EP2560888A1 - Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche - Google Patents

Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche

Info

Publication number
EP2560888A1
EP2560888A1 EP11712850A EP11712850A EP2560888A1 EP 2560888 A1 EP2560888 A1 EP 2560888A1 EP 11712850 A EP11712850 A EP 11712850A EP 11712850 A EP11712850 A EP 11712850A EP 2560888 A1 EP2560888 A1 EP 2560888A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
discharge
support
receiving chamber
discharge device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11712850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2560888B1 (de
Inventor
Sasan Habibi-Naini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Switzerland AG
Original Assignee
Sulzer Mixpac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Mixpac AG filed Critical Sulzer Mixpac AG
Priority to EP11712850.4A priority Critical patent/EP2560888B1/de
Publication of EP2560888A1 publication Critical patent/EP2560888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2560888B1 publication Critical patent/EP2560888B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • B65D83/0072Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by a piston or a movable bottom or partition provided in the container or the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • B05C17/00509Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the bayonet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations

Definitions

  • the invention relates to a standing cartridge, with at least one longitudinally extending receiving chamber for a medium to be discharged, further a discharge device for such a cartridge, and a method for using such a cartridge.
  • Masses for chemical dowels or chemical anchors, adhesives, pastes or molding compounds in the dental field are made of plastic and are produced in an injection molding process.
  • Discharging be intimately mixed by means of a dynamic or a static mixing device.
  • a dynamic or a static mixing device An example of this are two-component adhesives, which are only after the mixing of the two components
  • Delivery piston include, by the movement of the material from the chamber or the chambers is discharged. It is understood that for this purpose the chambers must have sufficiently thick walls in order to withstand the pressure arising during discharge can. Because such
  • Plastic cartridges are usually designed for single use, resulting in both the volume and the mass of a significant amount of waste, which is particularly disadvantageous from aspects of environmental protection.
  • a known alternative to the plastic cartridges are hoses in which the respective materials are stored. These hoses are then placed in special support or discharge devices to discharge their contents for the particular application. Although such hoses are significantly cheaper than cartridges, especially as regards the volume of waste, they have other disadvantages. It requires much more complex filling devices to fill the hoses and close. In addition, their storage is more problematic, because on the one hand hoses are not stable and on the other hoses are much more sensitive than cartridges, so special for storage
  • a stanchion cartridge is proposed with at least one longitudinally extending receiving chamber for a medium to be discharged, with a cartridge bottom and with one Cartridge wall, which limit the receiving chamber, wherein the
  • Cartridge is produced by means of a thermoforming process or a blow molding process, and controlled collapsible designed.
  • the stand-stable cartridge according to the invention is designed to be collapsible in a controlled manner, despite its ability to stand, this can be achieved
  • Thermoforming process or a blow molding process for the production of the novel cartridge in particular allows a
  • Wall thickness in practice can not exceed a predetermined value, without the extra costly additional measures would be needed.
  • the possibility of thinner-walled design results in a significant reduction of the waste mass.
  • the cartridge is by stretch blow molding or by means of
  • the cartridge wall has predetermined bending points for the controlled collapse of the cartridge.
  • the cartridge has a wall thickness of at most 2 mm, preferably at most 1 .5 mm and in particular at most 1 mm.
  • the cartridge or each receiving chamber is cylindrical, which is particularly advantageous to implement with the blow molding.
  • the cartridge or each receiving chamber tapers with respect to the longitudinal direction.
  • This embodiment is particularly inexpensive to produce by means of thermoforming.
  • the cartridge may also have two receiving chambers, which are arranged side by side with respect to the longitudinal direction.
  • a discharge device for at least one cartridge comprising a support cartridge for receiving the at least one cartridge, a closure device provided at a first axial end, and a delivery tappet provided at a second axial end of the support cartridge for controlled collapse of the at least one cartridge ,
  • the closure device comprises a discharge element, which is detachably connected to the closure device or permanently formed on the closure device.
  • this discharge element is preferably designed as a nozzle, in the case of a two- or multi-component system as a static or dynamic mixing element. If the dispensing element is thus integral with the closure device, that is, it can not be detached from it, the closure device is usually designed as a disposable part for single use. If the discharge element is releasably connected to the closure device, then usually only the discharge element for the
  • the discharge element is preferably designed as a static mixer.
  • closure device is articulated to the support cartridge. This is especially for the
  • a movable piston may be provided, which cooperates on the one hand with the Austragsstossel and on the other hand acts for controlled collapse on the cartridge bottom.
  • the discharge plunger directly on the
  • Cartridge bottom acts without a piston is provided in between.
  • the support cartridge may have two chambers arranged side by side with respect to the longitudinal direction, which each receive a separate cartridge or a respective receiving chamber of the same cartridge.
  • the invention proposes a method for using a cartridge with the following steps:
  • Fig. 1 a first embodiment of an inventive
  • FIG. 2 several of the cartridges from FIG. 1 in a stacked form
  • FIG. 3-6 variants for the configuration of the cartridge wall
  • Discharge device in a sectional view, 9 the embodiment of Figure 8 with inserted cartridge
  • Fig. 10 as in Fig. 9, but with a collapsed cartridge
  • Fig. 12 a second embodiment of the inventive
  • Fig. 13 as in Fig. 8, but for a second embodiment example of a
  • FIG. 14 the embodiment of FIG. 13 with inserted
  • FIG. 15 as in FIG. 14, but when removing the cartridge,
  • Fig. 16 a third embodiment of an inventive
  • FIG. 17 as in FIG. 16, but with the cartridge inserted, FIG. 18 as in FIG. 17, but with the cartridge collapsed, FIG.
  • FIG. 19 as in FIG. 18, but during the removal of the collapsed cartridge
  • Fig. 20 a variant of the inventive discharge device.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a first
  • Embodiment of a cartridge according to the invention which is designated overall by the reference numeral 1.
  • the cartridge 1 here comprises a longitudinally extending receiving chamber 2 for a
  • the longitudinal direction is defined by the longitudinal axis A of the cartridge 1.
  • the receiving chamber is through a Cartridge wall 3 and a cartridge bottom 4 limited.
  • This cartridge base 4 is not displaceable relative to the cartridge wall 3, that is, in particular not designed as a delivery piston.
  • a collar 33 is provided, which is intended for cooperation with a cover or a closure film (not shown in Fig. 1).
  • standing cartridge is meant that the cartridge can be placed both in the empty and in the filled state on the cartridge bottom 4, without the cartridge 1 thereby changing its outer shape by gravity as it is for example in a hose of the Case would be.
  • the cartridge is designed so that it tapers with respect to the longitudinal direction of the cartridge bottom 4. This can be seen in FIG. 1 from the fact that the auxiliary line 31, which the
  • Extension of the cartridge wall 3 forms inclined to the longitudinal axis 3.
  • the cartridge 1 is cylindrical.
  • the tapered configuration shown in Fig. 1 has the advantage that the still unfilled cartridges 1 can be stacked one inside the other as shown in FIG. Thus, when storing the unfilled cartridges 1 or when transporting to the filler of the cartridge considerable space can be saved.
  • the stationary cartridge 1 by means of a
  • thermoforming is particularly preferred.
  • stretch blow molding is particularly preferred.
  • the cartridge 1 is designed so that it is controlled collapsible. This means that the cartridge 1 can be compressed in a controlled manner in the direction of the longitudinal axis A when pressure is applied to the cartridge bottom 4, without substantial bulging occurring in the radial direction perpendicular to the longitudinal axis A, ie the diameter of the cartridge 1 remains Collapse essentially unchanged.
  • the cartridge can be moved in the direction of
  • the cartridge 1 can be configured with such a thin cartridge wall 3 that on the one hand the cartridge 1 is still able to stand and on the other hand is controllable.
  • the wall thickness d of the cartridge wall 3 is at most 3 mm, preferably at most 1 .5 mm and in particular at most 1 mm.
  • each predetermined bending points 32 are provided to facilitate the controlled collapse.
  • 3 shows a bellows or bellows-like configuration of the cartridge wall 3.
  • the outside of the cartridge wall 3 is formed in a zig-zag shape.
  • a plurality of grooves 32 are provided as predetermined bending points, each of which extends in the circumferential direction of the cartridge wall 3, the grooves in each case not having to extend over the entire circumference.
  • the cartridge wall 1 is wave-shaped
  • the cartridge is made of plastic, all usually for
  • Cartridge 1 according to the invention are suitable, for example polyamides
  • PA polypropylene
  • PE polyethylene
  • EVOH ethylene copolymers in general, also ethylene copolymers, such as EVOH
  • a particularly preferred measure is to design the cartridge wall 3 or the cartridge bottom 4 as a multi-layer system, that is to say, for example, to form a plurality of superimposed films or layers. Such an example is shown in FIG. 7.
  • the receiving chamber 2
  • a first layer 43 which serves as a protective layer and consists of a relative to the medium to be discharged insensitive plastic, such as polyamide (PA) or polybutylene terephthalate (PBT).
  • a barrier layer 42 which prevents the escape or entry of substances such as water, oxygen or VOC (volatile organic compounds).
  • a filling layer 41 which consists for example of recyclate.
  • the substrate layer which usually consists of a polyolefin such as PE or PP.
  • the cartridge wall 3 and the cartridge bottom 4 consist only of a single layer, for example, PP, PA or PBT.
  • Discharge devices according to the invention are referenced with an exemplary character to the application of a two-component system which is particularly important in practice.
  • the explanations apply analogously to single or general multi-component systems.
  • FIG. 8 shows in a sectional view a first embodiment of a discharge device according to the invention, which is in total connection with the
  • Reference numeral 10 is designated, and two cartridges 1, which are each configured according to the first embodiment shown in FIG.
  • the receiving chambers 2 of the cartridges 1 are each filled with a medium to be discharged, wherein the one cartridge 1, the first Component and the other cartridge 1 contain the second component of the two-component system.
  • the lid 5 may, for example, as a foil or as
  • Plastic cap be configured and is sealingly connected to the collar 33.
  • the cover 5 protects during storage in the
  • Recording medium 2 located medium against moisture, outgassing, dehydration or other forms of degradation.
  • the connection of the lid 5 with the cartridge wall 3 and the collar 33 can through
  • Bonding, friction welding, ultrasonic welding, latching or similar methods take place.
  • the discharge device 10 comprises a support cartridge 20 for receiving the cartridges 1 and a closure device 40, which is provided at a first axial end of the support cartridge 20, as well as a
  • Discharge ram 50 which is provided at the second axial end of the support cartridge 20.
  • the support cartridge 20 comprises two juxtaposed
  • the closure device 40 comprises a discharge element 41, which is designed here as a static mixer 41, by means of which the media coming from the two cartridges 1 are mixed with one another.
  • the static mixer 41 is preferably releasably connected to the closure device 40 because it is usually suitable for single use only. The shutter 40 then provides the interface between the
  • Locking device 40 is configured.
  • the entire closure device 40 is usually intended for single use.
  • the static mixer 41 may be replaced by a discharge element configured as a nozzle.
  • the discharge ram 50 comprises two pistons 51, 52 arranged in parallel, of which one ram 51 is arranged to be movable in the axial direction in the first chamber 21, while the second ram 52 is arranged to be movable in the axial direction in the second chamber 22 of the support cartridge 20.
  • the two punches 51 and 52 are connected to one another via a connection 53, so that both pistons 51, 52 move simultaneously in the axial direction in the chamber 21, 22 assigned to them, in the case of a force action shown by the arrow F on the connection 53 of the discharge ram 50.
  • Cartridge 1 to lie on the edge 24 of the chambers 21 and 22 of the support cartridge 20. Subsequently, the closure device 40 is placed on the first axial end of the support cartridge 20 and closes it.
  • the closure device 40 comprises two not shown
  • Opening elements for example two mandrels or two pins, which in the closure of the support cartridge 20 each have the lid 5 one of
  • Cartridge 1 can escape.
  • the static mixing element 41 is arranged so that its inlet is in flow communication with the two receiving chambers 2 of the two cartridges 1 after piercing the lid 5.
  • the static mixing element 41 is arranged so that its inlet is in flow communication with the two receiving chambers 2 of the two cartridges 1 after piercing the lid 5.
  • Partition 23 comes to rest, so that from both sides of the partition wall 23 medium can get into the mixer 41.
  • the static mixer 41 has two separate inlets, each with one of the receiving chambers 2 of the cartridge 1 in
  • Cartridge 1 and the second component from the other cartridge 1 are pushed out.
  • the two components thus enter the static mixer 41, where they are intimately mixed to finally exit at its distal end.
  • Fig. 10 shows the discharge device 10 with fully collapsed, i. completely empty cartridges 1. As FIG. 1 shows, it is after
  • Support cartridge 20 is removed and the collapsed cartridges 1 can be removed. It can be clearly seen that the collapsed cartridges 1 result in a significantly lower waste volume than conventional cartridges.
  • the two punches 51, 52 of the discharge ram 5 are moved according to the illustration to the right, so that new filled cartridges 1 can be inserted into the chambers 21, 22 of the support cartridge 20.
  • the static mixer 41 is replaced by a new one. If necessary, the closure device 40 still has to be cleaned or flushed through before the discharge device 10 is ready for a further application.
  • Fig. 12 shows a second embodiment of a cartridge 1 according to the invention, wherein a plurality of cartridges are stacked in one another
  • the cartridge 1 comprises two receiving chambers 2, which are arranged side by side with respect to the longitudinal direction L and in each case are designed to taper towards the bottom of the cartridge 4.
  • Each of the two receiving chambers 2 contains one of the two components of the two-component system after filling.
  • FIG. 13 shows in a representation analogous to FIG. 8 a second one
  • the support cartridge 20 has only one chamber 21, which accommodates both receiving chambers 2 of the cartridge 1
  • the discharge ram 50 has only one punch 51, which collapses both receiving chambers 2 of the cartridge 1 when the material is discharged.
  • FIG. 14 shows, in an illustration analogous to FIG. 9, the discharge device 10 with inserted cartridge 1.
  • FIG. 15 shows, in an illustration analogous to FIG. 1, how the cartridge 1 is removed from the discharge device 10 after complete collapse by the punch 51.
  • FIGS. 16-19 show a third embodiment of the invention
  • inventive discharge device 10 with a third
  • the cartridge 1 comprises two receiving chambers 2, each of which is cylindrical.
  • Discharge device 10 comprises a chamber 21, both
  • the discharge ram 50 also includes only one punch 51 for collapsing the cartridge 1.
  • the closure device 40 with the static mixer 41 is articulated to the support cartridge 20 in this embodiment. This can be any type of articulation, for example, a
  • FIG. 16 shows the discharge device 10 before inserting the cartridge 1
  • FIG. 17 shows the discharge device 10 with the cartridge 1 inserted and in the closed state.
  • Fig. 18 shows the discharge device 10 with completely collapsed cartridge 1 and
  • Fig. 19 shows the re-opened discharge device 10, from which the collapsed cartridge 1 can be removed.
  • the support cartridge 20 shows a variant for the discharge device 10, in which in the support cartridge 20, a movable piston 25 is provided, which cooperates on the one hand with the indicated in Fig. 20 only by arrows discharge ram 50 and the other hand acts on the cartridge bottom 4 for controlled collapse ,
  • the support cartridge 20 comprises two chambers 21, 22, which are separated from each other by the partition wall 23.
  • a cartridge 1 is inserted and each of the chambers 21, 22 is provided at its end facing the discharge tappet with a piston 25. If the Austragstössel 50 moves according to the illustration to the left, he also pushes the two pistons 25 to the left whereby the two cartridges 1 are collapsed.
  • Discharge device 10 can be advantageously used as follows: First, a cartridge according to the invention is prepared and delivered to the filler. In particular, in the tapered configuration of the cartridge 1 and the receiving chambers 2 can be significantly save space because these cartridges 1 are stackable. The filler then fills the respective medium in the receiving chamber (s) 2 of the cartridge 1 and closes it with the lid 5. Since the invention
  • Cartridge is sturdy, it can be stored very easily and also stacked without special protection measures necessary.
  • the cartridge 1 or the cartridges 1 are then inserted into the reusable support cartridge 20 of the discharge device 10.
  • the support cartridge 20 is connected to the
  • Locking device 40 closed.
  • all the receiving chambers are opened or activated so that the respective contents can emerge from them. This can be done, for example, via suitably arranged mandrels, which pierce into the lid or the sealing films of the receiving chambers.
  • mandrels which pierce into the lid or the sealing films of the receiving chambers.
  • the discharged medium is finally discharged by collapsing the cartridge (s) 1 by means of the discharge ram 50.
  • the stand-stable collapsible cartridge 1 according to the invention is characterized in particular by a greatly reduced amount of waste in comparison with other cartridges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Es wird eine stehfähige Kartusche vorgeschlagen mit mindestens einer sich in Längsrichtung erstreckenden Aufnahmekammer (2) für ein auszutragendes Medium, mit einem Kartuschenboden (4) und mit einer Kartuschenwand (3), welche die Aufnahmekammer (2) begrenzen, wobei die Kartusche (1) mittels einem Thermoformverfahren oder einem Blasformverfahren hergestellt ist, und kontrolliert kollabierbar ausgestaltet ist. Ferner wird eine Austragsvorrichtung für mindestens eine erfindungsgemässe Kartusche (1) vorgeschlagen mit einer Stützkartusche (20) zur Aufnahme der mindestens einen Kartusche (1), mit einer an einem ersten axialen Ende vorgesehenen Verschlusseinrichtung (40) sowie mit einem an einem zweiten axialen Ende der Stützkartusche (20) vorgesehenen Austragstössel (50) zum kontrollierten Kollabieren der mindestens einen Kartusche.

Description

Sulzer Mixpac AG. CH-9469 Haag (Schweiz)
Stehfähige Kartusche, Austragsvorrichtung für eine solche sowie Verfahren zur Verwendung der Kartusche
Die Erfindung betrifft eine stehfähige Kartusche, mit mindestens einer sich in Längsrichtung erstreckenden Aufnahmekammer für ein auszutragendes Medium, ferner eine Austragsvorrichtung für eine solche Kartusche, sowie ein Verfahren zur Verwendung einer solchen Kartusche.
Im industriellen Bereich, im Bauwesen, beispielsweise von Gebäuden, und auch im Dentalbereich werden häufig Kartuschen eingesetzt, um fliessfähige Substanzen zu lagern und bei Bedarf für die jeweilige Anwendung
auszutragen. Beispiele für solche Substanzen sind Fugendichtmassen,
Massen für chemische Dübel oder chemische Anker, Klebstoffe, Pasten oder Abformmassen im Dentalbereich. Üblicherweise sind diese Kartuschen aus Kunststoff gefertigt und werden in einem Spritzgiessverfahren hergestellt.
Man unterscheidet zwischen Ein-Komponentensystem, bei welchen das auszutragende Material nur aus einer Komponente besteht, und Zwei- oder Mehr-Komponentensystemen, bei denen mindestens zwei verschiedene Komponenten in separaten Kammern der gleichen Kartusche oder in separaten Kartuschen gelagert werden, wobei die Komponenten beim
Austragen mittels einer dynamischen oder einer statischen Mischvorrichtung innig durchmischt werden. Ein Beispiel hierfür sind Zwei-Komponenten- Kleber, die erst nach dem Durchmischen der beiden Komponenten
aushärten. Meistens ist es so, dass die Kartuschen einen axial verschiebbaren
Förderkolben umfassen, durch dessen Bewegung das Material aus der Kammer oder den Kammern ausgetragen wird. Es versteht sich, dass dazu die Kammern genügend dicke Wandungen aufweisen müssen, um dem beim Austragen entstehenden Druck standhalten zu können. Da solche
Kunststoffkartuschen in der Regel nur für den Einmalgebrauch ausgelegt sind, resultiert sowohl vom Volumen als auch von der Masse eine erhebliche Abfallmenge, was insbesondere auch unter Aspekten des Umweltschutzes nachteilig ist. Eine bekannte Alternative zu den Kunststoffkartuschen stellen Schläuche dar, in denen die jeweiligen Materialien gelagert werden. Diese Schläuche werden dann in spezielle Stütz- oder Austragsvorrichtungen eingelegt, um Ihren Inhalt für die jeweilige Anwendung auszutragen. Zwar sind solche Schläuche insbesondere vom Abfallvolumen her gesehen deutlich günstiger als Kartuschen, sie haben aber andere Nachteile. Es bedarf deutlich aufwändigerer Befüllvorrichtungen, um die Schläuche zu befüllen und zu verschliessen. Zudem ist ihre Lagerung problematischer, denn zum einen sind Schläuche nicht stehfähig und zum anderen sind Schläuche deutlich empfindlicher als Kartuschen, sodass für die Lagerung besondere
Massnahmen bzw. Verpackungen vorgesehen werden müssen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher eine Aufgabe der Erfindung eine stehfähige Kartusche vorzuschlagen, die umweltfreundlicher ist, insbesondere bezüglich ihres Abfallvolumens und ihrer Abfallmenge. Ferner soll durch die Erfindung eine Austragsvorrichtung für eine solche Kartusche bereitgestellt werden. Weiterhin soll durch die Erfindung ein
Verfahren zur Verwendung einer solchen Kartusche vorgeschlagen werden.
Die diese Aufgabe lösenden Gegenstände der Erfindung sind durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs der jeweiligen Kategorie gekennzeichnet. Erfindungsgemäss wird also eine stehfähige Kartusche vorgeschlagen mit mindestens einer sich in Längsrichtung erstreckenden Aufnahmekammer für ein auszutragendes Medium, mit einem Kartuschenboden und mit einer Kartuschenwand, welche die Aufnahmekammer begrenzen, wobei die
Kartusche mittels einem Thermoformverfahren oder einem Blasformverfahren hergestellt ist, und kontrolliert kollabierbar ausgestaltet ist.
Dadurch, dass die erfindungsgemässe stehfähige Kartusche trotz ihrer Stehfähigkeit kontrolliert kollabierbar ausgestaltet ist lässt sich das
Abfallvolumen der entleerten Kartusche im Vergleich zu bekannten
Kartuschen deutlich reduzieren. Die Verwendung eines
Thermoformverfahrens oder einem Blasformverfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Kartusche ermöglicht insbesondere eine
dünnwandigere Ausgestaltung der Kartusche als beispielsweise in
Spritzgiessverfahren, bei welchen das Verhältnis von Fliessweg zu
Wanddicke in der Praxis einen vorgegebenen Wert nicht überschreiten kann, ohne das dafür aufwändige Zusatzmassnahmen vonnöten wären. Durch die Möglichkeit der dünnwandigeren Ausgestaltung resultiert eine erhebliche Reduktion der Abfallmasse.
Bevorzugt wird die Kartusche mittels Streckblasformens oder mittels
Extrusionsblasformens oder mittels Thermoformens hergestellt.
Zur kollabierbaren Ausgestaltung der Kartusche ist es eine besonders bevorzugte Massnahme, wenn die Kartuschenwand Sollknickstellen zum kontrollierten Kollabieren der Kartusche aufweist.
Besonders günstig im Hinblick auf das Kollabieren und die Reduktion der Abfallmenge ist es, wenn die Kartusche eine Wanddicke von höchstens 2mm, vorzugsweise höchstens 1 .5 mm und insbesondere höchstens 1 mm aufweist.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Kartusche oder jede Aufnahmekammer zylindrisch ausgestaltet, was insbesondere mit den Blasformverfahren günstig zu realisieren ist.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel verjüngt sich die Kartusche oder jede Aufnahmekammer bezüglich der Längsrichtung. Diese Ausgestaltung ist insbesondere mittels Thermoformens günstig herzustellen. Die Kartusche kann auch zwei Aufnahmekammern aufweisen, die bezüglich der Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind.
Erfindungsgemäss wird ferner eine Austragsvorrichtung für mindestens eine erfindungsgemässe Kartusche vorgeschlagen, mit einer Stützkartusche zur Aufnahme der mindestens einen Kartusche, mit einer an einem ersten axialen Ende vorgesehenen Verschlusseinrichtung sowie mit einem an einem zweiten axialen Ende der Stützkartusche vorgesehenen Austragstössel zum kontrollierten Kollabieren der mindestens einen Kartusche.
Vorzugsweise umfasst die Verschlusseinrichtung ein Austragselement, das lösbar mit der Verschlusseinrichtung verbunden ist oder unlösbar an die Verschlusseinrichtung angeformt ist. Im Falle eines Ein- Komponentensystems ist dieses Austragselement vorzugsweise als Düse ausgestaltet, im Falle eines Zwei- oder Mehrkomponentensystems als statisches oder dynamisches Mischelement. Wenn das Austragselement einstückig mit der Verschlusseinrichtung also unlösbar von dieser ist, ist die Verschlusseinrichtung üblicherweise als Wegwerfteil für den Einmalgebrauch ausgestaltet. Ist das Austragselement lösbar mit der Verschlusseinrichtung verbunden, so ist üblicherweise nur das Austragselement für den
Einmalgebrauch gedacht, während der Rest der Verschlusseinrichtung mehrfach verwendbar ist.
Bei zwei oder Mehr-Komponentensystemen ist das Austragselement vorzugsweise als statischer Mischer ausgestaltet.
Eine bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, dass die Verschlusseinrichtung an die Stützkartusche angelenkt ist. Dies ist insbesondere für die
Handhabbarkeit vorteilhaft.
In der Stützkartusche kann ein bewegbarer Kolben vorgesehen sein, welcher einerseits mit dem Austragsstossel zusammenwirkt und der andererseits zum kontrollierten Kollabieren auf den Kartuschenboden einwirkt. Alternativ ist es natürlich auch möglich, dass der Austragstössel direkt auf den
Kartuschenboden einwirkt, ohne dass ein Kolben dazwischen vorgesehen ist. Bei der Austragsvorrichtung kann die Stützkartusche zwei bezüglich der Längsrichtung nebeneinander angeordnete Kammern aufweisen, die jeweils eine separate Kartusche oder jeweils eine Aufnahmekammer der gleichen Kartusche aufnehmen. Ferner wird durch die Erfindung ein Verfahren zur Verwendung einer Kartusche vorgeschlagen mit den folgenden Schritten:
-Herstellen einer erfindungsgemässen Kartusche
-Befüllen der Aufnahmekammer mit einem auszutragenden Medium
-Verschliessen der Aufnahmekammer
-Einlegen der Kartusche in die Stützkartusche einer erfindungsgemässen Austragsvorrichtung
-Verschliessen der Stützkartusche mit der Verschlusseinrichtung
-Austragen des auszutragenden Mediums durch Kollabieren der Kartusche mit Hilfe des Austragstössels. Weitere vorteilhafte Massnahmen und Ausgestaltungen der Erfindung in apparativer wie in verfahrenstechnischer Sicht ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der schematischen Zeichnung zeigen teilweise im Schnitt:
Fig. 1 : ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen
Kartusche in einer perspektivischen Darstellung,
Fig 2: mehrere der Kartuschen aus Fig. 1 in gestapelter Form Fig. 3-6: Varianten für die Ausgestaltung der Kartuschenwand,
Fig 7: eine Variante für den Kartuschenboden bzw. die
Kartuschenwand,
Fig 8: ein erstes Ausführungbeispiel einer erfindungsgemässen
Austragsvorrichtung in einer Schnittdarstellung, Fig. 9: das Ausführungsbeispiel aus Fig.8 mit eingesetzter Kartusche ,
Fig. 10: wie Fig. 9, jedoch mit kollabierter Kartusche
Fig. 1 1 : wie Fig. 10, jedoch beim Entnehmen der kollabierten Kartusche,
Fig. 12: ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen
Kartusche in gestapelter Form,
Fig. 13: wie Fig. 8, jedoch für ein zweites Ausführungbeispiel einer
erfindungsgemässen Austragsvorrichtung,
Fig. 14: das Ausführungsbeispiel aus Fig. 13 mit eingesetzter
Kartusche, Fig. 15: wie Fig. 14, jedoch beim Entnehmen der Kartusche,
Fig. 16: ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen
Austragsvorrichtung mit einem dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Kartusche,
Fig. 17: wie Fig. 16, jedoch mit eingesetzter Kartusche, Fig. 18: wie Fig. 17, jedoch mit kollabierter Kartusche,
Fig. 19: wie Fig. 18, jedoch beim Entnehmen der kollabierten Kartusche, und
Fig. 20: eine Variante für das erfindungsgemässe Austragsgerät.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein erstes
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Kartusche, die gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Die Kartusche 1 umfasst hier eine sich in Längsrichtung erstreckende Aufnahmekammer 2 für ein
auszutragendes Medium. Die Längsrichtung ist durch die mit A bezeichnete Längsachse der Kartusche 1 festgelegt. Die Aufnahmekammer ist durch eine Kartuschenwand 3 sowie einen Kartuschenboden 4 begrenzt. Dieser Kartuschenboden 4 ist relativ zur Kartuschenwand 3 nicht verschiebbar, also insbesondere nicht als Förderkolben ausgestaltet. An dem dem
Kartuschenboden 4 abgewandten axialen Ende der Kartuschenwand 3 ist ein Kragen 33 vorgesehen, welcher für das Zusammenwirken mit einem Deckel oder einer Verschlussfolie (in Fig. 1 nicht dargestellt) gedacht ist.
Mit dem Begriff „stehfähige Kartusche" ist dabei gemeint, dass die Kartusche sowohl im leeren als auch im befüllten Zustand auf den Kartuschenboden 4 gestellt werden kann, ohne dass die Kartusche 1 dabei durch die Gravitation ihre äussere Form verändert wie es beispielsweise bei einem Schlauch der Fall wäre.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Kartusche so ausgestaltet, dass sie sich bezüglich der Längsrichtung zum Kartuschenboden 4 hin verjüngt. Dies ist in Fig. 1 daran erkennbar, dass die Hilfslinie 31 , welche die
Verlängerung der Kartuschenwand 3 bildet gegen die Längsachse 3 geneigt ist. Natürlich ist es auch möglich, wie dies weiter hinten anhand des dritten Ausführungsbeispiels gezeigt wird, dass die Kartusche 1 zylindrisch ausgestaltet ist.
Die in Fig. 1 gezeigte, sich verjüngende Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die noch unbefüllten Kartuschen 1 ineinander gestapelt werden können wie dies Fig. 2 zeigt. So kann beim Lagern der unbefüllten Kartuschen 1 oder beim Transport zum Befüller der Kartusche erheblich Platz eingespart werden.
Erfindungsgemäss ist die stehfähige Kartusche 1 mittels einem
Thermoformverfahren oder einem Blasformverfahren hergestellt. Für die sich verjüngende Ausgestaltung der Kartusche gemäss Fig. 1 ist insbesondere das Thermoformen bevorzugt. Bei einer zylindrischen Ausgestaltung der Kartusche 1 sind insbesondere das Streckblasformen oder das
Extrusionsblasformen bevorzugt. Die Thermoformverfahren und die
Blasformverfahren wie das Streckblasformen oder das Extrusionsblasformen an sich sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und bedürfen daher keiner näheren Erläuterung. Erfindungsgemäss ist die Kartusche 1 so ausgestaltet, dass sie kontrolliert kollabierbar ist. Damit ist gemeint, dass sich die Kartusche 1 bei einer Druckeinwirkung auf den Kartuschenboden 4 in Richtung der Längsachse A kontrolliert zusammendrücken lässt, ohne dass es dabei zu wesentlichen Ausbeulungen in der zur Längsachse A senkrechten radialen Richtung kommt, d.h. der Durchmesser der Kartusche 1 bleibt beim Kollabieren im Wesentlichen unverändert. Die Kartusche lässt sich in Richtung der
Längsachse A ziehharmonikaförmig oder in ähnlicher Weise
zusammenschieben. Um dieses kontrollierte Kollabieren zu ermöglichen, sind mehrere
Massnahmen - auch in Kombination miteinander möglich. Beispielsweise kann die Kartusche 1 mit einer derart dünnen Kartuschenwand 3 ausgestaltet sein, dass die Kartusche 1 einerseits noch stehfähig ist und andererseits kontrollierbar ist. In der Praxis hat es sich bewährt, wenn die Wanddicke d der Kartuschenwand 3 (siehe Fig. 3) höchstens 3 mm, vorzugsweise höchstens 1 .5 mm und insbesondere höchstens 1 mm beträgt.
Weitere alternative oder ergänzende Massnahmen für die kollabierbare Ausgestaltung der Kartusche 1 sind in den Fig. 4-6 dargestellt. Hier sind jeweils Sollknickstellen 32 vorgesehen, um das kontrollierte Kollabieren zu erleichtern. Fig. 3 zeigt eine balg- bzw. faltenbalgartige Ausgestaltung der Kartuschenwand 3. Bei der Variante gemäss Fig. 4 ist die Aussenseite der Kartuschenwand 3 zick-zack-förmig ausgebildet. Bei der Variante gemäss Fig. 5 sind als Sollknickstellen mehrere Nuten 32 vorgesehen welche sich jeweils in Umfangrichtung der Kartuschenwand 3 erstrecken, wobei sich die Nuten jeweils nicht über den gesamten Umfang erstrecken müssen. Bei der in Fig. 6 gezeigten Variante ist die Kartuschenwand 1 wellenförmig
ausgebildet.
Die Kartusche besteht aus Kunststoff, wobei alle üblicherweise für
Kartuschen verwendete Kunststoffe auch für die Herstellung der
erfindungsgemässen Kartusche 1 geeignet sind, beispielsweise Polyamide
(PA), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyolefine im allgemeinen, auch können Ethylen-Copolymerisate, wie beispielsweise EVOH als Sperr- oder Barriereschichten vorgesehen werden. Eine besonders bevorzugte Massnahme ist es, die Kartuschenwand 3 bzw. den Kartuschenboden 4 als Mehrschichtsystem auszugestalten, also beispielsweise aus mehreren übereinandergelegten Folien oder Schichten zu formen. Ein solches Beispiel zeigt Fig. 7. Der Aufnahmekammer 2
zugewandt, ist eine erste Schicht 43, die als Schutzschicht dient und aus einem gegenüber dem auszutragenden Medium unempfindlichen Kunststoff besteht, beispielsweise Polyamid (PA) oder Polybutylenterephtalat (PBT). Daran kann sich optional eine Barriereschicht 42 anschliessen, die das Aus- bzw. Eintreten von Substanzen wie Wasser, Sauerstoff oder VOC (Volatile Organic Compounds)verhindert. Dann folgt eine Füllschicht 41 , die beispielsweise aus Recyclat besteht. Ganz aussen folgt schliesslich die Substratschicht, die üblicherweise aus einem Polyolefin wie PE oder PP besteht. Natürlich können auch noch weitere Schichten vorgesehen sein oder die Kartuschenwand 3 und der Kartuschenboden 4 bestehen nur aus einer einzigen Schicht, beispielsweise aus PP, PA oder PBT.
Ergänzend oder alternativ können auch geschäumte Folien als Schicht vorgesehen sein. Bei der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der
erfindungsgemässen Austragsgeräte wird mit beispielhaftem Charakter auf den für die Praxis besonders wichtigen Anwendungsfall eines Zwei- Komponentensystems Bezug genommen. Natürlich gelten die Erläuterungen in sinngemäss gleicher Weise auch für Ein- oder allgemein Mehr- Komponentensysteme.
Fig. 8 zeigt in einer Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Austragsvorrichtung, die gesamthaft mit dem
Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, sowie zwei Kartuschen 1 , die jeweils gemäss dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ausgestaltet sind. Die Aufnahmekammern 2 der Kartuschen 1 sind jeweils mit einem auszutragenden Medium gefüllt, wobei die eine Kartusche 1 die erste Komponente und die andere Kartusche 1 die zweite Komponente des Zwei- Komponentesystems enthalten. Nachdem die Aufnahmekammern 2 befüllt sind werden sie auf dem dem Kartuschenboden abgewandten Ende mit einem Deckel 5 verschlossen, der auf dem Rand 33 (Fig. 1 ) aufliegt bzw. diesen übergreift. Der Deckel 5 kann beispielsweise als Folie oder als
Kunststoffkappe ausgestaltet sein und ist dichtend mit dem Kragen 33 verbunden. Der Deckel 5 schützt während der Lagerung das in der
Aufnahmekammer 2 befindliche Medium gegen Feuchtigkeit, Ausgasen, Austrocknen oder andere Formen der Degradation. Die Verbindung des Deckels 5 mit der Kartuschenwand 3 bzw. dem Kragen 33 kann durch
Verkleben, Reibschweissen, Ultraschallschweissen, Verrasten oder ähnliche Methoden erfolgen.
Die Austragsvorrichtung 10 umfasst eine Stützkartusche 20 zur Aufnahme der Kartuschen 1 sowie eine Verschlusseinrichtung 40, die an einem ersten axialen Ende der Stützkartusche 20 vorgesehen ist, sowie einen
Austragstössel 50, der an dem zweiten axialen Ende der Stützkartusche 20 vorgesehen ist. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Austragsvorrichtung 10 umfasst die Stützkartusche 20 zwei nebeneinander angeordnete
Kammern 21 , 22, von denen jede für die Aufnahme einer Kartusche 1 ausgestaltet ist, und die durch eine Trennwand 23 getrennt sind. An ihrem der Verschlusseinrichtung 40 zugewandten Ende weist jede der Kammern 21 , 22 einen umlaufenden Rand 24 auf.
Die Verschlusseinrichtung 40 umfasst ein Austragselement 41 , das hier als statischer Mischer 41 ausgestaltet ist, durch welchen die aus den beiden Kartuschen 1 kommenden Medien miteinander vermischt werden. Der statische Mischer 41 ist vorzugsweise lösbar mit der Verschlusseinrichtung 40 verbunden, weil er üblicherweise nur für den Einmalgebrauch geeignet ist. Die Verschlusseinrichtung 40 stellt dann das Interface zwischen der
Stützkartusche 20 und dem statischen Mischer 40 dar. Alternativ ist es aber auch möglich, dass der statische Mischer 41 einstückig mit der
Verschlusseinrichtung 40 ausgestaltet ist. In diesem Falle ist üblicherweise die gesamte Verschlusseinrichtung 40 für den Einmalgebrauch gedacht. Im Falle eines Ein-Komponentensystems kann der statische Mischer 41 durch ein als Düse ausgestaltetes Austragselement ersetzt sein.
Der Austragstössel 50 umfasst zwei parallel angeordnete Stempel 51 , 52 von denen der eine Stempel 51 in axialer Richtung bewegbar in der ersten Kammer 21 angeordnet ist, während der zweite Stempel 52 in axialer Richtung bewegbar in der zweiten Kammer 22 der Stützkartusche 20 angeordnet ist. Die beiden Stempel 51 und 52 sind über eine Verbindung 53 miteinander verbunden, sodass sich bei einer durch den Pfeil F dargestellten Krafteinwirkung auf die Verbindung 53 des Austragstössel 50 beide Stempel 51 , 52 simultan in axialer Richtung in der ihnen zugeordneten Kammer 21 , 22 bewegen.
Fig. 9 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der Austragsvorrichtung 10 mit eingesetzten Kartuschen 1 . In jede der beiden Kammern 21 und 22 wird eine der beiden Kartuschen 1 eingelegt. Dabei kommt der Kragen 33 der
Kartusche 1 auf den Rand 24 der Kammern 21 bzw. 22 der Stützkartusche 20 zu liegen. Anschliessend wird die Verschlusseinrichtung 40 auf das erste axiale Ende der Stützkartusche 20 aufgesetzt und verschliesst diese. Die Verschlusseinrichtung 40 umfasst zwei nicht näher dargestellte
Öffnungselemente, beispielsweise zwei Dorne oder zwei Pins, welche beim Verschliessen der Stützkartusche 20 jeweils den Deckel 5 einer der
Kartuschen 1 durchstossen, sodass das Medium aus der jeweiligen
Kartusche 1 austreten kann.
Das statische Mischelement 41 ist so angeordnet, dass sein Einlass nach Durchstossen der Deckel 5 mit beiden Aufnahmekammern 2 der beiden Kartuschen 1 in Strömungsverbindung steht. Hier ist das statische
Mischelement 41 so angeordnet, dass sein Einlass zentral über der
Trennwand 23 zu liegen kommt, sodass von beiden Seiten der Trennwand 23 Medium in den Mischer 41 gelangen kann. Alternativ ist es natürlich auch möglich, dass der statische Mischer 41 zwei separate Einlässe aufweist, von denen jeder mit einer der Aufnahmekammern 2 der Kartuschen 1 in
Strömungsverbindung steht. Zum Austragen des Mediums aus den Kartuschen 1 wird nun, wie dies der Pfeil F andeutet, eine Kraft auf die Verbindung 53 des Austragstössel 50 ausgeübt wodurch sich die beiden Stempel 51 , 52 darstellungsgemäss nach links bewegen und jeweils eine Kraft auf den Kartuschenboden 4 der beiden Kartuschen 1 ausüben. Da die Kartuschen 1 kontrolliert kollabierbar sind, werden sie durch die Stempel 51 und 52 jeweils immer weiter
zusammengeschoben, wodurch die erste Komponente aus der einen
Kartusche 1 und die zweite Komponente aus der anderen Kartusche 1 herausgedrückt werden. Die beiden Komponenten gelangen so in den statischen Mischer 41 , wo sie innig durchmischt werden, um schliesslich an seinem distalen Ende auszutreten.
Fig. 10 zeigt die Austragsvorrichtung 10 mit vollständig kollabierten, d.h. vollständig entleerten Kartuschen 1 . Wie dies Fig 1 1 zeigt wird nach
Entleerung der Kartuschen 1 die Verschlusseinrichtung 40 von der
Stützkartusche 20 entfernt und die kollabierten Kartuschen 1 können entfernt werden. Es ist deutlich zu erkennen, dass durch die kollabierten Kartuschen 1 ein deutlich geringeres Abfallvolumen resultiert als bei herkömmlichen Kartuschen.
Nachdem die kollabierten Kartuschen 1 entfernt sind, werden die beiden Stempel 51 , 52 des Austragstössel 5 darstellungsgemäss nach rechts bewegt, sodass neue gefüllte Kartuschen 1 in die Kammern 21 , 22 der Stützkartusche 20 eingelegt werden können. Der statische Mischer 41 wird durch eine neuen ersetzt. Gegebenenfalls muss die Verschlusseinrichtung 40 noch gereinigt bzw. durchspült werden, bevor die Austragsvorrichtung 10 für eine weitere Anwendung bereit steht.
Fig. 12 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Kartusche 1 , wobei mehrere Kartuschen ineinander gestapelt sind
(vergleichbar zu Fig. 2). Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel näher eingegangen. Ansonsten gelten die Erläuterungen für das erste Ausführungsbeispiel in sinngemäss gleicher
Weise auch für das zweite Ausführungsbeispiel. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel (siehe auch Fig. 13) umfasst die Kartusche 1 zwei Aufnahmekammern 2, welche bezüglich der Längsrichtung L nebeneinander angeordnet sind und jeweils sich zum Kartuschenboden 4 hin verjüngend ausgestaltet sind. Jede der beiden Aufnahmekammern 2 enthält nach dem Befüllen eine der beiden Komponenten des Zwei- Komponentensystems.
Fig. 13 zeigt in einer zu Fig. 8 analogen Darstellung ein zweites
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Austragsvorrichtung 10. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat die Stützkartusche 20 nur eine Kammer 21 , welche beide Aufnahmekammern 2 der Kartusche 1 aufnimmt
Dementsprechend hat auch der Austragsstössel 50 nur einen Stempel 51 , welcher beim Austragen des Materials beide Aufnahmekammern 2 der Kartusche 1 kollabiert.
Fig. 14 zeigt in einer zu Fig. 9 analogen Darstellung die Austragsvorrichtung 10 mit eingesetzter Kartusche 1 . Fig. 15 zeigt in einer zu Fig.1 1 analogen Darstellung, wie die Kartusche 1 nach vollständiger Kollabierung durch den Stempel 51 aus der Austragsvorrichtung 10 entnommen wird.
Die Fig. 16 - 19 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemässen Austragsvorrichtung 10 mit einem dritten
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Kartusche 1 . Es wird wiederum nur auf die Unterschiede zu den bisher beschriebenen
Ausführungsbeispielen näher eingegangen. Die bisherigen Erläuterungen gelten in sinngemäss gleicher Weise auch für das dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Austragsvorrichtung 10 und der Kartusche 1 diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Kartusche 1 zwei Aufnahmekammern 2, von denen jede zylindrisch ausgestaltet ist. Die Stützkartusche der
Austragsvorrichtung 10 umfasst eine Kammer 21 , welche beide
Aufnahmekammern 2 der Kartusche 1 aufnimmt. Dementsprechend umfasst der Austragsstössel 50 auch nur einen Stempel 51 zum Kollabieren der Kartusche 1 . Die Verschlusseinrichtung 40 mit dem statischen Mischer 41 ist bei diesem Ausführungsbeispiel an die Stützkartusche 20 angelenkt. Dies kann jede Art von Gelenkverbindung sein, beispielsweise auch ein
Filmscharnier. Fig. 16 zeigt die Austragsvorrichtung 10 vor dem Einlegen der Kartusche 1 , Fig. 17 zeigt die Austragsvorrichtung 10 mir eingelegter Kartusche 1 und im geschlossenen Zustand. Fig. 18 zeigt die Austragsvorrichtung 10 mit vollständig kollabierter Kartusche 1 und Fig. 19 zeigt die wieder geöffnete Austragsvorrichtung 10, aus welcher die kollabierte Kartusche 1 entnommen werden kann.
Fig. 20 zeigt eine Variante für die Austragsvorrichtung 10, bei welcher in der Stützkartusche 20 ein bewegbarer Kolben 25 vorgesehen ist, welcher einerseits mit dem in Fig. 20 nur durch Pfeile angedeuteten Austragstössel 50 zusammenwirkt und der andererseits zum kontrollierten Kollabieren auf den Kartuschenboden 4 einwirkt. Die Stützkartusche 20 umfasst zwei Kammern 21 , 22, welche durch die Trennwand 23 voneinander getrennt sind. In jede der Kammern 21 , 22 ist eine Kartusche 1 eingelegt und jede der Kammern 21 ,22 ist an ihrem dem Austragstössel zugewandten Ende mit einem Kolben 25 versehen. Wird der Austragstössel 50 darstellungsgemäss nach links bewegt, so schiebt er die beiden Kolben 25 ebenfalls nach links wodurch die beiden Kartuschen 1 kollabiert werden.
Die für die einzelnen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen stehfähigen Kartusche bzw. der erfindungsgemässen Austragsvorrichtung beschriebenen Massnahmen und Varianten sind selbstverständlich in analoger oder sinngemäss gleicher Weise auch bei den jeweils anderen Ausführungsbeispielen realisierbar und keinesfalls auf dasjenige
Ausführungsbeispiel beschränkt, anhand dessen sie erläutert wurden.
Die erfindungsgemässe Kartusche 1 bzw. die erfindungsgemässe
Austragsvorrichtung 10 lassen sich vorteilhaft wie folgt verwenden: Zunächst wird eine erfindungsgemässe Kartusche hergestellt und an den Befüller ausgeliefert. Insbesondere bei der sich verjüngenden Ausgestaltung der Kartusche 1 bzw. der Aufnahmekammern 2 lässt sich dabei erheblich Platz sparen, weil diese Kartuschen 1 ineinander stapelbar sind. Der Befüller füllt dann das jeweilige Medium in die Aufnahmekammer (n) 2 der Kartusche 1 ein und verschliesst diese mit dem Deckel 5. Da die erfindungsgemässe
Kartusche stehfähig ist, kann sie besonders einfach gelagert und auch gestapelt werden, ohne dass dafür besondere Schutzmassnahmen notwendig sind. Für die jeweilige Anwendung wird dann die Kartusche 1 bzw. werden die Kartuschen 1 in die wiederverwendbare Stützkartusche 20 der Austragsvorrichtung 10 eingelegt. Die Stützkartusche 20 wird mit der
Verschlusseinrichtung 40 verschlossen. Dabei oder anschliessend werden alle Aufnahmekammern geöffnet bzw. aktiviert, sodass aus ihnen der jeweilige Inhalt austreten kann. Dies kann beispielsweise über geeignet angeordnete Dorne erfolgen, welche in die Deckel bzw. die Siegelfolien der Aufnahmekammern einstechen. Natürlich ist es auch möglich, die Deckel 5 bzw. die Folien, mit denen die Aufnahmekammern verschlossen sind, vor oder nach dem Einlegen der Kartusche(n) 1 von Hand zu entfernen. Das auszutragende Medium wird schliesslich durch Kollabieren der Kartusche(n) 1 mittels des Austragstössels 50 ausgetragen.
Die erfindungsgemässe stehfähige kollabierbare Kartusche 1 zeichnet sich insbesondere durch eine im Vergleich mit anderen Kartuschen stark reduzierte Abfallmenge aus.

Claims

Patentansprüche
1 . Stehfähige Kartusche mit mindestens einer sich in Längsrichtung
erstreckenden Aufnahmekammer (2) für ein auszutragendes Medium, mit einem Kartuschenboden (4) und mit einer Kartuschenwand (3), welche die Aufnahmekammer (2) begrenzen , dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (1 ) mittels einem Thermoformverfahren oder einem Blasformverfahren hergestellt ist, und kontrolliert kollabierbar ausgestaltet ist. 2. Kartusche nach Anspruch 1 , welche mittels Streckblasformens oder mittels Extrusionsblasformens hergestellt ist.
3. Kartusche nach Anspruch 1 , welche mittels Thermoformens hergestellt ist.
4. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 -3, bei welcher die
Kartuschenwand (3) Sollknickstellen (32) zum kontrollierten Kollabieren der Kartusche aufweist.
5. Kartusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die Kartusche eine Wanddicke (d) von höchstens 2mm, vorzugsweise höchstens 1 .5 mm und insbesondere höchstens 1 mm aufweist. 6. Kartusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Kartusche (1 ) oder jede Aufnahmekammer (2) zylindrisch ausgestaltet ist.
7. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich die Kartusche (1 ) oder jede Aufnahmekammer (2) bezüglich der Längsrichtung verjüngt. Kartusche nach einem der vorangehenden Ansprüche mit zwei
Aufnahmekammern (2), die bezüglich der Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind.
Austragsvorrichtung für mindestens eine Kartusche (1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer Stützkartusche (20) zur Aufnahme der mindestens einen Kartusche (1 ), mit einer an einem ersten axialen Ende vorgesehenen Verschlusseinrichtung (40) sowie mit einem an einem zweiten axialen Ende der Stützkartusche (20) vorgesehenen
Austragstossel (50) zum kontrollierten Kollabieren der mindestens einen Kartusche.
10. Austragsvorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher die
Verschlusseinrichtung (40) ein Austragselement (41 ) umfasst, das lösbar mit der Verschlusseinrichtung (40) verbunden ist oder unlösbar an die Verschlusseinrichtung (40) angeformt ist. 1 1 . Austragsvorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher das
Austragselement als statischer Mischer (41 ) ausgestaltet ist.
12. Austragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9-1 1 , bei welchen die Verschlusseinrichtung (40) an die Stützkartusche (20) angelenkt ist.
13. Austragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9-12, bei welchem in der Stützkartusche (20) ein bewegbarer Kolben (25) vorgesehen ist, welcher einerseits mit dem Austragsstossel (50) zusammenwirkt und der andererseits zum kontrollierten Kollabieren auf den Kartuschenboden (4) einwirkt.
14. Austragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9-13 wobei die
Stützkartusche (20) zwei bezüglich der Längsrichtung nebeneinander angeordnete Kammern (21 ,22) aufweist, die jeweils eine Kartusche (1 ) oder jeweils eine Aufnahmekammer (2) der gleichen Kartusche (1 ) aufnehmen.
15. Verfahren zur Verwendung einer Kartusche mit den folgenden Schritten:
-Herstellen einer Kartusche gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 -Befüllen der Aufnahmekammer (2) mit einem auszutragenden Medium -Verschliessen der Aufnahmekammer (2)
-Einlegen der Kartusche (1 ) in die Stützkartusche (20) einer
Austragsvorrichtung (10), die gemäss einem der Ansprüche 9 bis 14 ausgestaltet ist.
-Verschliessen der Stützkartusche (20) mit der Verschlusseinrichtung (40)
-Austragen des auszutragenden Mediums durch Kollabieren der
Kartusche (1 ) mit Hilfe des Austragstössels (50).
EP11712850.4A 2010-04-19 2011-04-06 Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche Not-in-force EP2560888B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11712850.4A EP2560888B1 (de) 2010-04-19 2011-04-06 Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10160343 2010-04-19
PCT/EP2011/055332 WO2011131483A1 (de) 2010-04-19 2011-04-06 Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche
EP11712850.4A EP2560888B1 (de) 2010-04-19 2011-04-06 Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2560888A1 true EP2560888A1 (de) 2013-02-27
EP2560888B1 EP2560888B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=43974152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11712850.4A Not-in-force EP2560888B1 (de) 2010-04-19 2011-04-06 Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9493289B2 (de)
EP (1) EP2560888B1 (de)
KR (1) KR20130061136A (de)
CN (1) CN102958811B (de)
BR (1) BR112012026625A2 (de)
CA (1) CA2796690C (de)
TW (1) TWI515156B (de)
WO (1) WO2011131483A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9597706B2 (en) * 2013-03-15 2017-03-21 Rooftop Research, Llc Container and substance dispensing system
EP2868393A1 (de) 2013-10-29 2015-05-06 Sulzer Mixpac AG Austragsstössel, Austragseinrichtung umfassend den Austragsstössel und Verfahren
EP2868392A1 (de) 2013-10-29 2015-05-06 Sulzer Mixpac AG Hülse, Austragseinrichtung umfassend die Hülse und Verfahren
US9527106B2 (en) 2013-10-31 2016-12-27 Nordson Corporation Applicator and method for dispensing a viscous fluid
EP3037177A1 (de) 2014-12-22 2016-06-29 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausbringen von fliessfähiger Masse und Mehrkomponentenkartusche
EP3181244A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 HILTI Aktiengesellschaft Baugruppe aus einem foliengebinde und einer auspressvorrichtung sowie foliengebinde
US20170286252A1 (en) * 2016-04-01 2017-10-05 Intel Corporation Workload Behavior Modeling and Prediction for Data Center Adaptation
US10596591B2 (en) * 2017-01-04 2020-03-24 Red Devil Inc. Material dispensing system and method
EP3685482B1 (de) * 2017-09-18 2024-05-29 CMP Products Limited Vorrichtung zur abgabe von härtbarem material in eine kabelverschraubung
US11849739B1 (en) * 2019-08-15 2023-12-26 Container Innovations LLC Collapsible, deformable container and dispensing apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056908A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Mehrkomponenten-Kartusche

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347411A (en) * 1965-03-24 1967-10-17 Daniel R Kalata Nestable containers
GB1118419A (en) 1965-10-06 1968-07-03 Chem Dev Corp Disposable cartridge for gun-type dispensers
US3978232A (en) * 1970-12-30 1976-08-31 Edward Dodsworth Thin walled containers for pressurized liquids
CH671560A5 (de) * 1986-06-10 1989-09-15 Lothar Miczka
CN2069396U (zh) * 1990-04-16 1991-01-16 机械电子工业部上海电动工具研究所 塑料螺纹接口复合纸板胶料筒
US5348392A (en) * 1991-03-13 1994-09-20 Dow Corning France S.A. Apparatus for mixing and dispensing a multicomponent composition
DE69415310T2 (de) 1994-07-18 1999-04-29 Wilhelm A. Merlischachen Keller Kartusche mit auswechselbarer Innenverpackung
CN1201006A (zh) * 1997-05-31 1998-12-09 张海宽 易拉罐饮料新包装
US6334548B1 (en) * 1999-04-22 2002-01-01 Hosokawa Yoko Co., Ltd. Plastic container formed by insert-injection process
US6216915B1 (en) * 1999-08-24 2001-04-17 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Dual chamber package
US6250505B1 (en) * 2000-03-29 2001-06-26 The Gillette Company Fluid dispensers
DE10058672A1 (de) 2000-11-25 2002-06-13 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials
US20020119221A1 (en) * 2000-12-19 2002-08-29 Humiaki Matsukura Food package and method and device for extrusion of food
DE60133103T2 (de) 2001-08-17 2008-06-19 Sharp Chemical Ind. Co., Ltd., Sakai Behälter
US7306129B2 (en) * 2005-11-03 2007-12-11 Stewart Swiss One way valve assembly
KR20100076967A (ko) 2007-09-07 2010-07-06 리실 인터내셔널 리미티드 파트너쉽 계량식 액적 푸시 버튼 분배기 시스템
CN201151501Y (zh) * 2007-11-28 2008-11-19 株洲硬质合金集团有限公司 方便物料存放与取用的物料筒
US8365958B2 (en) * 2010-02-12 2013-02-05 Phillip Phung-I Ho Device for mixing and discharging plural materials
US20140008391A1 (en) * 2012-07-03 2014-01-09 Ivy LIN Dual-agent syringe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056908A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Mehrkomponenten-Kartusche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011131483A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2560888B1 (de) 2017-05-31
US20130026182A1 (en) 2013-01-31
CA2796690A1 (en) 2011-10-27
TW201204612A (en) 2012-02-01
US9493289B2 (en) 2016-11-15
CN102958811B (zh) 2016-06-29
CA2796690C (en) 2017-11-28
WO2011131483A1 (de) 2011-10-27
KR20130061136A (ko) 2013-06-10
BR112012026625A2 (pt) 2020-08-25
TWI515156B (zh) 2016-01-01
CN102958811A (zh) 2013-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2560888B1 (de) Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche
EP2768620B1 (de) Kartusche und mehrkomponentenkartusche
EP2768619B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP3102503B1 (de) Kartusche und verfahren zum herstellen einer kartusche
DE69415310T2 (de) Kartusche mit auswechselbarer Innenverpackung
DE69909115T2 (de) Dünnwandige verpackung zur verwendung in einer wiederverwendbaren kartusche
EP2794119B1 (de) Kartusche, verfahren zur herstellung einer solchen, sowie mehrkomponentenkartusche
DE202014001720U1 (de) Spender
EP3405293B1 (de) Foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde
EP2511194B1 (de) Folienkartusche und verfahren zur herstellung einer folienkartusche
EP0942787B1 (de) Vorrichtung zum lagern, auspressen und dosieren von zwei-komponenten-zusammensetzungen
EP2241517A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
WO2017102680A1 (de) Baugruppe aus einem foliengebinde und einer auspressvorrichtung sowie foliengebinde
DE102011010763B4 (de) Mehrkammer-Kartuschen-Vorrichtung
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
EP1609739B1 (de) Einmal-Spendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einmal-Spendevorrichtung
EP3368435B1 (de) Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
EP3606842B1 (de) Verpackungssystem für eine mehrkomponentenmasse und seine verwendung
EP2512933A1 (de) Kartusche mit verschlussstopfen
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
EP0824484A1 (de) Kartusche und kartuschensystem
DE2629759A1 (de) Zusammenfaltbares innenfutter fuer einen zwei kammern aufweisenden druckbehaelter
DE19940615C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kartuschen für fließfähige Medien
EP4108598A2 (de) Kartusche mit einem als folie ausgebildeten kopfstück und stützhülse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140730

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 897218

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012348

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170930

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012348

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180403

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180406

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 897218

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011012348

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103