EP2901070A2 - Stapelbares druckgasflaschenbündel - Google Patents

Stapelbares druckgasflaschenbündel

Info

Publication number
EP2901070A2
EP2901070A2 EP13766338.1A EP13766338A EP2901070A2 EP 2901070 A2 EP2901070 A2 EP 2901070A2 EP 13766338 A EP13766338 A EP 13766338A EP 2901070 A2 EP2901070 A2 EP 2901070A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed gas
bundle
centering
gas cylinder
horizontal surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13766338.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2901070B1 (de
Inventor
Alexander Kriese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Gaspack GmbH
Original Assignee
Messer Gaspack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Gaspack GmbH filed Critical Messer Gaspack GmbH
Priority to PL18160742T priority Critical patent/PL3364096T3/pl
Priority to HRP20211609TT priority patent/HRP20211609T1/hr
Priority to PL13766338T priority patent/PL2901070T3/pl
Priority to EP18160742.5A priority patent/EP3364096B1/de
Publication of EP2901070A2 publication Critical patent/EP2901070A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2901070B1 publication Critical patent/EP2901070B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0107Frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0142Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels bundled in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0169Details of mounting arrangements stackable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use

Definitions

  • the invention relates to a compressed gas cylinder bundle, in which a plurality of compressed gas cylinders is received within a cuboid bundle rack, wherein the bundle frame projects beyond the outer dimensions of the compressed gas cylinders at least in vertical respect and has a bottom surface and a top horizontal surface bounding the bundle frame.
  • the cylinder bundle is equipped with one or more extraction valves.
  • Gas cylinder bundles of this type are described for example in DE 3 805 497 C1 or EP 0 230 904 A2.
  • No. 6,067,913 A1 describes a stackable transport pallet for compressed gas cylinders.
  • the range includes one on one with recesses for
  • Intervening forklift-equipped pedestal mounted transport cage in which compressed gas cylinders of various sizes are set for transport can In order to stack the pallets during transport on a truck and to be able to sufficiently secure against the transport-related shocks, each corresponding to the pallets Rieht- and locking elements
  • the straightening elements each include bevelled lateral
  • Federmismusismus providing bolts, which engage in corresponding, arranged in the region of the upper horizontal surface of the lower pallet openings.
  • the arrangement known from this document is very complex in construction and allows the retraction of the forklift when stacking the pallets only from a single direction. The conditions are also included
  • Transport pallets only partially comparable with those of compressed gas cylinder bundles; So compressed gas cylinder bundles are equipped with piping and removal fittings, which ultimately also have an impact on the structure of the frame. Another difference is that the device of said pallet serves for stackability during transport, while the
  • Inventive device of the stackability of the bundle in a stationary storage is used.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a particular stackability for a stationary storage suitable compressed gas cylinder bundle, which is easy to stack in construction and straightforward.
  • Horizontal surface protrude a plurality of centering elements which correspond at least with a centering opening in the bottom surface.
  • the centering elements are with profile elements on the top
  • Horizontal surface of the bundle rack arranged or itself part of the cuboid bundle rack are, fixed or detachably connected or made in one piece with these. Centering and centering or centering
  • each other i. they are arranged within the respective surface such that when stacking the compressed gas cylinder bundle the centering of the respective lower bundle engage in the centering opening (s) of each upper bundle and thus the upper compressed gas cylinder bundle at the bottom
  • the centering elements are arranged such that during
  • centering opening (s) of each upper bundle the side surfaces of the stacked bundles are substantially flush with each other.
  • the centering elements are preferably configured such that centering takes place automatically during stacking. If other protruding elements, such as lifting eyes, arranged on the upper horizontal surface must of course be taken by appropriate measures to ensure that this stackability of
  • Compressed gas cylinder bundles do not stand in the way;
  • the lifting eye opposite the upper horizontal surface can be offset downwards or arranged to be retractable, or in the bottom surface a corresponding recess is provided, projecting into the staple case, the transport eye.
  • the transport eyelet or the transport eyelets themselves as centering elements, which in the case of staples engage in corresponding centering openings on the bottom side.
  • compressed gas cylinder bundle according to the invention thus enables a secure stacking during a stationary storage, at the same time easy to handle removal or addition of bundles from or to the stack.
  • each centering element on the upper horizontal surface is a centering opening in the bottom surface of the
  • Assigned bundle rack For example, if there are four centering elements on the upper horizontal surface, four centering openings are provided in this embodiment, which are adapted to the centering elements in shape and size.
  • Centering and centering are arranged in their respective surface at the same point, so that when engaging the centering of a
  • the centering elements are tapered, with a arranged in the region of the upper horizontal surface base, which also has the largest cross-sectional area of the centering, and with one of the
  • Horizontal plane remote end portion having a smaller cross-sectional area than the base and is formed for example as a tip.
  • the centering elements are for this purpose respectively pyramidal,
  • the centering openings in the bottom surface are each adapted to the base diameter of the centering elements in order to stack
  • a centering opening in the bottom surface is assigned a plurality of centering elements on the upper horizontal surface.
  • several centering elements of the respective lower arranged bundle engage in a centering opening of the respective upper bundle, wherein the centering elements are arranged on at least two sides of the centering closely adjacent to the edges of the centering opening in order to achieve a reliable horizontal fixation. It is useful that the
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the bundle frame is equipped at its upper horizontal surface and at its bottom surface with spaced apart equally spaced surface profiles, and are provided as centering on the mutually facing edges of the top surface profiles upwardly bent profiles that in
  • the surface profiles can also run band-shaped around the bundle frame, and with their
  • Outer surfaces represent the outer boundary of the bundle, wherein in the region of the upper horizontal surface, the aforementioned centering elements are provided, which engage in the stacking case in the space between the surface profiles in the region of the bottom surface.
  • suitable measures may further be provided, for example, further profiles which extend transversely to the mentioned surface profiles, or in the surface profiles the centering elements adapted recesses of the bottom surface are provided, or existing profiles of the frame of the
  • Fig. 1 An inventive compressed gas cylinder bundle in a
  • Fig. 2a An inventive bundle rack in another
  • Fig. 2b The upside down bundled frame of Fig. 2a in one
  • the compressed gas cylinder bundle 1 shown in FIG. 1 comprises a number of
  • Compressed gas cylinders 2, 2 ', 2 " in a conventional manner within a
  • Bundle rack 3 are added.
  • the compressed gas cylinders 2, 2 ', 2 are fluidly connected to each other by a piping 5, to which, in a manner known per se, a pressure indicator 6 and a removal valve 7 with handwheel 8 and removal connection 9 are arranged
  • a pressure indicator 6 and a removal valve 7 with handwheel 8 and removal connection 9 are arranged
  • one or more additional bleed valves are possible, at which the removal of gas at the same pressure as at the bleed valve 9 or - with the interposition of a pressure reducer on the respective bleed valve - to reduced pressures is possible.
  • the bundle frame 3 comprises an outer, in the embodiment cuboidal frame 1 1, for example, by welding together interconnected metal profiles, for example hollow sections made of steel.
  • the frame 1 1 is like that
  • Removal valve 7 within the outer edges of the frame 1 1 are arranged. Additional transverse bars 12, 13 serve in particular to a lateral
  • the frame 1 1 further comprises a pallet-like bottom section 14, which makes it possible to intervene forklift trucks, which on its underside, ie the side, on which the pressurized gas cylinder bundle 1 is in the intended state, is equipped with a bottom plate 15, for example a bottom plate or a grid or a frame construction made of hollow profiles
  • a bottom plate 15 for example a bottom plate or a grid or a frame construction made of hollow profiles
  • the upper part of the frame 11 and the frame profile 12 define an access opening 16, through which the removal valve 7 is accessible and a gas supply line, not shown here on
  • Removal port 9 can be mounted.
  • the compressed gas cylinder bundle 1 is also equipped with centering elements 18, 18 ', which allow a secure stacking of several compressed gas cylinder bundles of the same type.
  • centering elements 18, 18 ' are in the embodiment of several, for example four (of which in the side view in Fig. 1 are visible only two) conical or pyramid-shaped metal body provided, each connected to its base fixed to profiles of the frame 3, for example, welded are, which in the area of the frame 3 on the upper side
  • the centering elements 18, 18 ' correspond to centering openings 20, 20' in the bottom plate 15.
  • Centering openings 20, 20 'engage and the side surfaces 21, 21' of the stacked compressed gas cylinder bundles are substantially flush with each other.
  • Figs. 2a and 2b show a reduced representation of a bundle frame for
  • the bundle frame 25 of a compressed gas cylinder bundle shown in FIG. 2a comprises a substantially cuboidal frame 26 of hollow profiles, within which a plurality of pressurized gas cylinders - which are not shown here for reasons of clarity - are accommodated together with piping and removal connections in such a way that the outer edges of the Bundle rack 25 the outer dimensions of the set pressurized gas cylinders and overhang the piping.
  • transverse bars 27 are provided in order to protect the compressed gas cylinders from falling out.
  • the bundle frame 25 comprises a top horizontal surface 28 terminating the bundle frame and a bottom surface 29. Surface profiles 30, 30 'are arranged on the upper horizontal surface 28 of the bundle frame 25.
  • the surface profiles 30, 30 ' are, for example, essentially rectangular metal sheets arranged parallel to one another at a predetermined distance A. On their mutually facing outer edges are the surface profiles 30, 30 'with upwardly obliquely bent and tapered centering 31, 31'; 32, 32 'equipped, for example, integrally formed with the surface profiles 30, 30' or fixedly connected to these, for example, are welded.
  • a central spar 33 with welded eyelet 34 allows in a conventional manner the transport of compressed gas cylinder bundle by crane.
  • Edge profiles 37, 37 'of the bundle frame 25 limited. Due to the oblique Aufbugs and the tapered configuration of the centering 31, 31 '; 32, 32 'occurs when stacking to an automatic centering of the stacked compressed gas cylinder bundles.
  • the lifting lug 34 of the lower compressed gas cylinder bundle projects into the free space between the surface profiles 35, 35 'of the upper compressed gas cylinder bundle and thus does not hinder their stackability.
  • the two surface profiles arranged transversely to the surface profiles 35, 35 'along the outer edges of the frame profile 25 are provided, by means of which likewise a fixation relative to a displacement to the front or rear (instead of a fixation by the edge profiles 27, 27 ') can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Um eine sichere und zuverlässige Stapelbarkeit zu erreichen, ist ein erfindungsgemäßes Druckgasflaschenbündel an der das Druckgasflaschenbündel oberseitig begrenzenden oberen Horizontalfläche des Rahmengestells mit einer Mehrzahl von Zentrierelementen ausgerüstet, die von der oberen Horizontalfläche vorstehen und im Stapelzustand in eine oder mehrere Zentrieröffnungen eingreifen, die in einer Bodenfläche des Rahmengestells eines darüber positionierten Druckgasflaschenbündels angeordnet sind. Die Zentrierelemente können dabei zur selbsttätigen Zentrierung verjüngend ausgebildet sein, und es können mehrere Zentrierelemente vorgesehen sein, die im Stapelzustand in eine einzelne Zentrieröffnung an der Bodenfläche eingreifen.

Description

Stapelbares Druckgasflaschenbündel
Die Erfindung betrifft ein Druckgasflaschenbündel, bei dem eine Mehrzahl von Druckgasflaschen innerhalb eines quaderförmigen Bündelgestells aufgenommen ist, wobei das Bündelgestell die äußeren Abmessungen der Druckgasflaschen zumindest in vertikaler Hinsicht überragt und eine Bodenfläche sowie eine das Bündelgestell oberseitig begrenzende obere Horizontalfläche aufweist.
Zum Lagern von Druckgasen und Flüssigkeiten werden Druckgasflaschen
eingesetzt, die in der Regel aus Stahl, Aluminium oder einem Verbundmaterial gefertigt sind. Um einen größeren Gasebedarf eines Kunden abzudecken, kommen in zunehmendem Maße Flaschenbündel zum Einsatz. Dabei handelt es sich um Anordnungen, bei denen mehrere, beispielsweise 4, 6, 8, 12, 18 oder 28
Druckgasflaschen stehend oder liegend innerhalb eines Bündelgestells
zusammengefasst und mittels einer Verrohrung strömungstechnisch miteinander verbunden sind. Zur Gasentnahme ist das Flaschenbündel mit einem oder mehreren Entnahmeventilen ausgerüstet. Gasflaschenbündel dieser Art werden beispielsweise in der DE 3 805 497 C1 oder der EP 0 230 904 A2 beschrieben.
Ist eine Mehrzahl von Druckgasflaschenbündeln auf einem Werksgelände
abzustellen, werden diese aus Sicherheitsgründen nebeneinander angeordnet. Das Stapeln von Druckgasflaschenbündeln wurde bislang mangels sicherer
Fixierungsmöglichkeit der Bündelstapel und/oder aufgrund von
Handhabungsschwierigkeiten beim Aufeinandersetzen der Bündel oder beim
Entnehmen der Bündel vom Stapel weitgehend unterlassen. Auch machen häufig die spezielle Geometrie der Bündel oder etwaige von der oberen Horizontalfläche vorstehenden Elemente, wie beispielsweise Tragösen, das Aufeinanderstapeln unmöglich.
In der US 6 067 913 A1 wird eine stapelbare Transportpalette für Druckgasflaschen beschreiben. Die Palette umfasst einen auf einem mit Ausnehmungen zum
Eingreifen von Staplergabeln ausgerüsteten Sockel montierten Transportkäfig, in dem Druckgasflaschen verschiedener Größe zum Transport eingestellt werden können. Um die Paletten beim Transport auf einem LKW stapeln und gegen die transportbedingten Erschütterungen hinreichend absichern zu können, sind an den Paletten jeweils einander korrespondierende Rieht- und Arretierelementen
vorgesehen. Die Richtelemente umfassen jeweils angeschrägte seitliche
Führungsschienen an der oberen Horizontalfläche des Transportkäfigs und im Sockel, an denen die Paletten in eine Richtung übereinander geschoben werden können, sowie im (in Schieberichtung gesehen) hinteren Bereich der oberen
Horizontalfläche vorstehende Stopper, die den Verschiebeweg begrenzen. Beim Stapeln der Paletten mittels Gabelstapler wird die obere Palette bis zum Anschlag an die Stopper vorgefahren und anschließend abgesenkt, wobei die schräg
angeordneten Führungsschienen für eine exakt zentrierte Anordnung der Paletten übereinander sorgen. Anschließend erfolgt eine Arretierung der gestapelten Paletten mittels seitlich am Sockel der oberen Palette angeordneter, mit einem
Federmechanismus versehender Bolzen, die in entsprechende, im Bereich der oberen Horizontalfläche der unteren Palette angeordnete Öffnungen eingreifen. Die aus dieser Druckschrift bekannte Anordnung ist jedoch in ihrem Aufbau sehr aufwändig und erlaubt das Einfahren des Gabelstaplers beim Aufeinanderstapeln der Paletten nur aus einer einzigen Richtung. Auch sind die Verhältnisse bei
Transportpaletten nur bedingt mit denen von Druckgasflaschenbündeln vergleichbar; so sind Druckgasflaschenbündel mit Verrohrungen und Entnahmearmaturen ausgerüstet, die letztlich auch einen Einfluss auf den Aufbau des Rahmengestells haben. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Vorrichtung der genannten Palette der Stapelbarkeit während des Transportes dient, während die
erfindungsgemäße Vorrichtung der Stapelbarkeit des Bündels bei einer ortsfesten Lagerung dient.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere zur Stapelbarkeit bei einer ortfesten Lagerung geeignetes Druckgasflaschenbündel zu schaffen, das einfach im Aufbau und unkompliziert zu stapeln ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Druckgasflaschenbündel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beansprucht. Ein Druckgasflaschenbündel der eingangs genannten Art und Zweckbestimmung ist erfindungsgemäß also dadurch gekennzeichnet, dass von der oberen
Horizontalfläche eine Mehrzahl von Zentrierelementen vorstehen, die wenigstens mit einer Zentrieröffnung in der Bodenfläche korrespondieren.
Die Zentrierelemente sind dabei mit Profilelementen, die auf der oberen
Horizontalfläche des Bündelgestells angeordnet oder selbst Teil des quaderförmigen Bündelgestells sind, fest oder lösbar verbunden oder einstückig mit diesen ausgeführt. Zentrierelemente und Zentrieröffnung bzw. Zentrieröffnungen
korrespondieren einander, d.h. sie sind innerhalb der jeweiligen Fläche derart angeordnet, dass beim Stapeln der Druckgasflaschenbündel die Zentrierelemente des jeweils unteren Bündels in die Zentrieröffnung(en) des jeweils oberen Bündels eingreifen und damit das obere Druckgasflaschenbündel am unteren
Druckgasflaschenbündel gegen eine Verschiebung in zumindest eine horizontale Richtung, bevorzugt freilich gegen eine Bewegung in beiden horizontalen Achsen, fixieren. Bevorzugt sind die Zentrierelemente derart angeordnet, dass beim
Eingreifen der Zentrierelemente des jeweils unteren Bündels in die
Zentrieröffnung(en) des jeweils oberen Bündels die Seitenflächen der gestapelten Bündel im Wesentlichen bündig zueinander verlaufen. Die Zentrierelemente sind dabei bevorzugt so ausgestaltet, dass beim Stapeln selbsttätig eine Zentrierung erfolgt. Sind andere vorstehende Elemente, wie beispielsweise Tragösen, an der oberen Horizontalfläche angeordnet muss selbstverständlich durch geeignete Maßnahmen dafür gesorgt werden, dass diese der Stapelbarkeit der
Druckgasflaschenbündel nicht im Wege stehen; Beispielsweise kann die Tragöse gegenüber der oberen Horizontalfläche nach unten versetzt oder versenkbar angeordnet sein, oder in der Bodenfläche ist eine entsprechende Ausnehmung vorgesehen, in die im Stapelfall die Transportöse vorsteht. Im Rahmen der Erfindung ist es übrigens auch vorstellbar, die Transportöse bzw. die Transportösen (falls mehrere vorhanden sind) selbst als Zentrierelemente einzusetzen, die im Stapelfall in entsprechende Zentrieröffnungen auf der Bodenseite eingreifen. Das
erfindungsgemäße Druckgasflaschenbündel ermöglicht so eine sichere Stapelung während einer ortsfesten Lagerung, bei gleichzeitig einfach zu handhabender Entnahme oder Hinzufügung von Bündeln vom bzw. zum Stapel.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist dabei jedem Zentrierelement auf der oberen Horizontalfläche eine Zentrieröffnung in der Bodenfläche des
Bündelgestells zugeordnet. Befinden sich beispielsweise vier Zentrierelemente auf der oberen Horizontalfläche, sind bei dieser Ausführungsform vier Zentrieröffnungen vorgesehen, die in Form und Größe den Zentrierelementen angepasst sind.
Zentrierelement und Zentrieröffnung sind dabei in ihrer jeweiligen Fläche an der gleichen Stelle angeordnet, sodass beim Eingriff der Zentrierelemente eines
Druckgasflaschenbündels in die zugehörenden Zentrieröffnungen eines darauf abgestellten Druckgasflaschenbündels die Seitenflächen beider
Druckgasflaschenbündel im wesentlichen bündig zueinander abschließen.
Um eine zuverlässige Zentrierung zu erreichen und zugleich die Handhabung der Druckgasflaschenbündel durch einen Gabelstapler zu erleichtern, ist es besonders vorteilhaft, dass die Zentrierelemente verjüngend ausgebildet sind, mit einer im Bereich der oberen Horizontalfläche angeordneten Basis, die zugleich die größte Querschnittsfläche des Zentrierelements aufweist, und mit einem von der
Horizontalebene entfernten Endabschnitt, der eine kleinere Querschnittsfläche als die Basis aufweist und beispielsweise als Spitze ausgebildet ist. Bevorzugt sind die Zentrierelemente zu diesem Zweck dementsprechend jeweils Pyramiden-,
dreieckprismen- kegel- oder kegelstumpfförmig ausgebildet. Beim Stapelvorgang wird dadurch eine selbsttätige Zentrierung in die gewünschte Position erreicht, selbst wenn zunächst nur eine etwas ungenaue Positionierung des oberen Bündels über dem unteren Bündel erfolgt. Die Zentrieröffnungen in der Bodenfläche sind jeweils dem Basisdurchmesser der Zentrierelemente angepasst, um beim Stapeln
gleichartiger Bündel eine zuverlässige Fixierung in der Horizontalebene zu erreichen.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind einer Zentrieröffnung in der Bodenfläche mehrere Zentrierelemente auf der oberen Horizontalfläche zugeordnet. Im Stapelfall greifen also mehrere Zentrierelemente des jeweils unteren angeordneten Bündels in eine Zentrieröffnung des jeweils oberen Bündels ein, wobei die Zentrierelemente an wenigstens zwei Seiten der Zentrieröffnung eng an die Umrandungen der Zentrieröffnung anliegend angeordnet sind, um eine zuverlässige horizontale Fixierung zu erreichen. Zweckmäßig ist dabei, dass die der
Zentrieröffnung zugeordneten Zentrierelemente mit ihren von der oberen
Horizontalfläche vorstehenden Endabschnitten aufeinander zu weisen, also insgesamt entlang der Seitenkanten einer imaginären Pyramide oder eines imaginären Dreieckprismas angeordnet sind. Die aufeinander zu weisenden Flächen der Zentrierelemente wirken in diesem Ausführungsbeispiel ähnlich wie die schrägen Flächen der vorgenannten konischen oder pyramidenförmigen Zentrierelemente und führen auch bei nicht ganz exakter Positionierung beim Stapeln zu einer
selbsttätigen Zentrierung in die gewünschte Position und im Bedarfsfalle zu einem ebenso einfachen Abnehmen des jeweils oberen Bündels vom Stapel..
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Bündelgestell an seiner oberen Horizontalfläche und an seiner Bodenfläche mit voneinander im gleichen Abstand beabstandeten Flächenprofilen ausgerüstet ist, und als Zentrierelemente an den einander zugewandten Kanten der oberseitigen Flächenprofile nach oben aufgebogene Profile vorgesehen sind, die im
Stapelzustand in die Lücke zwischen den Flächenprofilen der Bodenfläche des jeweils oberen Bündels vorstehen, und zwar genau entlang der einander
zugewandeten Kanten der Flächenprofile. Dadurch wird eine zumindest seitliche Fixierung der Druckgasflaschenbündel gewährleistet. Die Flächenprofile können dabei auch bandförmig rund um das Bündelgestell verlaufen, und mit ihren
Außenoberflächen die äußere Begrenzung des Bündels darstellen, wobei im Bereich der oberen Horizontalfläche die vorerwähnten Zentrierelemente vorgesehen sind, die im Stapelfall in den Zwischenraum zwischen den Flächenprofilen im Bereich der Bodenfläche eingreifen. Um eine Fixierung in der gesamten Horizontalebene zu erreichen, können weiterhin geeignete Maßnahmen vorgesehen sein, beispielsweise weitere Profile, die quer zu den erwähnten Flächenprofilen verlaufen, oder in den Flächenprofilen sind den Zentrierelementen angepasste Ausnehmungen der Bodenfläche vorgesehen, oder vorhandene Profile des Rahmengestells des
Flaschenbündels werden zu diesem Zweck benutzt. Anhand der Zeichnungen sollen nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 : Ein erfindungsgemäßes Druckgasflaschenbündel in einer
Seitenansicht,
Fig. 2a: Einen erfindungsgemäßes Bündelgestell in einer anderen
Ausführungsform in einer Schrägansicht,
Fig. 2b: das auf den Kopf gestellte Bündelgestell aus Fig. 2a in einer
Schrägansicht.
Das in Fig. 1 gezeigte Druckgasflaschenbündel 1 umfasst eine Anzahl von
Druckgasflaschen 2, 2', 2", die in an sich bekannter Weise innerhalb eines
Bündelgestells 3 aufgenommen sind. Die Druckgasflaschen 2, 2', 2" sind durch eine Verrohrung 5 strömungstechnisch miteinander verbunden, an der, in ebenfalls an sich bekannter Weise, ein Druckanzeigegerät 6 sowie ein Entnahmeventil 7 mit Handrad 8 und Entnahmeanschluss 9 angeordnet ist. Nicht gezeigt, jedoch im Rahmen der Erfindung möglich, sind ein oder mehrere zusätzliche Entnahmeventile, an denen die Entnahme von Gas zum gleichen Druck wie am Entnahmeventil 9 oder - bei Zwischenschaltung eines Druckminderers am betreffenden Entnahmeventil - zu verminderten Drücken möglich ist.
Das Bündelgestell 3 umfasst einen äußeren, im Ausführungsbeispiel quaderförmigen Rahmen 1 1 aus beispielsweise durch Verschweißen miteinander verbundenen Metallprofilen, beispielsweise Hohlprofile aus Stahl. Der Rahmen 1 1 ist so
bemessen, dass alle Gasflaschen 2, 2', 2", die Verrohrung 5 sowie das
Entnahmeventil 7 innerhalb der Außenkanten des Rahmens 1 1 angeordnet sind. Zusätzliche Querholme 12, 13 dienen insbesondere dazu, ein seitliches
Herausgleiten der Druckgasflaschen 2, 2', 2" zu verhindern. Um den Transport des Druckgasflaschenbündels 1 zu erleichtern, weist der Rahmen 1 1 des Weiteren einen palettenartigen, das Eingreifen von Staplergabeln ermöglichenden Bodenabschnitt 14 auf, der auf seiner Unterseite, also der Seite, auf der das Druckgasflaschenbündel 1 im bestimmungsgemäßen Zustand steht, mit einer Bodenplatte 15, beispielsweise ein Bodenblech oder ein Gitter oder eine Rahmenkonstruktion aus Hohlprofilen ausgerüstet ist. Der obere Teil des Rahmens 1 1 und das Rahmenprofil 12 begrenzen eine Zugangsöffnung 16, durch die hindurch das Entnahmeventil 7 zugänglich ist und eine hier nicht gezeigte Gasanschlussleitung am
Entnahmeanschluss 9 montiert werden kann.
Das Druckgasflaschenbündel 1 ist zudem mit Zentrierelementen 18, 18' ausgerüstet, die ein sicheres Stapeln von mehreren Druckgasflaschenbündeln des gleichen Typs ermöglichen. Als Zentrierelemente 18, 18' sind im Ausführungsbeispiel mehrere, beispielsweise vier (von denen in der Seitenansicht in Fig. 1 nur zwei sichtbar sind) konisch oder pyramidenartig zugeformte Metallkörper vorgesehen, die jeweils mit ihrer Basis fest mit Profilen des Rahmengestells 3 verbunden, beispielsweise verschweißt sind, welche im Bereich der das Rahmengestell 3 oberseitig
abschließenden oberen Horizontalfläche 19 angeordnet sind. Die Zentrierelemente 18, 18' korrespondieren mit Zentrieröffnungen 20, 20' in der Bodenplatte 15. Die Zentrieröffnungen 20, 20' weisen jeweils einen Innendurchmesser auf, der gleich oder geringfügig größer als der Basisdurchmesser der konischen Zentrierelemente 18, 18' ist, und sind in der Bodenplatte 15 derart angeordnet, dass beim Stapeln zweier Druckgasflaschenbündel 1 die Zentrierelemente 18, 18' in die
Zentrieröffnungen 20, 20' eingreifen und die Seitenflächen 21 , 21 ' der gestapelten Druckgasflaschenbündel im wesentlichen bündig zueinander verlaufen. Die sich verjüngende (im Ausführungsbeispiel konische) Ausgestaltung der Zentrierelemente 18, 18' führt dabei zu einer Selbstzentrierung der aufeinander aufgesetzten
Druckgasflaschenbündel 1 .
Die Fig. 2a und 2b zeigen in verkleinerter Darstellung ein Bündelgestell für
Druckgasflaschenbünde in einer anderen Ausführungsform jeweils in einer
Schrägansicht der Oberseite und der Unterseite.
Das in Fig. 2a gezeigte Bündelgestell 25 eines Druckgasflaschenbündels umfasst einen im Wesentlichen quaderförmigen Rahmen 26 aus Hohlprofilen, innerhalb dessen im bestimmungsgemäßen Einbauzustand mehrere Druckgasflaschen - die aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht gezeigt sind - samt Verrohrung und Entnahmeanschlüssen derart aufgenommen sind, dass die Außenkanten des Bündelgestells 25 die Außenabmessungen der eingestellten Druckgasflaschen sowie der Verrohrung überragen. Um die Druckgasflaschen gegen Herausfallen zu schützen, sind zudem, ähnlich wie beim Bündelgestell 3 aus Fig. 1 , Querholme 27 vorgesehen. Das Bündelgestell 25 umfasst eine das Bündelgestell oberseitig abschließende obere Horizontalfläche 28 und eine Bodenfläche 29. Auf der oberen Horizontalfläche 28 des Bündelgestells 25 sind Flächenprofile 30, 30' angeordnet. Bei den Flächenprofilen 30, 30' handelt es sich beispielsweise um im Wesentlichen rechteckige, parallel zueinander mit einem vorgegeben Abstand A angeordnete Bleche. Auf ihren einander zugewandten Außenkanten sind die Flächenprofile 30, 30' mit nach oben schräg aufgebogenen und spitz zulaufenden Zentrierelementen 31 , 31 '; 32, 32' ausgerüstet, die beispielsweise einstückig mit den Flächenprofilen 30, 30' ausgebildet oder fest mit diesen verbunden, beispielsweise verschweißt sind. Ein Mittelholm 33 mit darauf geschweißter Tragöse 34 ermöglicht in an sich bekannter Weise den Transport der Druckgasflaschenbündels mittels Kran.
Auf der Bodenfläche 29 des Bündelgestells 25 sind gleichfalls parallel zueinander angeordnete Flächenprofile 35, 35' vorgesehen, die in ihren Abmessungen den Flächenprofilen 30, 30' entsprechen und deren Innenkanten 36, 36' den gleichen Abstand A wie die Flächenprofile 30, 30' voneinander aufweisen. Beim
Aufeinanderstapeln zweier Druckgasflaschenbündel mit dem Bündelgestell 25 greifen die Zentrierelemente 31 , 31 '; 32, 32' des unteren Druckgasflaschenbündels in den Raum zwischen den Flächenprofilen 35, 35' auf der Bodenseite 29 des oberen Druckgasflaschenbündels sowie in den Raum zwischen dem vorderen und hinteren Kantenprofil 37, 37' der bodenseitigen Rahmenprofile des Bündelgestells 25 des oberen Druckgasflaschenbündels ein, und zwar derart, dass die
Zentrierelemente an den Innenkanten 36, 36' der Flächenprofile 35, 35' sowie der Innenkanten der Kantenprofile 37, 37' anliegen und auf diese Weise die beiden aufeinander gestapelten Bündel in beiden horizontalen Achsen fixieren. Die mit den Zentrierelementen 31 , 31 '; 32, 32' korrespondierende Zentrieröffnung wird bei diesem Ausführungsbeispiel also durch die Innenkanten 36, 36' sowie die
Kantenprofile 37, 37' des Bündelgestells 25 begrenzt. Aufgrund des schrägen Aufbugs und der spitz zulaufenden Ausgestaltung der Zentrierelemente 31 , 31 '; 32, 32' kommt es beim Aufeinanderstapeln zu einer selbsttätigen Zentrierung der aufeinandergestapelten Druckgasflaschenbündel. Die Tragöse 34 des unteren Druckgasflaschenbündels ragt in den freien Raum zwischen den Flächenprofilen 35, 35' des oberen Druckgasflaschenbündels hinein und hindert insoweit nicht deren Stapelbarkeit.
In einer Variante der in den Fig. 2a, 2b gezeigten Ausführungsform ist die zweier quer zu den Flächenprofilen 35, 35' entlang der Außenkanten des Rahmenprofils 25 angeordneten Flächenprofile vorgesehen, mittels dessen ebenfalls eine Fixierung gegenüber einer Verschiebung nach vorne oder hinten (anstelle einer Fixierung durch die Kantenprofile 27, 27') erreicht werden kann.
Bezuqszeichenliste:
1 Druckgasflaschenbündel
2 , 2', 2" Druckgasflaschen
3 Bündelgestell
4 -
5 Verrohrung
6 Druckanzeigegerät
7 Entnahmeventil
8 Handrad
9 Entnahmeanschluss
10 -
1 1 Rahmen
12 Querholm
13 Querholm
14 Bodenabschnitt
15 Bodenplatte
16 Zugangsöffnung
17 -
18 , 18' Zentrierelement
19 Obere Horizontalfläche
20 , 20' Zentrieröffnung
21 , 21 ' Seitenfläche
22 -
23 -
24 -
25 Bündelgestell
26 Rahmen
27 Querholm
28 Obere Horizontalfläche
29 Bodenfläche
30 , 30' Flächenprofil
31 , 31 ' Zentrierelement
32 , 32' Zentrierelement
33 Mittelholm
34 Tragöse
35 , 35' Flächenprofil
36 , 36' Innenkante
37 , 37' vorderes bzw. hinteres Kantenprofil

Claims

Patentansprüche
1 . Druckgasflaschenbündel, bei dem eine Mehrzahl von Druckgasflaschen (2, 2', 2") innerhalb eines quaderförmigen Bündelgestells (3, 25) aufgenommen ist, wobei das Bündelgestell (3, 25) die äußeren Abmessungen der
Druckgasflaschen (2, 2', 2") zumindest in vertikaler Hinsicht überragt und eine Bodenfläche (15, 29) sowie eine das Bündelgestell (2, 35) oberseitig
begrenzende obere Horizontalfläche (19, 28) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass von der oberen Horizontalfläche (19, 28) eine Mehrzahl von
Zentrierelementen (18, 18'; 31 , 31 '; 32, 32') vorstehen, die mit wenigstens mit einer Zentrieröffnung (20, 20') in der Bodenfläche (15, 29) korrespondieren.
2. Druckgasflaschenbündel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedem Zentrierelement (18, 18'; 31 , 31 '; 32, 32') auf der oberen
Horizontalfläche (19, 28) eine Zentrieröffnung (20, 20') in der Bodenfläche (15, 29) des Bündelgestells zugeordnet ist.
3. Druckgasflaschenbündel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente (18, 18'; 31 , 31 '; 32, 32') jeweils in Richtung von der oberen Horizontalfläche (19, 28) weg sich verjüngend ausgebildet sind.
4. Druckgasflaschenbündel nach Anspruch 3,, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente (18, 18'; 31 , 31 '; 32, 32') jeweils Pyramiden-, kegel- oder kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
5. Druckgasflaschenbündel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass einer Zentrieröffnung in der Bodenfläche (15, 29) mehrere Zentrierelemente (18, 18'; 31 , 31 '; 32, 32') auf der oberen Horizontalfläche (19, 28) zugeordnet sind.
6. Druckgasflaschenbündel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einer Zentrieröffnung (20, 20') zugeordneten Zentrierelemente (18, 18'; 31 , 31 '; 32, 32') mit ihren von der oberen Horizontalfläche (19, 28) vorstehenden Endabschnitten aufeinander zu weisend ausgebildet sind.
7. Druckgasflaschenbündel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass das Bündelgestell (3, 25) an seiner oberen Horizontalfläche (19, 28) und an seiner Bodenfläche (15, 29) mit im gleichen Abstand voneinander beabstandeten Flächenprofilen (30, 30'; 35, 35') ausgerüstet ist, und als Zentrierelemente (18,
18'; 31 , 31 '; 32, 32') an den einander zugewandten Kanten der oberseitigen Flächenprofile (30, 30') nach oben aufgebogene Profile (31 , 31 '; 32, 32') vorgesehen sind, mittels denen im Stapelzustand zweier
Druckgasflaschenbündel (1 ) eine zumindest seitliche Fixierung des oberen Druckgasflaschenbündels (1 ) an dessen bodenseitigen Flächenprofilen (35, 35') herstellbar ist.
EP13766338.1A 2012-09-25 2013-09-25 Stapelbares druckgasflaschenbündel Active EP2901070B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18160742T PL3364096T3 (pl) 2012-09-25 2013-09-25 Możliwy do ułożenia w stos pakiet butli ze sprężonym gazem
HRP20211609TT HRP20211609T1 (hr) 2012-09-25 2013-09-25 Složivi snop boca s plinom pod tlakom
PL13766338T PL2901070T3 (pl) 2012-09-25 2013-09-25 Możliwy do ułożenia w stos pakiet butli ze sprężonym gazem
EP18160742.5A EP3364096B1 (de) 2012-09-25 2013-09-25 Stapelbares druckgasflaschenbündel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018881.1A DE102012018881A1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Stapelbares Druckgasflaschenbündel
PCT/EP2013/069930 WO2014048966A2 (de) 2012-09-25 2013-09-25 Stapelbares druckgasflaschenbündel

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18160742.5A Division-Into EP3364096B1 (de) 2012-09-25 2013-09-25 Stapelbares druckgasflaschenbündel
EP18160742.5A Division EP3364096B1 (de) 2012-09-25 2013-09-25 Stapelbares druckgasflaschenbündel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2901070A2 true EP2901070A2 (de) 2015-08-05
EP2901070B1 EP2901070B1 (de) 2021-08-18

Family

ID=49231487

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18160742.5A Active EP3364096B1 (de) 2012-09-25 2013-09-25 Stapelbares druckgasflaschenbündel
EP13766338.1A Active EP2901070B1 (de) 2012-09-25 2013-09-25 Stapelbares druckgasflaschenbündel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18160742.5A Active EP3364096B1 (de) 2012-09-25 2013-09-25 Stapelbares druckgasflaschenbündel

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP3364096B1 (de)
DE (1) DE102012018881A1 (de)
ES (2) ES2908274T3 (de)
HR (1) HRP20211609T1 (de)
HU (1) HUE056156T2 (de)
PL (2) PL2901070T3 (de)
WO (1) WO2014048966A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107985A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 SICon GmbH Stahl- & IndustrieConsult Vorrichtung zum Transportieren von Gasen
EP3557116A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-23 Linde Aktiengesellschaft Transportmodul zum transport einer vielzahl von gasflaschen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322748A (en) * 1941-10-21 1943-06-29 Stackbin Corp Rack or supporting structure
US3537416A (en) * 1969-01-02 1970-11-03 Exxon Research Engineering Co Shipping container and method for transporting hydrocarbon fluids and the like
DE3601886A1 (de) 1986-01-23 1987-07-30 Linde Ag Flaschenbuendel
DE3805497C1 (en) 1988-02-22 1989-04-06 Westfalen Ag, 4400 Muenster, De Gas-cylinder group
US6067913A (en) 1998-10-30 2000-05-30 Bennett; Richard C. Stackable pallet system for transporting gas containers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014048966A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20211609T1 (hr) 2022-01-21
EP2901070B1 (de) 2021-08-18
DE102012018881A1 (de) 2014-03-27
ES2908274T3 (es) 2022-04-28
ES2893228T3 (es) 2022-02-08
EP3364096B1 (de) 2022-02-02
PL3364096T3 (pl) 2022-04-25
EP3364096A1 (de) 2018-08-22
PL2901070T3 (pl) 2022-01-24
WO2014048966A3 (de) 2014-07-17
WO2014048966A2 (de) 2014-04-03
HUE056156T2 (hu) 2022-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013009340A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Ein- und Auslagern von stapelbaren Behältern
WO2007098749A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einsetzen und abnehmen von twist-lock-container-sicherungsbeschlägen
DE102012002755A1 (de) Verfahren zum Handhaben von Turmsegmenten für einen Turm und Vorrichtung zur Handhabung von Turmsegmenten
DE102014008238A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut
EP2636569B1 (de) Containertragwagen für den Eisenbahngüterverkehr
EP2448844B1 (de) Laschplattform mit magazin für twistlocks
DE102008061204B3 (de) Magazin zur Lagerung von Twist-Locks
EP3364096B1 (de) Stapelbares druckgasflaschenbündel
WO2012073149A1 (de) Modulare palette
DE102009044314A1 (de) Stapelhilfe für Kegs und Palette aus mit der Stapelhilfe gestapelten Kegs
DE102012024788B4 (de) Palettenvorrichtung zum Stapeln von Gerüstrahmen
DE2204915B2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Containern
EP0275435B1 (de) Sicherheits-Transportsystem für gefährliche oder wertvolle chemische Stoffe
DE102011004286A1 (de) Kippvorrichtung
DE19639997B4 (de) Sicherungseinrichtung für einen zylinderförmigen Druckgasbehälter
EP2583908A1 (de) Lager- und Transportpalette
DE112010001627B4 (de) Transportanordnung für Zaun- und/oder Absperrelemente
DE102004004146B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sichern von gestapelten Gegenständen
DE102013001484B3 (de) Transportpalette für Druckgasflaschen
DE202017001733U1 (de) Stapelbare Transport- und Lagerbox für Schachtabdeckplatten mit einem Zentrierkreuz
DE3844790C2 (de) Palette
DE8212095U1 (de) Stapelbarer grossraumbehaelter, insbesondere silo
AT519909B1 (de) Vorrichtung zur sicherung von ladegut
WO1994027880A1 (de) Hohlkörper mit lösbarem deckelverschluss
DE102015008714A1 (de) Palettenbeschlag, Palette und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20211609T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRIESE, ALEXANDER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171016

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015896

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1421958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20211609T

Country of ref document: HR

Payment date: 20211014

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20211609

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E056156

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2893228

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015896

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220519

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210925

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20211609

Country of ref document: HR

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20211609

Country of ref document: HR

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20230815

Year of fee payment: 11

Ref country code: HR

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818