DE102011109582A1 - Verfahren zum Transportieren von Ware - Google Patents

Verfahren zum Transportieren von Ware Download PDF

Info

Publication number
DE102011109582A1
DE102011109582A1 DE201110109582 DE102011109582A DE102011109582A1 DE 102011109582 A1 DE102011109582 A1 DE 102011109582A1 DE 201110109582 DE201110109582 DE 201110109582 DE 102011109582 A DE102011109582 A DE 102011109582A DE 102011109582 A1 DE102011109582 A1 DE 102011109582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
goods
commodity
negative pressure
flexible wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110109582
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Bereuter
Oliver Bereuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bereuter Oliver Ch
Original Assignee
Bereuter & Bereuter GbR (Vert Gesellsch Reinhard Bereuter Hard)
Bereuter & Bereuter GbR Vert Gesellschaft Reinhard Bereuter Hard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bereuter & Bereuter GbR (Vert Gesellsch Reinhard Bereuter Hard), Bereuter & Bereuter GbR Vert Gesellschaft Reinhard Bereuter Hard filed Critical Bereuter & Bereuter GbR (Vert Gesellsch Reinhard Bereuter Hard)
Priority to DE201110109582 priority Critical patent/DE102011109582A1/de
Publication of DE102011109582A1 publication Critical patent/DE102011109582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/046Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles co-operating, or being combined, with a device for opening or closing the container or wrapper
    • B65B31/047Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles co-operating, or being combined, with a device for opening or closing the container or wrapper the nozzles co-operating with a check valve in the opening of the container or wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/023Closed containers provided with local cooperating elements in the top and bottom surfaces, e.g. projection and recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2023Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum in a flexible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/20Large containers flexible with rigid end-walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • B65D2571/00018Bundles surrounded by a film under tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/0008Load supporting elements
    • B65D2571/00092Load supporting elements formed by specially placed articles or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Transportieren von Ware, bei dem die Ware in ein Behältnis (6, 20, 36) mit einer flexiblen Wandung (10, 48) eingebracht und das Behältnis (6, 20, 36) auf ein Transportfahrzeug (16) geladen und von diesem transportiert wird. Um einen sicheren und beschädigungsfreien Transport der Ware auch bei starken Beschleunigungen, z. B. einer Vollbremsung eines LKW oder einem leichten Unfall, zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass ein Unterdruck im Behältnis (6, 20, 36) mit der Ware erzeugt wird, so dass der Außendruck die flexible Wandung (10, 48) an die Ware anpresst und diese die Ware zusammenpresst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transportieren von Ware, bei dem die Ware in ein Behältnis mit einer flexiblen Wandung eingebracht und das Behältnis auf ein Transportfahrzeug geladen und von diesem transportiert wird.
  • Kunststoffprodukte werden häufig aus Granulaten hergestellt, die in großen Mengen zum Herstellungsort gefahren, dort eingeschmolzen und zu den Produkten verarbeitet werden. Als Transportfahrzeuge werden Silofahrzeuge verwendet, aus denen das Granulat in Speicherbehälter des Herstellers gefüllt wird. Werden kleinere Mengen von Granulat transportiert, beispielsweise weil viele unterschiedliche Farben oder Sorten transportiert werden müssen, so wird das Granulat in großen Säcken transportiert. Verwendung finden häufig so genannte BigBags, die in der Regel jeweils in eine achteckige Papp-Ummantelungen gegeben werden, einen so genannten Oktabin. Ein Oktabin wird auf eine Palette gestellt transportiert, z. B. mit einem Gabelstapler auf den Transport-LKW geladen und mit diesem zum Hersteller der Kunststoffteile transportiert.
  • Bei einer starken Beschleunigung des LKW, beispielsweise durch eine Vollbremsung oder sogar durch einen Unfall, rutschen die Oktabins oder BigBags ineinander und werden – wegen des relativ hohen Gewichts des Granulats – leicht beschädigt, sodass das Granulat nicht mehr verwendbar ist. Das Gleiche gilt für einen Transport mit einem anderen Transportmittel, z. B. einem Gabelstapler oder einem Flurfördergerät.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Transportieren von Ware anzugeben, mit der die Ware sicher transportiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäß ein Unterdruck im Behältnis mit der Ware erzeugt wird, so dass der Außendruck die flexible Wandung an die Ware anpresst und diese die Ware zusammenpresst.
  • Durch das Zusammenpressen der Ware wird die Formstabilität des Behältnisses mit der Ware erhöht, sodass einem Verformen des Behältnisses bei einer starken Beschleunigung auf dem LKW entgegengewirkt wird. Durch die Formstabilität erhöht sich auch die Robustheit des Behältnisses, sodass dieses weniger anfällig für eine Beschädigung ist. Außerdem kann erreicht werden, dass das Behältnis von sich aus bereits eine solche Formstabilität erhält, dass auf eine Außenummantelung des Behältnisses, beispielsweise durch einen Oktabin, verzichtet werden kann. Das Behältnis kann unmittelbar auf eine Palette gestellt und auf dieser oder auch alleine ohne Palette transportiert werden.
  • Weiter kann auch der Transport mit einem Gabelstapler zu beispielsweise einem LKW erleichtert werden, da die erhöhte Formstabilität einer Verformung des Behältnisses auf dem Gabelstapler, beispielsweise bei einem Ruckeln oder Beschleunigen, entgegenwirkt, sodass das Behältnis auf den Gabelstapler weniger leicht verrutscht, deformiert wird oder sogar herunterfällt.
  • Durch die Erfindung kann eine deutliche Erhöhung der internen Transportsicherheit – bei Interntransporten, z. B. durch ein Flurfördergerät – und externen Transportsicherheit, z. B. bei Transporten mit LKW, Bahn, Container, usw., erreicht werden. Erforderlichenfalls kann die Erfindung mit allen üblichen Methoden der Ladungssicherung, beispielsweise gemäß der Regeln der Technik VDI 2700 ff und anzuwendender Normen DIN EN 12195 ff, kombiniert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass normgerechte und an das jeweilige Transportmittel und/oder Ladeeinheit, z. B. analog Europalettenmaß, Chep-Paletten, Halbpaletten, Containerpaletten, Einwegpaletten u. a., angepasste Verladeeinheiten bzw. Behältnisse in einfacher Weise hergestellt werden können. Die Erfindung kann hierdurch die Grundlage für eine lückenlose und formschlüssige Verladetechnik und eine daraus resultierende höchste Ladungssicherheit mit geringstem Aufwand bilden.
  • Das Transportfahrzeug kann jedes geeignete Transportfahrzeug sein, wie ein LKW, ein anderes Straßenfahrzeug, ein Schienenfahrzeug, ein Gabelstapler, ein Förderband, ein Flurfördergerät, wie ein Hubwagen, ein elektrischer Deichselstapler, ein Deichsel-Gabelhubwagen, ein Schubmaststapler, oder dergleichen, auf dem das Behältnis zweckmäßigerweise abgestellt und mit diesem stehend transportiert wird. Das Behältnis kann ein Sack – wie ein BigBag – oder eine andere geeignete Umhüllung sein. Die flexible Wandung ist zweckmäßigerweise aus Kunststoff gefertigt, insbesondere aus Kunststofffolie, wobei besonders vorteilhaft eine Verbundfolie zum Einsatz kommt, die aus zumindest zwei Schichten besteht. Auch ein kunststoffbeschichtetes Gewebe oder Geflecht ist geeignet.
  • Die Ware ist zweckmäßigerweise aus mehreren Einzelteilen bestehende Palettenware, also Ware, die auf einer Palette transportiert wird. Die mehreren Einzelteile sind zweckmäßigerweise zählbar, also insbesondere staubfrei, und können zum Beispiel einzeln verpackte Waren, wie Kolli, Pakete, zum Beispiel mit Möbelstücken oder Maschinenteile, oder einzelne Säcke, zum Beispiel mit Tierfutter, sein. Auch kleine Einzelelemente sind möglich, wie extrudierte und/oder geschnittene Kunststoffteile, Kunststoffgranulat, Eierkohlen, Pellets, ungemahlenes Getreide, Kaffeebohnen und dergleichen. Vorteilhafterweise wird die Ware unmittelbar in das Behältnis eingebracht, zum Beispiel Kunststoffgranulat in einen Sack.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung presst die flexible Wandung die Ware in der Weise zusammen, dass das Behältnis beim Transport auf dem Transportfahrzeug bei einer horizontalen Beschleunigung zumindest so lange seine Außenform behält, bis die Beschleunigung so groß ist, dass das Behältnis zu kippen beginnt. Hierdurch wird eine so hohe Formstabilität des Behältnisses mit der Ware erreicht, dass ein Verrutschen die Form nicht beeinträchtigt. Erst wenn die horizontale Beschleunigung so groß ist, dass das Behältnis von sich aus kippen würde, kann die Form beeinträchtigt werden. Auf diese Weise ist es möglich, das Behältnis mit der Ware bei jeder un-fallfreien Verkehrssituation schadlos zu halten.
  • Die Formstabilität kann weiter erhöht werden, wenn die flexible Wandung die Ware in der Weise zusammenpresst, dass das Behältnis seine Außenform auch dann behält, wenn es um 90° gekippt wird. Eine kleine Verformung an einer Behältniskante oder Behältnisecke, über die das Behältnis kippt, wird hierbei nicht als Veränderung der Außenform angesehen. Eine Veränderung der Außenform ist insbesondere eine diagonale Verschiebung, eine Scherbewegung der Form, ein Verziehen, ein Verdrehen oder eine sonstige Veränderung, die die Form des Behältnisses insgesamt beeinflusst. Ein kleines Eindrücken des Behältnisses an einer Stelle ist un-schädlich. Behalten die mehreren Einzelteile ihren gemeinsamen Formzusammenhang auch dann, wenn das Behältnis um 90° gekippt wird, so kann der Warenwert auch bei einem kleineren Unfall erhalten bleiben, sodass sich die Unfallschäden in Grenzen halten.
  • Um eine hohe Formstabilität des Behältnisses mit der Ware zu erreichen, muss ein genügender Unterdruck in das Behältnis eingebracht werden. Ein solcher Unterdruck beträgt zumindest 100 mbar relativ zum Umgebungsdruck, insbesondere mindestens 200 mbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das flexible Behältnis ein Sack und das Transportfahrzeug ein LKW ist, auf dem mehrere flexible Behältnisse in Form von Säcken transportiert werden, die auf den LKW unmittelbar aneinander angrenzen. Auf eine Umverpackung kann verzichtet werden, sodass ein kostengünstiger und effektiver Transport erreichbar ist.
  • Ein besonders einfacher Transport des Behältnisses zu und von einem LKW wird mit einem Gabelstapler erreicht. Hierzu wird das Behältnis üblicherweise auf eine Palette abgestellt, eine Gabel des Gabelstaplers wird in die Palette eingefahren und die Palette wird mit dem Behältnis angehoben und transportiert. Insbesondere bei einem schnellen Ausweichmanöver des Gabelstaplers kann es dazu kommen, dass das Behältnis von der an sich sicher gegriffenen Palette rutscht und auf den Boden fällt und beschädigt wird. Einem solchen Schaden kann entgegengewirkt werden, wenn das Behältnis zum Transport auf einer Palette steht und nach dem Erzeugen des Unterdrucks an seiner Unterseite eine Form aufweist, die in zumindest eine Ausnehmung der Palette von oben formschlüssig eingreift. Durch den Formschluss kann ein Verrutschen von der Palette verhindert oder diesem zumindest entgegengewirkt werden, sodass der Transport auf der Palette sicherer gemacht wird. Ein besonders sicher greifender Formschluss kann erreicht werden, wenn die Unterseite des Behältnisses zumindest ein Palettenbrett beidseitig formschlüssig umgreift.
  • Der Transport kann weiter vereinfacht und kostengünstig durchgeführt werden, wenn das Behältnis nach dem Erzeugen des Unterdrucks an seiner Unterseite eine Form mit solchen Ausnehmungen aufweist, in die eine Gabel eines Gabelstaplers bei einem Stehen des Behältnisses auf einem ebenen Untergrund berührungslos einfahrbar ist. Anstelle der Ausnehmungen der Palette, in die die Gabel üblicherweise einfährt, kann die Gabel in die Ausnehmungen des Behältnisses einfahren und das Behältnis von unten unmittelbar anheben. Es kann auf eine Palette verzichtet werden, so dass das Gewicht und die Kosten der Paletten eingespart werden.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn das Behältnis sicher stapelbar ist. Hierfür weist das Behältnis zweckmäßigerweise nach dem Erzeugen des Unterdrucks an seiner Oberseite und seiner Unterseite derart korrespondierende Formen auf, dass zwei solche und gleichartige Behältnisse ineinander eingreifend aufeinander stapelbar sind. Einem Verrutschen des oberen Behältnisses und einem Herunterfallen kann somit entgegengewirkt werden.
  • Die beschriebenen Formgebungen werden zweckmäßigerweise – einzeln oder gemeinsam – von der Wandung des Behältnisses selbst gebildet, mit einer entsprechenden Formübertragung auf den Innenraum des Behältnisses. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn dem Behältnis die Form von sich aus zu Eigen ist. So würde diese Form beispielsweise bei einem Aufblasen des Behältnisses zumindest im Wesentlichen von alleine, also ohne eine von außen vorgegebene Formgebung, entstehen.
  • Vorteilhafterweise herrscht im Behältnis während des Einbringens der Ware in das Behältnis ein Überdruck. Durch den Überdruck kann die Behältniswandung die ihr innewohnende Form bereits von sich aus entfalten, sodass die Ware, insbesondere Schüttgut, nur noch in diese Form eingebracht werden muss.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn beim Erzeugen des Unterdrucks ein Formgebungsmittel an dem Behälter mit der Ware angeordnet ist, der dem flexiblen Behältnis und der Ware darin von außen eine Form vorgibt. Auf eine spezielle Formgebung des Sacks kann verzichtet werden oder diese wird durch das Formgebungsmittel unterstützt, so dass eine Formstabilität des Behältnisses vor dem Einbringen des Unterdrucks nicht notwendig ist. Zweckmäßigerweise steht das Behältnis auf dem Formgebungsmittel auf. Das Formgebungsmittel kann ein Formbehälter sein, in den das Behältnis eingebracht ist.
  • Zweckmäßigerweise wird zunächst die Ware in das Behältnis eingebracht und nach Abschließen dieses Einbringens der Unterdruck in dem Behältnis erzeugt, beispielsweise durch ein Absaugen von Luft aus dem Behältnis. Anschließend wird das Behältnis verschlossen, insbesondere bei einem Sack kann dies auf eine einfache Weise durch ein Verschweißen geschehen.
  • Gerade bei sehr großen Behältnissen ist es jedoch vorteilhaft, wenn diese mehrfach verwendbar sind, da diese durch das mögliche hohe Gewicht der Ware sehr robust und damit geebenefalls teuer ausgeführt sind. Insbesondere bei einer solchen Ausführung ist es vorteilhaft, wenn das Behältnis ein Ventilelement mit einem Ventil aufweist, durch das zum Erzeugen des Unterdrucks Luft aus dem Behältnis gesaugt wird und das Ventil anschließend geschlossen wird. Durch ein Öffnen des Ventils kann Luft wieder in das Behältnis einströmen, die Ware kann entnommen werden und das Behältnis kann wieder verwendet werden.
  • Das Ventil kann nach dem maschinellen Befüllen des Behälters luftdicht versiegelt werden. Dies kann dadurch geschehen, dass das Ventil zum Beispiel innen mit einem Heißleim oder einem sogenannten Hot-Melt-Streifen beschichtet ist. Ebenfalls möglich ist ein Thermoventil, das durch äußere Einwirkung von Druck und Temperatur verklebt wird. Das Schließen des Ventils erfolgt zweckmäßigerweise maschinell.
  • Zum Befüllen des Behältnisses ist eine große Einfüllöffnung vorteilhaft, damit das Behältnis zügig befüllt werden kann. Zum Entlüften des Behältnisses ist allerdings eine kleine Entlüftungsöffnung, zweckmäßigerweise mit einem Ventil, ausreichend. Um diesen widersprüchlichen Anforderungen gerecht zu werden, kann das Behältnis mit einer Einfüllöffnung und einer von dieser separaten Entlüftungsöffnung versehen sein. Alter-nativ ist möglich, auch die Einfüllöffnung als Entlüftungsöffnung vorzusehen. Insbesondere bei einer solchen Ausführungsform kann das Entlüften vereinfacht werden, wenn die Einfüllöffnung nach dem Befüllen des Behältnisses mit der Ware mit einem Ventilelement mit einem Ventil versehen wird, Luft durch das Ventil aus dem Behältnis gesaugt und das Ventil anschließend verschlossen wird.
  • Insbesondere wenn eine Stapelbarkeit von ähnlichen oder gleichen Behältnissen gewünscht ist, ist vorteilhaft, wenn das Behältnis eine untere Standfläche und eine Oberseite aufweist und das Ventilelement an einer Seitenfläche des Behältnisses angeordnet ist.
  • Insbesondere bei großen Unterdrücken kann das Öffnen eines Ventils einen hohen Kraftaufwand erfordern. Das Öffnen kann signifikant erleichtert werden, wenn das Behältnis eine Sollbruchstelle aufweist, durch dessen Brechen Luft in das Behältnis einströmt. Zweckmäßigerweise ist das Ventilelement mit einer solchen Sollbruchstelle versehen. Ein Ventilelement kann schnell ausgetauscht werden und ist kostengünstig, sodass das Austauschen eines zerbrochenen Ventilelements einer kosten-günstigen Wiederverwendung des Behältnisses nicht im Wege steht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Behältnis einen starren Teil und einen flexiblen Teil aufweist. Eine solche Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft bei einer Ware in Form von Kolli, Paketen oder anderem Stückgut. Insbesondere ist der starre Teil eine Standeinheit, mit der das Behältnis auf einem Boden steht. Die in das Behältnis eingegebenen Warenelemente können auf den starren Teil gestellt werden, um beispielsweise gestapelt zu werden. Der flexible Teil wird beim Verschließen des Behältnisses mit dem starren Teil zusammengefügt und gewährleistet das Erzeugen des Unterdrucks und das Anpressen der Ware gegeneinander.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der starre Teil und der flexible Teil mit einem Verbindungselement mehrfach luftdicht verbindbar und wieder lösbar miteinander verbunden sind. So kann beispielsweise ein palettenartiger starrer Teil zunächst mit Ware bestapelt werden, ohne dass der flexible Teil eine solche Beladung stört. Anschließend wird der flexible Teil mit dem starren Teil verbunden und der Unterdruck wird hergestellt. Auf diese Weise können beispielsweise Möbelstücke, Maschinenteile oder sonstiges Stückgut einfach verpackt und besonders sicher transportiert werden. Beide Teile sind zudem mehrfach verwendbar.
  • Besonders vorteilhaft ist als Verbindungselement ein so genannter Zipp-Verschluss. Ein solcher Verschluss wird beispielsweise für verschließbare Kunststofftüten verwendet und ist mit einer federartigen Leiste versehen, die in eine korrespondierende nutartige und flexible Leiste eingreift, sodass diese die federartige Leiste luftdicht umschließt. Das Verbinden des starren Teils mit dem flexiblen Teil kann hierdurch besonders einfach erreicht werden.
  • Die Erfindung ist außerdem gerichtet auf ein Behältnis zum Transportieren von Ware. Dieses ist insbesondere geeignet zur Durchführung des bisher beschriebenen Verfahrens. Das Behältnis hat eine flexible Wandung, die erfindungsgemäß luftdicht ausgeführt ist, so dass im Behältnis ein Unterdruck erzeugbar ist. Mit einem solchen Behältnis kann ein sicherer Transport der Ware gewährleistet werden.
  • Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale wird der Fachmann jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der unabhängigen Ansprüche kombinierbar.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung, sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf die darin angegebene Kombination von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. So können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung eingebracht und/oder mit einem unabhängigen Anspruch kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • 1a einen herkömmlichen Kunststoffsack gefüllt mit Kunststoffgranulat,
  • 1b einen erfindungsgemäßen Kunststoffsack mit einem Entlüftungsventil über einem Formgebungsmittel,
  • 1c den Kunststoffsack aus 1b mit einem eingebrachten Unterdruck,
  • 2 mehrere Behältnisse gemäß 1c in einem Anhänger eines LKW,
  • 3 zwei übereinander gestapelte Behältnisse mit Kunststoffgranulat mit einem Unterdruck,
  • 4 eine Draufsicht auf ein Ventilelement,
  • 5a ein Behältnis mit einem unteren starren Teil in Form einer Wanne und einem oberen flexiblen Teil in Form einer Kunststofffolie mit Entlüftungsventil und
  • 5b die beiden Teile aus 5a in einem luftdicht miteinander verbundenen Zustand und einem eingebrachten Unterdruck.
  • 1a zeigt einen herkömmlichen Sack 2 aus einem kunststoffbeschichteten Gewebe zum Aufnehmen von etwa einem halben Kubikmeter Kunststoffgranulat. Zum Anheben und Transportieren ist der Sack 2 mit vier Schlaufen 4 ausgestattet, in die beispielsweise die Gabel eines Gabelstaplers eingesteckt werden kann. Das Kunststoffgranulat wird in den Sack 2 eingefüllt, dieser wird oben gegebenenfalls zusammengezogen und somit etwas verschlossen und der Sack 2 wird mit Hilfe der Schlaufen 4 angehoben und in einer Sack-Verpackung, z. B. einem Oktabin, eingestellt. Diese wiederum steht auf einer Palette, die zum Transport auf einen LKW gehoben wird. Bei einer Vollbremsung verformt sich der gesamte Sack 2 und mit ihm die Sack-Verpackung sehr leicht, insbesondere bei verladebedingten unausgefüllten Staulücken, so dass eine Vielzahl von gegeneinander drückenden Säcken einander beschädigen können.
  • Das in 1b gezeigte Behältnis 6 für Kunststoffgranulat ist im Prinzip ausgeführt wie der Sack 2. Allerdings ist das Behältnis 6 oben luftdicht verschließbar und trägt ein Ventilelement 8 zum gezielten Herausführen und Einbringen von Luft in das als Gewebesack ausgeführte Behältnis 6.
  • Zum Transportieren von Schüttgut, beispielsweise Kunststoffgranulat, wird dieses in das Behältnis 6 eingefüllt. Anschließend wird ein Absaugrohr in das Ventilelement 8 eingeführt und Luft wird aus dem Behältnis 6 gesogen. Wird ein vorbestimmter Unterdruck erreicht, beispielsweise mindestens 250 mbar, so wird das Aussaugen gestoppt und das Unterdruckrohr aus dem Ventilelement 8 entfernt, das den Luftzugang automatisch verschließt, so dass der Innenraum des Behältnisses 6 mit der Ware luftdicht nach außen abgeschlossen ist. Das Behältnis 6 sieht nun aus wie in der schematischen Zeichnung aus 1c dargestellt ist. Die flexible Wandung 10 des Behältnisses 6 wird von dem höheren Umgebungsdruck gegen die Ware gepresst, so dass sich die einzelnen Elemente, der Ware nur mit einer deutlich erhöhten Reibung gegeneinander verschieben können. Hierdurch wird eine hohe Formstabilität der Ware an sich erreicht.
  • Zusätzliche Stabilität verleiht die Wandung 10, die sich durch den eingebrachten Unterdruck erheblich gegen eine Volumenvergrößerung sperrt, so dass eine Scherbewegung, Drehbewegung oder eine Verbiegung des Behältnisses 6 als Ganzem eine erhebliche Kraft entgegengesetzt wird. Die Formstabilität des Behältnisses 6 ist so groß, dass es gekippt werden kann ohne seine Form zu verlieren. Ein Eindrücken an kleinen, konvexen Stellen der Wandung 10 wird hierbei nicht als Formveränderung des Behältnisses 6 angesehen. Auch bei einem Umfallen des Behältnisses 6 behält dieses seine Form.
  • Zur einfacheren Transportierbarkeit ist das Behältnis 6 an seinem unteren Ende mit Ausnehmungen 12 versehen, die an die Normgröße einer Gabelstaplergabel angepasst sind. Diese Ausnehmungen 12 werden dadurch erzeugt, dass ein Formgebungsmittel 14 von außen an das Behältnis 6 angedrückt wird. Beispielsweise wird das Behältnis in das Formgebungsmittel 14 eingestellt.
  • Ein solches Formgebungsmittel 14 ist in 1b gezeigt. Es hat die Form einer Wanne mit den Ausnehmungen 12. Vor dem Vakuumieren wird das Behältnis 6 auf das Formgebungsmittel 14 aufgestellt. Durch die leichte Verformbarkeit der Wandung 10 passt sich diese an die Form des Formgebungsmittels 14 an, so dass die Ausnehmungen 12 in die Wandung 10 eingedrückt werden. Anschließend wird der Unterdruck in das Behältnis 6 eingebracht, wodurch die Ware und mit ihr die Wandung 10 in der momentan vorhandenen Form erstarrt. Das Behältnis 6 kann nun aus dem Formgebungsmittel 14 herausgehoben werden und behält die Ausnehmungen 12 wie in 1c gezeigt ist.
  • Zur Verladung auf den LKW kann nun ein Gabelstapler mit seiner Gabel in die Ausnehmungen 12 einfahren, wobei diese so groß ausgeführt sind, dass die Gabel berührungsfrei in die Ausnehmungen 12 einfahren kann, sie die Wandung 10 hierbei also nicht berührt. Nun kann das Behältnis 6 unmittelbar und ohne eine Palette angehoben und auf ein Transportfahrzeug 16 gehoben werden.
  • Ein Beispiel für ein Transportfahrzeug 16 ist in 2 gezeigt. Es ist ein Anhänger eines LKWs zum Aufnehmen von 16 Behältnissen 6, wie sie in 1c dargestellt sind. Die Behältnisse 6 stehen mit ihrer Wandung 10 unmittelbar aneinander, auf eine Umverpackung, wie beispielsweise einen Oktabin, wird also verzichtet. Bei einem scharfen Bremsmanöver oder einem Unfall bleiben die Behältnisse 6 in ihrer gegebenen Form, auch wenn sie sich mit sehr starker Druck aufeinander pressen. Kleinere Verformungen durch ein Eindrücken der Wandung 10 in kleinen Bereichen werden hierbei nicht als Verformung des Behältnisses 6 angesehen, da solche kleinen Eindrückungen auch unschädlich hinsichtlich der Sicherheit sind.
  • Eine weitere Möglichkeit für einen sicheren Transport, insbesondere auf einem Gabelstapler, besteht darin, den Boden des Behältnisses 6 derart zu formen, dass er zumindest eine Ausformung 18 erhält, die zwischen zwei Palettenbretter form-schlüssig in die Palette eingreift. Ein Verrutschen quer zu Richtung dieser Palettenbretter kann somit verhindert werden. Zweckmäßigerweise ist zumindest eine entsprechende Ausnehmung 12 vorhanden, die ein Palettenbrett beidseitig umgreift. Auf diese Weise kann ein Verrutschen in eine Hinrichtung und eine Rückrichtung gestoppt werden.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiels eines Behältnisses 20, das sich besonders zum Aufeinaderstapeln eignet. Hierzu ist ein Boden mit Ausnehmungen 12 ausgeformt, analog zum Ausführungsbeispiel aus 1c. Auch in diese Ausnehmungen 12 kann die Gabel eines Gabelstaplers einfahren. Auf der Oberseite ist das Behältnis 20 mit zwei Ausformungen 22 und dazwischen mit einer Ausnehmung 24 versehen, die mit den Ausnehmungen 12 und der Ausformung 18 korrespondieren. Beim Aufeinanderstapeln zweier Behältnisse 20 greifen die Ausformungen 22 in die Ausnehmungen 12 formschlüssig ein und die Ausformung 18 greift in die Ausnehmung 24 formschlüssig ein. Ein Verrutschen quer zur Form der Ausnehmungen 12, 24 wird somit wirkungsvoll verhindert.
  • Um ein Verladen von formschlüssig aufeinander gestapelten Behältnissen 20 mit einem Gabelstapler zu ermöglichen, können quer zu den Ausformungen 18, also in 3 in der Richtung von links nach rechts, nicht dargestellte weitere Ausnehmungen in der Art der Ausnehmungen 12 vorhanden sein, in die eine Gabel des Gabelstaplers berührungslos einfahrbar ist.
  • Das Ventilelement 8 ist bei diesem Behältnis 20 seitlich ausgerichtet, so dass es beim Stapeln nicht stört. Ansonsten ist das Behältnis 20 wie das Behältnis 6 mit einem Unterdruck versehen, so dass es in analoger Weise formstabil ist.
  • Das Ventilelement 8 ist in 4 in einer schematischen Draufsicht dargestellt. Gezeigt ist eine Innenbegrenzung einer Öffnung 26 der Wandung 10. Auf die Darstellung der Wandung 10 wurde in 4 verzichtet. Mit einem Außengewinde 28 ist das Ventilelement 8 in die Öffnung 26 eingeschraubt. Zum Evakuieren des Behältnisses 6, 20 ist das Ventilelement 8 mit einem Ventil 30 versehen, das einen nach außen klappbaren Deckel 32 aufweist. Durch die von Deckel 32 verschließbare Öffnung kann ein Absaugrohr durchgesteckt werden. Beim Herausziehen des Absaugrohrs aus dieser Öffnung klappt der Deckel 32 nach unten und verschließt die Öffnung. Anstelle des Klappens kann ein anderer Mechanismus zweckmäßig sein.
  • Durch den Unterdruck wird der Deckel 32 auf einer nicht dargestellten Dichtung gehalten und verschließt das Behältnis 6, 20 luftdicht. Zum Öffnen des Ventils 30 trägt das Ventilelement eine Sollbruchstelle 34, die im gezeigten Ausführungsbeispiel im Deckel 32 des Ventils 30 eingebracht ist. Mit einem einfachen Werkzeug, beispielsweise einem Hammer, kann die Sollbruchstelle 34 eingeschlagen werden, so dass Luft in das Behältnis 6, 20 eindringen kann. Anschließend kann das Ventilelement 8 aus der Öffnung 26 ausgeschraubt und das Behältnis 6, 20 kann entleert werden. In analoger Weise kann das Ventilelement 8 nach einem Befüllen des Behältnisses 6, 20 eingeschraubt und der Unterdruck des Behältnisses 6, 20 eingebracht werden.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist in den 5a und 5b dargestellt. Das Behältnis 36 enthält einen starren Teil 38 und einen flexiblen Teil 40. Der starre Teil 38 ist in Form einer Wanne aus einem harten Kunststoff ausgeführt, in das Ware 42, beispielsweise Pakete, eingestapelt werden kann. Ist der Einfüllvorgang beendet, kann der flexible Teil 40, der als eine Verbundfolie ausgeführt ist, von außen über den starren Teil 38 gestülpt werden. Mittels eines Verbindungselements 44 wird nun die Folie 40 mit der unteren Wanne verbunden, wobei diese Verbindung rings um das starre Teil 38 erfolgt und somit luftdicht ist. Das Verbindungselement 44 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in Form eines Zipp-Verschlusses ausgeführt, der zum langen und sicheren Halten des Unterdrucks mit mehreren parallelen Nuten und Federelementen versehen sein kann, so dass Luft nur sehr langsam eintreten kann. Möglich ist auch ein Verschweißen oder Verkleben. Durch ein Ventilelement 46 kann Luft aus dem Inneren des Behältnisses 36 abgesaugt werden, so dass sich deren Wandung 48 an die Ware 42 anschmiegt und diese zusammenpresst.
  • Bereits bei einem Unterdruck von 20 mbar sind die Pakete so fest aufeinander gedrückt, dass sie auch bei einer Vollbremsung eines LKWs nicht gegeneinander verrutschen. Zum Entpacken des Behältnisses 36 kann das Ventil 46 geöffnet werden und Luft in das Innere des Behältnisses 36 eingelassen werden. Das Verbindungselement 44 kann gelöst werden, so dass der flexible Teil 40 vom starren Teil 38 entfernt werden und die Ware 42 entnommen werden kann.
  • Das Ausführungsbeispiel aus den 5a und 5b kann auch in der Weise modifiziert werden, dass anstelle des starren und des flexiblen Teils 38, 40 nur ein flexibles Teil verwendet wird, also im Prinzip wie das Behältnis 20, jedoch verwendet für einzelne Stückgüter, wie z. B. die Pakete 42. Alle oben zum Behältnis 20 erwähnte Details, insbesondere Ausnehmungen und Ausformungen, z. B. analog zu den Ausnehmungen 12 und Ausformungen 18, können auch für einen solchen flexiblen Stückgutsack übernommen werden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das starre Teil 38 und das Behältnis 20 zu verwenden, wobei das starre Teil 38 im Behältnis 20 angeordnet ist und beispielsweise die Ausnehmungen und Ausformungen, z. B. analog zu den Ausnehmungen 12 und Ausformungen 18, aufweist, so dass das Behältnis 20 nicht von der Palette rutscht. Der Vorteil dieser Kombination besteht darin, dass auf das Verbindungselement 44 verzichtet werden kann. Das starre Teil 38 wird in das Behältnis gebracht, wobei dieses jedoch eine große Öffnung nach oben aufweist, durch die das Stückgut, z. B. die Pakete 42, auf das starre Teil 38 gestellt werden kann. Anschließend wird das Behältnis 20 verschlossen, z. B. durch Verschweißen, und der Unterdruck wird durch das Ventilelement 46 eingebracht. Es entsteht ein fester Verbund wie bei 5b, nur dass das starre Teil vollständig im Unterdruckbereich ist, also vom Behältnis 20 umschlossen ist, und er seine Ausformungen dem Behältnis 20 aufprägt, so dass dieser sicher auf der Palette steht oder von einem Gabelstapler untergriffen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Sack
    9
    Schlaufe
    6
    Behältnis
    8
    Ventilelement
    10
    Wandung
    12
    Ausnehmung
    14
    Formgebungsmittel
    16
    Transportfahrzeug
    18
    Ausformung
    20
    Behältnis
    22
    Ausformung
    24
    Ausnehmung
    26
    Öffnung
    28
    Außengewinde
    30
    Ventil
    32
    Deckel
    34
    Sollbruchstelle
    36
    Behältnis
    38
    starrer Teil
    40
    flexibler Teil
    42
    Paket
    44
    Verbindungselement
    46
    Ventilelement
    48
    Wandung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • VDI 2700 ff [0008]
    • DIN EN 12195 ff [0008]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Transportieren von Ware, bei dem die Ware in ein Behältnis (6, 20, 36) mit einer flexiblen Wandung (10, 48) eingebracht und das Behältnis (6, 20, 36) auf ein Transportfahrzeug (16) geladen und von diesem transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterdruck im Behältnis (6, 20, 36) mit der Ware erzeugt wird, so dass der Außendruck die flexible Wandung (10, 48) an die Ware anpresst und diese die Ware zusammenpresst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Wandung (10, 48) die Ware in der Weise zusammenpresst, dass das Behältnis (6, 20, 36) beim Transport auf dem Transportfahrzeug (16) bei einer horizontalen Beschleunigung zumindest so lange seine Außenform behält, bis die Beschleunigung so groß ist, dass das Behältnis (6, 20, 36) zu kippen beginnt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (6, 20, 36) zum Transport auf einer Palette steht und nach dem Erzeugen des Unterdrucks an seiner Unterseite eine Form aufweist, die in zumindest eine Ausnehmung der Palette von oben formschlüssig eingreift.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (6, 20) nach dem Erzeugen des Unterdrucks an seiner Unterseite eine Form mit solchen Ausnehmungen (12) aufweist, in die eine Gabel eines Gabelstaplers bei einem Stehen des Behältnisses (6, 20) auf einem ebenen Untergrund berührungslos einfahrbar ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erzeugen des Unterdrucks ein Formgebungsmittel (14) an dem Behältnis (6, 20) mit der Ware angeordnet ist, der dem flexiblen Behältnis (6, 20) und der Ware darin von außen eine Form vorgibt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ware durch eine Einfüllöffnung (26) des Behältnisses (6, 20, 36) in das Behältnis (6, 20, 36) eingebracht wird, dann die Einfüllöffnung (16) mit einem Ventilelement (8) mit einem Ventil (30) versehen wird, Luft durch das Ventilelement (8) aus dem Behältnis (6, 20, 36) gesaugt und das Ventil (30) verschlossen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (6, 20, 36) eine Sollbruchstelle (34) aufweist, durch dessen Brechen Luft in das Behältnis (6, 20, 36) einströmt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (36) einen starren Teil (38) und einen flexiblen Teil (40) aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der starre Teil (38) und der flexible Teil (40) mit einem Verbindungselement (44) mehrfach luftdicht verbindbar und wieder lösbar miteinander verbunden sind.
  10. Behältnis (6, 20, 36) für ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201110109582 2011-08-06 2011-08-06 Verfahren zum Transportieren von Ware Withdrawn DE102011109582A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110109582 DE102011109582A1 (de) 2011-08-06 2011-08-06 Verfahren zum Transportieren von Ware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110109582 DE102011109582A1 (de) 2011-08-06 2011-08-06 Verfahren zum Transportieren von Ware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011109582A1 true DE102011109582A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=47554160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110109582 Withdrawn DE102011109582A1 (de) 2011-08-06 2011-08-06 Verfahren zum Transportieren von Ware

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011109582A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111616A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Bereuter & Bereuter Ges. b. R. Verfahren zum Verpacken von Ware
DE102017105659A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Linhardt Gmbh & Co. Kg Behälter zum sterilen Verpacken von Gegenständen unter reduziertem Druck

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122864A1 (de) * 1983-03-08 1984-10-24 Gaston Fagniart Verfahren zum parallelepipedischen Verpacken und durch dieses Verfahren erhaltene Verpackung
US6012266A (en) * 1992-03-10 2000-01-11 Upm-Kymmene Oy Method for packing bulk goods and a container for bulk goods
GB2358388A (en) * 1999-11-29 2001-07-25 Cortherm Ltd Flexible container
US20030217528A1 (en) * 2002-04-19 2003-11-27 Wilson Mathew J. Method of filling a bag and an apparatus for filling a bag
DE202004013508U1 (de) * 2004-08-30 2005-01-05 Eurea Verpackungs Gmbh & Co. Kg Evakuierbarer flexibler Schüttgutbehälter
EP2338808A1 (de) * 2004-02-21 2011-06-29 Abdelkader Alami Verwendung eines flexibles Behälters

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122864A1 (de) * 1983-03-08 1984-10-24 Gaston Fagniart Verfahren zum parallelepipedischen Verpacken und durch dieses Verfahren erhaltene Verpackung
US6012266A (en) * 1992-03-10 2000-01-11 Upm-Kymmene Oy Method for packing bulk goods and a container for bulk goods
GB2358388A (en) * 1999-11-29 2001-07-25 Cortherm Ltd Flexible container
US20030217528A1 (en) * 2002-04-19 2003-11-27 Wilson Mathew J. Method of filling a bag and an apparatus for filling a bag
EP2338808A1 (de) * 2004-02-21 2011-06-29 Abdelkader Alami Verwendung eines flexibles Behälters
DE202004013508U1 (de) * 2004-08-30 2005-01-05 Eurea Verpackungs Gmbh & Co. Kg Evakuierbarer flexibler Schüttgutbehälter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 12195 ff
VDI 2700 ff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111616A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Bereuter & Bereuter Ges. b. R. Verfahren zum Verpacken von Ware
DE102012111616B4 (de) 2012-11-29 2023-09-28 Oliver Bereuter Verfahren zum Verpacken von Ware
DE102017105659A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Linhardt Gmbh & Co. Kg Behälter zum sterilen Verpacken von Gegenständen unter reduziertem Druck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418490A1 (de) Wiederverwendbare versandkiste mit veraenderlichem volumen
EP2562094A1 (de) Aufsatzrahmen für Transportbehälter
EP2081840A1 (de) Verpackungsvorrichtung
WO1999037557A1 (de) Verpackung für tablettenförmige gegenstände
DE102011109582A1 (de) Verfahren zum Transportieren von Ware
EP2630056B1 (de) Umverpackung zur transportsicherung mindestens eines packstücks
EP1224133B1 (de) Quaderförmiges, faltbares Gebinde
DE69820095T2 (de) Mechanische handhabung von fliessfähigem material
DE2223710C3 (de) Verpackungskarton
DE202010004160U1 (de) Transportschutz für Flaschen u.dgl. im wesentlichen zylinderförmige Gegenstände
DE102017106898B4 (de) Verpackungsmaschine mit stapelbaren Schutzabdeckungen
AT14615U1 (de) Verkaufsgebinde
EP0026822B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Transportverpackung für Calciumcarbid
DE102019120316B4 (de) Antirutschkörper
DE2605122A1 (de) Faltbarer container
DE2744381C2 (de) Verpackungseinheit mit festem Sockel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012111616A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Ware
DE1925492A1 (de) Verfahren zum Paketieren von zu transportierenden Guetern
DE4118746A1 (de) Verpackung fuer gegenstaende
DE1063519B (de) Einrichtung zum Evakuieren und Begasen von Packungen an Fuell- und Schliessmaschinen
DE202017100554U1 (de) Transporthilfe zur Transportsicherung eines flexiblen Schüttgutbehälters sowie ein Kartonzuschnitt für eine solche Transporthilfe
WO2015014572A1 (de) Behälterpalette mit wenigstens zwei behältern
EP2716573B1 (de) Mehrwegverpackung
DE202014101478U1 (de) Verpackungsbehältnis
EP0684190A2 (de) Verpackungssystem für empfindliche Schüttgüter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HEYERHOFF GEIGER & PARTNER PATENTANWAELTE PART, DE

Representative=s name: HEYERHOFF GEIGER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEREUTER, OLIVER, CH

Free format text: FORMER OWNER: BEREUTER & BEREUTER GBR ( VERT. GESELLSCH. REINHARD BEREUTER, HARD), WOLFURT, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: HEYERHOFF GEIGER & PARTNER PATENTANWAELTE PART, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee