EP2580769A1 - Schleifkontaktschalter - Google Patents

Schleifkontaktschalter

Info

Publication number
EP2580769A1
EP2580769A1 EP11718070.3A EP11718070A EP2580769A1 EP 2580769 A1 EP2580769 A1 EP 2580769A1 EP 11718070 A EP11718070 A EP 11718070A EP 2580769 A1 EP2580769 A1 EP 2580769A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding contact
contact
sliding
grinding
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11718070.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2580769B1 (de
Inventor
Michael Pabst
Alfons MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP2580769A1 publication Critical patent/EP2580769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2580769B1 publication Critical patent/EP2580769B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/365Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/40Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/40Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
    • H01H2001/406Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation with holes or recesses between adjacent contacts, e.g. to collect abrasion powder

Definitions

  • the present invention relates to a sliding contact switch according to the preamble of claim 1.
  • electrical sliding contact switches of the present type are known e.g. from the document DE 10 2006 01 1 930 B3 and the preamble forming DE 10 2007 048 581 B3 known.
  • a problem with the known sliding contact switches with two or more sliding contacts pressed together against a grinding area surface and simultaneously movable is that the contact pressure of the normally open contact, i.e. due to manufacturing tolerance variations of the insulating material of the grinding area which has been swept during a grinding movement of the sliding contacts. the electrically contacting sliding contact, and thus the transition resistance is negatively affected.
  • the present invention seeks to provide an electrical sliding contact switch whose sliding contacts are not adversely affected by tolerance variations of the insulating material along the grinding path in their contact pressure against a contact surface.
  • an electrical sliding contact switch which has a contactor element with a first and a second sliding contact which are rigidly connected to one another and which are urged in the same direction with respective contact areas against a surface forming a common grinding area, wherein in each case one sliding contact in the common grinding area an insulating portion and a contact portion is formed, wherein an insulating portion in each case by a The contact area of a sliding contact is covered when the other sliding contact covers its contact portion with its support area, wherein a recess is formed within an insulating portion, which is covered by a contact area of a sliding contact, if the other sliding contact sweeps over its contact portion.
  • a recess is formed in each insulating section, which is swept over if the other sliding contact sweeps over its contact section.
  • the recess is formed within the Isolierabitess over the entire length of the grinding path within the Isolierabitess.
  • the recess is formed as a recess in an insulating layer forming the insulating layer, in particular as a groove or as a blind hole.
  • the contactor element is designed as a contact rocker.
  • the sliding contacts are designed as sliding contact fingers, in particular as elastically against the surface forming the common grinding area biased sliding contact fingers.
  • the electrical sliding contact switch a contact portion of the grinding portion is formed respectively on a selective contact body and / or an insulating portion of the grinding portion on a base and a housing, respectively. Also proposed is an electrical sliding contact switch, wherein a recess is formed at a location within an insulating portion on which a support region of a sliding contact occupies a rest position.
  • an electrical sliding contact switch according to the invention, wherein the sliding contact switch forms two opposing surfaces, each with a grinding area, against which a first and a second sliding contact or each support area are urged, the sliding contacts are rigidly connected to the simultaneous grinding movement, in particular by the contactor element.
  • an electrical sliding contact switch each forming a grinding area on surfaces lying opposite one another, wherein the grinding areas are mirror-symmetrical to one another.
  • a support region of a sliding contact passes over its insulating section in a contactless manner if the contact region of the other sliding contact sweeps over its contact section.
  • FIG. 3 shows by way of example two insulating sections formed according to the invention on opposite grinding areas in a sectional view.
  • FIG. 1 shows by way of example an electrical sliding contact switch 1 according to the invention which, with the exception of features described below according to the invention, in particular that in the document
  • An inventive sliding contact switch 1 has a contactor element 2 with a first 3 and a second 4 sliding contact.
  • the contactor element 2 is formed, for example, in one piece together with the first 3 and the second 4 sliding contact, wherein the sliding contacts 3, 4 are designed in particular as a sliding contact finger.
  • the first 3 and second 4 sliding contact are inelastic or rigidly connected to each other, ie.
  • the rigid connection the sliding contacts 3, 4 can be moved together and simultaneously in a switching operation of the sliding contact switch 1, ie due to movement of the Contactor element 2 (eg double arrow in Fig.
  • the first 3 and second 4 sliding contacts are respectively urged in the same (pressure) direction X with a support region 3a, 4a against the surface 5, which forms a common grinding region 6, ie a region within which the sliding contacts 3, 4 together and simultaneously move over the surface 5, ie they can paint over.
  • the support areas 3a, 4a are those areas of the sliding contacts 3, 4, which can actually contact the surface 5 during a grinding movement, in the present case, for example, strip-shaped areas or sections of the sliding contacts 3, 4.
  • the bearing areas 3a, 4a of the sliding contacts 3, 4 are movable within the common grinding area 6 along a respective grinding path 7, 8, which e.g. is defined by the predetermined possibility of movement of the contactor element 2 and thus the sliding contacts 3, 4 relative to the surface 5 (i.e., in the context of possible switch positions; double arrow in Fig. 2a) and 2b) and in Fig. 2a) and b) e.g. is shown schematically as a line.
  • a sliding track 7, 8 is assigned to a sliding contact 3, 4 or its support area 3a and 4a respectively.
  • the aim is to be able to apply as much as possible pressure force on both sliding tracks 7, 8 through the sliding contacts 3, 4 rubbing over them.
  • the sliding tracks 7, 8 are simultaneously covered by the sliding contacts 3, 4 or their support areas 3a, 4a in a common movement.
  • each sliding contact 3 4 or its support area 3a, 4a is in the common grinding area 6 respectively an insulating portion 9, 10, ie an electrically non-conductive portion, and a contact portion 1 1, 12, ie an electrically conductive portion, along the respective grinding path 7, 8 formed.
  • the insulating portion 9 and the contact portion 11 are disposed along the grinding path 7 in reverse order with respect to the insulating portion 10 and the contact portion 12 of the grinding path 8 within the grinding portion 6.
  • a contact portion 1 1, 12 is in each case a planar portion within the surface 5, in particular as a contact surface 1 1 a, 12 a formed level section.
  • An insulating portion 9, 10 is also formed within the surface 5.
  • the (alternating) arrangement of the insulating sections 9, 10 and the contact sections 1 1, 12 is such that an insulating section 9, 10 is necessarily covered by a support area 3a, 4a of a sliding contact 3, 4 or painted over (overlap in Andruckraum X) when the support region 4a, 3a of the other sliding contact 4, 3 its contact portion 12, 1 1 sweeps over (overlap in the pressing direction X).
  • a support region 3a, 4a of a sliding contact 3, 4 can thus be brought into a contact section 11, 12 or into an insulating section 9, 10 during a movement along its grinding path 7, 8.
  • the insulating sections 9, 10 may be integral, e.g. within a common insulating layer 13, be formed or as separate sections.
  • the contact portions 1 1, 12 do not contact each other.
  • the recess 14 forms a surface which, viewed in the pressing direction X behind the contact surface 1 1 a, 12 a of the contact portion 1 1, 12 of the respective associated grinding track 7 or 8 is located (at a lower level) and in particular also electrically non-conductive formed.
  • the recess 14 in this case has in particular dimensions which preferably project beyond the support region 3a, 4a transversely to the pressing direction X, at least correspond to its dimensions, such that a support region 3a, 4a elastically prestressed in the pressing direction X can dip into the recess 14.
  • Such a recess 14 causes any tolerance variations in the formation of the Isolierabitess 9, 10 do not adversely affect insofar as the pressure force of that sliding contact 3, 4, which passes over the contact portion 1 1, 12 or against this comes to rest, not can be negatively influenced by the other sliding contact 4, 3, which at the same time covers its insulating section 10, 9.
  • the insulating portion 9, 10 due to the recess 14 is not touched by the support portion 3a, 4a of a sliding contact 3, 4, as long as the other its contact portion 12, 1 1 contacted or swept.
  • a recess 14 is to be formed in each of the insulating sections 9, 10. These are each overlined, i.e. from a bearing area 3a, 4a of a first 3 or second 4 sliding contact if the other sliding contact, i.e. the second 4 or first 3, its contact portion 12, 1 1 sweeps over or contacted.
  • the recess 14 may be formed within the insulating section 9, 10 over a length, preferably the entire length of the grinding path 7, 8 within the insulating section 9, 10, e.g. Fig. 2a.
  • the recess 14 is formed, for example, as a recess within an insulation layer 9, 10 forming insulating layer 13, for example as a groove or as a blind hole, in particular with shallow depth.
  • the contactor element 2 is formed as a contact rocker, which cooperates with an actuating member 15.
  • the actuator 15 is, for example, a user-engaging element, by means of which the contactor element 2 between two switching positions (rest positions) is switchable or displaceable. In the first switching position, for example, the first contact portion 1 1 or a first contact surface 1 1 a contacted by the sliding contacts 3, 4, in the second switching position of the second contact portion 12 and the second contact surface 12 a.
  • the sliding contact switch 1 is as shown e.g. formed as a changeover switch (NO / NC switch) and has to form the contact surfaces 1 1 a, 12 a and the contact portions 1 1, 12 a first 1 6 and a second 17 optional contact body. (However, other switch variants are also included in the concept of the invention).
  • On the first select contact body 16 is e.g. the contact surface 1 1 a and the contact portion 1 1 formed on the second selection contact body 17, for. the contact surface 12b and the contact portion 12, respectively.
  • the contact surfaces or contact portions are each contactable depending on the position of the contactor element 2 of the contactor element 2, ie. of its sliding contacts 3, 4th
  • the electrically conductive contactor element 2 is in constantly conductive connection with a further contact body 18, so that contacted in one and the other switching position a current path through the contact body 18, the contactor element 2 and the respective means of its contact surfaces 1 1 and 12 respectively Optional contact body 1 6 or 17 can be formed.
  • the sliding contact switch 1 shown has a redundant trained contact system of grinding areas 6 and sliding contacts 3, 4, insofar as the first 3 and second 4 sliding contacts and associated grinding areas 6 are each formed twice.
  • a first 3 and a second 4 sliding contact with a respective support region 3a, 4a against each one a common grinding area 6 forming surface 5 urged, with the two surfaces 5 are opposite and each form a grinding area 6.
  • the surfaces 5 are between two pairs of a first 3 and a second 4 sliding contact, wherein the contactor element 2 forms a clamping element by means of the sliding contacts 3, 4 for clamping or exercise of pressure force against the surfaces 5.
  • the grinding regions 6 are, for example mirror symmetry to each other, as well as the arrangement of each first 3 and second 4 rigidly connected sliding contacts, ie each a first 3 and a second 4 sliding contact is arranged mirror-symmetrically to each of a further first 3 and second 4 sliding contact and about the mirror-symmetrical grinding regions 6 mirror-symmetrically simultaneously movable.
  • the sliding contacts 3, 4 are resiliently biased against the associated surfaces 5, ie each a first 3 and second 4 sliding contact in the direction of an opposite first 3 and second 4 sliding contact.
  • the sliding contacts 3, 4 formed on the contactor element 2 are in particular all rigidly connected to one another.
  • one selector contact body 1 6 or 17 respectively forms two contact sections 1 1 and 12 for two sliding contacts 3 and 4, e.g. for two first sliding contacts 3, and the further optional contact body 17 or 16, e.g. two contact portions 12 and 1 1 for each of the two further sliding contacts 4 and 3, e.g. the two second sliding contacts 4th
  • a respective insulating layer 13 within which respective (opposite) insulating sections 9 and 10 are formed on the opposing surfaces 5 is formed, for example, of a base material or housing material which surrounds the contact body 18 and / or the selection contact bodies 1 6 and 17, respectively or embeds, ie from an insulating material, such as a plastic material.
  • a plurality of insulating layers 13 are provided to form the insulating sections 9 and 10, respectively.
  • a respective recess 14 is preferably formed within an insulating portion 9 and 10, which is covered by a support area 3a and 4a of a sliding contact 3 and 4, if the other sliding contact 4 and 3, its contact portion 12 or 1 1 passes over.
  • Recesses 14 on opposite, simultaneously from each support area 3a and 4a swept over insulating sections 9 and 10 are preferably formed mirror-symmetrical, for example, Fig. 3. Alternatively, only a recess 14 is formed on opposite in Andruckraum insulating sections 9, 10, for example.
  • the recesses 14 are formed, for example, simultaneously with the base or a housing 19, for example by injection molding. Alternatively eg by material removal.
  • a position range is defined in which the bearing areas 3a, 4a do not contact any contact surface 11, 12. This is overshadowed when the switch positions are changed.
  • a rib 20 or a groove is arranged in the respective grinding path 7, 8, in order to avoid the formation of a plated-through hole along the grinding path 7, 8 formed in the insulating section 9, 10, FIG.
  • a sliding contact switch 1 may also be formed without such an interruption element.

Abstract

Elektrischer Schleifkontaktschalter (1), welcher ein Kontaktgeberelement (2) mit einem ersten (3) und einem zweiten (4), miteinander starr verbundenen Schleifkontakt aufweist, welche in derselben Richtung (X) mit jeweiligen Auflagebereichen (3a, 4a) gegen eine einen gemeinsamen Schleifbereich (6) ausbildende Oberfläche (5) gedrängt sind, wobei für jeweils einen Schleifkontakt (3, 4) in dem gemeinsamen Schleifbereich (6) jeweils ein Isolierabschnitt (9, 10) und ein Kontaktabschnitt (11, 12) gebildet ist, wobei ein Isolierabschnitt (9, 10) jeweils durch einen Auflagebereich (3a, 4a) eines Schleifkontakts (3, 4) überstrichen wird, wenn der jeweils andere Schleifkontakt (4, 3) seinen Kontaktabschnitt (12, 11) mit seinem Auflagebereich (4a, 3a) überstreicht, wobei eine Aussparung (14) innerhalb eines Isolierabschnitts (9, 10) gebildet ist, welche von einem Auflagebereich (3a, 4a) eines Schleifkontakts (3, 4) überstrichen wird, falls der andere Schleifkontakt (4, 3) seinen Kontaktabschnitt (12, 11) überstreicht.

Description

Schleifkontaktschalter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schleifkontaktschalter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
Im Stand der Technik sind elektrische Schleifkontaktschalter der vorliegenden Art z.B. aus der Druckschrift DE 10 2006 01 1 930 B3 und der den Oberbegriff bildenden Druckschrift DE 10 2007 048 581 B3 bekannt.
Problematisch bei den bekannten Schleifkontaktschaltern mit zwei oder mehreren gemeinsam gegen eine Schleifbereichfläche gedrängten und simultan bewegbaren Schleifkontakten ist, dass infolge von Fertigungstoleranzschwankungen des während einer Schleifbewegung der Schleifkontakte über- strichenen Isoliermaterials des Schleifbereichs der Kontaktdruck des Arbeitskontaktes, i.e. des elektrisch kontaktierenden Schleifkontaktes, und damit einhergehend der Übergangswiderstand negativ beeinflusst wird.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schleifkontaktschalter zu schaffen, dessen Schleifkontakte nicht durch Toleranzschwankungen des Isoliermaterials entlang der Schleifbahn in ihrem Anpressdruck gegen eine Kontaktfläche negativ beeinflusst werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß ein elektrischer Schleifkontaktschalter, welcher ein Kontaktgeberelement mit einem ersten und einem zweiten, miteinander starr verbundenen Schleifkontakt aufweist, welche in derselben Richtung mit jeweiligen Auflagebereichen gegen eine einen gemeinsamen Schleifbereich ausbildende Oberfläche gedrängt sind, wobei für jeweils einen Schleifkontakt in dem gemeinsamen Schleifbereich jeweils ein Isolierabschnitt und ein Kontaktabschnitt gebildet ist, wobei ein Isolierabschnitt jeweils durch einen Auf- lagebereich eines Schleifkontakts überstrichen wird, wenn der jeweils andere Schleifkontakt seinen Kontaktabschnitt mit seinem Auflagebereich überstreicht, wobei eine Aussparung innerhalb eines Isolierabschnitts gebildet ist, welche von einem Auflagebereich eines Schleifkontakts überstrichen wird, falls der andere Schleifkontakt seinen Kontaktabschnitt überstreicht.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des elektrischen Schleifkontaktschalters ist in jedem Isolierabschnitt eine Aussparung gebildet, welche überstrichen wird, falls der andere Schleifkontakt seinen Kontaktabschnitt überstreicht.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des elektrischen Schleifkontaktschalters ist die Aussparung innerhalb des Isolierabschnitts über die gesamte Länge der Schleifbahn innerhalb des Isolierabschnitts gebildet.
Bei noch einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des elektrischen Schleifkontaktschalters ist die Aussparung als Vertiefung in einer den Isolierabschnitt bildenden Isolierschicht gebildet, insbesondere als Nut oder als Sackloch.
Gemäß einem erfindungsgemäßen Aspekt des elektrischen Schleifkontaktschalters ist das Kontaktgeberelement als Kontaktwippe ausgebildet.
Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt des elektrischen Schleifkontaktschalters sind die Schleifkontakte als Schleifkontaktfinger ausgebildet, insbesondere als elastisch gegen die den gemeinsamen Schleifbereich ausbildende Oberfläche vorgespannte Schleifkontaktfinger.
Gemäß noch einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt des elektrischen Schleifkontaktschalters ist ein Kontaktabschnitt des Schleifbereichs jeweils an einem Wahlkontaktkörper gebildet und/oder ein Isolierabschnitt des Schleifbereichs an einem Sockel bzw. einem Gehäuse. Vorgeschlagen wird auch ein elektrischer Schleifkontaktschalter, wobei eine Aussparung an einer Stelle innerhalb eines Isolierabschnitts ausgebildet ist, an welcher ein Auflagebereich eines Schleifkontakts eine Ruhestellung einnimmt.
Weiterhin wird erfindungsgemäß ein elektrischer Schleifkontaktschalter vorgeschlagen, wobei der Schleifkontaktschalter zwei einander gegenüberliegende Oberflächen mit jeweils einem Schleifbereich ausbildet, gegen welche jeweils ein erster und ein zweiter Schleifkontakt bzw. jeweils deren Auflagebereich gedrängt sind, wobei die Schleifkontakte zur simultanen Schleifbewegung starr verbunden sind, insbesondere durch das Kontaktgeberelement.
Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß auch ein elektrischer Schleifkontaktschalter, wobei der Schleifkontaktschalter an einander gegenüberliegenden Oberflächen jeweils einen Schleifbereich ausbildet, wobei die Schleifbereiche zu einander spiegelsymmetrisch gebildet sind.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des elektrischen Schleifkontaktschalters überstreicht ein Auflagebereich eines Schleifkontakts seinen Isolierabschnitt berührungslos, falls der Auflagebereich des anderen Schleifkontakts seinen Kontaktabschnitt überstreicht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 exemplarisch einen elektrischen Schleifkontaktschalter gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2a) und b) exemplarisch jeweils einen erfindungsgemäß ausgebildeten Schleifbereich; und
Fig. 3 exemplarisch zwei erfindungsgemäß ausgebildete Isolierabschnitte an gegenüberliegenden Schleifbereichen in einer Schnittansicht.
In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 1 zeigt exemplarisch einen erfindungsgemäßen elektrischen Schleifkontaktschalter 1 , welcher mit Ausnahme nachfolgend beschriebener erfindungsgemäßer Merkmale insbesondere dem in der Druckschrift
DE 10 2007 048 581 B3 beschriebenen Schleifkontaktschalter entspricht.
Hinsichtlich der Beschreibung des Aufbaus und der Funktionalität des Schleifkontaktschalters 1 wird insofern ergänzend auf die Druckschrift
DE 10 2007 048 581 B3 verwiesen.
Ein erfindungsgemäßer Schleifkontaktschalter 1 gemäß z.B. Fig. 1 weist ein Kontaktgeberelement 2 mit einem ersten 3 und einem zweiten 4 Schleifkontakt auf. Das Kontaktgeberelement 2 ist zum Beispiel einteilig mitsamt des ersten 3 und des zweiten 4 Schleifkontakts gebildet, wobei die Schleifkontakte 3, 4 insbesondere als Schleifkontaktfinger ausgebildet sind. Der erste 3 und zweite 4 Schleifkontakt sind unelastisch bzw. starr miteinander verbunden, i.e. z.B. durch entsprechende Ausbildung des Kontaktgeberelements 2. Durch die starre Verbindung können die Schleifkontakte 3, 4 gemeinsam und simultan bei einem Schaltvorgang des Schleifkontaktschalters 1 bewegt werden, i.e. infolge einer Bewegung des Kontaktgeberelements 2 (z.B. Doppelpfeil in Fig. 2a) und b)), wobei sie gemeinsam eine Andruckkraft in einer Andruckrichtung X gegen eine Oberfläche 5 bei einer Schleifbewegung ausüben, z.B. durch elastische Vorspannung. Die ersten 3 und zweiten 4 Schleifkontakte sind jeweils in derselben (An- druck-)Richtung X jeweils mit einem Auflagebereich 3a, 4a gegen die Oberfläche 5 gedrängt, welche einen gemeinsamen Schleifbereich 6 ausbildet, d.h. einen Bereich, innerhalb dessen sich die Schleifkontakte 3, 4 gemeinsam und simultan über die Oberfläche 5 bewegen lassen, i.e. diese überstreichen können. Die Auflagebereiche 3a, 4a sind dabei diejenigen Bereiche der Schleifkontakte 3, 4, welche tatsächlich die Oberfläche 5 bei einer Schleifbewegung kontaktieren können, vorliegend z.B. streifenförmige Bereiche bzw. Abschnitte der Schleifkontakte 3, 4.
Die Auflagebereiche 3a, 4a der Schleifkontakte 3, 4 sind dabei innerhalb des gemeinsamen Schleifbereichs 6 entlang einer jeweiligen Schleifbahn 7, 8 bewegbar, welche z.B. durch die vorgegebene Bewegungsmöglichkeit des Kontaktgeberelements 2 und somit der Schleifkontakte 3, 4 relativ zu der Oberfläche 5 definiert ist (i.e. im Rahmen möglicher Schalterstellungen; Doppelpfeil in Fig. 2a) und 2b) und in Fig. 2a) und b) z.B. schematisch als Linie dargestellt ist. Je eine Schleifbahn 7, 8 ist jeweils einem Schleifkontakt 3, 4 bzw. dessen Auflagebereich 3a bzw. 4a zugeordnet. Dabei ist angestrebt, möglichst gleiche An- druckkraft auf beide Schleifbahnen 7, 8 durch die darüber schleifenden Schleifkontakte 3, 4 aufbringen zu können. Die Schleifbahnen 7, 8 werden simultan durch die Schleifkontakte 3, 4 bzw. deren Auflagebereiche 3a, 4a bei einer gemeinsamen Bewegung überstrichen.
Für jeden Schleifkontakt 3, 4 bzw. dessen Auflagebereich 3a, 4a ist in dem gemeinsamen Schleifbereich 6 jeweils ein Isolierabschnitt 9, 10, i.e. ein elektrisch nichtleitender Abschnitt, und ein Kontaktabschnitt 1 1 , 12, i.e. ein elektrisch leitender Abschnitt, entlang der jeweiligen Schleifbahn 7, 8 gebildet. Dabei ist der Isolierabschnitt 9 und der Kontaktabschnitt 1 1 entlang der Schleifbahn 7 mit umgekehrter Reihenfolge mit Bezug auf den Isolierabschnitt 10 und dem Kontaktabschnitt 12 der Schleifbahn 8 innerhalb des Schleifbereichs 6 angeordnet. Ein Kontaktabschnitt 1 1 , 12 ist jeweils ein flächiger Abschnitt innerhalb der Oberfläche 5, insbesondere ein als Kontaktfläche 1 1 a, 12a gebildeter ebener Abschnitt. Ein Isolierabschnitt 9, 10 ist ebenfalls innerhalb der Oberfläche 5 gebildet.
Die (abwechselnde) Anordnung der Isolierabschnitte 9, 10 und der Kontaktabschnitte 1 1 , 12 ist dabei derart, dass ein Isolierabschnitt 9, 10 jeweils zwingend durch einen Auflagebereich 3a, 4a eines Schleifkontakts 3, 4 überstrichen wird bzw. überstreichbar ist (Überlappung in Andruckrichtung X) wenn der Auflagebereich 4a, 3a des jeweils anderen Schleifkontakts 4, 3 seinen Kontaktabschnitt 12, 1 1 überstreicht (Überlappung in Andruckrichtung X). Ein Auflagebereich 3a, 4a eines Schleifkontakts 3, 4 kann also bei einer Bewegung entlang seiner Schleifbahn 7, 8 jeweils in einen Kontaktabschnitt 1 1 , 12 oder in einen Isolierabschnitt 9, 10 gebracht werden. Die Isolierabschnitte 9, 10 können dabei integral, z.B. innerhalb einer gemeinsamen Isolierschicht 13, gebildet sein oder als getrennte Abschnitte. Die Kontaktabschnitte 1 1 , 12 kontaktieren einander nicht.
Um erfindungsgemäß entlang beider Schleifbahnen 7, 8 verlässlich stets die beabsichtigte bzw. ausreichende Andruckkraft auf die jeweiligen Kontaktflächen 1 1 a, 12a bzw. Kontaktabschnitte 1 1 , 12 durch die Auflagebereiche 3a, 4a aufbringen zu können, ist innerhalb eines Isolierabschnitts 9, 10 eine Aussparung 14 (Materialausnehmung in der Oberfläche 5) gebildet, welche von dem Auflagebereich 3a, 4a eines Schleifkontakts 3, 4 überstrichen wird, falls der andere Schleifkontakt 4, 3 seinen Kontaktabschnitt 12, 1 1 überstreicht und dabei insbesondere kontaktiert. Durch die Aussparung 14 kann vermieden werden, dass ein Schleifkontakt 3 bzw. 4 an einer in Bezug auf ein Soll-Niveau (entgegen der Andruckrichtung X) überhöhten Isolierfläche 9 bzw. 10 entlang seiner Schleifbahn 7 bzw. 8 anliegt, welche den starr damit verbundenen Schleifkontakt 4 bzw. 3 von seiner Kontaktfläche 12a bzw. 1 1 a wegdrängt und so z.B. Fehlfunktionen des Schleifkontaktschalters 1 auslöst.
Die Aussparung 14 bildet innerhalb eines Isolierabschnitts 9, 10 eine Oberfläche, welche in Andruckrichtung X betrachtet hinter der Kontaktfläche 1 1 a, 12a des Kontaktabschnitts 1 1 , 12 der jeweiligen zugehörigen Schleif- bahn 7 bzw. 8 zurück liegt (auf einem tieferen Niveau) und insbesondere ebenfalls elektrisch nicht leitend gebildet ist. Die Aussparung14 weist dabei insbesondere Abmessungen auf, welche den Auflagebereich 3a, 4a quer zur Andruckrichtung X vorzugsweise überragen, zumindest mit dessen Abmessungen korrespondieren, derart, dass ein in Andruckrichtung X elastisch vorgespannter Auflagebereich 3a, 4a in die Aussparung 14 eintauchen kann.
Eine solche Aussparung 14 bewirkt, dass etwaige Toleranzschwankungen in der Ausbildung des Isolierabschnitts 9, 10 sich nicht nachteilig auswirken, insofern, als die Andruckkraft desjenigen Schleifkontakts 3, 4, welcher den Kontaktabschnitt 1 1 , 12 überstreicht bzw. gegen diesen zur Anlage gelangt, nicht von dem anderen Schleifkontakt 4, 3 negativ beeinflusst werden kann, welcher gleichzeitig seinen Isolierabschnitt 10, 9 überstreicht. Z.B. ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Isolierabschnitt 9, 10 aufgrund der Aussparung 14 nicht durch den Auflagebereich 3a, 4a eines Schleifkontakts 3, 4 berührt wird, solange der jeweils andere seinen Kontaktabschnitt 12, 1 1 kontaktiert bzw. überstreicht.
Vorgesehen ist erfindungsgemäß, innerhalb sämtlicher Isolierabschnitte 9, 10 jeweils eine Aussparung 14 zu bilden. Diese werden jeweils überstrichen, i.e. von einem Auflagebereich 3a, 4a eines ersten 3 oder zweiten 4 Schleifkontakts, falls der jeweils andere Schleifkontakt, i.e. der zweite 4 oder erste 3, seinen Kontaktabschnitt 12, 1 1 überstreicht bzw. kontaktiert. Vorgesehen kann z.B. sein, die Aussparung 14 lediglich an der Stelle innerhalb des Isolierabschnitts 9, 10 auszubilden, an welcher ein Schleifkontakt 3, 4 bzw. dessen Auflagebereich 3a, 4a eine Ruhestellung infolge eines beständigen Schaltzustands einnimmt (z.B. Fig. 2b). Alternativ kann die Aussparung 14 innerhalb des Isolierabschnitts 9, 10 über eine Länge, vorzugsweise die gesamte Länge der Schleifbahn 7, 8 innerhalb des Isolierabschnitts 9, 10 gebildet sein, z.B. Fig. 2a.
Die Aussparung 14 ist zum Beispiel als Vertiefung innerhalb einer den Isolierabschnitt 9, 10 ausbildenden Isolierschicht 13 gebildet, z.B. als Nut oder als Sackloch, insbesondere mit geringer Tiefe. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des elektrischen Schleifkontaktschalters 1 ist das Kontaktgeberelement 2 als Kontaktwippe gebildet, welche mit einem Betätigungsglied 15 zusammenwirkt. Das Betätigungsglied 15 ist z.B. ein Nutzereingriffselement, mittels welchem das Kontaktgeberelement 2 zwischen zwei Schaltstellungen (Ruhestellungen) umschaltbar bzw. verlagerbar ist. In der ersten Schaltstellung wird z.B. der erste Kontaktabschnitt 1 1 bzw. eine erste Kontaktfläche 1 1 a durch die Schleifkontakte 3, 4 kontaktiert, in der zweiten Schaltstellung der zweite Kontaktabschnitt 12 bzw. die zweite Kontaktfläche 12a.
Der Schleifkontaktschalter 1 ist wie gezeigt z.B. als Wechselschalter ausgebildet (NO-/NC-Schalter) und weist zur Bildung der Kontaktflächen 1 1 a, 12a bzw. der Kontaktabschnitte 1 1 , 12 einen ersten 1 6 und einen zweiten 17 Wahlkontaktkörper auf. (Vom Erfindungsgedanken sind jedoch auch andere Schaltervarianten umfasst). An dem ersten Wahlkontaktkörper 16 ist z.B. die Kontaktfläche 1 1 a bzw. der Kontaktabschnitt 1 1 gebildet, an dem zweiten Wahlkontaktkörper 17 z.B. die Kontaktfläche 12b bzw. der Kontaktabschnitt 12. Die Kontaktflächen bzw. Kontaktabschnitte sind jeweils in Abhängigkeit der Stellung des Kontaktgeberelements 2 von dem Kontaktgeberelement 2 kontaktierbar, i.e. von dessen Schleifkontakten 3, 4.
Das elektrisch leitend ausgebildete Kontaktgeberelement 2 steht dabei in ständig leitender Verbindung mit einem weiteren Kontaktkörper 18, so dass in der einen als auch der anderen Schaltstellung ein Strompfad durch den Kontaktkörper 18, das Kontaktgeberelement 2 und den jeweiligen mittels dessen Kontaktflächen 1 1 bzw. 12 kontaktierten Wahlkontaktkörper 1 6 bzw. 17 ausbildbar ist.
Der gezeigte Schleifkontaktschalter 1 weist ein redundant ausgebildetes Kontaktsystem aus Schleifbereichen 6 und Schleifkontakten 3, 4 auf, insofern als die ersten 3 und zweiten 4 Schleifkontakte als auch zugehörige Schleifbereiche 6 jeweils doppelt ausgebildet sind. Jeweils ein erster 3 und ein zweiter 4 Schleifkontakt ist mit einem jeweiligen Auflagebereich 3a, 4a gegen jeweils eine einen gemeinsamen Schleifbereich 6 ausbildende Oberfläche 5 gedrängt, wobei sich die zwei Oberflächen 5 gegenüberliegen und jeweils einen Schleifbereich 6 ausbilden. Die Oberflächen 5 liegen zwischen zwei Paaren aus jeweils einem ersten 3 und einem zweiten 4 Schleifkontakt, wobei das Kontaktgeberelement 2 mittels der Schleifkontakte 3, 4 zur Klemmung der bzw. Ausübung von Andruckkraft gegen die Oberflächen 5 ein Klammerelement bildet. Die Schleifbereiche 6 sind z.B. zueinander spiegelsymmetrisch, ebenso wie die Anordnung aus jeweils ersten 3 und zweiten 4 miteinander starr verbundenen Schleifkontakten, i.e. je ein erster 3 und je ein zweiter 4 Schleifkontakt ist zu je einem weiteren ersten 3 und zweiten 4 Schleifkontakt spiegelsymmetrisch angeordnet und über die spiegelsymmetrischen Schleifbereiche 6 spiegelsymmetrisch simultan bewegbar. Die Schleifkontakte 3, 4 sind elastisch gegen die zugehörigen Oberflächen 5 vorgespannt, i.e. je ein erster 3 und zweiter 4 Schleifkontakt in Richtung zu einem gegenüberliegenden ersten 3 bzw. zweitem 4 Schleifkontakt. Die an dem Kontaktgeberelement 2 gebildeten Schleifkontakte 3, 4 sind insbesondere sämtlich miteinander starr verbunden.
Bei der in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsform bildet je ein Wahlkontaktkörper 1 6 bzw. 17 jeweils zwei Kontaktabschnitte 1 1 bzw. 12 für jeweils zwei Schleifkontakte 3 bzw. 4, z.B. für zwei erste Schleifkontakte 3, und der weitere Wahlkontaktkörper 17 bzw. 1 6 z.B. zwei Kontaktabschnitte 12 bzw. 1 1 für jeweils die zwei weiteren Schleifkontakte 4 bzw. 3, z.B. die zwei zweiten Schleifkontakte 4.
Eine jeweilige Isolierschicht 13, innerhalb derer an den gegenüberliegenden Oberflächen 5 jeweils (gegenüberliegende) Isolierabschnitte 9 bzw. 10 gebildet sind, ist zum Beispiel aus einem Sockelmaterial bzw. Gehäusematerial gebildet, welches den Kontaktkörper 18 und/oder die Wahlkontaktkörper 1 6 bzw. 17 umfängt bzw. einbettet, i.e. aus einem Isoliermaterial, z.B. einem Kunststoffmaterial. Alternativ sind z.B. mehrere Isolierschichten 13 vorgesehen, um die Isolierabschnitte 9 bzw. 10 zu bilden. Innerhalb einer jeweiligen Isolierschicht 13 ist vorzugsweise jeweils eine Aussparung 14 innerhalb eines Isolierabschnitts 9 bzw. 10 gebildet, welche von einem Auflagebereich 3a bzw. 4a eines Schleifkontakts 3 bzw. 4 überstrichen wird, falls der andere Schleifkontakt 4 bzw. 3 seinen Kontaktabschnitt 12 bzw. 1 1 überstreicht. Aussparungen 14 an gegenüberliegenden, simultan von jeweils einem Auflagebereich 3a bzw. 4a überstrichenen Isolierabschnitten 9 bzw. 10 sind dabei vorzugsweise spiegelsymmetrisch gebildet, z.B. Fig. 3. Alternativ ist an in Andruckrichtung gegenüberliegenden Isolierabschnitten 9, 10 z.B. lediglich eine Aussparung 14 gebildet. Die Aussparungen 14 werden zum Beispiel gleichzeitig mit dem Sockel bzw. einem Gehäuse 19 geformt, z.B. durch Spritzgießen. Alternativ z.B. durch Materialentfernung.
Bei dem erfindungsgemäßen Schleifkontaktschalter 1 ist für die Schleifkontakte 3, 4 entlang der Schleifbahnen 7, 8 innerhalb des gemeinsamen Schleifbereichs 6 insbesondere z.B. ein Positionsbereich definiert, bei welcher die Auflagebereiche 3a, 4a keine Kontaktfläche 1 1 , 12 kontaktieren. Dieser wird bei einem Wechsel der Schaltstellungen überstrichen. Innerhalb dieses Bereichs ist zum Beispiel eine Rippe 20 oder eine Nut in der jeweiligen Schleifbahn 7, 8 angeordnet, um die Bildung einer Durchkontaktierung entlang der im Isolierabschnitt 9, 10 gebildeten Schleifbahn 7, 8 zu vermeiden, Fig. 1 . Alternativ kann z.B. ein Schleifkontaktschalter 1 auch ohne ein derartiges Unterbrechungselement gebildet sein.
Bezuqszeichen
1 Schleifkontaktschalter
2 Kontaktgeberelement
3, 4 Schleifkontakt
3a, 4a Auflagebereich Schleifkontakt
5 Oberfläche
6 Schleifbereich
7, 8 Schleifbahn
9, 10 Isolierabschnitt
9a, 10a Isolierfläche
1 1 , 12 Kontaktabschnitt
1 1 a, 12a Kontaktfläche
13 Isolierschicht
14 Aussparung
15 Betätigungsglied
1 6, 17 Wahlkontaktkörper
18 Kontaktkörper
19 Gehäuse
20 Rippe bzw. Nut
X Andruckrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Elektrischer Schleifkontaktschalter (1 ), welcher ein Kontaktgeberelement (2) mit einem ersten (3) und einem zweiten (4), miteinander starr verbundenen Schleifkontakt aufweist, welche in derselben Richtung (X) mit jeweiligen Auflagebereichen (3a, 4a) gegen eine einen gemeinsamen Schleifbereich (6) ausbildende Oberfläche (5) gedrängt sind, wobei für jeweils einen Schleifkontakt (3, 4) in dem gemeinsamen Schleifbereich (6) jeweils ein Isolierabschnitt (9, 10) und ein Kontaktabschnitt (1 1 , 12) gebildet ist, wobei ein Isolierabschnitt (9, 10) jeweils durch einen Auflagebereich (3a, 4a) eines Schleifkontakts (3, 4) überstrichen wird, wenn der jeweils andere Schleifkontakt (4, 3) seinen Kontaktabschnitt (12, 1 1 ) mit seinem Auflagebereich (4a, 3a) überstreicht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussparung (14) innerhalb eines Isolierabschnitts (9, 10) gebildet ist, welche von einem Auflagebereich (3a, 4a) eines Schleifkontakts (3, 4) überstrichen wird, falls der andere Schleifkontakt (4, 3) seinen Kontaktabschnitt (12, 1 1 ) überstreicht.
2. Elektrischer Schleifkontaktschalter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Isolierabschnitt (9, 10) eine Aussparung (14) gebildet ist, welche überstrichen wird, falls der andere Schleifkontakt (4, 3) seinen Kontaktabschnitt (12, 1 1 ) überstreicht.
3. Elektrischer Schleifkontaktschalter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (14) innerhalb des Isolierabschnitts (9, 10) über die gesamte Länge der Schleifbahn (7, 8) innerhalb des Isolierabschnitts (9, 10) gebildet ist.
4. Elektrischer Schleifkontaktschalter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (14) als Vertiefung in einer den Isolierabschnitt (9, 10) bildenden Isolierschicht (13) gebildet ist, insbesondere als Nut oder als Sackloch.
5. Elektrischer Schleifkontaktschalter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktgeberelement (2) als Kontaktwippe ausgebildet ist.
6. Elektrischer Schleifkontaktschalter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifkontakte (3, 4) als Schleifkontaktfinger ausgebildet sind, insbesondere als elastisch gegen die den gemeinsamen Schleifbereich (6) ausbildende Oberfläche (5) vorgespannte
Schleifkontaktfinger.
7. Elektrischer Schleifkontaktschalter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktabschnitt (1 1 , 12) des Schleifbereichs (6) jeweils an einem Wahlkontaktkörper (1 6, 17) gebildet ist und/oder ein Isolierabschnitt (9, 10) des Schleifbereichs (6) an einem Sockel gebildet ist.
8. Elektrischer Schleifkontaktschalter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkontaktschalter (1 ) zwei einander gegenüberliegende Oberflächen (5) mit jeweils einem Schleifbereich (6) ausbildet, gegen welche jeweils ein erster (3) und ein zweiter (4) Schleifkontakt gedrängt sind, wobei die Schleifkontakte (3, 4) zur simultanen Schleifbewegung starr verbunden sind, insbesondere durch das Kontaktgeberelement (2).
9. Elektrischer Schleifkontaktschalter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkontaktschalter (1 ) an einander gegenüberliegenden Oberflächen (5) jeweils einen Schleifbereich (6) ausbildet, wobei die Schleifbereiche (6) zu einander spiegelsymmetrisch gebildet sind.
10. Elektrischer Schleifkontaktschalter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auflagebereich (3a, 4a) eines Schleifkontakts (3, 4) seinen Isolierabschnitt (9, 10) berührungslos über- streicht, falls der Auflagebereich (4a, 3a) des anderen Schleifkontakts (4, 3) seinen Kontaktabschnitt (12, 1 1 ) überstreicht.
1 1 . Elektrischer Schleifkontaktschalter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussparung (14) an einer Stelle innerhalb eines Isolierabschnitts (9, 10) ausgebildet ist, an welcher ein Auflagebereich (3a, 4a) eines Schleifkontakts (3, 4) eine Ruhestellung einnimmt.
EP11718070.3A 2010-06-11 2011-05-04 Schleifkontaktschalter Active EP2580769B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029979A DE102010029979A1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Schleifkontaktschalter
PCT/EP2011/057118 WO2011154202A1 (de) 2010-06-11 2011-05-04 Schleifkontaktschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2580769A1 true EP2580769A1 (de) 2013-04-17
EP2580769B1 EP2580769B1 (de) 2015-02-25

Family

ID=44209629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11718070.3A Active EP2580769B1 (de) 2010-06-11 2011-05-04 Schleifkontaktschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9208973B2 (de)
EP (1) EP2580769B1 (de)
CN (1) CN102947906B (de)
DE (1) DE102010029979A1 (de)
WO (1) WO2011154202A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6119340B2 (ja) * 2013-03-19 2017-04-26 オムロン株式会社 スイッチ
CN104299801B (zh) * 2013-07-18 2016-08-10 新巨企业股份有限公司 提升电气绝缘的多指令开关
EP3032558B1 (de) * 2014-12-09 2017-05-10 C&K Components SAS Elektrischer Tasten-Sprungschalter
CN109637865B (zh) * 2018-12-29 2023-09-19 惠州冠泰电子有限公司 一种滑动式开关
USD962874S1 (en) * 2019-11-25 2022-09-06 Hitachi Energy Switzerland Ag Electrical switch

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453498A (en) * 1947-04-15 1948-11-09 Gen Electric Electric switch
US3188407A (en) * 1961-10-06 1965-06-08 United Aircraft Corp Brush and holder assembly
DE1615944C3 (de) * 1968-01-25 1975-11-27 Columbus-Contact Gmbh, 7750 Konstanz Kontaktvorrichtung mit zwei oder mehreren Schleifkontakten
DE1765592B2 (de) * 1968-06-14 1976-06-24 Müller, Willy, Zollikon, Zürich (Schweiz) Schaltaggregat
JP2543398Y2 (ja) 1991-11-06 1997-08-06 株式会社東海理化電機製作所 スライド式スイッチの接点構造
US5587886A (en) 1995-05-04 1996-12-24 Kinpo Electronics Structure for contact points of a shift switch used in a computer
DE19714522C1 (de) * 1997-04-08 1998-05-07 Priesemuth W Schalter, sowie Drahtkontakt, insbesondere zur Verwendung für einen Schalter
US6979786B2 (en) * 2004-03-18 2005-12-27 Delphi Technologies, Inc. Contact structures for sliding switches
JP4609934B2 (ja) * 2005-03-17 2011-01-12 タカタ株式会社 バックルスイッチ、これを備えたバックル、およびこのバックルを備えたシートベルト装置
PL1764813T3 (pl) * 2005-09-16 2009-12-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Wyłącznik elektryczny
DE102006011930B3 (de) 2006-03-15 2007-02-22 Cherry Gmbh Elektrischer Schalter mit einer schwenkbar gelagerten Kontaktwippe
US8106319B2 (en) * 2007-03-16 2012-01-31 Tyco Electronics Corporation Double beam switch contact
DE102007048581B3 (de) 2007-10-10 2008-09-18 Cherry Gmbh Schleifkontaktschalter
JP5119051B2 (ja) * 2008-06-03 2013-01-16 アルプス電気株式会社 押釦スイッチ
FR2933530B1 (fr) * 2008-07-07 2013-03-15 Sc2N Sa Dispositif de commutation electrique et manette de commande sous-volant de vehicule correspondante

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011154202A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130206565A1 (en) 2013-08-15
CN102947906B (zh) 2015-10-21
WO2011154202A1 (de) 2011-12-15
CN102947906A (zh) 2013-02-27
DE102010029979A1 (de) 2011-12-15
EP2580769B1 (de) 2015-02-25
US9208973B2 (en) 2015-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007048581B3 (de) Schleifkontaktschalter
DE102009043171B4 (de) Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
EP2580769B1 (de) Schleifkontaktschalter
DE3545789A1 (de) Schaltvorrichtung
EP2174330B1 (de) Mikroschalter
EP0857351A1 (de) Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten
DE3423707A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102007007668B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3619587C2 (de)
EP1929494B1 (de) Elektrische schalteinrichtung
DE10055035C2 (de) Lasttrennschalter mit mindestens einem Sicherungshalter
DE102005012579A1 (de) Kombinierter Druck- und Drehschalter für ein Kraftfahrzeug
DE10224450C1 (de) Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen mit Kontaktreinigung
DE102006047931A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Parkstellungsschalter für einen Scheibenwischermotor
DE4115924C1 (en) Electrical rocker switch with guide element(s) - allowing contact rocker to clip-engage switch component
DE10037142B4 (de) Elektrisches Schaltelement
DE4223077C2 (de) Kontaktanordnung
WO1999031690A1 (de) Mehrfachunterbrechende kontakteinrichtung für elektrische schaltgeräte
DE4430276C2 (de) Elektrischer Schalter
DE19530209A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3828674C1 (en) Electrical switch
DE19960207A1 (de) Schaltelement für elektrischen Schalter
DE2705736C3 (de) Schalter für Timerkontakte
DE19833171C1 (de) Elektrischer Druckschalter
DE3605730C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005967

Country of ref document: DE

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 712591

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150525

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150526

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005967

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150504

26N No opposition filed

Effective date: 20151126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150525

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110504

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 712591

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170413

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180504

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 13