WO1994027880A1 - Hohlkörper mit lösbarem deckelverschluss - Google Patents

Hohlkörper mit lösbarem deckelverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO1994027880A1
WO1994027880A1 PCT/EP1993/001266 EP9301266W WO9427880A1 WO 1994027880 A1 WO1994027880 A1 WO 1994027880A1 EP 9301266 W EP9301266 W EP 9301266W WO 9427880 A1 WO9427880 A1 WO 9427880A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow body
edge
lid
bead
barrel
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001266
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klemens Beierling
Original Assignee
Beierling, Uwe
Beierling, Annette
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beierling, Uwe, Beierling, Annette filed Critical Beierling, Uwe
Priority to PCT/EP1993/001266 priority Critical patent/WO1994027880A1/de
Publication of WO1994027880A1 publication Critical patent/WO1994027880A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0218Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity on both the inside and the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00101Shape of the outer periphery curved square-like or rectangular-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings

Definitions

  • the invention relates to a hollow body with at least one edge-side bead or a border-side border, and a cover sealing it with a lid edge that extends around 180 ° and a closure ring that extends around the outside of the lid edge and the bead or border, and that has a clip area around the lid edge and the bead or border clasps and the outside has an obliquely angled collar that is divided radially into sections.
  • Such a hollow body namely a barrel with an edge border, with a lid closure is known from DIN EN 209, p.5, the closure of which is a clamping ring according to DIN 66 444 T2, p.3.
  • DIN EN 209, p.5 the closure of which is a clamping ring according to DIN 66 444 T2, p.3.
  • This is held under tension circumferentially to the hollow body by a lever close to the dead center and holds together with its wedge-shaped cross section, overlapping the lid edge and under the border indirectly with positive and non-positive connection in the axial direction.
  • the pressure points on the cover and on the border are spaced apart by less than 180 °, approximately 120 °, with respect to the circumference of the border.
  • a particularly advantageous hollow body is a pyramid-shaped barrel with approximately rounded square cross sections.
  • Such a shaped container is known from DE 28 44 474 - AI.
  • This container has a hinge-connected lid and underlying castors, so that it is unsuitable for stacking and is not provided.
  • a barrel is known from US Pat. No. 3,704,808 which has largely square cross sections with straight side lines and closely rounded corner regions.
  • the straight side surfaces absorb only small compressive forces without deformation, which is why a circumferential tire is welded on for reinforcement and cross struts are attached on the bottom, which are intended to limit bulging and buckling of the barrel when filled.
  • the narrow tire also has the disadvantage that tightly packed drums slide and tilt (climb) over one another with the tires, as a result of which drum stacks tend to tilt and wander and an unfavorable load distribution occurs on the drum skin.
  • barrels and canisters made of sheet steel and plastic are known, which are standardized with DIN 6643 Part 1, DIN 6131 T 3, DIN 6644 Part 1, DIN 6131-D60, DIN 2003 Parts 1 and 2, DIN 2044 Part 1, DIN 6131 Part 1 are.
  • closed drums and canisters for example the bung drums with a firmly opened lid F3 (DIN 6643 T 1), in which a 2 "bung and a 3/4" bung are used for filling and emptying, are more or less for transport less dangerous pastose and liquid goods used by truck, train or ship. You go through it following ways:
  • the object of the invention is to provide a hollow body, in particular a sheet steel packaging with a removable lid, which can be used generally, that is to say also for dangerous and liquid filling goods, the lid closure being so stable that it meets the UN requirements for the transport of dangerous goods is met and designed so that it can be done with a device quickly, even without special performance, only with a simple tool, for example a screwdriver can be opened without damaging the hollow body and the cover, especially the sheet steel packaging;
  • a simple tool for example a screwdriver can be opened without damaging the hollow body and the cover, especially the sheet steel packaging.
  • an improved barrel that can be closed with it and a rationally operating closing device are to be disclosed.
  • the solution is that the clip area of the locking ring completely surrounds the lid edge and a flange extending onto the lid is formed on the clip area and the clip area carries bulky radial beads, which each encompass the lid edge and the bead or border.
  • the head of the sheet steel packaging is round in a first version, and the opening is provided with a stable border.
  • the one to close in the opening too Bringing and shaped as a lid has a groove all around, which is completely or partially filled with elastic sealing rubber.
  • the sheet steel packaging is closed with the locking rings in such a way that they press the ring grooves of the covers and the borders so that the seals are compressed in between.
  • the filled packaging falls from the means of transport onto a solid surface during transport, it is deformed and, at the same time, there is a very high internal pressure.
  • the claw-shaped radial reinforcing ribs of the locking rings prevent the closed ring profiles from bending open. If the filled packaging falls on the locking ring, it closes even more tightly, regardless of whether the impact is radial or axial.
  • the large number of used round sheet steel packaging in circulation can also be advantageously equipped with the closure according to the invention; this makes them recyclable.
  • this used packaging is formed. This is illustrated using the example of 200 1 sheet drums. First of all, these used drums are freed of the filler residues by washing. The lids are then cut off or removed by rolling up the fold. Drums opened in this way are then sorted, whereupon the inside of the drums, which are coated with lacquer or hardened filler residues, are sandblasted. Then all barrels are brought to container-compliant external dimensions by first reducing the barrel jacket head diameter and then providing the head ends with stable borders. After a plastic film bag or a plastic setting container has been inserted, these barrels are closed with removable lids and with the locking rings.
  • the foil bags or adjustment containers can be provided with molded or welded bung sleeves, which are guided through the 2 "bung openings and sealed with 2" plugs after filling.
  • An open 3/4 "plug in the lid vents the space between the sheet steel packaging and the foil bag or adjusting container when filling the barrel.
  • the empty packaging can be stacked into one another in a special design, whereby the retention of the internationally customary and standardized barrel dimensions and filling contents is ensured. This also ensures that existing filling, emptying and handling devices can continue to be used without modification.
  • the stacking of the barrels (nesting) is achieved by a barrel casing design tapering downwards in the shape of a pyramid.
  • a design of the barrel as a step pyramid has proven to be particularly advantageous. This can be made relatively easily from a cylinder jacket by a gradual expansion, which warps. Kinking and buckling of the material as well as over-stretching in some areas is avoided.
  • the step expanding tool which is an independent invention, preferably has eight expanding jaws, four of which in particular form the corner curves of the barrel and four provide the areas in between with a relatively slight external curvature. In the transition areas between the expanding jaws, the stretched sheet assumes a contour that is adapted on both sides. The narrow step heels between the individual expansion zones give the barrel jacket a very high level of wall rigidity and strength, even in the almost flat areas.
  • a foil bag is provided for the inner lining of the barrel.
  • FIGS. 1 to 11 Particularly advantageous configurations are shown in FIGS. 1 to 11.
  • Fig. 1 shows an axial cross section of a
  • Fig. 2 shows a side view of a barrel section
  • Fig. 3 shows a cross section of a barrel section with a closing tool in axial section
  • Fig. 4 shows a top view of a truncated pyramid
  • Fig. 5 shows an axial section of a step pyramid-shaped barrel
  • Fig. 6 shows a step expander cross section
  • Fig. 7 shows a step expanding device
  • Fig. 8 schematically shows the placement of ten halved
  • Lids in a stack of 10 9 shows the pack of 720 pieces of 9-way stacked barrels fitting into a norn container; Fig. 10 shows a barrel lid section with a sheet insert in an exploded view, cut; 11 shows an inserted bung in cross section and the bung receptacle in the cover.
  • Figure 1 shows the edge portion of a barrel (2) in axial section with an attached lid (3), the one with a raised lid edge (30), which is about 180 ° with the interposition of a sealing ring (4), the completely rolled border (20) engages over the barrel wall.
  • This lid edge (30) including the border (20) are largely enclosed by a locking ring (1) and thus pressed concentrically to the border (20).
  • the locking ring (1) extends on the one hand at an angle across the cover (3) with a flange area (11) approximately parallel to the radial cover surface towards the barrel axis and on the other hand with an outer collar (12) at an angle from the barrel wall.
  • the flange area and the collar thus increase the stability of the enclosure of the lid and barrel rim.
  • the locking ring (1) has bulges (5) which stiffen the circumferential clamping area (13) of the locking ring (1).
  • the locking ring from bead to bead has a considerable pressing and closing force and a strong positive connection for the lid edge (30) with the enclosed border (20).
  • the ring shape of the lock ring (1) results in a circumferential form fit of the lock.
  • the barrel wall beneath the closure is advantageously provided with a bead (23), so that the barrel does not protrude beyond the outer bead dimensions through the closure zone and the standardized volume is not restricted.
  • punched-out portions (6) are made in the collar (12).
  • the collar (12) is provided with slots (7) which partially protrude into the clamping area (13) between the beads (5), so that the individual tabs (9) to which each a bead (5) is assigned, are to be solved individually, after which the locking ring is to be removed. In this way, the lid and the barrel remain completely undamaged and reusable when opened, if the inner plastic bag (34) and the lid film (F) is replaced.
  • FIG 2 shows a side view of a barrel cutout with an attached locking ring (1). It can be seen that a flap (9) in the collar (12) is assigned to each bead (5) and slots (7) are punched between the flaps (9), which cut a piece into the clamping area (13) are. Each tab has a punch (6) that can be opened with a special tool or with a simple tool, e.g. a screwdriver.
  • the distances (SA) of the beads (5) correspond to 1 to 2 times the outer diameter (SD) of the beads (Fig. 1).
  • the width (WK) of the collar and the width (WL) of the flange correspond to 1 / 2- to simple of the outer bead diameter (SD).
  • Figure 3 shows an axial section through a border (20) with the lid edge (30) and an attached blank of a locking ring (1 *).
  • the blank is gripped above the cover (3) by a support jaw (8) which is mounted in a tool body (86) so as to be radially displaceable to the barrel and by a first cone (82) by means of a central axis (81) which is in the tool body ( 86) is axially displaceable, is to be spent radially outwards.
  • the locking ring (1 *) is gripped by a manifold jaw (80) which is located on a two-armed lever (84) which is attached to the tool body (86) about a pivot point above the border (20).
  • the manifold jaw (80) is pivotally mounted and can be actuated with its other lever arm by a second cone (83) with the central axis (81).
  • the manifold jaw (80) has an approximately semicircular recess which, when the pivoting lever (84) is pivoted, encloses the locking ring including the lid edge and the border and thus brings the locking ring into its final claw-like enclosing shape.
  • the manifold jaw (80) and the support jaw (8) have recesses (85, 85A) on the end face so that the beads (5) can be accommodated therein.
  • the cones (82, 83) operate via rollers (8A, 80A) on the support jaw (8) and the pivoting lever (84) of the manifold jaw (80).
  • the tool is preferably composed of numerous segments with the jaws (8, 80) so that it is actuated on all sides simultaneously by a central actuation of the central axis (81) by means of a power drive, for example a hydraulic drive, and thereby a barrel is fixed in the shortest possible time can be locked.
  • a power drive for example a hydraulic drive
  • the blank of the locking ring (1 *) is advantageously produced from a tire which is brought into the cross-sectional shape as shown by shaping and into which the beads (5) are embossed and the punched-out portions (6) and the slots are introduced by punching.
  • the collar (12 *) and the flange area (11 *) extend approximately radially to the ring in the blank, and the clamping area (13 *) bulges approximately 180 ° beyond the collar and flange area.
  • the material used in the clamping area (13 *) corresponds to the lowering of the lid from the lid edge on the one hand and on the other hand to the circumference of the lid edge to be enclosed and the border.
  • Such lock ring blanks are a separate one Commodity.
  • Figure 4 shows a special application of the novel locking ring, namely a truncated pyramid-shaped barrel, for example according to patent application P 41 39 133.0, which has a square cross-section with rounded corners and is tapered in the axial direction, so that such barrels can be stacked one inside the other when the lid is removed are, which means that only a small transport volume for empties is required.
  • the narrowest dimensions in the area of the short cross-sectional axes (QA) lie within the barrel standard dimensions of round barrels suitable for the pallets.
  • the lid has a filling bung opening (32) and a smaller breather opening (33), which can be closed in a known manner with screw closures.
  • a suitable plastic sack in the barrel and in the lid a bung sleeve (35) which can be filled through the bung opening (32). After filling, the bung is sealed with a bung.
  • the hollow body closure according to the invention is also advantageous for the releasable, but secure closure of stationary large containers and of hollow bodies which are parts in machine systems or vehicles, e.g. Use silencers or catalytic converters.
  • Figure 5 shows a particularly advantageous embodiment of an open stackable barrel (2) which is tapered downwards in a step-like manner.
  • Two support beads (23) with an intermediate groove (24) are attached on the cover side.
  • the vertical side surfaces of the support beads (23) provide secure support for assembled barrels, which prevents climbing.
  • the groove (24) serves for inserting a strap and / or holding rods in the barrel bundle.
  • the steps (25) of the pyramid-shaped taper connect under the lower support bead (23).
  • the total taper between the largest wrench size on the support beads (23) and the smallest wrench size on the barrel bottom is about 55 mm, i.e. about 10%. This tapering is sufficient to enable the barrels to be stacked and taken apart effortlessly, the upper barrel in each case having an inclined surface (26) between the lower supporting bead (23) and the first step (25) on the edge of the barrel (2A) below. rests, which is indicated by dashed lines.
  • the barrel (2) used projects above the lower barrel (2A) surrounding it with about 1/5 of its height.
  • step heels (27) give high wall rigidity.
  • the bevels formed in the step heels prevent buckling and kinking and prevent damage to an inserted film bag.
  • FIG. 6 shows a cross section through an expanding tool with four strongly rounded corner expanding jaws (60) for the corner areas of the barrel and in between four only slightly rounded center expanding jaws (61), which are mounted in a central holder (62) in a radially displaceable manner and can be actuated by a central spreading drive.
  • the barrel jacket (M) which has a round initial shape, is correspondingly tapered to the bottom of the expanding jaws to an approximately round intermediate contour (Ml) expanded, which is more or less stretched over the corner expanding jaws (60) depending on the step position and deformed in the direction of a square, the central expanding jaws (61) providing a deforming support until at most the maximum internal contour (M2) shown on the top step or the minimum inner contour (M3) of the lowest level has been reached.
  • FIG. 7 shows a step expander (65) in which a deformed barrel jacket (2M) is placed on a conveyor belt (66) on vertically guided lifting arms (64).
  • the originally cylindrical barrel jacket is pushed over the expanding jaws (60, 61) for expansion and is raised further in accordance with the step heights after each expanding operation with the jaws contracted.
  • the expanding jaws (60, 61) are slightly tapered at the bottom, and they have conical areas (60K, 61K) with an inclination of approximately 15 ° downwards, which cause the lower step area to be chamfered before it expands and ultimately the beveled step heels (27) left.
  • Figure 8 schematically shows a free barrel cross-section of an approximately square-expanded barrel (2) with round corner areas into which 10 stacked lids (3) are inserted, so that 10 empty barrels are stacked with their inserted lids to save space and without any special space requirement for the lids (3 ) can be transported.
  • FIG. 9 shows a compact arrangement of 20 by 4 of the novel barrels (2) with the rounded square cross section. So stacked 9 times in height, 720 empty barrels fit together with the Lids that are locked in the top barrel are placed in a 40 foot ISO standard container.
  • the barrels are arranged in groups of four, stacked nine times on a standard pallet (P) with a base area of 1000 mm x 1200 mm.
  • P standard pallet
  • the barrels are securely supported against each other with their vertical side surfaces of the support beads.
  • the stack height with the pallet is 2333 mm, which is slightly lower than the ceiling height of the container.
  • Figure 10 shows a section of a barrel (2) with a lining with a plastic adjustment bag (34) in an exploded view.
  • the tapered step pyramid shape makes it easier to remove the sack (34).
  • the sack (34) is placed with its opening over the border (20) of the barrel jacket and, if necessary, glued all around.
  • the barrel jacket is coated on the inside with a paraffin that preserves it and holds the film bag (34) detachably.
  • the cover (3) which has one or two of the openings (40) for the insertion of bung sleeves (35), is also covered on the inside with a protective film covering (F).
  • a cover passage which is polygonal on the outside, for example hexagonal, and round on the inside, is pressed upward into the cover surface, so that a correspondingly shaped bung sleeve (35) therein with a Hexagon flange is held against rotation.
  • the bung sleeve (35) has a circumferential groove (37) with a sealing ring (38) on the outside of its cylindrical part. This seals the film (F) against the passage (41).
  • the groove (37) is adjoined by a flat support collar (39) which, from above, rests on a horizontal support edge of the opening (40) of the passage (41) supports and thus axially fixes the bung sleeve (35).
  • a screw cap (36) with a sealing ring (42) closes the bung hole (32) securely.
  • the bung sleeve (35) can be made of metal or plastic. It can only be pushed out again with a device under high pressure, so that this and the film (F) can then be exchanged.
  • a small transport volume of the unfilled, approximately pyramid-shaped, approximately square barrels is required when stacking, for example, 15 barrels into a truck loading height of 2200 mm, which corresponds to approximately 2.5 times the barrel height. It is therefore possible to accommodate approx. 6 times the amount of new empty drums in the same transport room.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Hohlkörper (2), insbesondere ein Stahlblechfaß, mit mindestens einer randseitigen Wulst oder Bordur, und eine diese abdichtend mit einem Deckelrand (30) und/oder Bodenrand um etwa 180° übergreifenden Deckel (3) und/oder Boden und jeweils einem den Deckelrand (30) und/oder den Bodenrand und die Wulst (20) umfassenden Verschlußring (1), der umlaufend in sich geschlossen ist, der mit einem Klammerbereich (13) den Deckelrand (30) und die Wulst (20) vollständig umklammert, der boden- und/oder deckelseitig parallel am Deckel (3) und/oder Boden abgewinkelt einen Flanschbereich (11) aufweist, der außenseitig einen schräg nach außen abgewinkelten Kragen (12) aufweist und dessen Klammerbereich (13) durch wulstartig ausgeprägte radiale Sicken (5), die den Deckelrand (30) und die Wulst (20) umgreifen, versteift ist. Verschiedene Anwendungen, insbesondere zur Wiederverwendung von Fässern in besonderer Ausgestaltung, und ein Verschließwerkzeug für das Schließen des Verschlußringes (1) sind geoffenbart.

Description

Hohlkörper mit lösbarem Deckelverschluß
Die Erfindung betrifft einen Hohlkörper mit mindestens einer randseitigen Wulst oder einer randseitigen Bordur, und einem diese abdichtend mit einem Deckelrand um etwa 180° übergreifenden Deckel und einem den Deckelrand und die Wulst bzw. Bordur übergreifenden außenseitig herumgeführten Verschlußring, der mit einem Klammerbereich den Deckelrand und die Wulst bzw. Bordur umklammert und der außenseitig einen schräg nach außen abgewinkelten Kragen aufweist, der radial in Abschnitte geteilt ist.
Ein solcher Hohlkörper, nämlich ein Faß mit einer randseitigen Bordur, mit einem Deckelverschluß ist aus der DIN EN 209, S.5 bekannt, dessen Verschluß ein Spannring gemäß DIN 66 444 T2, S.3 ist. Dieser ist durch einen totpunktnahen Hebel umfangsmäßig zum Hohlkörper unter Spannung gehalten und hält durch seinen keilförmigen Querschnitt, den Deckelrand übergreifend und die Bordur untergreifend indirekt form- und kraftschlüssig in axialer Richtung zusammen. Die Druckpunkte am Deckel und an der Bordur liegen dabei bezüglich des Umfangs der Bordur um wengier als 180°, etwa 120°, auseinander. Dieser Verschluß hält hohen Belastungen bei einem Fall eines Fasses nicht stand und ist deshalb für die Sicherung gefährlicher Güter in einer Stahlblechverpackung nicht geeignet, weshalb z.B. ein Faß für solche Verwendungen mit einer Sicherheitsfalz verschlossen werden muß, was ein Recyclen eines so verschlossenen Fasses erschwert und ein einfaches Öffnen nicht zuläßt. Weltweit ist deshalb die Entsorgung von Stahlblechgroßverpackungen mit mehr oder weniger großen Füllgutresten ein Problem. Die später nicht mehr zu definierenden Reste, die in einer Faßreinigungsanlage anfallen, die aus über 3200 bekannten und in Stahlblech¬ verpackungen transportierten Stoffen bestehen, können nicht einfach so entsorgt werden. Die im Faß jeweils verbleibenden Rest-Füllgutmengen sind abhängig von der Sorgfalt des Entleerers unterschiedlich groß. Nur selten ist der Kennzeichnung der Stahlblechverpackungen zu entnehmen, welches Füllgut zuletzt darin transportiert wurde. Egal, ob die Stahlblechverpackungen verschrottet, entsorgt oder wieder verwendet (recyclet) werden, müssen sie grundsätzlich von allen Füllgutresten restlos befreit werden.
Während Stahlblechverpackungen mit einem abnehmbaren Deckel und mit einem eingebrachten Foliensack, der aus einer dünnen Kunststoffolie zusammengeschweißt ist, oder mit einem sogenannten Einstellbehälter, der dickwandiger aus Kunststoff geblasen ist, jeweils nur geöffnet werden müssen, um den Foliensack oder den Einstellbehälter mit den Füllgutresten zu entnehmen, müssen Stahlblech- Verpackungen mit kleineren Füll- und Entleerungsöffnungen, also solche, deren Deckel sich nicht öffnen läßt, gewaschen werden um sie von den Füllgutresten zu befreien. Dabei werden gewöhnlich Füllgutreste mit einer Waschflüssigkeit, die schon andere Füllgutreste enthält, gemischt. Dieses Innenwaschen hinterläßt somit einen dünnen Belag an der Faßwand aus den Füllstoffresten, die von dieser Waschflüssigkeit gereinigte Stahlblechverpackungen enthielten. Damit ist die Wiederverwendbarkeit gereinigter Fässer erheblich eingeschränkt.
Ein besonders vorteilhafter Hohlkörper ist ein pyramidenförmiges Faß mit annähernd abgerundet quadratischen Querschnitten.
Ein derartig geformter Behälter ist aus der DE 28 44 474 - AI bekannt. Dieser Behälter weist einen mit einem Scharnier verbundenen Deckel und untenliegenden Fahrrollen auf, so daß er für ein Ineinanderstapeln ungeeignet und nicht vorgesehen ist.
Weiterhin ist aus der US 3,704,808 ein Faß bekannt, das weitgehend quadratische Querschnitte mit geraden Seitenlinien und eng gerundeten eckbereichen aufweist. Die geraden Seitenflächen nehmen nur geringe Druckkräfte unverformt auf, weswegen zur Verstärkung ein umlaufender Reifen aufgeschweißt ist und bodenseitig Querstreben aufgesetzt sind, die ein Beulen und Knicken des Fasses im gefüllten Zustand begrenzen sollen. Der schmale Reifen hat außerdem den Nachteil, daß eng gepackte Fässer sich mit den Reifen übereinanderschieben und verkanten (klettern), wodurch Faßstapel zum Kippen und Wandern neigen und eine ungünstige Lastverteilung auf der Faßhaut auftritt.
Weiterhin sind Fässer und Kanister aus Stahlblech und Kunststoff bekannt, die mit DIN 6643 Teil 1, DIN 6131 T 3, DIN 6644 Teil 1, DIN 6131 -D60, DIN 2003 Teil 1 und 2, DIN 2044 Teil 1, DIN 6131 Teil 1 genormt sind. Besonders geschlossene Fässer und Kanister, zum Beispiel die Spundfässer mit fest aufgefalztem Deckel F3 (DIN 6643 T 1) in den je ein 2"-Spund und ein 3/4"-Spund zum Füllen und Entleeren eingesetzt sind, werden für den Transport mehr oder weniger gefährlicher pastoser und flüssiger Güter per LKW, Bahn oder Schiff eingesetzt. Sie durchlaufen dabei folgende Wege:
Vom Faßhersteller als Leergut zum Abfüller. Gefüllt vom Abfüller zum Verwerter des Füllgutes. Vom Entleerer als Leergut zum Abfüller, oder als Leergut zu einem Reiniger und Aufbereiter (Rekonditionierer) und von da als Leergut zu einem Füller. Daraus ist ersichtlich, daß 50 bis 75% der Faßtransportwege Leerwege sind, bei dem 0,6 x 0,6 x 0,9 = 0,324 m^ Verpackungsvolumen mit 15,6 bis 21,5 kg/Faß umweltbelastend transportiert werden. Hinzu kommt, daß die Fässer nach dem Entleeren mehr oder weniger gefährliche Reste des Füllgutes enthalten, deren Menge ausschließlich von der Sorgfalt des Entleerers abhängt. Selbst wenn die Fässer vom Entleerer direkt zum Abfüller zurückgebracht werden, ist nicht auszuschließen, daß Fremdkörper oder Fremdstoffe in das entleerte Faß gelangen und trotzdem eine Reinigung des Faßinnenraumes erforderlich wird, egal ob das Faß danach verschrottet oder abermals mit dem gleichen oder anderem Füllgut abgefüllt wird. Dieses Reinigen der Fässer stellt das größte Umweltbelastungsrisiko dar. Es geschieht dabei nichts anderes, als die Reste der verschiedensten Füllgüter mit einer Waschflüssigkeit zu entfernen. Dabei werden die kleinen Reste mit einer großen Menge Waschflüssigkeit gemischt. Das anschließende Separieren der Waschflüssigkeit von den unterschiedlichen Resten geschieht entweder durch chemische Neutralisation mit Zusätzen. Diese ist unzureichend, und die mit Chemikalien belastete Waschflüssigkeit gelangt dann in die Kanalisation, oder sie wird durch Destillation von den Resten getrennt. Dann muß das meist unbekannte Restgemisch durch Verbrennung entsorgt werden. Bekanntlich sind Bemühungen, um den oben genannten Sicherheits- und Umweltproblemen zu begegnen und Fässer transportsicherer zu machen, unternommen worden, indem
- dünnwandige Kunststoff-Einstellbehälter gemäß DE-GM 88 10 760.4 in runde Spundfässer gemäß DIN 6643 eingebracht werden aber nicht ohne Zerstörung des Fasses entnommen und entsorgt werden können; sie müssen somit auch gewaschen werden;
- dünnwandige Kunststoff-Foliensäcke gemäß DE 38 08 099 AI in runde Fässer mit abnehmbaren Deckel, die wahlweise über Spunde gefüllt und entleert werden können, eingebracht werden;
- konische runde Deckelfässer benutzt werden, die durch die Konizität bei genormter Faßhöhe erheblich an Füllvolumen einbüßen;
- quadratische und rechteckige Kanister nach DIN 2003 Teil 1 und 2 - 2044 Teil 1 und Kunststoffässer nach DIN 6131 Teil 1 verwandt werden, die nicht durch abnehmbare Deckel ineinander stapelbar sind und nicht mit Foliensäcken versehen werden können,
- containergerechte runde Fässer benutzt werden, die mit einem max. Durchmesser von max. 584 mm, das Ladevolumen eines Normσontainers gemäß DE 39 04 360 AI optimal nutzen, oder
- runde Fässer mit den Abmessungen nach DIN 6643 Teil 1 aber mit Breitsicken genutzt werden, die bei einer palettisierten oder unpalettisierten Verladung statt einer Punktberührung eine Linienberührung der Sicken untereinander haben. Dadurch wird das Klettern der Fässer untereinander verhindert.
Das Verstauen runder Fässer auf Paletten mit Stretchfolie gebündelt oder frei im Laderaum ist nicht sicher, wie viele Unfälle, vor allem in Schiffen bei stürmischer See, gezeigt haben. Außerdem stellt die Stretchfolie nach ihrem Entfernen wieder eine Umweltbelstung dar, da sie entsorgt werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hohlkörper, insbesondere eine Stahlblechverpackung mit abnehmbarem Deckel zu schaffen, die generell, also auch für gefährliche und flüssige Füllgüter zu nutzen ist, wobei die Deckelverschluß so stabil ist, daß er die UN- Forderungen für den Transport gefährlicher Güter erfüllt und so ausgebildet ist, daß er mit einer Vorrichtung schnell, auch ohne besondere Verrichtung, nur mit einem einfachen Werkzeug, z.B. einem Schraubendreher, zu öffnen ist, ohne daß dabei der Hohlkörper und der Deckel, insbesondere die Stahlblechverpackung, beschädigt wird; darüberhinaus soll ein damit verschließbares verbessertes Faß sowie eine rationell arbeitende Verschließvorrichtung geoffenbart werden.
Die Lösung besteht darin, daß der Klammerbereich des Verschließringes den Deckelrand vollständig umschließt und an dem Klammerbereich ein sich auf den Deckel erstreckender Flansch angeformt ist und der Klammerbereich wulstartig ausgeprägte radiale Sicken trägt, die jeweils den Deckelrand und die Wulst bzw. Bordur umgreifen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verschlusses sowie eine Verschließvorrichtung und vorteilhafte Ausgestaltungen des zu verschließenden Fasses sind in den Neben- und Unteransprüchen angegeben.
Der Kopf der Stahlblechverpackung ist in einer ersten Ausführung rund, und deren Öffnung ist mit einer stabilen Bordur versehen. Der zum Schließen in die Öffnung zu bringende und als Topf geformte Deckel hat rundum eine Nut, die mit elastischem Dichtungsgummi ganz oder teilweise gefüllt ist.
Die Stahlblechverpackungen sind so mit den Verschließringen verschlossen, daß sie die Ringnuten der Deckel und die Bordierungen so zusammenpressen, daß die Dichtungen dazwischen komprimiert sind.
Falls die gefüllten Verpackungen beim Transport von den Transportmitteln auf festen Untergrund fallen, so werden sie deformiert, und gleichzeitig entsteht ein sehr großer Innendruck. Die krallenförmigen radialen Verstärkungsrippen der Verschließringe verhindern dabei das Aufbiegen der geschlossen Ringprofile. Wenn die gefüllten Verpackungen auf den Verschlußring fallen, so schließt sich dieser noch enger, egal ob der Stoß radial oder axial erfolgt.
Auch die große Anzahl der in Umlauf befindlichen gebrauchten runden Stahlblech-Verpackungen lassen sich vorteilhaft mit dem erfindungsgemäßen Verschluß ausrüsten; sie werden dadurch recyclebar. Dafür werden diese gebrauchten Verpackungen umgeformt. Am Beispiel von 200 1 Spundfässer wird dies dargestellt. Zunächst werden diese gebrauchten Fässer durch Waschen von den Füllstoffresten befreit. Danach werden die Deckel abgeschnitten oder durch Aufrollen der Falz abgenommen. So geöffnete Fässer werden dann sortiert, worauf zuerst die innen mit einer Lackierung oder ausgehärteten Füllstoffresten behafteten Fässer gesandstrahlt werden. Dann werden alle Fässer auf containerkonforme Außenabmessungen gebracht, indem zunächst die Faßmantelkopfdurchmesser reduziert werden und dann die Kopfenden mit stabilen Bordüren versehen werden. Nachdem ein Kunststoff-Foliensack oder ein Kunststoff- Einstellbehälter eingebracht wurde, werden diese Fässer mit abnehmbaren Deckeln und mit den Verschlußringen verschlossen.
Für flüssige Füllgüter können die Foliensäcke oder Einstellbehälter mit angeformten oder angeschweißten Spundhülsen versehen sein, die durch die 2"-Spundöffnungen geführt und nach dem Füllen mit 2"-Stopfen verschlossen werden. Ein geöffneter 3/4"-Stopfen im Deckel entlüftet den Raum zwischen der Stahlblechverpackung und dem Foliensack oder Einstellbehälter beim Füllen des Fasses.
Weiterhin wird eine Umweltentlastung beim Recyclen der Stahlblechverpackungen und der Entsorgung der Füllgutreste erreicht, indem die Aufwendungen durch die Leertransporte der großvolumigen Verpackungen reduziert werden.
Je Nutzung eines 200 1 Fasses werden 0,32 Kubikmeter Leerverpackungsvolumen und das Gewicht von ca. 18,5. kg/Stck. im Durchschnitt 4 x 200 km weit transportiert, um also dann einmal 200 1 Füllgut etwa 200 km weit zu transportieren. Selbst wenn die Leerwege durch eine universellere Verwendbarkeit der Stahlblech-Großverpackung auf ein Minimum verkürzt werden, so bleibt doch die Notwendigkeit unumgänglicher Leertransporte. Um diesen umweltbelastenden Aufwand zu reduzieren, ist die leere Verpackung in besonderer Ausgestaltung ineinander stapelbar, wobei die Beibehaltung der international handelsüblichen und genormten Faßabmessungen und Füllinhalte sichergestellt ist. Damit ist auch gewährleistet, daß vorhandene Füll-Entleerungs- und Handlingsgeräte ohne Änderung weiter verwendet werden können. Das ineinander Stapeln der Fässer (nesteln) wird durch eine pyramidenförmig nach unten verjüngte Faßmantelgestaltung erreicht.
Durch die Verjüngung verlieren die Fässer bei gleicher Höhe einen Teil ihres Füllvolumen, jedoch wird dazu ein Ausgleich geschaffen durch einen annähernd quadratischen, statt eines runden Querschnittes. Bei genormter Bauhöhe hat ein solches neuartiges Faß das gleiche oder sogar ein größeres Füllvolumen als das bekannte zylindrische. Die Deckelformen, die eventuellen Füllöffnungen, die Kunststoffeinsätze, alles das bleibt wie bei runden Fässern gestaltet.
Besonders vorteilhaft hat sich eine Ausbildung des Fasses als eine Stufenpyramide erwiesen. Diese läßt sich relativ einfach aus einem Zylindermantel durch eine stufenweise Expandierung herstellen, wodurch ein verziehen. Knicken und Beulen des Materials sowie eine bereichsweise Überdehnung vermieden wird. Das Stufenexpandierwerkzeug, das eine eigenständige Erfindung darstellt, hat vorzugsweise acht Spreizbacken, von denen vier insbesondere die Eckrundungen des Fasses ausbilden und vier die dazwischenliegenden Bereiche mit einer relativ geringen Außenwölbung versehen. In den Übergangsbereichen zwischen den Spreizbacken nimmt das gspannte Blech eine beidseitig angepaßte Kontur an. Die schmalen Stufenabsätze zwischen den einzelnen Expandierzonen geben dem Faßmantel eine sehr hohe Wandsteifigkeit und Festigkeit auch in den annähernd ebenen Bereichen.
Für die Innenauskleidung des Fasses ist ein Foliensack vorgesehen.
Für das Verschließen der nicht runden sondern annähernd quadratischen Stahlblechverpackungen mit abnehmbaren Deckeln, auch für flüssige Gefahrgüter, werden ausschließlich entsprechend annähernd quadratische Verschließringe mit radialen krallenförmigen Versteifungen verwendet, die mit einer, vorzugsweise automatisch arbeitenden, Vorrichtung verschlossen werden.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Figuren 1 bis 11 dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen axialen Querschnitt eines
Faßausschnittes; Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines Faßausschnittes; Fig. 3 zeigt einen Querschnitt eines Faßausschnittes mit einem Verschließwerkzeug im axialen Schnitt; Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf ein pyramidenstumpfförmiges
Faß; Fig. 5 zeigt einen Axialschnitt eines stufenpyramidenförmigen Fasses; Fig. 6 zeigt einen Stufenexpanderquerschnitt; Fig. 7 zeigt eine Stufenexpandiervorrichtung; Fig. 8 zeigt schematisch halbiert die Plazierung von zehn
Deckeln in einem 10-er Faßstapel; Fig. 9 zeigt die Packung von 720 Stk. 9-fach ineinanderge- stapelten Fässern in einen Norncontainer passend; Fig. 10 zeigt einen Faßdeckelausschnitt mit einem Spundeinsatz in Explosionsdarstellung, geschnitten; Fig. 11 zeigt einen eingesetzten Spund im Querschnitt sowie die Spundaufnahme im Deckel.
Figur 1 zeigt den randseitigen Abschnitt eines Fasses (2) im axialen Schnitt mit einem aufgesetzten Deckel (3), der mit einem hochgezogenen Deckelrand (30), der etwa um 180° unter Zwischenlage eines Dichtringes (4), die völlig eingerollte Bordur (20) der Faßwand übergreift. Dieser Deckelrand (30) einschließlich der Bordur (20) sind von einem Verschlußring (1) weitgehend umschlossen und somit konzentrisch zur Bordur (20) zusammengepreßt. Der Verschlußring (1) erstreckt sich einerseits abgewinkelt über den Deckel (3) mit einem Flanschbereich (11) etwa parallel zur radialen Deckelfläche zur Faßachse hin und andererseits mit einem äußeren Kragen (12) schräg ab von der Faßwand. Der Flanschbereich und der Kragen erhöhen somit die Stabilität der Umschließung des Deckel- und Faßrandes. Weiterhin weist der Verschlußring (1) wulstartig ausgeprägte Sicken (5) auf, welche den umlaufenden Klemmbereich (13) des Verschlußringes (1) versteifen. Auf diese Weise hat der Verschlußring von Sicke zu Sicke eine erhebliche Preß- und Schließkraft sowie einen starken Formschluß für den Deckelrand (30) mit der umschlossenen Bordur (20). Zusätzlich ergibt sich durch die Ringform des Verschlußringes (1) ein umlaufender Formschluß des Verschlusses.
Vorteilhaft ist die Faßwandung unterhalb des Verschlusses mit einer Sicke (23) versehen, so daß das Faß durch die Verschlußzone nicht über die äußeren Sickenabmessungen hinausragt und das genormte Volumen nicht eingeschränkt ist.
Zum Öffnen des Verschlußringes mit einem einfachen Werkzeug oder auch mit einem Großwerkzeug welches eine allseitige Öffnung gleichzeitig vornimmt, sind in den Kragen (12) Ausstanzungen (6) eingebracht. Außerdem ist der Kragen (12) mit Schlitzen (7) versehen die teilweise in den Klemmbereich (13) zwischen den Sicken (5) hineinragen, sodaß die einzelnen Laschen (9), denen jeweils eine Sicke (5) zugeordnet ist, einzeln zu lösen sind wonach der Verschlußring abzunehmen ist. Auf diese Weise bleibt der Deckel und das Faß beim Öffnen völlig unbeschädigt und wiederverwendbar, wenn der innere Kunststoffsack (34) und die Deckelfolie (F) ausgetauscht wird.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht auf einen Faßausschnitt mit einem aufgesetzten Verschlußring (1) . Es ist zu ersehen, daß jeweils einer Sicke (5) eine Lasche (9) in dem Kragen (12) zugeordnet ist und zwischen den Laschen (9) Schlitze (7) eingestanzt sind, welche ein Stück bis in den Klemmbereich (13) eingeschnitten sind. Jede Lasche weist eine Ausstanzung (6) auf, die dem Öffnen mit einem Spezialwerkzeug oder mittels eines einfachen Werkzeuges, z.B. eines Schraubendrehers, dient. Die Abstände (SA) der Sicken (5) entsprechen dem 1- bis 2-fachen Außendurchmesser (SD) der Sicken (Fig. 1). Die Weite (WK) des Kragens und die Weite (WL) des Flansches entsprechen dem 1/2- bis einfachen des äußeren Sickendurchmessers (SD).
Figur 3 zeigt einen axialen Schnitt durch eine Bordur (20) mit dem Deckelrand (30) und einem aufgesetzten Rohling eines Verschlußringes (1*). Der Rohling ist oberhalb des Deckels (3) von einer Stützbacke (8) erfaßt, welche in einem Werkzeugkörper (86) radial zum Faß verschieblich gelagert ist und von einem ersten Konus (82) mittels einer Zentralachse (81), welche in dem Werkzeugkörper (86) axial verschieblich gelagert ist, radial nach außen zu verbringen ist. Von außen ist der Verschlußring (1*) von einer Krümmerbacke (80) erfaßt, die sich an einem 2-armigen Hebel (84) befindet, welcher um einen Drehpunkt oberhalb der Bordur (20) an dem Werkzeugkörper (86) schwenkbar gelagert ist und mit seinem anderen Hebelarm durch einen zweiten Konus (83) mit der Zentralachse (81) betätigbar ist. Die Krümmerbacke (80) hat eine etwa halbrunde Ausnehmung, welche bei verschwenktem Schwenkhebel (84) den Verschlußring einschließlich des Deckelrandes und der Bordur umschließt und somit den Verschlußring in seine endgültige krallenförmige umschließende Form bringt. Die Krümmerbacke (80) und die Stützbacke (8) weisen stirnseitige Ausnehmungen (85, 85A) auf so daß die Sicken (5) darin Platz finden. Zur Verminderung der Reibung arbeiten die Konen (82, 83) über Rollen (8A, 80A) auf die Stützbacke (8) und den Schwenkhebel (84) der Krümmerbacke (80). Vorzugsweise ist das Werkzeug aus zahlreichen mit den Backen (8, 80) besetzten Segmenten zusammengesetzt, so daß es durch eine zentrale Betätigung der Zentralachse (81) mittels eines Kraftantriebes, z.B. eines Hydraulikantriebes, allseitig gleichzeitig betätigt wird und dadurch in kürzester Zeit ein Faß fest verschlossen werden kann.
Der Rohling des Verschlußringes (1*) ist vorteilhaft aus einem Reifen hergestellt, der durch Umformung in die Querschnittgestalt, wie dargestellt, verbracht wird und in den die Sicken (5) eingeprägt und die Ausstanzungen (6) sowie die Schlitze durch Stanzen eingebracht sind. Der Kragen (12*) und der Flanschbereich (11*) erstrecken sich bei dem Rohling annähernd radial zum Ring, und der Klemmbereich (13*) wölbt sich um annähernd 180° über den Kragen- und dem Flanschbereich hinaus. Der Materialeinsatz des Klemmbereiches (13*) entspricht dabei der Absenkung des Deckels vom Deckelrand einerseits und andererseits dem Umfang des zu umschließenden Deckelrandes und der Bordur. Derartige Verschlußringrohlinge sind ein eigenständiges Handelsgut.
Figur 4 zeigt einen besonderen Anwendungsfall des neuartigen Verschlußringes, nämlich ein pyramidenstumpfartig gestaltetes Faß, beispielsweise nach der Patentanmeldung P 41 39 133.0, das einen quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken aufweist und in axialer Richtung verjüngt gestaltet ist, so daß derartige Fässer bei abgenommenen Deckel ineinander stapelbar sind, wodurch nur ein geringes Transportvolumen für Leergut benötigt wird. Die engsten Abmessungen im Bereich der kurzen Querschnittachsen (QA) liegen innerhalb der für die Paletten passenden Faßnormabmessungen runder Fässer. Der Deckel weist eine Füllspundöffnung (32) und eine kleinere Entlüftungspundöffnung (33) auf, welche in bekannter Weise mit Schraubverschlüssen verschließbar sind. Zum Befüllen befindet sich in dem Faß ein passender Kunststoffsack und im Deckel eine Spundhülse (35), welche durch die Füllspundöffnung (32) befüllbar ist. Nach dem Befüllen wird die Spundhülse mit einem Spund dicht verschlossen.
Der Hohlkörperverschluß nach der Erfindung ist vorteilhaft auch für das lösbare, jedoch sichere Verschließen von stationären Großbehältern und von Hohlkörpern, die Teile in Maschienenanlagen oder Fahrzeugen sind, z.B. Schalldämpfer oder Katalysatoranlagen, einzusetzen.
Figur 5 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines geöffnet stapelbaren Fasses (2), das nach unten stufenförmig verjüngt ist. Deckelseitig sind zwei Stützsicken (23) mit einer zwischenliegenden Nut (24) angebracht. Die vertikalen Seitenflächen der Stützsicken (23) bieten eine sichere AbStützung zusammengestellter Fässer, die ein Klettern verhindert. Die Nut (24) dient zur Einbringung eines Spannbandes und/oder von Haltestangen im Faßbündel.
Unter der unteren Stützsicke (23) schließen die Stufen (25) der pyramidenförmigen Verjüngung an. Für ein Normfaß von 880 mm höhe sind zweckmäßig sechs Stufen (25) vorgesehen. Die gesamte Verjüngung zwischen der größtenSchlüsselweite an den Stützsicken (23) und der kleinsten Schlüsselweite am Faßboden beträgt etwa 55 mm, also etwa 10%. Diese Verjüngung reicht, um ein müheloses Stapeln und Auseinandernehmen der Fässer zu ermöglichen, wobei das jeweils obere Faß mit einer Schrägfläche (26) zwischen der unteren Stützsicke (23) und der ersten Stufe (25) auf dem Rand des darunter stehenden Fasses (2A) aufliegt, das gestrichelt angedeutet ist. Das eingesetzte Faß (2) überragt mit ca. 1/5 seiner Höhe jeweils das es umschließende tiefere Faß (2A). Die einzelnen Stufen (25) gehen jeweils mit einem schmalen, etwa 45° geneigten, Stufenabsatz (27) zur nächsten Stufe über. Diese Stufenabsätze (27) geben eine hohe Wandsteifigkeit. Die in den Stufenabsätzen ausgebildeten Schrägen verhindern ein Beulen und Knicken, und sie verhindern eine Beschädigung eines eingelegten Foliensacks.
Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch ein Expandierwerkzeug mit vier stark gerundeten Eckexpandierbacken (60) für die Eckbereiche des Fasses und dazwischenliegenden vier nur leicht gerundeten Mittenexpandierbacken (61), die in einem zentralen Halter (62) radialverschieblich gelagert und durch einen zentralen Spreizantrieb betätigbar sind. Der Faßmantel (M) , der eine runde Ausgangsform aufweist, wird über an den Expandierbacken untenliegende Konusbacken entsprechend bis zu einer annähernd runden Zwischenkontur (Ml) aufgeweitet, die über die Eckexpandierbacken (60) je nach der Stufenstellung mehr oder weniger gedehnt und in Richtung auf ein Quadrat verformt wird, wobei die Mittenexpandierbacken (61) eine verformende Abstützung erbringen, bis höchstens die dargestellte maximale Innenkontur (M2) der obersten Stufe oder die minimale Innenkontur (M3) der untersten Stufe erreicht sind.
Figur 7 zeigt einen Stufenexpander (65) bei dem auf vertikal geführten Hubarmen (64) ein verformter Faßmantel (2M) auf ein Förderband (66) abgesetzt wird. Der ursprünlich zylindrische Faßmantel wird zum Expandieren über die Expandierbacken (60, 61) geschoben und den Stufenhöhen entsprechend nach jedem Expandiervorgang jeweils bei zusammengezogenen Backen weiter angehoben. Die Expandierbacken (60, 61) sind nach unten ganz leicht verjüngt, und sie weisen daran nach unten konische Bereiche (60K, 61K) mit etwa 15° Neigung auf, die eine Abschrägung des jeweils tieferliegenden Stufenbereiches vor dessen Expandierung bewirken und letztlich die abgeschrägten Stufenabsätze (27) hinterlassen.
Figur 8 zeigt schematisch einen freien Faßquerschnitt eines etwa quadratisch expandierten Fasse (2) mit runden Eckbereichen, in den 10 gestapelte Deckel (3) eingelegt sind, so daß 10 leere Fässer gestapelt mit ihren eingelegten Deckeln raumsparend und ohne gesonderten Platzbedarf für die Deckel (3) transportiert werden können.
Figur 9 zeigt eine kompakte Anordnung von 20 mal 4 der neuartigen Fässer (2) mit dem abgerundet quadratischen Querschnitt. So passen 9-fach in der Höhe ineinandergestapelt 720 leere Fässer zusammen mit den Deckeln, die im obersten Faß verschlossen untergebracht werden in einen 40 Fuß ISO-Normcontainer. Die Fässer sind jeweils zu viert neunfach gestapelt auf einer Normpalette (P) mit einer Grundfläche von 1000 mm x 1200 mm angeordnet. Die Fässer sind mit ihren vertikalen Seitenflächen der Stützsicken sicher aneinander abgestützt. Die Stapelhöhe mit der Palette beträgt 2333 mm, ist also etwas niedriger als die Deckenhöhe des Containers.
Figur 10 zeigt einen Ausschnitt eines Fasses (2) mit einer Auskleidung mit einem Plastikeinstellsack (34) in Explosionsdarstellung. Durch die verjüngte Stufenpyramidenform wird ein Herausnehmen des Sackes (34) erleichtert. Der Sack (34) ist mit seiner Öffnung über die Bordur (20) des Faßmantels gestülpt und ggf. rundum verklebt. Alternativ ist der Faßmantel innen mit einem Paraffin beschichtet, der diesen konserviert und den Foliensack (34) lösbar hält.
Der Deckel (3) der eine oder zwei der Öffnungen (40) für das Einbringen von Spundhülsen (35) aufweist, ist ebenfalls innen mit einem schützenden Folienbelag (F) belegt. Um die Öffnung (40) ist, wie Fig. 11 zeigt, ein Deckeldurchzug, der außen polygonal, z.B. 6-kantig, und innen rund ist, in die Deckelfläche nach oben eingedrückt, so daß eine entsprechend geformte Spundhülse (35) darin mit einem 6-kant-Flansch verdrehsicher gehalten ist. Die Spundhülse (35) weist an ihrem zylindrischen Teil außen eine umlaufende Nut (37) mit einem Dichtungsring (38) auf. Dieser dichtet die Folie (F) gegen den Durchzug (41) ab. Oben umlaufend schließt an die Nut (37) ein ebener Stützkragen (39) an, der sich von oben auf einem horizontalen Stützrand der Öffnung (40) des Durchzuges (41) abstützt und so die Spundhülse (35) axial festlegt. Ein Schraubdeckel (36) mit einem Dichtring (42) schließt das Spundloch (32) sicher dicht ab. Die Spundhülse (35) kann aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein. Sie ist nur mit einer Vorrichtung unter hohem Druck wieder herausdrückbar, so daß dann diese und die Folie (F) austauschbar sind.
Die Erfindung erbringt folgende Vorteile:
- Ein geringes Transportvolumen der ungefüllten, etwa pyramidenförmigen, annähernd quadratischen Fässer wird beim Ineinanderstapeln von beispielsweise 15 Fässern in eine LKW-Ladhöhe von 2200 mm, was etwa dem 2,5-fachen der Faßhöhe entspricht, benötigt. Es ist somit im gleichen Tansportraum ca. die 6-fache Menge neuartiger Leerfässer unterzubringen.
- Das Beibehalten der international handelsüblichen und genormten Faßabmessungen und Füllinhalte erlaubt eine Verwendung an den vielen vorhandenen Abfüll-Entleerungs- und Handling-Geräten.
- Eine kostengünstige Herstellungsmethode ist gezeigt.
- Ein sicheres Verstauen der Fässer im Container auf LKW, Waggons oder in Schiffen ist garantiert.
- Ein sicheres Stapeln auf Normpaletten ist gegeben. Die Fässer gem. der Erfindung können mit einem Stahlspannband in der Nut (24) so zusammengehalten werden, daß immer zwei gerade Flächen der Stützsicken (23) gem. Fig. 5 zusammenliegen. Als weitere Sicherung können in die Spannbandnuten (24) zwischen den aneinanderliegenden Flächen der Stützsicken (23), Leisten zur Lagesicherung eingelegt werden.
- Alle handelsüblichen Faß- Trommel- und Hobbok- Füllinhalte sind bei Beibehaltung deren handelsüblichen und genormten Hauptabmessungen herstellbar.
Generell gilt für eine zweckmäßige Ausgestaltung zur Erreichung der Ineinanderstapelbarkeit der Verpackungsbehälter, daß deren pyramidenartige Gestalt, bei Beibehaltung der weltweit verwendeten und genormten Hauptabmessungen und Füllinhalt so gewählt wird, daß der Querschnitt der Behälter so weit als möglich, aber nicht mehr als nötig von der bekannten runden Form auf die annähernd quadratisch verändert wird. Dabei werden die Seitenflächen des Behälters leicht konvex belassen, so daß sie ohne zu beulen einen begrenzten Überdruck aufnehmen können. Die beim Transport aneinanderliegenden Stützsicken sind jedoch annähernd geradflächig ausgebildet.

Claims

Patentansprüche
1. Hohlkörper (2) mit mindestens einer randseitigen Wulst (20) oder einer randseitigen Bordur, und einem diese abdichtend mit einem Deckelrand (30) um etwa 180° übergreifenden Deckel (3) und einem den Deckelrand (30) und die Wulst (20) bzw. Bordur übergreifenden außenseitig herumgeführten Verschlußring (1), der mit einem Klammerbereich (13) den Deckelrand (30) und die Wulst (20) bzw. Bordur umklammert und der außenseitig einen schräg nach außen abgewinkelten Kragen (12) aufweist, der radial in Abschnitte geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klammerbereich (13) den Deckelrand (30) vollständig umschließt und an dem Klammerbereich (13) ein sich auf den Deckel (3) erstreckender Flansch (11) angeformt ist und der Klammerbereich (13) wulstartig ausgeprägte radiale Sicken (5) trägt, die jeweils den Deckelrand (30) und die Wulst (20) bzw. Bordur umgreifen.
2. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (SA) der Sicken (5) dem ein- bis zweifachen äußeren Sickendurchmesser (SD) entspricht.
3. Hohlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (12) zum Hohlkörper (2) geschlitzt ist und diese Schlitze (7) sich zwischen die Sicken (5) vertikal erstrecken, so daß zwischen den Schlitzen (7) einzelne Laschen (9) ausgebildet sind.
4. Hohlkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (9) und/oder der Flanschbereich eine Weite (WL, WK) aufweisen, die jeweils dem 1- bis 1/2-fachen des Sickendurchmessers (SD) entspricht.
5. Hohlkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (2) unterhalb des Randes eine Stützsicke (23) aufweist, so daß der Verschlußring (1) eine größte Ausladung der Faßwandstützsicke (23) seitlich nicht überragt.
6. Hohlkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (2) und der Verschlußring (1) einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken aufweisen.
7. Hohlkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (2) axialgerichtet zum Deckel (3) hin erweitert im wesentlichen als ein Pyramidenstumpf geformt ist und seine beiden kürzesten Achsenabmessungen (QA) seines größten Querschnittes kleiner oder gleich dem Durchmesser eines runden Normfasses sind.
8. Hohlkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Faßmantel (M) gebildet ist, der in einem oberen Bereich Stützsicken (23) mit vertikalen Flächen und mit einer dazwischenliegenden Nut (24) aufweist und darunter mehrere pyramidenförmig verjüngte Stufen (25) mit schmalen schräg verlaufenden Stufenabsätzen (27) angeschlossen sind.
9. Hohlkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Faßmantelbereich etwa 20% der Gesamthöhe umfaßt und die gesamte Verjüngung von der oberen Bordur bis zum Faßboden etwa 10% des Durchmessers beträgt.
10. Hohlkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet. daß 6 Stufen (25) etwa gleicher Radialverengung, in den Faßmantel (M) eingebracht sind.
11. Hohlkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stufen (25) jeweils in den Eckbereichen gleich gekrümmt und jeweils in den Mittelbereichen eine gleiche flache Auswölbung aufweisen und jeweils dazwischen Übergangsstreckbereiche liegen, und daß die Stufenabsätze (27) eine Neigung von ca. 45° aufweisen und die Stufen (25) selbst leicht nach unten verjüngt sind.
12. Hohlkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) eine lösbar verschließbare Füllspundöffnung (32) und ggf. eine lösbar verschließbare Entlüftungsspundöffnung (33) trägt und der Hohlkörper (2) mit einem inneren Kunststoffbeutel (34) ausgekleidet ist, der randseitig über die Bordur (20) geführt und von dem Deckel (3) mit dem Deckelrand (30) dicht eingeklemmt gehalten ist, und der Deckel (3) mit einer Kunststoffolie (F) überzogen ist, die ebenfalls zwischen dem Deckelrand (30) und dem Kunststoffbeutel (34) sowie der Bordur (20) dicht eingeklemmt ist und in den Spundöffnungen (32, 33) jeweils mit einer Spundhülse (35) zum Deckel (3) abgedichtet gehalten ist.
13. Hohlkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spundhülse (35) mit einem polygonen Flansch verdrehsicher in einem entsprechend geformten Absatz eines Deckeldurchzuges (41) verdrehgesichert ist und mit einem Stützkragen (39) auf einem radialen Stützrand (40) des Deckeldurchzuges (41) axial gesichert gehalten ist und die Folie (F) durch einen Dichtungsring (38), der in einer umlaufenden Nut (37) auf der Spundhülse (35) gehalten ist. gegen eine zylindrischen Innenwandung des Deckeldurchzuges (41) abdichtend eingeklemmt ist.
14. Hohlkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußring (1*), bevor er geschlossen ist, aus einem gerollten, gesickten und gestanzten Blechreifen gebildet ist, dessen Klemmbereich (13*) etwa 180° umschließt und dessen Flanschbereich (11*) etwa radial reifeneinwärts und dessen Kragen (12*) etwa radial reifenauswärts gerichtet sind.
15. Hohlkörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußring (1*) auf dem Deckel (3) und mit diesem abgedichtet auf der Wulst (20) aufgesetzt, zwischen inneren, radial nach außen verschieblichen Stützbacken (8) und außen durch radial nach innen verbringbare hakenförmige Krümmerbacken (80) so verformt ist, daß sein Klemmbereich (13) den Deckelrand (30) und die Bordur (20) vollständig umschließt.
16. Verschließwerkzeug zum Herstellen eines Hohlkörpers (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer hohlkörpermittigen in einem Werkzeugkörper (86) axialverschieblichen Zentralachse (81) zwei Konen (82, 83) befestigt sind, von denen der eine mit radial verschieblichen in dem Werkzeugkörper (86) verschieblichen, zum Verschlußring (1, 1*) innen anliegenden Stützbacken (8) kraft- und formschlüssig verbunden ist und der andere Konus (83) über zweiarmige in dem Werkzeugkörper (86) schwenkbar gelagerte Schwenkhebel (84) kraft- und formschlüssig mit am Verschlußring (1, 1*) außenseitig anliegenden Krümmerbacken (80) verbunden ist.
17. Verschließwerkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußring (1, 1*) segmentartig mit Stützbacken (8) innenseitig und Krümmerbacken (80) außenseitig annähernd vollständig besetzt ist.
18. Verschließwerkzeug nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmerbacken (80) und die Stützbacken (8) Ausnehmungen (85, 85A) zur Aufnahme der Sicken (5) aufweisen.
PCT/EP1993/001266 1993-05-21 1993-05-21 Hohlkörper mit lösbarem deckelverschluss WO1994027880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1993/001266 WO1994027880A1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Hohlkörper mit lösbarem deckelverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1993/001266 WO1994027880A1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Hohlkörper mit lösbarem deckelverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994027880A1 true WO1994027880A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=8165733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001266 WO1994027880A1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Hohlkörper mit lösbarem deckelverschluss

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1994027880A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109031B3 (de) * 2011-07-30 2012-03-22 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Fassdeckel/Fassboden
EP3053833B1 (de) 2015-01-30 2017-07-05 Stebler Packaging AG Vorrichtung zum verschliessen von metallbehältern mit einem einsteckdeckel und sichern mit einem spannring
CN107883583A (zh) * 2016-09-29 2018-04-06 青岛经济技术开发区海尔热水器有限公司 一种热水器的外壳及热水器
EP3552983A3 (de) * 2018-03-19 2019-12-25 Saier Verpackungstechnik GmbH & Co. KG Sicherungsring zur transportsicherung eines deckels und gebinde

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1521731A (en) * 1923-11-07 1925-01-06 Continental Can Co Metal container
US2120487A (en) * 1935-12-06 1938-06-14 Wheeling Steel Corp Container
US3587700A (en) * 1969-09-08 1971-06-28 Albin J Mauer Rim guard
US3704808A (en) * 1970-12-09 1972-12-05 United States Steel Corp Rim lift bins
FR2160296A1 (de) * 1971-11-18 1973-06-29 Frickel Gerardus Marinus
US3792893A (en) * 1972-03-27 1974-02-19 Atlanta Grotnes Machine Co Removable container cover and retainer
DE8810760U1 (de) * 1988-07-25 1988-10-27 Koninklijke Emballage Industrie Van Leer B.V., Amstelveen Faß bestehend aus einem Behälter und einem Sack
DE3908099A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-27 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Fass
DE4208807A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Beierling Uwe Hohlkoerper mit loesbarem deckelverschluss

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1521731A (en) * 1923-11-07 1925-01-06 Continental Can Co Metal container
US2120487A (en) * 1935-12-06 1938-06-14 Wheeling Steel Corp Container
US3587700A (en) * 1969-09-08 1971-06-28 Albin J Mauer Rim guard
US3704808A (en) * 1970-12-09 1972-12-05 United States Steel Corp Rim lift bins
FR2160296A1 (de) * 1971-11-18 1973-06-29 Frickel Gerardus Marinus
US3792893A (en) * 1972-03-27 1974-02-19 Atlanta Grotnes Machine Co Removable container cover and retainer
DE8810760U1 (de) * 1988-07-25 1988-10-27 Koninklijke Emballage Industrie Van Leer B.V., Amstelveen Faß bestehend aus einem Behälter und einem Sack
DE3908099A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-27 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Fass
DE4208807A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Beierling Uwe Hohlkoerper mit loesbarem deckelverschluss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109031B3 (de) * 2011-07-30 2012-03-22 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Fassdeckel/Fassboden
EP3053833B1 (de) 2015-01-30 2017-07-05 Stebler Packaging AG Vorrichtung zum verschliessen von metallbehältern mit einem einsteckdeckel und sichern mit einem spannring
CN107883583A (zh) * 2016-09-29 2018-04-06 青岛经济技术开发区海尔热水器有限公司 一种热水器的外壳及热水器
EP3552983A3 (de) * 2018-03-19 2019-12-25 Saier Verpackungstechnik GmbH & Co. KG Sicherungsring zur transportsicherung eines deckels und gebinde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550009C2 (de) Mit einem Deckel versehbarer Palettencontainer für einen Sack mit Schüttgut
EP1086021B1 (de) Kunststoff-deckelfass
DE3732975C2 (de) Behälter
WO1994010055A1 (de) Kunststoff-fassdeckel
EP0781234B1 (de) Deckelfass
DE2418490A1 (de) Wiederverwendbare versandkiste mit veraenderlichem volumen
DE69734257T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines Metallbehälters
DE4208807C2 (de) Hohlkörper mit lösbarem Deckelverschluß sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
WO1994027880A1 (de) Hohlkörper mit lösbarem deckelverschluss
DE69001754T2 (de) Vorrichtung zum lagern eines materials, z.b. einer flüssigkeit in metallfässern.
EP0471918A1 (de) Konisches Weithals-Stahlfass
DE9304584U1 (de) Deckelfaß
EP0882649B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Unterteils eines Verpackungsbehälters mit einem Verschlusselement
DE3904428C2 (de) Verschlüsse für Behälter
DE69200144T2 (de) Vollständig zu öffnendes Fass mit Verschluss.
EP3552983B1 (de) Gebinde mit einem sicherungsring zur transportsicherung eines deckels
DE102017106898B4 (de) Verpackungsmaschine mit stapelbaren Schutzabdeckungen
CH607701A5 (en) Container with lid
WO1993003971A1 (de) Deckelfass
DE19641172C2 (de) Mehrwegfaß aus Metallblech
EP1077104B1 (de) Verfahren zum Rekonditionieren von Mehrwegfässern aus Metallblech
EP2901070A2 (de) Stapelbares druckgasflaschenbündel
DE4139133C1 (en) Conical barrel for non-dangerous liquids or pastes - has standard dimensions, and can be nested to form multiple assemblies
DE102011109582A1 (de) Verfahren zum Transportieren von Ware
CH662097A5 (de) Verformbarer behaelter mit fuellarmatur.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase