EP2609015A2 - Verfahren zum entsorgen von sterilem verpackungsmaterial sowie vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zum entsorgen von sterilem verpackungsmaterial sowie vorrichtung hierzu

Info

Publication number
EP2609015A2
EP2609015A2 EP11735841.6A EP11735841A EP2609015A2 EP 2609015 A2 EP2609015 A2 EP 2609015A2 EP 11735841 A EP11735841 A EP 11735841A EP 2609015 A2 EP2609015 A2 EP 2609015A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clean room
transport container
outer bag
waste
sealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11735841.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2609015B1 (de
Inventor
Axel Woll
Siegfried Goetz
Juergen Leidig
Tobias Mugele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44628972&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2609015(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2609015A2 publication Critical patent/EP2609015A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2609015B1 publication Critical patent/EP2609015B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0008Opening and emptying bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/301Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0033Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like

Definitions

  • the present invention relates to a method for disposing of sterile packaging material in clean rooms and to an apparatus for handling sterile packaging material in clean rooms.
  • sterile articles are needed which are usually packaged in a sterile package.
  • sterile disposable syringes are placed in a sterile transport container sealed with a foil, the
  • Transport container is in turn surrounded by an outer bag. To fill such disposable syringes must in a sterile manner from the
  • Transport container can be removed.
  • DE 10 2007 027 878 A1 a device and a method for removing a sterile article from a sterile packaging is known, in which a slot is introduced into the sterile packaging in order to remove the transport container. So far, the packaging materials removed from the transport container are each collected separately in corresponding waste containers, which directly on the
  • Removal station are arranged. However, this leads to large amounts of waste, which are also still at different positions of the device. Therefore, these packages must each be separately, e.g. by means of a
  • Waste cart to be disposed of manually from time to time.
  • the inventive method for disposing of sterile packaging material having the features of claim 1 has the advantage over that automatic disposal of the packaging material is possible.
  • the packaging material is compressed according to the invention, so that only a reduced space requirement for the packaging material must be maintained.
  • the sterile packaging is opened in a clean room and the packaging material of the sterile packaging removed and pressed in the clean room to a waste compact.
  • a central waste disposal can also be made possible in the case of several clean rooms, which also only occupies a small space requirement since the waste is compressed.
  • the sterile packaging has an outer bag and a with
  • the method then comprises the steps of first opening the outer bag surrounding the sealed transport container such that the sealed transport container can be removed. Subsequently, the sealed transport container is removed from the outer bag and the outer bag becomes a central
  • Waste press transported in a first clean room. Then the sealing film is removed from the transport container. The removed sealing film is also transported to the central waste press. Subsequently, a common pressing of the outer bag and the sealing film in the central waste press to a Abfallpressling.
  • the opening of the sealing transport container preferably takes place in a second clean room with a higher clean room class than a first clean room in which the outer bag is opened. This can ensure that there is no contamination of clean rooms of higher class.
  • the opening of the outer bag is such that a
  • End region of the outer bag is completely separated from a main area and the transport container only in the main area of the
  • Transport container can be easily removed from the outer bag.
  • the sterile packaging further comprises a non-woven, which is arranged in the sealed transport container, wherein the non-woven after removing the sealing film of the
  • Transport container is removed and transported to the central waste press. There, the fleece is pressed together with the outer bag and the removed sealing film into a single waste compact.
  • the waste compact is wrapped after the pressing process with an additional film.
  • the present invention relates to an apparatus for handling packaging material of sterile packaging in clean rooms.
  • the device according to the invention comprises at least a first clean room and a waste press arranged in the first clean room.
  • Packaging material of the sterile packaging is compressed in the waste press into a waste compact.
  • the device comprises a first and a second clean room, wherein the second clean room has a higher purity class than the first clean room. Furthermore, the device comprises a waste press, which in the first
  • a first removal station is provided in the first clean room, wherein the removal station comprises a first cutter for opening the outer bag, a first removal device for removing the sealed transport container from the opened outer bag and a first gripping device to grip the empty outer bag and the
  • a second removal station is provided in the second clean room, which is a second cutting device or a
  • Puller for opening the sealed transport container and a second gripping unit has to grip the removed from the transport container sealing film and feed the waste press. More preferred is a
  • Conveyor for conveying the sealed transport container of the provided first removal station to the second removal station.
  • the device further comprises a conveyor for
  • the conveyor is a conveyor belt.
  • the conveyor belt is particularly preferably arranged close to the ground in order to allow an optimal arrangement of other devices in the clean room.
  • the waste press further comprises a film dispenser in order to additionally wrap the pressed packaging materials of the sterile packaging with a film. This prevents the pressed packaging materials from undesirably releasing from the waste compact.
  • the first and / or the second gripper device comprises a suction gripper.
  • a faster and safer gripping process can be realized.
  • Figure 1 is a schematic representation of a device and a
  • Figure 2 is a perspective view of the device for handling packaging material
  • FIG. 3 shows a side view of the device of FIG. 2.
  • FIG. 1 schematically shows a general overview of the various types
  • Process steps and Figures 2 and 3 show the device 1 according to the invention of different views.
  • a sterile packaging 2 to be opened comprises an outer bag 3 in which a sealed transport container 4 is arranged.
  • the transport container 4 is closed at its top with a sealing foil 5.
  • the transport container 4 thus has a
  • Trough shape in which the sterile articles, e.g. Syringes are arranged. To protect the sterile items is still placed on this fleece 6.
  • the sterile articles are in a subsequent step, not shown, e.g. filled with a drug.
  • the device 1 comprises a first clean room 7 of a first
  • Clean room class and a second clean room 8 a second clean room class, which is higher than the clean room class of the first clean room 7.
  • the two clean rooms 7, 8 are separated by a partition 9, wherein in the partition a closable passage 19 is provided.
  • the device 1 further comprises a waste press 10, which in the first
  • Clean room 7 is arranged. Furthermore, a first removal station 11 is arranged in the first clean room 7.
  • the first removal station 1 1 comprises a first cutting device 12, a first removal device 13 and a first gripping device 14.
  • the first cutting device 13 serves to open the outer bag 3.
  • the first removal device 13 is used to remove the still closed with the sealing film 5 transport container 4 from the opened outer bag 3.
  • the first gripping device 14 is used to grasp the opened outer bag 3, which is a part of the disposal
  • Packaging material is.
  • the device 1 comprises a second removal station 16, which is arranged in the second clean room 8.
  • the second removal station 16 comprises a second cutting device 17 and a second gripping device 18.
  • the second cutting device 17 is used to open the sealed transport container 4, in which the sealing film 5 by cutting and removing completely from
  • Transport container 4 is disconnected.
  • the cut is made in the sealing film 5 along the edges of the transport container 4.
  • Gripping device 18 engages the separated sealing film 5 and a non-woven fabric 6 placed on the sterile articles from the opened transport container 4.
  • a first conveyor 15 is provided to transport the transport container 4 from the first clean room 7 into the second clean room 8, wherein in FIG. 2 the first conveyor 15 is not shown for reasons of clarity.
  • a ground-level second conveying device 20 is provided, which leads back from the second clean room 8 in the first clean room 7, to guide the sealing film 5 and the web 6 of the sterile package 2 back to the waste press 10.
  • Waste press 10 further includes a film dispenser 21 which provides a film for wrapping the pressed packaging material to remain in the pressed form.
  • a film dispenser 21 which provides a film for wrapping the pressed packaging material to remain in the pressed form.
  • the still sealed transport container 4 is then through the partition 9 through into the second clean room 8 to the second removal station 16th
  • the sealing film 5 is completely separated from the transport container 4 by cutting and removal, so that it is open at its top. Then the still inserted fleece 6 is removed from the transport container 4. This is done by means of the second gripper 18. Subsequently, the removed sealing film 5 and the
  • the packaging materials of the sterile package 2 namely the outer bag 3, which has now been separated into the end region 30 and the main region 31, the removed sealing film 5 and the removed web 6 are all fed to the central waste press 10. There, the packaging materials are packed together to form a waste compact and additionally wrapped with a given by the film dispenser 21 foil.
  • the second conveying device 20 is supplied.
  • the second conveying device 20 is arranged in a lower region of the device 1 so that it does not disturb other units of the device 1, whereby a particularly compact construction of the device is achieved.
  • the device 1 according to the invention can be an automatic
  • waste treatment with an opening of the sterile packaging 2 is also possible in different clean rooms with different cleanroom classes. As a result, in particular a necessary for the waste treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entsorgen von Verpackungsmaterial einer Sterilverpackung (2), wobei die Sterilverpackung in einem Reinraum geöffnet wird, umfassend die Schritte: Entfernen von Verpackungsmaterial der Sterilverpackung, und Verpressen des Verpackungsmaterials zu einem Abfallpressling im Reinraum. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Handhaben von Verpackungsabfall.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zum Entsorgen von sterilem Verpackungsmaterial sowie Vorrichtung hierzu
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entsorgen von sterilem Verpackungsmaterial in Reinräumen sowie eine Vorrichtung zum Handhaben von sterilem Verpackungsmaterial in Reinräumen.
Insbesondere in pharmazeutischen/medizinischen Anwendungen werden sterile Gegenstände benötigt, welche üblicherweise in einer sterilen Verpackung verpackt sind. Beispielsweise werden sterile Einwegspritzen in einem mit einer Folie verschweißten sterilen Transportbehälter angeordnet, wobei der
Transportbehälter seinerseits von einem Außenbeutel umgeben ist. Zum Befüllen derartiger Einwegspritzen müssen diese in steriler Weise aus dem
Transportbehälter entnommen werden. Aus der DE 10 2007 027 878 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entnehmen eines sterilen Gegenstands aus einer sterilen Verpackung bekannt, bei der ein Schlitz in die Sterilverpackung eingebracht wird, um den Transportbehälter zu entnehmen. Bisher werden dabei die vom Transportbehälter entfernten Verpackungsmaterialien jeweils separat in entsprechenden Abfallbehältern gesammelt, welche unmittelbar an der
Entnahmestation angeordnet sind. Dies führt jedoch zu großen Abfallmengen, welche zudem noch an verschiedenen Positionen der Vorrichtung liegen. Von daher müssen diese Verpackungen jeweils separat, z.B. mittels eines
Abfallwagens, von Zeit zu Zeit manuell entsorgt werden.
Offenbarung der Erfindung Das erfindungsgemäße Verfahren zum Entsorgen von sterilem Verpackungsmaterial mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine automatische Entsorgung des Verpackungsmaterials möglich ist. Zudem wird das Verpackungsmaterial erfindungsgemäß komprimiert, so dass nur ein reduzierter Raumbedarf für das Verpackungsmaterial vorgehalten werden muss. Hierzu wird erfindungsgemäß die Sterilverpackung in einem Reinraum geöffnet und das Verpackungsmaterial der Sterilverpackung entfernt und im Reinraum zu einem Abfallpressling gepresst. Somit kann erfindungsgemäß auch bei mehreren Reinräumen eine zentrale Abfallentsorgung ermöglicht werden, welche zudem noch nur einen geringen Platzbedarf einnimmt, da der Abfall verpresst wird.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Bevorzugt weist die Sterilverpackung einen Außenbeutel und einen mit
Siegelfolie versiegelten Transportbehälter auf. Das Verfahren umfasst dann die Schritte, dass zuerst der den versiegelten Transportbehälter umschließende Außenbeutel derart geöffnet wird, dass der versiegelte Transportbehälter entnommen werden kann. Anschließend wird der versiegelte Transportbehälter aus dem Außenbeutel entnommen und der Außenbeutel wird zu einer zentralen
Abfallpresse in einem ersten Reinraum transportiert. Dann wird die Siegelfolie von dem Transportbehälter entfernt. Die entfernte Siegelfolie wird ebenfalls zur zentralen Abfallpresse transportiert. Anschließend erfolgt ein gemeinsames Verpressen des Außenbeutels sowie der Siegelfolie in der zentralen Abfallpresse zu einem Abfallpressling.
Vorzugsweise erfolgt das Öffnen des versiegelnden Transportbehälters in einem zweiten Reinraum mit einer höheren Reinraumklasse als ein erster Reinraum, in welchem der Außenbeutel geöffnet wird. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass es zu keiner Verschmutzung von Reinräumen höherer Klasse kommt.
Weiter bevorzugt erfolgt das Öffnen des Außenbeutels derart, dass ein
Endbereich des Außenbeutels vollständig von einem Hauptbereich abgetrennt wird und der Transportbehälter lediglich noch in dem Hauptbereich des
Außenbeutels verbleibt. Durch das vollständige Abtrennen wird sichergestellt, dass eine sehr große Öffnung im Außenbeutel erzeugt wird, so dass der
Transportbehälter problemlos aus dem Außenbeutel entnommen werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Sterilverpackung ferner ein Vlies, welches in dem versiegelten Transportbehälter angeordnet ist, wobei das Vlies nach dem Entfernen der Siegelfolie des
Transportbehälters entnommen wird und zur zentralen Abfallpresse transportiert wird. Dort wird das Vlies gemeinsam mit dem Außenbeutel und der entfernten Siegelfolie zu einem einzigen Abfallpressling verpresst.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Abfallpressling nach dem Pressvorgang mit einer Zusatzfolie umwickelt.
Hierdurch kann sichergestellt werden, dass sich keine Einzelteile vom
Abfallpressling lösen können.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Handhaben von Verpackungsmaterial einer sterilen Verpackung in Reinräumen. Die
erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst dabei wenigstens einen ersten Reinraum und eine in dem ersten Reinraum angeordnete Abfallpresse. Das
Verpackungsmaterial der Sterilverpackung wird dabei in der Abfallpresse zu einem Abfallpressling zusammengepresst.
Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung einen ersten und einen zweiten Reinraum, wobei der zweite Reinraum eine höhere Reinheitsklasse als der erste Reinraum aufweist. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Abfallpresse, welche im ersten
Reinraum angeordnet ist. Eine erste Entnahmestation ist im ersten Reinraum vorgesehen, wobei die Entnahmestation eine erste Schneideinrichtung zum Öffnen des Außenbeutels, eine erste Entnahmeeinrichtung zum Entnehmen des versiegelten Transportbehälters aus dem geöffneten Außenbeutel sowie eine erste Greifeinrichtung umfasst, um den leeren Außenbeutel zu greifen und der
Abfallpresse zuzuführen. Weiterhin ist eine zweite Entnahmestation im zweiten Reinraum vorgesehen, welche eine zweite Schneideinrichtung oder eine
Abziehvorrichtung zum Öffnen des versiegelten Transportbehälters und eine zweite Greifeinheit aufweist, um die vom Transportbehälter entfernte Siegelfolie zu greifen und der Abfallpresse zuzuführen. Weiter bevorzugt ist eine
Fördereinrichtung zum Fördern des versiegelten Transportbehälters von der ersten Entnahmestation zur zweiten Entnahmestation vorgesehen. Somit kann eine sichere und platzsparende Entsorgung von sterilem Verpackungsmaterial an einer zentralen Stelle im Reinraum erfolgen.
Die Unteransprüche der Vorrichtung zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung ferner eine Fördereinrichtung zum
Fördern der von dem Transportbehälter entfernten Siegelfolie vom zweiten Reinraum zur Abfallpresse im ersten Reinraum. Vorzugsweise ist dabei die Fördervorrichtung ein Förderband. Das Förderband ist besonders bevorzugt bodennah angeordnet, um eine optimale Anordnung anderer Vorrichtungen im Reinraum zu ermöglichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Abfallpresse ferner einen Folienspender, um die gepressten Verpackungsmaterialien der Sterilverpackung zusätzlich noch mit einer Folie zu umwickeln. Hierdurch wird verhindert, dass sich die gepressten Verpackungsmaterialien in unerwünschter Weise von dem Abfallpressling lösen.
Weiter bevorzugt umfasst die erste und/oder die zweite Greifereinrichtung einen Sauggreifer. Hierdurch kann ein schneller und sicherer Greifvorgang realisiert werden.
Zeichnung
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung und eines
Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Handhaben von Verpackungsmaterial, und Figur 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung von Figur 2.
Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 eine Vorrichtung 1 zum Handhaben von Verpackungsmaterial einer Sterilverpackung sowie ein Verfahren zum Entsorgen von sterilem Verpackungsmaterial gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel im Detail beschrieben.
Figur 1 zeigt schematisch eine Gesamtübersicht über die verschiedenen
Verfahrensschritte und die Figuren 2 und 3 zeigen die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 von verschiedenen Ansichten.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, umfasst eine Sterilverpackung 2, welche geöffnet werden soll, einen Außenbeutel 3, in welchem ein versiegelter Transportbehälter 4 angeordnet ist. Der Transportbehälter 4 ist an seiner Oberseite mit einer Siegelfolie 5 verschlossen. Der Transportbehälter 4 weist somit eine
Wannenform auf, in welcher die sterilen Gegenstände, z.B. Spritzen, angeordnet sind. Zum Schutz der sterilen Gegenstände ist auf diese noch ein Vlies 6 gelegt. Die sterilen Gegenstände werden in einem nicht gezeigten nachfolgenden Schritt z.B. mit einem Medikament befüllt.
Die Vorrichtung 1 umfasst dabei einen ersten Reinraum 7 einer ersten
Reinraumklasse und einen zweiten Reinraum 8 einer zweiten Reinraumklasse, welche höher ist als die Reinraumklasse des ersten Reinraums 7. Die beiden Reinräume 7, 8 sind durch eine Trennwand 9 voneinander getrennt, wobei in der Trennwand ein verschließbarer Durchlass 19 vorgesehen ist.
Die Vorrichtung 1 umfasst ferner eine Abfallpresse 10, welche im ersten
Reinraum 7 angeordnet ist. Weiterhin ist im ersten Reinraum 7 eine erste Entnahmestation 11 angeordnet. Die erste Entnahmestation 1 1 umfasst eine erste Schneideinrichtung 12, eine erste Entnahmeeinrichtung 13 sowie eine erste Greifeinrichtung 14. Die erste Schneideinrichtung 13 dient zum Öffnen des Außenbeutels 3. Die erste Entnahmeeinrichtung 13 dient zum Entnehmen des noch mit der Siegelfolie 5 verschlossenen Transportbehälters 4 aus dem geöffneten Außenbeutel 3. Die erste Greifeinrichtung 14 dient zum Greifen des geöffneten Außenbeutels 3, welcher ein Teil des zu entsorgenden
Verpackungsmaterials ist.
Weiterhin umfasst die Vorrichtung 1 eine zweite Entnahmestation 16, welche im zweiten Reinraum 8 angeordnet ist. Die zweite Entnahmestation 16 umfasst eine zweite Schneideinrichtung 17 sowie eine zweite Greifeinrichtung 18. Die zweite Schneideinrichtung 17 dient zum Öffnen des versiegelten Transportbehälters 4, in dem die Siegelfolie 5 durch Schneiden und Abziehen vollständig von
Transportbehälter 4 getrennt wird. Vorzugsweise erfolgt der Schnitt in die Siegelfolie 5 dabei entlang den Rändern des Transportbehälters 4. Die zweite
Greifeinrichtung 18 greift die abgetrennte Siegelfolie 5 und ein auf die sterilen Gegenstände aufgelegtes Vlies 6 aus dem geöffneten Transportbehälter 4.
Eine erste Fördereinrichtung 15 ist vorgesehen, um den Transportbehälter 4 vom ersten Reinraum 7 in den zweiten Reinraum 8 zu transportieren, wobei in Figur 2 die erste Fördervorrichtung 15 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist.
Ferner ist eine bodennahe zweite Fördervorrichtung 20 vorgesehen, welche vom zweiten Reinraum 8 in den erste Reinraum 7 zurückführt, um die Siegelfolie 5 und das Vlies 6 der Sterilverpackung 2 zurück zur Abfallpresse 10 zu führen. Die
Abfallpresse 10 umfasst ferner noch einen Folienspender 21 , welcher eine Folie bereitstellt, um das gepresste Verpackungsmaterial zu umwickeln, damit dieses in der gepressten Form verbleibt. Anhand von Figur 1 wird das erfindungsgemäße Verfahren und der Durchlauf durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 im nachfolgenden erläutert. Zuerst wird, wie in Figur 1 durch Pfeil A angedeutet, die geschlossene Sterilverpackung 2 zur ersten Entnahmestation 11 zugeführt. Hier wird der Außenbeutel 3 der Sterilverpackung derart aufgeschnitten, dass ein Endbereich 30 des
Außenbeutels 3 vollständig von dem verbleibenden Hauptbereich 31 des
Außenbeutels abgetrennt wird. Hierdurch entsteht eine sehr große Öffnung im Außenbeutel 3, so dass der noch versiegelte Transportbehälter 4 problemlos aus dem Außenbeutel 3 entnommen werden kann. Der Endbereich 30 wird mit einem Transportband 23 abgeführt und der Hauptbereich 31 wird mittels der ersten Greifeinrichtung 14, welche vorzugsweise einen Vakuumsauger umfasst, von der ersten Entnahmestation 1 1 zur zentralen Abfallpresse 10 zugeführt. Dies ist in Figur 1 durch die gestrichelten Linien mit Pfeilen, welche die Förderrichtung der jeweiligen Elemente andeuten, gezeigt.
Der noch versiegelte Transportbehälter 4 wird dann durch die Trennwand 9 hindurch in den zweiten Reinraum 8 zur zweiten Entnahmestation 16
transportiert (Pfeil B). In der zweiten Entnahmestation 16 wird die Siegelfolie 5 durch Schneiden und Abziehen vollständig vom Transportbehälter 4 getrennt, so dass dieser an seiner Oberseite geöffnet ist. Dann wird das noch eingelegte Vlies 6 aus dem Transportbehälter 4 entnommen. Dies erfolgt mittels der zweiten Greifeinrichtung 18. Anschließend werden die entfernte Siegelfolie 5 sowie das
Vlies 6 mittels der zweiten Fördervorrichtung 20 zurück in den ersten Reinraum 7 zur Abfallpresse 10 zugeführt (Pfeil C). Der nun geöffnete Transportbehälter 4 kann im zweiten Reinraum 8 zur weiteren Verwendung weitertransportiert werden und die darin enthaltenen sterilen Gegenstände problemlos von oben entnommen werden.
Somit werden die Verpackungsmaterialien der Sterilverpackung 2, nämlich der Außenbeutel 3, welcher nun in den Endbereich 30 und den Hauptbereich 31 getrennt wurde, die entfernte Siegelfolie 5 sowie das entfernte Vlies 6 alle zur zentralen Abfallpresse 10 zugeführt. Dort werden die Verpackungsmaterialien gemeinsam zu einem Abfallpressling zusammengepackt und zusätzlich noch mit einer vom Folienspender 21 abgegebenen Folie umwickelt.
In den Figuren 2 und 3 ist noch eine Rutsche 22 dargestellt, durch welche die entfernte Siegelfolie 5 sowie das entnommene Vlies 6 der zweiten
Fördervorrichtung 20 zugeführt wird. Die zweite Fördervorrichtung 20 ist dabei in einem unteren Bereich der Vorrichtung 1 angeordnet, damit sie andere Einheiten der Vorrichtung 1 nicht stört, wodurch ein besonders kompakter Aufbau der Vorrichtung erreicht wird.
Somit kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 eine automatische
Abfallbehandlung bereitstellen, wobei ein Öffnen der Sterilverpackung 2 auch in verschiedenen Reinräumen mit unterschiedlichen Reinraumklassen möglich ist. Hierdurch kann insbesondere ein für die Abfallbehandlung notwendiger
Platzbedarf in den Reinräumen signifikant reduziert werden und
Entsorgungsintervalle für den Abfall verlängert werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Entsorgen von Verpackungsmaterial einer Sterilverpackung (2), wobei die Sterilverpackung in einem Reinraum (7) geöffnet wird, umfassend die Schritte:
Entfernen von Verpackungsmaterial der Sterilverpackung (2), und Verpressen des Verpackungsmaterials zu einem Abfallpressling im Reinraum (7).
Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Sterilverpackung einen Außenbeutel und einen mit Siegelfolie versiegelten Transportbehälter aufweist, umfassend die Schritte:
Öffnen des Außenbeutels (3) derart, dass der versiegelte Transportbehälter (4) entnommen werden kann,
Entnehmen des versiegelten Transportbehälters (4) und
Transportieren des Außenbeutels (3) zu einer zentralen Abfallpresse (10),
Öffnen der versiegelten Transportbehälters durch Entfernen der Siegelfolie (5) vom Transportbehälter (4) und Transportieren der Siegelfolie (5) zur zentralen Abfallpresse (10), und
gemeinsames Verpressen des Außenbeutels (3) und der Siegelfolie (5) zu einem Abfallpressling.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen des versiegelten Transportbehälters (4) in einem Reinraum (8) mit höherer Reinraumklasse erfolgt, als das Öffnen des Außenbeutels (3).
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen des Außenbeutels (3) derart erfolgt, dass ein Endbereich (30) des Außenbeutels (3) vollständig abgetrennt wird und der Transportbehälter in einem Hauptbereich (31) des Außenbeutels verbleibt und einfach aus dem Hauptbereich (31) entnommen werden kann. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sterilverpackung (2) ein Vlies (6) umfasst, welches im versiegelten Transportbehälter (4) angeordnet ist, wobei das Vlies (6) nach dem
Entfernen der Siegelfolie (5) entnommen wird und zur zentralen
Abfallpresse (10) transportiert wird und mit der Siegelfolie (5) und dem Außenbeutel (3) zu einem Abfallpressling verpresst wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Abfallpressling nach dem Pressvorgang mit einer zusätzlichen Folie umwickelt wird.
Vorrichtung zum Handhaben von Verpackungsmaterial einer
Sterilverpackung (2), umfassend wenigstens einen ersten Reinraum (7) und eine Abfallpresse (10), welche im ersten Reinraum (7) angeordnet ist und Verpackungsmaterial zu einem Abfallpressling presst.
Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Sterilverpackung (2) einen
Außenbeutel (3) und einen mit einer Siegelfolie (5) versiegelten
Transportbehälter (4) aufweist, umfassend:
einen zweiten Reinraum (8), welcher eine höhere Reinraumklasse als der erste Reinraum (7) aufweist,
eine erste Entnahmestation (1 1) im ersten Reinraum (7) mit einer ersten Schneideinrichtung (12) zum Öffnen des Außenbeutels (3) mit einer ersten Entnahmeeinrichtung (13), um den versiegelten
Transportbehälter (4) aus dem geöffneten Außenbeutel (3) zu entnehmen, und mit einer ersten Greifeinrichtung (14), um den leeren Außenbeutel (3) zu greifen und der Abfallpresse (10) zuzuführen, und eine zweite Entnahmestation (16) im zweiten Reinraum (8) mit einer zweiten Schneideinrichtung (17) zum Öffnen des versiegelten Transportbehälters (4) und mit einer zweiten Greifeinrichtung (18), um die vom Transportbehälter (4) entfernte Siegelfolie (5) zu greifen und der Abfallpresse (10) zuzuführen.
Vorrichtung nach Anspruch 8, ferner umfassend eine zweite
Fördervorrichtung (20) zum Fördern der entfernten Siegelfolie (5) vom zweiten Reinraum (8) zur Abfallpresse (10) im ersten Reinraum (7).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfallpresse (10) einen Folienspender (21) umfasst, um den Abfallpressling zusätzlich mit Folie zu umwickeln.
1 1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Greifeinrichtung (14) und/oder die zweite Greifeinrichtung (18) ein Sauggreifer ist.
EP11735841.6A 2010-08-23 2011-07-14 Verfahren zum entsorgen von sterilem verpackungsmaterial sowie vorrichtung hierzu Active EP2609015B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039635A DE102010039635A1 (de) 2010-08-23 2010-08-23 Verfahren zum Entsorgen von sterilem Verpackungsmaterial sowie Vorrichtung hierzu
PCT/EP2011/062024 WO2012025295A2 (de) 2010-08-23 2011-07-14 Verfahren zum entsorgen von sterilem verpackungsmaterial sowie vorrichtung hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2609015A2 true EP2609015A2 (de) 2013-07-03
EP2609015B1 EP2609015B1 (de) 2015-12-09

Family

ID=44628972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11735841.6A Active EP2609015B1 (de) 2010-08-23 2011-07-14 Verfahren zum entsorgen von sterilem verpackungsmaterial sowie vorrichtung hierzu

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2609015B1 (de)
CN (1) CN103068683B (de)
DE (1) DE102010039635A1 (de)
WO (1) WO2012025295A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105540520B (zh) 2015-12-31 2017-08-04 楚天科技股份有限公司 一种预灌封注射器灌装机
IT201600078609A1 (it) 2016-07-27 2018-01-27 I M A Industria Macch Automatiche S P A In Sigla Ima S P A Gruppo di apertura per confezioni di contenitori ad uso farmaceutico
CN113734657B (zh) * 2020-05-29 2022-08-30 青岛海日高科技有限公司 用于垃圾袋分离处理的装置、垃圾桶
CN112124822B (zh) * 2020-08-05 2022-05-03 济南腾笙环保科技有限公司 医疗废物回收站

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7527442U (de) 1975-08-30 1976-01-15 Gebr. Loedige Maschinenbau Gmbh, 4790 Paderborn Vorrichtung zum sammeln, verpressen und verpacken von altpapier und dergleichen almaterialien
JP2561178B2 (ja) * 1991-01-30 1996-12-04 王子製袋株式会社 ストレッチ包装体の開梱装置
FR2698024A1 (fr) * 1992-11-16 1994-05-20 Rougemont Jean Trieur sélectionneur compacteur automatique de déchets ménagers ou industriels propres, conditionnement sous sacs étanches calibrés.
DE9311662U1 (de) 1993-08-04 1993-10-14 Alzmetall Werkzeugmasch Abfallpresse
JPH11321830A (ja) * 1998-05-21 1999-11-24 Isowa Hooper Swift:Kk ウェブ巻装ロールの包装材除去装置
DE10252572B4 (de) * 2002-11-12 2006-06-01 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines die Öffnung eines Spritzen-Magazinkastens verschließenden Abdeckblattes
DE102006005700A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen einer Abdeckfolie von einem Behälter
DE602006014247D1 (de) * 2006-03-23 2010-06-24 Hendriks Engineering & Machine Vorrichtung zum Ablösen einer Umhüllung von einem Gegenstand
WO2008016313A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 J.M.P. Engineering Limited A multi layer bag separator
DE102007027878A1 (de) 2007-06-18 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen eines sterilen Gegenstands aus einer Sterilverpackung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012025295A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2609015B1 (de) 2015-12-09
WO2012025295A2 (de) 2012-03-01
CN103068683A (zh) 2013-04-24
DE102010039635A1 (de) 2012-02-23
WO2012025295A3 (de) 2012-05-18
CN103068683B (zh) 2015-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1918209B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verpackungsentleerstation
EP2158128B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entnehmen eines sterilen gegenstands aus einer sterilverpackung
EP2134608B1 (de) Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren
EP3736219B1 (de) Ausklappvorrichtung, entsprechendes verfahren und system
EP2609015B1 (de) Verfahren zum entsorgen von sterilem verpackungsmaterial sowie vorrichtung hierzu
DE2433687C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Bandagen und Umhüllungen von Faserballen
EP2322434B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Entpacken von Kartons der Tabak verarbeitenden Industrie
EP0264757B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpressen von faserigem Gut in Ballen
EP1708941A1 (de) Verfahren zur kontaminationsvermeidenden entleerung bzw. befüllung von schüttgutbehältern
EP2759483A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Bindemateriallen von Packgütern
EP1022107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffteilen
EP3611103B1 (de) Verfahren zum entpacken und vereinzeln von infusionsbeuteln zum zuführen der beutel an eine weiterverarbeitende vorrichtung
WO2012076152A1 (de) Verpackungsmachine mit einer randstreifenausbringung
WO2020038890A1 (de) Vorrichtung zur sackentleerung
EP3281878A1 (de) Vorrichtung zum umhüllen eines gutstapels mit einer schlauchhaube und verfahren zum wechseln des schlauchfolienvorrates in einer entsprechenden vorrichtung
DE2936516A1 (de) Verfahren und einrichtung zum umhuellen und verpacken einer ware
EP2282941A1 (de) Befüllungsvorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern
DE102010050877B4 (de) Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Behältern mit Schüttgütern, insbesondere von Säcken mit rieselfähigen Produkten
EP0695685B1 (de) Verfahren zum Abfüllen von Schüttgut in Säcke
EP1581431A1 (de) Verfahren, einrichtung und t ütenrolle zur zubereitung gefä hrlicher substanzen
EP1201543B1 (de) Verpackungsvorrichtung für Gemüsefrüchte
DE1251207B (de) Vorrichtung zum emballieren von faserigem gut
DE3934871C2 (de)
DE102021104221A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Verpackungseinheit in ein Barrieresystem für Pharmazeutika
EP4296177A1 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zum verpacken von verpackungsgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150828

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 764463

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008477

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160409

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011008477

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BAUSCH + STROEBEL MASCHINENFABRIK ILSHOFEN GMBH +

Effective date: 20160908

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160714

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160714

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 764463

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160714

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502011008477

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20190903

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008477

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011008477

Country of ref document: DE

Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011008477

Country of ref document: DE

Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH PACKAGING TECHNOLOGY GMBH, 71332 WAIBLINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13