EP2584077B1 - Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents

Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2584077B1
EP2584077B1 EP12006658.4A EP12006658A EP2584077B1 EP 2584077 B1 EP2584077 B1 EP 2584077B1 EP 12006658 A EP12006658 A EP 12006658A EP 2584077 B1 EP2584077 B1 EP 2584077B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed trough
feed
sliver
fiber tape
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12006658.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2584077A3 (de
EP2584077A2 (de
Inventor
Heinz Georg Wassenhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP2584077A2 publication Critical patent/EP2584077A2/de
Publication of EP2584077A3 publication Critical patent/EP2584077A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2584077B1 publication Critical patent/EP2584077B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Definitions

  • the invention relates to a feed trough for a sliver disassembling device of an open-end spinning device according to the preamble of claim 1.
  • Feed troughs for sliver disassembling devices of open-end spinning devices have long been known and described in numerous patents in various embodiments in some detail.
  • a sliver opening device in which, as usual, a cylindrical, preferably ribbed sliver draw-in cylinder with an associated feed trough forms a clamping area for a master fiber belt, wherein the feed trough is part of a pivotally mounted feed table.
  • the slowly revolving sliver feed cylinder feeds the original fiber sliver, which is preferably interposed in sliver cans, to a downstream opening roller at a constant transport speed.
  • the original fiber belt On its way to the opening roller, the original fiber belt first passes through a compressor positioned on the feed table, which not only compacts the original fiber belt, but also gives it a specific profile that is favorable for the intake before it reaches the clamping region of the feed trough.
  • the feed table also has a so-called fiber beard support following the clamping region, that is to say the end region of the feed table forms a support surface running essentially rectilinearly on the opening roller for the fiber tuft to be processed by the opening roller.
  • feed troughs are known and in use in large numbers in use, which are formed in two parts. That is, on a pivotally mounted feed table, which is preferably formed as a die-cast aluminum part and end equipped with a concave fiber beard support, a steely Suitemuldenteil is set, for example, which forms a clamping area for the original fiber tape in conjunction with a sliver feed cylinder.
  • Such feed troughs are for example in the DE 40 08 884 A1 described.
  • These known feed troughs have a base body on which a layer of ceramic substances is applied as surface protection layer. That is, in the production of these known feed troughs, the cleaned base body is first roughened by sand blasting and then slurried with a mixture based on water with microscopic particles of chromium oxide, silica and alumina. After drying, the workpiece is heated to about 500 ° C and a multi-step impregnation and heat treatment process. The thus obtained surface of the workpiece is not only relatively abrasion resistant, but also has a coefficient of friction of only about 0.26, which largely prevents the adhesion of impurities.
  • the present invention seeks to provide a wear-resistant food trough, which is inexpensive to produce and designed so that it, as long as possible remains free of contamination, even in the processing of difficult original fiber tape.
  • the feed trough according to the invention in which at a Lucasmuldenhalter replaceable a Chaptermuldenelement is set, which has a seamlessly extending from the clamping area to the Faserbartstütz construction slideway for the sliver, wherein the Suitemuldenelement made in an MIM process and at least has a smooth hard coating in the clamping area and in the area of the fiber tuft support surface, has various advantages.
  • the avoidance of an interface in the region of the original fiber-band sliding surface makes such feed troughs very resistant to contamination, for example, while the smooth hard-material layer in the clamping region and in the region of the tuft support surface leads to a high wear resistance of the feed trough.
  • the production of the feed trough element in an MIM process is based on the recognition that the MIM (Metal Injection Molding) process represents a very advantageous, cost-effective production technology in order to produce metal-resistant components which are ready for installation or have near net shape dimensions.
  • the components to be manufactured can certainly also have a somewhat complex geometry, as is the case with the feed trough element according to the invention.
  • the advantageously prepared in the MIM process feed trough element can be easily and if necessary at any time easily interchangeable set on a Lucasmuldenhalter, which in turn, as described in claim 3, also inexpensive, preferably manufactured as a die-cast part.
  • the hard material layer preferably extends over the entire region of the slideway of the original fiber band. That is, it is not only in the areas which, like the clamping area or the Faserbartstütz construction, are exposed to a very high stress, given optimum wear protection, but it is a sufficient wear protection on the entire length of the slideway guaranteed.
  • the feed trough element by means of a screw, which corresponds to a connection hole in Lucasmuldenhalter, is mounted on the Lucasmuldenhalter.
  • the feed trough element is protected by a hard chrome layer against wear.
  • hard chrome layer By means of such a hard chrome layer, it is possible reliably to produce a very advantageous surface, which is distinguished not only by low wear, but also by a minimum adhesive capacity and relatively good corrosion resistance.
  • the hard chrome layer whose thickness is for example between 10 and 100 microns, can be applied directly, that is, without complex intermediate layers on the body. Another advantage of a hard chrome plating is also to be seen in the fact that when applying a hard chrome layer due to the case used, only relatively low temperatures no distortion of the body is to be feared.
  • FIG. 1 shows an opening roller housing 1 of a generally designated by the reference numeral 20 sliver disassembling a (known and not shown) open-end spinning device.
  • an opening roller 2 is rotatably mounted, which rotates in the direction of arrow 5 during the spinning operation and on its outer circumference has a so-called Auflensewalzengarnitur 3 for combing a template fiber tape 4.
  • Faserbandeinzugszylinder 7 and an associated feed trough 8 are stored.
  • the original fiber tape 4 which is usually stored in a spinning can, not shown, passed through a sliver compressor 9 in the direction of arrow 15 in a clamping zone 10, which is formed by the feed trough 8 and 7 Faserbandeinzugszylinder.
  • the feed trough 8 is acted upon by a (not shown) spring element in the direction of the sliver feed cylinder 7 and presses the original fiber tape 4 at the circulating in the direction of arrow 6 Faserbandeinzugszylinder 7.
  • the sliver feed cylinder 7 promotes the original fiber ribbon 4 in the area opening roller 2, the opening roller 3 combing out the original fiber tape 4 into individual fibers, which are then, as known, fed onto a spinning rotor via a fiber guide channel.
  • the feed trough 8 which is pivotally mounted about a pivot axis 16 and thereby acted upon by a (not shown) spring element, consists of a, preferably as a die-cast part, such as aluminum die-cast, trained Suitemuldenhalter 24 and one on Suitemuldenhalter 24th fixable feed trough element 21.
  • the feed trough element 21 which, as will be explained in more detail below, is manufactured using the MIM method, has a clamping region 22 and a tuft support surface 23. That is, in order to ensure proper guidance of the original fiber tape 4, in particular when combing out the individual fibers, the feed trough element 21 is end equipped with a Faserbartstütz construction 23 which forms a seamless, continuous sliding surface with the clamping portion 22.
  • the feed trough element 21 is fixed, preferably via a screw connection 11, replaceably on the feed trough holder 24.
  • the screw 24 in turn consists in turn of, for example, a bolt 12, which, by means of a connection bore 13 in the feed trough holder, is screwed into a threaded bore 14 of the feed trough element 21.
  • Both the clamping region 22 of the feed trough element 21, which serves to convey the original fiber tape 4, and the tuft support surface 23 of the feed trough element 21, with which the tuft is formed when combing the original fiber tape 4, are concavely curved.
  • a convexly rounded transition region 19 is arranged, whose radius is relatively small.
  • lateral guide lugs 18 are provided which prevent emigration of the original fiber tape 4 during the combing out of the template fiber tape 4.
  • the original fiber tape 4 is brought close by the clamping portion 22 of the feed trough element 21 in the region of the tips of the opening roller 3 and is securely fixed by the Faserbartstütz constitutional 23 of the feed trough element 21.
  • the so-called MIM method is used as the production method, in which a large part of the otherwise usual, relatively expensive rework is eliminated and the reject rate is very low. That is, by the MIM method, it is possible to produce feed troughs for sliver disassembling both low process stage and thus cost, as well as high quality.
  • feed trough elements 21 In the production of feed trough elements 21 according to the MIM (Metal Injection Molding) technology, an organic binder is first mixed with a sinterable substance, for example a very fine ( ⁇ 20 ⁇ m), mostly spherical metal powder to form a homogeneous mass or pellets processed. The volume fraction of the metal powder in this homogeneous mass is usually over 50%. The mass obtained is then handled analogously to the plastic processing on injection molding machines. That is, by means of an injection molding machine from this mass raw bodies are manufactured, which already have all the typical geometric features of the feed trough element 21 to be produced, but still have a volume increased by the binder content.
  • a sinterable substance for example a very fine ( ⁇ 20 ⁇ m)
  • spherical metal powder mostly spherical metal powder to form a homogeneous mass or pellets processed.
  • the volume fraction of the metal powder in this homogeneous mass is usually over 50%.
  • the mass obtained is then handled analogously to
  • the organic binders are removed from the green bodies.
  • the remaining porous intermediate bodies are then sintered compressed under different protective gases or vacuum to feed troughs with the final dimensions.
  • the resulting shrinkage can lead to final densities greater than 96%.
  • the grain size of the sinterable material and the selection of debindering and / or sintering parameters can be taken specifically influence on the surface structure of the feed trough element. This means that the most favorable surface structure for further processing can already be determined in advance.
  • the components manufactured according to the MIM technology already have a relatively high strength and can then be easily further improved by appropriate post-treatments.
  • the coming into contact with the fibers of the original fiber tape 4 surfaces of the feed trough element 21 can then in a relatively simple manner in addition, preferably by a hard chrome layer can be improved. That is, in a plating bath, chromium is electrolytically deposited on the feed well elements previously made in the MIM process. This known hard chrome process is usually carried out at temperatures between 50 ° and 60 ° C.
  • the hard chrome layer whose thickness is for example between 10 and 100 microns, can be applied directly, that is, without complex intermediate layers on the body. Another advantage of a hard chrome plating is also to be seen in the fact that when applying a hard chrome layer due to the relatively low temperatures no distortion of the body is to be feared.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Speisemulden für Faserbandauflöseeinrichtungen von Offenend-Spinnvorrichtungen sind seit langem bekannt und in zahlreichen Patentschriften in verschiedenen Ausführungsformen zum Teil recht ausführlich beschrieben.
  • Durch die DE 35 01 842 A1 ist beispielsweise eine Faserbandauflöseeinrichtung bekannt, bei der, wie üblich, ein zylindrischer, vorzugsweise geriffelter Faserbandeinzugszylinder mit einer zugeordneten Speisemulde einen Klemmbereich für ein Vorlagefaserband bildet, wobei die Speisemulde Bestandteil eines schwenkbar gelagerten Zuführtisches ist.
    Der langsam umlaufende Faserbandeinzugszylinder führt das Vorlagefaserband, das vorzugsweise in Spinnkannen zwischengelagert ist, einer nachgeschalteten Auflösewalze mit einer konstanten Transportgeschwindigkeit zu.
    Das Vorlagefaserband durchläuft auf seinem Weg zur Auflösewalze zunächst einen auf dem Zuführtisch positionierten Verdichter, der das Vorlagefaserband nicht nur verdichtet, sondern ihm auch ein bestimmtes, für den Einzug günstiges Profil verleiht, bevor es in den Klemmbereich der Speisemulde gelangt.
    Der Zuführtisch verfügt im Anschluss an den Klemmbereich außerdem über eine so genannte Faserbartstütze, das heißt, der Endbereich des Zuführtisches bildet eine im Wesentlichen geradlinig auf die Auflösewalze zulaufende Stützfläche für den von der Auflösewalze zu bearbeitenden, so genannten Faserbart.
  • Bei diesen bekannten Speisemulden ergibt sich zwischen dem Klemmbereich und der Faserbartstütze allerdings ein relativ großer offener Zwickel, was sich beim Auskämmen des Faserbartes negativ auswirkt.
  • In der DE 103 51 365 A1 ist eine Speisemulde beschrieben, bei der die Faserbartstütze nicht geradlinig ausgebildet, sondern an die Form der zugehörigen Auflösewalze angepasst ist.
    Das bedeutet, bei diesen Speisemulden weist die Stützfläche für den Faserbart eine konkave Form auf, was zu einer sehr guten Abstützung des Faserbartes während des Auskämmprozesses führt.
  • Des Weiteren sind Speisemulden bekannt und in der Praxis in großer Stückzahl im Einsatz, die zweiteilig ausgebildet sind. Das heißt, auf einem schwenkbar gelagerten Zuführtisch, der vorzugsweise als Aluminiumdruckgussteil ausgebildet und endseitig mit einer konkaven Faserbartstütze ausgestattet ist, ist ein zum Beispiel stählernes Speisemuldenteil festgelegt, das in Verbindung mit einem Faserbandzuführzylinder einen Klemmbereich für das Vorlagefaserband bildet.
  • Solche Speisemulden weisen allerdings nicht nur den Nachteil auf, dass sie nicht nur etwas aufwendig in der Herstellung sind, sondern verfügen im Bereich der Gleitbahn des Vorlagefaserbandes auch über eine Nahtstelle.
    Diese im Bereich zwischen Speisemuldenteil und Zuführtisch angeordnete Nahtstelle ist anfällig gegen Verschmutzungen, zum Beispiel durch Baumwollwachse, Honigtau oder dgl.
  • In der Vergangenheit ist daher bereits vorgeschlagen worden, Speisemulden, zumindest in den Bereichen, die mit den Fasern von Vorlagefaserbändern in Berührung kommen, mit einer harten, durchgängigen Oberflächenschutzschicht zu versehen, die verhindern soll, dass sich klebrige Verunreinigungen an der Speisemulde festsetzen können.
  • Derartige Speisemulden sind zum Beispiel in der DE 40 08 884 A1 beschrieben.
    Diese bekannten Speisemulden verfügen über einen Grundkörper, auf den als Oberflächenschutzschicht eine Schicht aus keramischen Stoffen aufgebracht ist. Das heißt, bei der Herstellung dieser bekannten Speisemulden wird der gereinigte Grundkörper zunächst durch Sandstrahlen aufgeraut und anschließend mit einer auf Wasserbasis angerührten Mischung mit mikroskopisch kleinen Partikeln aus Chromoxid, Siliciumdioxid und Aluminiumoxid eingeschlämmt. Nach der Trocknung erfolgt eine Erhitzung des Werkstückes auf etwa 500° Celsius sowie ein mehrstufiges Imprägnierungs- und Wärmebehandlungsverfahren.
    Die auf diese Weise erhaltene Oberfläche des Werkstückes ist nicht nur relativ abriebfest, sondern weist auch einen Reibungskoeffizienten von nur etwa 0,26 auf, was das Anhaften von Verunreinigungen weitestgehend verhindert.
  • Anschließende Feldversuche haben jedoch gezeigt, dass die zwischen dem Faserbandeinzugszylinder und der Speisemulde anstehende Klemmkraft bei auf diese Weise beschichteten Speisemulden mit der Zeit dazu führt, dass sich die harte Oberfläche in den Grundkörper eindrückt, was zu starken Oberflächenfehlern führt.
  • Diese bei Fachleuten auch als Eierschaleneffekt bezeichneten Fehler waren schließlich Ursache dafür, dass die Entwicklung derartiger Speisemulden eingestellt wurde.
  • Auch die durch die DE 195 04 607 A1 bekannten Speisemulden, bei denen durch eine spezielle Ausbildung des Faserbandeinzugszylinders sowie eines auswechselbaren, separaten Speisemuldenelements die Verschmutzung der Speisemulden minimiert werden sollte, konnten sich in der Praxis nicht durchsetzen.
    Bei diesen bekannten Speisemulden ist im Klemmbereich der Speisemulde jeweils ein U-förmig ausgebildetes Speisemuldenelement angeordnet, das auf einem zugehörigen Zuführtisch festgelegt ist, der seinerseits eine endseitige Stützfläche für den Faserbart bildet.
    Bei solchen Speisemulden soll durch entsprechende, seitlich am Faserbandeinzugszylinder angeordnete Reinigungseinrichtungen eine zu schnelle Verschmutzung des Klemmbereichs der Speisemulde verhindert werden.
    In diesem Schutzrecht ist allerdings nicht beschrieben, wie entsprechende Verschmutzungen, die üblicherweise insbesondere auf der Gleitbahn des Vorlagefaserbandes im Bereich der Nahtstelle Speisemuldenelement/Zuführtisch auftreten, verhindert werden können.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verschleißfeste Speisemulde zu schaffen, die kostengünstig herstellbar und so ausgebildet ist, dass sie, auch bei der Verarbeitung von schwierigem Vorlagefaserband, möglichst lange von Verschmutzungen frei bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Speisemulde gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Speisemulde, bei der an einem Speisemuldenhalter auswechselbar ein Speisemuldenelement festgelegt ist, das eine sich nahtlos vom Klemmbereich bis zur Faserbartstützfläche erstreckende Gleitbahn für das Faserband aufweist, wobei das Speisemuldenelement in einem MIM-Verfahren gefertigt und wenigstens im Klemmbereich sowie im Bereich der Faserbartstützfläche über eine glatte Hartstoffschicht verfügt, hat verschiedene Vorteile.
    Das Vermeiden einer Nahtstelle im Bereich der Vorlagefaserband-Gleitfläche macht derartige Speisemulden beispielsweise sehr verschmutzungsresistent, während die glatte Hartstoffschicht im Klemmbereich sowie im Bereich der Faserbartstützfläche zu einer hohen Verschleißfestigkeit der Speisemulde führen.
  • Die Herstellung des Speisemuldenelements in einem MIM-Verfahren geht dabei von der Erkenntnis aus, dass das MIM (Metal Injection Molding)-Verfahren eine sehr vorteilhafte, kostengünstige Fertigungstechnologie darstellt, um aus Metall widerstandsfähige Bauteile herzustellen, die einbaufertig sind oder endkonturnahe Abmessungen aufweisen.
    Die zu fertigenden Bauteile können dabei durchaus auch eine etwas komplexe Geometrie aufweisen, wie dies bei dem erfindungsgemäßen Speisemuldenelement der Fall ist.
    Das vorteilhaft im MIM-Verfahren gefertigte Speisemuldenelement kann problemlos und bei Bedarf jederzeit leicht auswechselbar an einem Speisemuldenhalter festgelegt werden, der seinerseits, wie im Anspruch 3 beschrieben, ebenfalls kostengünstig, vorzugsweise als Druckgussteil gefertigt ist.
  • Wie im Anspruch 2 dargelegt, erstreckt sich die Hartstoffschicht vorzugsweise über den gesamten Bereich der Gleitbahn des Vorlagefaserbandes. Das heißt, es ist nicht nur in den Bereichen, die, wie der Klemmbereich oder die Faserbartstützfläche, einer sehr hohen Beanspruchung ausgesetzt sind, ein optimaler Verschleißschutz gegeben, sondern es ist ein ausreichender Verschleißschutz auf der gesamten Länge der Gleitbahn gewährleistet.
    Wie im Anspruch 4 beschrieben, ist in vorteilhafter Ausführungsform des Weiteren vorgesehen, dass das Speisemuldenelement mittels einer Schraubverbindung, die mit einer Anschlussbohrung im Speisemuldenhalter korrespondiert, auf dem Speisemuldenhalter befestigt ist. Durch eine solche im Maschinenbau seit langem bewährte Schraubverbindung kann nicht nur der konstruktive Aufwand zum sicheren Festlegen des Speisemuldenelements auf dem Zuführtisch minimiert und damit eine kostengünstige Befestigung realisiert werden, sondern es kann auch auf einfache Weise gewährleistet werden, dass das Speisemuldenelement im Bedarfsfall stets problemlos auswechselbar ist.
  • Wie im Anspruch 5 beschrieben, ist in vorteilhafter Ausführungsform außerdem vorgesehen, dass das Speisemuldenelement durch eine Hartchromschicht gegen Verschleiß geschützt ist.
  • Durch eine solche Hartchromschicht kann zuverlässig eine sehr vorteilhafte Oberfläche erstellt werden, die sich nicht nur durch einen geringen Verschleiß, sondern auch durch ein minimales Adhäsionsvermögen und eine relativ gute Korrosionsbeständigkeit auszeichnet.
    Die Hartchromschicht, deren Dicke zum Beispiel zwischen 10 und 100 µm beträgt, kann dabei direkt, das heißt, ohne aufwendige Zwischenschichten auf den Grundkörper aufgebracht werden.
    Ein weiterer Vorteil einer Hartverchromung ist auch darin zu sehen, dass beim Aufbringen einer Hartchromschicht aufgrund der dabei zum Einsatz kommenden, nur relativ niedrigen Temperaturen kein Verzug des Grundkörpers zu befürchten ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht auf eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung, wobei die erfindungsgemäße Speisemulde in Seitenansicht dargestellt ist,
    Fig. 2
    in Seitenansicht und in einem größeren Maßstab eine erfindungsgemäße Speisemulde.
  • Die Figur 1 zeigt ein Auflösewalzengehäuse 1 einer insgesamt mit der Bezugszahl 20 gekennzeichneten Faserbandauflöseeinrichtung einer (bekannten und nicht näher dargestellten) Offenend-Spinnvorrichtung.
    In diesem Auflösewalzengehäuse 1 ist eine Auflösewalze 2 rotierbar gelagert, die während des Spinnbetriebes in Richtung des Pfeiles 5 umläuft und auf ihrem Außenumfang eine sogenannte Auflösewalzengarnitur 3 zum Auskämmen eines Vorlagefaserbandes 4 aufweist.
    Im oder am Auflösewalzengehäuse 1 sind außerdem ein in Richtung des Pfeiles 6 rotierbarer Faserbandeinzugszylinder 7 sowie eine zugehörige Speisemulde 8 gelagert.
    Wie in Figur 1 angedeutet, wird das Vorlagefaserband 4, das üblicherweise in einer nicht dargestellten Spinnkanne bevorratet ist, über einen Faserbandverdichter 9 in Richtung des Pfeiles 15 in eine Klemmzone 10 geleitet, die durch die Speisemulde 8 und den Faserbandeinzugszylinder 7 gebildet wird. Die Speisemulde 8 wird dabei durch ein (nicht dargestelltes) Federelement in Richtung des Faserbandeinzugszylinders 7 beaufschlagt und drückt das Vorlagefaserband 4 an den in Richtung des Pfeiles 6 umlaufenden Faserbandeinzugszylinder 7. Der Faserbandeinzugszylinder 7 fördert das Vorlagefaserband 4 in den Bereich Auflösewalze 2, deren Auflösewalzengarnitur 3 das Vorlagefaserband 4 in Einzelfasern auskämmt, die anschließend, wie bekannt, über einen Faserleitkanal auf einen Spinnrotor aufgespeist werden.
  • Wie vorstehend bereits angedeutet und in Fig.2 in einem größeren Maßstab dargestellt, besteht die erfindungsgemäße Speisemulde 8, die um eine Schwenkachse 16 schwenkbar gelagert ist und dabei durch ein (nicht dargestelltes) Federelement beaufschlagt wird, aus einem, vorzugsweise als Druckgussteil, beispielsweise Aluminiumdruckgussteil, ausgebildeten Speisemuldenhalter 24 sowie einem am Speisemuldenhalter 24 festlegbaren Speisemuldenelement 21.
  • Das Speisemuldenelement 21, das, wie nachfolgend näher erläutert werden wird, im MIM-Verfahren gefertigt ist, weist einen Klemmbereich 22 sowie eine Faserbartstützfläche 23 auf. Das heißt, um eine ordnungsgemäße Führung des Vorlagefaserbandes 4, insbesondere beim Auskämmen der Einzelfasern zu gewährleisten, ist das Speisemuldenelement 21 endseitig mit einer Faserbartstützfläche 23 ausgestattet, die mit dem Klemmbereich 22 eine nahtlose, durchgängige Gleitfläche bildet.
    Das Speisemuldenelement 21 ist, vorzugsweise über eine Schraubverbindung 11, auswechselbar am Speisemuldenhalter 24 festgelegt. Die Schraubverbindung 24 besteht dabei ihrerseits beispielsweise aus einem Schraubenbolzen 12, der, eine Anschlussbohrung 13 im Speisemuldenhalter durchfassend, in eine Gewindebohrung 14 des Speisemuldenelementes 21 eingeschraubt ist. Sowohl der Klemmbereich 22 des Speisemuldenelementes 21, der zum Fördern des Vorlagefaserbandes 4 dient, als auch die Faserbartstützfläche 23 des Speisemuldenelementes 21, mit der der beim Auskämmen des Vorlagefaserbandes 4 entstehenden Faserbart fixiert wird, sind dabei konkav gewölbt ausgebildet.
    Zwischen dem Klemmbereich 22 und der Faserbartstützfläche 23 ist ein konvex gerundeter Übergangsbereich 19 angeordnet, dessen Radius relativ gering ist. Auf Höhe des Übergangsbereiches 19 sind außerdem seitliche Führungsansätze 18 vorgesehen, die ein Auswandern des Vorlagefaserbandes 4 während des Auskämmens des Vorlagefaser-bandes 4 verhindern.
  • Um sicherzustellen, dass das Vorlagefaserband 4 durch die Auflösewalze 2 stets ordnungsgemäß ausgekämmt wird, ist das Vorlagefaserband 4 durch den Klemmbereich 22 des Speisemuldenelements 21 dicht in den Bereich der Spitzen der Auflösewalzengarnitur 3 herangeführt und wird durch die Faserbartstützfläche 23 des Speisemuldenelements 21 sicher fixiert.
  • Wie vorstehend bereits angedeutet, kommt bei der Herstellung der Speisemuldenelemente 21 als Fertigungsverfahren das so genannte MIM-Verfahren zum Einsatz, bei dem ein Großteil der sonst üblichen, relativ aufwendigen Nacharbeiten entfällt und die Ausschussquote sehr gering ist.
    Das heißt, durch das MIM-Verfahren wird es möglich, Speisemulden für Faserbandauflöseeinrichtungen sowohl prozeßstufenarm und damit kostengünstig, als auch in hoher Qualität zu fertigen.
  • Bei der Herstellung von Speisemuldenelementen 21 nach der MIM-(Metal Injection Molding)-Technologie wird zunächst ein organisches Bindemittel mit einem sinterbaren Stoff, beispielsweise einem sehr feinem (< 20 µm), meist kugeligem Metallpulver zu einer homogenen Masse vermischt bzw. zu sogenannten Pellets verarbeitet. Der Volumenanteil des Metallpulvers in dieser homogenen Masse beträgt dabei in der Regel über 50 %.
    Die erhaltene Masse wird anschließend analog zur Kunststoffverarbeitung auf Spritzgießmaschinen gehandhabt. Das heißt, mittels einer Spritzgießmaschine werden aus dieser Masse Rohkörper gefertigt, die schon alle typischen geometrischen Merkmale des zu fertigenden Speisemuldenelements 21 aufweisen, jedoch noch ein um den Bindergehalt vergrößertes Volumen besitzen.
    Anschließend werden in einem sogenannten Entbinderungsprozeß die organischen Binder aus den Rohkörpern entfernt. Die zurückbleibenden porösen Zwischenkörper werden dann durch Sintern unter verschiedenen Schutzgasen oder Vakuum zu Speisemulden mit den endgültigen Abmaßen verdichtet. Die dabei auftretende Schwindung kann bis zu Enddichten grösser 96 % führen.
  • Durch den Werkstoff des sinterbaren Metallpulvers, die Korngröße des sinterbaren Materials sowie die Auswahl der Entbinderungs- und/oder Sinterparameter kann dabei gezielt Einfluss auf die Oberflächenstruktur des Speisemuldenelements genommen werden. Das heißt, die für eine weitere Bearbeitung günstigste Oberflächenstruktur kann bereits im Vorfeld festgelegt werden.
  • Die nach der MIM-Technologie hergestellten Bauteile weisen bereits eine relativ hohe Festigkeit auf und können anschließend problemlos durch entsprechende Nachbehandlungen noch weiter verbessert werden. Das heißt, mit Speisemuldenelementen, die im MIM-Verfahren hergestellt sind, wird der sogenannte Eierschaleneffekt (= harte Schale jedoch weicher Kern) zuverlässig vermieden.
  • Die mit den Fasern des Vorlagefaserbandes 4 in Berührung kommenden Oberflächen des Speisemuldenelements 21 können anschließend auf relativ einfache Weise zusätzlich, vorzugsweise durch eine Hartchromschicht, verbessert werden. Das heißt, in einem galvanischen Bad wird elektrolytisch Chrom auf die vorher im MIM-Verfahren hergestellten Speisemuldenelemente abgeschieden. Dieser an sich bekannte Hartchromprozess wird in der Regel bei Temperaturen zwischen 50° und 60° C durchgeführt.
  • Durch eine solche Hartchromschicht kann zuverlässig eine sehr vorteilhafte Oberfläche erstellt werden, die sich nicht nur durch einen geringen Verschleiß, sondern auch durch ein minimales Adhäsionsvermögen und eine relativ gute Korrosionsbeständigkeit auszeichnet.
  • Die Hartchromschicht, deren Dicke zum Beispiel zwischen 10 und 100 µm beträgt, kann dabei direkt, das heißt, ohne aufwendige Zwischenschichten auf den Grundkörper aufgebracht werden.
    Ein weiterer Vorteil einer Hartverchromung ist auch darin zu sehen, dass beim Aufbringen einer Hartchromschicht aufgrund der relativ niedrigen Temperaturen kein Verzug des Grundkörpers zu befürchten ist.

Claims (5)

  1. Speisemulde (8) für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung, mit einem konkav ausgebildeten Klemmbereich (22) zum Fördern eines Vorlagefaserbandes (4) mittels eines Fadenbandeinzugszylinders und einer konkav ausgebildeten Stützfläche zur Fixierung eines beim Auskämmen des Vorlagefaserbandes durch eine Auflösewalze (2) entstehenden Faserbartes,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Speisemulde (8) ein an einem Speisemuldenhalter (24) auswechselbar festgelegtes Speisemuldenelement (21) mit einer sich nahtlos vom Klemmbereich (22) bis zur Faserbartstützfläche (23) des Speisemuldenelements (21) erstreckenden Gleitbahn für das Vorlagefaserband (4) aufweist,
    dass das Speisemuldenelement (21) in einem MIM-Verfahren gefertigt ist und
    dass das Speisemuldenelement (21) wenigstens im Klemmbereich (22) und im Bereich der Faserbartstützfläche (23) über eine glatte Hartstoffschicht verfügt.
  2. Speisemulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hartstoffschicht über den gesamten Bereich der Gleitbahn erstreckt.
  3. Speisemulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speisemuldenhalter (24) als Druckgussteil ausgebildet ist.
  4. Speisemulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speisemuldenelement (21) mittels einer Schraubverbindung (11), die mit einer Anschlussbohrung (13) im Speisemuldenhalter (24) korrespondiert, am Speisemuldenhalter (24) befestigt ist.
  5. Speisemulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speisemuldenelement (21) durch eine Hartchromschicht gegen Verschleiß geschützt ist.
EP12006658.4A 2011-10-22 2012-09-22 Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung Active EP2584077B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116786A DE102011116786A1 (de) 2011-10-22 2011-10-22 Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011116786 Previously-Filed-Application 2011-10-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2584077A2 EP2584077A2 (de) 2013-04-24
EP2584077A3 EP2584077A3 (de) 2015-04-08
EP2584077B1 true EP2584077B1 (de) 2016-07-06

Family

ID=47008239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12006658.4A Active EP2584077B1 (de) 2011-10-22 2012-09-22 Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2584077B1 (de)
CN (2) CN109295565A (de)
DE (1) DE102011116786A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118392A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Speisetischvorrichtung für eine Faserbandauflösevorrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102019116584A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Faserbandauflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung und Speisemulde für die Faserbandauflöseeinrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440223A1 (de) * 1974-08-22 1976-03-04 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum zufuehren eines faserbandes fuer offenend-spinnaggregate
DE3501842C2 (de) 1985-01-22 1997-08-21 Schlafhorst & Co W Faserbandauflöseaggregat für eine OE-Spinnmaschine
DE3629380A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Fritz Stahlecker Zufuehreinrichtung fuer oe-spinnaggregate
DE4008884C2 (de) 1990-03-20 2001-04-05 Schlafhorst & Co W Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE4101315C2 (de) * 1991-01-18 1999-04-29 Stahlecker Fritz Zuführ- und Auflöseeinrichtung für eine OE-Spinnvorrichtung
DE4130510A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen einfuehren von faserband in eine spinnereimaschine
DE19504607A1 (de) 1995-02-11 1996-08-14 Schlafhorst & Co W Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen
DE19511084A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
CH690775A5 (de) * 1995-12-28 2001-01-15 Rieter Ag Maschf Rundkammsegment zur Befestigung auf einer Rundkammwalze einer Kämmaschine.
DE19826070B4 (de) * 1998-06-12 2015-12-10 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserflockenvlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern
DE10231484A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Spinnrotors
DE10224205A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Schlafhorst & Co W Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10351365A1 (de) * 2003-10-16 2005-06-02 Saurer Gmbh & Co. Kg Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
CN2673890Y (zh) * 2003-12-02 2005-01-26 欧阳俊青 具有压力传感器的给棉板
DE102004005429A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Saurer Gmbh & Co. Kg Faserleitkanal für eine Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Faserleitkanals

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011116786A1 (de) 2013-04-25
EP2584077A3 (de) 2015-04-08
CN109295565A (zh) 2019-02-01
CN103060965A (zh) 2013-04-24
EP2584077A2 (de) 2013-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291560B1 (de) Verdichtereinheit und druckwalzenaggregat für ein streckwerk einer textilmaschine
CH698884B1 (de) Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, die eine zylindrische, garnierte Mantelfläche aufweist.
EP0756536B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faserbündelimprägnierung
DE102007024234A1 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes
DE4340724A1 (de) Mit Fasern verstärkte Kunststoffwalze mit Rautierung
EP2487282B1 (de) Faserleitkanaleinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP2584077B1 (de) Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP2048269B1 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes
EP2573218A2 (de) Spinnspitze für eine Hohlspindel einer Luftspinnmaschine
EP1169926B2 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE3016675A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
EP3034660B1 (de) Rundkamm mit führungselement
EP1713962B1 (de) Faserleitkanal für eine offenend-spinnvorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines faserleitkanals
EP1625797B1 (de) Abgabe von Strangmaterial
DE102008019214B4 (de) Fadenabzugsdüse
DE4439564B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Öffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl.
DE102006062364B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
EP3112531B1 (de) Bauteil für eine maschine zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn und verwendung eines spritzpulvers bei der herstellung einer funktionsschicht für ein bauteil für eine maschine zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
EP1532876B1 (de) Kühlung für eine Wand zum Führen eines Strangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE10249905A1 (de) Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102009039225A1 (de) Werkstückführung für eine Bearbeitungsmaschine für längliche Werkstücke, insbesondere Draht
DE102008033413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus plastischer Masse bestehenden kreiszylindrischen Körpers mit innenliegenden wendelförmigen Ausnehmungen
DE102011051552A1 (de) Walzenstreckvorrichtung für eine Spinnereimaschine
DE4241507A1 (de) Lagerung für einen OE-Spinnrotor
DE102022130304A1 (de) Druckerdüse zur Verarbeitung von 3D-Druckmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01G 9/16 20060101ALI20150305BHEP

Ipc: D01H 7/32 20060101AFI20150305BHEP

Ipc: D01G 15/20 20060101ALI20150305BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151008

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 810778

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007555

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007555

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

26N No opposition filed

Effective date: 20170407

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161006

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161006

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160922

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160922

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120922

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012007555

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 810778

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 12