EP2568069A1 - Stickmaschine - Google Patents

Stickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2568069A1
EP2568069A1 EP12183307A EP12183307A EP2568069A1 EP 2568069 A1 EP2568069 A1 EP 2568069A1 EP 12183307 A EP12183307 A EP 12183307A EP 12183307 A EP12183307 A EP 12183307A EP 2568069 A1 EP2568069 A1 EP 2568069A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
shuttle
embroidery machine
embroidery
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12183307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2568069B1 (de
Inventor
Franz Lässer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laesser AG
Original Assignee
Laesser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laesser AG filed Critical Laesser AG
Publication of EP2568069A1 publication Critical patent/EP2568069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2568069B1 publication Critical patent/EP2568069B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/02Machine needles
    • D05C11/06Needle-driving or control mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/18Shuttles ; Shuttle holders; Shuttle driving arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/06Needle guides; Needle protectors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/08Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
    • D05B57/10Shuttles

Definitions

  • the invention relates to an embroidery machine, in particular a shuttle embroidery machine, quilting machine or a multi-head embroidery machine, which operates with a shuttle, with a plurality of shuttle tracks, over which the shuttle can be moved back and forth, and a driver device for reciprocating the shuttle over the running surfaces, as well as a procedure for their operation.
  • Shuttle embroidery machines work according to the two-thread system, ie with a needle thread and a shuttle thread, whereby the needle thread is entangled with the shuttle thread with each pass.
  • An eyelet needle transports the needle thread through the fabric, forming a loop as the needle returns. Through this loop then the boat, in which the shuttle thread is included, passed.
  • an embroidery machine or a quilting machine has a large number of embroidery sites and correspondingly many needles and boats.
  • the driver ruler is formed by a profile. This has holes in which a lower driver nail and an upper driver nail is used for each embroidery site. With these driver nails, the shuttle is moved up and down on the inclined tread of the shuttle.
  • the reason for this may be the embroidery base itself, e.g. Embroidery, i. many stitches in one place, and / or vibrations due to high speeds. If the needle is deflected too much, it may happen that the tip of the boat moves under the needle instead of over the needle. In this case, the needle is further deflected by the Schiffli and inevitably breaks. However, because of the high stitching speeds, the needle will continue to make more stitches until the machine detects the needle break and slows down from the high speeds. As a result of the broken needle, a series of stitches are no longer performed correctly, which greatly affects the quality of the embroidery. In addition, the embroidery ground is damaged by the broken needle, because the needle stump partially destroys the tissue at the puncture site.
  • this is achieved in a shuttle embroidery machine or quilting machine of the type mentioned in that a needle guide element is provided which limits the lateral deflection of the needle resp. the needle pushes back into the needle channel.
  • the NadelGermanuxtgselement thus has the function of a Nadelabweisers, which the needle substantially back into the "normal" needle track, ie, as if no lateral deflection would have been. This has the great advantage that needle breaks virtually no longer occur due to collisions with the boat. This leads to less downtime of the embroidery machine and an improved quality of embroidery.
  • the drive member in the operation of the embroidery machine with one or more boats engaged and with one or more - according to the number of shuttles - needle guide elements.
  • the term "driver element” is understood to mean those parts of an embroidery machine which are responsible for driving the shuttle, such as, for example, the driver ruler and the driver nails in a large embroidery machine. It goes without saying that in addition to the driver member, a gear is still present, which communicates with the driver member and usually a Drehbeweung a driven by a motor drive shaft in a reciprocating motion of the driver organ transforms.
  • the needle guide element is advantageously arranged on the driver ruler.
  • the needle guide element is preferably also on the driver organ resp. arranged the driver device, which is in this case a shuttle recording, which is back and forth with a rocker arm along a linear guide.
  • the needle guide element is arranged directly on the driver device, then it is important that the needle guide element is arranged in front of the shuttle as viewed in the forward direction of movement of the shuttle. As a result, the needle guide element acts like a plow, which clears the obstacles in the trajectory of the shuttle out of the way.
  • the needle guide element occupies the resp. the Nadelabweiser at least one inclined guide surface, which is oriented at an angle to the tread of the Schiffchenbahn. This acts as a guide surface for a laterally protruding from the needle channel needle.
  • the needle guide element is arranged so that the guide surface adjoins the plane of the tread.
  • the guide surface forms with the shuttle web in section an approximately V-shaped opening which can grasp a needle looking out of the needle channel. In embroidery mode, a needle projecting laterally out of the needle channel is guided back into the latter.
  • one and preferably a plurality of needle guide elements is arranged or formed on a profile, and the profile is fastened to the driver ruler. This has the advantage that all guide elements can be aligned by adjusting the profile on the driver ruler.
  • the subject matter of the present invention is also a method for operating a shuttle stitch machine, in which method a shuttle is moved back and forth over a running surface of a shuttle track and a needle is moved into the needle channel of the shuttle track synchronously with the shuttle movement.
  • This method is characterized in that during the embroidering operation, a needle emerging laterally from the needle channel is deflected back into the needle channel.
  • Fig. 1-3 have several Stöckli 11 a shuttle embroidery machine, not shown in a known manner a plurality of Schiffchenbahnen 12 for boat 15 on.
  • the Schiffchenbahnen 12 have treads 13, via which resp. along which a boat 15 is movable back and forth.
  • a driver ruler 21 is provided, which extends in a large embroidery machine over the entire length of the embroidery machine.
  • the up and down resp. reciprocating driver ruler 21 may be of any type such as the EP 1055 761 be shown. It preferably consists of a profile 23 with holes in which driver nails 25, 27 are used.
  • a shuttle is picked up and guided between the driver nails, with a slight clearance between the driver nails 25, 27 and the shuttle 15 making it possible to guide the needle thread around the shuttle.
  • the Schiffchenbahnen 13 are usually arranged between a front throat plate 17 and a rear stitch plate 19, wherein in the meantime embroidery machines are also known which have no rear throat plate more. It is meant with the front stitch plate 17 stitch plate on which the embroidery in the embroidery mode resp. is applied. In the front throat plate 17 needle holes 30 are provided at a distance of the needles, in which the needles penetrate when embroidering can.
  • For each boat 15 may be attached to the driver ruler 21 by means of a screw 29, a guide member 31 for lateral guidance of the shuttle, as shown in the EP-A-1881098 proposed by the same Applicant in order to reduce abrasion on the shuttle.
  • the content of EP-A-1 055 761 and EP-A-1881 098 is hereby incorporated by reference into the present application.
  • the individual shuttle webs 12 are formed from an elongated profile piece 33, preferably made of plastic.
  • the profile piece 33 is arranged at an angle to the Stöcklilineal 35, so that an inclined from the vertical guide track is formed, on which the shuttle 15 is moved up and down.
  • the running surfaces are provided with sliding plates 37a, 37b.
  • a needle channel 39 is provided, which as a groove-shaped depression, preferably with approximately semicircular or approximately U-shaped cross-section, extends substantially transversely to the longitudinal extension of the tread 13.
  • the needle channel 39 is located below resp. behind the plane of the tread 13, so that the boat can normally slide over the needle 43 in the stitch formation, without colliding with this.
  • the needle 43 is deflected radially when it pierces the embroidery base and emerges from the needle channel 39, ie, looks out of the plane of the tread, as in FIG Fig. 4c you can see. In this case, there is inevitably a collision with the boat and usually a needle breakage.
  • a needle guide element 41 on the embroidery machine so that a needle 43, if it is laterally projecting out of the needle channel 39, is forced back into the latter before the shuttle 15 slides over the needle channel 39 ( FIGS. 4 to 8 ).
  • the guide member 41 is seen in a large embroidery machine on the driver ruler 19 and seen in the direction of movement of the shuttle, in front of the ship's tip. Due to the arrangement of the guide member 41 in front of the boat 15, a laterally looking out of the needle channel 39 needle 43 can be directed by the guide member 41 in this back.
  • the Guide member 41 suitably inclined guide surfaces 45a, 45b, which are suitable, a laterally projecting from the needle channel needle back into this.
  • the guide surface is inclined in two mutually perpendicular directions with respect to the running surface, namely such that the distance to the running surface increases in the direction of the needle and in the forward direction of movement of the shuttle. This ensures that a protruding from the needle channel needle can be detected and rejected in the channel.
  • the needle guide element is thus arranged and designed to ensure that the needle remains behind the tread of the shuttle during stitch formation when the shuttle with the tip of the boat slides ahead over the needle channel.
  • a plurality of needle guide elements 41 are fastened to a profile 47 or preferably formed ( Fig. 8 ).
  • the needle guide elements 41 are arranged at a distance of the embroidery points from each other, so that with the fixation of the profile 47 on the driver ruler 19, the needle guide elements 41 are already adjusted relative to the needle channel 39 and 15 Schiffchen.
  • the profile 47 is fastened by means of screws 49 on the driver ruler, wherein a clearance between the screws 49 and the holes 51 allows an adjustment of the profile relative to the Schiffchenbahnen.
  • FIGS. 4a and 7 each right half of the figure, it can be seen how a needle 43 can be deflected laterally out of the needle channel 39 when penetrating a Stickgrundes. If the deviation of the needle from the normal position in the area of the needle opening is also only a few tenths of a millimeter, then the distance to the needle point already increases to several millimeters. Here could be objected that the problem could also be solved by a deeper needle channel. However, this is not the case because with a deep needle roller, there is a risk that the shuttle tip no longer reliably hits the thread loop of the upper thread. In such a case, a stitch would be omitted, which would result in a lower quality of embroidery.
  • the inventive needle guide element is not only in large embroidery machines, but also in small knitting machines application, which are equipped with a boat.
  • a small stitching machine in the form of a multi-head embroidery machine is for example in the European patent application EP-A1-2 330 242 the same applicant.
  • the content of EP-A1-2 330 242 is hereby incorporated by reference into the present application.
  • Such a multi-head embroidery machine is characterized in that there are a plurality of needle locations per embroidery head.
  • the needle plunger and the needle lever associated therewith are usually mounted in a carrier which is displaced during a needle change in order to couple the desired needle plunger and the associated thread lever with a stationary drive.
  • the lower thread unit of the embroidery machine described is equipped with a boat and a Schiffchen Evaluationsvorraum.
  • each shuttle is assigned its own gear, which converts a rotary motion of a common drive shaft in a reciprocating motion of the individual shuttle by means of a coupling or cam gear.
  • a rocker arm which cooperates directly or indirectly with a Schiffchening 55 ( Fig. 9a to c ).
  • the mentioned Schiffchening 55 preferably has a C-shaped figure which surrounds the shuttle back.
  • the shuttle receptacle 55 is linearly movable on at least one guide rod 57 and guided perpendicular to the needle track.
  • a needle guide element is now provided analogously to the solution of the large embroidery machine, which is formed or arranged as a nose 59 directly to the shuttle receptacle 55.
  • the nose 59 projects beyond the tip of the shuttle by a certain amount in order, with guide surfaces not shown in more detail, to point a needle possibly emerging from the needle channel 39 back into it. In this way, a collision of the shuttle with the needle can be reliably prevented.
  • the needle guide element 41 moves synchronously with the shuttle receptacle 55 respectively.
  • the front end of the needle guide element 41 resp. 59 is at least 2 mm, preferably at least 4 mm and more preferably at least 6 mm and up to 25 mm and preferably up to 20 mm and more preferably up to 15 mm in front of the shuttle tip, a laterally protruding from the needle channel needle is pushed back into this In order not to disturb the loop formation, it is important that the needle guide element overlaps with the needle only a few millimeters at maximum needle stroke.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Eine Stickmaschine, insbesondere Schiffchenstickmaschine oder Steppmaschine, besitzt eine vordere Stichplatte mit einer Nadelöffnung und wenigsten eine hinter der vorderen Stichplatte vorgesehene Schiffchenbahn mit einer Lauffläche, über welche ein Schiffchen hin und her bewegbar ist. Ein Schiffchenantrieb für das Schiffchen umfasst ein nicht näher dargestelltes Getriebe, welches mit einem Treibereinrichtung zur Erzeugung der hin- und hergehenden Bewegung in Verbindung steht. Ein mit dem Schiffchenantrieb mitlaufendes und vor dem Schiffchen angeordnetes Nadelführungselement (41) drängt die Nadel (43) in den Nadelkanal (39) zurück, sodass eine Kollision zwischen dem Schiffchen (15) und der Nadel (43) zuverlässig vermieden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stickmaschine, insbesondere eine Schiffchenstickmaschine, Steppmaschine oder eine Mehrkopf-Stickmaschine, welche mit einem Schiffchen arbeitet, mit einer Vielzahl von Schiffchenbahnen, über welche die Schiffchen hin und her bewegbar sind, und einer Treibereinrichtung zur Hin- und Herbewegung der Schiffchen über die Laufflächen, sowie ein Verfahren zu derem Betrieb.
  • Schiffchenstickmaschinen arbeiten nach dem Zweifadensystem, d.h. mit einem Nadelfaden und einem Schiffchenfaden, wobei der Nadelfaden bei jedem Stich mit dem Schiffchenfaden verschlungen wird. Eine mit einem Öhr versehene Nadel transportiert den Nadelfaden durch den Stoff hindurch, wobei der Faden beim Zurückgehen der Nadel eine Schlaufe bildet. Durch diese Schlaufe wird dann das Schiffchen, in welchem der Schiffchenfaden enthalten ist, hindurchgeführt. In der Regel besitzt eine Stickmaschine oder eine Steppmaschine eine grosse Anzahl von Stickstellen und entsprechend viele Nadeln und Schiffchen. Zur Hin- und Herbewegung des Schiffchens dient ein sogenanntes Treiberlineal oder dergleichen. Bei modernen Stickmaschinen wird das Treiberlineal durch ein Profil gebildet. Dieses weist Bohrungen auf, in welche für jede Stickstelle ein unterer Treibernagel und ein oberer Treibernagel eingesetzt ist. Mit diesen Treibernägeln wird das Schiffchen auf der geneigten Lauffläche der Schiffchenbahn auf und ab bewegt. Es ist bekannt, bei Stickmaschinen die auf das Schiffchen wirkende Schwerkraft auszunutzen, um bei Bedarf das Schiffchen still zu legen. Zu diesem Zweck braucht lediglich der untere Treibernagel gezogen werden, so dass er das Schiffchen nicht mehr mitnimmt ( EP 1 055 761 ). Bei Steppmaschinen sind die Schiffchenbahnen in der Regel waagrecht angeordnet. Sowohl bei Stick- als auch bei Steppmaschinen dient der seitlichen Führung des Schiffchens auf der einen Seite die vordere Stichplatte und auf der anderen Seite die hintere Stichplatte.
  • In den letzten Jahren ist die Geschwindigkeit, mit denen eine Schiffchenstickmaschine arbeitet, stark erhöht worden. Es gibt bereits Maschinen, die mit 600 und mehr Stichen pro Minute arbeiten. Verschiedene Faktoren stellen sich aber einer weiteren Erhöhung der Maschinendrehzahl entgegen. So ist beispielsweise ein erhöhter Abrieb bei den Schiffchen festzustellen. Dies verwundert nicht, wenn man weiss, dass die Schiffchen mit bis zu 5 G beschleunigt werden. Bei hohen Geschwindigkeiten ist auch eine erhöhte Lärmemission aus dem Schiffchenbereich zu beachten.
  • Die hohen Geschwindigkeiten, mit denen die heutigen Stickmaschinen arbeiten, führen dazu, dass die Nadel beim Durchstossen des Stickgrundes radial ausgelenkt wird. Die Ursache dafür kann der Stickgrund selbst, z.B. Stickereien, d.h. viele Stiche an einer Stelle, und/oder Schwingungen aufgrund hoher Drehzahlen sein. Wird die Nadel zu stark ausgelenkt, kann es vorkommen, dass die Schifflispitze - anstatt über die Nadel - unter die Nadel fährt. In diesem Fall wird die Nadel durch das Schiffli noch weiter ausgelenkt und bricht zwangsläufig. Wegen den hohen Stickgeschwindigkeiten wird die Nadel jedoch noch weitere Stiche ausführen, bis die Maschine den Nadelbruch bemerkt und aus den hohen Drehzahlen abgebremst hat. Wegen der abgebrochenen Nadel sind folglich eine Reihe von Stichen nicht mehr korrekt ausgeführt, was die Qualität der Stickerei stark beeinträchtigt. Ausserdem wird der Stickgrund durch die abgebrochene Nadel beschädigt, weil der Nadelstumpf das Gewebe an der Einstichstelle teilweise zerstört.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stickmaschine, insbesondere eine Schiffchenstickmaschine, sowie ein Verfahren zu deren Betrieb vorzuschlagen, bei welcher die Gefahr eines Nadelbruchs im Vergleich zum Stand der Technik reduziert ist.
  • Erfindungsgemäss wird dies bei einer Schiffchenstickmaschine oder Steppmaschine der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, dass ein Nadelführungselement vorgesehen ist, welches die seitliche Auslenkung der Nadel begrenzt resp. die Nadel wieder in den Nadelkanal zurückdrängt. Das Nadelführuxtgselement hat somit die Funktion eines Nadelabweisers, welcher die Nadel im Wesentlichen wieder in die "normale" Nadelbahn, d.h. als ob keine seitliche Auslenkung erfolgt wäre, weist. Dies hat den grossen Vorteil, dass Nadelbrüche aufgrund von Kollisionen mit dem Schiffchen praktisch nicht mehr vorkommen. Dies führt zu weniger Stillstandzeiten der Stickmaschine und einer verbesserten Qualität der Stickereien.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist das Treiberorgan im Betrieb der Stickmaschine mit einem oder mehreren Schiffchen in Eingriff und mit einem oder mehreren - der Zahl der Schiffchen entsprechend - Nadelführungselementen ausgestattet. Unter Treiberorgan soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung diejenigen Teile einer Stickmaschine verstanden werden, welche für den Antrieb des Schiffchens verantwortlich sind, wie beispielsweise das Treiberlineal und die Treibernägel bei einer Grossstickmaschine. Es versteht sich von selbst, dass neben dem Treiberorgan noch ein Getriebe vorhanden ist, welches mit dem Treiberorgan in Verbindung steht und in der Regel eine Drehbeweung einer von einem Motor angetriebenen Antriebswelle in eine hin- und hergehende Bewegung des Treiberorgans umformt. Vorteilhaft ist im Falle einer Grossstickmaschine das Nadelführungselement am Treiberlineal angeordnet. Im Fall einer Kleinstickmaschine, insbesondere einer Mehrkopf-Stickmaschine ist das Nadelführungselement vorzugsweise ebenfalls am Treiberorgan resp. der Treibereinrichtung angeordnet, die in diesem Fall eine Schiffchenaufnahme ist, welche mit einem Schwinghebel entlang einer Linearführung hin- und herbewegbar ist.
  • Ist das Nadelführungselement direkt an der Treibereinrichtung angeordnet, so ist von Bedeutung, dass das Nadelführungselement in Vorwärtsbewegungsrichtung des Schiffchens gesehen vor dem Schiffchen angeordnet ist. Dadurch wirkt das Nadelführungselement wie ein Pflug, der die Hindernisse in der Bewegungsbahn des Schiffchens aus dem Wege räumt.
  • Vorteilhaft besizt das Nadelführungselement resp. der Nadelabweiser wenigstens eine schräge Führungsfläche, welche in einem Winkel zur Lauffläche der Schiffchenbahn orientiert ist. Diese wirkt als Leitfläche für eine seitlich aus dem Nadelkanal ragende Nadel. Zweckmässigerweise ist das Nadelführungselement so angeordnet, dass die Führungsfläche an die Ebene der Lauffläche anschliesst. In anderen Worten: Die Führungsfläche bildet mit der Schiffchenbahn im Schnitt eine ungefähr V-förmige Öffnung, welche eine aus dem Nadelkanal schauende Nadel fassen kann. Im Stickbetrieb wird so eine seitlich aus dem Nadelkanal ragende Nadel in diesen zurück geführt.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein und vorzugsweise eine Mehrzahl von Nadelführungselementen an einem Profil angeordnet oder ausgebildet ist, und das Profil ist am Treiberlineal festgemacht. Dies hat den Vorteil, dass durch die Justierung des Profils am Treiberlineal alle Führungselemente ausgerichtet werden können.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zum Betreiben einer Schiffchenstickmaschine, bei welchem Verfahren ein Schiffchen über eine Lauffläche einer Schiffchenbahn hin und her bewegt wird und synchron mit der Schiffchenbewegung eine Nadel in den Nadelkanal der Schiffchenbahn bewegt wird. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass während des Stickbetriebs eine seitlich aus dem Nadelkanal tretende Nadel in den Nadelkanal zurückgelenkt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1:
    ein Stöckli einer bekannten Schiffchenstickmaschine mit rechts davon angeordnetem Treiberbalken im Schnitt;
    Figur 2:
    das Stöckli und das Treiberlineal von Figur 1 in perspektivischer Ansicht;
    Figur 3:
    eine perspektivische Rückansicht des Stöcklis von Fig. 1, wobei jedoch zwecks besserer Anschaulichkeit die vordere und hintere Stichplatte sowie das Treiberlineal nicht gezeigt ist;
    Figur 4a:
    eine Draufsicht auf ein Stöckli und ein Treiberlineal einer Grossstickmaschine, wobei auf der rechten Seite der Abbildung vier konventionelle Stickstellen und auf der linken Seite vier Stickstellen mit einem erfindungsgemässen Nadelführungselement dargestellt sind;
    Figur 4b:
    Das Detail B von Fig. 4a zeigend eine Nadel, das Nadelführungselement und einen Schiffchenspitze in vergrössertem Massstab;
    Figur 4c:
    Das Detail C von Fig. 4a zeigend eine konventionelle Stickstelle in vergrössertem Massstab
    Figur 5:
    Eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Stickstelle von Fig. 4a, teilweise im Schnitt;
    Figur 6:
    Eine Vorderansicht des Stöcklis von Fig. 4a, wobei die vordere Stichstelle aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurde;
    Fig. 6b:
    Detail A von Fig. 6a in vergrössertem Massstab;
    Fig. 7
    Eine Draufsicht auf die Anordnung von Fig. 4a;
    Fig. 8
    Das Treiberlineal von Fig. 4a;
    Fig. 9
    Eine konventionelle Stickstelle einer Mehrkopf-Stickmaschine
    1. a) in Seitenansicht
    2. b) in einem Schnitt durch den Nadelkanal und
    3. c) in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 10:
    Eine Stickstelle einer Mehrkopf-Stickmaschine mit einem erfindungsgemässen Nadelführungselement
    1. a) in Seitenansicht
    2. b) in einem Schnitt durch den Nadelkanal und
    3. c) in perspektivischer Ansicht.
  • In Fig 1-3 weisen mehrere Stöckli 11 einer nicht näher dargestellten Schiffchenstickmaschine in bekannter Weise eine Vielzahl von Schiffchenbahnen 12 für Schiffchen 15 auf. Die Schiffchenbahnen 12 besitzen Laufflächen 13, über welche resp. entlang welchen ein Schiffchen 15 hin und her bewegbar ist. Für den Antrieb der Schiffchen 15 ist ein Treiberlineal 21 vorgesehen, welches sich bei einer Grossstickmaschine über die gesamte Länge der Stickmaschine erstreckt. Das auf und ab resp. hin und her bewegliche Treiberlineal 21 kann von beiliebiger Bauart, wie beispielsweise in der EP 1055 761 gezeigt, sein. Es besteht vorzugsweise aus einem Profil 23 mit Bohrungen, in welche Treibernägel 25, 27 eingesetzt sind. Im Betrieb einer Stickstelle ist jeweils ein Schiffchen zwischen den Treibernägeln aufgenommen und geführt, wobei ein geringes Spiel zwischen den Treibernägeln 25,27 und dem Schiffchen 15 das Herumführen des Nadelfadens um das Schiffchen ermöglicht.
  • Die Schiffchenbahnen 13 sind üblicherweise zwischen einer vorderen Stichplatte 17 und eineren hinteren Stichplatte 19 angeordnet, wobei zwischenzeitlich auch Stickmaschinen bekannt sind, die keine hintere Stichplatte mehr aufweisen. Dabei ist mit der vorderen Stichplatte 17 jene Stichplatte gemeint, auf welcher im Stickbetrieb das Stickgut auf- resp. anliegt. In der vorderen Stichplatte 17 sind im Abstand der Nadeln Nadelöffnungen 30 vorgesehen, in welche die Nadeln beim Sticken eindringen können. Für jedes Schiffchen 15 kann am Treiberlineal 21 mittels einer Schraube 29 ein Führungselement 31 zur seitlichen Führung des Schiffchens befestigt sein, wie dies in der EP-A-1881098 der gleichen Anmelderin vorgeschlagen wird, um den Abrieb am Schiffchen zu vermindern. Der Inhalt der EP-A-1 055 761 und EP-A-1881 098 wird hiermit unter Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
  • Die einzelnen Schiffchenbahnen 12 sind aus einem länglichen Profilstück 33, vorzugsweise aus Kunststoff, gebildet. Das Profilstück 33 ist in einem Winkel zum Stöcklilineal 35 angeordnet, sodass eine aus der Vertikalen geneigte Führungsbahn gebildet ist, auf welcher das Schiffchen 15 auf- und abbewegt wird.
  • Um den Abrieb am Schiffchen und an der Lauffläche 13 zu verringern, sind die Laufflächen mit Gleitblechen 37a, 37b ausgestattet.
  • Ungefähr in der Mitte der Lauffläche 13 ist ein Nadelkanal 39 vorgesehen, welcher als rinnenförmige Vertiefung, vorzugsweise mit ungefähr halbkreis- oder ungefähr U-förmigen Querschnitt, sich im Wesentlichen quer zur Längserstreckung der Lauffläche 13 erstreckt. Der Nadelkanal 39 befindet sich unterhalb resp. hinter der Ebene der Lauffläche 13, sodass das Schiffchen bei der Stichbildung im Normalfall über die Nadel 43 gleiten kann, ohne mit dieser zu kollidieren. Wie einleitend jedoch erwähnt, kann es vorkommen, dass die Nadel 43 beim Durchstossen des Stickgrundes radial ausgelenkt wird und aus dem Nadelkanal 39 heraustritt, d.h. aus der Ebene der Lauffläche herausschaut,wie in Fig 4c zu sehen ist. In diesem Fall kommt es unweigerlich zu einer Kollision mit dem Schiffchen und meist zu einem Nadelbruch.
  • Zur Vermeidung eines Nadelbruches wird nun erfindungsgemäss vorgeschlagen, ein Nadelführungselement 41 so an der Stickmaschine anzuordnen, dass eine Nadel 43, falls aus dem Nadelkanal 39 seitlich herausschauend, in diesen zurück gezwungen wird, bevor das Schiffchen 15 über den Nadelkanal 39 gleitet (Figuren 4 bis 8). Vorzugsweise ist das Führungselement 41 bei einer Grossstickmaschine am Treiberlineal 19 und in Bewegungsrichtung des Schiffchens gesehen, vor der Schifflispitze angeordnet. Durch die Anordnung des Führungselements 41 vor dem Schiffchen 15, kann eine seitlich aus dem Nadelkanal 39 schauende Nadel 43 durch das Führungselement 41 in diesen zurück gelenkt werden. Zu diesem Zweck weist das Führungselement 41 zweckmässigerweise schräge Führungsflächen 45a,45b auf, die geeignet sind, eine seitlich aus dem Nadelkanal ragende Nadel wieder in diesen zurückzuführen. Vorteilhaft ist die Führungsfläche in zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen gegenüber der Lauffläche geneigt, nämlich so, dass der Abstand zur Lauffläche sich in Richtung zur Nadel hin und in Vorwärtsbewegungsrichtung des Schiffchens vergrössert. Dadurch ist gewährleistet, dass eine aus dem Nadelkanal ragende Nadel erfasst werden kann und in den Kanal zurückgewiesen wird. Das Nadel-Führungselement ist also so angeordnet und ausgebildet, dass sichergestellt ist, dass die Nadel während der Stichbildung hinter der Lauffläche der Schiffchenbahn verbleibt, wenn das Schiffchen mit der Schifflispitze voraus über den Nadelkanal gleitet.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Nadelführungselementen 41 an einem Profil 47 festgemacht oder vorzugsweise ausgebildet (Fig. 8). Die Nadelführungselemente 41 sind im Abstand der Stickstellen voneinander angeordnet, sodass mit der Fixierung des Profils 47 am Treiberlineal 19 die Nadelführungselemente 41 bereits relativ zum Nadelkanal 39 und Schiffchen 15 justiert sind. Vorzugsweise ist das Profil 47 mittels Schrauben 49 am Treiberlineal festgemacht, wobei ein Spiel zwischen den Schrauben 49 und den Löchern 51 eine Justierung des Profils relativ zu den Schiffchenbahnen erlaubt.
  • In den Figuren 4a und 7, jeweils rechte Figurenhälfte, ist ersichtlich, wie eine Nadel 43 beim Durchdringen eines Stickgrundes seitlich aus dem Nadelkanal 39 heraus ausgelenkt werden kann. Beträgt die Abweichung der Nadel von der Normalposition im Bereich der Nadelöffnung auch nur wenige Zehntelsmillimeter, so vergrössert sich der Abstand bis zur Nadelspitze bereits auf mehrere Millimeter. Hier könnte eingewendet werden, dass das Problem auch durch einen tieferen Nadelkanal gelöst werden könnte. Dem ist jedoch nicht so, weil bei einem tiefen Nadellcanal die Gefahr bestünde, dass die Schiffchenspitze die Fadenschlaufe des Oberfadens nicht mehr zuverlässig trifft. In so einem Fall würde ein Stich ausgelassen, was eine mindere Qualität der Stickerei zur Folge hätte.
  • Das erfindungsgemässe Nadelführungselement findet nicht nur bei Grossstickmaschinen, sondern auch bei Kleinstickmaschinen Anwendung, welche mit einem Schiffchen ausgerüstet sind. Eine solche Kleinstickmaschine in Gestalt einer Mehrkopf-Stickmaschine ist beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A1-2 330 242 der gleichen Anmelderin offenbart. Der Inhalt der EP-A1-2 330 242 wird hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen. Eine solche Mehrkopf-Stickmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass pro Stickkopf eine Mehrzahl von Nadelstellen vorhanden sind. Der Nadelstössel und die ihnen zugeordneten Nadelhebel sind üblicherweise in einem Träger gelagert, der bei einem Nadelwechsel verschoben wird, um den gewünschten Nadelstössel und den dazugehörigen Fadenhebel mit einem ortsfesten Antrieb zu koppeln. Die Unterfadeneinheit der beschriebenen Stickmaschine ist mit einem Schiffchen und einer Schiffchenführungsvorrichtung ausgerüstet. Im Unterschied zur Grossstickmaschine ist jedem Schiffchen ein eigenes Getriebe zugeordnet, welches mittels eines Koppel- oder Kurvengetriebes eine Drehbewegung einer gemeinsamen Antriebswelle in eine hin- und hergehende Bewegung des einzelnen Schiffchens umwandelt. Anders als bei Grossstickmaschinen ist also kein durchgehendes Treiberlineal mit Treibernägeln nötig, sondern es ist ein Schwinghebel vorgesehen, welcher direkt oder indirekt mit einer Schiffchenaufnahme 55 zusammenwirkt (Fig. 9a bis c). Die erwähnte Schiffchenaufnahme 55 besitzt vorzugsweise eine C-förmige Gestalt, welche den Schiffchenrücken umgreift. Die Schiffchenaufnahme 55 ist an wenigstens einem Führungsstab 57 linar beweglich und senkrecht zur Nadelbahn geführt.
  • Zur Vermeidung eines Nadelbruchs ist nun analog zur Lösung der Grossstickmaschine ein Nadelführungselement vorgesehen, welches als Nase 59 direkt an der Schiffchenaufnahme 55 angeformt oder angeordnet ist. Die Nase 59 überragt die Schiffchenspitze um ein bestimmtes Mass, um mit nicht näher im Detail gezeigten Führungsflächen ein eventuell aus dem Nadelkanal 39 heraustretende Nadel wieder in diesen zurück zu weisen. Auf diese Weise kann eine Kollision des Schiffchens mit der Nadel zuverlässig verhindert werden.
  • Im Betrieb der Maschine bewegt sich das Nadelführungselement 41 synchron mit der Schiffchenaufnahme 55 resp. den Treibern 25, 27, die das Schiffchen 15 mitnehmen.
  • Weil sich das vordere Ende des Nadelführungselements 41 resp. 59 wenigstens 2 mm, vorzugsweise wenigsten 4 mm und besonders bevorzugt wenigstens 6 mm und bis zu 25 mm und vorzugsweise bis zu 20 mm und besonders bevorzugt bis zu 15 mm vor der Schiffchenspitze befindet, wird eine lateral aus dem Nadelkanal herausragende Nadel wieder in diesen zurückgedrängt.Um die Schlaufenbildung nicht zu stören, ist von Bedeutung, dass das Nadelführungselement bei maximalem Nadelhub lediglich wenige Millimeter mit der Nadel überlappt.
  • Zusammenfassend kann folgendes festgehalten werden:
    • Die Schiffchenstickmaschine besitzt einen Schiffchenantrieb für das Schiffchen mit einem nicht näher dargestellten Getriebe, welches mit einer Treibereinrichtung, wie z.B. einem Treiberlineal 21 mit Treibern 25, 27, zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung in Verbindung steht. Ein mit dem Schiffchenantrieb mitlaufendes und vor dem Schiffchen angeordnetes Nadelführungselement resp. Nadelabweiser drängt die Nadel in den Nadelkanal zurück, sodass eine Kollision zwischen dem Schiffchen und der Nadel zuverlässig vermieden wird. Weil das Nadelführungselement 41 mit dem Schiffchen 15 mitläuft und vor diesem angeordnet ist, kann eine Nadel in den Nadelkanal zurückgestossen werden, bevor das Schiffchen den Nadelkanal erreicht. Diese Verbesserung hat sich in der Praxis bewährt, weil durch diese die Zahl der Nadelbrüche drastisch reduziert werden kann.
    Legende
  • 11
    Stöckli
    12
    Schiffchenbahnen
    13
    Laufflächen
    15
    Schiffchen
    17
    vordere Stichplatte
    19
    Hintere Stichplatte
    21
    Treiberlineal
    23
    Profil des Treiberlineals
    25,27
    Treibernägel
    29
    Schraube
    30
    Nadelöffnungen
    31
    Führungselement
    33
    Profilstück
    35
    Stöcklilineal
    37a,37b
    Gleitbleche
    39
    Nadelkanal
    41
    Nadelführungselement
    43
    Nadel
    45a,45b
    schräge Führungsfläche des Nadelführungselements
    47
    Profil mit Nadelführungselementen 41
    49
    Schrauben für Profil 47
    51
    Löcher im Profil 47
    55
    Schiffchenaufnahme
    57
    Führungsstab
    59
    Nase

Claims (9)

  1. Stickmaschine, insbesondere Schiffchenstickmaschine oder Steppmaschine oder Mehrkopfstickmaschine, mit
    - einer Stichplatte (17) mit einer Nadelöffnung (30),
    - wenigsten einer hinter der Stichplatte (17) vorgesehenen Schiffchenbahn (12) mit einer Lauffläche (13), über welche ein Schiffchen (15) hin und her bewegbar ist,
    - einem in der Lauffläche (13) der Schiffchenbahn (12) vorgesehenen Nadelkanal (39), und
    - einem Schiffchenantrieb mit einem Treiberorgan (21,25,27; 55) zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Schiffchenbewegung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Nadelführungselement (41) vorgesehen ist, welches die seitliche Auslenkung der Nadel (43) begrenzt.
  2. Stickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Treiberorgan (21,25,27; 55) im Betrieb der Stickmaschine mit einem oder mehreren Schiffchen (15) in Eingriff und mit einem oder mehreren Nadelführungselementen (41) ausgestattet ist.
  3. Stickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Treiberorgan (21,25,27; 55) ein Treiberlineal (21) mit darin aufgenommenen Treibern (25,27) für den Antrieb der Schiffchen (15) besitzt, und das Nadelführungselement (41) am Treiberlineal (21) angeordnet ist.
  4. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelführungselement (41) in Vorwärtsbewegungsrichtung des Schiffchens (15) gesehen vor dem Schiffchen angeordnet ist.
  5. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelführungselement (41) mindestens eine schräge Führungsfläche (45a; 45b) besitzt, welche in einem Winkel zur Lauffläche (13) der Schiffchenbahn orientiert ist.
  6. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelführungselement (41) so angeordnet ist, dass die Führungsfläche (45a; 45b) an die Ebene der Lauffläche (13) anschliesst.
  7. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Schiffchenbahnen (12) mit einer entsprechenden Zahl von Laufflächen (13) vorgesehen ist.
  8. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein und vorzugsweise eine Mehrzahl von Nadelführungselementen (41) an einem Profil (47) angeordnet oder ausgebildet ist und das Profil am Treiberlineal (21) festgemacht ist.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Schiffchenstickmaschine, bei welchem Verfahren ein Schiffchen (15) über eine Lauffläche (13) einer Schiffchenbahn (12) hin und her bewegt wird und synchron mit der Schiffchenbewegung eine Nadel (43) in den Nadelkanal (39) der Schiffchenbahn (12) bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass während des Stickbetriebs eine seitlich aus dem Nadelkanal (39) tretende Nadel (43) in den Nadelkanal (39) zurückgelenkt wird.
EP12183307.3A 2011-09-08 2012-09-06 Stickmaschine Active EP2568069B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01478/11A CH705472A1 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Stickmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2568069A1 true EP2568069A1 (de) 2013-03-13
EP2568069B1 EP2568069B1 (de) 2013-08-21

Family

ID=46754928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12183307.3A Active EP2568069B1 (de) 2011-09-08 2012-09-06 Stickmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2568069B1 (de)
KR (1) KR20130028005A (de)
CN (1) CN102995323B (de)
CH (1) CH705472A1 (de)
TW (1) TWI582287B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10196166B2 (en) 2016-10-18 2019-02-05 Avery Dennison Corporation Method of penetrating material with a fastener dispensing needle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH708496A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-13 Lässer Ag Schiffchenstickmaschine.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1594663A (en) * 1922-09-29 1926-08-03 Union Special Machine Co Needle guard for sewing machines
US2857868A (en) * 1953-12-10 1958-10-28 Baum David Method for positioning a sewing machine needle
US4428314A (en) * 1981-07-06 1984-01-31 Universal Sewing Supply Inc. Needle guide
EP1055761A1 (de) 1999-05-28 2000-11-29 Franz Lässer AG Schiffchenstickmaschine mit einer Treiberbalkeneinheit
WO2006102774A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Lässer Ag Schiffchenstick- oder steppmaschine und nadel für solche maschinen
EP1881098A1 (de) 2006-07-20 2008-01-23 Lässer AG Schiffchenstickmaschine oder Steppmaschine
EP2330242A1 (de) 2009-12-02 2011-06-08 Lässer AG Mehrkopf- Stickmaschine und Unterfadeneinheit für Mehrkopf- Stickmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4713415Y1 (de) * 1969-04-11 1972-05-16
US4791875A (en) * 1987-07-22 1988-12-20 Union Special Corporation Needle guard for sewing machine
ATE327362T1 (de) * 2004-04-29 2006-06-15 Laesser Ag Schiffchenstickmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1594663A (en) * 1922-09-29 1926-08-03 Union Special Machine Co Needle guard for sewing machines
US2857868A (en) * 1953-12-10 1958-10-28 Baum David Method for positioning a sewing machine needle
US4428314A (en) * 1981-07-06 1984-01-31 Universal Sewing Supply Inc. Needle guide
EP1055761A1 (de) 1999-05-28 2000-11-29 Franz Lässer AG Schiffchenstickmaschine mit einer Treiberbalkeneinheit
WO2006102774A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Lässer Ag Schiffchenstick- oder steppmaschine und nadel für solche maschinen
EP1881098A1 (de) 2006-07-20 2008-01-23 Lässer AG Schiffchenstickmaschine oder Steppmaschine
EP2330242A1 (de) 2009-12-02 2011-06-08 Lässer AG Mehrkopf- Stickmaschine und Unterfadeneinheit für Mehrkopf- Stickmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10196166B2 (en) 2016-10-18 2019-02-05 Avery Dennison Corporation Method of penetrating material with a fastener dispensing needle

Also Published As

Publication number Publication date
TWI582287B (zh) 2017-05-11
CH705472A1 (de) 2013-03-15
CN102995323B (zh) 2015-10-28
EP2568069B1 (de) 2013-08-21
CN102995323A (zh) 2013-03-27
KR20130028005A (ko) 2013-03-18
TW201315859A (zh) 2013-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157942B1 (de) Vorrichtung bei einer Nähmaschine um Abstand zwischen Nadel und Greifer gleich zu halten, ungeachtet einer seitlichen Nadelbiegung
EP0082538A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Schneidplüsch
DE2834738C2 (de) Nadel für Tuftingmaschinen
EP2381023B1 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Mehrnadelkopf-Stickmaschine
DE102009032627B4 (de) Flachstrickmaschine mit mit einem Antriebsmittel koppelbaren Fadenführern
CH702472A2 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneiderelement und Fadenschneider für eine solche.
DD252015A5 (de) Rundstrickmaschine mit nadeln und einschliessplatinen
DE2615018C2 (de) Tuftingnadel
EP2568069B1 (de) Stickmaschine
DE3532943C2 (de)
EP1881098B1 (de) Schiffchenstickmaschine oder Steppmaschine
DE60223796T2 (de) Tuftnadelanordnung
DE102008047684B4 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
EP1869240B1 (de) Schiffchenstick- oder steppmaschine und nadel für solche maschinen
DE10125108B4 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DD266817A5 (de) Kettengewirk und schusswirkmaschine zur herstellung des kettengewirks
DE1945310A1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen der Fadenkette an Naehmaschinen
DE2745977A1 (de) Vorrichtung zum gerichteten auslenken eines nadelfadens bei naehmaschinen, insbesondere vielnadelnaehmaschinen
DE3002345C2 (de) Nadel für Tuftingmaschinen
DE102009060603A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Wagenweite an einer Stickmaschine
EP2796164B1 (de) Tätowiermaschine zum Einbringen von Tätowierfarbe in menschliche Haut
DE294260C (de)
DE2636008C3 (de) Rundstrickmaschine mit Nadelauswahleinrichtung
EP1620592B1 (de) Nähmaschine
CH702471A1 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneiderelement und Fadenschneider für eine solche.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130430

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 628181

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000077

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000077

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130906

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 628181

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221003

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL