DE4130510A1 - Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen einfuehren von faserband in eine spinnereimaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen einfuehren von faserband in eine spinnereimaschine

Info

Publication number
DE4130510A1
DE4130510A1 DE19914130510 DE4130510A DE4130510A1 DE 4130510 A1 DE4130510 A1 DE 4130510A1 DE 19914130510 DE19914130510 DE 19914130510 DE 4130510 A DE4130510 A DE 4130510A DE 4130510 A1 DE4130510 A1 DE 4130510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliver
injector
funnel
feed
feed device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914130510
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Buechner
Michael Ueding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority to DE19914130510 priority Critical patent/DE4130510A1/de
Priority to EP92112303A priority patent/EP0527355B1/de
Priority to DE59209258T priority patent/DE59209258D1/de
Priority to CS922411A priority patent/CZ284254B6/cs
Priority to US07/926,003 priority patent/US5343686A/en
Priority to BR929203046A priority patent/BR9203046A/pt
Priority to SU925052481A priority patent/RU2072401C1/ru
Priority to JP4212977A priority patent/JPH05195338A/ja
Publication of DE4130510A1 publication Critical patent/DE4130510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
    • D01H9/008Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving for cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor­ richtung zum pneumatischen Einführen von Faserband in eine Spin­ nereimaschine gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 7.
Es ist aus der EP 03 48 678 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren bekannt, mit denen das Faserband in eine Spinnvorrichtung pneuma­ tisch eingeführt wird. Die dort gezeigte Vorrichtung ist mit ei­ nem Verdichter versehen. Dieser Verdichter ist an einer Spinn­ stelle ortsfest installiert vorgesehen und wird, nachdem ihm an einer rohrförmigen Faserbandansaugöffnung Faserband angeboten wird, mit einem Luftstrom, den eine zuvor angedockte Injektordüse abgibt, derart beaufschlagt, daß das Faserband in Richtung der engsten Stelle des Verdichters strömen bzw. gefördert werden soll.
Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist, daß auf das Fa­ serband in der rohrförmigen Ansaugöffnung aufgrund der benötigten Querschnitte eine relativ geringe Saugkraft wirkt. Andererseits besteht an der engsten Stelle des Verdichters die Gefahr, daß durch den Luftdruck, der auf das Faserband einwirkt der Verdich­ ter durch das Faserband verstopft wird und damit nicht in jedem Fall sichergestellt wird, daß das Faserband aus dem Verdichter so weit austritt, daß es dort von weiteren Vorrichtungen ergriffen wird und weiter gefördert werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, die oben geschil­ derten Nachteile zu überwinden und ein Verfahren und eine Vor­ richtung zu schaffen, die es ermöglichen, das Zuführen von Faser­ band in eine Spinnereimaschine einfach und sicher zu gestalten.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen beschrieben.
Um das Wesen der Erfindung deutlich zu machen, werden im folgen­ den anhand einer Figurenbeschreibung vorteilhafte Ausbildungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Schemazeichnung einer Spinnstelle im Schnitt vor dem Öffnen der Klemmstelle der Zuspeisevorrichtung;
Fig. 2 schematisiert im Querschnitt die Spinnvorrichtung nach dem Ansetzen eines Injektors an die Zuspeisevorrichtung;
Fig. 3 und 4 eine Draufsicht auf jeweils einen Injektor mit un­ terschiedlicher Anordnung von Druckluftdüsen;
Fig. 5 eine Vorderansicht des Injektors mit Blick in die Injek­ toröffnung;
Fig. 6 eine weitere Ausbildung des Einführtrichters im Schnitt.
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Injektor.
Fig. 8 eine Vorderansicht eines Injektors.
Fig. 9 einen Querschnitt durch einen Injektor und einen Ein­ führtrichter.
Fig. 10 eine Faserbandtrennvorrichtung.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer Offenend-Spinn­ vorrichtung mit einem Einführtrichter 1, einer Speisewalze 2, ei­ ner Speisemulde 4 und einer daran angegliederten Auflösewalze 3, die sich in einem Auflösewalzengehäuse 31 befindet. An das Auflö­ sewalzengehäuse 31 schließt sich ein Faserspeisekanal 32 an, der dazu dient, die aufgelösten Fasern zu einem nichtgezeigten Spinn­ element z. B. einem Rotor oder einer Friktionsspinnvorrichtung zu fördern. Da es sich hierbei um hinreichend bekannte Offenend- Spinnvorrichtungen handelt, wird hier auf eine detailliertere Be­ schreibung verzichtet. Der Einführtrichter 1 ist in die Speise­ mulde 4, die sich konzentrisch um die Achse der Auflösewalze be­ wegen läßt, beispielsweise mit einem Klips- oder Schwalben­ schwanzverschluß formschlüssig angeordnet. Diese Verbindung kann lösbar ausgebildet sein. Die Speisemulde 4 wird durch eine Feder 42 einerseits gegen die Außenwand eines Auflösenwalzengehäuses 31 gedrückt und andererseits gegen die Speisewalze 2. Der Einführ­ trichter 1 ragt mit seinem angegliederten Schlingenfänger 11 aus der Spinnvorrichtung, deren Begrenzung mit der Linie 61 darge­ stellt sein soll, heraus. Diese Begrenzungslinie 61 markiert zu­ gleich die Außenkante der Offenend-Spinnmaschine. Durch einen Ka­ nal 12 des Schlingenfängers 11 wird das Faserband 9 hindurchge­ leitet und dann zum Einführungstrichter 1 geführt. Der Schlingen­ fänger 11 dient in erster Linie dazu am Faserband 9, das aus ei­ ner Faserbandkanne herausgefördert wird, anhaftende Zweitschlin­ gen von Band zu trennen, so daß nur der richtige Faserbandquer­ schnitt in die Spinnstelle einlaufen kann. Üblicherweise ist der Querschnitt des Kanals 12 rund-oval ausgebildet. Der Schlingen­ fänger 11 selbst kann vom Einlauftrichter 1 abnehmbar gestaltet sein und wird zweckmäßigerweise über einen Klips in das Fußteil 13 des Einlauftrichters 1 eingeklipst. Der Einlauftrichter 1 hat zwei, hier im Schnitt dargestellte, sich in Richtung zur Klemm­ stelle der Zuspeisevorrichtung annähernde Wandungen 14 und 15 de­ ren größte Annäherung sich an einer Engstelle 16, die der Klemm­ linie der Klemmelemente 2 und 4 am nächsten liegt, befindet. Die Feder 42, die die Speisemulde 4 gegen die Speisewalze 2 und das Auflösewalzengehäuse 31 drückt, stützt sich im Gehäuse der Spinn­ stelle ab. Es ist in diesem Beispiel nur eine Feder 42 gezeigt. Es können natürlich auch mehrere, verschiedene Angriffspunkte aufweisende, Federn vorgesehen werden. Es ist ebenso möglich die Speisewalze um einen Drehpunkt zu bewegen, der nicht in der Dre­ hachse der Auflösewalze liegt.
Fig. 2 zeigt im wesentlichen die in Fig. 1 beschriebene Vor­ richtung jedoch ist hier ein Injektor 5, der an der Kontaktfläche mit dem Einlauftrichter 1 mit einer Dichtung versehen ist, an den Einlauftrichter 1 angelegt und schon so bewegt, daß sich nun Ein­ lauftrichter 1 und die angegliederte Speisemulde 4 von der Spei­ sewalze 2 entfernt haben, so daß die Klemmlinie zwischen diesen beiden Klemmelementen offen ist. Der Injektor 5 wurde in diese Stellung durch eine Bewegung in Richtung des Pfeiles Z bewegt und an den Einführtrichter 1 angelegt. Durch das Andrücken einer An­ lauffläche 57 an eine Anlauffläche 17 des Einlauftrichters 1 auf­ grund der Bewegung des Injektors 5 in Richtung des Pfeiles Z wird die Speisemulde 4 nach unten gedrückt und damit die Klemmlinie geöffnet. Zweckmäßigerweise ist der Injektor 5 derart gelenkig gelagert, daß er einer kleinen Drehbewegung der Speisemulde 4 folgen kann, ohne daß zwischen Einführtrichter 1 und Injektor 5 Undichtigkeiten entstehen können. Wird nach dem Einfädeln des Fa­ serbandes 9 der Injektor 5 in der Richtung des Pfeiles E von der Spinnstelle wegbewegt, so bewegen sich aufgrund der Federwirkung der Feder 42 die Speisemulde 4 und der daran angegliederte Ein­ führtrichter 1 wieder nach oben. Die Speisemulde 4 drückt dann das Faserband gegen die ortsfest angebrachte Speisewalze 2.
Zum Durchführen des Verfahrens zum Zuführen eines Faserbandes 9 an eine Spinnstelle wird folgendermaßen vorgegangen: Der Injektor 5 wird mit einer nicht gezeigten Vorrichtung, welche z. B. ein an der OE-Spinnmaschine entlangfahrendes Bodenfahrzeug oder ein son­ stiges Wartungsfahrzeug ist an die Spinnstelle geführt und gegen den Einführtrichter 1 derart bewegt, daß die Speisemulde 4 sich von der Speisewalze 2 entfernt. Hierbei ist das Positionieren des Injektors 5 am Einlauftrichter 1, beispielsweise mit den üblichen Positionierverfahren wie sie für Wartungsautomaten an Spinnstel­ len üblich sind, durchzuführen. Sodann wird von einer nicht ge­ zeigten Vorrichtung dem Injektor 5 in Richtung des Pfeiles A an seiner Einführöffnung der Beginn des Faserbandes 9 dargeboten.
Aufgrund der Saugwirkung eines Luftstromes, der über eine Leitung 522 von einer Druckluftquelle über eine Düse 52 in einen Faser­ bandkanal 8 gerichtet ist, wird das Faserband in den Faserbandka­ nal 8 und weiter in Richtung einer Wirkungslinie 523 des Luft­ stromes, der aus der Düse 52 strömt gefördert. Der Faserbandkanal 8 wird dadurch gebildet daß die beiden Vorrichtungsteile, Ein­ führtrichter 1 und Injektor 5, dicht miteinander abschließen. Das Faserband 9 passiert durch die Engstelle 16 hindurch, zwischen die Speisewalze 2 und die Speisemulde 4, so daß der Beginn des Faserbandes der Auflösewalze 3 zur Bearbeitung dargeboten wird. Im unteren Teil des Injektors 5 kann eine Düse 51 angebracht sein. Sie wird zur Unterstützung des Injektionsvorganges vorzugs­ weise mit einem geringen zeitlichen Vorlauf derart aktiviert daß eine im wesentlichen senkrechte Saugströmung im Kanal 8 injiziert wird und dadurch das Faserband 9 nach oben bewegt wird. Die zu­ sätzliche, schon oben geschilderte Aktion der Düse 52 wird dann die Richtungsumlenkung und zusätzliche Förderung des Faserbandes 9 übernehmen. Die Düse 52 ist zweckmäßigerweise so angeordnet, daß sie eine Strömung abgibt, die im Kanal 12 des Schlingenfän­ gers 11 derart wirkt, daß dort eine leichte Wirbelströmung ent­ steht, die den Beginn des Faserbandes 9 zusammendreht, in einer Weise, wie man ein Fadenende mit den Fingern zusammendreht, um es etwas anzuspitzen und es durch eine Engstelle hindurchzuführen. Ist nun das Faserband 9 bis an die Klemmstelle kurz vor der Auf­ lösewalze 3 gefördert worden, wird mit einer (nicht gezeigten) Serviceeinrichtung (diese kann auch durch eine Bedienungsperson dargestellt sein), der Injektor 5 vom Einführtrichter 1, bzw. von der Spinneinheit 6 entfernt und zwar vorzugsweise in Richtung des Pfeiles E. Dadurch, daß der Injektor an seiner Unterseite im Be­ reich der Düse 52, zur Spinnmaschine zeigend, offen ist, kann er ungehindert von der Spinnstelle entfernt werden, ohne das Faser­ band 9 zu beeinträchtigen. Diese Aussparung am Fuße des Injektors ist sichtbar in der gestrichelten Linie in der Fig. 3, die mit 58 bezeichnet ist.
Die Fig. 3 zeigt in einer Draufsicht des Injektors 5 eine mit 59 bezeichnete Linie, die die Innenwandung der "Kanalhälfte" des Ka­ nals 8, der durch Zusammenfügen der Teile Injektor und Einführt­ richter gebildet wird. Es ist in Fig. 3 auch die symmetrische Anordnung des Düsenkanals 522 und die Düse 52 zu erkennen. Im Ge­ gensatz dazu zeigt die Fig. 4 Düsenkanäle 522a und 522b, bzw. deren Düsen 52a und 52b, wobei die Düsenkanäle 522a und 522b vor­ zugsweise so ausgerichtet sind, daß sich ihre Wirkungslinien in der Engstelle 16 des Einführtrichters 1 schneiden. Es ist hier desweiteren auch die Anordnung eines Düsenkanals 511 und der Düse 51 zu erkennen.
Fig. 5 zeigt die Vorderansicht des Injektors 5, wobei im unteren Teil sehr gut zu erkennen ist, daß eine Faserbandeinführöffnung 55 derart ausgebildet ist, daß sie sich nach oben hin im wesent­ lichen konisch erstreckt, so daß ihr Querschnitt an der Über­ gangsstelle in den Schlingenfänger 11 des Einführtrichters 1 un­ gefähr so groß ist wie der Querschnitt des Kanals 12 des Schlin­ genfängers. Es wird also bei ordnungsgemäßem Ansetzen des Injek­ tors 5 an den Einführtrichter 1 bzw. dessen Schlingenfänger 11 eine Wandung 58 in die Wandung des Kanals 12 des Schlingenfängers 11 übergehen und im weiteren Verlauf des Kanales 8 in eine Wan­ dung 59 des Injektors 5. Die Übergänge der Kanalteile Einführöff­ nung 55 des Injektors 5, Kanal 12 und Kanalwandung 59 sollen mög­ lichst kantenfrei und glatt gestaltet sein, so daß es nicht zu Schädigungen des Faserbandes 9 beim Einführen oder einer Verflu­ gung der einzelnen Vorrichtungsteile kommt.
Fig. 6 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Erfin­ dungsgegenstandes. Es ist hier ein Injektor 5 vorgesehen, der ei­ ne weitere Düse 53 aufweist, die nicht wie die beiden anderen Dü­ sen 52 und 51 direkt in den Faserbandkanal 8 mündet, sondern in einen Düsenkanal 177, der in der oberen Wandung 15 des Einführ­ trichters 1 angeordnet ist und mit einer Düse 178, die kurz vor der Klemmstelle zwischen Speisewalze 2 und Speisemulde 4 liegt, mündet. Diese dritte Düse 53 ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn Faserbandmaterialien verarbeitet werden, die sich aufgrund ihres Gewichtes oder ihres Reibungsverhaltens nicht so einfach in den Einführungstrichter 1 einführen lassen. Für diesen Fall wird der Förderluftstrom für das Faserband 9 in Richtung der Klemm­ stelle der Spinnvorrichtung unterstützt, dadurch daß mittels der durch die Düse 178 strömenden Luft an der Engstelle 16 ein Unter­ druck geschaffen wird, der bewirkt, daß das Faserband 9 bzw. der Beginn des Faserbandes 9 sich leichter durch die Engstelle 16 zur Klemmstelle, bzw. zwischen die Klemmelemente der Spinnvorrichtung bewegt. In ähnlicher Weise kann man sich eine zusätzlich ange­ brachte Düse in der Wandung 14 vorstellen, die entsprechend vom Injektor 5 mit Druckluft beaufschlagt werden kann.
In vorteilhafter Weise kann das Zuführen des Faserbandes 9 auch dadurch unterstützt werden, daß von einer Vorrichtung das Faser­ band 9 noch so weit (aus beispielsweise einer Spinnkanne) hochge­ hoben wird, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung nur die Fa­ serbandlänge, die in die Spinnstelle eingeführt wird, heben muß.
Das vorbeschriebene Verfahren und die verschiedenen Vorrichtungen dazu sind natürlich auf sämtliche Offenend-Spinnvorrichtungen an­ wendbar und nicht auf das Rotorspinnen beschränkt. Die Zuspeise­ vorrichtung kann beispielsweise als Riemchenstreckwerk ausgebil­ det sein. Ebenso kann die Spinnvorrichtung eine Friktions- oder Luftspinnvorrichtung oder ganz allgemein eine Spinnvorrichtung sein, die mit offenem Ende bzw. mit aufgelösten Fasern arbeitet.
Diese Faserbandzuführung kann auch an anderen faserbandverarbei­ tenden Maschinen wie z. B. Strecken vorgesehen werden, wobei es sinnvoll ist, hier jeweils eine Zuspeiseeinrichtung vorzusehen, die im Stande ist, selbst das Faserband zur Weiterverarbeitung weiter zu befördern, nachdem die Zuführvorrichtung das Faserband der Zuspeisevorrichtung dargeboten und vorgelegt hat.
Die Zuführvorrichtungen für die Düsen 51, 52 und 53 bzw. weitere angeordnete Düsen werden über die gezeigten Zuleitungen mit Druckluft versorgt. Die Steuerung des zeitlichen Ablaufs der In­ jektordüsenströmungen ist je nach Faserband individuell einstell­ bar. Zweckmäßigerweise ist hier eine Steuerung vorgesehen, die es erlaubt, nach freier Auswahl des Bedieners die Düsen und deren Schaltreihenfolge zu steuern. Sinnvollerweise wird die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung auch in elektronisch gesteuerte Wartungs­ automaten integriert, die vor dem Ansetzen eines neuen Faserban­ des, bzw. vor dem Einführen eines Faserbandes in eine Spinnstelle das etwaige Vorhandensein eines anderen Faserbandes prüfen. Es ist denkbar, daß eine den Faserbandvorrat enthaltene Spinnkanne bereits an einer Spinnstelle vorhanden ist, wobei das einzufüh­ rende Faserbandende an einer bestimmten Position aus der Kanne heraushängt oder auch schon mittels einer bekannten Vorrichtung an eine Festlegestelle an der Spinnstelle vorgelegt wurde. Des­ weiteren ist es durchaus denkbar, daß ein Wartungsfahrzeug eine leere Spinnkanne von der jeweiligen Spinnstelle entfernt, eine Faserband enthaltende Kanne an die Spinnstelle bringt und dann dieses Faserband mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Spinnvorrichtung zuführt.
Der Injektor 5 bzw. die (nicht gezeigte) Steuereinrichtung der Düsen des Injektors 5 werden zweckmäßigerweise so eingestellt, daß ein Injektionsvorgang ungefähr 1 Sekunde lang dauert. Dies ist insofern für das Faserband günstig, als nicht allzulange ir­ gendwelche Strömungen auf das Faserband wirken und es derart ver­ ändern, bzw. schädigen, so daß es nicht mehr fehlerfrei von der Zuspeisevorrichtung gefördert werden kann.
Die in Fig. 6 gezeigte Düse 178 kann im Zusammenwirken mit der Düse 53 des Injektors 5 natürlich auch dazu benützt werden, eine evtl. verflugte Klemmstelle mittels eines kurzen Luftstromstoßes zu reinigen, bevor das Faserband 9 der Einführöffnung 55 zum Ein­ führen dargeboten wird.
Es ist auch denkbar, die Bewegung von Einführtrichter und Injek­ tor derart vorzunehmen, daß sie um eine Drehachse erfolgt, die im wesentlichen quer zur Längsachse der OE-Spinnmaschine liegt. Die Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nicht auf die gezeigten Beispiele beschränkt.
Zum Darbieten des Faserbandes 9 am Fuß des Injektors 5, um es in Richtung des Pfeiles A in die Spinnstelle zu injizieren, hat es sich gezeigt, daß vorteilhafterweise ein Greifer eingesetzt wird, der zwei Greifelemente aufweist, von denen mindestens einer der­ art beweglich angeordnet ist, daß der Greifer geöffnet werden kann und zum Greifen des Faserbandes wieder geschlossen werden kann. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die beiden Greifer als Walzen ausgebildet, die sich zur Unterstützung des Einführvorganges derart drehen, daß das Faserband in Richtung der Spinnstelle befördert wird. Die Fördergeschwindigkeit und der Zeitpunkt des Laufes der Walzen werden zweckmäßigerweise mit der die Düsen steuernden Steuerung abgestimmt.
Fig. 7 zeigt einen Injektor 5 im Längsschnitt. In diesem Schnitt sind die Anordnungen der Düsen 51 und 52 sowie eine Düse 62 dar­ gestellt. Düse 51 ist dabei derart gegen die Seitenwand der Fa­ serbandeinführöffnung 55 gerichtet, daß ein Luftwirbel entsteht, welcher das Faserband 9 zusammendreht und/oder anspitzt. Dadurch wird erreicht, daß ein einfaches Einfädeln in den Schlingenfänger 11 des Einführtrichters 1 möglich ist. Düse 51 ist in diesem Aus­ führungsbeispiel mit der Düse 62 verbunden. Düse 62 unterstützt durch ihre bis in die Faserbandeinführöffnung 55 reichende Sog­ wirkung des Einfädeln des Faserbandes 9 in den Einführtrichter 1. Düse 52 ist davon unabhängig ansteuerbar und kann daher zeitlich den Düsen 51 und 62 nachfolgend mit Druckluft beaufschlagt wer­ den. Damit wird ein optimales Umlenken des Faserbandes (9) in Richtung der Engstelle (16) des Einführtrichters 1 erreicht.
In Faserbandförderichtung unmittelbar vor dem Injektor 5 sind Walzen 70, 71 als zusätzliche mechanische Bandzuführvorrichtung angeordnet. Diese Walzen 70, 71 erfassen das Faserband 9 und för­ dern es durch eine Drehbewegung in Richtung des Injektors 5. Das Ergreifen des Faserbandes 9 wird durch konische Enden 701 der Walzen 70, 71 erleichtert. Das Faserband 9 fädelt sich damit selbständig in die geriffelten Walzen 70, 71 ein, wenn es in Kon­ takt mit den konischen Enden 701 der sich drehenden Walzen 70, 71 gelangt.
Die Drehgeschwindigkeit der Walzen 70, 71 ist vorteilhafterweise derart, daß es im Vergleich zu der Förderwirkung der Düsen 51, 52, 62 die Förderung des Faserbandes 9 geringfügig bremst. Da­ durch wird erzielt, daß das Faserband 9 stets in gestrafftem Zu­ stand durch den Schlingenfänger 12 bzw. die Engstelle 16 des Ein­ führtrichters 1 gefördert wird. Damit wird vermieden, daß das Fa­ serband 9 die zu durchlaufenden Kanäle 11, 16 verstopft und somit ein sicheres Einfädeln in die Zuspeisevorrichtung verhindern wür­ de. Außerdem bewirken die Walzen 70, 71, daß stets eine definier­ te Menge und somit auch Gewicht des Faserbandes 9 gefördert wird. Damit wird eine Einstellung der Düsen 51, 52, 62 hinsichtlich ih­ rer Strömungsdauer und Intensität erleichtert. Ein sicheres För­ dern des Faserbandes durch die Kanäle 11, 16 wird somit gewähr­ eistet.
Am oberen Rand des Injektors 5 ist eine Dichtung 63 angeordnet. Diese Dichtung 63 bewirkt, daß eine dichte Verbindung zwischen Injektor 5 und Einlauftrichter 1 hergestellt werden kann. Damit wird vermieden, daß in den Kanälen 8, 11 Strömungsverluste auf­ treten.
Fig. 8 zeigt eine Vorderansicht des Injektors 5 mit den Walzen 70, 71. Die Düse 51 ist dabei derart geneigt zur Mittellinie des Injektors 5 angeordnet, daß sie einen Luftwirbel erzeugt, der das Faserband zum Einfädeln in die Engstellen vorbereitet. Zusätzlich bewirkt Düse 51 mittels ihres Luftstrahls, daß das Faserband 9 in Richtung der Düse 52 gefördert wird. Die Düse 52 bewirkt, daß das Faserband 9 in Richtung der Engstelle 16 des Einführtrichters 1 umgelenkt wird. Geführt wird das Faserband 9 an dieser Umlenk­ stelle durch die Wandung 59 des Injektors 5. Zur Überbrückung der Querschnittsänderung zwischen der Wandung 59 und dem Einführt­ richter 1 sind Düsen 60, 61 an der Vorderseite des Injektors 5 angeordnet. Die Düsen 60, 61 sind ebenfalls in Richtung auf die Engstelle 16 des Einführtrichters 1 gerichtet und bewirken, daß das Faserband gestrafft auf die Engstelle 16 hingeblasen wird. Durch den zusätzlichen Einsatz der Düsen 60, 61 wird die Strö­ mungsgeschwindigkeit trotz des veränderten Querschnitts aufrecht­ erhalten, ohne daß Verwirbelungen oder wesentliche Strömungsge­ schwindigkeitsverluste auftreten. Hierdurch wird vorteilhafter­ weise erreicht, daß das Faserband ohne Verwirbelungen oder Schlaufen zu bilden in Richtung auf die Engstelle 16 befördert wird. Ein Verstopfen der Engstelle 16 durch das Faserband wird somit verhindert. Durch die Düsen 60, 61 wird eine sichere Förde­ rung des Faserbandes 9 bis hin zu der Zuspeisevorrichtung gewähr­ leistet.
Die Walzen 70, 71 drehen sich in Richtung auf den Injektor 5. Da­ mit wird die Förderung des Faserbandes 9 durch die Luftdüsen 51, 52, 60, 61 mechanisch unterstützt. In Abhängigkeit von den Grö­ ßenverhältnissen Faserband zu Durchtrittsquerschnitten ist es insbesondere bei engen Durchtrittsquerschnitten und dickem Faser­ band vorteilhaft, wenn die Walzen 70, 71 mit einer Geschwindig­ keit betrieben werden, daß das Faserband 9 während der pneumati­ schen Förderung stets gestrafft ist. Dies bedeutet, daß die Wal­ zen 70, 71 langsamer fördern, als die Luftdüsen 51, 52, 60, 61 dies tun würden. Damit wird ein Verstopfen der Engstellen durch das Faserband 9 vermieden.
Die Walzen 70, 71 sind vorteilhafterweise ebenso wie der Injektor 5 an einer Wartungsvorrichtung angeordnet. Walzen 70, 71 und In­ jektor 5 werden demnach nur der Spinnereimaschine bzw. der Spinn­ stelle zugestellt, wenn Faserband durch die Engstellen gefördert und in die Spinnereimaschine eingefädelt werden soll. Die War­ tungseinrichtung kann entweder direkt an der Spinnereimaschine angeordnet sein und beispielsweise entlang einer Vielzahl von Spinnstellen verfahrbar sein, oder unabhängig von der einzelnen Spinnereimaschine beispielsweise auf einem mehrere Spinnereima­ schinen bedienenden fahrlosen Transportsystem angeordnet sein. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, Injektor 5 und Walzen 70, 71 auf einem Kannentransporter anzuordnen und damit bei einem not­ wendig gewordenen Kannenwechsel an der Spinnstelle das neue Fa­ serband 9 in die Spinnstelle einzuführen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung der Walze 70, 71 ist es möglich, daß die Walze 70, 71 zum Ergreifen des Faser­ bandes 9 voneinander entfernbar (70′) sind und wieder zusammen­ führbar sind. Damit wird ein sicheres und definiertes Ergreifen des Faserbandes 9 gewährleistet.
Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch eine Draufsicht des Injektors 5 und des Einführtrichters 1. In dieser Darstellung ist die Quer­ schnittsvergrößerung beim Übergang zwischen dem Injektor 5 und dem Einführtrichter 1 deutlich erkennbar. Das Faserband 9, das entlang der Wandung 59 aus dem Injektor 5 in den Einführtrichter 1 umgelenkt wird, würde ohne Unterstützung durch die Düsen 60, 61 beim Eintritt in den Einführtrichter 1 stark verwirbelt werden und somit Gefahr laufen, in der Engstelle 16 des Einführtrichters 1 zu verstopfen. Die Düsen 60, 61 dagegen erhöhen die Strömungs­ geschwindigkeit in dem größeren Querschnitt des Einführtrichters 1 und bewirken dadurch eine Straffung des Faserbandes 9. Außerdem verhindern sie eine zu große Reibung des Faserbandes 9 an den Wandungen des Einführtrichters 1. Auch dadurch wird ein sicheres Durchführen des Faserbandes 9 durch die Engstelle 16 des Ein­ führtrichters 1 gewährleistet.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, zuerst durch die Düsen 60, 61 eine Luftströmung zu erzeugen bis das Faserband 9 in ihrem Wir­ kungsbereich ist und anschließend erst die Düse 52 mit Druckluft zu beaufschlagen, damit das Faserband 9 durch die Engstelle 16 geblasen wird.
Vorzugsweise sind die Düsen 60, 61 derart angeordnet, daß sie ei­ ne Luftströmung parallel zu den Seitenwänden des Einführtrichters 1 erzeugen. Es wird dabei ein Luftpolster gebildet, das die Rei­ bung des Faserbandes 9 an den Seitenwänden verringert.
Auf die Düsen 60, 61 kann verzichtet werden, wenn die Quer­ schnittserweiterung zwischen Injektor 5 und Einführtrichter 1 nicht sehr groß ist. Dies kann bei einem vorgegebenen Einführtrich­ ter 1 dadurch erzielt werden, daß an dem Injektor 5 Seitenelemen­ te angebracht sind, welche in den Kanal 8 eingeführt werden und damit den Querschnitt verringern. Ebenso ist es möglich, den In­ jektor 5 mit seiner Wandung 59 oder den Injektor 1 bereits derart zu gestalten, daß keine große Querschnittsveränderung stattfin­ det.
Fig. 10 zeigt eine Faserbandtrennvorrichtung 80. Eine Klemme 81 greift dabei das Faserband 9 an der dem Injektor 5 zugewandten Seite der Walzen 70, 71 und hält das Faserband 9 fest. Eine Klemmeinrichtung 82 greift ebenfalls das Faserband 9 und bewegt sich nach dem Klemmvorgang in Pfeilrichtung von der Klemmeinrich­ tung 81 weg. Dabei wird das Faserband 9 zwischen der Klemmein­ richtung 81 und 82 getrennt. Anschließend löst sich die Klemmein­ richtung 81 von dem Faserband 9. Es ist somit eine definierte Länge des Faserbandes 9 von den Walzen 70, 71 bis zum Beginn des Faserbandes 9 hergestellt. Durch diese definierte Länge wird ein sicheres Einführen des Faserbandes in den Injektor 5 bzw. den Einführtrichter 1 gewährleistet.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispie­ le beschränkt.

Claims (17)

1. Verfahren zum Einführen von Faserband in eine Spinnereima­ schine, insbesondere in eine OE-Spinnmaschine mit einer Zu­ speisevorrichtung, einem Einführtrichter und einem Injektor, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuspeisevorrichtung geöffnet wird, daß das Faserband von dem Injektor pneumatisch ergrif­ fen und mittels in dem Injektor erzeugten, auf Faserband­ durchtrittsöffnungen in dem Einführtrichter gerichteten Luft­ strömungen durch den Einführtrichter in die Zuspeisevorrich­ tung eingeführt wird, und daß die Zuspeisevorrichtung wieder geschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor beim Einführen des Faserbandes der Spinnereimaschine zugestellt und nach dem Einführen des Faserbandes wieder von der Spinnereimaschine entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband durch eine einen Luftwirbel erzeugende Druck­ luftdüse vor dem Einführen in den Einführtrichter angespitzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einführung des Faserbandes durch eine zu­ sätzliche mechanische Bandzuführvorrichtung unterstützt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandzuführvorrichtung das Faserband mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit dem Einführtrichter zuführt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit geringer ist, als die Geschwindigkeit, die das Faserband alleine durch die Luftströmungen erreichen wür­ de.
7. Vorrichtung zum Einführen von Faserband in eine Spinnereima­ schine, mit einem Einführtrichter und einem Injektor, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Injektor (5) in jeder Hauptförder­ richtung des Faserbandes (9), insbesondere in Richtung von Durchtrittsöffnungen (12, 16) des Einführtrichters (1) wenig­ stens eine Luftdüse angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 mit einer Zuspeisevorrichtung, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuspeise­ vorrichtung (3, 4) zur Aufnahme des Faserbandes (9) eine ver­ größerbare Durchtrittsöffnung aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in Förderrichtung als erste angeordnete Luftdüse (51) derart gegen eine Leitfläche gerichtet ist, daß deren Luft­ strömung den Beginn des Faserbandes (9) verdreht und/oder an­ spitzt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei wesentlichen Querschnittsvergrößerungen in­ nerhalb eines Zuführkanales (8) zusätzliche Luftdüsen (60, 61) an der Querschnittsvergrößerung angeordnet sind zur Straffung des Faserbandes (9).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in Förderrichtung unmittelbar vor dem In­ jektor (5) eine mechanische Bandzuführvorrichtung angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandzuführvorrichtung ein das Faserband (9) umgreifendes an­ getriebenes Rollenpaar (70, 71) ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollenpaar (70, 71) mit einer Geschwindigkeit betreibbar ist, so daß das Faserband (9) während des pneumatischen Einführens in Engstellen (12, 16) gestrafft ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (70, 71) zur Aufnahme des Faserbandes (9) von­ einander entfernbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Faserband (9) nach der Aufnahme durch die Bandzuführvorrichtung von einer Bandtrenneinrichtung (80) auf eine vorbestimmte Länge abtrennbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Injektor (5) und/oder die Bandzuführ­ vorrichtung der Spinnereimaschine zur Einführung des Faser­ bandes zustellbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Injektor und/oder die Bandzuführvor­ richtung an einer verfahrbaren Wartungseinrichtung angeordnet ist.
DE19914130510 1991-08-10 1991-09-13 Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen einfuehren von faserband in eine spinnereimaschine Withdrawn DE4130510A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130510 DE4130510A1 (de) 1991-09-13 1991-09-13 Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen einfuehren von faserband in eine spinnereimaschine
EP92112303A EP0527355B1 (de) 1991-08-10 1992-07-18 Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Einführen von Faserband in eine Spinnereimaschine
DE59209258T DE59209258D1 (de) 1991-08-10 1992-07-18 Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Einführen von Faserband in eine Spinnereimaschine
CS922411A CZ284254B6 (cs) 1991-08-10 1992-08-03 Způsob a zařízení pro pneumatické zavádění pramene vláken do přádelnického stroje
US07/926,003 US5343686A (en) 1991-08-10 1992-08-05 Process and device for pneumatic introduction of fibers into a spinning machine
BR929203046A BR9203046A (pt) 1991-08-10 1992-08-06 Processo e dispositivo para a introducao automatica de cintas de fibra em um filatorio
SU925052481A RU2072401C1 (ru) 1991-08-10 1992-08-07 Способ заправки волокнистой ленты в питающий узел машины прядильного производства, преимущественно безверетенной прядильной машины и устройство для его осуществления
JP4212977A JPH05195338A (ja) 1991-08-10 1992-08-10 紡績機におけるスライバの空気圧供給方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130510 DE4130510A1 (de) 1991-09-13 1991-09-13 Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen einfuehren von faserband in eine spinnereimaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4130510A1 true DE4130510A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=6440549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914130510 Withdrawn DE4130510A1 (de) 1991-08-10 1991-09-13 Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen einfuehren von faserband in eine spinnereimaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4130510A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116786A1 (de) * 2011-10-22 2013-04-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116786A1 (de) * 2011-10-22 2013-04-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
DE4007131C2 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
DE2720519C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten des Spinnvorganges beim Herstellen eines Garnes aus Stapelfasern
DE3690601C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer mit einem Streckwerk und einem pneumatischen Drallorgan arbeitenden Spinnvorrichtung
CH685398A5 (de) Spinnmaschine mit einer Vorrichtung zum Befeuchten der Garne.
CH705221A1 (de) Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns sowie Verfahren zum Anspinnen eines Faserverbands.
DE3801688A1 (de) Bandfuehrungskanal
EP0527355B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Einführen von Faserband in eine Spinnereimaschine
DE3411577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansetzen eines garns in einer faserbuendelgarn-spinneinheit
DE19746602B4 (de) Spinnverfahren
EP0736619B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Faservlies vor den Klemmspalt von verdichtenden Kalanderscheiben
CH660721A5 (de) Pneumatische garnspleisseinrichtung und verfahren zu deren betrieb.
CH674855A5 (de)
DE3819426C2 (de)
DE3640217A1 (de) Oe-rotorspinnmaschine
DE3025068A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuehrung von textilem bandmaterial an einen verbraucher
EP0261330A1 (de) Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbands in einen Förderspalt
DE3813720C2 (de)
DE4126552C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Einführen von Faserband in eine OE-Spinnmaschine
DE4130510A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen einfuehren von faserband in eine spinnereimaschine
CH683915A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes.
DE3427356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer oe-spinnvorrichtung
DE3521756C2 (de)
EP0222101B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
DE19514997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen und Fördern der Lunte in einem Streckwerk einer Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D01H 4/30

8130 Withdrawal