WO2001074680A1 - Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg - Google Patents

Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg Download PDF

Info

Publication number
WO2001074680A1
WO2001074680A1 PCT/DE2001/000478 DE0100478W WO0174680A1 WO 2001074680 A1 WO2001074680 A1 WO 2001074680A1 DE 0100478 W DE0100478 W DE 0100478W WO 0174680 A1 WO0174680 A1 WO 0174680A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
edge
sealing
lid
sealing web
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000478
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Diesterbeck
Original Assignee
Jokey Plastik Gummersbach Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jokey Plastik Gummersbach Gmbh filed Critical Jokey Plastik Gummersbach Gmbh
Priority to DK01913593T priority Critical patent/DK1268295T3/da
Priority to DE10191221T priority patent/DE10191221D2/de
Priority to AU2001239162A priority patent/AU2001239162A1/en
Priority to AT01913593T priority patent/ATE281367T1/de
Priority to EP01913593A priority patent/EP1268295B1/de
Priority to DE50104395T priority patent/DE50104395D1/de
Publication of WO2001074680A1 publication Critical patent/WO2001074680A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0219Containers with a closure presenting stacking elements the closure presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the bottom or peripheral elements projecting from the bottom of a superimposed container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00027Stackable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/0025Multi-position closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • B65D2543/00407Reinforcing ribs in the central part of the closure radial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/005Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container both cup and skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/0099Integral supplemental sealing lips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/01Fins

Definitions

  • the invention relates to a plastic container with a snap-on lid and with a catch arranged on the upper edge region of the container for latching fastening of the lid, the lid having a circumferential sealing web which projects downward and comes into contact with the inside of the container, with the lid being radially inner at least one projection is provided to the sealing web, which extends essentially in the radial and essentially in the vertical direction.
  • Plastic containers of this type are used for the transport of various goods, in particular also in the industrial area and in the food area, and have been retained many times.
  • liquids or low-paste materials there is still the problem of sufficient tightness of the plastic containers. This is particularly the case when transporting goods which are in flight or are critical for other reasons, such as, for example, oils, in particular mineral oils.
  • oils, in particular mineral oils particularly high demands must be placed on the tightness of the plastic container, which are not satisfactorily solved in previously known plastic containers, even if many attempts have been made to achieve adequate tightness by suitable profiling of the container edge and the lid.
  • the invention has for its object to provide a plastic container with a snap-in lid that meets the special requirements for tightness with a high load capacity.
  • D e task is solved by a plastic container with a snap-in lid, in which the vertical extension of the area of the projection immediately adjacent to the sealing web is small against the entire vertical extension of the projection and / or against the vertical extension of a radially inner and wall region extending essentially perpendicular to the projection.
  • the projection can be designed in the form of a web or with spaced side walls, it can also be designed as a stiffening rib of a projection and / or an edge running around the inside.
  • the rib can be designed as an outer rib extending outward from the cover, preferably as an inner rib extending from the cover to the interior of the container.
  • the wall region adjoining radially on the inside can represent, for example, the radially inner boundary wall of a box-like projection or an edge running around the inside.
  • the vertical extent of the areas formed on the sealing web can thus be small, for example, against the height of the projections or against the height of the interior ribs or side walls of the side facing the interior of the container.
  • the inner ribs can have a substantially constant height.
  • the height of the inner ribs on the side facing away from the container wall corresponds to that of the projections, so that the height of the inner ribs decreases radially outward.
  • the total height of the protrusion corresponds to the height of the protrusion over its radial extent.
  • the vertical extent of the regions of the projections formed on the sealing web is thus also small compared to the height of the sealing web, in particular against its height extending below the molding.
  • the height of the projection can be less than 3/4, e.g. less than 1/2 or less than 1/4 of the height of the sealing web and e.g. lie in the area of the top wall thickness.
  • the sealing web can be shaped with high accuracy and reproducibility, material and / or shape changes in the area of the sealing web, such as, for example due to binding errors, material shrinkage and the like can be reduced to a minimum. It has been found that material stresses through the formed vertical ribs or side walls can extend vertically beyond the shaping areas and, if appropriate, into the sealing area of the web. As a result of the measure according to the invention, the molded-on projection can be spaced a distance from the region of the sealing web which brings about the highest level of tightness, so that this sealing region is essentially free of molding influences by the projection.
  • the sealing web therefore lies very evenly against the inner wall of the container due to the measures according to the invention over the entire circumference even with a large thickness of the inner ribs or side walls of the projections, as a result of which the container is tightly sealed.
  • the height of the projections such as the inner ribs or side walls on the side facing the container wall, can be less than 3/4, for example 1/2 or 1/4 of the height facing the container center or the total height or the vertical extent of the radially inner side and itself wall area extending substantially perpendicular to the projection.
  • the inner ribs or side walls preferably adjoin the sealing web only at points.
  • the vertical distance of the lower edge of the projection adjoining the sealing web from the sealing region of the sealing web can be 1/4 - 1/2 or more the height of the projection.
  • the sealing area in particular the area with the greatest sealing effect, can be at the height of the projection, for example a reinforcing rib or a side wall of a projection, for example if the lower edge of the projection drops towards the interior of the container or the projection is spaced from the sealing web.
  • the at least one protrusion or the side walls or inner ribs of the same is radially spaced from the sealing web arranged on the container side, so that material stresses arising due to material accumulations which are not uniformly distributed over the circumference of the container are not transmitted directly to the sealing web.
  • the side walls or inner ribs of the protrusions are connected to the lid only on their upper and radially inner sides. It was found that sufficient stability of the protrusions can be achieved without disturbing flow onto the sealing web.
  • the inner ribs can optionally also support the inner, essentially horizontal ceiling area and can be formed on the underside of the cover.
  • the sealing web can have a linear or flat contact area with the inner wall of the container.
  • the sealing The contact area of the sealing web which is preferably elongate in cross section, is preferably provided below the areas of the cover formed on the sealing web, such as the inner ribs or side walls of the projections, particularly preferably in the area or at the lower free end of the sealing web.
  • the contact area can have a certain flexibility, which is often no longer sufficient if, for example, the inside surface of the lid or the projections are integrally formed with the top of the lower area of the sealing web, which impairs the flexibility of the sealing web and also, for example, when stacking forces absorbed by containers from the projections have been transmitted to the lower region of the sealing web, as a result of which its sealing function can be impaired.
  • the contact area sealingly against the inner wall of the container can extend over a multiple of the thickness of the cover wall, for example about 4 times the thickness thereof, without being limited to this.
  • the sealing web advantageously extends, starting from the molded-on ceiling areas which extend radially inward to the inside of the lid, over a vertical height which corresponds to a multiple of the lid wall thickness, preferably 2 to 5 times the lid wall thickness or above.
  • the sealing web is preferably free of radially extending projections over this height.
  • the wall thickness of the sealing web can be in the range from 0.5 to 1.5 of the cover wall thickness, e.g. correspond approximately to this.
  • the sealing area of the sealing web is preferably in the region of the vertical height of the cover protrusions, for example in the region of half the height or the lower third of the protrusions.
  • the cross section of the protrusions can be, for example, triangular or quadrangular, possibly also at an oblique angle, the upper and / or lower edge of the side walls of the protrusions or the inner ribs dropping towards the interior of the container (preferably with an incline of ⁇ 15 °, e.g. approx. 5 °) or run horizontally.
  • the radially inner end wall of the projections or inner ribs can run vertically or inclined.
  • the at least one projection can be formed on the upper side of an area which extends radially inward from the sealing web and slopes downwards towards the interior of the container.
  • the protrusion can be web-shaped or box-shaped.
  • a circumferential edge is preferably formed on the inside of the sealing web, on which the projections projecting toward the interior of the container are molded radially inwards.
  • the edge can be inclined downward toward the interior of the container or can run essentially horizontally without being limited to this.
  • the peripheral edge extends in the radial direction over one or more wall thicknesses of the same, e.g. about 2 - 3 wall thicknesses starting from the inside of the sealing web.
  • a circumferential groove with e.g. approximately trapezoidal or triangular cross-section and inward widenings.
  • the inner ribs or side walls of the projections are thus spaced in the radial direction from the sealing web or the upper edge of the cover. This ensures high rigidity of the interior of the cover, e.g. for stacking containers, achieved with high tightness of the container.
  • the inner stiffening ribs can be used with several separate projections, e.g. essentially box-shaped projections as well as an annular circumferential projection which forms an rim-shaped lid edge
  • the projections can be formed on the top edge of the lid.
  • the top of the protrusions is spaced apart from or below the sealing area of the top edge of the lid, so that a further step shoulder stands. This avoids a molding to the height of the sealing area on the inside of the container, which can lead to material stresses or changes in shape, for example due to shrinkage processes.
  • the upper side of the projections can also be arranged approximately at the height of the lower end of the sealing area. This applies both when the sealing area is only shown by direct contact surfaces of the lid and bucket, and when a flexible seal is provided.
  • a shoulder is preferably formed in the container wall immediately below the sealing web.
  • the sealing web can be seated on the shoulder when the lid is in place, but can also be spaced apart from it in such a way that, when additional containers are stacked up or when external force is exerted, the underside of the web is supported on the container shoulder.
  • the step of the inner wall of the container, which is arranged below the sealing web of the cover, can be arranged approximately at the height of the catch or a reinforcing step or at a distance from one or a few thicker walls of the container.
  • an area protruding upwards beyond the lower edge of the same can be provided on the inner wall of the container, radially adjacent to the circumferential sealing web.
  • This area is preferably molded onto the inner container shoulder.
  • individual projections or webs distributed over the circumference can be provided; this area is preferably also designed as a circumferential rib.
  • the height of this rib, which prevents the sealing web of the cover from shifting in anticipation, is preferably smaller than the thickness of the container or the sealing web, without being restricted to this.
  • the areas of the container projecting upwards can be spaced apart slightly or with or without pretensioning on the side of the sealing web of the cover.
  • the sealing web of the lid can also be in the Press fit between the radially inside and outside adjacent container areas can be arranged.
  • a further sealing area between the container and the lid is preferably arranged in the region of the upper edge of the container.
  • the sealing area can have a seal made of a material of higher elasticity than that of the lid and the bucket, in particular made of a rubber material.
  • the seal can be integrally formed on one of the parts, thereby avoiding positional tolerances and also when subjected to force, e.g. in the case of falling containers, the seal is always immovably arranged on the component.
  • the seal is preferably made by spraying, e.g. in injection molding, molded so that glue spots or the like are avoided.
  • the seal can also only be held in a non-positive and / or positive manner, e.g. be inserted in an annular groove.
  • the sealing area in the area of the upper edge of the container can also be formed directly by contact areas of the lid and bucket.
  • the seal is advantageously integrally formed on the cover, the width of the seal being larger than the wall thickness of the upper container edge.
  • the seal can have an essentially horizontally running sealing area; e, two or more different sealing areas can be provided, which can differ in terms of their contact width, material thickness or other properties.
  • the sealing areas can merge into each other or be radially or axially spaced apart.
  • the seal preferably has two adjacent sealing areas which have a different inclination and can be sealingly applied to areas of the container edge with a different inclination.
  • the seal can in particular have a U-shaped, V-shaped or L-shaped cross-section or other profiles, the sealing areas being able to be arranged on areas of the seal facing one another, but possibly also, for example, on a convex area.
  • the seal is advantageously arranged in a circumferential groove of the cover which surrounds the edge of the container, the seal being able to extend over the entire width of the groove and thereby being additionally secured against lateral displacement.
  • the sealing web on the inside of the container can be designed as an extension of the inner leg of the groove
  • the seal in the closed state of the container has a substantially horizontal area which can be sealingly applied to the upper edge of the container edge, and a radially inner region which is preferably inclined downwards and can be sealingly applied to the inside of the upper container edge.
  • the downwardly inclined sealing area can extend essentially vertically or at an incline, the two sealing areas being able to enclose an angle of 90 ° -135 ° or more.
  • the container edge also has a horizontal sealing area and a radially inner bevel or chamfer for engaging the vertically or obliquely arranged sealing area.
  • the seal can have one or more circumferential sealing webs protruding towards the container edge, which come into contact with a container area, in particular the upper edge of the container.
  • the edge of the container can be flat or provided with one or more circumferential ribs, which can form a groove in pairs, into which one or more sealing webs at least partially engage.
  • the structuring of the seal and the container edge that comes into contact with one another can also be incompatible, so that elevations of the seal do not lie opposite the depressions of the container edge but come into contact with elevations of the container edge, for example in the flank region thereof. This results in a non-congruent toothing, which has a high and reliable tightness ensured.
  • the height of the sealing webs is preferably smaller than the thickness of the container wall, for example 1/2 to 1/5 of the same or smaller, without being restricted to this.
  • webs projecting radially outward can be formed, which can be designed as circumferential ribs, the radial extent of which is smaller than the thickness of the container wall.
  • These ribs can consist of the same material as the container wall and essentially serve to reduce the friction when the cover is put on, and they only have a subordinate sealing function.
  • Two or more vertically spaced circumferential ribs can also be attached.
  • the ribs are preferably free of play but without any significant pretension, as a result of which the lid is positioned exactly in the sealing region of the upper edge of the container, or are spaced apart with little play, without being restricted to this.
  • one or more radially projecting reinforcing steps are formed, preferably on the outside, on the edge of the container on the side of the catch facing and / or facing away from the top of the container.
  • the reinforcement step preferably runs radially around the container, it can also be subdivided and consist of a plurality of reinforcement areas.
  • One or more reinforcing ribs can also be formed on the side of the catch e facing the upper edge of the container and on the opposite side.
  • the thickness, ie height and / or width, of the reinforcing rib can be in the region of the wall thickness of the container or above.
  • the cover preferably lies on the radially outer side of the reinforcement rib with or without pretension, as a result of which forces acting laterally on the cover are absorbed directly by the reinforcement rib.
  • the radial outside of the reinforcing rib can have a flat area.
  • the distance between the reinforcing rib and the catch or between them can be designed to engage the catch edge of the cover. If the reinforcing ribs are arranged directly on the container wall, forces exerted on the container wall are also absorbed by the inner sealing web. The same applies to the locking edge with sufficient rigidity.
  • the latching of the lid is advantageously unchanged even after the container has been opened once, i.e.
  • the locking area and sealing area are not interrupted by a weakening of the material, which serves as an original seal or in which the cover area is to be removed or folded down partially or completely to open the container.
  • the inner lid surface covering the container opening which can serve as a stacking surface for containers, is preferably arranged approximately on the height or below the lower edge of the sealing web on the inside of the container.
  • the inner surface of the lid is preferably arranged approximately at the height or below the outer latching edge or a radially projecting reinforcing rib. Since the lid is also supported on the outside by the latching edge or by the reinforcing rib, uniform force distribution and thus greater reliability with regard to the tightness of the container are obtained with lateral but in particular with vertical application of force on the lid.
  • the sealing region of the sealing web on the container side is particularly preferably arranged approximately at the level of the outer latching edge or an outer stiffening rib.
  • the latching edge of the container is preferably associated with an latching edge of the lid, which merges into the lid region that overlaps the upper edge of the container, so that effective force transmission is ensured.
  • the sealing web is preferably set outwards in order to bear against the container inner side under the action of force, the inner wall of the container in the contact area extending essentially perpendicularly or slightly inclined outwards.
  • the inside upper edge of the container can be provided with a chamfered area which facilitates the insertion of the sealing web and can also be designed as a sealing area, e.g. for creating a flexible seal or directly a sealing area of the cover.
  • the angle between the bevelled upper edge and the vertical is acute, i.e. is less than 45.
  • the lid may have an outward-pointing slide bevel, which may adjoin the upper edge of the lid or an area below it.
  • the sliding slope can end radially outwards with the latching edge of the cover or protrude beyond it, preferably it extends radially beyond areas projecting outwards from the container wall.
  • the upper edge of the container preferably has a circumferential edge region which projects radially outwards and is drawn downwards, on which the catch is integrally formed.
  • a reinforcement rib molded outwards above the notch can also be integrally formed on the circumferential edge of the container, whereby this is also reinforced, and / or above the circumferential edge area directly on the container wall.
  • the peripheral edge region drawn down is attached to the upper edge of the container, i.e. at the height of the sealing area or at a distance of a few wall thicknesses, e.g. em or two without being limited to that.
  • the container preferably has a radially outwardly projecting, downwardly drawn edge region which is arranged below the cover placed on the container and extends radially to the cover or also beyond.
  • This circumferential edge region can be formed separately on the container wall and in this case end with the lower edge of the circumferential edge region having the latching edge or be spaced apart from it in height.
  • This peripheral edge region is preferably designed as a continuation of the edge region having the latching, i.e. as a continuation downwards and outwards.
  • the lower edge of the lid can sit on this edge area with little or no preload or have a slight play relative to it, for which purpose a radial constriction can be provided to partially or completely accommodate the lower edge of the lid.
  • the cover surface blocking the container opening can be arranged at a height or below the inner sealing area, preferably at a height or below the locking edge.
  • a pouring spout can be attached to the lid, which is preferably arranged approximately on a quarter of the diameter of the lid surface, which makes it practical to use of the bucket when pouring a liquid.
  • FIG. 1 is a partial view of a container according to the invention with a lid and a stacked further container n sectional view,
  • FIG. 2 shows a detailed view of a container with a lid according to FIG. 1,
  • Fig. 3 is a detailed view of a container according to Fig. 1 in
  • Fig. 4 is a plan view of a container with a lid
  • FIG. 6 shows a detailed view of a container with a lid according to a further embodiment
  • FIG. 8 shows a detailed view of a cover according to a further embodiment
  • FIG. 9 shows a detailed view of a cover after a modification of the cover according to FIG. 6.
  • Fig. 1 shows an injection molded plastic bucket 1 with a snap-on lid 2, with a flattened area being provided on the upper edge 4 which closes the outer wall 3 of the bucket.
  • a flattened area being provided on the upper edge 4 which closes the outer wall 3 of the bucket.
  • At the upper edge 4 there is an encircling and radially outwardly projecting edge 5, to which an outwardly projecting catch edge 6 is formed, which is surrounded by a circumferential catch edge 7 of the cover with a hook-shaped against the lead.
  • the area of the lid 2 assigned to the upper edge 4 of the bucket is designed in the shape of a groove or a groove, the outer flank 8 of the groove 34 abutting laterally on the two vertically spaced peripheral ribs 9 of the bucket.
  • the radial extension of the ribs 9 is significantly less than the wall thickness of the bucket, here about e third of the same. Due to the rounded upper edge of the rib 9 and the narrow width of the ribs, the lid can be easily pushed onto the bucket even when the lid is tightly attached to the side of the bucket.
  • the ribs 9 are arranged at the height of the section 12 of the seal, the lid being able to rest against the outer wall of the bucket with little or practically no preload n, even in the absence of these ribs, whereby the seal is precisely positioned at the same time.
  • a seal made of an elastic and compressible rubber material is molded in a piece.
  • the sealing area 12 assigned to the inner groove flank 10 is arranged obliquely to the vertical, here at an angle of approximately 20 °, the angle also being able to assume values between 5 and 45 °, without being limited to this.
  • the inclined section 12 of the seal 11 lies against the inward slope 13 which adjoins the top edge 4 of the bucket (see also FIG. 2, 3), the inclination of which corresponds to the contact surface of the section 12 corresponds to the seal without being limited to this.
  • the cover section which surrounds section 12 of the seal radially on the inside, is also designed to be chamfered.
  • the peripheral edge 5 of the bucket is set at the height of the upper edge 4, so that the edge 5 delimited from the edge Cavity 14 extends up to close to the top edge, ie up to about a wall thickness.
  • the area of the upper edge 4 of the bucket is thus also designed as a U-shaped circumferential profile. As a result, the lid can be clamped optimally and forces that occur laterally can be absorbed.
  • the cover On the inside of the seal 11, the cover has a circumferential sealing web 20, which only bears sealingly against the inner wall of the bucket over part of the height, in this example in the region of the lower end of the web, which is approximately at the height of the reinforcing edge 16 or the locking edge is arranged.
  • the rib 20, which projects essentially vertically downwards, is arranged at the level of an inwardly projecting shoulder 21 of the inner wall of the bucket and is spaced slightly vertically from it. When there is little vertical pressure on the cover, the rib 20 rests on the shoulder 21.
  • the shoulder 21 is delimited on the inside by a circumferential edge 22, instead of which individual projections can also be provided, the edge 22 protruding beyond the lower edge of the rib 20 and preventing an inward movement of the rib 20.
  • the rib 20 can also be press-fit between the edge 22 and the wall region of the bucket adjoining on the outside.
  • the rib 20 is slightly inclined outwards so that the sealing area of the rib 20, i.e. the lower end of the same (see FIG. 2) would come to lie radially outside the inner wall of the container when the cover is removed.
  • the thickness of the lower edge corresponds approximately to the thickness of the ribs, preferably more than 1/4 of the same, whereby it tapers slightly conically here.
  • a radially inner edge 23 which slopes slightly or essentially horizontally (see also FIG. 4), from which the bevels 24 point inwards in segments or in places with widened margins in essential vertical wall areas 25 are formed, which merge into the horizontal lid area 26 at the same height.
  • the wall regions 25 are alternately formed with the bevels 24 on the peripheral edge 23. In this way, vertically extending side walls 29a of the protrusions formed on the rib 20 are avoided.
  • the area 26 is arranged below the latching edge 6, and its outer diameter, as shown, is dimensioned such that a stacking of buckets is possible. This results in projections with a triangular cross section, which are formed on a trapezoidal groove which is open at the bottom.
  • the essentially vertical leg of the U-shaped upper edge 4 merges outwardly into a bevel 15, as a result of which a stepped shoulder is formed.
  • the locking edge 6 is formed, with a radially circumferential reinforcing edge 16 being formed between the locking edge and the heel, here at the height of the heel, which in this example terminates outwardly at the height of the locking edge 6 and has a width that corresponds to it vertical extent.
  • the lower edge of the reinforcing edge 16 is designed in accordance with that of the locking edge 6, so that the locking edge 7 of the cover can also engage in the groove arranged between the edges 6 and 16, for which purpose the upper edge of the locking edge 6 also slopes outwards.
  • the cover edge thus rests in the fully latched state on the outer edge of the locking edge 6 and / or the reinforcing edge 16, as a result of which, together with the sealing web 20, the upper container area is subjected to force on both sides. Particularly due to the vertical symmetrical application of force, the seal is very good.
  • the U-shaped design of the upper container area which can be laterally compressed under a clamping force, also contributes to this. Between bevel 15 and the one arranged above it Neten sliding bevel 17 of the cover can be provided with a small gap.
  • the circumferential edge 5 has a circumferential step shoulder 18 below the latching edge 7, which projects from the latching edge 7 to beyond the outer edge of the cover 2, the latching edge 7 being able to sit on the step shoulder 18 under pretension or also a gap between the latching edge and the step heel can be provided.
  • the step shoulder 18 has an original closure 19, after the removal of which the latching edge 7 can be gripped manually from below and the cover can be removed. It should be pointed out here that preferably the cover area between the groove receiving the seal and the latching edge does not have any material monitoring worth mentioning, so that between the latching connection and the seal 11 or the area of the lid arranged inside the bucket 1 there is a high degree of stability and thus also given high tightness
  • the outer wall 3 of the bucket has a conicity or inclination to the outside of less than 3 °, preferably 2 °, to enable an improved power transmission with simultaneous stackability of buckets without a lid, whereby smaller inclinations are also possible. Furthermore, in order to be able to better absorb the forces in the case of stacked buckets with lids in the edge region, the distance between the side of the wall 25 of the projections facing the bucket center and the opposite outer wall of the bucket 26 is dimensioned with little play, e.g. B. with a distance of less than 2 mm, preferably 1 mm.
  • the upper edge 4 of the bucket edge is provided with two circumferential ribs 36 which engage with the teeth on the underside of the seal 11 and / or next to the ribs 33 in the one formed between them Groove in or outside of it lie snugly from the edge of the container 4. This incongruent formation of the two structures makes one achieved high tightness of the bucket.
  • vertical and perpendicular stiffening steps 38 are provided in the cavity 14 and have recesses 33 which are open at the bottom, the apex of the recess being offset from the outer wall of the bucket.
  • the circumferential edge 23 of the lid arranged on the inside of the bucket wall 3 is provided with segments 28, 29 of different radial widths, which results in an effective stiffening profile in order to absorb forces on the sealing area of the rib 20 or the seal 11.
  • the circumferential extent of the regions 28, 29 is a multiple of their width.
  • the bevels 24 and vertical wall regions 25 end at the same distance from the main axis of the bucket, the regions 30 which laterally delimit the bevel 24 extend obliquely to the circumference of the lid.
  • the regions 25, 29 and 29a thus delimit the protrusions 25a.
  • a closable pouring spout is arranged in the central region 26 of the lid, which is arranged approximately at a quarter of the diameter of the bucket.
  • the lower edge of the locking edge 7 of the cover rests on the sliding slope 17 and the lower edge 35 of the sealing web 20 on the horizontal leg 31 of the groove 34 receiving the seal 11.
  • the lower edge 32 of the box-shaped projection 25a can also rest on the upper edge of the projection of the cover arranged underneath.
  • the lower edge of the sealing web represents the sealing area of maximum sealing effect with respect to the inner wall of the container.
  • the area of the sealing web on which the peripheral edge 23 (the same was true for other molded areas such as, for example, protrusions formed directly on the sealing web) can have no or only a subordinate sealing effect, but possibly also a significant or high sealing effect.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment, in which projections 29 with essentially vertical stiffening ribs 46 are provided on the inside of the cover, which are connected to the essentially vertical and essentially horizontal areas of the projecting segments 29 and in front of the circumferential sealing edge 20 ends.
  • the distance to the sealing edge 20 can also be only relatively small, e.g. in the area of the wall thickness of the rib 46 or below.
  • the stiffening ribs can also be extended up to the sealing edge 20, but they preferably do not abut the sealing edge in a linear manner in order to avoid sealing errors due to shrinkage, in particular not at the level of the sealing contact area of the sealing rib on the inner wall of the container, or with a vertical one Area whose vertical extension of the stiffening rib is at the level of the inner edge of the projection.
  • the stiffening ribs 45 designed in this way can also be correspondingly provided on an inner circumferential edge of the cover, which is not divided into protruding and recessed areas.
  • the ribs 46 end with the lower edge of the ceiling area, they can also support the ceiling area 26 if necessary.
  • sealing ribs 41 consisting of the container material are formed on the upper container edge, the container 34 receiving groove 40 being flat.
  • sealing ribs can also be provided only on the contact area of the cover or on the underside of the cover and the upper edge of the container, where the ribs can be placed laterally on one another.
  • the sealing ribs 41 consist of the container material and are integrally formed.
  • the upper edge 40 of the container is here surrounded by a circumferential and downwardly projecting web 43 which is arranged radially on the outside and which closely abuts the radially outwardly projecting ribs 9 of the container.
  • the bottom of the groove The horizontal cover area 44 extends radially outwards over the web 43, so that the sliding slope 17 is set steeper than according to the preceding exemplary embodiments. Stiffening ribs 45 can be provided between the web 43 and the sliding slope 17.
  • the container with a lid according to this exemplary embodiment has the features of the first exemplary embodiment, to which reference is hereby made.
  • the stiffening ribs 46 can serve at the same time for support on the cover lying underneath and in this case lie in a line or point-like manner on the top of the internal projections 29 or peripheral edges.
  • the cover is supported on the cover located underneath, with the web 47 protruding below the locking edge and projecting from the circumferential bead 48 surrounding the sliding bevel 17.
  • the sealing rib 20 is spaced from the adjacent cover, it can also be supported on this, if necessary.
  • stacking scheme shown can also be implemented for other designs of the container or lid, in particular other designs of the sealing area on the upper edge of the container.
  • FIG. 8 shows a further embodiment, in which the at least one projection 50 is formed on the upper side of an area 51 which extends radially inward from the sealing web and slopes downwards towards the interior of the container.
  • the area 51 here represents a circumferential edge.
  • the projection 50 is of web-like design here, with a large number are formed by webs on the peripheral area.
  • the inclined sloping towards the holding potting portion 51 can be connected AUC 1 'directly to the sealing strip 20. D e mneneaue radial edge of the projection can be inclined.
  • FIG. 9 shows a modification of a cover according to FIGS. 6 and 7, in which the stiffening ribs 46a extend as far as the sealing web 20 and have an area integrally formed thereon, the height of which is small compared to the height of the sealing web itself.
  • Outer wall, 29 segments a side wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbehälter (1) mit einrastbarem Deckel (2) und mit am oberen Randbereich des Behälters angeordneter Raste (6) zur rastenden Befestigung des Deckels, wobei der Deckel einen nach unten vorstehenden, mit der Behälterinnenseite zur Anlage kommenden umlaufenden Dichtungssteg (20) aufweist, wobei an dem Deckel radial innenliegend zu dem Dichtungssteg mindestens ein Vorsprung vorgesehen ist, der sich im wesentlichen in radialer und im wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckt. Um einen Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel zu schaffen, der bei einer hohen Belastbarkeit den besonderen Anforderungen an die Dichtigkeit genügt, wird ein Behälter vorgeschlagen, bei dem die vertikale Erstreckung des jeweils an den Dichtungssteg (20) angrenzenden Bereichs (24, 46) des Vorsprungs (25a, 29) klein ist gegen die gesamte vertikale Erstreckung eines radial innen an den Vorsprung angrenzenden Wandbereichs (25). Der nach innen gerichtete Vorsprung (25a, 29) kann an einem an dem Dichtungssteg (20) angeformten, innenseitig umlaufenden Rand (23) angeordnet sein. Zusätzlich zu dem Dichtungssteg (20) ist im Bereich der Behälteroberkante (4) eine weitere umlaufende Dichtung (11) vorgesehen.

Description

Kunststoffbehalter mit aufrastbarem Deckel und behälterin- nenseitig angeordnetem Dichtungssteg
Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbehalter mit einrast- barem Deckel und mit am oberen Randbereich des Behalters angeordneter Raste zur rastenden Befestigung des Deckels, wobei der Deckel einen nach unten vorstehenden mit der Behalteπn- nenseite zur Anlage kommenden umlaufenden Dichtungssteg aufweist, wobei an dem Deckel radial mnenliegend zu dem Dich- tungssteg mindestens ein Vorsprung vorgesehen ist, der sich im wesentlichen in radialer und im wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckt.
Derartige Kunststoffbehalter werden zum Transport verschiede- ner Guter benutzt, insbesondere auch im industriellen Bereich und im Lebensmittelbereich, und haben sich hierbei vielfach bewahrt. Beim Transport von Flüssigkeiten oder niedrig pasteu- sen Materialien besteht jedoch nach wie vor das Problem einer ausreichenden Dichtigkeit der Kunststoffbehalter. Dies ist insbesondere beim Transport fluchtiger oder aus anderen Gründen kritischer Guter der Fall, wie beispielsweise bei Ölen, insbesondere Mineralölen. In diesen Fallen sind an die Dichtigkeit des Kunststoffbehalters besonders hohe Anforderungen zu stellen, die bei bisher bekannten Kunststoffbehaltern nicht zufriedenstellend gelost werden, auch wenn vielfach versucht wurde, durch geeignete Profilierung des Behalterrandes und des Deckels eine ausreichende Dichtigkeit zu erzielen. Zur Erhöhung der Steifigkeit der horizontalen Deckelflache ist es vielfach bekannt, von dem umlaufenden Deckelinnenrand zur Behalterhauptachse, d. h. der durch den Behalterschwerpunkt verlaufenden Behalterlangsachse, hin gerichtete Vorsprunge anzuordnen. Gegebenenfalls sind diese Vorsprunge bzw. ein innenseitig des Behalters umlaufender Deckelrand mnseitig mit Versteifungsrippen versehen, die sich an dem innenliegenden Dichtungssteg abstutzen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei dieser Konstruktion nicht immer eine zuverlässige Dichtigkeit des Behalters erzielt werden kann. Dies gilt insbesondere, wenn für hohe Belastungen die Seitenwande der Vorsprunge bzw. Versteifungsrippen z.B. ring- oder kastenförmiger Vorsprunge eine gewisse Dicke überschreiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kunststoffbehalter mit einrastbarem Deckel zu schaffen, der bei einer hohen Belastbarkeit den besonderen Anforderungen an die Dichtigkeit genügt.
D e Aufgabe wird durch einen Kunststoffbehalter mit einem einrastbaren Deckel gelost, bei dem die vertikale Erstreckung des jeweils unmittelbar an den Dichtungssteg angrenzenden Bereichs des Vorsprungs klein ist gegen die gesamte vertikale Erstreckung des Vorsprungs und/oder gegen die vertikale Er- Streckung eines radial innenliegenden und sich im wesentlichen senkrecht zum Vorsprung erstreckenden Wandbereichs. Der Vorsprung kann hierbei stegformig oder mit beabstandeten Seiten- wanden ausgeführt sein, er kann auch als Versteifungsrippe eines Vorsprunges und/oder eines innenseitig umlaufenden Ran- des ausgebildet sein. Die Rippe kann als sich vom Deckel nach aussen erstreckende Außenrippe, vorzugsweise als sich vom Deckel zum Behalterinneren hm erstreckende Innenrippe ausgeführt sein. Der sich radial innenliegend anschließende Wandbereich kann z.B. die radial mnenliegende Begrenzungswand eines kastenartigen Vorsprunges oder einen innenseitig umlaufenden Rand darstellen. Die vertikale Erstreckung der an den Dichtungssteg angeformten Bereiche kann so z.B. klein sein gegen die Hohe der Vorsprunge bzw. gegen die Hohe der Innen- rippen bzw. Seitenwande der dem Behalterinneren zugewandten Seite. Ist somit die Hohe der Innenrippen wesentlich kleiner als die Hohe der Vorsprunge, so können die Innenrippen im wesentlichen eine gleichbleibende Hohe aufweisen. Vorzugsweise entspricht jedoch z.B. die Hohe der Innenrippen auf der der Behalterwand abgewandten Seite derjenigen der Vorsprunge, sodaß die Hohe der Innenrippen radial nach außen abnimmt. Die Gesamthohe des Vorsprungs entspricht der Hohe des Vorsprungs über die radiale Erstreckung desselben.
Die vertikale Erstreckung der an den Dichtungssteg angeformten Bereiche der Vorsprunge ist somit auch klein gegen die Hohe des Dichtungssteges, insbesondere gegen dessen sich unterhalb der Anformung erstreckenden Hohe. Die Hohe der Anformung kann weniger als 3/4, z.B. weniger als 1/2 oder weniger als 1/4 der Hohe des Dichtungssteges betragen und z.B. im Bereich der Deckelwandstarke liegen.
Dadurch, dass die Hohe der an den Dichtungssteg angeformten bzw. diesem zugewandten Bereiche der Innenrippen bzw. Seitenwande nur vergleichsweise klein ist, lasst sich der Dichtungssteg mit hoher Genauigkeit und Reproduzierbarkeit formen, wobei Material- und/oder Formveranderungen im Bereich des Dichtungssteges, wie z.B. aufgrund von Bindefehlern, Mateπal- Schrumpfung und dergleichen auf ein Minimum reduziert werden. Es wurde gefunden, daß Mateπalspannungen durch die angeformten vertikalen Rippen bzw. Seitenwande sich vertikal über die Anformbereiche hinaus und ggf. bis in den Dichtungsbereich des Steges erstrecken können. Durch die erfindungsgemaße Maßnahme kann der angeformte Vorsprung einen Abstand von dem die höchster Dichtigkeit bewirkenden Bereich des Dichtungssteges beabstandet sein, so daß dieser Dichtungsbereich im wesentlichen frei von Anformungsemflusse durch den Vorsprung ist. Der Dichtungssteg liegt somit durch die erfindungsgemaße Maßnahmen über den gesamten Umfang auch bei grosser Starke der Innenrippen bzw. Seitenwande der Vorsprunge sehr gleichmassig an der Behalterinnenwand an, wodurch eine hohe Dichtigkeit des Behalters erreicht wird. Die Hohe der Vorsprunge wie z.B. der Innenrippen bzw. Seitenwande auf der der Behalterwand zugewandten Seite kann weniger als 3/4, z.B. 1/2 oder 1/4 der dem Behalterzentrum zugewandten Hohe bzw. der Gesamthohe oder der vertikalen Erstreckung des radial innenliegenden und sich im wesentlichen senkrecht zum Vorsprung erstreckenden Wandbereichs betragen. Vorzugsweise schliessen sich die Innenrippen bzw. Seitenwande nur punkt- for ig an den Dichtungssteg an. Ist der Vorsprung an dem Dichtungssteg unmittelbar angeformt kann der vertikale Abstand der an den Dichtungssteg angrenzenden Unterkante des Vorsprunges von dem Dichtungsbereich des Dichtungssteges (insbesondere dem Bereich größter Dichtungswirkung) 1/4 - 1/2 oder mehr der Hohe des Vorsprungs betragen. Der Dichtungsbereich, insbesondere der Bereich größter Dichtungswirkung, kann hierbei auf Hohe des Vorsprungs, z.B. einer Verstarkungsrippe oder einer Seitenwand eines Vorsprungs, liegen, z.B. wenn die Unterkante des Vorsprungs zum Behalterinneren hin abfallt oder der Vorsprung von dem Dichtungssteg beabstandet ist.
Nach einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform ist der mindestens eine Vorsprung bzw. die Seitenwande oder Innenrippen desselben von dem behaltermnenseitig angeordneten Dichtungssteg radial beabstandet, so dass sich aufgrund von nicht gleichmassig über den Umfang des Behalters verteilten Materi- alansammlungen entstehende Mateπalspannungen nicht unmittelbar auf den Dichtungssteg übertragen. Liegen somit z.B. ringförmige bzw. kastenförmige wie z.B. quader- oder pπsmenformi- ge Vorsprunge vor, so sind die Seitenwande bzw. Innenrippen der Vorsprunge nur an ihren oberen und radial innenliegenden Seiten m t dem Deckel verbunden. Es wurde festgestellt, dass hierdurch eine ausreichende Stabilität der Vorsprunge ohne störenden Emfluss auf den Dichtungssteg erzielt werden kann. Die Innenrippen können ggf. auch den inneren im wesentlichen horizontalen Deckeibereich unterstutzen und an der Deckel- Unterseite angeformt sein.
Der Dichtungssteg kann einen linienformigen oder flächigen Anlagebereich m t der Behalterinnenwand aufweisen. Der abdich- tende Anlagebereich des im Querschnitt vorzugsweise länglichen Dichtungssteges ist hierbei vorzugsweise unterhalb der an dem Dichtungssteg angeformten Bereiche des Deckels wie z.B. der Innenrippen bzw. Seitenwande der Vorsprunge vorgesehen, be- sonders bevorzugt im Bereich oder am unteren freien Ende des Dichtungssteges. Hierdurch kann der Anlagebereich eine gewisse Flexibilität aufweisen, was oftmals nicht mehr in ausreichendem Ausmass gegeben ist, wenn z.B. die Deckelinnenflache oder die Vorsprunge mit ihrer Oberseite an dem unteren Bereich des Dichtungssteges angeformt sind, wodurch die Flexibilität des Dichtungssteges beeinträchtigt und zudem z.B. bei einer Stapelung von Behaltern von den Vorsprungen aufgenommene Kräfte auf den unteren Bereich des Dichtungssteges übertragen werden wurden, wodurch dessen Dichtungsfunktion beeinträchtigt werden kann. Der abdichtend an die Behalterinnenwand anlegende Anlagebereich kann sich über ein Vielfaches der Deckelwandstarke, z.B. m etwa das 4-fache derselben erstrecken, ohne hierauf beschrankt zu sein.
Der Dichtungssteg erstreckt sich vorteilhafterweise ausgehend von den angeformten und sich radial einwärts zum Deckelinneren hm erstreckenden Deckeibereichen über eine vertikale Hohe, die einem Vielfachen der Deckelwandstarke entspricht, vorzugsweise der 2- bis 5-fachen Deckelwandstarke oder darüber hm- aus. Vorzugsweise ist der Dichtungssteg über diese Hohe frei von sich radial erstreckenden Anformungen. Die Wandstarke des Dichtungssteges kann im Bereich von 0,5 bis 1,5 der Deckelwandstarke betragen, z.B. in etwa dieser entsprechen.
Der Abdichtbereich des Dichtungssteges, beispielsweise das untere Ende desselben, liegt vorzugsweise im Bereich der vertikalen Hohe der Deckelvorsprunge, beispielsweise im Bereich der halben Hohe oder des unteren Drittels der Vorsprunge.
Der Querschnitt der Vorsprunge kann z.B. drei- oder viereckig ausgeführt sein, ggf. auch schiefwinklig, wobei die Ober- und/oder Unterkante der Seitenwande der Vorsprunge bzw. der Innenrippen zum Behalterinneren abfallen (vorzugsweise mit einer Neigung von < 15°, z.B. ca. 5°) oder horizontal verlaufen. Die radial innenliegende Stirnwand der Vorsprunge bzw. Innenrippen kann vertikal oder geneigt verlaufen.
Nach einer vorteilhaften Ausfuhrungsform kann der mindestens eine Vorsprung an der Oberseite eines sich von dem Dichtungssteg radial einwärts erstreckenden und geneigt zum Behalterinneren abfallenden Bereichs angeformt sein. Der Vorsprung kann hierbei steg- oder kastenförmig ausgeführt sein.
Vorzugsweise ist an dem Dichtungssteg innenseitig ein umlaufender Rand angeformt, an dem radial nach innen die zum Behalterinneren vorspringenden Vorsprunge angeformten sind. Der Rand kann zum Behalterinneren hm nach unten geneigt oder im wesentlichen horizontal verlaufen, ohne hierauf beschrankt zu sein. Vorzugsweise erstreckt sich der umlaufende Rand in radialer Richtung über eine oder mehrere Wandstarken desselben, z.B. über ca. 2 - 3 Wandstarken ausgehend von der Innenseite des Dichtungssteges. Bei Betrachtung des Deckels von der Un- terseite her ergibt sich somit eine umlaufende Nut mit z.B. annähernd trapezförmigem oder dreieckigem Querschnitt und nach innen gerichteten Verbreiterungen. Die Innenrippen bzw. Seitenwande der Vorsprunge sind somit n radialer Richtung von dem Dichtungssteg bzw. dem oberen Deckelrand beabstandet. Hierduch wird eine hohe Steifigkeit des Deckelinneren, z.B. zur Stapelung von Behaltern, bei hoher Dichtigkeit des Behalters erzielt.
Die inneren Versteifungsrippen können sowohl bei mehreren separaten Vorsprungen wie z.B. im wesentlichen kastenförmigen Vorsprungen als auch bei einem ringförmig umlaufenden Vorsprung, der einen rmnenformigen Deckelrand bildet, vorgesehen
Die Vorsprunge können an der Oberkante des Deckels angeformt sein. Vorteilhafterweise ist die Oberseite der Vorsprunge beabstandet von bzw. unterhalb des Abdichtbereichs der Deckeloberkante angesetzt, so dass ein weiterer Stufenabsatz ent- steht. Eine Anformung auf Hohe des Dichtbereichs der Behalter- mnenseite, die zu Materialspannungen bzw. Formanderungen z.B. aufgrund von Schrumpfungsvorgangen fuhren können, werden hierdurch vermieden. Erstreckt sich der Abdichtbereich an der Behalteroberkante über einen vertikalen Bereich, so kann die Oberseite der Vorsprunge auch in etwa auf Hohe des unteren Endes des Abdichtbereichs angeordnet sein. Dies gilt sowohl dann, wenn der Abdichtbereich nur durch unmittelbare Anlageflachen von Deckel und Eimer erzeigt werden, als auch wenn eine flexible Dichtung vorgesehen ist.
Vorzugsweise ist bei aufgesetztem Deckel unmittelbar unterhalb des Dichtungssteges ein Absatz in der Behalterwandung eingeformt. Der Dichtungssteg kann bei aufgesetztem Deckel auf dem Absatz aufsitzen, aber auch von diesem derart beabstandet sein, dass bei aufgestapelten weiteren Behaltern oder bei ausserer Kraftausubung die Unterseite des Steges sich an dem Behalterabsatz abstutzt. Der Stufenabsatz der Behalterinnenwand, der unterhalb des Dichtungssteges des Deckels angeordnet ist, kann in etwa auf Hohe der Raste oder einer Verstarkungs- πppe angeordnet sein bzw. im Abstand einer oder einiger weniger Behalterwandstarken.
Um die Zuverlässigkeit des Behalterverschlusses zu erhohen, kann an der Behalterinnenwand radial nenliegend zu dem umlaufenden Dichtungssteg ein bis über die Unterkante desselben nach oben vorstehender Bereich vorgesehen sein. Dieser Bereich ist vorzugsweise an dem innenliegenden Behalterabsatz angeformt. Hierzu können einzelne über den Umfang verteilte Vor- Sprunge oder Stege vorgesehen sein, vorzugsweise ist dieser Bereich ebenfalls als umlaufende Rippe ausgebildet. Die Hohe dieser Rippe, die eine E wartsverschiebung des Dichtungssteges des Deckels verhindert, ist vorzugsweise kleiner als die andstarke des Behalters bzw. des Dichtungssteges, ohne hierauf beschrankt zu sein. Die nach oben vorstehenden Bereiche des Behalters können geringfügig beabstandet oder mit oder ohne Vorspannung seitlich an dem Dichtungssteg des Deckels anliegen. Der Dichtungssteg des Deckels kann hierbei auch im Presssitz zwischen den radial innen und aussen angrenzenden Behalterbereichen anordnenbar sein.
Vorzugsweise ist im Bereich der Behalteroberkante em weiterer Abdichtbereich zwischen Behalter und Deckel angeordnet. Der Abdichtbereich kann eine Dichtung aus einem Material höherer Elastizität als der des Deckels und des Eimers aufweisen, insbesondere aus einem Gummimaterial. Die Dichtung kann em- stuckig an einem der Teile angeformt sein, wodurch Lagetole- ranzen vermieden und auch bei Krafteinwirkung, z.B. bei herabfallenden Behaltern, die Dichtung stets unverrückbar an dem Bauteil angeordnet ist. Die Dichtung ist vorzugsweise durch e Spritzverfahren, z.B. im Spritzguss, angeformt, so dass Klebestellen oder dergleichen vermieden werden. Die Dichtung kann auch nur kraft- und/oder formschlussig gehaltert, z.B. in eine Ringnut eingelegt sein. Der Abdichtbereich im Bereich der Behalteroberkante kann auch unmittelbar durch Anlagebereiche von Deckel und Eimer ausgebildet sein.
Vorteilhafterweise ist die Dichtung am Deckel angeformt, wobei die Breite der Dichtung grosser als die Wandstarke des oberen Behalterrandes bemessen sein kann. Die Dichtung kann einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Abdichtbereich aufweisen, es können e , zwei oder mehrere unterschiedliche Dichtberei- ehe vorgesehen sein, die sich bezüglich ihrer Anlagebreite , Materialstarke oder anderer Eigenschaften unterscheiden können. Die Dichtbereiche können jeweils ineinander übergehen oder voneinander radial oder axial beabstandet sein.
Die Dichtung weist vorzugsweise zwei benachbarte Dichtbereiche auf, die eine unterschiedliche Neigung aufweisen und an Bereichen des Behalterrandes mit unterschiedlicher Neigung abdichtend anlegbar sind. Die Dichtung kann hierzu insbesondere einen U-, V- oder L-formigen Querschnitt oder andere Profilie- rungen aufweisen, wobei die Dichtbereiche an aufeinander zuweisenden Bereichen der Dichtung angeordnet sein können, ggf. aber auch z.B. an einem konvexen Bereich. Vorteilha terweise ist die Dichtung einer umlaufenden, den Behalterrand umgebenden Nut des Deckels angeordnet, wobei sich die Dichtung über die gesamte Breite der Nut erstrecken kann und hierdurch gegen seitliche Verschiebung zusatzlich gesi- chert ist. Der behalterseitig innenliegende Dichtungssteg kann als Verlängerung des inneren Schenkels der Nut ausgebildet
Vorzugsweise weist die Dichtung im verschlossenen Zustand des Behalters einen im wesentlichen horizontalen Bereich auf, der abdichtend an der Oberkante des Behalterrandes anlegbar ist, und einen radial innenliegenden Bereich, der vorzugsweise abwärts geneigt ist und an die Innenseite des oberen Behalterrandes dichtend anlegbar ist. Der abwärts geneigte Dichtungs- bereich kann sich bei aufgestelltem Behälter im wesentlichen vertikal oder schräg geneigt erstrecken, wobei die beiden Dichtungsbereiche einen Winkel von 90°-135° oder mehr ein- schliessen können. Vorzugsweise weist der Behälterrand ebenfalls einen horizontalen Abdichtbereich und eine radial innen- liegende Abschragung bzw. Fase zur Anlage des vertikal bzw. schräg angeordneten Dichtungsbereich auf. Hierdurch werden auch bei seitlicher Krafteinwirkung auf den Dichtungsbereich Kräfte stets im Bereich der flexiblen Dichtung aufgefangen, so dass eine AuslaufSicherheit in hohem Masse gegeben ist.
Die Dichtung kann eine oder mehrere zum Behälterrand vorstehende umlaufende Dichtungsstege aufweisen, die zur Anlage mit einem Behalterbereich, insbesondere der Behälteroberkante, kommen. Der Behalterrand kann eben oder mit einer oder mehre- ren umlaufenden Rippen versehen sein, die paarweise eine Nut ausbilden können, in die eine oder mehrere Dichtungsstege zumindest teilweise eingreifen. Die miteinander zur Anlage kommenden Strukturierungen von Dichtung und Behälterrand können auch unkompatibel sein, so dass Erhebungen der Dichtung nicht Vertiefungen des Behalterrandes gegenüberliegen sondern mit Erhebungen des Behalterrandes zur Anlage kommen, z.B. im Flankenbereich derselben. Hieraus resultiert eine nichtkongruente Verzahnung, die eine hohe und zuverlässige Dichtigkeit gewahrleistet. Die Hohe der Dichtungsstege ist hierbei vorzugsweise kleiner als die Behalterwandstarke, z.B. die 1/2 bis 1/5 derselben oder kleiner, ohne hierauf beschrankt zu sein.
Die obigen Ausfuhrungen in der Geometrie der Dichtung, der Ausbildung von Dichtungsstegen usw. gelten entsprechend auch für einen an Deckel und Behalter angeformten Dichtungsbereich, bei dem also Bereiche des Deckels und Behalters unmittelbar miteinander zur Anlage kommen.
An dem der Behalteroberkante benachbarten und nach aussen abfallenden Bereich der Behalteraussenwand können radial nach aussen vorspringende Stege angeformt sein, die als umlaufende Rippen ausgeführt sein können, deren radiale Erstreckung klei- ner ist als die Behalterwandstarke. Diese Rippen können aus dem gleichen Material bestehen wie die Behalterwandung und dienen im wesentlichen dazu, die Reibung beim Aufsetzen des Deckels zu verringern, wobei sie nur eine untergeordnete Dichtungsfunktion haben. Es können auch zwei oder mehr vertikal beabstandete umlaufende Rippen angebracht sein. Die Rippen liegen bei aufgesetztem Deckel vorzugsweise spielfrei aber ohne nennenswerte Vorspannung an, wodurch der Deckel im Abdichtungsbereich der Behalteroberkante exakt positioniert wird, oder sind mit geringem Spiel beabstandet, ohne hierauf beschrankt zu sein.
Zur Stabilisierung des Dichtungsbereiches ist, vorzugsweise aussenseitig, an dem Behalterrand auf der der Behalteroberkante zugewandten und/oder abgewandten Seite der Raste eine oder mehrere radial vorstehende Verstarkungsπppe ( n) angeformt. Die Verstarkungsπppe lauft vorzugsweise radial um den Behalter um, sie kann auch unterteilt sein und aus mehreren Verstar- kungsbereichen bestehen. Es können auch auf der der Behalteroberkante zugewandten und der abgewandten Seite der Raste e eine oder mehrere Verstarkungsrippen angeformt sein. Die Starke, d.h. Hohe und/oder Breite der Verstarkungsrippe kann im Bereich der Wandstarke des Behalters oder darüber liegen. Durch die Anordnung der Verstarkungsrippe benachbart der fle- xiblen Dichtung ist der Abdichtbereich im Bereich der Behalteroberkante besonders stabilisiert. Vorzugsweise liegt der Deckel an der radial aussenliegenden Seite der Verstarkungsrippe mit oder ohne Vorspannung an, wodurch seitlich auf den Deckel einwirkende Kräfte unmittelbar von der Verstarkungsrippe aufgenommen werden. Die radiale Aussenseite der Verstarkungsrippe kann hierzu einen ebenen Bereich aufweisen. Der Abstand zwischen Verstarkungsrippe und Raste oder zwischen diesen kann zur Einrastung des Rastrandes des Deckels ausge- legt sein. Sind die Verstarkungsrippen unmittelbar an der Behalterwand angeordnet, so werden auch durch den inneren Dichtungssteg auf die Behalterwand ausgeübte Kräfte aufgefangen. Entsprechendes gilt für den Rastrand bei einer ausreichenden Steifigkeit desselben.
Die Rastung des Deckels ist vorteilhafterweise auch nach einmaliger Öffnung des Beh lters unverändert wirksam, d.h. Rastbereich und Dichtungsbereich sind nicht durch eine Material- schwachung unterbrochen, die als Origmalitatsverschluss dient oder bei welcher der Deckeibereich teilweise oder vollständig zur Öffnung des Behalters zu entfernen bzw. umzuklappen ist.
Vorzugsweise ist die die Behalteroffnung abdeckende Deckelinnenflache, die als Stapelflache für Behalter dienen kann, in etwa auf der Hohe oder unterhalb der Unterkante des behalte- rmnenseitigen Dichtungssteges angeordnet. Hierdurch kann die Deckelinnenflache bei Krafteinwirkung auf diese, z.B. bei einer Stapelung von Behaltern, krafte assig von dem Dichtungssteg weitestgehend abgekoppelt werden.
Des weiteren ist vorzugsweise die Deckelinnenflache in etwa auf der Hohe oder unterhalb des aussenliegenden Rastrandes bzw. einer radial vorstehenden Verstarkungsrippe angeordnet. Da der Deckel aussenseitig ebenfalls von dem Rastrand bzw. von der Verstarkungsrippe abgestutzt wird, ergibt sich bei seitlicher aber insbesondere bei vertikaler Kraftausubung auf den Deckel eine gleichmassige Kraftverteilung und damit höhere Zuverlässigkeit bezüglich der Dichtigkeit des Behalters. Besonders bevorzugt ist der Abdichtungsbereich des behalter- mnenseitigen Dichtungssteges in etwa auf Hohe des aussenliegenden Rastrandes bzw. einer aussenliegenden Versteifungsrippe angeordnet. Dem Rastrand des Behalters ist hierbei vorzugs- weise e Rastrand des Deckels zugeordnet, der ohne Material- schwachung in den die Behalteroberkante übergreifenden Deckel- bereich übergeht, so dass eine wirksame Kraftübertragung gewährleistet ist. Vorzugsweise ist hierbei der Dichtungssteg nach aussen gestellt, um unter Krafteinwirkung an der Behal- termnenseite anzuliegen, wobei sich die Behalterinnenwandung im Anlagebereich im wesentlichen senkrecht oder leicht nach außen geneigt erstreckt. Hierdurch wird eine besonders hohe Dichtigkeit des Deckels erzielt, da der obere Randbereich des Behalters zumindest annähernd symmetrisch aussenseitig von dem Rastrand des Deckels und mnenseitig von dem Dichtungssteg eingezwängt wird, die den Behalterrand m entgegengesetzten Richtungen kraftbeaufschlagen.
Der innenseitige obere Behalterrand kann mit einem abgeschrag- ten Bereich versehen sein, der der erleichterten Einfuhrung des Dichtungssteges dient und auch auch als Dichtungsbereich ausgebildet sein kann, z.B. zur Anlage einer flexiblen Dichtung oder unmittelbar eines Dichtungsbereichs des Deckels. Der Winkel zwischen der abgeschrägten Oberkante und der Vertikalen ist spitzwinklig ausgeführt, d.h. betragt weniger als 45 .
Der Deckel aknn eine nach aussen weisende Abgleitschrage aufweisen, die sich an die Oberkante des Deckels oder an einen darunterliegenden Bereich desselben anschliessen kann. Die Abgleitschrage kann radial nach aussen mit dem Rast-rand des Deckels abschliessen oder über diesen hinausragen, vorzugsweise erstreckt sie sich radial bis über von der Behalterwand nach aussen vorspringende Bereiche hinaus.
Der obere Rand des Behalters weist vorzugsweise einen radial nach aussen vorstehenden, nach unten gezogenen umlaufenden Randbereich auf, an dem die Raste angeformt ist. Eine oberhalb der Raste angeformte, nach aussen weisende Verstarkungsrippe kann hierbei ebenfalls an dem umlaufenden Behalterrand angeformt sein, wodurch dieser ebenfalls verstärkt wird, und/oder oberhalb des umlaufenden Randbereichs unmittelbar an der Behalterwandung. Durch den nach unten gezogenen, von der Behal- terwand beabstandeten Randbereich wird der Rastbereich krafte- massig von dem Dichtbereich des Dichtungssteges an der Behalterinnenseite und an der Behalteroberkante entkoppelt.
Vorzugsweise ist der nach unten gezogene umlaufende Randbe- reich an der Oberkante des Behalters angesetzt, d.h. auf Hohe des Dichtbereichs oder n einem Abstand von wenigen Wandstarken, z.B. em oder zwei, ohne hierauf beschrankt zu sein.
Der Behalter weist vorzugsweise einen radial nach aussen vor- stehenden, nach unten gezogenen Randbereich auf, der unterhalb des auf den Behalter aufgesetzten Deckels angeordnet ist und sich radial bis zum Deckel oder auch darüber hinaus erstreckt. Dieser umlaufende Randbereich kann separat an der Behalterwand angeformt sein und hierbei mit der Unterkante des den Rastrand aufweisenden umlaufenden Randbereichs abschliessen oder von diesem in der Hohe beabstandet sein. Vorzugsweise ist dieser umlaufende Randbereich als Fortsetzung des die Rastung aufweisenden Randbereichs ausgebildet, d.h. als nach unten und nach aussen fortgesetzter Absatz. Die Deckelunterkante kann m t oder ohne Vorspannung auf diesem Randbereich aufsitzen oder em geringes Spiel zu diesem aufweisen wozu eine radiale Einschnürung zur teilweisen oder vollständigen Aufnahme der Deckelunterkante vorgesehen sein kann.
Die die Behalteroffnung versperrende Deckelflache kann auf Hohe oder unterhalb des mnenliegenden Dichtungsbereichs, vorzugsweise auf Hohe oder unterhalb des Rastrandes angeordnet sein.
An dem Deckel kann eine Ausgusstulle angebracht sein, die vorzugsweise ca. auf em Viertel des Durchmessers der Deckelflache angeordnet ist, wodurch sich eine praktische Handhabung des Eimers beim Ausgiessen einer Flüssigkeit ergibt.
Die Erfindung sei nachfolgend beispielhaft beschrieben und anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht eines erfmdungsgemassen Behalters mit Deckel und gestapeltem weiteren Behalter n Schnittdarstellung,
Fig. 2 eine Detailansicht eines Behalters mit Deckel nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Detailansicht eines Behalters nach Fig. 1 in
Schnittdarstellung.
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Behalter mit Deckel nach
Fig. 1,
Fig. 5 em Stapelschema von Deckeln nach Fig. 1,
Fig. 6 eine Detailansicht eines Behalters mit Deckel nach einer weiteren Ausfuhrungsform,
Fig. 7 em Stapelschema von Deckeln nach Fig. 6,
Fig. 8 eine Detailansicht eines Deckels nach einer weiteren Ausfuhrungsform,
Fig. 9 eine Detailansicht eines Deckel nach einer Abwandlung des Deckels nach Figur 6.
Fig. 1 zeigt einen spritzgegossenen Kunststoffeimer 1 mit aufgerastetem Deckel 2, wobei an der die Aussenwand 3 des Eimers abschliessenden Oberkante 4 em abgeflachter Bereich vorgesehen ist. An der Oberkante 4 schliesst sich em umlaufender und radial nach aussen vorstehender Rand 5 an, an den em nach aussen vorstehender Rastrand 6 angeformt ist, der von einem umlaufenden Rastrand 7 des Deckels mit einem hakenformi- gen Vorsprung untergriffen wird.
Der der Oberkante 4 des Eimers zugeordnete Bereich des Deckels 2 ist nut- bzw. r nenformig ausgebildet, wobei die Aussen- flanke 8 der Nut 34 an den beiden vertikal beabstandeten umlaufenden Rippen 9 des Eimers seitlich anliegt. Die radiale Erstreckung der Rippen 9 ist deutlich geringer als die Wandstarke des Eimers, hier ca. e Drittel derselben. Durch die abgerundete Oberkante der Rippe 9 und die geringe Breite der Rippen kann auch bei seitlich eng an dem Eimerrand anliegendem Deckel dieser leicht auf den Eimer aufgeschoben werden. Die Rippen 9 sind hier auf Hohe des Abschnittes 12 der Dichtung angeordnet, wobei der Deckel auch bei Fehlen dieser Rippen mit geringer oder praktisch ohne Vorspannung n dieser Hohe an der Aussenwand des Eimers anliegen kann, wodurch zugleich die Dichtung exakt positioniert wird.
An dem horizontalen Nutgrund des Deckels und der radial innen angrenzenden Flanke 10 ist eine Dichtung aus einem elastischen und komprimierbaren Gummimaterial e stuckig angespritzt. Der der inneren Nutflanke 10 zugeordnete Dichtungsbereich 12 ist schräg zur Vertikalen angeordnet, hier in einem Winkel von ca. 20°, wobei der Winkel auch Werte zwischen 5 und 45° annehmen kann, ohne hierauf beschrankt zu sein. Der geneigte Abschnitt 12 der Dichtung 11 liegt im aufgeschnappten Zustand des Dek- kels an der sich mnenseitig an die Eimeroberkante 4 an- schliessenden, nach innen abfallenden Schräge 13 an (siehe auch Fig. 2,3), deren Neigung der der Anlageflache des Abschnitts 12 der Dichtung entspricht, ohne hierauf beschrankt zu sein. Durch diese besondere Ausgestaltung der Dichtung ist der Eimer auch bei starken Krafteinwirkungen auf den Eimerrand sicher abgedichtet und kann des weiteren leichter aufgesetzt werden. Auch der Deckelabschnitt, der den Abschnitt 12 der Dichtung radial mnenseitig umgibt, ist abgeschrägt ausge- fuhrt.
Der aussenseitig umlaufende Rand 5 des Eimers ist auf Hohe der Oberkante 4 angesetzt, so dass der von dem Rand 5 abgegrenzte Hohlraum 14 sich bis nahe an die Oberkante, d. h. bis auf etwa eine Wandstarke, erstreckt. Der Bereich der Oberkante 4 des Eimers ist somit ebenfalls als U-formiges umlaufendes Profil gestaltet. Hierdurch kann der Deckel optimal verspannt und seitlich auftretende Kräfte aufgefangen werden.
Innenliegend zu der Dichtung 11 weist der Deckel einen umlaufenden Dichtungssteg 20 auf, der nur über einen Teilbereich der Hohe abdichtend an der Eimerinnenwandung anliegt, und zwar in diesem Beispiel im Bereich des unteren Endes des Steges, das in etwa auf Hohe des Verstarkungsrandes 16 bzw. des Rastrandes angeordnet ist. Die im wesentlichen vertikal nach unten vorstehende Rippe 20 ist auf Hohe eines nach innen vorstehenden Absatzes 21 der Eimerinnenwand angeordnet und hier- bei geringfügig vertikal von diesem beabstandet. Bei geringer vertikaler Druckeinwirkung auf den Deckel setzt die Rippe 20 auf den Absatz 21 auf. Der Absatz 21 wird nach innen von einem umlaufenden Rand 22 begrenzt, anstelle dessen auch einzelne Vorsprunge vorgesehen sein können, wobei der Rand 22 über die Unterkante der Rippe 20 vorsteht und eine einwärts gerichtete Bewegung der Rippe 20 verhindert. Die Rippe 20 kann auch zwischen dem Rand 22 und dem aussen angrenzenden Wandbereich des Eimers im Presssitz aufgenommen werden. Die Rippe 20 ist leicht schräg nach aussen geneigt, so daß der Abdichtbereich der Rippe 20, d.h. das untere Ende derselben (siehe Fig. 2) bei abgenommenem Deckel radial ausserhalb der Behalterinnenwandung zu liegen käme. Die Starke der Unterkante entspricht hier ca. der Rippenstarke, vorzugsweise mehr als 1/4 derselben, wobei sie hier leicht konisch zulauft. Hierdurch wird bei aufgesetztem Deckel stets eine Anlage unter radialer Vorspannung mit der Behalterinnenwand erzielt.
An der Rippe 20 oberhalb des Abdichtbereichs und unterhalb des Dichtbereichs im Bereich der Behalteroberkante ist radial innenliegend em geringfügig nach innen hm abfallender bzw. im wesentlichen horizontaler umlaufender Rand 23 angeformt (vgl. auch Fig. 4), von dem segmentweise nach innen gerichtete Abschragungen 24 oder an Stellen verbreiterter Randweite im wesentlichen vertikale Wandbereiche 25 angeformt sind, die auf gleicher Hohe in den horizontalen Deckelbereich 26 übergehen. Die Wandbereiche 25 sind hierbei als Teil der Vorsprunge im Umfangsπchtung des Deckels alternierend mit mit den Abschra- gungen 24 an dem umlaufenden Rand 23 angeformt. An der Rippe 20 angeformte, sich vertikal erstreckende Seitenwande 29a der Vorsprunge werden so vermieden. Des weiteren werden durch die vertikale Beabstandung des Randes 20 bzw. bei fehlendem Rand der Oberseite der Vorsprunge sich auf die beiden Dichtbereiche auswirkende Materialspannungen minimiert. Der Bereich 26 ist unterhalb des Rastrandes 6 angeordnet, wobei sein Aussendurch- messer, wie gezeigt, derart bemessen ist, dass eine Stapelung von Eimern möglich ist. Hierdurch entstehen Vorsprunge mit dreieckigem Querschnitt, die an einer trapezförmigen nach unten offenen Nut angeformt sind.
Der im wesentlichen vertikale Schenkel der U-formigen Oberkante 4 geht nach aussen hm in eine Abschragung 15 über, wodurch em stufenförmiger Absatz gebildet wird. Unterhalb dieses Absatzes ist der Rastrand 6 angeformt, wobei zwischen Rastrand und dem Absatz, hier auf Hohe des Absatzes, em radial umlaufender Verstarkungsrand 16 angeformt ist, der in diesem Beispiel nach aussen hm auf Hohe des Rastrandes 6 abschliesst und eine diesem entsprechende Breite, d. h. vertikale Erstrek- kung, aufweist. Die Unterkante des Verstarkungsrandes 16 ist entsprechend der des Rastrandes 6 ausgebildet, so dass der Rastrand 7 des Deckels auch in der zwischen den Randern 6 und 16 angeordneten Nut eingreifen kann, wozu auch die Oberkante des Rastrandes 6 nach aussen hm schräg abfallt. Der Deckel- rand liegt somit in vollständig aufgerastetem Zustand an der Aussenkante des Rastrandes 6 und/oder des Verstarkungsrandes 16 an, wodurch zusammen mit dem Dichtungssteg 20 der obere Behalterbereich beidseitig kraftbeaufschlagt wird. Insbesondere aufgrund der bezüglich der vertikalen symmetrischen Kraft- beaufschlagung ergibt sich eine sehr gute Dichtigkeit. Hierzu tragt auch die U-formige Ausbildung des oberen Behalterbe- reichs bei, der unter einer Spannkraft seitlich komprimierbar ist. Zwischen Abschragung 15 und der oberhalb dieser angeord- neten Abgleitschrage 17 des Deckels kann em geringer Spalt vorgesehen sein.
Der umlaufende Rand 5 weist unterhalb des Rastrandes 7 einen umlaufenden Stufenabsatz 18 auf, der von dem Rastrand 7 auf bis über die Aussenkante des Deckels 2 vorspringt, wobei der Rastrand 7 auf dem Stufenabsatz 18 unter Vorspannung aufsitzen kann oder zwischen Rastrand und Stufenabsatz auch e Spalt vorgesehen sein kann. Der Stufenabsatz 18 weist einen Origina- litatsverschluss 19 auf, nach dessen Entfernung der Rastrand 7 von unten manuell ergriffen und der Deckel abgezogen werden kann. Es sei hier darauf hingewiesen, dass vorzugsweise der Deckeibereich zwischen der die Dichtung aufnehmenden Nut und dem Rastrand keine nennenswerte Materialschwachung aufweist, so dass zwischen der Rastverbindung und der Dichtung 11 bzw. dem innerhalb des Eimers 1 angeordneten Bereich des Deckels eine hohe Stabilität und damit auch hohe Dichtigkeit gegeben
Die Aussenwand 3 des Eimers weist zur Ermoglichung einer verbesserten Kraftübertragung bei gleichzeitiger Stapelbarkeit von Eimern ohne Deckel ineinander eine Konizitat bzw. Neigung nach aussen von weniger als 3°, vorzugsweise 2° auf, wobei auch geringere Neigungen möglich sind. Des weiteren ist, um die Kräfte bei gestapelten Eimern mit Deckel im Randbereich besser abfangen zu können, der Abstand zwischen der dem Eimerzentrum zugewandten Seite der Wand 25 der Vorsprunge und der gegenüberliegenden Aussenwand des Eimers 26 mit nur geringem Spiel bemessen, z. B. mit einem Abstand von weniger als 2 mm, vorzugsweise 1 mm.
Wie aus den vergrosserten Darstellungen nach Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist die Oberkante 4 des Eimerrandes mit zwei umlaufenden Rippen 36 versehen, die mit der Verzahnung an der Unterseite der Dichtung 11 angreifen, und/oder neben den Rippen 33 in der zwischen diesen gebildeten Nut oder ausserhalb derselben satt aus der Behalterkante 4 aufliegen. Durch diese inkongruente Ausbildung der beiden Strukturierungen wird eine hohe Dichtigkeit des Eimers erzielt.
Wie des weiteren aus der Figur hervorgeht, sind in dem Hohlraum 14 vertikale und senkrecht zur Aussenwand stehende Ver- steifungsπppen 38 vorgesehen, die nach unten geöffnete Ausnehmungen 33 aufweisen, wobei der Scheitel der Ausnehmung zur Aussenwand des Eimers hm versetzt angeordnet ist.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht ist der mnenseitig der Eimerwand 3 angeordnete umlaufende Rand 23 des Deckels mit Segmenten 28, 29 unterschiedlicher radialer Breite versehen, wodurch sich ein wirksames Versteifungsprofil ergibt, um Kräfte auf den Dichtungsbereich der Rippe 20 oder der Dichtung 11 aufzufangen. Die Umfangserstreckung der Bereiche 28, 29 betragt nach dem Beispiel em Vielfaches deren Breite. Die Abschragungen 24 und vertikalen Wandbereiche 25 enden m gleichem Abstand von der Eimerhauptachse, wobei die die Abschragung 24 seitlich begrenzenden Bereiche 30 schräg zum Deckelumfang verlaufen. Die Bereiche 25, 29 und 29a begrenzen somit die Vorsprunge 25a.
In dem zentralen Bereich 26 des Deckels ist em verschliess- barer Ausgiesser angeordnet, der ca. auf e n Viertel des Durchmessers des Eimers angeordnet ist.
Wie aus dem Stapelschema gemass Fig. 5 hervorgeht, setzt die Unterkante des Rastrandes 7 des Deckels auf der Abgleitschrage 17 und die Unterkante 35 des Dichtungssteges 20 auf dem horizontalen Schenkel 31 der die Dichtung 11 aufnehmenden Nut 34 auf. Alternativ oder zusatzlich kann auch die Unterkante 32 des kastenförmigen Vorsprungs 25a auf der Oberkante des Vorsprungs des darunter angeordneten Deckels aufsitzen. Wie aus den Figuren 2 und 6 hervorgeht stellt die Unterkante des Dichtungssteges den Abdichtungsbereich maximaler Dichtwirkung gegenüber der Behalterinnenwand dar. Der Bereich des Dichtungssteges an dem der umlaufende Rand 23 (entsprechendes wurde für andere angeformte Bereiche wie beispielsweise von unmittelbar an dem Dichtungssteg angeformte Vorsprunge gelten) kann hierbei ke ne oder nur eine untergeordnete Dichtwirkung aufweisen, gegebenenfalls aber auch eine signifikante oder hohe Dichtwirkung.
Fig. 6 zeigt em weiteres Ausfuhrungsbeispiel , bei welchem an der Deckelinnenseite Vorsprunge 29 mit im wesentlichen vertikalen Versteifungsrippen 46 vorgesehen sind, die mit dem aussenliegenden im wesentlichen vertikalen und dem im wesentlichen horizontalen Bereich der vorspringenden Segmente 29 ver- bunden sind und vor dem umlaufenden Dichtrand 20 enden. Der Abstand zu dem Dichtungsrand 20 kann auch nur relativ klein sein, z.B. im Bereich der Wandstarke der Rippe 46 oder darunter. Die Versteifungsrippen können auch bis zu dem Dichtrand 20 vorgezogen sein, wobei sie jedoch vorzugsweise nicht li- nienformig an dem Dichtrand anliegen, um Dichtungsfehler aufgrund von Schrumpfungen zu vermeiden, insbesondere nicht auf Hohe des abdichtenden Anlagebereichs der Dichtrippe an der Behalterinnenwand, oder mit einem vertikalen Bereich, dessen vertikale Erstreckung der Versteifungsrippe auf Hohe des m- nenliegenden Randes des Vorsprungs. Die derart ausgebildeten Versteifungsrippen 45 können entsprechende auch an einem innenliegenden umlaufenden Rand des Deckels vorgesehen sein, der nicht in vor- und zurückspringende Bereiche zergliedert ist. Die Rippen 46 schließen mit der Unterkante des Deckeibereichs ab, sie können den Deckeibereich 26 ggf. auch unterstutzen.
Des weiteren sind an der Behalteroberkante aus dem Behalterma- terial bestehende Dichtungsrippen 41 ausgeformt, wobei die Behalteroberkante 40 aufnehmende Nut 34 eben ausgeführt ist. Selbstverständlich können ggf. auch nur an dem Anlagebereich des Deckels Dichtungsrippen vorgesehen sein oder aber an Dek- kelunterseite und Behalteroberkante, wobei die Rippen seitlich aufeinander aufsetzen können. Die Dichtungsrippen 41 bestehen aus dem Behaltermateπal und sind emstuckig angeformt. Die Behalteroberkante 40 wird hier von einem radial aussenseitig angeordneten, umlaufenden und nach unten vorspringenden Steg 43 umgeben, der an den radial nach aussen vorstehenden umlaufenden Rippen 9 des Behalters eng anliegt. Der den Nutgrund bildende horizontale Deckelbereich 44 erstreckt sich radial nach aussen über den Steg 43, so dass die Abgleitschrage 17 steiler gestellt ist als nach den vorhergehenden Ausfuhrungsbeispielen. Zwischen Steg 43 und Abgleitschrage 17 können Versteifungsrippen 45 vorgesehen sein.
Die sich radial innen an den Abdichtungsbereich der Behalteroberkante anschliessenden Bereiche 13a, 13b von Deckel und Behalter fallen zum Behalterinneren schräg ab, hier mit gros- ser Steilheit von mehr als 60°, wobei Deckel und Behalter e geringes Spiel aufweisen aber auch aneinander anliegen können.
Ansonsten weist der Behalter mit Deckel nach diesem Ausfuh- rungsbeispiel die Merkmale des ersten Ausfuhrungsbeispiels auf, auf die hiermit Bezug genommen wird.
Wie aus dem Stapelschema nach Fig. 7 hervorgeht können die Versteifungsrippen 46 gleichzeitig der Abstutzung an dem darunter liegenden Deckel dienen und hierbei l ien- oder auch punktformig auf der Oberseite der mnenliegenden Vorsprunge 29 oder umlaufenden Rander aufliegen. Zusätzlich stutzt sich der Deckel an dem darunter liegenden Deckel mit dem unterhalb des Rastrandes nach unter vorspringenden Steg 47 an dem, die Abgleitschrage 17 umgebenden umlaufenden Wulst 48 ab. Die Dicht- rippe 20 ist hierbei von dem benachbarten Deckel beabstandet, sie kann sich gegebenenfalls ebenfalls an diesem abstutzen.
Es versteht sich, dass das gezeigte Stapelschema auch für andere Ausfuhrungen des Behalters oder Deckels, insbesondere andere Ausfuhrungen des Abdichtbereichs an der Behalteroberkante, realisierbar ist.
Figur 8 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform, bei welcher der mindestens eine Vorsprung 50 an der Oberseite eines sich von dem Dichtungssteg radial einwärts erstreckenden und geneigt zum Behalterinneren abfallenden Bereichs 51 angeformt ist. Der Bereich 51 stellt hier einen umlaufenden Rand dar. Der Vorsprung 50 ist hier stegartig ausgeführt, wobei eine Vielzahl von Stegen an dem umlaufenden Bereich angeformt sind. Der geneigt zum Behalterinneren abfallenden Bereich 51 kann sich auc1" unmittelbar an den Dichtungssteg 20 anschließen. D e radial mnenliegene Flanke des Vorsprunges kann auch geneigt verlaufen .
Figur 9 zeigt eine Abwandlung eines Deckels nach den Figuren 6 und 7 bei welchem die Versteifungsrippen 46a sich bis an den Dichtungungssteg 20 erstrecken und einen an diesen angeformten Bereich aufweisen, dessen Hohe klein ist gegen die Hohe des Dichtungssteges selber.
Kunststoffbehalter mit aufrastbarem Deckel und behälterin- nenseitig angeordnetem Dichtungssteg
Bezugszeichenliste
Eimer
Deckel
Aussenwand
Oberkante
Rand , 7 Rastrand
Aussenflanke
Rippe 0 Flanke 1 Dichtung 1a Dichtungsrippe 2 vertikaler Abschnitt 3 Schräge 4 Hohlraum 5 Abschragung 6 Versteifungsrand 7 Abgleitschrage 8 Stufenabsatz 9 Origmalitatsverschluss 0 Dichtungssteg 1 Absatz 2 Rand 3, 24 Abschragung 5 Wand 5a Vorsprung Bereich
Aussenwand , 29 Segment a Seitenwand
Bereich horizontaler Schenkel
Unterkante
Ausnehmung
Nut
Unterkante , 37, 38 Rippe
Behalteroberkante
Dichtungsrippe
Steg
Deckelbereich , 46 Versteifungsrippe a Versteifungsrippe
Steg
Wulst
Deckel nenbereich
Vorsprung abfallender Bereich

Claims

Kunststoffbehalter mit aufrastbarem Deckel und behälterin- nenseitig angeordnetem DichtungsstegPatentansprüche
1. Kunststoffbehalter mit einrastbarem Deckel und mit am oberen Randbereich des Behälters angeordneter Raste zur rastenden Befestigung des Deckels, wobei der Deckel einen nach unten vorstehenden, mit der Behälterinnenseite zur Anlage kommenden umlaufenden Dichtungssteg aufweist, wobei an dem Deckel radial mnenliegend zu dem Dichtungssteg mindestens em Vorsprung vorgesehen ist, der sich im wesentlichen m radialer und im wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass d e vertikale Erstreckung des jeweils an den Dichtungssteg (20) angrenzenden Bereichs (29, 46) des Vorsprungs (25a) klein ist gegen die gesamte vertikale Erstreckung des Vorsprungs und/oder gegen die vertikale Erstreckung eines radial innen an den Vorsprung angrenzenden und sich im wesentlichen senkrecht zu diesem erstrek- kenden Wandbereichs (25).
2. Behalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Vorsprung (29) voneinander be- abstandete Seitenwande (29a) und/oder Rippen (45) auf- weist, deren vertikale Erstreckung angrenzend an den Dichtungssteg (20) jeweils klein ist gegen deren gesamte vertikale Erstreckung und/oder gegen die vertikale Erstrek- kung eines radial innen an den Vorsprung angrenzenden und sich im wesentlichen senkrecht zu diesem erstreckenden Wandbereichs (25).
3. Behalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Vorsprung (25a, 46) in einem radialen Abstand von dem behaltermnenseitig angeordneten Dichtungssteg (20) angeordnet ist.
4. Behalter nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der nach innen gerichtete Vorsprung (25a, 46) an einem an dem Dichtungssteg (20) angeformten, mnenseitig umlaufenden Rand (23) angeordnet
5. Behalter nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der umlaufende Rand (23) sich m radialer Richtung über eine Wandstarke oder mehr von der Innenseite des Dichtungssteges (20) weg erstreckt und der mindestens eine Vorsprung (25a, 46) radial innenliegend zu dem umlaufenden Rand (23) angeordnet ist.
6. Behalter nach einem der Ansprüche 1 - 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der an dem Dichtungssteg (20) angeformte Bereich (23, 46a) beabstandet von dem die höchste Dichtwirkung bewirkenden Bereichs (35) des Dichtungssteg (20) ist.
7. Behalter nach einem der Ansprüche 1 - 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Abdichtbereich (35) des Dichtungssteges (20) im Bereich der vertikalen Hohe der Vorsprunge (25a) liegt.
8. Behalter nach einem der Ansprüche 1 - 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der mindestens eine Vorsprung (25a, 46) auf Hohe der Oberseite eines sich von dem Dichtungssteg radial einwärts erstreckenden und geneigt zum Behalterinneren abfallenden Bereichs (24) an dem Deckel angeformt ist.
9. Behalter nach einem der Ansprüche 1 - 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Deckel (2) zusätzlich zu dem Dichtungssteg (20) einen umlaufenden Dichtungsbereich im Bereich der Behalteroberkante (4) auf- weist.
10. Behalter nach einem der Ansprüche 1 - 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass em zusätzlicher Dichtungsbereich (13) vorgesehen ist und dass an dem Dich- tungssteg angeformte und sich radial nach Innen erstrek- kende Bereiche des Deckels (23, 29, 46) von dem zusätzlichen Dichtungsbereich (13) vertikal beabstandet an dem Dichtungssteg (20) angeformt sind.
11. Behalter nach einem der Ansprüche 1 - 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in der Behalterinnenwand unterhalb des Dichtungssteges (20) em Absatz (21) eingeformt ist, auf dem der Dichtungssteg (20) mit seinem unteren freien Ende abstutzbar ist.
12. Behalter nach einem der Ansprüche 1 - 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an der Behalterinnenwand radial innenliegend zu dem umlaufenden Dichtungssteg (20) em bis über die Unterkante des Steges (20) nach oben vorstehender Bereich (22) vorgesehen sind.
13. Behalter nach einem der Ansprüche 1 - 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Deckelinnenflache (26) in etwa auf der Hohe oder unterhalb der Unterkante des behaltermnenseitigen Dichtungssteges angeordnet ist.
14. Behalter nach einem der Ansprüche 1 - 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass am Behalterrand im Bereich der Behalteroberkante (4) zumindest eine radial vorstehende Verstarkungsrippe (16) angeformt ist.
15. Behalter nach einem der Ansprüche 1 - 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Abdichtungsbereich des behaltermnenseitigen Dichtungssteges (20) in etwa auf Hohe des aussenliegenden Rastrandes (6) oder einer aussenliegenden Versteifungsrippe (16) des Behalters (1) angeordnet ist.
16. Behalter nach einem der Ansprüche 1 - 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass em zusätzlicher Dichtungsbereich zwischen Behalteroberkante und Deckel (2) mit einer umlaufenden Dichtung (11) aus einem Material höherer Elastizität als der des Behalters (1) und/oder Deckels (2) vorgesehen ist.
17. Behalter nach einem der Ansprüche 1 - 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an der Behalteroberkante (4) radial innenliegend em zur Behalterinnenwand schräg abfallender Bereich (13) vorgesehen ist, der spitzwinkelig zur Behalterhauptachse verlauft.
18. Behalter nach einem der Ansprüche 1 - 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an dem der Behalteroberkante (4) benachbarten aussenliegenden Bereich radial nach aussen vorstehend eine Anlageflache (9) zur seitlichen Anlage des Deckels angeformt ist.
19. Behalter nach einem der Ansprüche 1 - 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im oberen Bereich des Behalters (1) aussenseitig em nach unten gezogener umlaufender Randbereich (5) vorgesehen ist, der im Bereich der Oberkante (4) des Behalters angesetzt ist.
PCT/DE2001/000478 2000-04-01 2001-02-08 Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg WO2001074680A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK01913593T DK1268295T3 (da) 2001-02-08 2001-02-08 Kunststofbeholder med låsbart låg og indvendigt anordnet tætningsprofil
DE10191221T DE10191221D2 (de) 2000-04-01 2001-02-08 Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel und Behälterinnenseitig angeordnetem Dichtungssteg
AU2001239162A AU2001239162A1 (en) 2000-04-01 2001-02-08 Plastic container comprising a locking lid and a sealing rib located inside the container
AT01913593T ATE281367T1 (de) 2000-04-01 2001-02-08 Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
EP01913593A EP1268295B1 (de) 2000-04-01 2001-02-08 Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
DE50104395T DE50104395D1 (de) 2000-04-01 2001-02-08 Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20006095U DE20006095U1 (de) 2000-04-01 2000-04-01 Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel und behälterinnenseitig angeordnetem Dichtungssteg
DE20006095.3 2000-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001074680A1 true WO2001074680A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7939721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000478 WO2001074680A1 (de) 2000-04-01 2001-02-08 Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6845877B2 (de)
EP (1) EP1268295B1 (de)
AT (1) ATE281367T1 (de)
AU (1) AU2001239162A1 (de)
DE (3) DE20006095U1 (de)
ES (1) ES2232603T3 (de)
FR (1) FR2808509B3 (de)
PT (1) PT1268295E (de)
WO (1) WO2001074680A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006094U1 (de) 2000-04-01 2000-09-14 Jokey Plastik Gummersbach Gmbh Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel
DE10140255A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-27 Huber Westform Gmbh & Co Behälter mit Deckel
CA2506311C (en) * 2002-11-15 2012-07-24 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Container for transporting hazardous substances
GB2398267B (en) * 2003-02-12 2006-10-18 Gaydog Ltd Container and method and apparatuus for making the same
WO2004083049A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-30 Fort James Corporation Microwaveable food storage container with freshness indicator and steam vent
DE20319163U1 (de) * 2003-12-11 2004-04-15 Groku Kunststoffe Gmbh Mit einem abnehmbaren Deckel verschlossener Behälter
DE102004049225B4 (de) 2004-09-24 2017-03-02 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Behälterverschluss für Gefahrengut
EP1863721B1 (de) * 2005-03-11 2011-06-22 JTI Snus AB Dose und deckel
US20060237463A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Tony Riviezzo Component seal for plastic tanks
US8322530B2 (en) * 2006-02-09 2012-12-04 Rubbermaid Incorporated Storage container and container system
US7963419B2 (en) 2006-02-23 2011-06-21 Bway Corporation Lid and container
US8181819B2 (en) 2006-02-23 2012-05-22 Bway Corporation Lid and container
US7815067B2 (en) * 2006-03-31 2010-10-19 Helen Of Troy Limited Container with sealable lid
DE202006010401U1 (de) * 2006-07-05 2006-08-31 Ewald Euscher Gmbh & Co. Kg Ventilteller für eine Sprühdose
DE602007007275D1 (de) * 2006-11-20 2010-08-05 Superfos As Verfahren zur Herstellung einer Reihe von spritzgegossenen Kunststoffverpackungsprodukten mit einem Eimer und einem Deckel
US7896185B2 (en) 2007-03-06 2011-03-01 Kw Plastics Plastic container having gasketless seal
US8047398B2 (en) * 2007-06-22 2011-11-01 Kraft Foods Global Brands Llc Snap overcap closure for a container
DE202007009414U1 (de) * 2007-07-04 2008-11-13 pfm Produkte für die Medizin AG Vorevakuierbarer oder vorevakuierter Behälter für medizinische Zwecke
US20090294322A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Baltz Kyle L Pail with skirt and lid
US7922028B2 (en) * 2009-02-25 2011-04-12 Rehrig Pacific Company Pail with lid and flashed lip
WO2011082246A2 (en) * 2009-12-30 2011-07-07 Tim Andis Quick access closure apparatus and methods of use
US8925755B2 (en) 2010-04-13 2015-01-06 Ipl, Inc. Tamper evident system and method
US9340330B2 (en) 2010-06-24 2016-05-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Storage container lids
US8777046B2 (en) * 2010-10-08 2014-07-15 Berry Plastics Corporation Drink cup with rolled brim
US8651312B2 (en) * 2011-04-08 2014-02-18 Berry Plastics Corporation Canister
DE202011100541U1 (de) * 2011-05-11 2012-08-14 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Verpackungsbehältnis
USD706131S1 (en) 2011-10-10 2014-06-03 Kraft Foods Group Brands Llc Container
DE102012215121A1 (de) * 2012-08-24 2014-05-28 Aesculap Ag Zentrierhilfe für Behälterdeckel
US9522763B2 (en) * 2014-07-24 2016-12-20 Josephine E. Roman All-in-one stackable bulletin board caddy
US9205951B1 (en) * 2014-07-24 2015-12-08 Josephine E. Roman All-in-one stackable bulletin board caddy
WO2016046838A2 (en) 2014-09-25 2016-03-31 Mold-Tek Packaging Limited Tamper-evident leak-proof pail closure systems
WO2016154728A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 Norduyn Inc. Galley cart locking mechanism and method of use thereof
DK179963B1 (en) 2018-04-16 2019-11-06 Rpc Superfos A/S INJECTED PACKAGING WITH A CONTAINER WITH A FOLDED TOP AND METHOD FOR PREPARING SUCH A PACKAGING
CN108910265A (zh) * 2018-08-01 2018-11-30 常州市诚鑫环保科技有限公司 纸塑汤杯盖
US20220024652A1 (en) * 2019-02-26 2022-01-27 Bway Corporation Container and seal assembly
US11092119B1 (en) 2019-05-01 2021-08-17 S&B Filters, Inc. Viewing port for an airbox on an intake tube
US11753214B2 (en) 2020-07-29 2023-09-12 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Closure, combination container and closure system, and method of using the same
FR3130769A1 (fr) * 2021-12-17 2023-06-23 Cm Finances Couvercle destiné à fermer un récipient

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108949A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Kunststoffwerk Eugen Saier Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach "behaelter mit einem deckel"
FR2665688A1 (fr) * 1990-08-13 1992-02-14 Cmb Packaging Sa Couvercle en matiere plastique souple pour recipient a bord arrondi.
US5143219A (en) * 1991-04-08 1992-09-01 Yates Jr George Stackable container with protected lid seal
EP0600127A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-08 Landgraf, Rainer Dipl.jur.Dipl.agr Stapelbares Verpackungsgebinde
WO1996016875A1 (en) * 1994-11-25 1996-06-06 Eric Bock Drop-safe plastics lid for container

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510023A (en) * 1968-08-14 1970-05-05 Inland Steel Co Plastic container and lid therefor
NL6918704A (de) * 1969-12-12 1971-06-15
DE2226217A1 (de) * 1972-05-30 1973-12-13 Wilhelm Hammes Spundfass aus kunststoff mit einer oder mehreren spundoeffnungen
DE3032366A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-08 Kunststoffwerk Eugen Saier Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Behaelter mit einem deckel
DE8131915U1 (de) * 1981-10-31 1982-02-25 Mauser-Werke GmbH, 5040 Brühl Hobbock
DE8429165U1 (de) * 1984-10-04 1985-01-03 Achterberg, Willem Jan, Veenendaal Einwegbehaelter fuer krankenhausabfaelle
DE3829778C1 (de) * 1988-09-02 1989-08-10 Brauckmann & Proebsting Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
US5035344A (en) * 1990-01-31 1991-07-30 Gary Christopher Closure for portable container
DE4306982C2 (de) * 1993-03-05 1998-08-20 Jokey Plastik Wipperfuerth Stapelbarer Deckel für einen Eimer
ATE157060T1 (de) 1994-02-25 1997-09-15 Jokey Plastik Wipperfuerth Spritzgegossener einrand-kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
DE9403122U1 (de) * 1994-02-25 1994-04-28 Jokey-Plastik Wipperfürth GmbH, 51688 Wipperfürth Spritzgegossener Kunststoffeimer mit stapelbarem Deckel
US5540349A (en) * 1995-03-07 1996-07-30 Bennett Industries, Inc. Container closure with separable wall segments
DE19705717A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Bericap Gmbh & Co Kg Kunststoffschraubverschluß
US5915575A (en) * 1997-05-28 1999-06-29 M&M Industries, Inc. Secure lid and open head container assembly for liquids
US5810190A (en) * 1997-06-27 1998-09-22 Atlanta Polyseal Ltd. Plastic bung seal
US6006942A (en) * 1997-10-02 1999-12-28 M&M Industries, Inc. Open head container and lid assembly
DE19855361C2 (de) * 1998-12-01 2003-05-28 Jokey Plastik Wipperfuerth Kunststoffbehälter mit Deckel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108949A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Kunststoffwerk Eugen Saier Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach "behaelter mit einem deckel"
FR2665688A1 (fr) * 1990-08-13 1992-02-14 Cmb Packaging Sa Couvercle en matiere plastique souple pour recipient a bord arrondi.
US5143219A (en) * 1991-04-08 1992-09-01 Yates Jr George Stackable container with protected lid seal
EP0600127A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-08 Landgraf, Rainer Dipl.jur.Dipl.agr Stapelbares Verpackungsgebinde
WO1996016875A1 (en) * 1994-11-25 1996-06-06 Eric Bock Drop-safe plastics lid for container

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001239162A1 (en) 2001-10-15
DE10191221D2 (de) 2003-06-05
PT1268295E (pt) 2005-03-31
DE20006095U1 (de) 2000-09-14
DE50104395D1 (de) 2004-12-09
FR2808509A3 (fr) 2001-11-09
FR2808509B3 (fr) 2002-04-26
US20020175172A1 (en) 2002-11-28
ES2232603T3 (es) 2005-06-01
EP1268295A1 (de) 2003-01-02
ATE281367T1 (de) 2004-11-15
US6845877B2 (en) 2005-01-25
EP1268295B1 (de) 2004-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001074680A1 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
EP1268289B1 (de) Kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
EP1268286B1 (de) Kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
DE2736833C2 (de) Kindergesicherter Verschluß für einen Behälter
EP0176904B1 (de) Stapelbehälter
EP3377416B1 (de) Behälter aus kunststoff
WO2003013968A1 (de) Behälter mit deckel
EP1135303B1 (de) Kunststoffbehälter mit deckel
EP3543158B1 (de) Transportbehälter
EP0723918A1 (de) Kunststoffbehälter
DE202018105911U1 (de) Stapelbarer Behälter
WO2006111150A2 (de) Behälter mit abrolleinrichtung und abrolleinrichtung
DE10022851A1 (de) Behälter mit Korpus und Deckel
EP0343680A1 (de) Abfallbehälter
EP3867166B1 (de) Stapelbarer behälter
DE10160969B4 (de) Schachtelartiger Behälter
EP4001141B1 (de) Stopfen für einen behälter
WO2002047996A1 (de) Behälter mit einrastbarem deckel
EP3202590B1 (de) Abstreifgitter
EP3344559A1 (de) Getraenkedosenverschluss sowie doseneinheit aus getraenkedose und verschluss
DE202010007232U1 (de) Behälter
WO1994005558A1 (de) Siegelkappe für einen sicherheitsverschluss
EP0565130A1 (de) Verschlussdeckel
EP0785145A1 (de) Stapelkasten
DE3139883A1 (de) Mit einem deckel verschliessbarer, stapelbarer behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001913593

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001913593

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10191221

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10191221

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001913593

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP