EP2581542A2 - Haustür-türblatt sowie Herstellverfahren hierfür - Google Patents

Haustür-türblatt sowie Herstellverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP2581542A2
EP2581542A2 EP12185541.5A EP12185541A EP2581542A2 EP 2581542 A2 EP2581542 A2 EP 2581542A2 EP 12185541 A EP12185541 A EP 12185541A EP 2581542 A2 EP2581542 A2 EP 2581542A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
frame
door
shell
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12185541.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2581542B1 (de
EP2581542B2 (de
EP2581542A3 (de
Inventor
Peter Beier
Mario Fritzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Eckelhausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Eckelhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46939618&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2581542(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Eckelhausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP2581542A2 publication Critical patent/EP2581542A2/de
Publication of EP2581542A3 publication Critical patent/EP2581542A3/de
Publication of EP2581542B1 publication Critical patent/EP2581542B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2581542B2 publication Critical patent/EP2581542B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7074Metal frames
    • E06B2003/7076Metal frames insulated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7082Plastic frames

Definitions

  • the invention relates to a door leaf for a front door, provided with such a door leaf door, and a manufacturing method for such a door leaf.
  • Front doors are doors that can be used as the exterior finish of a building.
  • the invention relates in particular to front doors, which are to be used as the main entrance of residential buildings, in particular single-family homes, multi-family houses, terraced houses, semi-detached houses.
  • Such front doors must fulfill primarily the two functions burglary protection and thermal insulation.
  • front doors made of wood, plastic or metal on the market.
  • wood and plastic have in comparison to metal materials a lower thermal conductivity, so basically easier heat protection seems achievable, on the other hand, wood and plastic are generally less resistant to metals designed so that based on metal materials doors are usually more robust, too warp less during frequent and prolonged operation and provide a good basis for increased burglary protection.
  • Front doors based on metal materials have a high quality impression and can be produced very precisely with small gaps and can also be operated for a long time. Because of this, the front doors can be made closer tight, and high burglary protection can be achieved.
  • the invention therefore addresses exclusively metal doors based on metal materials.
  • House doors have a door leaf, also referred to as a door leaf, and a door frame, also referred to as a frame.
  • the door frame may be a e.g. have glazed side part.
  • the door leaf usually has a door leaf frame and a door panel.
  • front door manufacturers have constructed the door leaf frame based on metal profiles and provided locking technology - door hinges, locks, etc. - with door panels typically supplied by door panel manufacturers.
  • the door panel manufacturers had different front door designs in the program that have been developed by designers.
  • the door panels have generally been constructed as sandwich panels, wherein a motif plate to be arranged on the outside carries the motif, wherein there is further an inner panel to be arranged inside and an insulation between the two panels.
  • a motif plate to be arranged on the outside carries the motif
  • there is further an inner panel to be arranged inside and an insulation between the two panels Depending on the selected motif, such door panels made of sandwich panels are also provided with glazing cut-outs with glazing.
  • EP 1 568 842 A2 shows different manufacturing methods for known wing-covering embodiments.
  • the insulation and the inner plate of the door panel designed as a sandwich panel is cut out for this purpose, while the motif plate is left substantially as large as the outer door leaf broadside, so that only the motif plate rests on the outside of the door leaf frame.
  • the EP 1 568 842 A2 Therefore proposes a wing-covering design, where the executed as a sandwich panel door panel rests with all its components on the outside of the door leaf frame. This makes it easier to edit the door panel because it is cut to size.
  • the door leaf frame can be made simpler, since the insulation of the door panel can take over the thermal insulation function of the connecting webs, so that the door leaf frame needs to be made only from a simple metal profile without connecting webs.
  • a front door leaf according to claim 1 This object is achieved by a front door leaf according to claim 1. Furthermore, the invention relates to a front door provided with such a front door leaf and a method for producing such a door door leaf.
  • the invention provides a front door leaf with a door leaf frame and the door leaf broad sides forming panels and with insulation between the panels, wherein the door leaf frame is formed of a metal half-shell and a plastic half-shell.
  • the door leaf frame is composed of frame spars, wherein the frame spars each consist of two frame spar half-shells, of which a first frame spar half shell is designed as a metal profile and a second frame spar half shell as a plastic profile.
  • the frame spar half-shells are connected to each other over their entire longitudinal extension by a plurality of tongue and groove connections, in which a tongue formation on one half shell positively engages a groove formation on the other frame spar half shell.
  • the two half-shells are formed from hollow profiles.
  • the hollow profiles are tube profiles.
  • the hollow profiles of the plastic half-shell are formed substantially U-shaped profile with two U-legs and a U-leg connecting the U-legs, wherein between the U-legs and / or between each U-leg and the U -Steg stiffening webs are formed.
  • a first of the panels on the metal half-shell overlaps these to a large extent overlapping and the second panel rests on the plastic half-shell covering them to a large extent.
  • the second panel is glued directly to the plastic half-shell.
  • the panels rest over the full area on the broadside end face of the associated half-shells, wherein an end edge of the panel is substantially flush with an outer edge bounding the end face.
  • the insulation is formed by foaming the door leaf cavity formed between the door leaf frame and the panels applied on these.
  • each of the two half shells has at least one engaging in the door leaf cavity hook formation, which is encompassed by embracing around the insulation.
  • the metal half-shell is thicker in the thickness direction of the door leaf than the plastic half-shell.
  • At least one of the panels, in particular the outer broad side forming panel, is formed of metal.
  • the panels are formed from sheet metal.
  • the panel to be arranged outside is designed as a wing-covering aluminum sheet.
  • one half shell made of metal and the other half shell is formed of plastic materials, on the one hand can form a high-quality rigid door leaf frame, which provides a basis for good burglary protection, in particular due to the metal half shell provides a high quality impression and on the other due to the plastic half shell without connecting webs made of non-metal materials. It only need two sub-elements per frame spar manufactured and joined together. Due to the composite results in a high rigidity and high thermal insulation.
  • the door leaf frame extends substantially the entire thickness of the door leaf, so that the entire thickness of the door leaf can be used to create a stiff door leaf frame.
  • the EP 1 568 842 A2 This results in a higher rigidity, which achieves improvements in the sealing effects - improved defined gaps all around the door leaf - in terms of burglary protection - improved rigidity and higher resistance class.
  • frame spars which consist of two frame half-shells.
  • the door leaf frame itself is then preferably made such that four frame spars of the appropriate length are cut off and then joined together.
  • the connection at the corners preferably takes place via corner connectors engaging on the metal half-shells. Due to the attachment of the corner connector to the metal elements of the door leaf frame, a firm and rigid connection can be achieved.
  • the second frame spar half shells with corner brackets can also be reinforced.
  • plastic corner brackets are used for this purpose.
  • the joining of the two frame half-shells is preferably carried out - as in principle already in compounds of metal profiles with plastic connecting webs is known - via tongue and groove joints.
  • at least two mutually spaced groove-spring connections are provided between the half-shells, which extend along the length of the frame members.
  • the tongue and groove connections are preferably provided near the end boundary walls of the half-shells.
  • a particularly high stiffening results when both half-shells are each formed from hollow profiles, in particular tubular profiles.
  • a half-shell main body is preferably provided, which is substantially U-shaped and can be formed with a thicker wall thickness, wherein between U-legs with each other or between U-legs and a U-legs connecting web can run stiffening webs, which may have a thinner wall thickness. At least one of the stiffening webs may additionally have a stiffening tube profile.
  • these chambers can be formed within the plastic hollow profile, which is particularly useful for stiffening and heat insulation.
  • these chambers can be foamed with an intumescent insulation material.
  • the outer panel forming the outside of the front door panel outside on the door leaf frame.
  • a provided on the inside panel is designed as a cover panel so that it covers at least a majority of the MatblattRahmens on the inside of the front door leaf.
  • the front door leaf has on the one hand on the inside a visually appealing design; a step on the inside due to the door leaf frame is eliminated.
  • the panel is made of sheet metal, such as light metal sheet - reached due to the support of the inner panel an additional stiffening.
  • remaining cavities of the door leaf frame are filled with foam.
  • remaining cavities between the door leaf frame and other inserts within the door leaf frame are filled with foam.
  • the half-shells are filled with foam.
  • the metal half-shell carries functional elements of the door, in particular door hinges or a multi-point lock. It is further preferred that the metal half-shell is made thicker than the plastic half-shell. As a result, a larger area of the door leaf thickness is used for the stiffer metal material and it can create more space for the functional elements and their attachment.
  • the plastic half-shell is associated with an outer side of the door leaf, wherein a panel forming the outer side of the door leaf rests on the plastic half-shell. Between the outside and the metal half-shell with the functional elements is thus the plastic half-shell. This improves the insulation effect, the functionality and the burglary protection.
  • the panels lie on the entire surface on the broad side surfaces of the half-shells. By taking advantage of the entire surface of the half-shells as a support surface for the panels results in an attractive design, a good mounting option and high rigidity.
  • the attachment between panels and door leaf frame in a material-locking manner, preferably by gluing.
  • the broad-side bearing surfaces of the half-shells, on which rest the panels provided with at least one extending in the longitudinal direction of the frame members, groove-shaped depression. More generally, the bearing surfaces are not completely flat, but formed with depressions. By forming such depressions, the bondability and the maintenance of the panels on the half-shells can be improved.
  • At least one of the two half-shells preferably both half-shells, is provided at the door leaf cavity facing areas with an engaging in the door leaf cavity hook training, then can be achieved when foaming the hook training a particularly strong bond between foaming and door leaf frame.
  • FIG. 1 an interior view of a front door 10 with a door frame 12 and a door leaf 14 is shown.
  • the door leaf 14 is pivotally mounted by means of door hinges 16 on the door frame 12 inwardly.
  • a rosette 20 is provided for the inner end of a lock cylinder of a door lock.
  • Fig. 2 shows the exterior view of the front door 10 of Fig. 1 , As can be seen, the door frame 12 covers the outside of the outer edges of the door leaf 14. On the outside of a front door handle 22 and only a rosette 24, but no door handle 18 is provided.
  • FIG. 1 shown inner broadside 26, which remains visible within the door frame 12 in the closed state of the front door 10 is completely formed by an inner panel 28.
  • FIG. 2 shown outer broad side 30 of the door panel 14, as far as it is visible within the door frame 12, completely formed by an outer panel 32.
  • the outer panel 32 is designed as a motif plate 34 and has depending on the choice of motif different jewelry elements 36 and designs. Here is a great variety of different motives with different conceivable.
  • FIGS. 3 to 5 different cuts are represented by the front door 10, wherein in Fig. 3 a horizontal section along the line III-III of Fig. 1 , in Fig. 4 a vertical section along the line IV-IV of Fig. 1 and in Fig. 5 an enlarged detail of the lock area from the representation of Fig. 3 is shown.
  • the door leaf 14 has a door leaf frame 40 and the door leaf broad sides 26, 30 forming panels 28, 32 and an insulation 38 between the panels 28, 32.
  • the door leaf frame 40 is formed from a metal half-shell 42 and a plastic half-shell 44.
  • the door leaf frame 40 is composed of an upper horizontal frame spar 46, a lower horizontal frame spar 48, a lock-side vertical frame spar 50 and a hinge-side vertical frame spar 52.
  • Each of the frame members 46, 48, 50, 52 consists of two frame half-shells, wherein a first frame member half-shell 54 made of a metal profile 56 and a second frame spar half shell 58 is formed from a plastic profile 60.
  • the metal profile 56 is for example a hollow profile in the form of a tubular profile 62 made of metal, in particular light metal, such as e.g. Aluminum alloys or the like.
  • the plastic profile 60 is made of suitable plastic, e.g. Polyamide, aramid or fiber-reinforced plastic materials (CFK, GRP) or the like.
  • the plastic profile 60 is a hollow profile in the form of a tubular profile 64.
  • the plastic profile 60 of the plastic half-shell 44 is preferably formed substantially U-shaped profile with two U-legs 66, 68 and a U-web 70 connecting the U-legs 66, 68.
  • a transverse stiffening web 72 is provided between the U-legs 66, 68. Between each of the U-legs 66, 68 and the U-web in each case a diagonal stiffening web 74 is provided in the corner regions.
  • the transverse stiffening web 72 has a rectangular profile 76 with stiffening ribs 78.
  • the frame spar half-shells 54, 58 have on the inside of the door leaf 40 enclosed interior facing inside 80 into the door leaf cavity 82, which is formed between the panels 28, 32 and the door leaf frame 40, projecting hook formations 84.
  • the plastic profile 60 on the door leaf cavity 82 facing inside 80 in the region of the transition between the inner U-leg 68 and the U-web 70 has an inwardly projecting projection 86.
  • the inner wall 88 of the frame spar which is partly formed, for example, on the inner U-leg 68, has on the Plastic profile 60 a extending in the thickness direction wall portion 90 and an obliquely in the interior and outwardly extending wall portion 92.
  • the U-web 70 is correspondingly slanted in the region of the projection 86 beyond the extending in the thickness direction wall portion 90 inwardly projecting and is in the region of the projection 86 in one piece in the inclined wall portion 92 on.
  • the outwardly directed surface 94 of the plastic profile 60 to the center of the broad sides 26, 30 increases.
  • This outwardly directed surface 94 serves as a support surface 96 for the outer panel 32.
  • the support surface 96 is provided with a plurality of recesses 98.
  • the recesses 98 are provided in a groove-like or bead-like manner along the longitudinal extent of the plastic profile 60.
  • three or more parallel gutter grooves are spaced apart side by side.
  • the hook formation 84 engages in one piece.
  • the hook formation 84 has an oblique portion 100 extending obliquely inwardly from the tip of the projection 86 forming the edge between the inner wall 88 and the support surface 96, followed by an inwardly projecting portion 102 in the thickness direction.
  • Inwardly projecting portion 102 At the free end of the in the thickness direction inwardly projecting portion 102 a projecting back to the U-shaped main body of the plastic hollow profile Endflansch Complex 104 is provided.
  • the tongue and groove connections 106 are formed with dovetail-like rear handles.
  • plastic profile 60 at ends of extending in the thickness direction of the door panel 14 wall portions thickening 108, which engage positively secured in C-shaped groove landings 110 on the metal profile 56 against withdrawal.
  • the thickenings 108 are provided at the free end edges of the two U-legs 66, 68.
  • the end regions of the U-legs 66, 68 are designed to be bent back into the interior of the profile, as shown in the drawings.
  • the metal profile 56 is a tubular profile 62, which is substantially rectangular with two parallel to the broad sides extending profile walls 112, 114 and two substantially in the thickness direction extending profile walls 116, 118 is formed.
  • the arranged on the inside of the door panel 14 extending in the thickness direction outer profile wall 116 is wider than the inside of the door leaf frame 40 at the transition to the plastic profile 60 extending parallel to the wide side direction extending inner profile wall 114.
  • This outer profile wall 112 is on the lock side, vertical frame spar 50, the upper horizontal frame spar 46 and the band-side vertical frame spar 52 on an end face 120 of the door leaf frame 40 and forms a Anschlagfalz 122 of the door leaf 14. Inwardly this is parallel to the broad side direction extending outer profile wall 112 via the inner wall 88 of the door leaf frame 40, so that at the edge region between the inner wall 88 and a support surface 124 forming, outwardly facing surface 126, a projection 128 is formed comparable to the projection 86 of the plastic profile 60.
  • the hook formation 84 Integral to this projection 128 is the hook formation 84, which is formed analogously to the plastic profile 60 with an oblique region 100, in the thickness direction inwardly projecting region 102 and end flange region 104.
  • the extending in the thickness direction inner profile wall 118 forms together with the inner U-leg 68, the inner wall 88 of the door leaf frame 40.
  • This extending in the thickness direction inner profile wall 118 has similar to the inner U-leg 68 has a thicknesswise extending wall portion 130 and an inclined wall portion 132 for forming the approximately triangular projection 128.
  • the parallel to the broad side direction extending inner profile wall 114 is formed in the embodiment shown here is substantially flat and plate-shaped, at the two edge regions near the end face 120 of the door leaf frame 40 on the one hand and near the inner wall 88 of the door leaf frame 40 on the other hand, the C-shaped groove boundaries 110th are formed by two mutually directed hook-shaped projections 134.
  • the thicknesswise extending outer profile wall 116 has a C-shaped substantially rectangular depression - e.g. formed as a C-shaped profile recess 136 - to form a receiving groove for a seal or the like.
  • the lower horizontal frame member 48 is the same profile as the other frame members 46, 50, 52 formed. Accordingly, the lower horizontal frame spar 48 is provided with the Anschlagfalz 122. In this lower horizontal frame spar 48, a seal 138 for sealing the lower door gap 140 is provided in the recess of the C-shaped profile recess 136, which is formed in the extending in the thickness direction outer profile wall 116.
  • the entire outwardly directed surface 126 of the outer profile wall 112 extending parallel to the broadside direction is designed as a bearing surface 124 for the inner panel 28.
  • the inner panel 28 lies all over the wing on all sides of this outwardly directed surface 126 of the outer profile wall 112 extending parallel to the broadside direction.
  • only a few recesses 142 are provided in the support surface, which depressions 142 serve to improve a cohesive connection between the panel 28 and metal profile 56.
  • the Recesses 142 are formed, for example, as extending along the metal profile channels or grooves.
  • the metal half-shell 42 has a greater extent in the thickness direction of the door leaf 14 than the plastic half-shell 44.
  • the first frame half-shell 54 extends over 55% to 80% of the thickness of the door leaf frame 40, and the rest of correspondingly 65% Up to 20% is occupied by the second frame spar half-shell 58.
  • an outer panel 150 which is formed for example of aluminum or other light metal (in particular aluminum alloy)
  • an outer profile 152 made of a plastic material, such as the plastic profile 60, for example formed as a polyamide profile (thermally insulated ).
  • a metal profile 56 for example formed of a light metal, in particular aluminum profile.
  • an inner plate 154 follows, for example formed from light metal, eg aluminum alloy.
  • Outer sheet 150 and inner sheet 154 are examples of the design of the panels 28, 32.
  • the panels 28, 32 lie directly on the door leaf frame 40, so that between the panels 28, 32 and the door leaf frame 40 at most an adhesive is located.
  • Such a construction of the door leaf 14 is comparable to the quality of the door leaf construction, as shown in the EP 1 568 842 A2 is placed under protection, however, not only the outside, but also an attractive interior design is achieved by a wing-covering design and in addition, the production in industrial mass production is less expensive than that in the EP 1 568 842 A2 shown solution with external sandwich plate.
  • the door frame 12 on door frame spars 160 each composed of a three-part frame composite profile 162 are constructed.
  • the three-part frame composite profile 162 has a metal outer shell 164, for example made of aluminum, other light metal or alloys, a metal inner shell 166, for example made of aluminum, other light metal or alloys, and as a third subelement plastic insulating bars 168 - eg polyamide insulating bars - for thermal separation.
  • the metal inner shell 166 is provided with a projecting in the direction of the door leaf 14 Anschlagfalz 170, against which abuts the edge region of the outer panel 32 in the closed state of the front door 10.
  • the frame-side Anschlagfalz 170 on a C-shaped profile receiving groove in which an outer stop seal 172 attacks.
  • the door frame 12 has a lock-side vertical door frame rail 160a, an upper horizontal door frame rail 160b and a door hinge-side vertical door frame rail 160c. All three door frame spars 160a, 160b, 160c are formed of identical frame composite profiles 162 with the stop fold 170.
  • the outer stop seal 172 is provided on three sides circumferentially.
  • the outer stop seal 172 is formed of EPDM, for example.
  • the door leaf-side Anschlagfalz 122 is provided in the embodiment shown here on all four door leaf frame beams 46, 48, 50, 52. Analogous to the frame-side Anschlagfalz 170 also has the door leaf-side Anschlagfalz 122 has a C-shaped sealing groove in which an inner Stop seal 174 is housed.
  • the inner stop seal 174 is provided, for example, circumferentially on four sides.
  • the inner stop seal 174 is formed of EPDM, for example.
  • the frame members 46, 48, 50, 52 of the door leaf frame 40 have a circumferential, two-part wing composite profile 176 with an outer shell 178 as a first sub-element and an inner shell 180 as a second sub-element.
  • the outer shell 178 is formed by the plastic half shell 44 and the inner shell 188 by the metal half shell 42.
  • the plastic half-shell 44 is preferably a polyamide shell.
  • the inner shell is preferably an aluminum inner shell.
  • the inner shell 180 is formed with a "Euro-groove" (standard groove) for receiving locks with multiple locking.
  • a lock 182 is particularly in Fig. 5 indicated, wherein the lock 182 has an operable by the door handle 18 snap 184 and a multi-point lock (not shown in detail).
  • the door panel 14 for forming the outer panel 32, the outer panel 150 for example in the form of an outer light metal cover plate.
  • the outer panel 150 in particular has a thickness of greater than about 0.8 mm, preferably between 1.0 mm and 3.0 mm and in particular about 1.5 mm.
  • the outer panel 150 is preferably powder-coated, wherein edge areas and outer edges are provided with a Randbepulverung.
  • the outer panel 150 forms the motif plate 34 and can thus be provided with a large number of different motifs.
  • the door panel 14 for forming the inner panel 28, the inner panel 154 which is formed for example as an inner light metal cover plate, preferably made of aluminum materials, such as alloys or the like.
  • the inner panel preferably has a thickness or sheet thickness of greater than about 0.8 mm, in particular between 1.0 mm and 3.0 mm, and preferably a thickness of about 1.5 mm.
  • the inner panel 154 powder coated In particularly preferred Embodiment, edge regions and marginal edges are preferably also provided with edge powdering.
  • the cover plates - outer panel 150 and inner panel 154 - are glued in a particularly preferred embodiment with the door leaf frame 40.
  • a circumferential, permanently elastic cover plate bonding 190 is preferably provided.
  • the cover plate adhesive 190 is formed, for example, by means of a 1-component MS polymer adhesive.
  • a cover plate fixing - "Position Tack" - be provided by means of short strips. This cover plate fixing is carried out, for example, by means of a 2-component PUR adhesive.
  • the door leaf cavity 82 is provided in particular between the door leaf frame 40 and the panels 28, 32 with a foam filling 192.
  • This foam filling 192 serves as insulation 38.
  • the foam filling 192 is filled in as a PUR foam filling.
  • the door leaf 14 is preferably foamed in the factory; this is in contrast to conventional door-to-door fabrication where the insulation 38 is provided by attaching a sandwich panel.
  • the lock 182 is preferably an automatic lock or engine lock.
  • the backset can be for example 40 mm.
  • a rectangular stainless steel forend is provided for termination and for forming a visually appealing, lock-side end face.
  • an electric door opener 185 for example with a stainless steel strike plate, is preferably provided on the door frame 12.
  • the door hinges 16 shown in the illustrated embodiment of the front door 10 may be, for example, screw-on door hinges 200, as available on the market from door hinge suppliers.
  • concealed hinges (not shown) may be used, as described more fully in US Pat DE 10 2009 004 210 B3 described and shown.
  • a plastic threshold receptacle 204 for example made of polyamide, eg with brush seal and with stop contour for the wing-side seal 138, is provided.
  • the seal 138 on the door leaf 14 extends as shown in FIG Fig.
  • the seal 138 is preferably designed as an EPDM molded part. This seal 138 is used in abutment against the bottom threshold 202 and the threshold receptacle 204 as protection against backwater.
  • the seal 138 has a base seal 206 along the lower door gap 140 and lateral extensions 208 of the base seal 206 at the lower wing corners, eg formed as moldings, more particularly as EPDM moldings, to protect against backwater.
  • the bottom threshold 202 can be screwed with a plurality of screws 210 to a variably positionable system profile 212 as Bodeneinstand.
  • the bottom threshold 202 has a screw channel 214 in which the screw heads of the screws 210 are received.
  • a threshold seal 216 is provided for covering.
  • the variably positionable system profile 212 has, for example, Keder shots for common sealing foil connections.
  • the system profile is bolted to the door frame 12 with mounting brackets, eg steel brackets (not shown).
  • a reinforcing metal profile 218, for example a steel square tube (eg 30 ⁇ 30 ⁇ 1.5 mm), may be provided.
  • the frame composite profiles 162 are connected in the door manufacturing plant on their own plants and powder coated. As a thermal separation between the metal outer shell 164 and the metal inner shell 166 serve the plastic insulating bars. These are e.g. 34 mm long and 2 mm thick and consist for example of polyamide. All material specifications and dimensions given here are sample values that can be modified at will by appropriate other materials or dimensions.
  • the plastic insulating webs 168 are rolled into corresponding receptacles of the metal outer shell 164 and the metal inner shell 166.
  • the finished frame composite profiles 162 thus produced for forming the door frame spars 160 are mitred.
  • the connection between the door frame spars 160a, 160b, 160c is made by means of corner angles (not shown), e.g. using light metal corner angles.
  • corner angles engage both between the outer shells 164 and between the inner shells 166.
  • the corner angles are pressed and glued.
  • the door leaf frame 40 consists of a circumferential two-part composite profile with a metal half shell 42 as inner shell 180 and a plastic half shell 44 as outer shell 178.
  • a metal half shell 42 as inner shell 180
  • a plastic half shell 44 as outer shell 178.
  • an aluminum inner shell 180 is provided.
  • aluminum is here as an example representative of all suitable metals, in particular light metals.
  • a polyamide outer shell 178 is provided.
  • polyamide is used here throughout the documents as an example of all suitable plastics and materials based on plastic materials.
  • connection of the two termeholmschalen 54, 58 is analogous to the frame connection.
  • the wing composite profiles 176 are cut mitred, finished and connected to a 4-fold corner joint machine.
  • the connection takes place by means of corner angles, for example of metal, more particularly of aluminum-based materials, in the region of the metal half shell 42.
  • the corner angles (not shown) are pressed mechanically - fixation - and additionally with an adhesive, in particular 2-component polyurethane Adhesive, glued. After curing, the final stability results.
  • the plastic half-shell 44 can be reinforced with additional corner angles, preferably plastic corner angles.
  • the thus fixed door leaf frame 40 can be further processed immediately and prepared for the foaming process.
  • the outer panel 32 is initially below, the adhesives are machine-controlled, for example, CNC-controlled, applied.
  • the adhesive beads are synchronized with the circumferential grooves forming the recesses 98, 142 on both bearing surfaces 96, 194 (e.g., three grooves on the outside and three grooves on the inside).
  • a 1-component MS polymer adhesive is further applied.
  • the panels 28, 32 are fixed on each side.
  • at least two strips of 2-component polyurethane-based adhesive are applied centrally on each side to the outer edges of the vertical door leaf frames - frame beams 50, 52.
  • the strips are a few decimeters long, e.g. about 200 mm long.
  • the thus prepared door leaf blanks are transported horizontally to a heated multi-daylight press.
  • the molds are brought in the press to the specified size and held.
  • the PUR foam is introduced via a CNC-controlled mixing head by means of an injection opening (not shown) previously prepared in the lower region (depending on the motif) of the door leaf frame 40.
  • the injection port is closed automatically after retraction of an injection lance. This happens e.g. by means of two overlapping polystyrene sheets on the foam-facing side of the sash.
  • the now expanding foam fills the entire interior of the door leaf 14. Venting is realized by way of motif-related bores.
  • the holes are covered on the inside with air-permeable fleece pads, which do not allow the foam to pass.
  • the door leaf After foam expansion, the door leaf remains in the press for a certain period of time to cure.
  • the duration is for example about 30 minutes.
  • the final curing takes place over the following days, for example within two days.
  • the next steps are fitting fittings.
  • attachment of the front door handle 22 in the foam filling area by means of adhesive dowels made of light metal die-cast (aluminum die-cast).
  • adhesive dowels made of light metal die-cast (aluminum die-cast).
  • 150 openings are provided in the outer panel, which are closed for the foaming process with an adhesive film. After demolding, the holes are reopened and extended into the foam core. Adhesive is injected into the cylindrical holes and the adhesive plug is inserted.
  • Adhesive bucket has a movable threaded insert for tolerance compensation in the handle mounting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haustür-Türblatt (14) mit einem Türblattrahmen (40) und die Türblattbreitseiten (26, 30) bildenden Paneelen (28, 32) und mit einer Isolierung (38) zwischen den Paneelen (28, 32), wobei der Türblattrahmen (40) aus einer Metallhalbschale (42) und einer Kunststofifhalbschale (44) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türblatt für eine Haustür, eine mit einem solchen Türblatt versehene Haustür, sowie ein Herstellverfahren für ein solches Türblatt.
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet von Haustüren. Als Haustüren werden Türen bezeichnet, die als äußerer Abschluss eines Gebäudes verwendbar sind.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Haustüren, die als Haupteingang von Wohngebäuden, insbesondere Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern, Reihenhäusern, Doppelhaushälften zu verwenden sind.
  • Solche Haustüren müssen in erster Linie die beiden Funktionen Einbruchschutz und Wärmedämmung erfüllen.
  • Als Materialien für Haustüren gibt es auf dem Markt hauptsächlich Haustüren aus Holz, aus Kunststoff oder aus Metall. Holz und Kunststoff haben zwar im Vergleich zu Metallmaterialien eine geringere Wärmeleitfähigkeit, so dass grundsätzlich einfacher ein Wärmeschutz erzielbar scheint, andererseits sind Holz und Kunststoff gegenüber Metallen in der Regel weniger widerstandsfähig ausgelegt, so dass auf Metallmaterialien basierende Haustüren in der Regel robuster sind, sich auch bei häufigem und längerem Betrieb weniger verziehen und eine gute Grundlage für einen erhöhten Einbruchschutz liefern. Auf Metallmaterialien basierende Haustüren haben einen hohen Qualitätseindruck und lassen sich sehr exakt mit geringen Spaltmaßen herstellen und auch über längere Zeit betreiben. Aufgrund dessen können die Haustüren dichter schließend ausgeführt werden, und es kann ein hoher Einbruchschutz erzielt werden.
  • Die Erfindung wendet sich daher ausschließlich auf Metallmaterialien basierenden Haustüren zu.
  • Als nächstliegender Stand der Technik wird die EP 1 568 842 A2 angesehen, die derzeit eingesetzte Konstruktionsprinzipien für solche Metall-Haustüren erläutert.
  • Haustüren weisen einen auch als Türblatt bezeichneten Türflügel und einen auch als Zarge bezeichneten Türrahmen auf. Der Türrahmen kann ein z.B. verglastes Seitenteil aufweisen. Das Türblatt weist in der Regel einen Türblattrahmen und eine Türfüllung auf.
  • Bei der bisherigen Herstellung von aus dem Markt erhältlichen Haustüren ist es Standard, dass Haustürhersteller den Türblattrahmen, basierend aus Metallprofilen, aufgebaut und mit Schließtechnik - Türbänder, Schlösser, usw. - versehen haben, wobei Türfüllungen in der Regel von Türfüllungsherstellern geliefert worden sind. Die Türfüllungshersteller hatten unterschiedliche Haustürmotive im Programm, die von Designern entwickelt worden sind. Die Türfüllungen sind in der Regel als Sandwichplatten aufgebaut worden, wobei eine außen anzuordnende Motivplatte das Motiv trägt, wobei weiter eine innen anzuordnende Innenplatte und eine Isolierung zwischen den beiden Platten vorhanden ist. Je nach ausgewähltem Motiv sind solche als Sandwichplatten ausgeführte Türfüllungen auch mit Verglasungsausschnitten mit Verglasung versehen.
  • Bei einfacheren Türmodellen werden derartige Türfüllungen in den Türblattrahmen eingepasst, die Außenseite des Türblattrahmens bildet demnach einen Teil der außenseitigen Türblatt-Breitseite. Eine solche Tür lässt sich zwar relativ einfach herstellen, liefert aber aufgrund der sichtbaren Fuge zwischen Türblattrahmen und Türfüllung ein verbesserungswürdiges Design. Will man die Haustür in einer Wunschfarbe gestalten, müssen bei dieser einfachen Konstruktion sowohl der Türblattrahmen als auch die Motivplatte in der Wunschfarbe lackiert werden.
  • Auf dem Markt werden daher oft flügeldeckende Ausführungen erwünscht. Die oben erwähnte EP 1 568 842 A2 zeigt unterschiedliche Herstellweisen für bekannte flügeldeckende Ausgestaltungen. Bei der in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführung wird hierzu die Isolierung und die Innenplatte der als Sandwichplatte ausgeführten Türfüllung ausgeschnitten, während die Motivplatte im Wesentlichen so groß wie die äußere Türblatt-Breitseite belassen wird, so dass nur die Motivplatte außenseitig auf dem Türblattrahmen aufliegt.
  • Eine solche Ausgestaltung hat, wie bei der einfachen Konstruktion mit in dem Türblattrahmen hinein eingefügter Türfüllung den Nachteil, dass der Türblattrahmen besondere Maßnahmen gegen Wärmeisolierung benötigt. Hierzu werden - wie dies auch bei dem Türrahmen (der feststehenden Türzarge) bekannt und üblich ist - ein inneres und ein äußeres Metallprofil mit Verbindungsstegen aus schlecht wärmeleitendem Material verbunden, um so Wärmebrücken zwischen Innenraum und Außenumgebung zu vermeiden.
  • Die EP 1 568 842 A2 schlägt daher eine flügeldeckende Ausführung vor, wo die als Sandwichplatte ausgeführte Türfüllung insgesamt mit allen ihren Bestandteilen außenseitig auf dem Türblattrahmen aufliegt. Dadurch kann die Türfüllung einfacher bearbeitet werden, weil sie insgesamt zugeschnitten wird. Darüber hinaus kann der Türblattrahmen einfacher gestaltet werden, da die Isolierung der Türfüllung die Wärmedämmfunktion der Verbindungsstege übernehmen kann, so dass der Türblattrahmen nur aus einem einfachen Metallprofil ohne Verbindungsstege gefertigt werden braucht.
  • Wenngleich sich diese Konstruktion in der Praxis und in der Herstellung bewährt hat, ist es Aufgabe der Erfindung, ein Haustür-Türblatt gegenüber diesem nächstliegenden Stand der Technik nach der EP 1 568 842 A2 noch hinsichtlich der Wärmedämmeigenschaften und hinsichtlich der einfacheren großindustriellen Herstellbarkeit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haustür-Türblatt nach Anspruch 1 gelöst. Weiter betrifft die Erfindung eine mit einem solchen Haustür-Türblatt versehene Haustür sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Haustür-Türblatts.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft ein Haustür-Türblatt mit einem Türblattrahmen und die Türblattbreitseiten bildenden Paneelen und mit einer Isolierung zwischen den Paneelen, wobei der Türblattrahmen aus einer Metallhalbschale und einer Kunststoffhalbschale gebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Türblattrahmen aus Rahmenholmen zusammengesetzt ist, wobei die Rahmenholme jeweils aus zwei Rahmenholm-Halbschalen bestehen, von denen eine erste Rahmenholm-Halbschale als Metallprofil und eine zweite Rahmenholm-Halbschale als Kunststoffprofil ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Rahmenholm-Halbschalen auf ihrer gesamten Längserstreckung durch mehrere Nut-Feder-Verbindungen, bei denen eine Federausbildung an der einen Halbschale formschlüssig eine Nutausbildung an der anderen Rahmenholm-Halbschale hintergreift, miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die beiden Halbschalen aus Hohlprofilen gebildet sind.
  • Es ist bevorzugt, dass die Hohlprofile Rohrprofile sind.
  • Besonders bevorzugt ist, dass die Hohlprofile der Kunststoffhalbschale im Wesentlichen U-profilförmig mit zwei U-Schenkeln und einem die U-Schenkel verbindenden U-Steg ausgebildet sind, wobei zwischen den U-Schenkeln und/oder zwischen je einem U-Schenkel und dem U-Steg Versteifungsstege ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein erstes der Paneele auf der Metallhalbschale diese zu einem Großteil überdeckend aufliegt und das zweite Paneel auf der Kunststoffhalbschale diese zu einem Großteil überdeckend aufliegt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das zweite Paneel unmittelbar mit der Kunststoffhalbschale verklebt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Paneele vollflächig auf der breitseitigen Endfläche der zugeordneten Halbschalen aufliegen, wobei ein Endrand des Paneels im Wesentlichen bündig mit einer die Endfläche begrenzenden Außenkante abschließt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Isolierung durch Ausschäumen des zwischen dem Türblattrahmen und den auf diesen aufliegend aufgebrachten Paneelen gebildeten Türblatthohlraum gebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass jede der beiden Halbschalen wenigstens eine in den Türblatthohlraum eingreifende Hakenausbildung aufweist, die durch die Isolierung umgreifend umschäumt ist.
  • Besonders bevorzugt ist, dass die Metallhalbschale in Dickenrichtung des Türblatts dicker als die Kunststoffhalbschale ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eines der Paneele, insbesondere das die Außenbreitseite bildende Paneel, aus Metall ausgebildet. Insbesondere sind die Paneele aus Metallblech gebildet.
  • Vorzugsweise ist das außen anzuordnende Paneel als flügeldeckendes Alublech ausgebildet.
  • Im Folgenden werden einige Vorteile der Erfindung oder deren vorteilhafte Ausgestaltungen näher erläutert.
  • Durch den Aufbau des Türblattrahmens aus zwei Halbschalen, wobei eine Halbschale aus Metall und die andere Halbschale aus Kunststoffmaterialien gebildet ist, lässt sich einerseits ein hochwertiger steifer Türblattrahmen bilden, der insbesondere aufgrund der Metallhalbschale eine Grundlage für guten Einbruchschutz liefert, einen hohen Qualitätseindruck bietet und andererseits aufgrund der Kunststoffhalbschale ohne Verbindungsstege aus Nicht-MetallMaterialien auskommt. Es brauchen nur zwei Teilelemente pro Rahmenholm gefertigt und miteinander zusammengefügt werden. Aufgrund des Verbundes ergibt sich eine hohe Steifigkeit und eine hohe Wärmedämmfähigkeit.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Türblattrahmen im Wesentlichen über die gesamte Dicke des Türblattes, so dass die gesamte Dicke des Türblattes zum Schaffen eines steifen Türblattrahmens benutzt werden kann. Gegenüber der in der EP 1 568 842 A2 gezeigten Konstruktion ergibt sich dadurch eine höhere Steifigkeit, was Verbesserungen bei den Dichtwirkungen - verbesserte definierte Spaltmaße rundum am Türblatt -, hinsichtlich des Einbruchschutzes - verbesserte Steifigkeit und höhere Widerstandsklasse - erzielt.
  • Wenngleich grundsätzlich denkbar ist, dass ein Metall-Halbschalenrahmen und ein Kunststoff-Halbschalenrahmen separat hergestellt werden und dann die beiden Rahmen zusammengesetzt werden, ist bevorzugt, zunächst Rahmenholme herzustellen, die aus zwei Rahmenholm-Halbschalen bestehen. Der Türblattrahmen selbst wird dann vorzugsweise derart hergestellt, dass vier Rahmenholme in der passenden Länge abgeschnitten und dann miteinander verbunden werden. Die Verbindung an den Ecken erfolgt vorzugsweise über an den Metall-Halbschalen eingreifenden Eckverbindern. Aufgrund der Befestigung der Eckverbinder an den Metall-Elementen des Türblattrahmens lässt sich eine feste und steife Verbindung erreichen. Optional können auch die zweiten Rahmenholm-Halbschalen mit Eckwinkeln zusätzlich verstärkt werden. Vorzugsweise werden hierzu Kunststoff-Eckwinkel eingesetzt.
  • Das Zusammenfügen der beiden Rahmenholm-Halbschalen erfolgt vorzugsweise - wie dies grundsätzlich bereits bei Verbindungen von Metallprofilen mit Kunststoff-Verbindungsstegen bekannt ist - über Nut-Feder-Verbindungen. Vorzugsweise sind hier zwischen den Halbschalen wenigstens zwei beabstandet zueinander vorgesehene Nut-Feder-Verbindungen vorgesehen, welche sich entlang der Länge der Rahmenholme erstrecken. Die Nut-Feder-Verbindungen sind vorzugsweise nahe der stirnseitigen Begrenzungswände der Halbschalen vorgesehen.
  • Eine besonders hohe Versteifung ergibt sich, wenn beide Halbschalen jeweils aus Hohlprofilen, insbesondere Rohrprofilen, gebildet sind.
  • Zum Bilden der Rohrprofile der Kunststoff-Halbschalen ist vorzugsweise ein Halbschalen-Grundkörper vorgesehen, der im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und mit einer dickeren Wandstärke ausgebildet sein kann, wobei zwischen U-Schenkeln untereinander oder zwischen U-Schenkeln und einem die U-Schenkel verbindenden Steg Versteifungsstege verlaufen können, die eine dünnere Wandstärke aufweisen können. Wenigstens einer der Versteifungsstege kann zusätzlich noch ein versteifendes Rohrprofil aufweisen.
  • Dadurch lassen sich mehrere Kammern innerhalb des Kunststoff-Hohlprofils bilden, was insbesondere zur Versteifung und zur Wärmeisolation zweckmäßig ist. Besonders bevorzugt lassen sich diese Kammern mit einem aufschäumenden Isolationsmaterial ausschäumen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung liegt nicht nur ein die Außenseite des Haustür-Türblatt bildendes äußeres Paneel außenseitig auf dem Türblattrahmen auf. Vielmehr ist auch ein auf der Innenseite vorgesehenes Paneel als Deckpaneel ausgeführt, so dass es zumindest einen Großteil des TürblattRahmens auf der Innenseite des Haustür-Türblatts überdeckt. Das Haustür-Türblatt hat dadurch einerseits auch auf der Innenseite ein optisch ansprechendes Design; eine Stufe auf der Innenseite aufgrund des Türblattrahmens entfällt. Andererseits lässt sich - insbesondere wenn das Paneel aus Metallblech, wie z.B. Leichtmetallblech, gebildet ist - aufgrund der Auflage des inneren Paneels eine zusätzliche Versteifung erreichen. Durch die außenseitige und innenseitige Auflage der beiden Paneele wird im Inneren des Türblattes ein großer Hohlraum geschaffen, der für Isolationszwecke nutzbar ist.
  • Vorzugsweise werden verbleibende Hohlräume des Türblattrahmens ausgeschäumt.
  • Vorzugsweise werden verbleibende Hohlräume zwischen dem Türblattrahmen und sonstigen Einsätzen innerhalb des Türblattrahmens ausgeschäumt. Besonders bevorzugt werden auch die Halbschalen mit ausgeschäumt.
  • Hierdurch ergibt sich eine besonders hohe Wärmedämmfähigkeit und eine größere Versteifung aufgrund der Ausschäumung.
  • Vorzugsweise trägt die Metall-Halbschale Funktionselemente der Tür wie insbesondere Türbänder oder ein Mehrfachverriegelungsschloss. Es ist weiter bevorzugt, dass die Metall-Halbschale dicker als die Kunststoff-Halbschale ausgeführt ist. Hierdurch wird ein größerer Bereich der Türblattdicke für das steifere Metallmaterial benutzt und es lässt sich mehr Platz für die Funktionselemente und deren Befestigung schaffen. Weiter vorzugsweise ist die Kunststoff-Halbschale einer Außenseite des Türblattes zugeordnet, wobei ein die Außenseite des Türblattes bildendes Paneel auf der Kunststoff-Halbschale aufliegt. Zwischen der Außenseite und der Metall-Halbschale mit den Funktionselementen befindet sich somit die Kunststoff-Halbschale. Hierdurch werden die Isolationswirkung, die Funktionsfähigkeit und der Einbruchschutz verbessert. Vorzugsweise liegen die Paneele vollflächig auf den breitseitigen Flächen der Halbschalen auf. Durch die Ausnutzung der gesamten Fläche der Halbschalen als Auflagefläche für die Paneele ergibt sich ein ansprechendes Design, eine gute Befestigungsmöglichkeit und eine hohe Steifigkeit.
  • Vorzugsweise erfolgt die Befestigung zwischen Paneelen und Türblattrahmen in stoffschlüssiger Weise, vorzugsweise durch Kleben.
  • Bevorzugt sind die breitseitigen Auflageflächen der Halbschalen, auf denen die Paneele aufliegen, mit wenigstens einer sich in Längsrichtung der Rahmenholme erstreckenden, nutförmigen Vertiefung versehen. Allgemeiner sind die Auflageflächen nicht vollständig plan, sondern mit Vertiefungen ausgebildet. Durch die Ausbildung solcher Vertiefungen lässt sich die Verklebbarkeit und der Halt der Paneele auf den Halbschalen verbessern.
  • Wenn wenigstens eine der beiden Halbschalen, vorzugsweise beide Halbschalen, an den zu dem Türblatthohlraum hin weisenden Bereichen mit einer in den Türblatthohlraum eingreifenden Hakenausbildung versehen ist, dann lässt sich bei Umschäumung der Hakenausbildung ein besonders fester Verbund zwischen Ausschäumung und Türblattrahmen erreichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Innenansicht auf eine innere Breitseite einer Haustür gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    eine Außenansicht auf eine Außenbreitseite der Haustür von Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Haustür gemäß der Linie III-III von Fig. 1;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die Haustür gemäß der Linie IV-IV von Fig. 1; und
    Fig. 5
    ein vergrößertes Detail des Schlossbereichs aus der Darstellung von Fig. 3.
  • In Fig. 1 ist eine Innenansicht auf eine Haustür 10 mit einem Türrahmen 12 und einem Türblatt 14 dargestellt. Das Türblatt 14 ist mittels Türbändern 16 an dem Türrahmen 12 nach innen schwenkbar gelagert. Auf der in Fig. 1 dargestellten Innenseite ist ein Türdrücker 18 und eine Rosette 20 für das innere Ende eines Schließzylinders eines Türschlosses vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt die Außenansicht auf die Haustür 10 von Fig. 1. Wie ersichtlich, überdeckt der Türrahmen 12 außenseitig die Außenkanten des Türblattes 14. Auf der Außenseite ist weiterhin ein Haustürgriff 22 und lediglich eine Rosette 24, aber kein Türdrücker 18 vorgesehen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte innere Breitseite 26, die innerhalb des Türrahmens 12 bei geschlossenem Zustand der Haustür 10 sichtbar bleibt, wird vollständig durch ein inneres Paneel 28 gebildet. Die in Fig. 2 dargestellte äußere Breitseite 30 des Türblatts 14 wird, soweit sie innerhalb des Türrahmens 12 sichtbar ist, vollständig durch ein äußeres Paneel 32 gebildet. Das äußere Paneel 32 ist als Motivplatte 34 ausgebildet und weist je nach Motivauswahl unterschiedliche Schmuckelemente 36 und Designs auf. Hier ist eine große Vielzahl von unterschiedlichen Motiven mit unterschiedlichen denkbar.
  • In den Figuren 3 bis 5 sind unterschiedliche Schnitte durch die Haustür 10 dargestellt, wobei in Fig. 3 ein Horizontalschnitt entlang der Linie III-III von Fig. 1, in Fig. 4 ein Vertikalschnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 1 und in Fig. 5 ein vergrößertes Detail des Schlossbereichs aus der Darstellung von Fig. 3 gezeigt ist.
  • Wie aus den Figuren 3 bis 5 ersichtlich, weist das Türblatt 14 einen Türblattrahmen 40 und die die Türblattbreitseiten 26, 30 bildenden Paneele 28, 32 und eine Isolierung 38 zwischen den Paneelen 28, 32 auf. Der Türblattrahmen 40 ist aus einer Metall-Halbschale 42 und einer Kunststoff-Halbschale 44 gebildet.
  • Der Türblattrahmen 40 ist aus einem oberen horizontalen Rahmenholm 46, einem unteren horizontalen Rahmenholm 48, einem schlossseitigen vertikalen Rahmenholm 50 und einen bandseitigen vertikalen Rahmenholm 52 aufgebaut.
  • Jeder der Rahmenholme 46, 48, 50, 52 besteht aus zwei Rahmenholm-Halbschalen, wobei eine erste Rahmenholm-Halbschale 54 aus einem Metallprofil 56 und eine zweite Rahmenholm-Halbschale 58 aus einem Kunststoffprofil 60 gebildet ist.
  • Das Metallprofil 56 ist beispielsweise ein Hohlprofil in Form eines Rohrprofils 62 aus Metall, insbesondere Leichtmetall, wie z.B. Aluminiumlegierungen oder dergleichen.
  • Das Kunststoffprofil 60 ist aus geeignetem Kunststoff, wie z.B. Polyamid, Aramid oder aus faserverstärkten Kunststoffmaterialien (CFK, GFK) oder dergleichen gebildet. Vorzugsweise ist das Kunststoffprofil 60 ein Hohlprofil in Form eines Rohrprofils 64.
  • Das Kunststoffprofil 60 der Kunststoff-Halbschale 44 ist vorzugsweise im Wesentlichen U-profilförmig mit zwei U-Schenkeln 66, 68 und einem die U-Schenkel 66, 68 verbindenden U-Steg 70 ausgebildet.
  • Zwischen den U-Schenkeln 66, 68 ist ein Querversteifungssteg 72 vorgesehen. Zwischen jedem der U-Schenkel 66, 68 und dem U-Steg ist in den Eckbereichen jeweils ein diagonal verlaufender Diagonalversteifungssteg 74 vorgesehen.
  • Der Querversteifungssteg 72 weist ein Rechteckprofil 76 mit Versteifungsrippen 78 auf.
  • Die Rahmenholm-Halbschalen 54, 58 weisen auf der zu dem von dem Türblattrahmen 40 umschlossenen Innenraum weisenden Innenseite 80 sich in den Türblatthohlraum 82, der zwischen den Paneelen 28, 32 und dem Türblattrahmen 40 gebildet ist, hineinragende Hakenausbildungen 84 auf.
  • Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich, weist das Kunststoffprofil 60 an der dem Türblatthohlraum 82 zugewandten Innenseite 80 im Bereich des Übergangs zwischen dem inneren U-Schenkel 68 und dem U-Steg 70 einen nach innen ragenden Vorsprung 86 auf. Hierzu weist die beispielsweise zum Teil an dem inneren U-Schenkel 68 ausgebildete Innenwandung 88 des Rahmenholms an dem Kunststoffprofil 60 einen sich in Dickenrichtung erstreckenden Wandbereich 90 und einen sich schräg in den Innenraum und nach außen erstreckenden Wandbereich 92 auf. Der U-Steg 70 ist entsprechend schrägen im Bereich des Vorsprungs 86 über den sich in Dickenrichtung erstreckenden Wandbereich 90 hinaus nach innen ragend geführt und geht im Bereich des Vorsprungs 86 einstückig in den schrägen Wandbereich 92 über.
  • Durch die Ausbildung des Vorsprungs 86 wird die nach außen hin gerichtete Fläche 94 des Kunststoffprofils 60 zur Mitte der Breitseiten 26, 30 hin vergrößert. Diese nach außen gerichtete Fläche 94 dient als Auflagefläche 96 für das äußere Paneel 32. Die Auflagefläche 96 ist mit mehreren Vertiefungen 98 versehen. Beispielsweise sind die Vertiefungen 98 rinnenartig oder sickenartig entlang der Längserstreckung des Kunststoffprofils 60 vorgesehen. Zum Beispiel sind drei oder mehr parallele Vertiefungsrinnen mit Abstand nebeneinander liegend angeordnet.
  • An dem Vorsprung 86 greift die Hakenausbildung 84 einstückig an. Die Hakenausbildung 84 weist einen sich von der Spitze des Vorsprungs 86, die die Kante zwischen Innenwandung 88 und Auflagefläche 96 bildet, schräg nach innen erstreckenden schrägen Bereich 100 auf, an den sich ein in Dickenrichtung nach innen ragender Bereich 102 anschließt. Am freien Ende des in Dickenrichtung nach innen ragenden Bereichs 102 ist ein zurück zum U-förmigen Hauptkörper des Kunststoffhohlprofils vorspringender Endflanschbereich 104 vorgesehen.
  • Zwischen den beiden Rahmenholm-Halbschalen 54 sind wenigstens zwei formschlüssig hintergreifend ineinander greifende Nut-Feder-Verbindungen 106 vorgesehen. Beispielsweise sind die Nut-Feder-Verbindungen 106 mit schalbenschwanzartigen Hintergriffen ausgebildet.
  • Zum Beispiel hat das Kunststoffprofil 60 an Enden von sich in Dickenrichtung des Türblatts 14 erstreckenden Wandbereichen Verdickungen 108, die in C-profilförmige Nutberandungen 110 an dem Metallprofil 56 formschlüssig gegen Herausziehen gesichert eingreifen.
  • In den dargestellten Beispielen sind die Verdickungen 108 an den freien Endkanten der beiden U-Schenkel 66, 68 vorgesehen.
  • Um einen bündigen Übergang zwischen den Rahmenholm-Halbschalen 54, 58 auf beiden Stirnseitenbereichen zu erzielen, sind hierzu die Endbereiche der U-Schenkel 66, 68 in das Profilinnere hinein zurückspringend gekröpft ausgebildet, wie dies in den Zeichnungen dargestellt ist.
  • Im Folgenden wird anhand der Darstellung in den Fig. 3 bis 5 der Aufbau des die Metallhalbschale 42 bzw. die erste Rahmenholm-Halbschale 54 bildenden Metallprofils 56 näher erläutert. Das Metallprofil 56 ist ein Rohrprofil 62, welches im Wesentlichen rechteckig mit zwei sich parallel zu den Breitseiten erstreckenden Profilwandungen 112, 114 und zwei sich im Wesentlichen in Dickenrichtung erstreckenden Profilwandungen 116, 118 ausgebildet ist. Die ganz an der Innenseite des Türblattes 14 angeordnete, sich in Dickenrichtung erstreckende äußere Profilwandung 116 ist breiter als die sich im Inneren des Türblattrahmens 40 am Übergang zu dem Kunststoffprofil 60 erstreckende, sich parallel zur breiten Seitenrichtung erstreckende innere Profilwandung 114. Diese äußere Profilwandung 112 steht am schlossseitigen, vertikalen Rahmenholm 50, am oberen horizontalen Rahmenholm 46 und am bandseitigen vertikalen Rahmenholm 52 über eine Stirnseite 120 des Türblattrahmens 40 hervor und bildet einen Anschlagfalz 122 des Türblatts 14. Nach innen hin steht diese sich parallel zur breiten Seitenrichtung erstreckende äußere Profilwandung 112 über die Innenwandung 88 des Türblattrahmens 40 vor, so dass an dem Kantenbereich zwischen der Innenwandung 88 und einer eine Auflagefläche 124 bildenden, nach außen gerichteten Fläche 126 ein Vorsprung 128 vergleichbar zu dem Vorsprung 86 des Kunststoffprofils 60 ausgebildet ist. An diesem Vorsprung 128 schließt sich einstückig die Hakenausbildung 84 analog wie bei dem Kunststoffprofil 60 ausgebildet mit schrägem Bereich 100, in Dickenrichtung nach innen ragender Bereich 102 und Endflanschbereich 104 an. Die sich in Dickenrichtung erstreckende innere Profilwandung 118 bildet zusammen mit dem inneren U-Schenkel 68 die Innenwandung 88 des Türblattrahmens 40. Diese sich in Dickenrichtung erstreckende innere Profilwandung 118 weist ähnlich wie der innere U-Schenkel 68 einen sich in Dickenrichtung erstreckenden Wandbereich 130 und einen schrägen Wandbereich 132 zum Bilden des etwa dreieckförmigen Vorsprungs 128 auf.
  • Die sich parallel zur Breitseitenrichtung erstreckende innere Profilwandung 114 ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen eben und plattenförmig ausgebildet, wobei an den beiden Randbereichen nahe der Stirnseite 120 des Türblattrahmens 40 einerseits und nahe der Innenwandung 88 des Türblattrahmens 40 andererseits die C-förmigen Nutberandungen 110 durch je zwei zueinander gerichtete hakenförmige Vorsprünge 134 ausgebildet sind.
  • Die sich in Dickenrichtung erstreckende äußere Profilwandung 116 weist eine C-förmige, im Wesentlichen rechteckig ausgebildete Vertiefung - z.B. ausgebildet als C-förmiger Profilrücksprung 136 - zum Ausbilden einer Aufnahmenut für eine Dichtung oder dergleichen auf.
  • Wie Fig. 4 zeigt, ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der untere horizontale Rahmenholm 48 vom Profil her gleich wie die anderen Rahmenholme 46, 50, 52 ausgebildet. Demnach ist auch der untere horizontale Rahmenholm 48 mit dem Anschlagfalz 122 versehen. Bei diesem unteren horizontalen Rahmenholm 48 ist in die Vertiefung des C-förmigen Profilrücksprungs 136, der in der sich in Dickenrichtung erstreckenden äußeren Profilwandung 116 ausgebildet ist, eine Dichtung 138 zum Abdichten des unteren Türspaltes 140 vorgesehen.
  • Die gesamte nach außen gerichtete Fläche 126 der sich parallel zur Breitseitenrichtung erstreckenden äußeren Profilwandung 112 ist als Auflagefläche 124 für das innere Paneel 28 ausgebildet. Das innere Paneel 28 liegt flügeldeckend vollflächig auf dieser nach außen gerichteten Fläche 126 der sich parallel zur Breitseitenrichtung erstreckenden äußeren Profilwandung 112 auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind lediglich einige Vertiefungen 142 in der Auflagefläche vorgesehen, welche Vertiefungen 142 zur Verbesserung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen Paneel 28 und Metallprofil 56 dienen. Die Vertiefungen 142 sind beispielsweise als sich entlang des Metallprofils erstreckende Rinnen oder Nuten ausgebildet.
  • Die Metall-Halbschale 42 hat in Dickenrichtung des Türblatts 14 eine größere Erstreckung als die Kunststoff-Halbschale 44. Zum Beispiel erstreckt sich die erste Rahmenholm-Halbschale 54 über 55% bis 80% der Dicke des Türblattrahmens 40, und der Rest von entsprechend 65% bis 20% wird von der zweiten Rahmenholm-Halbschale 58 eingenommen.
  • Im Folgenden wird der Aufbau des Türblatts 14 in Dickenrichtung im Bereich des Türblattrahmens 40 eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Beginnend von der in Fig. 2 dargestellten Außenseite in Dickenrichtung hin zu der in Fig. 1 dargestellten Innenseite beginnt der Aufbau des Türblatts 14 mit einem Außenblech 150, das z.B. aus Aluminium oder sonstigem Leichtmetall (insbesondere Aluminiumlegierung) gebildet ist, dann folgt ein Außen profil 152 aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise das Kunststoffprofil 60, z.B. ausgebildet als Polyamid-Profil (wärmegedämmt). Dann folgt ein Metallprofil 56, beispielsweise ausgebildet aus einem Leichtmetall, insbesondere Aluminiumprofil. Schließlich folgt ein Innenblech 154, z.B. ausgebildet aus Leichtmetall, z.B. Aluminiumlegierung.
  • Außenblech 150 und Innenblech 154 sind Beispiele für die Ausführung der Paneele 28, 32. Die Paneele 28, 32 liegen direkt auf dem Türblattrahmen 40 auf, so dass sich zwischen den Paneelen 28, 32 und dem Türblattrahmen 40 allenfalls ein Klebstoff befindet.
  • Ein solcher Aufbau des Türblatts 14 ist vom Qualitätsstandard her vergleichbar zu der Türblattkonstruktion, wie sie in der EP 1 568 842 A2 unter Schutz gestellt ist, jedoch wird nicht nur außen, sondern auch innen ein ansprechendes Design durch eine flügeldeckende Ausgestaltung erreicht und zusätzlich ist die Herstellweise in industrieller Großserie weniger aufwändig als die in der EP 1 568 842 A2 gezeigte Lösung mit außen aufliegender Sandwichplatte.
  • Ein Vorteil dieser neuen Bauweise liegt darin, dass das Außenprofil kein Metall-Nicht-Metall-Verbundprofil mehr enthalten muss, auf den noch zusätzlich ein Aluminiumblech aufgebracht werden muss. Vielmehr wird die Bauweise vereinfacht und die Wärmedämmung wesentlich verbessert.
  • Im Folgenden wird anhand der Darstellung in den Figuren 3 bis 5 ein beispielhafter Aufbau der gesamten Haustür 10 im Einzelnen näher erläutert.
  • Wie in den Figuren 3, 4 und 5 gezeigt, weist der Türrahmen 12 Türrahmen-Holme 160 auf, die jeweils aus einem dreiteiligen Rahmen-Verbundprofil 162 aufgebaut sind. Das dreiteilige Rahmen-Verbundprofil 162 weist eine Metall-Außenschale 164, beispielsweise aus Aluminium, sonstigem Leichtmetall oder Legierungen, eine Metall-Innenschale 166, beispielsweise aus Aluminium, sonstigem Leichtmetall oder Legierungen, sowie als drittes Teilelement Kunststoff-Isolierstege 168 - z.B. Polyamid-Isolierstege - zur thermischen Trennung auf.
  • Die Metall-Innenschale 166 ist mit einem in Richtung auf das Türblatt 14 vorspringenden Anschlagfalz 170 versehen, gegen welchen der Randbereich des äußeren Paneels 32 in geschlossenem Zustand der Haustür 10 anschlägt. Auf der Anschlagseite weist der rahmenseitige Anschlagfalz 170 eine C-profilförmige Aufnahmenut auf, in der eine äußere Anschlagdichtung 172 angreift. Beispielsweise weist der Türrahmen 12 einen schlossseitigen vertikalen Türrahmenholm 160a, einen oberen horizontalen Türrahmenholm 160b und einen türbandseitigen vertikalen Türrahmenholm 160c auf. Alle drei Türrahmenholme 160a, 160b, 160c sind aus identischen Rahmenverbundprofilen 162 mit dem Anschlagfalz 170 ausgebildet. Demnach ist die äußere Anschlagdichtung 172 dreiseitig umlaufend vorgesehen. Die äußere Anschlagdichtung 172 ist beispielsweise aus EPDM gebildet.
  • Der türblattseitige Anschlagfalz 122 ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel an allen vier Türblatt-Rahmenholmen 46, 48, 50, 52 vorgesehen. Analog zu dem rahmenseitigen Anschlagfalz 170 weist auch der türblattseitige Anschlagfalz 122 eine C-förmige Dichtungsnut auf, in der eine innere Anschlagdichtung 174 untergebracht ist. Die innere Anschlagdichtung 174 ist z.B. vierseitig umlaufend vorgesehen. Die innere Anschlagdichtung 174 ist beispielsweise aus EPDM gebildet.
  • Die Rahmenholme 46, 48, 50, 52 des Türblattrahmens 40 weisen ein umlaufendes, zweiteiliges Flügelverbundprofil 176 mit einer Außenschale 178 als erstem Teilelement und einer Innenschale 180 als zweitem Teilelement auf.
  • Zum Beispiel ist die Außenschale 178 durch die Kunststoff-Halbschale 44 und die Innenschale 188 durch die Metall-Halbschale 42 gebildet. Die Kunststoff-Halbschale 44 ist vorzugsweise eine Polyamid-Schale. Die Innenschale ist vorzugsweise eine Aluminium-Innenschale. Vorzugsweise ist die Innenschale 180 mit einer "Euro-Nut" (genormte Nut) zur Aufnahme von Schlössern mit Mehrfachverriegelung ausgebildet. Ein solches Schloss 182 ist insbesondere in Fig. 5 angedeutet, wobei das Schloss 182 einen durch den Türdrücker 18 betätigbaren Schnäpper 184 und eine Mehrfachverriegelung (nicht näher dargestellt) aufweist.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung weist das Türblatt 14 zum Bilden des äußeren Paneels 32 das Außenblech 150, beispielsweise in Form eines äußeren Leichtmetall-Deckbleches auf. Das Außenblech 150 hat insbesondere eine Stärke von größer als ca. 0,8 mm, vorzugsweise zwischen 1,0 mm und 3,0 mm und insbesondere ca. 1,5 mm. Das Außenblech 150 ist vorzugsweise pulverbeschichtet, wobei auch Randbereiche und Außenkanten mit einer Randbepulverung versehen sind. Das Außenblech 150 bildet die Motivplatte 34 und kann somit mit einer Großzahl von unterschiedlichen Motiven versehen sein.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung weist das Türblatt 14 zum Bilden des inneren Paneels 28 das Innenblech 154 auf, das z.B. als inneres Leichtmetall-Deckblech, vorzugsweise aus Aluminium-Materialien, wie z.B. Legierungen oder dergleichen, ausgebildet ist. Das Innenblech hat vorzugsweise eine Dicke bzw. Blechstärke von größer als ca. 0,8 mm, insbesondere zwischen 1,0 mm und 3,0 mm und vorzugsweise eine Dicke von ca. 1,5 mm. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist das Innenblech 154 pulverbeschichtet. Vorzugsweise sind hierzu auch Randbereiche und Randkanten mit einer Randbepulverung versehen. Die Deckbleche - Außenblech 150 und Innenblech 154 - sind in besonders bevorzugter Ausgestaltung mit dem Türblattrahmen 40 verklebt. Hierzu ist vorzugsweise eine umlaufende, dauerelastische Deckblechverklebung 190 vorgesehen. Die Deckblechverklebung 190 ist z.B. mittels eines 1-Komponenten MS-Polymer-Klebstoffs gebildet. Zusätzlich kann zur Erleichterung des Herstellverfahrens eine Deckblechfixierung - "Positions-Tack" - mittels kurzer Streifen vorgesehen sein. Diese Deckblechfixierung wird beispielsweise mittels eines 2-Komponenten PUR-Klebstoffs ausgeführt.
  • Der Türblatthohlraum 82 ist insbesondere zwischen dem Türblattrahmen 40 und den Paneelen 28, 32 mit einer Schaum-Füllung 192 versehen. Diese Schaum-Füllung 192 dient als Isolierung 38. Vorzugsweise ist die Schaum-Füllung 192 als PUR-Schaumfüllung ausgefüllt. Das Türblatt 14 wird vorzugsweise im Herstellwerk ausgeschäumt; dies ist im Gegensatz zu herkömmlichen Haustür-Herstellweisen, wo die Isolierung 38 durch Anbringung einer Sandwichplatte bereitgestellt wird. Das Schloss 182 ist vorzugsweise ein Automatikschloss bzw. Motorschloss. Das Dornmaß kann beispielsweise 40 mm betragen. Vorzugsweise ist ein Rechteck-Edelstahl-Stulp zum Abschluss und zum Bilden einer optisch ansprechenden, schlossseitigen Stirnseite vorgesehen. Als Gegenlager für das Schloss 182 ist an dem Türrahmen 12 vorzugsweise ein Elektro-Türöffner 185, beispielsweise mit Edelstahl-Schließblech, vorgesehen.
  • Die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Haustür 10 dargestellten Türbänder 16 können z.B. Anschraub-Türbänder 200 sein, wie sie auf dem Markt von Türband-Zulieferern erhältlich sind. Alternativ können verdeckt liegende Bänder (nicht dargestellt) eingesetzt werden, wie sie näher in der DE 10 2009 004 210 B3 beschrieben und gezeigt sind.
  • Im Folgenden wird anhand der Darstellung in Fig. 4 die Ausbildung des Schwellenbereichs der Haustür 10 näher erläutert. Im Schwellenbereich ist im Boden vorzugsweise eine einteilige Kunststoff-Bodenschwelle 202, insbesondere aus Polyamid, vorgesehen. An den vertikalen Türrahmenholmen 160a, 160c ist im Schwellenbereich, wie dies in Fig. 3 am bandseitigen Türrahmenholm 160c mit gestrichelten Linien angedeutet ist, eine Kunststoff-Schwellenaufnahme 204, beispielsweise aus Polyamid, z.B. mit Bürstendichtung und mit Anschlagkontur für die flügelseitige Dichtung 138, vorgesehen. Die Dichtung 138 am Türblatt 14 erstreckt sich, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, entlang des gesamten unteren Türspalts 140 und ist seitlich noch um eine bestimmte Strecke, z.B. zwischen 50 mm und 100 mm, vorzugsweise ca. 80 mm, entlang der vertikalen Rahmenholme 50, 52 nach oben geführt, um eine Verlängerung 208 der Sockeldichtung 206 zu bilden. Die seitlich hochgeführten Bereiche der Dichtung 138 schlagen gegen die Kunststoff-Schwellenaufnahme 204 an. Diese Kunststoffschwellenaufnahme 204 ist entlang der vertikalen Türrahmenholme 160a, 160c in entsprechender Höhe nach oben geführt. Die Dichtung 138 ist vorzugsweise als EPDM-Formteil ausgeführt. Diese Dichtung 138 dient in Anschlag gegen die Bodenschwelle 202 und die Schwellenaufnahme 204 als Schutz gegen Stauwasser. Somit weist die Dichtung 138 eine Sockeldichtung 206 entlang des unteren Türspalts 140 sowie seitliche Verlängerungen 208 der Sockeldichtung 206 an den unteren Flügelecken, z.B. ausgebildet als Formteile, mehr insbesondere als EPDM-Formteile, zum Schutz gegen Stauwasser auf. Die Bodenschwelle 202 lässt sich mit mehreren Schrauben 210 an ein variabel positionierbares Systemprofil 212 als Bodeneinstand anschrauben. Hierzu weist die Bodenschwelle 202 einen Schraubkanal 214 auf, in dem die Schraubenköpfe der Schrauben 210 aufgenommen werden. In diesem Schraubkanal 214 ist eine Schwellendichtung 216 zur Abdeckung vorgesehen. Das variabel positionierbare Systemprofil 212 hat z.B. Kederaufnahmen für gängige Dichtfolienanschlüsse. Das Systemprofil ist mit Befestigungswinkeln, z.B. Stahlwinkeln (nicht dargestellt), mit dem Türrahmen 12 verschraubt.
  • Optional kann zur Verstärkung des Systemprofils 212 ein Verstärkungs-Metallprofil 218, beispielsweise ein Stahl-Quadratrohr (z.B. 30 x 30 x 1,5 mm), vorgesehen sein.
  • Im Folgenden wird die Herstellung der in den Figuren dargestellten Haustür 10 näher beschrieben.
  • Zunächst wird die Herstellung des Türrahmens 12 näher erläutert.
  • Die Rahmenverbundprofile 162 werden im Türherstellwerk auf eigenen Anlagen verbunden und pulverbeschichtet. Als thermische Trennung zwischen der Metall-Außenschale 164 und der Metall-Innenschale 166 dienen die Kunststoff-Isolierstege. Diese sind z.B. 34 mm lang und 2 mm stark und bestehen beispielsweise aus Polyamid. Alle hier angegebenen Materialangaben und Maßangaben sind Beispielwerte, die nach Belieben durch entsprechend passende andere Materialien bzw. Maße abgewandelt werden können.
  • Die Kunststoff-Isolierstege 168 werden in entsprechende Aufnahmen der Metall-Außenschale 164 und der Metall-Innenschale 166 eingerollt.
  • Die so gefertigten fertigen Rahmenverbundprofile 162 zum Bilden der Türrahmenholme 160 werden auf Gehrung geschnitten. Die Verbindung zwischen den Türrahmenholmen 160a, 160b, 160c erfolgt mittels Eckwinkeln (nicht dargestellt), z.B. mittels Leichtmetall-Eckwinkeln. Dabei greifen Eckwinkel sowohl zwischen den Außenschalen 164 als auch zwischen den Innenschalen 166 ein. Vorzugsweise werden die Eckwinkel verpresst und verklebt.
  • Im Folgenden wird die Herstellung des Haustürflügels, d.h. des Türblatts 14, näher erläutert. Der Türblattrahmen 40 besteht aus einem umlaufenden zweiteiligen Verbundprofil mit einer Metall-Halbschale 42 als Innenschale 180 und einer Kunststoff-Halbschale 44 als Außenschale 178. Vorzugsweise ist eine Aluminium-Innenschale 180 vorgesehen. Der Begriff "Aluminium" steht hier als Beispiel stellvertretend für alle geeigneten Metalle, insbesondere Leichtmetalle. Weiter vorzugsweise ist eine Polyamid-Außenschale 178 vorgesehen. Der Begriff "Polyamid" steht hier in den gesamten Unterlagen als Beispiel stellvertretend für alle geeigneten Kunststoffe und auf Kunststoffmaterialien basierende Materialien.
  • Die Verbindung der beiden Rahmenholmschalen 54, 58 erfolgt analog zur Rahmenverbindung. Auch die Flügelverbundprofile 176 werden auf Gehrung geschnitten, fertig bearbeitet und auf einer 4-fach Eckverbindungsmaschine verbunden. Die Verbindung erfolgt mittels Eckwinkeln, beispielsweise aus Metall, mehr insbesondere aus Aluminium-basierten Materialien, im Bereich der Metall-Halbschale 42. Die Eckwinkel (nicht dargestellt) werden mechanisch verpresst - Fixierung - und zusätzlich mit einem Klebstoff, insbesondere 2-Komponenten PUR-Klebstoff, verklebt. Nach Aushärtung ergibt sich die Endstabilität. Optional kann die Kunststoff-Halbschale 44 mit zusätzlichen Eckwinkeln, vorzugsweise Kunststoff-Eckwinkeln, verstärkt werden. Die so fixierten Türblattrahmen 40 können sofort weiterverarbeitet und für den Schäumprozess vorbereitet werden.
  • In einem nächsten Schritt erfolgt die Zusammenführung und Verklebung der Türblattrahmen 40 mit den zuvor zugeschnittenen, gefrästen und pulverbeschichteten (inklusive Randbepulverung) Deckblechen - Paneele 28, 32.
  • Vorzugsweise liegt das äußere Paneel 32 zunächst unten, die Klebstoffe werden maschinengesteuert, beispielsweise CNC-gesteuert, appliziert. Hierzu werden die Klebstoffraupen mit den die Vertiefungen 98, 142 bildenden, umlaufenden Nuten auf beiden Auflageflächen 96, 194 (z.B. drei Nuten auf Außenseite und drei Nuten auf Innenseite) synchronisiert.
  • Zur dauerelastischen Verklebung wird weiter ein 1-Komponenten MS-Polymer-Klebstoff aufgetragen.
  • Für den Schäumprozess werden die Paneele 28, 32 auf jeder Seite fixiert. Hierzu werden auf jeder Seite mindestens zwei Streifen 2-Komponenten Klebstoff auf Polyurethan-Basis mittig an den äußeren Rändern der vertikalen Türblattrahmen - Rahmenholme 50, 52 - aufgetragen. Vorzugsweise sind die Streifen einige Dezimeter lang, z.B. ca. 200 mm lang.
  • Auf diese Konstruktion wird das ebenfalls mit Klebstoff vorbereitete Innenblech 154 zum Bilden des inneren Paneels 28 aufgelegt. Es entsteht so eine Hohlform, welche nun ausgeschäumt wird. Der Ausschäumprozess wird im Folgenden näher erläutert.
  • Die so vorbereiteten Türblattrohlinge werden liegend zu einer beheizten Mehretagenpresse transportiert. Die Hohlformen werden in der Presse auf das Sollmaß gebracht und gehalten.
  • Das Einbringen des PUR-Schaums erfolgt über einen CNC-gesteuerten Mischkopf durch eine zuvor im unteren Bereich (motivabhängig) des Türblattrahmens 40 vorbereitete Injektionsöffnung (nicht dargestellt). Die Injektionsöffnung wird nach Rückzug einer Injektionslanze selbständig wieder verschlossen. Dies geschieht z.B. mittels zweier überlappender Polystyrol-Blätter auf der dem Schaum zugewandten Seite des Flügelrahmens.
  • Der nun expandierende Schaum füllt den gesamten Innenraum des Türblattes 14 aus. Eine Entlüftung wird über motivabhängig eingebrachte Bohrungen realisiert. Die Bohrungen sind auf der Innenseite mit luftdurchlässigen Vliespads abgedeckt, welche den Schaum nicht passieren lassen.
  • Nach der Schaumexpansion verweilt das Türblatt noch über eine bestimmte Zeitdauer in der Presse zur Aushärtung. Die Zeitdauer beträgt beispielsweise ca. 30 Minuten. Die Endaushärtung geschieht im Laufe der folgenden Tage, beispielsweise innerhalb von zwei Tagen.
  • Als nächste Schritte können Beschläge eingebaut werden.
  • Vorzugsweise erfolgt eine Befestigung des Haustürgriffes 22 im Bereich der Schaumfüllung mittels Klebedübeln aus Leichtmetall-Druckguss (Alu-Druckguss). Hierzu werden im Außenblech 150 Öffnungen vorgesehen, welche für den Schäumprozess mit einer Klebefolie verschlossen werden. Nach dem Entformen werden die Bohrungen wieder eröffnet und in den Schaumkern verlängert. In die zylindrischen Bohrungen wird Klebstoff injiziert und der Klebedübel eingesetzt. Der Klebedübel verfügt über einen beweglichen Gewindeeinsatz zum Toleranzausgleich bei der Griffbefestigung.
  • Die Befestigung der aufliegenden Anschraub-Türbänder 200 erfolgt mittels Schraubankern (nicht dargestellt) in die Innenschale. Anders als dies in Fig. 3 dargestellt ist, erfolgt bei einer besonders bevorzugten weiteren Ausgestaltung die Befestigung nicht nur an der sich parallel zur Breitseitenrichtung erstreckenden äußeren Profilwandung, sondern auch durch die sich parallel zur Breitseitenrichtung erstreckenden inneren Profilwandung 114 hindurch.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Haustür
    12
    Türrahmen
    14
    Türblatt
    16
    Türbänder
    18
    Türdrücker
    20
    Rosette
    22
    Haustürgriff
    24
    Rosette
    26
    innere Breitseite
    28
    inneres Paneel
    30
    äußere Breitseite
    32
    äußeres Paneel
    34
    Motivplatte
    36
    Schmuckelement
    38
    Isolierung
    40
    Türblattrahmen
    42
    Metall-Halbschale
    44
    Kunststoff-Halbschale
    46
    oberer horizontaler Rahmenholm
    48
    unterer horizontaler Rahmenholm
    50
    schlossseitiger vertikaler Rahmenholm
    52
    bandseitiger vertikaler Rahmenholm
    54
    erste Rahmenholm-Halbschale
    56
    Metallprofil
    58
    zweite Rahmenholm-Halbschale
    60
    Kunststoffprofil
    62
    Rohrprofil (Metall)
    64
    Rohrprofil (Kunststoff)
    66
    äußerer U-Schenkel
    68
    innerer U-Schenkel
    70
    U-Steg
    72
    Querversteifungssteg
    74
    Diagonalversteifungssteg
    76
    Rechteckprofil
    78
    Versteifungsrippe
    80
    Innenseite
    82
    Türblatthohlraum
    84
    Hakenausbildung
    86
    Vorsprung
    88
    Innenwandung
    90
    in Dickenrichtung erstreckender Wandbereich
    92
    schräger Wandbereich
    94
    nach außen gerichtete Fläche
    96
    Auflagefläche
    98
    Vertiefungen
    100
    schräger Bereich der Hakenausbildung
    102
    in Dickenrichtung nach innen ragender Bereich
    104
    Endflanschbereich
    106
    Nut-Feder-Verbindung
    108
    Verdickung
    110
    C-förmige Nutberandung
    112
    sich parallel zur Breitseitenrichtung erstreckende äußere Profilwandung
    114
    sich parallel zur Breitseitenrichtung erstreckende innere Profilwandung
    116
    sich in Dickenrichtung erstreckende äußere Profilwandung
    118
    sich in Dickenrichtung erstreckende innere Profilwandung
    120
    Stirnseite des Türblattrahmens
    122
    Anschlagfalz
    124
    Auflagefläche
    126
    nach außen gerichtete Fläche
    128
    Vorsprung
    130
    sich in Dickenrichtung erstreckender Wandbereich
    132
    schräger Wandbereich
    134
    hakenförmige Vorsprünge
    136
    C-förmiger Profilrücksprung
    138
    Dichtung für unteren Türspalt
    140
    unterer Türspalt
    142
    Vertiefung
    150
    Außenblech
    152
    Außenprofil
    154
    Innenblech
    160
    Türrahmenholme
    160a
    schlossseitiger vertikaler Türrahmenholm
    160b
    oberer horizontaler Türrahmenholm
    160c
    bandseitiger Türrahmenholm
    162
    Rahmenverbundprofil
    164
    Metall-Außenschale
    166
    Metall-Innenschale
    168
    Kunststoff-Isolierstege
    170
    Anschlagfalz
    172
    äußere Anschlagdichtung
    174
    innere Anschlagdichtung
    176
    zweiteiliges Flügelverbundprofil
    178
    Außenschale
    180
    Innenschale
    182
    Schloss
    184
    Schnäpper
    185
    Elektro-Türöffner
    190
    Deckblechverklebung
    192
    Schaum-Füllung
    200
    Anschraub-Türbänder
    202
    Kunststoff-Bodenschwelle
    204
    Kunststoff-Schwellenaufnahme
    206
    Sockeldichtung
    208
    seitliche Verlängerung der Sockeldichtung
    210
    Schrauben
    212
    Systemprofil
    214
    Schraubkanal
    216
    Schwellendichtung
    218
    Verstärkungs-Metallprofil

Claims (15)

  1. Haustür-Türblatt (14) mit einem Türblattrahmen (40) und die Türblattbreitseiten (26, 30) bildenden Paneelen (28, 32) und mit einer Isolierung (38) zwischen den Paneelen (28, 32), wobei der Türblattrahmen (40) aus einer Metallhalbschale (42) und einer Kunststoffhalbschale (44) gebildet ist.
  2. Haustür-Türblatt (14) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Türblattrahmen (40) aus Rahmenholmen (46, 48, 50, 52) zusammengesetzt ist, wobei die Rahmenholme (46, 48, 50, 52) jeweils aus zwei Rahmenholm-Halbschalen (54, 58) bestehen, von denen eine erste Rahmenholm-Halbschale (54) als Metallprofil (56) und eine zweite Rahmenholm-Halbschale (58) als Kunststoffprofil (60) ausgebildet ist.
  3. Haustür-Türblatt (14) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rahmenholm-Halbschalen (54, 58) auf ihrer gesamten Längserstreckung durch mehrere Nut-Feder-Verbindungen (106), bei denen eine Federausbildung an der einen Halbschale (54) formschlüssig eine Nutausbildung an der anderen Rahmenholm-Halbschale (58) hintergreift, miteinander verbunden sind.
  4. Haustür-Türblatt (14) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Halbschalen (54, 58) aus Hohlprofilen gebildet sind.
  5. Haustür-Türblatt (14) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hohlprofile Rohrprofile (62, 64) sind.
  6. Haustür-Türblatt (14) nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hohlprofile der Kunststoffhalbschale (44) im Wesentlichen U-profilförmig mit zwei U-Schenkeln (66, 68) und einem die U-Schenkel (66, 68) verbindenden U-Steg (70) ausgebildet sind, wobei zwischen den U-Schenkeln (66, 68) und/oder zwischen je einem U-Schenkel (66, 68) und dem U-Steg (70) Versteifungsstege (72, 74) ausgebildet sind.
  7. Haustür-Türblatt (14) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erstes der Paneele (28) auf der Metallhalbschale (42) diese zu einem Großteil überdeckend aufliegt und das zweite Paneel (32) auf der Kunststoffhalbschale (44) diese zu einem Großteil überdeckend aufliegt.
  8. Haustür-Türblatt (14) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Paneel (32) unmittelbar mit der Kunststoffhalbschale (44) verklebt ist.
  9. Haustür-Türblatt (14) nach Anspruch 7 oder Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Paneele (28, 32) vollflächig auf der breitseitigen Endfläche der zugeordneten Halbschalen(42, 44) aufliegen, wobei ein Endrand des Paneels (28, 32) im Wesentlichen bündig mit einer die Endfläche begrenzenden Außenkante abschließt.
  10. Haustür-Türblatt (14) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Isolierung (38) durch Ausschäumen des zwischen dem Türblattrahmen (40) und den auf diesen aufliegend aufgebrachten Paneelen (28, 32) gebildeten Türblatthohlraum (82) gebildet ist.
  11. Haustür-Türblatt (14) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede der beiden Halbschalen (42, 44) wenigstens eine in den Türblatthohlraum (82) eingreifende Hakenausbildung (84) aufweist, die durch die Isolierung (38) umgreifend umschäumt ist.
  12. Haustür-Türblatt (14) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Metallhalbschale (42) in Dickenrichtung des Türblatts (14) dicker als die Kunststoffhalbschale (44) ausgebildet ist.
  13. Haustür (10) mit einem Haustür-Türblatt (14) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Haustür-Türblatts (14), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit den Schritten:
    Aufbau eines Türblattrahmens (40) aus Verbundprofilen, die aus einer ersten Halbschale (42) aus Metall und einer zweiten Halbschale (44) aus Kunststoff zusammengesetzt werden, und
    festes flächiges Verbinden von Plattenelementen mit dem Türblattrahmen (40), um so die Breitseiten (26, 30) des Türblattes (14) zu bilden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    gekennzeichnet durch den zusätzlichen Schritt:
    Ausschäumen eines zwischen dem Türblattrahmen (40) und den Plattenelementen gebildeten Türblatthohlraums (82), um so eine Isolierung (38) zwischen den Plattenelementen zu bilden.
EP12185541.5A 2011-10-12 2012-09-21 Haustür-türblatt sowie Herstellverfahren hierfür Active EP2581542B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084378 2011-10-12
DE102012101140 2012-02-14

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2581542A2 true EP2581542A2 (de) 2013-04-17
EP2581542A3 EP2581542A3 (de) 2014-12-24
EP2581542B1 EP2581542B1 (de) 2016-12-28
EP2581542B2 EP2581542B2 (de) 2023-07-26

Family

ID=46939618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12185541.5A Active EP2581542B2 (de) 2011-10-12 2012-09-21 Haustür-türblatt sowie Herstellverfahren hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2581542B2 (de)
DE (2) DE202012013750U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100788A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Hörmann KG Eckelhausen Haustür-Türblatt und Herstellverfahren hierfür
EP3412857A1 (de) 2017-06-06 2018-12-12 Hörmann KG Eckelhausen Haustür-türblatt und herstellverfahren hierfür
DE102018107636A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Hörmann KG Eckelhausen Haustür-türblatt und herstellverfahren hierfür
WO2023136782A1 (en) 2022-01-14 2023-07-20 Pirnar, Trženje, Proizvodnja In Razvoj, D.O.O. Door leaf with metal box profile
WO2023136781A1 (en) 2022-01-14 2023-07-20 Pirnar, Trženje, Proizvodnja In Razvoj, D.O.O. Door leaf and method of its manufacturing

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100514B4 (de) 2012-11-22 2022-06-23 Hörmann Kg Brandis Tür- oder torelementherstellverfahren sowie tür- oder torelement
DE102018116218A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Mecklenburger Bauelemente Gmbh Türflügel und Verfahren zur Montage eines Türflügels
DE102022130995A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Tür, insbesondere Haustür, und Verfahren zur Herstellung eines Türflügels für eine solche Tür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568842A2 (de) 2004-01-30 2005-08-31 Hörmann KG Eckelhausen Haustür-Türblatt, damit versehene Haustür und Herstellverfahren dafür
DE102009004210B3 (de) 2009-01-09 2010-09-16 Hörmann KG Eckelhausen Türbandanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU81479A1 (fr) 1979-07-09 1979-10-31 Para Press Sa Procede de fabrication d'un vantail de porte de caravane et vantail obtenu par la mise en oeuvre de ce procede
DE3316623A1 (de) 1983-05-06 1984-11-08 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Fenster oder tuer in waermegedaemmter ausfuehrung sowie verbundprofil zum herstellen eines fensters, einer tuer oder einer fassade
DE20216130U1 (de) 2002-10-18 2003-02-13 Gerbig Oswin Türfüllung
DE102004039457A1 (de) 2004-08-10 2006-03-02 OBUK Haustürfüllungen GmbH & Co KG Haustür mit flügelüberdeckender Türfüllung
FR2890096B1 (fr) 2005-08-31 2009-02-13 Millet Ind Atlantique Sa Porte isolante
FR2891575B1 (fr) 2005-10-04 2014-10-10 Zilten Procede de realisation d'un panneau, tel qu'un ouvrant de porte, d'obturation d'une ouverture exterieure de batiment, et panneau realise.
FR2908150B1 (fr) 2006-11-02 2013-01-11 Lapeyre Element de separation d'un local
DE102009032040A1 (de) 2009-04-06 2010-10-07 Hörmann KG Eckelhausen Haustür mit faserverstärktem Kunststoffmaterial sowie Herstellverfahren
DE202010016691U1 (de) 2010-12-06 2011-05-05 Meyer, Christian Konzepttürflügel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568842A2 (de) 2004-01-30 2005-08-31 Hörmann KG Eckelhausen Haustür-Türblatt, damit versehene Haustür und Herstellverfahren dafür
DE102009004210B3 (de) 2009-01-09 2010-09-16 Hörmann KG Eckelhausen Türbandanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100788A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Hörmann KG Eckelhausen Haustür-Türblatt und Herstellverfahren hierfür
EP3412857A1 (de) 2017-06-06 2018-12-12 Hörmann KG Eckelhausen Haustür-türblatt und herstellverfahren hierfür
DE102018107636A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Hörmann KG Eckelhausen Haustür-türblatt und herstellverfahren hierfür
WO2023136782A1 (en) 2022-01-14 2023-07-20 Pirnar, Trženje, Proizvodnja In Razvoj, D.O.O. Door leaf with metal box profile
WO2023136781A1 (en) 2022-01-14 2023-07-20 Pirnar, Trženje, Proizvodnja In Razvoj, D.O.O. Door leaf and method of its manufacturing

Also Published As

Publication number Publication date
EP2581542B1 (de) 2016-12-28
DE202012013750U1 (de) 2021-02-25
DE102012108929A1 (de) 2013-04-18
EP2581542B2 (de) 2023-07-26
EP2581542A3 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581542B1 (de) Haustür-türblatt sowie Herstellverfahren hierfür
EP2241715B1 (de) Haustür mit faserverstärktem Kunststoffmaterial
EP2581540B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gebäudetür-Türblatts sowie damit herstellbares Türblatt
EP1555376A1 (de) Verbundprofilanordnung
DE19743381A1 (de) Rahmenprofile zum Herstellen von Blendrahmen bzw. Flügelrahmen für Fenster oder Türen und Verfahren zum Herstellen von Rahmenprofilen
EP1726764B1 (de) Profil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005035279B4 (de) Fensterprofil
DE2403625A1 (de) Aus auf der rauminnenseite verkleideten blend- und fluegelrahmen bestehender fensteroder tuerrahmen
EP2025822A2 (de) Rahmenkonstruktion
EP2275636A2 (de) Profilelement zum Fertigen eines Tür- oder Fensterrahmens
DE102012106345B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haustür-Türblatts sowie damit hergestelltes Haustür-Türblatt
EP2031143A1 (de) Glastrennwandsystem
DE2323840A1 (de) Rahmenbauteile fuer gebaeude und verfahren zu ihrer herstellung
EP3002403A1 (de) Fensterelement
WO2010006626A1 (de) Putzleiste
DE60130085T2 (de) Kunststoffflügel, sowie sein Herstellungsverfahren und zweiflügelige Öffnung, z.B. für ein Fenster
EP2060726B1 (de) Hohlkammerprofil
DE3934265A1 (de) Gebaeude-bauteil, insbesondere fenster, tuer od. dgl. und verfahren zu seiner herstellung
EP0803633A1 (de) Fenster- oder Türrahmen aus selbsttragenden Hohlprofilen sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Türrahmens
DE102016107949A1 (de) Profilrahmen für eine Tür, ein Fenster oder dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Profilrahmens
DE10347698A1 (de) Gebäudefassade mit Fenster
DE202012101061U1 (de) Blendrahmenprofil zur Herstellung von Blendrahmen
DE602006000676T2 (de) Vorrichtung zur Verwirklichung oder Erneuerung von Innentüren
EP1218614B1 (de) Verfahren zum herstellen eines fensters
DE3020552A1 (de) Fenstertragbank zum einbau in gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/70 20060101ALI20141114BHEP

Ipc: E06B 3/82 20060101AFI20141114BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150612

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 857465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009141

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012009141

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SCHUECO INTERNATIONAL KG

Effective date: 20170922

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170921

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120921

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20230726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502012009141

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012009141

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 12