch ≤ 0,15-0,3 mm. Hierdurch wird das sich oberhalb des Füllgutes anschließende, mit diesem im Gasaustausch stehende Behältervolumen minimiert, so dass unerwünschte Veränderungen des Füllgutes durch Ausgasen flüchtiger Bestandteile minimiert werden.
  • Das Füllgut kann insbesondere ein Emulsionsbitumen oder eine Emulsion oder Dispersion eines anderen Abdichtmittels, insbesondere für den Baubereich sein, oder beispielsweise ein Kunststoffharz. Das Füllgut kann pastös oder dickflüssig sein, vorzugsweise unter Schwerkrafteinwirkung bei 20°C noch fließfähig sein, aber nicht hierauf beschränkt und beispielsweise auch ein Pulver. Das Füllgut kann eine newtonsche oder insbesondere nicht-newtonsche Flüssigkeit bzw. Zusammensetzung sein. Das Füllgut ist nicht hierauf beschränkt, es kann z.B. auch ein Bauputz (z.B. Mauerputz) wie z.B. ein Farbputz sein, Kunststoffharz (z.B. Epoxyharz) ein anderes Baumaterial bzw. Beschichtungsmaterial wie z.B. ein Estrich (insbesondere Flüssigestrich), aber z.B. auch ein Lebensmittel. In dem Einsatz kann allgemein eine zusammen mit dem Füllgut (zumeist Hauptbestandteil) einsetzbare zweite Komponente vorhanden sein, z.B. auch ein Abtönmittel, eine andere Lebensmittelkomponente oder dergleichen, welche kurz vor dem Verbrauch des Füllgutes mit diesem zu vermischen oder in Kombination mit diesem einsetzbar sein kann (2-Komonentensystem).
  • Das Füllgut kann eine dynamische Viskosität von ≥ 200-500 mPas oder auch ≥ 1.000-2.000 mPas oder ≥ 5.000 mPas aufweisen, insbesondere auch ≥ 10.000-25.000 mPas oder ≥ 50.000 mPas, im speziellen ≥ 1x105-5x105 mPas, gegebenenfalls auch ≥ 106-107 mPas. Das Füllgut insgesamt kann noch fließfähig sein, insbesondere bei einer Temperatur von 20° oder 40° oder 60° Celsius. Die Viskosität des Füllgutes kann ≤ 109-1010 mPas oder ggf. auch bis zu 1012-1014 mPas oder darüber hinaus betragen, insbesondere ≤ 106-108 mPas oder ≤ 104-105 mPas.
  • Besonders bevorzugt ist der Behälter als zumindest im Wesentlichen rechteckiger Behälter, einschließlich Quadratbehälter, mit vorzugsweise einem Eckradius ≥ 50 mm und/oder ≤ 600 mm ausgeführt. Insbesondere kann der Eckradius ≥ 60-70 mm betragen, vorzugsweise ≥ 80 mm. Der Eckradius kann vorzugsweise ≤ 150-20015 mm, besonders bevorzugt ≤ 125 bis 150 mm betragen, gegebenenfalls auch ≤ 300-400 mm. Gegebenenfalls kann der Eckradius auch ≤ 600-800 mm sein. Insgesamt liegt hierdurch ein Behälter vor, bei welchem auch ein hochviskoses Füllgut wie beispielsweise Bitumen (z.B. Emulsionsbitumen) mittels eines Rührwerkzeuges besonders effektiv homogenisiert werden kann. Es hat sich hierbei herausgestellt, dass aufgrund der sehr hohen Viskosität und gegebenenfalls thixotropen Eigenschaften des Füllgutes bei den genannten Eckradien eine besonders gute Homogenisierung erfolgt, z.B. beim Einrühren des Härters. Dies wird darauf zurückgeführt, dass bei den oben beschriebenen Eckradien auch bei sehr hochviskosen Materialien noch ein geeigneter Materialfluss auch im Bereich der Eckradien erfolgen kann, um auch dort angeordnete Teilvolumina des Füllgutes ausreichend zu homogenisieren, wobei aufgrund der hohen Viskosität des Füllgutes einer Erhöhung der Rührgeschwindigkeit Grenzen gesetzt sind. Andererseits weist ein derartiger Behälter eine Form auf, welche sich deutlich von einer Rundform unterscheidet, so dass der insgesamt gegebene Stellplatz der Behälter, z.B. auf einer Palette, sehr gut ausgenutzt werden kann.
  • Die Seitenwände des erfindungsgemäßen Behälters insbesondere mit den oben genannten Eckradien, können nach außen gewölbt ausgebildet sein, insbesondere kann der mittlere Bereich der Seitenwände die Form eines Kreisumfangsabschnittes aufweisen. Die Kreisbögen der Seitenwände, insbesondere im mittleren Bereich der Seitenwände, können jeweils stetig in die Kreisbögen der Eckbereiche übergehen. Die mittleren Bereiche der Seitenwände werden von den Hauptebenen des Behälters, welche Spiegelebenen des Behälterkorpus darstellen können, durchsetzt. Vorzugsweise sind die Eckbereiche und die Seitenwände durch jeweils einen Kreisbogen zu beschreiben, die vorzugsweise jeweils stetig ineinander übergehen. Die benachbarten Seitenwände können jeweils den gleichen oder einen verschiedenen Krümungsradius aufweisen. Der gesamte Behälterumfang kann somit gegebenenfalls durch nur 2 oder nur 3 verschiedene Krümmungsradien definiert werden.
  • Das Verhältnis der Krümmungsradien der mittleren Bereiche der Seitenwände zu den Eckradien beträgt vorzugsweise ≥ 2-3, vorzugsweise ≥ 5-7 oder besonders bevorzugt ≥ 10-12 oder ≥ 15-20 oder auch ≥ 30-50 oder ≥ 50-100. Das Verhältnis kann ≤ 200-500, ≤ 75-100 oder ≤ 30-50, gegebenenfalls auch ≤ 20-25 oder ≤ 10-15 sein, wobei der Eckradius kleiner als der Seitenradius des Behälters ist.
  • Das Verhältnis von Länge und Breite des Behälters kann ≤ 1:1,75 oder ≤ 1:1,5, gegebenenfalls auch ≤ 1:1,35 oder ≤ 1:1,25 betragen, gegebenenfalls ≤ 1:1,20, ≤ 1:1,15 oder ≤ 1:1,1. Der Behälter kann im Wesentlichen ein Quadratbehälter sein. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass durch kleinere Verhältnisse, z.B. ≤ 1:1,35 oder ≤ 1:1,15, ein gleichmäßigerer Materialfluss beim Rührvorgang resultiert, welcher auch besser die Eckbereiche erfasst um somit auch die erforderliche Homogenisierungszeit verringert.
  • Der Behälter kann ein Behältervolumen von ≥ 10 bis 15 l oder beispielsweise auch ≥ 20 bis 25 l aufweisen, gegebenenfalls kann das Behältervolumen auch ≥ 0,5-1 l oder ≥ 2-5 l betragen, ohne hierauf beschränkt zu sein. Das Behältervolumen kann ≤ 50 bis 75 l betragen.
  • Ein Verfahren zum Befüllen eines Behälters kann derart erfolgen, dass nach Befüllen des Behälters mit Füllgut, vorzugsweise bis zur bestimmungsgemäßen Füllguthöhe, ein erfindungsgemäßer Einsatz, in den Behälter eingeführt und mit der Füllgutoberfläche zum Aufsetzen gebracht wird, so dass dieser mit der Füllgutoberfläche in Kontakt kommt. Anschließend kann der Behälter mit einem Deckel originalverschlossen werden. Vorzugsweise wird der Einsatz derart auf die Füllgutoberfläche aufgesetzt, dass der Einsatzboden flächig, insbesondere vollflächig mit dem Füllgut in Kontakt ist, jeweils in Bezug auf die Fläche des Einsatzbodens. Gegebenenfalls kann randseitig an dem Einsatzboden ein Spalt zwischen Einsatzboden und Behälterinnenwand verbleiben, z.B. in Form einer zwischen Einsatz und Behälterwand umlaufenden, nach unten offenen Rinnen. Vorzugsweise ist der Einsatz derart ausgebildet, dass dieser - gegebenenfalls unter Belastung durch ein auf den Einsatz aufgelegtes Zusatzgewicht oder ohne Zusatzgewicht - bei einem Schwund oder sich Setzen des Füllgutes unter Kohäsion an der Füllgutoberfläche mit dem sich setzenden Füllgut (tiefer) in den Behälter hineingezogen wird, vorzugsweise unter fortwährender Abdichtung des Einsatzes zum oberen Behälterraum hin. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgeführt, dass nach Einsetzen des Einsatzes in den mit Füllgut befüllten Behälter der Einsatz gewichtsbelastet wird, und zwar derart, dass der Einsatzboden mit der Füllgutoberfläche in Kontakt kommt, vorzugsweise flächig oder vollflächig in Bezug auf den Einsatzboden. Die Gewichtsbelastung erfolgt vorzugsweise bevor der Einsatz mit seinem Boden in Kontakt mit der Füllgutoberfläche gebracht wird, beispielsweise dadurch, dass Einsatz und Gewicht (z.B. Zugabe) unmittelbar nacheinander in dem Behälter plaziert werden. Das Gewicht kann derart bemessen sein, dass der Einsatz unter dem Gewicht tiefer in den Behälter einsinkt, bis zum Kontakt mit der Füllgutoberfläche, wodurch die Befüllung mit besonders geringem Zeitaufwand erfolgen kann. Das tiefere Einsinken des Einsatzes kann sich darauf beziehen, dass der Einsatz zeitlich nach Beaufschlagung mit dem Gewicht weiter in den Behälter einsinkt und/oder darauf, dass der Einsatz mit Gewichtsbelastung tiefer in den Behälter einsinkt als ohne Gewichtsbelastung. Gegebenenfalls kann das Belasten mit dem Zusatzgewicht auch erst nach Aufsetzen des Einsatzes auf der Füllgutoberfläche erfolgen. Das Zusatzgewicht (z.B. Hilfsmitte und/oder Zubehörteil) kann nach Verschließen des Einsatzes in dem Behälter verbleiben, wenn der Behälter originalverschlossen wird. Das Gebinde kann auch bereits originalverschlossen werden, bevor der Einsatz (vorzugsweise gewichtsbelastet) auf die Füllgutoberfläche abgesunken ist, vorzugsweise zwecks Befüllungskontrolle danach. Das tiefere Einsinken kann gegebenenfalls durch vertikale Druckausübung mittels eines externen Druckorgans unterstützt werden, vorzugsweise erfolgt eine derartige Unterstützung nicht oder ist nicht zwingend notwendig. Das Gewicht kann auch auf den Einsatz aufgelegt werden, nachdem der Einsatz mit der Füllgutoberfläche in Kontakt gebracht wurde. Einsatz und Gewicht sind so bemessen, dass bei Schwund oder sich Setzen des Füllgutes der Einsatzboden in Kontakt mit der Füllgutoberfläche bleibt und der Behälter sich tiefer in den Behälter einzieht. Das Gewicht kann ein Zubehör und/oder Hilfsmittel, insbesondere chemische Zusammensetzung wie ein chemischer Härter zur Verarbeitung des Füllgutes sein. Das Gewicht kann wie oben beschrieben bemessen sein. Wird der Einsatz durch ein Gewicht belastet, so kann der Behälter kann mit dem Deckel originalverschlossen werden, bevor der Einsatz mit der Füllgutoberfläche in Kontakt gebracht wird. Allgemein im Rahmen der Erfindung kann der Abdichtbereich oder die Dichtlippe so flexibel bzw. elastisch deformierbar ausgeführt sein, dass beim Absenken der Einsatzes auf die Füllgutoberfläche im unteren Behälterraum eingeschlossene Luft unter Deformation des Abdichtbereiches in den oberen Behälterraum entweichen kann.
  • Allgemein kann durch Einsetzen des erfindungsgemäßen Einsatzes auf die Anordnung einer separaten Folie oder anderen Zwischenlage zwischen Füllgutoberfläche und Einsatz verzichtet werden. Der Behälter kann ohne eine nach innen vorstehende Sicke, welche umlaufend oder mehrere umfänglich getrennte Abschnitte aufweisen kann, und auf welche der Einsatz im Behälterinneren aufsitzt, ausgebildet sein. Die Behälterinnenwand, zumindest über die Höhe, über welche der Einsatz vertikal verschiebbar ist, ist daher vorzugsweise glatt und vorsprungsfrei ausgeführt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft beschrieben und anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Querschnittsdarstellung eines Behälters mit Einsatz in einer ersten Höhe (Fig. 1a) und in einer zweiten Höhe (Fig. 1b),
    Fig. 2
    eine perspektivische Aufrissdarstellung mit aufgesetztem Deckel und aufgestapeltem Behälter,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung des Behälters mit Einsatz,
    Fig. 4
    eine Aufrissdarstellung des Behälters mit Deckel von unten,
    Fig. 5
    eine perspektivische Detailansicht,
    Fig. 6
    ein Stapelschema der Behälter,
    Fig. 7
    eine perspektivische Detailansicht mit Originalitätsverschluss,
    Fig.8-10
    Behälter und Einsatz einer weiteren Ausführungsform mit Behälter in perspektivischer Darstellung (Figur 8), Behälter mit eingesetztem Einsatz in Schnittdarstellung (Figur 9) und perspektivische Darstellung des Einsatzes (Figur 10)
    Fig. 11,12
    erfindungsgemäßer Behälter mit Einsatz Abwandlung (Figur 11) und in einer Detailansicht der Behälterinnenwand (Figur 12).
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt einen Behälter 1 mit Deckel 2 und einem Behälterinnenraum 3, wobei der Behälter eine vertikale Höhe h aufweist. Der Behälter ist angepasst, um Füllgüter 1b mit flüchtigen Bestandteilen wie z.B. Emulsionsbitumen aufzunehmen, oder enthält solche. Um ein Verflüchtigen der flüchtigen Bestandteile und damit unter Umständen eine Haut- oder Filmbildung auf der Füllgutoberfläche zu verhindern, ist erfindungsgemäß ein Einsatz 10 vorgesehen, welcher in dem Behälterinnenraum 3 abgesenkt in unterschiedlichen Höhen h1, h2 (h1 ≠ h2), also unterschiedlichen Abständen zum Behälterboden, positionierbar ist, wobei der Einsatzboden auf der Füllgutoberfläche aufliegen kann, so dass der Behälterinnenraum in einen oberen und einen unteren Teil 3a, 3b abgetrennt ist, wobei in dem unteren Teil das Füllgut vorliegen kann. Die Höhe bezieht sich auf einen einheitlichen Referenzpunkt des Einsatzes, z.B. den Einsatzboden oder die Einsatzoberkante. Hierdurch kann auch bei einem Schwund des Füllgutes, welches sich beispielsweise nach dem Einfüllen setzen kann, ausgeglichen werden, so dass der Einsatz zuverlässig auf der Oberfläche des Füllgutes auflegbar ist bzw. nach dem Setzen oder einer sonstigen Änderung der Füllhöhe (vorzugsweise ohne Füllgutentnahme) durch vertikales Verschieben an der Füllgutoberfläche anliegend positionierbar ist, so dass eine Filmbildung des Füllgutes, z. B. aufgrund Verlust flüchtiger Bestandteile, wirksam verhindert ist. Der Einsatz ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass dies auch bei einem Behälter ermöglicht ist, welcher zu seinem Boden hin konisch zuläuft und verjüngt, z.B. mit einem Winkel von ca. 2 Grad zur Behälterhauptachse 1a, und in baugleiche Behälter einstapelbar ist. Der Einsatz kann vollumfänglich abdichtend an die Behälterinnenwand 5 anlegbar sein.
  • Der Einsatz kann in seinem mittleren Bereich einen Boden 11 aufweisen, welcher unterseitig im Wesentlichen planar und durchgehend ausgebildet sein kann. Hierdurch ist der Einsatz auf einfache Weise vollflächig an die Füllgutoberfläche anlegbar. Kleinere Erhebungen des Einsatzes wie z.B. in Form von Rillen, welche als eine Versteifung des Bodenbereichs dienen können, können gegebenenfalls vorhanden sein. Vorzugsweise ist der Boden des Einsatzes frei von nach unten weisenden Vorsprüngen wie Versteifungsrippen oder dergleichen, und unterseitig glatt. Die Unterseite des Einsatzbodens kann glatt sein. Der Einsatz 10 kann einen Flansch 12 aufweisen, welcher sich vorzugsweise zumindest teilweise oder vollständig oberhalb des Bodens 11 erstreckt. Allgemein weist der Einsatz einen umlaufenden Anlagebereich 13 gegenüber der Behälterinnenwand 5 auf, welcher vorzugsweise als umlaufender Abdichtbereich 13a gegenüber der Behälterinnenwand ausgeführt sein kann z.B. in Form einer Dichtlippe (siehe Fig. 2). Der Anlage- und/oder Abdichtbereich kann auf Höhe des Bodens des Einsatzes und/oder am oberen Bereich des Flansches, z. B. an der Oberkante 14 des Flansches, und/oder im mittleren Bereich 15 des Flansches und/oder allgemein an einem Stufenabsatz des Flansches angeordnet sein, welcher hier ungefähr auf halber Höhe desselben angeordnet ist. Allgemein kann der Einsatz auch zwei oder mehr vertikal voneinander beabstandete Anlage- und/oder Abdichtbereiche gegenüber der Behälterinnenwand aufweisen. Diese können zumindest in bestimmten Anordnungshöhen des Einsatzes in dem Behälter gleichzeitig vollumfänglich mit der Behälterinnenwand zur Anlage kommen, oder es können bei verschiedenen Einschubtiefen des Einsatzes in dem Behälterinnenraum verschiedene Anlage/ Abdichtbereiche mit der Behälterinnenwand zur Anlage kommen.
  • Der Einsatz ist in vertikaler Richtung zumindest über einen Teil der Höhe Δ h des Behälterinnenraumes verschiebbar ausgebildet (siehe Fig. 1), und zwar vorzugsweise derart, dass der in unterschiedlichen vertikalen Höhen h1, h2 angeordnete Einsatz stets an der Behälterinnenwand anliegt, vorzugsweise vollumfänglich, im speziellen gegenüber dieser vollumfänglich abdichtend. Der Einsatz kann somit von der Behälteroberkante 6 vertikal beabstandet sein, insbesondere dessen Befestigungs- und/ oder Anlagebereich. Der Einsatz kann derart ausgebildet sein, dass dieser durch Einsetzen in den Behälter unter Eigengewicht an der Innenwand 5 des Behälters festgelegt ist, vorzugsweise ausschließlich an der Behälterinnenwand, wobei der Abdichtbereich als Festlegungsbereich dienen kann. Der Einsatz ist, vorzugsweise unter fortwährender Anlage und/oder Abdichtung gegenüber der Behälterinnenwand, gegenüber der Behälterwandung höhenverstellbar ausgebildet, beispielsweise im Bereich von 0,5-5 cm.
  • Der Einsatz weist eine derartige Eigensteifigkeit auf, dass er unter Schwerkrafteinwirkung formstabil ist, und/oder derart, dass der in den Behälterinnenraum eingesetzte Einsatz, vorzugsweise ohne Unterstützung durch andere Hilfsmittel oder durch das Füllgut, an der Behälterinnenwand anliegend seine Sollposition nicht verändert.
  • Der umlaufende Außenrand 16 des Einsatzes, welcher hier beispielhaft durch den Abdichtbereich 13a ausgebildet ist, ist an die Querschnittsform der Behälterinnenwand angepasst und also mit dieser kongruent. Der Anlage/Abdichtbereich des Einsatzes, z.B. einer Abdichtlippe oder ein Bereich des Flansches, kann gegenüber den angrenzenden Bereichen radial nach außen vorstehen. Beispielsweise kann hierzu der Abdichtbereich außenseitig an dem Flansch angeformt sein. Der Abdichtbereich kann beim Einschieben in den Behälter deformierbar sein, z.B. sich in Art eines Schirmes (also z. B. unter Ausbildung Konus verengen) zusammenziehen oder kompressibel ausgeführt sein, z.B. durch Verwendung eines geschäumten Kunststoffes. Vorzugsweise bestehen Abdichtbereich einerseits und Boden und/oder Flansch des Einsatzes aus demselben Material. Hierdurch kann der Außenrand des Einsatzes unter fortwährender Abdichtung sich an die Behälterinnenwand anpassen, auch wenn der Einsatz in unterschiedlichen Höhen an dem Behälter angeordnet ist, und der Einsatzboden kann vergleichsweise stabil ausgeführt sein. Der Abdichtbereich 13a des Einsatzes ist hier vorzugsweise beabstandet von der Oberkante 12 des Flansches angeordnet. Der Außenrand 11a des Einsatzbodens ist in radialer Richtung geringfügig von der Behälterinnenwand um den Spalt 11b beabstandet, wobei der Einsatz unter Eigengewicht an der Behälterinnenwand festgelegt sein kann.
  • Der Randbereich des Einsatzes kann einen umlaufenden Stufenabsatz 19 oder allgemein radialen Versatz aufweisen (Fig. 2), mit einem sich axial oberhalb und axial unterhalb desselben erstreckenden Flanschbereich 19a, 19b, welche (unabhängig voneinander) jeweils zur Behälterhauptachse 1a einen kleineren Winkel einschließen können als die Behälterwand, z.B. zur Achse 1a parallel verlaufen. Auch beim Einschieben in den Behälter kommt dann nur der Abdichtbereich mit der Behälterinnenwand zur Anlage. Der Stufenabsatz ist hier an dem Flansch 12 angeordnet, beispielsweise im mittleren Bereich 15 desselben.
  • Der in dem Behälter eingesetzte Einsatz 10 bildet an seinem Randbereich eine nach unten, zum Aufnahmeraum des Füllgutes hin offene Rinne 17 aus, welche zwischen Flansch 12 und Behälterinnenwand 5 angeordnet ist. Die Rinne ist zum oberen Behälterraum 3a hin vorzugsweise geschlossen. Wird der Einsatz gegen das vorzugsweise pastöse oder flüssige, insbesondere dickflüssige, Füllgut gedrückt, so kann der Einsatzboden vollflächig an die Füllgutoberfläche angelegt werden, auch wenn in dem Raum zwischen Füllgut und Einsatz ein gewisses Luftvolumen eingeschlossen ist. Das Füllgut kann hierbei teilweise in die Rinne 17 eindringen, insbesondere wenn der Einsatz mit einem Gewicht beschwert wird, z.B. durch eine mit dem Füllgut zu verarbeitende Komponente wie einen chemischen Härter oder ein Werkzeug. Die vertikale Erstreckung der Rinne ist vorzugsweise derart bemessen, dass unter Belastung des Einsatzes mit einem Zusatzgewicht das Füllgut unterhalb des Bodens bzw. der Oberkante der Rinne angeordnet ist oder ohne Druck an dieser anliegt. Die Rinne 17 kann nach oben hin von dem Abdichtungsbereich 13a bzw. der Dichtlippe abgeschlossen werden. Dies kann allgemein im Rahmen der Erfindung gelten.
  • Die Steifigkeit des Einsatzes und die Ausdehnung des Bodenbereichs (entsprechend der Auflagefläche des Einsatzbodens auf dem Füllgut) ist vorzugsweise derart bemessen, dass auch bei einem auf den Einsatz wirkenden Gewicht von ≥ 100-200g oder ≥ 500-1000 g, vorzugsweise ≥ 2 - 3 kg oder, vorzugsweise ≤ 12-15 kg oder ≤ 7-10 kg der Einsatz nicht derart weit in das Füllgut eindringt, dass das Füllgut an dem Einsatz seitlich vorbei in den oberen Raum 3a eindringt.
  • Der Außenrand, insbesondere der Flansch 12, im Speziellen der Stufenabsatz 19, kann mit mehreren in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Versteifungsrippen 18 stabilisiert sein (Fig. 2). Hierdurch wird einerseits die Eigensteifigkeit des Einsatzes erhöht, gegebenenfalls auch im Bereich des Anlage/Abdichtbereiches 13a. Der Einsatz ist stapelbar ausgebildet, so dass die gestapelten Einsätze teilweise ineinander einnisten. Die Versteifungsrippen sind hier ungleichmäßig über den Umfang des Einsatzes verteilt angeordnet, an den Eckbereiche des Einsatzes sind hier keine Rippen 18 angeordnet oder in geringerer Dichte als in den mittleren Seitenbereichen.
  • Um den Einsatz leichter aus dem Behälter entnehmen zu können, ist der Einsatz, vorzugsweise der Flansch 10 desselben, mit einer Handhabe 30, beispielsweise in Form einer Griffausnehmung oder auch einer Lasche, versehen. Dies hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da der auf dem Füllgut aufgesetzte Einsatz oftmals durch Kohäsionskräfte an einem Herausziehen gehindert ist. Die Handhabe 30 kann oberhalb des Abdichtbereiches des Einsatzes angeordnet sein oder aber der Bereich der Griffausnehmung ist seinerseits gegenüber der Behälterinnenwand abgedichtet, beispielsweise durch einen radial zur Behälterinnenwand hin vorstehenden Abdichtbereich. Die Handhabe oder Griffausnehmung ist durch einen Teil des Flansches von dem Boden des Einsatzes in der Höhe getrennt.
  • Der Einsatz kann derart an dem Behälter positioniert sein, dass die Handhabe 30 an einem Eckbereich 31 des Behälters angeordnet ist, welcher mit einem Originalitätsverschluss 32 und/oder einer Öffnungshilfe zum zumindest teilweise Anheben des Deckels ausgestattet ist oder an einem zu dem Originalitätsverschluss und/oder der Öffnungshilfe benachbarten Eckbereich 31 des Behälters (siehe Fig. 3). Hierdurch ist eine einfache Handhabung des Behälters möglich, da nach Anheben des Deckels dem Benutzer unmittelbar die Handhabe zum Zugriff gegenüberliegt.
  • Der Behälter ist vorzugsweise allgemein nichtrund und/oder nichtelliptisch ausgeführt, hier im Wesentlichen als Quadratbehälter, wobei die Seitenwände 32 in ihrem mittleren Bereich 33 nach außen ausbauchen können. Die Eckbereiche 31 des Behälters sind mit jeweils einem Eckradius versehen, welcher stetig in die Seitenwand übergehen kann. Der Eckradius weist hier einen Durchmesser von 100 bis 120 mm auf. Der Radius des mittleren Seitenwandbereiches 33 ist ca. 12 mal größer als der Eckradius. Hierdurch können auch hochviskose Füllgüter in dem Behältergut durch ein Rührwerk homogenisiert werden. Allgemein im Rahmen der Erfindung kann der Eck- bzw. Seitenwandradius (Mittelbereich) an der Behälteroberkante oder an der Ursprungskontur des Behälters an dem Behälterboden (an der Innenwand des Behälters) bestimmt werden. In den Figuren sind die Übergänge zwischen Eck- und Seitenwandbereich jeweils durch vertikale Linien symbolisiert.
  • Der Behälter weist weiterhin eine umlaufende Schürze 40 auf, welche im Bereich der Behälteroberkante 6 angeformt ist (Fig. 2, 5). Die Schürze weist eine Rinne 41 auf, in welche der Deckelrand 2a eingreift und so radial einwärts und auswärts lagegesichert ist. Die Schürze 40 ist weiterhin mit einer Aufhängung 43 für einen Tragbügel versehen, z.B. in Form von gegenüberliegenden Eingriffsöffnungen für die Tragbügelenden. Alternativ oder zusätzlich weist die Schürze einen Handeingriffsbereich 45 zum manuellen Eingriff in die Schürze auf, welcher vollständig in der Schürze integriert ist. Hierdurch ist ein Tragen des Behälters (insbesondere beidhändig, auch um eine unerwünschte Bewegung eines fließfähigen Füllgutes zu vermeiden) und/oder gegebenenfalls ein manuelles Festhalten des Behälters beim Rührvorgang erleichtert. Die Tragbügelaufhängung ist hier an dem Handeingriffsbereich 45 vorgesehen. Der Handeingriffsbereich kann gegebenenfalls auch an einem anderen Umfangsbereich der Schürze ausgebildet sein. Der Handeingriffsbereich ist stabilisiert ausgebildet, und damit zugleich auch die Tragbügelaufhängung. Der untere Bereich 46 der Schürze und Eingriffsbereich ist radial nach außen bogenförmig ausgebildet, um so einen flächigen manuellen Angriffsbereich auszubilden. Der Handeingriffsbereich ist beidseitig mit Stegen 47 an der Behälteraußenwand angeformt.
  • Der Deckel 2 des Behälters weist eine Handhabe 50 zum manuellen Abheben des Deckels auf (Fig. 7), welche zumindest im Wesentlichen horizontal von dem Deckel abstehen kann. Die Handhabe 50 bzw. Lasche kann auf der Oberseite 40a der Schürze 40 aufliegen. Der Handhabe vorgelagert kann ein Originalitätsverschluss 32, z.B. in Form einer Abreißlasche, vorgesehen sein, sowie eine Eingriffmulde unterhalb der Deckelhandhabe. Hierdurch ist auch bei breiter Schürze der Deckel leicht anhebbar.
  • An der Unterseite der Schürze 40 kann eine Vielzahl von Versteifungsstegen 42 angeformt sein, welche sich beidseitig der Rinne erstrecken können. Diese Versteifungsstege können im Handeingriffsbereich eine geringere Höhe aufweisen, als in übrigen Umfangsbereichen des Behälters (Stege 42a). Diese Stege können nach unten von der Schürze vorstehen, so dass die Unterkante 42a der Stege bei ineinander eingestapelten Behältern mit der Behälteroberkante oder dem oberen Behälterbereich zur Anlage kommt und ein weiteres Einsinken des eingestapelten Behälters verhindert (Fig. 6). Hierdurch wird bei einem Behälterstapel ein manueller Eingriff in den Handeingriffsbereich erleichtert.
  • Der Deckel 2 weist einen mittleren Bereich bzw. Boden 2b auf, wobei der Einsatz unterhalb des Deckelbodens angeordnet ist, gegebenenfalls kann jedoch auch ein nach oben vorstehender Randbereich des Einsatzes zwischen dem inneren Flansch 2c des Deckels (Fig. 2) und der Behälterinnenwand angeordnet sein und/oder der Einsatz kann beabstandet von der Behälterwand an dem Deckel anliegen, z.B. unterseitig an diesem. Der Einsatz bzw. zumindest dessen Befestigungsbereich an dem Behälter kann vollständig unterhalb des Befestigungsbereichs des Deckels an dem Behälter angeordnet sein.
  • Ist der Behälter mit einem Füllgut 1b zumindest teilweise oder befüllungstechnisch vollständig befüllt, so kann der Einsatz 10 auf der Füllgutoberfläche aufliegen oder von dieser nur geringfügig beabstandet ist. Das Füllgut kann eine dynamische Viskosität von ca. 105-106 mPas aufweisen. Insbesondere ist das Füllgut ein Emulsionsbitumen. Nach Einfüllen des Füllgutes kann der Einsatz in den Behälter eingesetzt werden, z. B. bis zur Anlage an die Füllgutoberfläche Nach Einsetzen des Einsatzes in den Behälter kann ein Zubehörteil oder ein Hilfsmittel wie ein chemischer Härter in dem Einsatz positioniert werden, und zwar, wenn er Einsatz auf der Füllgutoberfläche aufsitzt (oder ggf. auch wenn der Einsatz von dieser noch beabstandet ist). Durch Belastung des Einsatzes mit dem Zusatzgewicht wird der Einsatz abgesenkt und mit der Füllgutoberfläche zur Anlage gebracht. Der Boden des Einsatzes kann vorzugsweise vollflächig auf dem Füllgut aufliegen. Bei Schwund des Füllgutes wird der ausreichend formstabile Einsatz (vorzugsweise unter Wahrung seiner Form, abgesehen evt. von Deformationen im Abdichtbereich) in Abdeckung mit der Füllgutoberfläche gehalten.
  • Die Figuren 8 bis 10 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters mit Einsatz. Die Unterschiede zu dem Behälter mit Einsatz gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 7 werden im Folgenden beschrieben, im Übrigen sei hiermit vollinhaltlich auf die weiteren Ausführungen zu dem Erfindungsgegenstand, einschließlich des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 1 bis 7, Bezug genommen, welche auch hier entsprechend gelten können.
  • Der Behälter 80 weist nach diesem Ausführungsbeispiel mindestens zwei oder drei, vorzugsweise vier taschenförmige Einbuchtungen 81 auf, welche als Ausbauchungen der Behälterwand 82 ausgebildet sein können, gegebenenfalls können die Taschen 81 auch als Bereiche dünnerer Wandstärke ausgebildet sein. Der Einsatz 84 ist mit radial nach außen vorstehenden Vorsprüngen 85 versehen, welche in die Einbuchtungen 81 eingreifen können, um den Behälter in einer vorgegebenen Höhe im Behälterinnenraum festlegen zu können. Die Vorsprünge 85 des Einsatzes liegen dann auf den Bodenbereichen 86 der Einbuchtungen auf. Die Einbuchtungen 81 erstrecken sich so weit in Richtung zur oberen Behälterkante 80a, gegebenenfalls bis zu dieser, so dass der Einsatz allein durch vertikales Absenken in den Behälter eingeführt werden kann, bis der Einsatz 84 formschlüssig an der Behälterwand in einer vorgegebenen Höhe festgelegt ist, z.B. bis die Vorsprünge 85 auf den Bodenbereichen 86 der Einbuchtungen aufsetzen. Die Taschen bzw. Einbuchtungen 81 sind hier in den Eckbereichen 87 bzw. Bereichen größter Umfangskrümmung der Behälterwand angeordnet. Die Vorsprünge 85 greifen derart in die Einbuchtungen ein, dass diese den Einsatz gegen Verdrehung gesichert in dem Behälterinnenraum festlegen. Die Vorsprünge des Einsatzes (und/oder der Behälterwand) sind derart stabil ausgebildet, dass der Einsatz auch ein Gewicht aufnehmen kann, beispielsweise ein Behältnis mit einer Härterkomponente für das Füllgut wie z. B. eine Bitumenzusammensetzung. Die Einbuchtungen 81 können sich zum Behälterboden hin verjüngen, so dass der horizontal ausgerichtete Einsatz selbstzentrierend durch die Behälteröffnung vertikal abwärts in den Behälter eingeführt und abgesenkt werden kann. Gegebenenfalls kann der Einsatz mit einer gewissen Verrastung an der Behälterinnenwand 82a festgelegt sein, oftmals ist dies jedoch nicht notwendig. Die Einbuchtungen 81 weisen eine derartige vertikale Tiefe auf und die Vorsprünge sind an dem Einsatz derart positioniert, dass der Boden 88 des Einsatzes (vorzugsweise nur geringfügig) von der Füllgutoberfläche beabstandet ist oder nahezu auf dieser aufliegen kann. Insgesamt kann hierdurch der Einsatz auch bei widrigen Transportbedingungen und Belastung mit einem Gewicht zuverlässig verkippungssicher an der Behälterinnenwand 82a festgelegt werden.
  • Wie in Figur 10 dargestellt, können die Vorsprünge 85 auf Höhe der umlaufenden Dichtlippe 89 des Einsatzes angeordnet sein, so dass die Unterseiten der Vorsprünge abdichtend an der Behälterinnenwand 82a anliegen und somit den unterhalb des Einsatzes angeordneten Behälterinnenraum gegenüber dem oberhalb desselben angeordneten Bereich des Behälterinnenraumes abdichten. Gegebenenfalls können die Vorsprünge auch oberhalb einer umlaufenden Dichtung oder Dichtlippe 89 des Einsatzes angeordnet sein, wobei im Rahmen der Erfindung "umlaufend" stets im Sinne von "vollumfänglich umlaufend" zu verstehen ist.
  • Durch die Vorsprünge 85 wird auch bei Anordnung eines Gewichtes auf dem Einsatz ein verkippen des Einsatzes gegenüber dem Behälter sicher verhindert, auch wenn der Behälter nicht horizontal ausgerichtet transportiert wird, beispielsweise bei manuellem Tragen desselben.
  • Dem Behälter 80 kann ein weiterer Einsatz 10 nach dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1-7 zugeordnet sein, welcher alternativ zu dem Einsatz 80 in dem Behälter angeordnet sein kann. Der Einsatz 10 ist dann so weit in den Behälter 80 einführbar, dass der Abdichtbereich 13a des Einsatzes 10 unterhalb der taschenförmigen Einbuchtungen mit der Behälterinnenwand 82a abdichtend zur Anlage kommt, z.B. auf Höhe des Anlagebereiches 82b der Behälterinnenwand im Dichtsitz.
  • Die Figuren 11, 12 zeigen einen erfindungsgemäßen Behälter mit Einsatz in Abwandlung des Behälters nach den Figuren 8-10, sie sind jedoch allgemein im Rahmen der Erfindung vorteilhaft realisierbar, also auch bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1-7. Hiernach sind an der Behälterinnenwand oder ggf. zusätzlich oder alternativ an der Deckelinnenseite Sicherungsmittel 81a vorgesehen sind, welche mit einem Befestigungsbereich 85 des Einsatzes, diesen Befestigungsbereich radial einwärts lagesichernd, zusammenwirken.
  • Durch diese Sicherung des Befestigungsbereiches des Einsatzes nach radial innen wird verhindert, dass der Befestigungsbereich mit dem korrespondierenden Befestigungsbereich der Behälterinnenwand außer Eingriff kommt und der Einsatz aufgrund eines in diesen eingelegten Objektes bzw. Gegenstandes mit hohem Gewicht wie Härterkomponente, Verarbeitungsgerät usw. instabil wird, beispielsweise verkippt oder deformiert wird, so dass das Gewicht in das Füllgut gelangen kann. Die Sicherungsmittel können insbesondere sichernd an einem Vorsprung des Einsatzes angreifen, insbesondere an einem oder vorzugsweise 2 oder mehr Vorsprüngen 85, besonders bevorzugt an sämtlichen Vorsprüngen 85 des Einsatzes, welche in taschenförmige Einbuchtungen der Behälterinnenwand eingreifen. Insbesondere können die Sicherungsmittel formschlüssig an dem Befestigungsbereich des Einsatzes angreifen, um diesen radial einwärts in seiner Lage zu sichern. Die Sicherungsmittel können jeweils als Vorsprung, insbesondere als axial nach oben vorstehender Vorsprung ausgebildet sein, welcher in eine Ausnehmung des Einsatzes sichernd eingreift, oder in Umkehrung wird durch die Sicherungsmittel eine Ausnehmung bereitgestellt, in welche ein Vorsprung wie z.B. ein Sicherungszapfen des Einsatzes sichern eingreift. Insbesondere können die Sicherungsmittel an dem Bodenbereich der taschenförmigen Einbuchtungen angeordnet sein. Die Anordnung der Sicherungsmittel hat sich beim Transport der Behälter als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Einsatz mit einem (hohen) Gewicht beaufschlagt ist, und/oder bei höheren Umgebungstemperaturen, wenn der Behälter eine gewisse thermische Ausdehnung erfährt, um den Einsatz in horizontaler Anordnung in dem Behälter in seiner Lage zu sichern. An der taschenförmigen Einbuchtung bzw. in Verlängerung zu dieser können ferner behälteraußenseitig Stapelstege 86 angeordnet sein, welche einerseits die Stapelung der Behälter ineinander erleichtern, andererseits die taschenförmigen Einbuchtungen und Sicherungsmittel 81a stabilisieren.

Claims (15)

  1. Behälter mit Deckel und mit einem Behälterinnenraum, welcher eine vertikale Höhe aufweist, wobei in dem Behälterinnenraum ein Einsatz (10) angeordnet ist, welcher mit seinem Randbereich (10a) an die Umfangskontur des Behälterinnenraumes angepasst ist und den Behälterinnenraum abdichtend in einen unteren und oberen Teil trennt und welcher (i) um einen gewissen Betrag in der Vertikalen in eine zweite, tiefer im Behälter liegende Position verschiebbar ist, in welcher der Einsatz ebenfalls vollumfänglich an der Behälterinnenwand anliegt und in der ersten und der zweiten vertikalen Position und bei der Verschiebung zwischen diesen permanent gegenüber der Behälterinnenwand abdichtet, und/oder (ii) dass der Einsatz in einer vorgegebenen Höhe in dem Behälterinnenraum an der Behälterwand festgelegt oder festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Behälterinnenwand oder an der Deckelinnenseite Sicherungsmittel (81a) vorgesehen sind, welche mit einem Befestigungsbereich (85) des Einsatzes, diesen Befestigungsbereich radial einwärts lagesichernd, zusammenwirken.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel sichernd an einem Vorsprung des Einsatzes angreifen.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel als Vorsprung ausgebildet sein, welcher in eine Ausnehmung des Einsatzes sichernd eingreifen, oder durch die Sicherungsmittel eine Ausnehmung bereitgestellt wird, in welche ein Vorsprung des Einsatzes sichernd eingreift.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (10) einen Befestigungsbereich (13a) zur Festlegung desselben an der Innenwand des Behälters aufweist, welcher beabstandet von der Behälteroberkante an der Innenwand des Behälters anliegt oder abdichtend anliegt.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz einen umlaufenden, sich zumindest in etwa in vertikaler Richtung erstreckenden Flansch aufweist, wobei der Flansch einen an die Behälterinnenwand anlegbaren Außenrand aufweist, welcher an die Querschnittsform der Behälterinnenwand angepasst ist und/oder gegenüber dieser abdichtet.
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Behälter eingesetzte Einsatz an seinem Randbereich eine nach unten, zum Aufnahmeraum des Füllgutes hin offene Rinne oder Spalt ausbildet, welche/welcher zwischen Flansch und Behälterinnenwand angeordnet ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (10) und/oder die Behälterwand (5) mindestens zwei Vorsprünge (85) aufweisen, welche sich in Richtung auf das jeweils andere Bauteil von Einsatz und Behälterwand erstrecken und an diesem angreifen, so dass der Einsatz (10) mittels der Vorsprünge (85) in einer vorgegebenen Höhe an dem Behälter gehaltert ist, und dass die Vorsprünge über den Umfang von Einsatz und/oder Behälterwand verteilt angeordnet sind.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand (5) mindestens zwei sich nach außen hin erstreckende taschenförmige Einbuchtungen (81) aufweist, in welche an dem Einsatz angeordnete Vorsprünge (85) eingreifen und den Einsatz in der Höhe an der Behälterwand festlegen.
  9. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (85) an dem Einsatz unterhalb oder auf Höhe einer umlaufenden Dichtung des Einsatzes angeordnet sind.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz mit einer Handhabe, versehen ist und dass (i) die Handhabe in Form einer Griffausnehmung oder -einbuchtung des Flansches, zum Herausziehen des Einsatzes aus dem Behälter ausgebildet ist und/oder dass (ii) die Handhabe an einem Eckbereich des Behälters, welcher mit einem Originalitätsverschluss und/oder einer Öffnungshilfe ausgestattet ist, angeordnet ist oder an einem zu diesem benachbarten Eckbereich des Behälters.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz einen umlaufenden flexiblen, an die Behälterinnenwand abdichtend anlegbaren Randbereich (13) und sich radial einwärts an diesen anschließenden, versteiften Bereich, insbesondere Flansch, aufweist.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter als zumindest im Wesentlichen rechteckiger Behälter mit einem Eckradius von ≥ 40mm und/oder ≤ 600mm ausgeführt ist.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine außenseitig umlaufende Schürze (40) aufweist, welche im Bereich des oberen Behälterrandes angeformt ist, und dass der Deckelrand in eine an der Schürze (40) vorgesehene Rinne (41) eingreift.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass (i) der Deckel eine Handhabe zum manuellen Abheben des Deckels aufweist, welche zumindest im Wesentlichen horizontal von dem Deckel absteht und auf einer außenseitig umlaufenden Schürze (40), welche im Bereich des oberen Behälterrandes angeformt ist, aufliegt, und dass der Handhabe außenseitig vorgelagert, die Handhabe zumindest teilweise abdeckend, ein Originalitätsverschluss angeordnet ist, und/oder dass der Behälter eine zumindest teilweise umlaufende Schürze (40) aufweist, die im Bereich des oberen Behälterrandes angeformt ist, und dass die Schürze mit einem Handeingriffsbereich (45) zum manuellen Eingriff in die Schürze, ein manuelles Tragen des Behälters ermöglichend, ausgestattet ist.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter zumindest teilweise mit einem Bitumen oder Kunstharz befüllt ist.
EP11764759.4A 2010-10-09 2011-10-06 Behälter Active EP2625116B9 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20160938A RS55292B9 (sr) 2010-10-09 2011-10-06 Rezervoar
SI201131008A SI2625116T1 (sl) 2010-10-09 2011-10-06 Vsebnik

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014157 2010-10-09
DE202011001564U DE202011001564U1 (de) 2010-10-09 2011-01-14 Behälter
PCT/EP2011/067511 WO2012045841A1 (de) 2010-10-09 2011-10-06 Behälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2625116A1 EP2625116A1 (de) 2013-08-14
EP2625116B1 EP2625116B1 (de) 2016-08-03
EP2625116B9 true EP2625116B9 (de) 2017-01-04

Family

ID=44759697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11764759.4A Active EP2625116B9 (de) 2010-10-09 2011-10-06 Behälter

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP2625116B9 (de)
DE (1) DE202011001564U1 (de)
DK (1) DK2625116T3 (de)
ES (1) ES2601056T3 (de)
LT (1) LT2625116T (de)
PL (1) PL2625116T3 (de)
PT (1) PT2625116T (de)
RS (1) RS55292B9 (de)
RU (1) RU2559605C2 (de)
SI (1) SI2625116T1 (de)
WO (1) WO2012045841A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU179321U1 (ru) * 2016-12-02 2018-05-08 Андрей Михайлович Черников Контейнер для обезвоживания и формования фильтрационного осадка
RU177104U1 (ru) * 2017-05-02 2018-02-08 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Санкт-Петербургская государственная академия ветеринарной медицины ВПО СПбГ АВМ) Квадратная чашка Петри
IL263644A (en) * 2018-12-11 2020-06-30 I Katz Ltd Tamper-resistant container with lid
US20220112012A1 (en) * 2020-10-10 2022-04-14 B. Robert Polt Lid with lower sanitary extensions

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847678C (de) * 1950-07-27 1952-08-25 Fritz Claus Gefaess fuer Einmach- und sonstige Zwecke mit Abdeckvorrichtung
DE3727589A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Tetra Pak Rausing & Co Kg Quaderfoermige fluessigkeitspackung
SU1551627A1 (ru) * 1988-05-23 1990-03-23 Научно-Исследовательский И Проектный Институт По Освоению Месторождений Нефти И Газа "Гипроморнефтегаз" Способ создани герметизирующего сло на поверхности нефти в резервуаре
GB2306429B (en) * 1995-10-20 1999-06-02 Stuart Edward Allbrighton Improvements in or relating to packaging paint
RU8976U1 (ru) * 1998-06-01 1999-01-16 Открытое акционерное общество "Омский завод металлоконструкций" Устройство для хранения и транспортировки вязких и высоковязких органических вяжущих материалов
US20040226955A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-18 Frantz Dale A. Liquid saving disc
US7159736B1 (en) * 2005-06-20 2007-01-09 Torelli Nicholas A Device for preserving freshness of contents of a container
US9533817B2 (en) * 2006-03-20 2017-01-03 Dale O. Smallwood Self air evacuating system
DE102006041351A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Sabrina Roesch Luftdichter Deckel mit Umkehrmembran

Also Published As

Publication number Publication date
PL2625116T3 (pl) 2017-01-31
RU2559605C2 (ru) 2015-08-10
ES2601056T3 (es) 2017-02-14
LT2625116T (lt) 2016-10-25
DK2625116T3 (en) 2016-12-05
PT2625116T (pt) 2016-11-09
DE202011001564U1 (de) 2012-01-24
EP2625116A1 (de) 2013-08-14
WO2012045841A1 (de) 2012-04-12
EP2625116B1 (de) 2016-08-03
RU2013114926A (ru) 2014-11-20
RS55292B9 (sr) 2019-09-30
SI2625116T1 (sl) 2016-12-30
RS55292B1 (sr) 2017-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625116B9 (de) Behälter
EP2897882B1 (de) Palettencontainer
AT400701B (de) Behälter aus metall sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1268286B1 (de) Kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
DE1786613B1 (de) Verpackung fuer ein verformbares Produkt
WO2001074680A1 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
DE6925705U (de) Stapelbarer behaelter.
EP2078815A2 (de) Vorrichtung zum in-situ Ausschäumen eines extrudierten Hohlprofils
DE102010036695A1 (de) Isolierbehälter
DE69734257T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines Metallbehälters
EP3153422B1 (de) Behälter mit deckel
DE202011052413U1 (de) Stapelkanister
EP2392521A1 (de) Verpackungseinheit mit Dichtfläche zwischen Behälter und Deckel
WO2003013968A1 (de) Behälter mit deckel
DE102012216739B4 (de) Kunststoffbehälter mit Deckel und Tragemerkmal
DE102009011435B4 (de) Griffelement für Sterilisierbehälter
EP3377416A1 (de) Behälter aus kunststoff
DE4314465C2 (de) Lackier-Set, bestehend aus Farbeimer sowie einem Farbrollerset
DE202020105258U1 (de) Behälter mit Siegelrand
DE202011000881U1 (de) Sammelbehälter für Biomüll sowie Abfallsammeleinrichtung
DE102009013267A1 (de) Verpacken von Schüttgütern
WO2010146061A1 (de) Behälter mit rahmen und deckel
WO1994027880A1 (de) Hohlkörper mit lösbarem deckelverschluss
DE4416161A1 (de) Behälter, insbesondere Dose
WO2020079076A2 (de) Stapelbarer behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150430

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DENGEL, GUSTAV

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 817176

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010320

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2625116

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20161109

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20161128

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E012817

Country of ref document: EE

Effective date: 20161117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2601056

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20160402662

Country of ref document: GR

Effective date: 20170130

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 22715

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010320

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161006

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T4

Ref document number: E 22715

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: AVENUE DES MORGINES 12, 1213 PETIT-LANCY (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111006

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 13

Ref country code: GR

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 13

Ref country code: RS

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 13

Ref country code: RO

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 13

Ref country code: NO

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

Ref country code: EE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 13

Ref country code: BG

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 13