DE202018105911U1 - Stapelbarer Behälter - Google Patents

Stapelbarer Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE202018105911U1
DE202018105911U1 DE202018105911.4U DE202018105911U DE202018105911U1 DE 202018105911 U1 DE202018105911 U1 DE 202018105911U1 DE 202018105911 U DE202018105911 U DE 202018105911U DE 202018105911 U1 DE202018105911 U1 DE 202018105911U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
edge
apron
side wall
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018105911.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH
Original Assignee
Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH filed Critical Jokey Plastik Wipperfuerth GmbH
Priority to DE202018105911.4U priority Critical patent/DE202018105911U1/de
Priority to ES19794100T priority patent/ES2956335T3/es
Priority to PL19794100.8T priority patent/PL3867166T3/pl
Priority to EP19794100.8A priority patent/EP3867166B1/de
Priority to PCT/EP2019/078077 priority patent/WO2020079076A2/de
Publication of DE202018105911U1 publication Critical patent/DE202018105911U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/32Bail handles, i.e. pivoted rigid handles of generally semi-circular shape with pivot points on two opposed sides or wall parts of the conainter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2303/00Orienting or positioning means for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Stapelbarer Behälter, welcher eine Seitenwand (2) aufweist, die eine obere Behälterkante (3) ausbildet und einen Behälterinnenraum zur Füllgutbefüllung vollumfänglich begrenzt, wobei der Behälter (1) einen Behälterboden (4) aufweist und der Behälterquerschnitt sich in Richtung zum Boden (4) hin verjüngt, sodass der Behälter (1) mit baugleichen anderen Behältern (1) unter Eingriff des Behälterbodens (4) eines ersten Behälters in einen zweiten Behälter stapelbar ist, wobei der Behälter (1) im Bereich der Behälteroberkante (2) einen umlaufenden Rastrand (5) zur rastenden Verbindung mit einem Deckel (20) aufweist und wobei der Behälterrastrand (5) an der Seitenwand (2) angeformt ist, wobei an der Seitenwand (2) eine zumindest im Wesentlichen vollständig umlaufende Behälterschürze (6) vorgesehen ist, welche radial nach außen von der Seitenwand (2) vorsteht und welche einen sich zumindest im Wesentlichen quer zur Behälterhauptachse (H) und einen sich zumindest im Wesentlichen parallel zur Behälterhauptachse (H) aufweisenden Abschnitt (7, 8) aufweist, wobei die Schürze (6) unterhalb des Rastrandes (5) an der Behälterseitenwand (2) angeformt ist, wobei der Behälter (1) ferner zusammenwirkende erste und zweite Verdrehsicherungsmittel (9, 10) aufweist, wobei bei ineinander gestapelten Behältern erste Verdrehsicherungsmittel (9) des einen Behälters mit zweiten Verdrehsicherungsmitteln (10) des zweiten baugleichen Behälters, welcher in dem ersten Behälter eingestapelt ist, in Bezug auf die Behälter verdrehsichernd zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verdrehsicherungsmittel (9) an der vom Behälterboden (4) abgewandten Oberseite (5a) des Behälterrastrandes (5) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen stapelbaren Behälter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Behälter werden vielfältig eingesetzt, beispielsweise auch im Lebensmittelbereich, wobei diese Behälter in hoher Stückzahl hergestellt werden. Bei der Handhabung der Behälter bei einem Etikettier- oder Befüllungsvorgang ist es jedoch oftmals erforderlich, die Behälter von einem ausgerichtetem Behälterstapel zu vereinzeln und dann mit einer bestimmten Vorzugsorientierung an der Etikettier- oder Befüllungsstation anzuordnen, um die Etikettierung bzw. Befüllung vorzunehmen. Eine Vorzugsorientierung der Behälter kann beispielsweise dadurch gegeben sein, dass diese einen Originalitätsverschluss und/oder Bügel aufweisen, so dass es gewünscht ist, das Etikett in einer möglichst genauen Umfangsposition an dem Behälter anzubringen, beispielsweise in Bezug auf die Anordnung zu dem Originalitätsverschluss und/oder Bügel. Die Behälter werden jedoch in der Regel einzeln oder in kleinen Gruppen beispielsweise in einer Spritzgussmaschine hergestellt, so dass die Behälter dann, wenn diese zur Erzeugung eines Stapels ineinander gestapelt werden, unterschiedliche Verdrehanordnungen in Bezug auf eine Verdrehung der Behälter um ihre Behälterhauptachse aufweisen können, also beispielsweise nicht sämtliche Originalitätsverschlüsse und/oder Bügel der Behälter des Stapels übereinander angeordnet sind. Dies führt beispielsweise dazu, dass in einer Etikettierstation die Etiketten in unterschiedlicher Lage an dem Behälterumfang zum Originalitätsverschluss oder Bügel angeordnet sind, was optisch nachteilig ist.
  • Ferner ist es ein gesteigertes Bedürfnis, Behälter mit möglichst geringem Gewicht herzustellen, um aus ökologischen Gründen Verpackungsgewicht einzusparen.
  • Behälter mit Verdrehsicherungsmitteln, welche die Verdrehposition von ineinander gestapelten Behältern zueinander festlegen, sind bereits bekannt. Hierbei kann beispielsweise die Verdrehsicherung an der Oberseite einer Behälterschürze angeformt sein, welche mit Versteifungsrippen eines darüber angeordneten Behälters des Stapels verdrehsichernd zum Angriff kommen. Diese Verdrehsicherungsmittel sind hierbei an einem horizontalen Bereich der Schürze angeformt. Die Schürze kann hierbei einen Originalitätsverschluss aufweisen und gegebenenfalls auch eine Gelenkverbindung zur Befestigung eines lageveränderlichen Bügels an dem Behälter. Diese Behälter weisen jedoch eine vergleichsweise hohe Stapelhöhe auf, wodurch in einem Stapel einer vordefinierten Höhe nur eine gewisse Anzahl von Behältern ineinander gestapelt werden können, und zudem ein vergleichsweise hohes Gewicht. Die hohe Stapelhöhe bedingt zudem hohe Transportkosten bzw. hohen Energieverbrauch beim Transport, da die Ladekapazität eines Transportmittels beschränkt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen stapelbaren Behälter mit Verdrehsicherung bereitzustellen, welcher ökologisch besonders vorteilhaft ist und welcher insbesondere eine geringe Stapelhöhe und/oder ein geringes Behältergewicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen stapelbaren Behälter gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß sind die ersten Verdrehsicherungsmittel an der von dem Behälterboden abgewandten Oberseite des Behälterrastrandes vorgesehen. Diese ersten Verdrehsicherungsmittel kommen bei ineinander gestapelten baugleichen Behältern verdrehsichernd mit zweiten Verdrehsicherungsmitteln eines darüber angeordneten Behälters des Stapels zum Angriff. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der ersten Verdrehsicherungsmittel sind diese unmittelbar im Bereich des oberen Behälterrandes angeordnet, wobei der Behälterrastrand im Bereich der Behälteroberkante angeordnet ist. Hierdurch ist eine besonders geringe Stapelhöhe der baugleichen Behälter gegeben. Sind die zweiten Verdrehsicherungsmittel des Behälters im Bereich der oder an der Behälterschürze angeordnet, so kann die Schürze eine nur vergleichsweise geringe Höhe, d.h. Erstreckung in Richtung der Behälterhauptachse aufweisen, was Behältergewicht einspart. Die zweiten Verdrehsicherungsmittel können an der Außenseite der Behälterwand und/ oder an der Schürze, vorzugsweise der Innenseite der Schürze, angeformt sein. Die zweiten Verdrehsicherungsmittel können den radialen Abstand zwischen Seitenwand und Schürze überbrücken und mit einem Ende an der Seitenwand und dem anderen Ende an der Schürze abgestützt, vorzugsweise angeformt sein. Die zweiten Verdrehsicherungsmittel sind in Bezug auf die Behälterhöhe vorzugsweise nach radial außen hin von der Schürze überdeckt, besonders bevorzugt vollständig überdeckt und somit bei Ansicht des Behälters senkrecht zur Behälterhauptachse nicht sichtbar.
  • Als Behälterhauptachse sei hierbei eine Achse verstanden, welche sich über die Höhe des Behälters erstreckt und durch den Mittelpunkt des Behälterbodens sowie der Behälteröffnung verläuft. Sofern der Behälter keinen asymmetrisch angeordneten Bügel aufweist, verläuft die Behälterhauptachse in der Regel auch durch den Behälterschwerpunkt. Der Begriff „vertikale Richtung“ sei als Richtung parallel zur Behälterhauptachse verstanden, entsprechend der Begriff „vertikal“.
  • Der Begriff „horizontale Richtung“ sei als Richtung senkrecht zur Behälterhauptachse verstanden, entsprechend der Begriff „horizontal“. Der Begriff „oberhalb“ sei als dem Behälterboden abgewandt verstanden, entsprechend der Begriff „oberer“ als weiter vom Behälterboden beabstandet, wobei „unterhalb“ oder „unten“ in entsprechend umgekehrten Sinne zu verstehen sei. Als Stapelhöhe sei im Allgemeinen der vertikale Abstand der Behälteroberkanten von ineinander gestapelten benachbarten Behältern verstanden. Seien in Bezug auf einen „oberen und unteren“ Behälter Bezug genommen, so sind diese stets in Bezug auf den Behälterstapel unmittelbar ineinander gestapelt, also die im Stapel nächstbenachbarten Behälter. Die beschriebenen Merkmale beziehen sich jeweils auf denselben Behälter, sofern nicht auf einen oberen und unteren Behälter Bezug genommen wird.
  • Vorzugsweise sind im Bereich der Schürze, besonders bevorzugt an der Innenseite der Schürze Rippen vorgesehen, welche sich vorzugsweise im Wesentlichen in radialer Richtung des Behälters erstrecken und welche vorzugsweise an der Schürze angeformt sind, und wobei die zweiten Verdrehsicherungsmittel vorzugsweise durch diese Rippen bereitgestellt sind. Vorzugsweise sind diese Rippen als Versteifungsrippen der Schürze ausgebildet. Hierdurch können die Rippen, insbesondere als Versteifungsrippen, des eingestapelten Behälters („oberer Behälter“ in Bezug auf den Behälterstapel) eine vergleichsweise gering Höhe, d.h. Erstreckung in Richtung der Behälterhauptachse, aufweisen, was mit einer signifikanten Gewichtsersparnis verbunden ist. Aufgrund der kürzeren Rippen der Behälter ist zudem die Stapelhöhe der Behälter verringert, da die verkürzten Rippen bedingen, dass die Unterkante dieser Rippen zu der Behälteroberkante einen geringeren Abstand aufweist, als bei herkömmlichen Behältern. Durch die Verringerung der Stapelhöhe können die Transportkosten beim Transport von Behälterstapeln wesentlich verringert werden. Bei ineinander gestapelten Behältern können die Versteifungsrippen des oberen Behälters auf der Behälteroberkante des darunter angeordneten Behälters aufsitzen. Im Folgenden seien die Versteifungsrippen auch als „Rippen“ bezeichnet. Die besagten Rippen weisen jeweils bevorzugt eine Versteifungsfunktion in Bezug auf die Schürze auf, was aber allgemein nicht immer zwingend der Fall sein muss. Bevorzugt sind die ersten Verdrehsicherungsmittel unmittelbar an dem Behälterrastrand angeformt, was eine geringe Behälterhöhe und/oder Stapelhöhe der Behälter bedingt.
  • Besonders bevorzugt sind die ersten Verdrehsicherungsmittel des Behälterrastrandes als an der Oberseite des Rastrandes vorgesehene zumindest eine oder mehrere Vertiefungen ausgebildet. Hierdurch wird die Stapelhöhe der Behälter weiter verringert. Ferner wird durch die Ausbildung Verdrehsicherungsmittel an der Oberseite des Rastrandes in Form von Vertiefungen desselben vermieden, dass beim Aufrasten eines Deckels der Aufrastvorgang durch die Verdrehsicherungsmittel des Behälters behindert oder beeinträchtigt wird. Als „Rastrand“ im Rahmen der Erfindung sei stets der Rastrand des Behälters verstanden, sofern sich aus dem Zusammenhang im Einzelnen nichts anderes ergibt. Es versteht sich, dass der Deckel mit korrespondieren Rastmitteln versehen ist. Insbesondere können der Rastrand des Behälters und/oder der Rastrand des Deckels vollumfänglich um das jeweilige Bauteil ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist der Behälterrastrand an der Behälteroberkante angeformt, insbesondre unmittelbar an dieser. Hierdurch ist die Seitenwand im Bereich der Behälteröffnung durch den Rastrand stabilisiert, wodurch der Behälter vergleichsweise dünnwandig ausgebildet sein kann. Zudem kann der Deckel hierdurch auch eine vergleichsweise geringe Höhe der außenseitigen Deckelschürze aufweisen, welche den Behälter außenseitig übergreift, wobei an der Innenseite der Deckelschürze der vorzugsweise vollständig umlaufende Deckelrastrand angeformt ist. Die Anordnung des Behälterrastrandes unmittelbar an der Behälteroberkante, so dass also die Oberkante bzw. obere Begrenzungslinie des Rastrandes mit der Behälteroberkante abschließt, ist besonders vorteilhaft in Kombination mit der Ausbildung der Verdrehsicherungsmittel als an der Oberseite des Rastrandes vorgesehenen Vertiefungen. Trotz der unmittelbaren Anordnung des Rastrandes an der Behälteroberkante können die Vertiefungen hierdurch eine ausreichende vertikale Erstreckung aufweisen, um einen sicheren Eingriff mit den zweiten Verdrehsicherungsmittel des eingestapelten Behälters beispielsweis den unteren Bereichen bzw. Unterkanten der Versteifungsrippen ausbilden.
  • Bevorzugt weisen die Vertiefungen am Behälterrastrand eine geringere radiale Erstreckung auf, als der Rastrand, wobei die Vertiefungen vom radial außenliegenden Begrenzungsrand des Rastrandes beabstandet sind, also radial innenliegend zu dem Begrenzungsrand des Rastrandes enden. Hierdurch wird die Umfangskontur des Rastrandes somit nicht durch die Vertiefungen beeinträchtigt. Der Begrenzungsrand des Rastrandes kann hierdurch über den gesamten Behälterumfang von der Behälteraußenseite her gesehen konvexe Krümmungen aufweisen. Bei einem Rundbehälter mit kreisförmigen Querschnitten des Behälters kann somit auch die Begrenzungskante des Rastrandes kreisförmig und ohne Einbuchtungen ausgebildet sein. Der radial außenliegende Begrenzungsrand des Rastrandes kann hierdurch als Dichtrand ausgebildet sein, welcher abdichtend mit einem korrespondierenden Dichtungsbereich des Deckels zusammenwirkt. Hierdurch ist in Verbindung mit den oben genannten Vorteilen des Erfindungsgegenstandes zugleich eine hohe Behälterdichtigkeit gegeben. Der Begriff „Vertiefungen“ umfasst dass auch nur eine solche Vertiefung vorgesehen ist, insbesondere sind dies aber mehrere, welche vorzugsweise um den Behälterumfang verteilt angeordnet sind.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Vertiefungen des Behälterrastrandes in Bezug auf die Behälterhöhe nur so weit in Richtung auf den Behälterboden, dass die Vertiefungen oberhalb des radial außen liegenden Begrenzungsrandes des Rastrandes enden. Hierdurch kann der Behälterrastrand, insbesondere dessen radial außenliegende Begrenzung, als Dichtrand gegenüber dem Deckel ausgebildet sein, wobei die Vertiefungen zugleich als ausreichend erwiesen haben, um eine Verdrehsicherung bereitzustellen.
  • Bei dem mit einem Deckel verschlossen Behälter liegt somit besonders bevorzugt der radial außenliegende Begrenzungsrand des Rastrandes an einem Dichtungsbereich des Deckels an, wobei der Begrenzungsrand und der Dichtungsbereich jeweils vorzugsweise vollumfänglich umlaufend um Behälter bzw. Deckel ausgebildet sind. Hierdurch ist vorzugsweise eine vollumfängliche Dichtung zwischen Behälter und Deckel ausgebildet, welche vorzugsweise flüssigkeitsdicht ist. Hierdurch ist es zudem ermöglicht, dass die umlaufende Deckelschürze, welche den Behälter radial außenseitig umgibt und in Zusammenwirkung mit dem Begrenzungsrand des Rastrandes eine Dichtung ausbildet. Zudem kann hierdurch die außen liegende Deckelschürze eine nur geringe Höhe aufweisen, wodurch eine weitere Gewichtsersparnis in Bezug auf das Gebinde aus Behälter und Deckel gegeben ist.
  • Bevorzugt liegen die zweiten Verdrehsicherungsmittel des oberen Behälters innerhalb der Vertiefungen am dem oberen Randbereich des unteren Behälters anliegen. Alternativ oder zusätzlich liegen bevorzugt die zweiten Verdrehsicherungsmittel des oberen Behälters an dem radial außenliegenden Begrenzungsrand des Rastrandes des unteren Behälters an. Hierdurch wir die Stabilität eines Behälterstapels mit ineinander eingesetzten Behälters wesentlich erhöht.
  • Die Erfindung betrifft somit allgemein auch einen Behälter mit Deckel. Insbesondere kann der Deckel derart ausgebildet sein, dass dieser einen umlaufenden Deckelbereich in Ausbildung einer nach unten offenen Rinne aufweist, die Rinne also bei auf dem Behälter aufgesetztem Deckel zum Behälterboden hin offen ist. Diese Deckelrinne kann den oberen Behälterrand aufnehmen. Die Behälterkante kann auf dem zumindest im Wesentlichen horizontalen mittleren Abschnitt des genannten U-Profils der Deckelrinne aufsitzen, bei aufgerastetem Deckel. Vorzugsweise weist die Deckelrinne am äußeren Deckelrand einen sich zumindest im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckenden umlaufenden Flansch auf, welcher dichtend an der Innenseite des Behälters anliegt. Die Behälterseitenwand im Bereich der Behälteroberkante kann hierdurch im Presssitz zwischen dem radial innenliegenden Flansch und dem radial außenliegenden Deckelrand, welcher den Behälter außenseitig umgreift, angeordnet sein, wodurch eine hohe Behälterdichtigkeit und zugleich Stabilität des oberen Behälterbereichs gegeben ist, was bei aufeinander gestapelten befüllten Behältern aufgrund des Behältergewichtes vorteilhaft ist. Gegebenenfalls kann der äußere Deckelrand jedoch auch eine andere Geometrie aufweisen und ist nicht auf die Anordnung einer nach unten offenen Rinne zur Aufnahme der Behälteroberkante beschränkt. Die Ausbildung des Deckelrandes mit nach unten offener U-förmiger Rinne ist jedoch besonders vorteilhaft in Kombination mit der beschriebenen Ausbildung des radial außenliegenden Begrenzungsrandes des Rastrandes als Dichtungsrand, welcher mit einem Dichtungsbereich des Deckels zusammenwirkt, da hierdurch eine hohe Behälterdichtigkeit gewährleistet ist, insbesondere auch, wenn die Behälterseitenwand vergleichsweise dünnwandig ist und daher der Behälter im Bereich des oberen Behälterrandes eben aufgrund dieser Dünnwandigkeit nur eine beschränkte Stabilität aufweist, welche jedoch die gegebenen Erfordernisse erfüllt.
  • Bevorzugt sind mehrere um den Behälterumfang verteilt angeordnete erste Verdrehsicherungsmittel an der von dem Behälterboden abgewandten Oberseite des Behälterrandes vorgesehen, insbesondere auch in Ausbildung von Vertiefungen des Behälterrastrandes. Die Verdrehsicherungsmittel sind vorzugsweise gleichmäßig um den Behälterumfang verteilt angeordnet. Hierdurch ist eine erhöhte Verdrehsicherheit von ineinander gestapelten Behältern zueinander gegeben. Beispielsweise können ≥ 3 oder ≥ 6 derartige Verdrehsicherungsmittel vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist die Behälterschürze unterhalb des Behälterrastrandes in einem vertikalen Abstand zu diesem an der Seitenwand angesetzt, wobei die Schürze mit ihrer Unterkante oberhalb der Schürze des darunter angeordneten Behälters eines Behälterstapels endet. Die Schürze weist hierdurch eine nur vergleichsweise geringe Höhe auf, was eine wesentliche Gewichtsersparnis darstellt. Die Schürzen von ineinander gestapelten benachbarten Behältern kommen somit nicht miteinander zur Anlage oder übergreifen somit einander nicht in der Behälterhöhe. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Verdrehsicherungsmittel an der vom Behälterboden abgewandten Oberseite des Behälterrastrandes ist hierdurch dennoch jedoch eine gute Verdrehsicherheit der ineinander gestapelten Behälter gegeben. Die Schürze an dem Behälter weist hierbei vorzugsweise eine Erstreckung in vertikaler Richtung auf, so dass die Unterkante der Schürze eines oberen Behälters in dem Abstandsbereich zwischen der Anformung der Schürze an der Behälterseitenwand und der Behälteroberkante endet. Vorzugsweise übergreift die Schürze des oberen Behälters den Rastrand des unteren Behälters zumindest teilweise, ist also gegenüber der Behälteroberkante des unteren Behälters nach unten gezogen, also in Richtung auf den Boden des unteren Behälters. Besonders bevorzugt endet die Unterkante der Schürze des oberen Behälters in der oberen Hälfte des genannten Abstandsbereiches des unteren Behälters, also in dem der Behälteroberkante des unteren Behälters zugewandten Hälfte des genannten Abstandsbereichs, weiter bevorzugt im dem oberen Drittel oder dem oberen Viertel des Abstandsbereiches des unteren Behälters. Besonders bevorzugt ist bei ineinander eingestapelten Behältern die Unterkante der Schürze des oberen Behälters im Bereich des Rastrandes des unteren Behälters angeordnet, wobei die Schürze des oberen Behälters vorzugsweise den Rastrand des unteren Behälters in der Höhe vollständig übergreift, besonders bevorzugt im Bereich des unteren Endes oder unmittelbar am unteren Ende des Rastrandes endet. Endet die Unterkante der Schürze des oberen Behälters in Bezug auf die Behälterhöhe im Bereich des Rastrandes des unter diesem gestapelten Behälters, so ist die Unterkante der Schürze vorzugsweise um weniger als der 3-fachen oder weniger als der 2-fachen oder weniger als der 1-fachen oder weniger der 0,5-fachen Wandstärke der Behälterseitenwand, welche unmittelbar unterhalb des Rastrandes gegeben ist, über den Rastrand hinaus in Richtung auf den Behälterboden des unteren Behälters nach unten gezogen. Besonders bevorzugt endet die Schürze des oberen Behälters mit ihrer Unterkante unmittelbar an dem unteren Ende des Rastrandes des unteren Behälters, mit welchem also der Rastrand in die Behälterseitenwand übergeht. Hierdurch weist jeweils die Schürze einerseits eine nur geringe Höhe und somit der Behälter nur ein geringes Gewicht auf. Ferner weisen hierdurch auch die Versteifungsrippen in der Schürze, welche einerseits die Schürze stabilisieren aber andererseits auch als zweite Verdrehsicherungsmittel fungieren, eine nur geringe Höhe auf, was ebenfalls eine Gewichtsersparnis bedingt. Ferner ist hierdurch ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild gegeben, da die Schürze den Rastrand überdeckt. Allgemein im Rahmen der Erfindung stehen die Versteifungsrippen an der Innenseite der Schürze in der Höhe nicht über die Unterkante der Schürze in Richtung auf den Behälterboden vor, was sonst optisch unvorteilhaft wäre oder beispielsweise auch eine Reinigung der Außenseite des Behälters erschweren würde. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Behälters ermöglicht hierbei somit ein sehr geringes Behältergewicht in Verbindung mit einer Verdrehsicherung der Behälter und zueinander und optisch gutem Erscheinungsbild.
  • Vorzugsweise sind die Versteifungsrippen an der Innenseite der Schürze an einem zumindest im Wesentlichen vertikalen Flansch der Schürze und einem sich zumindest im Wesentlichen horizontal erstreckenden Flansch der Schürze, welcher an der Behälterseitenwand angeformt ist, angeformt. Die Schürze wird hierdurch besonders stabilisiert und die bevorzugt als Verdrehsicherungsmittel wirkenden Rippen weisen eine hohe Stabilität auf. Vorzugsweise sind die Rippen an der Innenseite der Schürze außenseitig an der Behälterseitenwand angeformt, insbesondere in Kombination mit der oben beschriebenen Ausgestaltung. Hierdurch wird der obere Behälterbereich besonders stabilisiert, aber auch die Versteifungsrippen selber, auch in ihrer Funktion als Verdrehsicherungsmittel. Die Rippen können hierbei an der Unterkante an dem der Seitenwand zugewandten Ende eine Ausklinkung aufweisen, so dass der die Ausklinkung begrenzende Bereich der Unterkante in die als Verdrehsicherungsmittel wirkenden Vertiefungen des Behälterrastrandes eingreifen kann. Die Ausklinkungen der Versteifungsrippen können hierbei den oberen Behälterrand aufnehmen. Bei ineinander gestapelten Behältern können die Unterkanten der Rippen des oberen Behälters auf der Oberseite des Rastrandes im Bereich der jeweiligen Vertiefung bzw. dem Boden der Vertiefung aufsitzen und hierdurch den Behälterstapel stabilisieren. Der Boden der Vertiefung und die Unterkante der Rippe sind hierbei vorzugsweise zumindest im Wesentlichen horizontal, also senkrecht zur Behälterhauptachse, angeordnet, besonders bevorzugt horizontal. Die Unterkante der Rippe kann hierbei linienförmig an dem Rastrand, insbesondere dem Boden der Vertiefung anliegen. Die Unterkante der Rippe, welche die den oberen Behälterrand aufnehmende Rippenausklinkung begrenzt, kann auf Höhe der Vertiefung an der Außenseite der Behälterseitenwand, insbesondere der Behälteroberkante, und/oder an der Oberseite des Rastrandes anliegen. Hierdurch wird der Behälterstapel zusätzlich stabilisiert und die ineinander gestapelten Behälter zueinander zentriert.
  • Vorzugsweise weist der Behälter einen angelenkten und lageveränderlichen, insbesondere verschwenkbaren Bügel auf, wodurch der Transport eines befüllten Gebindes aus Behälter und Deckel erleichtert ist.
  • Vorzugsweise weist die Schürze eine Gelenkanbindung für einen Befestigungsbereich des Behälterbügels auf, wobei der Mittelpunkt der Gelenkanbindung bei einem eingestapelten Behälter oberhalb der oberen Behälterkante des darunter angeordneten Behälters angeordnet ist. Die an dem Behälter gegenüberliegenden Mittelpunkte der Gelenkanbindung können hierbei eine Verschwenkachse des Bügels definieren. Hierdurch kann die Schürze eine nur geringe Höhe aufweisen, was eine Gewichtsersparnis bedingt, wobei die geringe Schürzenhöhe maßgeblich auch durch die erfindungsgemäße Anordnung der ersten Verdrehsicherungsmittel ermöglicht ist.
    Der erfindungsgemäße Behälter ist insbesondere ein Rundbehälter, also mit kreisförmigen Querschnitten. Der Behälter verjüngt sich ausgehend von seinem oberen Behälterrand in Richtung auf den Behälterboden, was ein Einstapeln von Behältern ermöglicht. Der Behälter kann einen Originalitätsverschluss aufweisen, insbesondere in Form einer an der Schürze vorgesehenen Originalitätslasche, wobei der Originalitätsverschluss vom Behälter zu entfernen oder in seiner Lage zu verändern ist, um eine Fingereingriffsöffnung freizulegen, so dass der untere Deckelrand zum Öffnen des Behälters ergriffen werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Behälter als Kunststoffbehälter, insbesondere Spritzgussbauteil ausgebildet, was auch für den Deckel jeweils gelten kann. Hierdurch können die Verdrehsicherungsmittel am oberen Behälterrand, insbesondere auch in Ausbildung von Vertiefungen desselben exakt ausgebildet werden, wodurch eine hohe Verdrehsicherheit gegeben ist.
  • Die Erfindung sei nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben und erläutert. Sämtliche Merkmale des Ausführungsbeispiels seien unabhängig voneinander oder in Kombination miteinander allgemein im Rahmen der Erfindung offenbart. Es zeigen:
    • 1: Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters, welcher ferner mit einem Deckel verschlossen ist,
    • 2: Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters,
    • 3: Perspektivische Ansicht eines Teilbereichs des Behälters nach 2,
    • 4: Stapel aus Behältern gemäß 2 im Aufriss,
    • 5: Schnittdarstellung ineinander gestapelter Behälter nach 2,
    • 6: Schematische Darstellung des Verbindungsbereichs eines Behälters gemäß 2 mit Deckel.
  • Die 1-6 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen stapelbaren Behälters 1, welcher gemäß 1 mit einem Deckel 20 verschlossen ist.
  • Der stapelbare Behälter 1 weist eine Seitenwand 2 auf, die eine obere Behälterkante 3 ausgebildet und einen Behälterinnenraum zur Füllgutbefüllung vollumfänglich begrenzt, wobei der Behälter einen Behälterboden 4 aufweist. Der Behälterquerschnitt verjüngt sich in Richtung zum Boden 4 hin, wobei der Behälter 1 mit baugleichen anderen Behältern 1 unter Eingriff des Behälterbodens 4 eines ersten Behälters in einen zweiten Behälter stapelbar ist. Der Behälter 1 weist im Bereich der Behälteroberkante 3 einen umlaufenden Rastrand 5 zur rastenden Verbindung mit einem Deckel 20 auf. Der Behälterrastrand 5 ist an der Seitenwand 2 angeformt, wobei an der Seitenwand 2 eine zumindest im Wesentlichen vollständig umlaufende Behälterschürze 6 vorgesehen ist, welche radial nach außen von der Seitenwand 2 vorsteht und welche einen sich zumindest im Wesentlichen quer zur Behälterhauptachse H und einen sich zumindest im Wesentlichen parallel zur Behälterhauptachse H aufweisenden Abschnitt 7, 8 aufweist. Die Schürze 6 ist unterhalb des Rastrandes 5 an der Behälterseitenwand 2 angeformt. Ferner sind Rippen 11 vorgesehen, welche an der Innenseite der Schürze 6 angeformt sind und sich im Wesentlichen in radialer Richtung des Behälters 1 erstrecken, wobei diese Rippen 11 hier als Versteifungsrippen der Schürze 6 ausgebildet sind. Der Behälter 1 weist zusammenwirkende erste und zweite Verdrehsicherungsmittel 9,10 auf, wobei bei ineinander gestapelten Behältern 1 erste Verdrehsicherungsmittel 9 des einen Behälters mit zweiten Verdrehsicherungsmitteln 10 des zweiten Behälters, welcher in dem ersten Behälter eingestapelt ist, zusammenwirken. Die zweiten Verdrehsicherungsmittel sind hier durch die Versteifungsrippen 11 bereitgestellt.
  • Erfindungsgemäß sind die ersten Verdrehsicherungsmittel 9 an der vom Behälterboden 4 abgewandten Oberseite 5a des Behälterrastrandes vorgesehen. Die ersten Verdrehsicherungsmittel des Behälterrastrandes 5 sind nach der besonderen Ausführungsform als an der Oberseite des Rastrandes vorgesehene Vertiefungen 12 ausgebildet. Der Behälterrastrand 5 ist an der Behälteroberkante 3 angeformt. Die Vertiefungen 12 des Behälterrastrandes 5b weisen eine geringere radiale Erstreckung auf als der Rastrand 5. Die Vertiefungen 12 sind vom radial außen liegenden Begrenzungsrand 5b des Rastrandes 5 beabstandet. Die Vertiefungen des Behälterrastrandes erstrecken sich in Bezug auf die Behälterhöhe nur so weit in Richtung auf den Behälterboden, dass die Vertiefungen oberhalb des radial außen liegenden Begrenzungsrandes des Rastrandes enden. Der radial außen liegenden Begrenzungsrand des Rastrandes bildet mit einem Dichtbereich an der Innenseite der Deckelschürze eine flüssigkeitsdichte, sich vollumfänglich um den Behälter erstreckende Dichtung auf. Der Deckelschürzenbereich, welcher den Dichtbereich ausbildet, umfasst den Behälter an dessen Außenseite. Neben diesem Dichtbereich können weitere Dichtungsbereiche zwischen Behälter und Deckel gegeben sein, insbesondere an der Innenseite der Behälterseitenwand, gegebenenfalls zusätzlich auch an der Behälteroberkante und/oder an der Behälteraußenseite, auch wenn dies weniger bevorzugt ist.
  • Es sind mehrere um den Behälterumfang verteilt angeordnete Vertiefungen 12 vorgesehen, beispielsweise 6 bis 8.
  • Die Rastrandvertiefungen 12 weisen in Behälterumfangsrichtung vorzugsweise eine nur geringe Ausdehnung auf, beispielsweise ≤ 5°, ≤ 2° oder ≤ 1°. Hierdurch wird der Rastrand 5 durch die Vertiefungen nicht wesentlich geschwächt und eine exakte Lageanordnung der gestapelten Behälter bei Eingriff der Verdrehsicherung gegeben. Die Vertiefung 12 weist jeweils einen zumindest im Wesentlichen horizontalen Boden 12a auf, welcher die Vertiefung nach unten begrenzt. Die Vertiefungen weisen sich zumindest im Wesentlichen vertikal erstreckende seitliche Begrenzungsflächen 12b auf. Die seitlichen Begrenzungsflächen 12b sind zumindest im Wesentlichen jeweils in einer Behälterhauptebene H angeordnet, welche die Behälterhauptachse beinhaltet, erstrecken sich also zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung. Die seitlichen Begrenzungsflächen 12b können eben ausgebildet sein, wodurch die Begrenzungsflächen der Vertiefung jeweils flächig mit der Seitenfläche der Rippen 11 zur Anlage kommen, wenn die Vertiefungen 12 und die Rippen 11 verdrehsichernd zusammenwirken. Diese Ausgestaltung der Vertiefungen ist Allgemein im Rahmen der Erfindung bevorzugt.
  • Die Behälterschürze 6 ist unterhalb des Behälterrastrandes 5 in einem vertikalen Abstand 15 zu diesem an der Seitenwand 2 angesetzt. Die Schürze 6 ist mit ihrer Unterkante 6a oberhalb der Schürze 6 des unter diesen Behälter angeordneten Behälters eines Behälterstapels angeordnet. Bei ineinander eingestapelten baugleichen Behältern 1 endet die Unterkante 6a der Schürze 6 eines oberen Behälters in Bezug auf den unteren Behälter in dem Abstandsbereich 15 zwischen der Behälteroberkante 3 und der Anbindung 6b der Schürze 6 an der Seitenwand 2 des unteren Behälters. Die Unterkante der Schürze 6a des oberen Behälters endet in Bezug auf die Behälterhöhe hier im Bereich des Rastrandes 5 des unter diesem gestapelten Behälters, bzw. auf Höhe desselben, im speziellen an dem unteren Ende 5c des Behälterrastrandes.
  • Die Rippen 11 der Schürze 6 weisen jeweils eine Ausklinkung 11 zur Aufnahme der Behälteroberkante 3 des darunter angeordneten Behälters auf. Die die Ausklinkung 11a begrenzende Unterkante 11b der Rippe liegt auf Höhe der Vertiefung 12 an der Außenseite der Behälterseitenwand an, im Speziellen an der Behälteroberkante 3.
  • Die Behälterschürze 6 weist einen sich zumindest horizontal erstreckenden Abschnitt 7 in Form eines Flansches auf, welcher an der Behälterseitenwand angeformt ist, sowie radial außenseitig am Außenumfang der Schürze 6 einen sich zumindest im Wesentlichen vertikal erstreckenden Abschnitt 8 bzw. Flansch. Die beiden Abschnitte bzw. Flansche 7,8 erstrecken sich um die Umfangserstreckung der Schürze. Der untere Deckelrand 21 eines rastend an dem Behälter festgelegten Deckels 20 kann hierbei an dem horizontalen Flansch 7, welcher sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Behälterhauptachse H erstreckt, aufsitzen oder in geringem Abstand zu diesem angeordnet sein.
  • Der Behälter 1 ist mit einem angelenkten, verschwenkbaren Bügel 16 versehen. Die Behälterschürze 6, hier der vertikale Abschnitt bzw. Flansch derselben, weist eine Gelenkanbindung 6d für einen Befestigungsbereich des Bügels auf, hier in Form einer Durchbrechung zur Aufnahme eines Befestigungszapfens am Endbereich des Bügels. Der Mittelpunkt M der Gelenkverbindung, durch welchen sich die Verschwenkachse des Bügels 16 erstreckt, ist derart angeordnet, dass diese bei einem eingestapelten Behälter oberhalb der oberen Behälterkante 3 des darunter angeordneten Behälters angeordnet ist.
  • Der Behälter 1 weist einen Originalitätsverschluss 18 auf, welcher ein erstmaliges Öffnen des Behälters anzeigt. Der Originalitätsverschluss 18 ist hier als Lasche ausgebildet, welche hier in der Behälterschürze 6 integriert ist. Die Schürze 6 zusammen mit dem Originalitätsverschluss 18 erstreckt sich über den gesamten Behälterumfang.
  • Der Behälter 1 ist als Rundbehälter ausgebildet, wobei sich der Behälterquerschnitt bzw. die Seitenwand zum Behälterboden hin verjüngt, wodurch der Behälter in einen baugleichen anderen Behälter einstapelbar ist, unter Ausbildung eines Behälterstapels gemäß 4.
  • Der Behälter 1 und Deckel 20 sind als Kunststoffbehälter ausgeführt, insbesondere als Spritzgussteil.
  • Wie in 6 gezeigt weist der Deckel 20 einen umlaufenden Deckelrand 21 auf, welcher radial außenseitig eine umlaufende Deckelschürze 22 aufweist, welche mit einem Rastrand 23 versehen ist. Die Rastränder 5, 23 von Behälter 1 und Deckel 20 wirken zusammen, um den Deckel rastend mit dem Behälter zu verbinden. Der umlaufende Begrenzungsrand 5b des Deckelrastrandes 5 liegt hierbei abdichtend an der Innenseite der Deckelschürze 22 an, unter Ausbildung eines Dichtbereiches. Der Deckelrand 21 ist in Form einer umlaufenden U-förmigen Rinne ausgebildet, welche nach unten, d. h. zum Behälterboden hin offen ist. Der radial innenliegende zumindest im Wesentlichen vertikale Flansch 24 des Deckelrandes ist von der Behälteroberkante 3 nach unten gezogen und liegt abdichtend an der Innenseite der Behälterseitenwand 2 an, wodurch ein zweiter Dichtungsbereich gegeben ist, allgemein aber auch nur Dichtungsbereich vorgesehen sein kann. Die Behälterseitenwand 2 im Bereich der Behälteroberkante ist hierbei zwischen dem radial innenliegenden und radial außenliegenden Flansch des Deckelrandes angeordnet, und vorzugsweise zugleich im Presssitz gehaltert. Wie auch in 4 dargestellt ist die Oberseite des Behälterrastrandes 5 in Art einer Auflaufschräge ausgebildet, welche geneigt ist und nach außen hin abfällt, wodurch der Deckel mit seinem Rastrand leicht aufgerastet werden kann. Der Deckelrastrand 5 weist ebenfalls eine entsprechende Schräge auf. Durch die Anordnung der Vertiefungen an der Oberseite des Behälterrastrandes wird somit ein Aufrasten des Deckels nicht behindert.

Claims (15)

  1. Stapelbarer Behälter, welcher eine Seitenwand (2) aufweist, die eine obere Behälterkante (3) ausbildet und einen Behälterinnenraum zur Füllgutbefüllung vollumfänglich begrenzt, wobei der Behälter (1) einen Behälterboden (4) aufweist und der Behälterquerschnitt sich in Richtung zum Boden (4) hin verjüngt, sodass der Behälter (1) mit baugleichen anderen Behältern (1) unter Eingriff des Behälterbodens (4) eines ersten Behälters in einen zweiten Behälter stapelbar ist, wobei der Behälter (1) im Bereich der Behälteroberkante (2) einen umlaufenden Rastrand (5) zur rastenden Verbindung mit einem Deckel (20) aufweist und wobei der Behälterrastrand (5) an der Seitenwand (2) angeformt ist, wobei an der Seitenwand (2) eine zumindest im Wesentlichen vollständig umlaufende Behälterschürze (6) vorgesehen ist, welche radial nach außen von der Seitenwand (2) vorsteht und welche einen sich zumindest im Wesentlichen quer zur Behälterhauptachse (H) und einen sich zumindest im Wesentlichen parallel zur Behälterhauptachse (H) aufweisenden Abschnitt (7, 8) aufweist, wobei die Schürze (6) unterhalb des Rastrandes (5) an der Behälterseitenwand (2) angeformt ist, wobei der Behälter (1) ferner zusammenwirkende erste und zweite Verdrehsicherungsmittel (9, 10) aufweist, wobei bei ineinander gestapelten Behältern erste Verdrehsicherungsmittel (9) des einen Behälters mit zweiten Verdrehsicherungsmitteln (10) des zweiten baugleichen Behälters, welcher in dem ersten Behälter eingestapelt ist, in Bezug auf die Behälter verdrehsichernd zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verdrehsicherungsmittel (9) an der vom Behälterboden (4) abgewandten Oberseite (5a) des Behälterrastrandes (5) vorgesehen sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Schürze (6) Rippen (11) vorgesehen sind, welche sich im Wesentlichen in radialer Richtung des Behälters (1) erstrecken und welche vorzugsweise an der Schürze (6) angeformt sind, und dass die zweiten Verdrehsicherungsmittel (10) durch die Rippen (11) bereitgestellt sind.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verdrehsicherungsmittel (9) des Behälterrastrandes (5) als an der Oberseite (5a) des Rastrandes (5) vorgesehene Vertiefung oder mehrere Vertiefungen (12)ausgebildet sind.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterrastrand (5) an der Behälteroberkante (3) angeformt ist.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (12) des Behälterrastrandes (5) eine geringere radiale Erstreckung als der Rastrand (5) aufweisen und dass die Vertiefungen vom radial außen liegenden Begrenzungsrand (5b) des Rastrandes beabstandet sind.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (12) des Behälterrastrandes (5) in Bezug auf die Behälterhöhe oberhalb des radial außen liegenden Begrenzungsrandes (5b) des Rastrandes enden.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der radial außen liegende Begrenzungsrand (5b) des Rastrandes als Dichtrand ausgebildet ist, welcher bei auf dem Behälter (1) aufgesetztem Deckel (20) mit dem Deckel eine vorzugsweise flüssigkeitsdichte Behälterdichtung ausbildet.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Verdrehsicherungsmittel (10) des oberen Behälters innerhalb der Vertiefungen (12) am dem oberen Randbereich des unteren Behälters anliegen und/oder dass die zweiten Verdrehsicherungsmittel (10) des oberen Behälters an dem radial außenliegenden Begrenzungsrand des Rastrandes des unteren Behälters anliegen.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere um den Behälterumfang verteilt angeordnete Vertiefungen vorgesehen sind.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterschürze (6) unterhalb des Behälterrastrandes (5) in einem vertikalen Abstand zu diesem an der Seitenwand (2) angesetzt ist und dass bei ineinander eingestapelten baugleichen Behältern die Schürze (6) des oberen Behälters mit ihrer Unterkante (6a) oberhalb der Schürze (6) des untern Behälters (1) des Behälterstapels angeordnet ist.
  11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter derart ausgebildet ist, dass bei ineinander eingestapelten baugleichen Behältern die Unterkante (6a) der Schürze (6) eines oberen Behälters in Bezug auf den unteren Behälter (1) in der oberen Hälfte des vertikalen Abstandsbereich (15) zwischen der Behälteroberkante (3) und der Anbindung (6b) der Schürze (6) an der Seitenwand (2) des unteren Behälters (1) endet.
  12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante (6a) der Schürze (6) des oberen Behälters (1) in Bezug auf die Behälterhöhe im Bereich des Rastrandes (5) des unter diesem gestapelten Behälters (1) endet, vorzugsweise auf Höhe des unteren Endes (5a) des Rastrandes (5).
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) mit einem angelenkten, verschwenkbaren Bügel (16) versehen ist.
  14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterschürze (6) eine Gelenkanbindung (6d) für einen Befestigungsbereich des Bügels (16) aufweist, und dass der Mittelpunkt (M) der Gelenkverbindung, durch welchen sich die Verschwenkachse des Bügels erstreckt, derart angeordnet ist, dass diese bei einem eingestapelten Behälter (1) oberhalb der oberen Behälterkante (3) des darunter angeordneten Behälters (1) angeordnet ist.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit einem an dem Behälter (1) rastend und vorzugsweise abdichtend festlegbarem Deckel (20).
DE202018105911.4U 2018-10-16 2018-10-16 Stapelbarer Behälter Active DE202018105911U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105911.4U DE202018105911U1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Stapelbarer Behälter
ES19794100T ES2956335T3 (es) 2018-10-16 2019-10-16 Recipiente apilable
PL19794100.8T PL3867166T3 (pl) 2018-10-16 2019-10-16 Pojemnik umożliwiający układanie w stos
EP19794100.8A EP3867166B1 (de) 2018-10-16 2019-10-16 Stapelbarer behälter
PCT/EP2019/078077 WO2020079076A2 (de) 2018-10-16 2019-10-16 Stapelbarer behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105911.4U DE202018105911U1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Stapelbarer Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105911U1 true DE202018105911U1 (de) 2020-01-20

Family

ID=69413040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105911.4U Active DE202018105911U1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Stapelbarer Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018105911U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4129847A1 (de) * 2021-08-03 2023-02-08 Remmers GmbH Verkaufseinheit mit garantieverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4129847A1 (de) * 2021-08-03 2023-02-08 Remmers GmbH Verkaufseinheit mit garantieverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268289B1 (de) Kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
EP1268295B1 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
EP1268286B1 (de) Kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
WO2009089927A1 (de) Deckel zum verschliessen eines behälters
DE202011100541U1 (de) Verpackungsbehältnis
DE29802048U1 (de) Farbdose
EP2293989A1 (de) Behälter mit deckel
DE202018105911U1 (de) Stapelbarer Behälter
EP3504129B1 (de) Schnappverschluss mit originalitätssicherheit
DE3925119A1 (de) Schraubverschluss fuer weithalsbehaelter, der mit einer orginalitaetssicherung versehen ist
DE102016124071B3 (de) Spundstopfenverschluss
DE60002174T2 (de) Verschlusskappe
EP3867166B1 (de) Stapelbarer behälter
WO2000032490A1 (de) Kunststoffbehälter mit deckel
DE202009012302U1 (de) Behälter mit Bördelrändern
DE102015108403B3 (de) Getränkedosenverschluss sowie Doseneinheit aus Getränkedose und Verschluss
DE8603165U1 (de) Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten
EP4001141B1 (de) Stopfen für einen behälter
EP2129591B1 (de) Kunststoffbehälter zur aufnahme von lebensmitteln
DE20021262U1 (de) Behälter mit einrastbarem Deckel
CH527742A (de) Behälter mit Rastdeckel
WO2010146061A1 (de) Behälter mit rahmen und deckel
EP2295333B1 (de) Kunststoff-Rahmen mit integriertem Bügel für eine Dose
DE202018105909U1 (de) Stapelbarer Behälter
DE20201426U1 (de) Originalitätsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years