EP2611701A1 - Zigarettenpackung mit um zwei schwenkachsen geführtem deckel - Google Patents

Zigarettenpackung mit um zwei schwenkachsen geführtem deckel

Info

Publication number
EP2611701A1
EP2611701A1 EP11738704.3A EP11738704A EP2611701A1 EP 2611701 A1 EP2611701 A1 EP 2611701A1 EP 11738704 A EP11738704 A EP 11738704A EP 2611701 A1 EP2611701 A1 EP 2611701A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
package
lid
guide element
main surface
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11738704.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2611701B1 (de
Inventor
Erdinc Agirbas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Germany GmbH
Original Assignee
British American Tobacco Germany GmbH
BAT Cigarettenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British American Tobacco Germany GmbH, BAT Cigarettenfabriken GmbH filed Critical British American Tobacco Germany GmbH
Priority to PL11738704T priority Critical patent/PL2611701T3/pl
Publication of EP2611701A1 publication Critical patent/EP2611701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2611701B1 publication Critical patent/EP2611701B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1056Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6697Separate lids attached to the container body by a hinge element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes

Definitions

  • the invention relates to a cigarette pack with a packaging body receiving the cigarettes and a package lid which closes a removal opening on the package body and is pivotally guided for opening and closing about two pivot axes to the package body.
  • cigarette packets have the shape of a cuboid, wherein the removal opening is usually formed on a short side surface of the package and the removal opening can be closed by means of a lid hinged to a main surface of the package. When opening or closing the lid so this is pivoted about the hinge axis.
  • main surface and side surface of the package as used herein are to be understood as follows: If one imagines an ordinary cuboid cigarette packet, this has six side surfaces with three surface pairs, which in turn comprise two opposite and equal areas. The largest dimensions in terms of dimensions are referred to herein as major surfaces, while the side surfaces adjacent to the long edges of the major surfaces are to be referred to as long side surfaces and the side surfaces adjacent to the short edges of the major surfaces are referred to as short side surfaces.
  • the removal opening thus lies on a short side surface and is therefore relatively small. If you want to increase the removal opening for a more convenient removal of cigarettes, so must the removal opening inevitably on other surfaces extend the cigarette pack, which in turn leads to a larger lid for closing the Enterieöifnung. If such a lid is pivoted as usual to open and close around a joint, the dimensions of the opened cigarette pack increase significantly. This is often unwanted, with the larger dimensions of the lid leading to larger lever arms relative to the joint and thus to higher forces acting on the joint, which can lead to damage to the joint.
  • the cigarette pack according to the invention comprises a packing body designed for receiving the smoking articles and having a removal opening and a package lid for closing the removal opening, wherein the package lid is pivotally guided around two pivot axes for opening and closing by means of guide elements.
  • the package lid is not pivoted relative to the package body as usual in the prior art about a single pivot axis, so that it performs a circular movement, but according to the present invention, the package lid about two pivot axes Packing body pivots so that it moves when opening or closing along an elliptical path. This movement is imposed on the lid by guide members so that the lid performs a predefined movement relative to the package body at each opening and closing.
  • these guide elements are dimensionally stable and are each articulated on a hinge on the package lid and in each case on a joint on the package body.
  • two joints namely one on the package lid and one on the package body are connected by a dimensionally stable guide element, which can be pivoted to the package body and to the package lid via the respective joint.
  • the hinges arranged on the package lid are designed as swivel joints, their joint axes coincide with the swivel axes for the package lid, so that the joints on the pack topper form the swivel axes for the package lid.
  • all joints are formed on the guide elements as a hinge or hinge and therefore have only one degree of freedom.
  • joint axes of the various joints can be arranged in many ways to each other, it is particularly preferred if at least the joint axes of a mecanicsseiements parallel to each other. Particularly preferred is also a parallel arrangement of the pivot axes to each other, which means in combination that all hinge axes are parallel to each other. More preferably, the respective joint axes are fixed in space to the packing lid or to the packing body.
  • the packing according to the invention has a cuboid packing body and accordingly has a shape known from the prior art.
  • the package lid in the closed state can rest on at least four outer surfaces of the package body.
  • these are a main surface and three side surfaces adjacent thereto, in particular two long side surfaces and a short side surface or two short side surfaces and one long side surface.
  • the package lid could rest against two main surfaces, one short side and one long side surface of the package body.
  • the package lid rests against one or more surfaces of the package body over its entire extent or even in a partial area of this rests.
  • the surfaces of the package cover rest over the entire extent of the corresponding surfaces of the package body. In this way, the closed package also receives an optically closed image and no edges extend over the side surfaces of the package.
  • the two guide elements have different lengths, so that the joints on the first guide element have a greater distance from one another than the joints on the second guide element.
  • the joint of the second guide element arranged on an edge of a main surface of the packing body can be arranged on the main surface of the packing body, which lies opposite the main surface on which the joint of the first guide element is arranged on the packing body.
  • the removal opening to be closed by the lid can be made substantially larger on this main surface than would be possible in the prior art.
  • the removal opening may extend only over a portion of a surface of the package body.
  • an additional extension of the removal opening over further surfaces of the package body would be conceivable.
  • a removal opening configured on a main surface of the package body may extend over one or two side surfaces adjoining the main surface, which substantially facilitates removal of the cigarettes received by the package body.
  • the "cutout" for the removal opening on the main surface is larger than the "outer surface (s)" on the or the further surface (s) of the packing body.
  • the blank of the cigarette package according to the invention can be made in one piece, so that no further additional parts have to be joined to the package blank.
  • the cigarette pack according to the invention can also be produced from a flat material, preferably cardboard.
  • the first guide element essentially consist of the material region of the blank, which cut from the blank is to form the removal opening.
  • the second guide element it is also conceivable for the second guide element to form a side face, that is to say a short or long side face of the pack, and thus to connect the short or long edges of the main faces of the pack cover or of the packing body which are opposite when the pack is closed and consequently to be folded on these edges.
  • a pivoting of the package lid is preferred relative to the package body by 90 °, with smaller or larger opening angles are also conceivable.
  • FIG. 1 shows a blank of a first embodiment of the present invention
  • Figures 2a to 2c isometric view of the package according to a first 3a and 3b: embodiment with different lid opening angles
  • FIG. 3c shows the successive lid opening angles in the first embodiment
  • FIG. 4 shows a blank of a second embodiment of the present invention
  • FIG. 5a to 5c isometric view of the package according to a second 6a and 6b: embodiment with different lid opening angles
  • FIG. 1 A blank of a first embodiment of the cigarette pack according to the invention can be seen in FIG. 1 on the left.
  • the upper part in the drawing later forms the package lid 3, while the lower part of the blank 10 in the drawing forms the package body 2.
  • the almost trapezoidal falls Tab 11 in the region of the package body 2, which will later form the first guide element 4.
  • this area identifies the later removal opening 1 in the package body 2.
  • the trapezoidal area extends on the main area 9a, which later faces the package lid 3.
  • a smaller area is cut out on the short side surface (not further described) of the package body 2, which is connected to the trapezoidal area of the tab via a fold edge 6a.
  • the removal opening 1 will therefore later extend both over the main surface 9a and over the adjacent thereto short side surface. Said folding edge will later form the pivot axis 6a of the first guide element 4 arranged later on the packing cover 3, since the area cut out on the short side surface is glued to a short side surface of the packing lid 3 overlying the closed package.
  • the first guide element 4 is connected in an articulated manner to the packing body 2 via the pivot axis 6b arranged on the main surface 9a.
  • the main surface of the package body opposite the finished package of the main surface 9a is formed by the surface 9b, wherein the later arranged on the package body 2 hinge 7b of the second guide member 5 is formed on one of the short edges.
  • the surface 5 is located in the finished package of the short side surface of the package body 2, on which a part of the removal opening 1 is formed
  • the lid 3 with its later coming to lie on the main surface 9a main surface 8 is connected via the joint 7a with the second stressessseiement 5.
  • FIG. 1 To the right of the blank is a schematic side view of the first embodiment of the cigarette packet according to the invention with the joints 6a, 6b, 7a and 7b to see, the former are associated with the first guide element 4 and the second second guide element 5. Good to see are also the Radii, on which they are on the ceiling! 3 arranged joints 6 a and 7 a when opening or closing the lid 3 move. The joint 6a thus moves on a larger radius than the joint 7a, which results from the fact that the first guide element 4 is longer than the second guide element 5. In this way, an eliipsen shame opening or closing movement of the lid 3 relative to the package body. 2 reached.
  • the hinge 6b is located on the main face 9a of the package body 2 facing the lid 3, while the hinge 7b is on the face 9b opposite the face 9a, at the edge to the short side face, which faces from the second face Guide element 5 is formed.
  • FIGS. 2a to 2c, 3a and 3b show an opening process of the cigarette pack according to a first embodiment of the present invention.
  • the lid 3 abuts with its surfaces on the main surface 9a and on three of the adjoining side surfaces of the package body 2.
  • the main surface 8 of the lid 3 rests on the main surface 9a of the package body 2.
  • the second guide element 5, which extends over the entire, fourth, short side surface of the package body, rests against the fourth, short side surface of the package body.
  • all surfaces of the lid 3 extend over the entire extent of the corresponding surfaces of the package body 2.
  • a recess is provided on the front short side surface of the lid, in which engage the user and hold the package body 2 can.
  • the removal opening comes to light, which extends over portions of the main surface 9a and the adjoining short side surface of the package body 2.
  • the second guide element is articulated on the "back" of the package at the short edges of the opposite major surfaces 8 and 9b of the lid 3 and the packing body 2, respectively. These thus form the joints 7a and 7b for the second guide element 5, the same applies to the first guide element 4, which is connected via the joint 6b with the packing body 2.
  • the joint 6a is located on the short edge of the main surface 8 of the lid 3, so the edge at which the main surface 8 adjacent to the short side surface of the cover 3 with the recessed grip.
  • the first guide element 4 with its trapezoidal and elliptical sub-areas exactly in the recesses for the removal opening 1 on said surfaces of the package body 2 inserts, so that a complete closing of the package body 2 is possible.
  • FIG. 3c Different degrees of opening of the packing can be seen in FIG. 3c, whereby it can be seen in particular that the long side surfaces of the packing cover 3 are guided in every position by the long side surfaces of the packing body 2, on which they rest when the packing is closed.
  • a further stabilization of the lid 3 when opening possible due to the design of the guide elements 4 and 5 and the pivot axes 6a, 6b, 7a and 7b, the lid 3 lifts off from the package body 2 during opening with its front short side surface, while its rear short side surface and the second Lowering guide element 5.
  • a pivoting of the lid 3 is possible, although all its side surfaces extend over the entire side surfaces of the package body 2.
  • FIG. 4 shows a blank according to a second embodiment of the present invention, wherein the elements which are functionally equivalent to the first embodiment from FIG. 1 are not to be further described.
  • the removal opening extends over a plurality of surfaces of the package body 2, namely over a long and a short side surface of the package body in order to facilitate removal of the cigarettes received in the package body 2.
  • the essential difference from the first embodiment is that the package according to the second embodiment is opened "transversely", ie the pivot axes run parallel to the long edges of the main surfaces. Namely, in the first embodiment, the pivot axes are parallel to the short edges of the main surfaces.
  • FIGs 5a to 6c show no particular differences from the embodiment shown in Figures 2a to 3c.
  • the hinge 6b extends to the short edge of the main surface 9a of the package body 2, so that a substantially larger removal opening 1 is achieved.
  • an additional exception is formed on this, which further increases the removal opening 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Packung für Rauchartikel, insbesondere für Zigaretten, mit einem zur Aufnahme der Rauchartikel ausgestalteten und eine Entnahmeöffnung (1) aufweisenden Packungskörper (2), und einem Packungsdeckel (3) zum Verschließen der Entnahmeöffnung (1), wobei der Packungsdeckei (3) beim Öffnen und Schließen mittels Führungselementen (4, 5) um zwei Schwenkachsen (6b, 7b) zum Packungskörper (2) schwenkbar geführt wird.

Description

Zigarettenpackung mit um zwei Schwenkachsen geführtem Decke!
Die Erfindung betrifft eine Zigarettenpackung mit einem die Zigaretten aufnehmenden Packungskörper und einem Packungsdeckel, welcher eine Entnahmeöffnung am Packungskörper verschließt und zum Öffnen und Schließen um zwei Schwenkachsen zum Packungskörper schwenkbar geführt ist.
Gewöhnlich Zigarettenpackungen weisen die Form eines Quaders auf, wobei die Entnahmeöffnung üblicherweise an einer kurzen Seitenfläche der Packung ausgebildet ist und die Entnahmeöffnung mittels eines an einer Hauptfläche der Packung angelenkten Deckels verschlossen werden kann. Beim Öffnen bzw. Schließen des Deckels wird dieser also um die Gelenkachse verschwenkt.
Die hier verwendeten Bezeichnungen "Hauptfläche" und "Seitenfläche" der Packung sollen wie folgt verstanden werden: Stellt man sich eine gewöhnliche quaderförmige Zigarettenpackung vor, so weist diese sechs Seitenflächen auf mit drei Flächenpaaren, die wiederum zwei gegenüberliegende und gleichgroße Flächen umfassen. Die von den Maßen her größten Flächen werden hier als Hauptflächen bezeichnet, während die an die langen Kanten der Hauptflächen angrenzenden Seitenflächen als lange Seitenflächen und die an die kurzen Kanten der Hauptflächen angrenzenden Seitenflächen als kurze Seitenflächen bezeichnet werden sollen.
Bei den oben genannten Zigarettenpackungen aus dem Stand der Technik liegt die Entnahmeöffnung also an einer kurzen Seitenfläche und ist demzufolge relativ klein. Will man die Entnahmeöffnung für eine bequemere Entnahme der Zigaretten vergrößern, so muss sich die Entnahmeöffnung zwangsläufig über andere Flächen der Zigarettenpackung erstrecken, was wiederum zu einem größeren Deckel zum Verschließen der Entnahmeöifnung führt. Wird ein solcher Deckel wie gewöhnlich zum Öffnen und Schließen um ein Gelenk verschwenkt, so vergrößern sich die Ausmaße der geöffneten Zigarettenpackung wesentlich. Dies ist oftmals nicht gewollt, wobei die größeren Ausmaße des Deckels zu größeren Hebelarmen relativ zum Gelenk und damit zu höheren auf das Gelenk wirkenden Kräften führen, welche zu Beschädigungen am Gelenk führen können.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zigarettenpackung bereitzustellen, bei welcher die Entnahmeöffnung groß ausgestaltet werden kann, ohne die Ausmaße der geöffneten Packung wesentlich zu vergrößern und ohne Beschädigungen am Gelenk zu riskieren.
Diese Aufgabe wird vom Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren dabei bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Obwohl die erfindungsgemäße Packung im Folgenden im Zusammenhang mit Zigarettenpackungen beschrieben wird, ist eine Verwendung als Packung für weitere Rauchartikel neben Zigaretten ebenso denkbar.
Die erfindungsgemäße Zigarettenpackung umfasst einen zur Aufnahme der Rauchartikel ausgestalteten und eine Entnahmeöffnung aufweisenden Packungskörper und einen Packungsdeckel zum Verschließen der Entnahmeöffnung, wobei der Packungsdeckel zum Öffnen und Schließen mittels Führungselementen um zwei Schwenkachsen zum Packungskörper schwenkbar geführt wird.
Mit anderen Worten wird der Packungsdeckel relativ zum Packungskörper nicht wie gewöhnlich im Stand der Technik um eine einzige Schwenkachse verschwenkt, so dass er hierbei eine kreisförmige Bewegung ausführt, sondern gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Packungsdeckel um zwei Schwenkachsen zum Packungskörper verschwenkt, so dass er sich beim Öffnen bzw. Schließen entlang einer ellipsenartigen Bahn bewegt. Diese Bewegung wird dem Deckel durch Führungselemente aufgezwungen, so dass der Deckel bei jedem Öffnen und Schließen eine vordefinierte Bewegung relativ zum Packungskörper ausführt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind diese Führungselemente formstabil und sind jeweils an einem Gelenk am Packungsdeckel und jeweils an einem Gelenk am Packungskörper angelenkt. Anders ausgedrückt sind jeweils zwei Gelenke, nämlich eines am Packungsdeckel und eines am Packungskörper durch ein formstabiles Führungselement verbunden, wobei dieses zum Packungskörper und zum Packungsdeckel über das jeweilige Gelenk verschwenkbar ist. Insbesondere wenn die am Packungsdeckel angeordneten Gelenke als Drehgelenke ausgestaltet sind, fallen deren Gelenkachsen mit den Schwenkachsen für den Packungsdeckel zusammen, so dass die Gelenke am Packungsdeckef die Schwenkachsen für den Packungsdeckel bilden. Bevorzugterweise sind alle Gelenke an den Führungselementen als Drehgelenk bzw. Scharnier ausgebildet und haben demzufolge lediglich einen Freiheitsgrad.
Obwohl die Gelenkachsen der verschiedenen Gelenke auf vielerlei Weise zueinander angeordnet werden können, ist besonders bevorzugt, wenn zumindest die Gelenkachsen eines Führungseiements parallel zueinander verlaufen. Besonders bevorzugt wird auch eine parallele Anordnung der Schwenkachsen zueinander, was in Kombination bedeutet, dass sämtliche Gelenkachsen parallel zueinander verlaufen. Weiter bevorzugt sind die jeweiligen Gelenkachsen raumfest zum Packungsdeckel bzw. zum Packungskörper.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Packung einen quaderförmigen Packungskörper auf und hat demzufolge eine aus dem Stand der Technik bekannte Form. Hierbei kann der Packungsdeckel im geschlossenen Zustand an zumindest vier Außenflächen des Packungskörpers anliegen. Bevorzugt sind dies eine Hauptfläche und drei daran angrenzende Seitenflächen, insbesondere zwei lange Seitenflächen und eine kurze Seitenfläche oder zwei kurze Seitenflächen und eine lange Seitenfläche. Beliebige andere Ausgestaltungen sind jedoch ebenso denkbar, so könnte der Packungsdeckel beispielsweise an zwei Hauptflächen, einer kurzen und einer langen Seitenfläche des Packungskörpers anliegen. Auch ist es denkbar, dass der Packungsdeckel an einer oder mehreren Flächen des Packungskörpers über deren gesamte Erstreckung anliegt oder auch nur in einem Teilbereich dieser anliegt. Besonders bevorzugt wird allerdings, wenn die Flächen des Packungsdeckels über die gesamte Erstreckung der korrespondierenden Flächen des Packungskörpers anliegen. Auf diese Weise erhält die geschlossene Packung auch ein optisch geschlossenes Bild und es erstrecken sich keine Kanten über die Seitenflächen der Packung.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die zwei Führungselemente unterschiedliche Längen auf, so dass die Gelenke am ersten Führungseiement einen größeren Abstand zueinander aufweisen als die Gelenke am zweiten Führungselement. Eine solche Ausgestaltung hat vor allem Auswirkungen auf die vom Packungsdeckel beim Öffnen und Schließen ausgeführte Bewegung relativ zum Packungskörper und ist insbesondere dann notwendig, wenn sich die Flächen des Packungsdeckels über weite Bereiche der Flächen am Packungskörper erstrecken, wie später noch gezeigt werden soll.
Besonders bevorzugt wird eine Anordnung der Gelenke eines ersten Führungselements an der Kante der Hauptfiäche des Packungsdeckeis bzw. an einer Hauptfläche des Packungskörpers und/oder die Anordnung der Gelenke des zweiten Führungselements an einer Kante der Hauptfläche des Packungsdeckels bzw. an einer Kante an einer Hauptfläche des Packungskörpers. Insbesondere kann das an einer Kante einer Hauptfläche des Packungskörpers angeordnete Gelenk des zweiten Führungselements auf der Hauptfläche des Packungskörpers angeordnet sein, welche der Hauptfiäche gegenüber liegt, an welcher das Gelenk des ersten Führungselements am Packungskörper angeordnet ist. Wenn nun der Packungsdeckel geöffnet wird, wird er um auf gegenüberliegenden Hauptflächen des Packungskörpers liegenden Schwenkachsen geschwenkt und bewegt sich sozusagen eng um den Packungskörper herum. Auf diese Weise ändert sich das Ausmaß der geöffneten Packung im Vergleich zur geschlossenen Packung in wesentlich geringerem Ausmaß als dies beim Öffnen eines um nur eine Gelenkachse verschwenkbaren Deckels der Fall wäre.
Sofern der Packungsdeckel an zumindest einer Hauptfläche des Packungskörpers anliegt, kann die vom Deckel zu verschließende Entnahmeöffnung an dieser Hauptfläche wesentlich größer ausgebildet werden, als dies im Stand der Technik möglich wäre. Obwohl eine Erstreckung der Entnahmeöffnung über eine gesamte Fläche, beispielsweise eine Hauptfläche des Packungskörpers vorstellbar ist, kann sich die Entnahmeöffnung auch nur über einen Teilbereich einer Fläche des Packungskörpers erstrecken. Insbesondere im letzteren Fall wäre eine zusätzliche Erstreckung der Entnahmeöffnung über weitere Flächen des Packungskörpers denkbar. Beispielsweise kann sich eine auf einer Hauptfläche des Packungskörpers ausgestaltete Entnahmeöffnung über ein oder zwei an die Hauptfläche angrenzende Seitenflächen erstrecken, was eine Entnahme der vom Packungskörper aufgenommenen Zigaretten wesentlich erleichtert.
Besonders bevorzugt ist eine Anordnung der Schwenkachse des ersten Führungselements auf einer Hauptfläche des Packungskörpers, im Speziellen auf der Hauptfläche, an welcher im Wesentlichen auch die Entnahmeöffnung ausgestaltet ist. Im Wesentlichen soll hier bedeuten, dass der "Ausschnitt" für die Entnahmeöffnung an der Hauptfläche größer ist als der oder die "Aussen nitt/e" an der oder den weiteren Fläche/n des Packungskörpers.
Ein großer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass trotz der komplexeren Öffnungsbewegung des Packungsdeckels der Zuschnitt der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung einstückig ausgestaltet werden kann, so dass keine weiteren zusätzlichen Teile mit dem Packungszuschnitt zusammengefügt werden müssen. Wie übliche Zigarettenpackungen kann auch die erfindungsgemäße Zigarettenpackung aus einem flächigen Material, bevorzugt Karton hergestellt werden. Dabei kann das erste Führungselement im Wesentlichen aus dem Materialbereich des Zuschnitts bestehen, welcher aus dem Zuschnitt geschnitten wird, um die Entnahmeöffnung zu bilden. Auch ist es denkbar, dass das zweite Führungselement eine Seitenfläche, also eine kurze oder lange Seitenfläche der Packung bildet und somit die kurzen oder langen Kanten der bei geschlossener Packung gegenüberliegenden Hauptflächen des Packungsdeckels bzw. des Packungskörpers verbinden und demzufolge an diesen Kanten angefenkt sein.
Um die Entnahme von Zigaretten aus der Packung zu erleichtern, ist ein Verschwenken des Packungsdeckels relativ zum Packungskörper um 90° bevorzugt, wobei geringere oder größere Öffnungswinkel ebenso vorstellbar sind.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Die vorliegende Erfindung kann alle hierin gezeigten Merkmale einzeln sowie in jedweder sinnvollen Kombination umfassen.
Es zeigen:
Figur 1 : Zuschnitt einer ersten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung
Figuren 2a bis 2c, Isometrische Darstellung der Packung gemäß einer ersten 3a und 3b: Ausführungsform mit verschiedenen Deckel-Öffnungswinkeln
Figur 3c: Darstellung der aufeinanderfolgenden Deckel-Öffnungswinkel bei der ersten Ausführungsform
Figur 4: Zuschnitt einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung
Figuren 5a bis 5c, Isometrische Darstellung der Packung gemäß einer zweiten 6a und 6b: Ausführungsform mit verschiedenen Deckel-Öffnungswinkeln
Figur 6c Darstellung der aufeinanderfolgenden Deckel-Öffnungswinkel bei der zweiten Ausführungsform.
In der Figur 1 links ist ein Zuschnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung zu sehen. Der in der Zeichnung obere Teil bildet später den Packungsdeckel 3, während der in der Zeichnung untere Teil des Zuschnitts 10 den Packungskörper 2 bildet. Zunächst fällt die nahezu trapezförmige Lasche 11 im Bereich des Packungskörpers 2 auf, welche später das erste Führungselement 4 bilden wird. Zusätzlich kennzeichnet dieser Bereich die spätere Entnahmeöffnung 1 im Packungskörper 2. Es ist zu sehen, dass sich der trapezförmige Bereich auf der später dem Packungsdeckel 3 zugewandten Hauptfläche 9a erstreckt. Zusätzlich wird ein kleinerer Bereich auf der nicht weiter bezeichneten kurzen Seitenfläche des Packungskörpers 2 ausgeschnitten, weicher über eine Faltkante 6a mit dem trapezförmigen Bereich der Lasche verbunden ist. Die Entnahmeöffnung 1 wird sich später also sowohl über die Hauptfläche 9a als auch über die daran angrenzende kurze Seitenfläche erstrecken. Die genannte Faltkante wird später die später am Packungsdeckel 3 angeordnete Schwenkachse 6a des ersten Führungselements 4 bilden, da der auf der kurzen Seitenfläche ausgeschnittene Bereich mit einer bei der geschlossenen Packung darüberliegenden kurzen Seitenfläche des Packungsdeckels 3 verklebt wird.
Ferner ist das erste Führungselement 4 über die an der Hauptfiäche 9a angeordneten Schwenkachse 6b mit dem Packungskörper 2 gelenkig verbunden.
Die bei der fertigen Packung der Hauptfläche 9a gegenüberliegende Hauptfläche des Packungskörpers wird durch die Fläche 9b gebildet, wobei an einer der kurzen Kanten das spätere am Packungskörper 2 angeordnete Gelenk 7b des zweiten Führungselements 5 ausgebildet ist. Die Fläche 5 liegt bei der fertigen Packung der kurzen Seitenfläche des Packungskörpers 2 gegenüber, auf welcher ein Teil der Entnahmeöffnung 1 ausgebildet ist
Der Deckel 3 mit seiner später auf der Hauptfläche 9a zu liegen kommenden Hauptfläche 8 ist über das Gelenk 7a mit dem zweiten Führungseiement 5 verbunden.
Rechts neben dem Zuschnitt ist eine schematische Seitendarstellung der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung mit den Gelenken 6a, 6b, 7a und 7b zu sehen, wobei erstere dem ersten Führungselement 4 zugeordnet sind und zweitere dem zweiten Führungselement 5. Gut zu sehen sind ferner die Radii, auf welchen sich die am Decke! 3 angeordneten Gelenke 6a und 7a beim Öffnen bzw. Schließen des Deckels 3 bewegen. Das Gelenk 6a bewegt sich demzufolge auf einem größeren Radius als das Gelenk 7a, was daraus resultiert, dass das erste Führungselement 4 länger ist als das zweite Führungselement 5. Auf diese Weise wird eine eliipsenartige Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Deckels 3 relativ zum Packungskörper 2 erreicht.
Ferner ist zu sehen, dass sich das Gelenk 6b auf der zum Deckel 3 weisenden Hauptfläche 9a des Packungskörpers 2 befindet, während sich das Gelenk 7b auf der der Fläche 9a gegenüberliegenden Fläche 9b befindet, und zwar an der Kante zur kurzen Seitenfläche, welche vom zweiten Führungselement 5 gebildet wird.
Aus den Figuren 2a bis 2c, 3a und 3b ist ein Öffnungsvorgang der Zigarettenpackung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu sehen. Der Deckel 3 liegt mit seinen Flächen an der Hauptfläche 9a und an drei der daran angrenzenden Seitenflächen des Packungskörpers 2 an. Die Hauptfläche 8 des Deckels 3 liegt dabei auf der Hauptfläche 9a des Packungskörpers 2 an. Über der vierten, kurzen Seitenfläche des Packungskörpers liegt das zweite Führungselement 5 an, welches sich über die gesamte vierte, kurze Seitenfläche des Packungskörpers erstreckt. Ebenso erstrecken sich auch alle Flächen des Deckels 3 über die gesamte Erstreckung der korrespondierenden Flächen des Packungskörpers 2. Um ein Öffnen der Packung zu erleichtern, ist an der vorderen kurzen Seitenfläche des Deckels eine Ausnehmung vorgesehen, in welche der Benutzer eingreifen und den Packungskörper 2 halten kann.
Beim Öffnen des Deckels 3 kommt die Entnahmeöffnung zum Vorschein, welche sich über Teilbereiche der Hauptfläche 9a und der daran angrenzenden kurzen Seitenfläche des Packungskörpers 2 erstreckt.
Das zweite Führungselement ist auf der "Rückseite" der Packung an den kurzen Kanten der gegenüberliegenden Hauptflächen 8 und 9b des Deckels 3 bzw. des Packungskörpers 2 angelenkt. Diese bilden demzufolge die Gelenke 7a und 7b für das zweite Führungselement 5, Gleiches gilt für das erste Führungselement 4, weiches über das Gelenk 6b mit dem Packungskörper 2 verbunden ist. Das Gelenk 6a liegt auf der kurzen Kante der Hauptfläche 8 des Deckels 3, also der Kante, an welcher die Hauptfläche 8 an die kurze Seitenfläche des Deckeis 3 mit der Griffmulde angrenzt.
Es ist leicht vorstellbar, dass sich beim Schließen der Packung das erste Führungselement 4 mit seinem trapezförmigen und ellipsenartigen Teilbereichen genau in die Ausnehmungen für die Entnahmeöffnung 1 auf den genannten Flächen des Packungskörpers 2 einlegt, so dass ein vollständiges Schließen des Packungskörpers 2 möglich ist.
In der Figur 3b ist ein maximaler Öffnungswinkel des Deckels 3 von 90° erreicht Ein weiteres Öffnen der Packung ist nicht möglich, da der Deckel 3 mit seiner Hauptfläche 8 an der kurzen Seitenfläche, auf der vorher das zweite Führungselement auflag, anliegt.
Aus der Figur 3c sind verschiedene Öffnungsgrade der Packung zu sehen, wobei insbesondere zu sehen ist, dass die langen Seitenflächen des Packungsdeckels 3 in jeder Stellung von den langen Seitenflächen des Packungskörpers 2, auf weichen sie bei geschlossener Packung anliegen, geführt werden. Somit ist zusätzlich zur Führung durch das erste und das zweite Führungselement 4 und 5 eine weitere Stabilisierung des Deckels 3 beim Öffnen möglich. Auch ist zu sehen, dass sich aufgrund der Ausgestaltung der Führungselemente 4 und 5 und der Schwenkachsen 6a, 6b, 7a und 7b der Deckel 3 beim Öffnen mit seiner vorderen kurzen Seitenfläche vom Packungskörper 2 abhebt, während sich seine hintere kurze Seitenfläche bzw. das zweite Führungselement 5 absenkt. Somit ist ein Verschwenken des Deckels 3 möglich, obwohl sich alle seine Seitenflächen über die gesamten Seitenflächen des Packungskörpers 2 erstrecken. In der Figur 4 ist ein Zuschnitt gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu sehen, wobei die zur ersten Ausführungsform aus der Figur 1 funktionsgleichen Elemente nicht weiter beschrieben werden sollen.
Es ist zu sehen, dass sich die Entnahmeöffnung über mehrere Flächen des Packungskörpers 2 erstreckt, nämlich über eine lange und eine kurze Seitenfläche des Packungskörpers, um eine Entnahme der im Packungskörper 2 aufgenommenen Zigaretten zu erleichtern. Der wesentliche Unterschied zur ersten Ausführungsform ist der, dass die Packung gemäß der zweiten Ausführungsform "quer" geöffnet wird, die Schwenkachsen also parallel zu den langen Kanten der Hauptflächen verlaufen. Bei der ersten Ausführungsform verlaufen die Schwenkachsen nämlich parallel zu den kurzen Kanten der Hauptflächen.
Die Figuren 5a bis 6c zeigen keine besonderen Unterschiede zur in den Figuren 2a bis 3c gezeigten Ausführungsform. Es ist allerdings zu sehen, dass sich das Gelenk 6b bis zur kurzen Kante der Hauptfläche 9a des Packungskörpers 2 erstreckt, so dass eine wesentlich größere Entnahmeöffnung 1 erreicht wird. Um die Zigaretten über die kurze Seitenfläche des Packungskörpers entnehmen zu können, ist an dieser eine zusätzliche Ausnahme ausgebildet, welche die Entnahmeöffnung 1 weiter vergrößert.

Claims

Patentansprüche
Packung für Rauchartikei, insbesondere für Zigaretten, mit einem zur Aufnahme der Rauchartikel ausgestalteten und eine Entnahmeöffnung (1) aufweisenden Packungskörper (2), und einem Packungsdeckel (3) zum Verschließen der Entnahmeöffnung (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Packungsdeckel (3) beim Öffnen und Schließen mittels Führungselementen (4, 5) um zwei Schwenkachsen (6b, 7b) relativ zum Packungskörper (2) schwenkbar geführt wird,
Packung nach Anspruch 1 , wobei die Führungselemente (4, 5) formstabi! sind und insbesondere jeweils an einem Gelenk (6a, 7a) am Packungsdeckel (3) und jeweils einem Gelenk (6b, 7b) am Packungskörper (2) angelenkt sind, wobei die Gelenke (6b, 7b) am Packungsdeckel (3) die Schwenkachsen (6b, 7b) bilden.
Packung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Achsen der Gelenke (6a, 6b, 7a, 7b) zumindest eines Führungselements (4, 5) parallel zueinander verlaufen und insbesondere die Schwenkachsen (6b, 7b) parallel zueinander verlaufen.
Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem quaderförmigen Packungskörper (2), wobei der Packungsdeckel (3) im geschlossenen Zustand der Packung an zumindest vier Außenflächen des Packungskörpers (2) anliegt, insbesondere über deren gesamte Erstreckung anliegt.
5. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Führungselemente (4, 5) unterschiedliche Längen aufweisen, so dass die Gelenke (6a, 6b) am ersten Führungselement (4) einen größeren Abstand zueinander aufweisen als die Gelenke (7a, 7b) am zweiten Führungselement (5).
6. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Gelenke (6a, 6b) eines ersten Führungselements (4) an einer Kante der Hauptfläche (8) des Packungsdeckels (3) bzw. an einer Hauptfläche (9a) des Packungskörpers (2) angeordnet sind und/oder die Gelenke (7a, 7b) eines zweiten Führungselements (5) an einer Kante der Hauptfläche (8) des Packungsdeckels (3) bzw. an einer Kante einer Hauptfläche (9b) des Packungskörpers (2) angeordnet sind.
7. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sich die Entnahmeöffnung (1) über zumindest zwei Flächen des Packungskörpers (2) erstreckt.
8. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Entnahmeöffnung (1) im Wesentlichen auf einer Hauptfläche (9a) der Packung ausgebildet ist, insbesondere auf der Hauptfläche, an der auch das Gelenk (6b) des ersten Führungselements (4) angeordnet ist.
9. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gefertigt aus einem einstückigen Zuschnitt (10) eines flächigen Materials, wobei die Führungselemente (4, 5) Teil des Zuschnitts (10) sind, insbesondere wobei ein erstes Führungseiement (4) aus dem aus der Entnahmeöffnung (1) des Packungskörpers (2) ausgeschnittenen Materialbereichs (11) gebildet wird und/oder wobei ein zweites Führungselement (5) aus einer Seitenfläche der Packung gebildet wird.
10. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei sich der Packungsdeckel (3) relativ zum Packungskörper (2) um 90° verschwenken lässt.
EP11738704.3A 2010-08-31 2011-07-27 Zigarettenpackung mit um zwei schwenkachsen geführtem deckel Active EP2611701B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11738704T PL2611701T3 (pl) 2010-08-31 2011-07-27 Opakowanie do papierosów z pokrywką prowadzoną wokół dwóch osi wahań

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035939.4A DE102010035939B4 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Packung für Rauchartikel mit um zwei Schwenkachsen geführtem Deckel
PCT/EP2011/062943 WO2012028394A1 (de) 2010-08-31 2011-07-27 Zigarettenpackung mit um zwei schwenkachsen geführtem deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2611701A1 true EP2611701A1 (de) 2013-07-10
EP2611701B1 EP2611701B1 (de) 2015-12-09

Family

ID=44509808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11738704.3A Active EP2611701B1 (de) 2010-08-31 2011-07-27 Zigarettenpackung mit um zwei schwenkachsen geführtem deckel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8973750B2 (de)
EP (1) EP2611701B1 (de)
JP (1) JP5651242B2 (de)
KR (1) KR20130077875A (de)
CN (1) CN103189278A (de)
AR (1) AR082817A1 (de)
BR (1) BR112012032036A2 (de)
DE (1) DE102010035939B4 (de)
PL (1) PL2611701T3 (de)
RU (1) RU2509697C1 (de)
WO (1) WO2012028394A1 (de)
ZA (1) ZA201208195B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20111858A1 (it) * 2011-10-12 2013-04-13 Gima Spa Pacchetto perfezionato
WO2017130173A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-03 Fontem Holdings 1 B.V. Anti-roll system for electronic cigarettes
ITUB20160103A1 (it) * 2016-02-01 2017-08-01 Montrade S P A Confezione per articoli da fumo

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2271988A2 (en) * 1974-05-22 1975-12-19 Lincrusta Box with hinged lid sealed against tampering - rear tabs support separating liners inside box to prevent slipping when lid is opened
JPS564587Y2 (de) * 1976-09-13 1981-01-31
US4170327A (en) * 1978-09-20 1979-10-09 Bruml Norman A Hinged cover carton
US5014906A (en) * 1988-10-05 1991-05-14 Gabriel Gero Multiple purpose dispensing package and blank
JPH08310526A (ja) * 1995-05-15 1996-11-26 Nippon Dennetsu Co Ltd 小物類収納箱
NL1013920C1 (nl) * 1999-12-22 2001-06-25 British American Tobacco Co Sigarettenverpakking.
JP4090763B2 (ja) * 2002-03-14 2008-05-28 大日本印刷株式会社 ヒンジ蓋付筒状紙容器
GB0426825D0 (en) * 2004-12-07 2005-01-12 British American Tobacco Co Package
DE102006032556A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten
EP1927549A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 Philip Morris Products S.A. Gleit- und Schalenbehälter und Zuschnitt
CN101965294B (zh) * 2008-02-25 2012-05-30 日本烟草产业株式会社 旋开型封装
GB0806691D0 (en) * 2008-04-14 2008-05-14 British American Tobacco Co Package for smoking article
DE102008035473A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012028394A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010035939A1 (de) 2012-03-01
EP2611701B1 (de) 2015-12-09
WO2012028394A1 (de) 2012-03-08
BR112012032036A2 (pt) 2016-11-08
ZA201208195B (en) 2014-01-29
KR20130077875A (ko) 2013-07-09
AR082817A1 (es) 2013-01-09
JP2013535380A (ja) 2013-09-12
RU2509697C1 (ru) 2014-03-20
CN103189278A (zh) 2013-07-03
US8973750B2 (en) 2015-03-10
US20130175189A1 (en) 2013-07-11
JP5651242B2 (ja) 2015-01-07
DE102010035939B4 (de) 2014-11-13
PL2611701T3 (pl) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937312T2 (de) Verpackung für Rauchwaren
DE60123607T2 (de) Steife umhüllung für zigarettenpackungen
DE60206520T2 (de) Steife, mit scharnierdeckel versehene, zigarettenverpackung
DE10047447A1 (de) Flacher Rohling zur Herstellung eines Hartboxpäckchens
DE19544205B4 (de) Klappdeckel-Hartpackung für längliche Gegenstände
DD146165A5 (de) Kappenfaltschachtel
EP2520503A1 (de) Faltschachtel mit einer darin enthaltenen Blisterpackung
EP2611701B1 (de) Zigarettenpackung mit um zwei schwenkachsen geführtem deckel
EP2569220A1 (de) Faltschachteleinsatz und faltschachtel für einen faltschachteleinsatz
AT403717B (de) Scharnier mit quetschschutzvorrichtung
EP1927330A1 (de) Schutzeinrichtung, wie Arbeitsschutz-Brille, Bügelgehörschutz oder dergleichen
EP1281636B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE60118785T2 (de) Zuschnitt für starre gelenkdeckel-verpackungen für tabakprodukte und verfahren zur herstellung solcher verpackungen
DE112012001740T5 (de) Tabakproduktpackungsstange
DE2940421A1 (de) Kappenfaltschachtel
WO2019096883A1 (de) Behälter für ein nahrungsmittel und entsprechender zuschnitt
DE102007018772A1 (de) Aufklappbare Packungen mit Doppelscharnier für Rauchartikel
DE60109804T2 (de) Steife verpackung mit einer mehrzahl von zigaretten-packungen
EP0505585B1 (de) Behälter mit verschliessbarer, durchsichtiger Frontklappe
DE60111750T2 (de) Verpackung für tabakwaren
DE112012004217T5 (de) Aufschiebeschachtel mit Klappdeckel für Tabakartikel
DE3924165A1 (de) Faltschachtel
WO1994026625A1 (de) Verpackungsschachtel für insbesondere längliche gegenstände
DE4032870A1 (de) Klappschachtel fuer zigaretten
DE112012004234T5 (de) Starre Zigarettenschachtel mit Querschnitt in Trapezform und der Länge nach variabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011008478

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0005320000

Ipc: A24F0015120000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A24F 15/12 20060101AFI20140312BHEP

Ipc: B65D 85/10 20060101ALI20140312BHEP

Ipc: B65D 5/66 20060101ALI20140312BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140704

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150915

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150928

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 764143

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008478

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160310

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160409

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008478

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

26N No opposition filed

Effective date: 20160912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 764143

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110727

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 13