EP2768620B1 - Kartusche und mehrkomponentenkartusche - Google Patents

Kartusche und mehrkomponentenkartusche Download PDF

Info

Publication number
EP2768620B1
EP2768620B1 EP12748479.8A EP12748479A EP2768620B1 EP 2768620 B1 EP2768620 B1 EP 2768620B1 EP 12748479 A EP12748479 A EP 12748479A EP 2768620 B1 EP2768620 B1 EP 2768620B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
cartridges
accordance
designed
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12748479.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2768620A1 (de
Inventor
Josef Ettlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Switzerland AG
Original Assignee
Sulzer Mixpac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Mixpac AG filed Critical Sulzer Mixpac AG
Priority to EP12748479.8A priority Critical patent/EP2768620B1/de
Publication of EP2768620A1 publication Critical patent/EP2768620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2768620B1 publication Critical patent/EP2768620B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • B01F25/43141Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles composed of consecutive sections of helical formed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50112Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held of the syringe or cartridge type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/52Receptacles with two or more compartments
    • B01F35/522Receptacles with two or more compartments comprising compartments keeping the materials to be mixed separated until the mixing is initiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston or movable bottom being pulled upwards to dispense the contents

Definitions

  • the invention relates to a cartridge and a multi-component cartridge.
  • the invention relates to a cartridge having at least one longitudinally extending receiving chamber for a medium to be discharged, and a multi-component cartridge using the same. See also US6158621 as state of the art.
  • cartridges are often used to store liquid flowable, often pasty or viscous to highly viscous substances and carry out as needed for the application. Examples of such substances are joint sealants, compounds for chemical dowels or chemical anchors, adhesives, pastes or molding compounds in the dental field.
  • these cartridges are made of plastic and are manufactured in an injection molding process.
  • one-component systems in which the material to be discharged consists of only one component
  • two-component or multi-component systems in which at least two different components are stored in separate chambers of the same cartridge or in separate cartridges, the components being discharged by means of a dynamic or a static mixing device are intimately mixed.
  • examples include two-component adhesive or chemical dowels that cure only after mixing the two components.
  • two-component systems are also used for paints that are often used to produce functional protective layers, eg for corrosion protection, can be used.
  • the cartridges comprise one (or more) axially displaceable delivery pistons, by the movement of which the material is discharged from the chamber or the chambers.
  • the chambers must have sufficiently thick walls in order to withstand the pressure arising during discharge can.
  • the cartridges must have sufficiently thick walls to be sufficiently diffusion-tight. This is particularly important with regard to storage, in order to effectively prevent the inward diffusion or outward diffusion of the chemical substances and thus a degradation of the cartridge contents. Since such plastic cartridges are usually designed for single use, resulting from both the volume and the mass of a considerable amount of waste, which is particularly disadvantageous from aspects of environmental protection.
  • hoses in which the respective materials are stored. These hoses are then placed in special support or discharge devices to discharge their contents for the particular application.
  • hoses are significantly cheaper than cartridges, especially as regards the volume of waste, they have other disadvantages. It requires significantly more complex filling devices to fill the hoses and seal.
  • their storage is more problematic because hoses are not stable, so special measures or packaging must be provided for storage. There may also be problems with the tightness of such hoses.
  • the mass of the residual volume in the hose, which can not be discharged is relatively high. Hoses also have the disadvantage that they are very sensitive to mechanical influences, especially against sharp edges or sharp corners.
  • the EP 0 721 805 A2 describes a two-piston mixing gun for mixing and dispensing a molding compound which is formed with a gun body, a receiving shaft for two filled with individual components of the molding compound cartridges and a subsequent to the receiving shaft static mixer with an outlet nozzle.
  • the cartridges consist of separate cardboard sleeves and are provided with a cover plate and a piston element.
  • the receiving shaft can be closed with a pressure-resistant and the cardboard sleeves flush comprehensive support housing. Between the static mixer and the cardboard sleeves, an insertable into the receiving shaft head piece is provided, which has separate and open to the cardboard sleeves flow channels that unite directly at the entrance to the static mixer.
  • the JP 7 256 178 A describes a carton cartridge and its use in connection with a hand-operated or air-driven discharge gun, in which a cylindrical cardboard element is connected to a metallic piston.
  • the cardboard element can be constructed in a multilayered manner and have an outlet nozzle at the front end.
  • the multiple layers of paperboard sleeve may be at least partially made of a sheet material.
  • the GB 1,118,419 A1 describes a cartridge for pistol-like dispensers.
  • the cartridge is formed by a completely collapsible tubular elements in the manner of a film and without head and base part.
  • the GB 1 029 489 A describes a cartridge and an extrusion sleeve for receiving them.
  • the cartridge is made of a thermoplastic material for forming a receiving chamber and is so thin-walled that it is easily compressible and does not have a tightly fitted shape.
  • the US 6,158,621 shows a cartridge with a head part which is designed as a solid part.
  • a film cartridge which is filled with a medium to be discharged, is permanently connected to the head part.
  • the head part and film cartridge can be placed in a separate container to discharge the medium to be discharged by means of a dispenser.
  • a cartridge is proposed with at least one longitudinally extending receiving chamber for a medium to be discharged, with a head part, a bottom part and a cartridge wall, which delimit the receiving chamber, wherein the head part an outlet for the medium having.
  • the cartridge wall is designed as a film, the head part and the bottom part in each case as a dimensionally stable part, and the head part is sealingly and permanently connected to the cartridge wall.
  • a further protective film is further provided at the end of the receiving chamber bounded by the head part, which closes the receiving chamber at this end in a sealing manner.
  • Due to the dimensionally stable head and bottom part cartridge according to the invention offers the advantages of a conventional cartridge with respect to their filling and storage, so they do not have to be filled in elaborate filling as this is usually required for hoses and can much easier, for example, stored upright become.
  • the design of the cartridge wall as a film means in comparison to conventional cartridges a very substantial reduction of waste and a reduction of the raw materials required for the production.
  • the design of the cartridge wall as a film brings a very high degree of flexibility with regard to the choice of material.
  • the film can be adapted to the specific cartridge content.
  • the film is also a very efficient diffusion barrier, so that no concessions to the shelf life or the maximum storage time are necessary despite the well-reduced wall thickness compared to today known. Even with longer storage times, the contents of the cartridge are effectively protected against the exudation or diffusion of substances or "outgassing".
  • the cartridge according to the invention is inserted in the discharge of its contents in a reusable support cartridge, so that the cartridge wall withstands the mechanical loads during discharge.
  • the cartridge contents is also protected against diffusion processes through the end face and the headboard.
  • the cartridge wall has a wall thickness of at most 0.3 mm, preferably of about 0.1 mm. The thinner the cartridge wall is designed, the lower the raw material requirements for the production of the cartridge and the amount of waste after emptying the cartridge
  • the film forming the cartridge wall is designed as a multilayer system.
  • the properties of the barrier film can be tailored to make it as efficient as possible with respect to the media in the receiving chamber.
  • a multilayer system is configured as a composite film.
  • the multilayer system may also include metallic layers.
  • connecting means are provided in the cartridge, by means of which the cartridge with a second cartridge is connectable.
  • These connecting means can be designed in particular as a latching or as a click or snap connection.
  • the connecting means are preferably arranged so that the two cartridges are connected side by side connectable side by side, so that their longitudinal directions and longitudinal axes parallel to each other.
  • the bottom part comprises a piston, which is insertable into the receiving chamber at the end facing away from the head part and can be displaced in a sealing manner along the cartridge wall in the longitudinal direction.
  • a piston in the receiving chamber for discharging the medium has the advantage that as a rule lower residual mass volumes remain in the cartridge, as a result of which the amount of waste is reduced.
  • chemical risks in the receiving chamber minimize the risks associated with chemistry.
  • the piston is preferably designed as a valve piston, so that a simple venting during insertion of the piston is possible
  • a further advantageous measure is that a dimensionally stable support ring is provided, which encloses the cartridge wall at the end of the receiving chamber intended for receiving the piston from the outside. This support ring is particularly advantageous in terms of storage, because it improves the seal between the cartridge wall and the piston.
  • a sealing closing cover sheet is provided on the bottom part.
  • the medium in the cartridge is then completely surrounded by foil, i. completely wrapped in foil.
  • the bottom part or the support ring is sealingly and permanently connected to the cartridge wall.
  • This connection can be realized, for example, by producing the bottom part or the support ring in an injection molding process in which the film forming the cartridge wall is partially encapsulated with a liquid plastic. Through this encapsulation, it is possible to easily melt or plasticize the film so that it then enters into an intimate, permanent connection with the bottom part or with the support ring during cooling and solidification of the plastic. In an analogous manner, the connection between the head part and the cartridge wall can be realized.
  • the head part and the bottom part and the optional support ring are each made in an injection molding and welded or glued or clamped in a subsequent processing step with the film forming the cartridge wall.
  • the invention further proposes a multi-component cartridge having at least two cartridges according to the invention, wherein the two cartridges are arranged side by side with respect to the longitudinal direction.
  • a multi-component cartridge having at least two cartridges according to the invention, wherein the two cartridges are arranged side by side with respect to the longitudinal direction.
  • the two cartridges are firmly coupled to each other via the connecting means, so that the multi-component cartridge forms a storable and dischargeable unit.
  • outlets of the cartridges form a common connecting piece or are configured for receiving a common connecting piece, wherein the connecting piece is designed to cooperate with an accessory, in particular with a closure or with a mixer.
  • the connecting piece is designed to cooperate with an accessory, in particular with a closure or with a mixer.
  • the multi-component cartridge has a closure which is designed to cooperate with the connector and has two plugs, each of which can engage in an outlet to this close.
  • the receiving chambers of the two cartridges may have different volumes, so that in particular mixing ratios between the two media contained in the receiving chambers of the cartridges can be realized, which differ from the ratio 1: 1.
  • Fig. 1 shows in a longitudinal section a first embodiment of a cartridge according to the invention, which is designated overall by the reference numeral 1.
  • the cartridge 1 comprises a longitudinally extending receiving chamber 2 for a medium to be discharged.
  • the longitudinal direction is defined by the longitudinal axis A of the cartridge 1.
  • the receiving chamber 2 is bounded by a cartridge wall 3, a head part 4, and a bottom part 6.
  • the bottom part 6 in this embodiment comprises a piston 8, which in Fig. 1 not yet inserted into the receiving chamber 2, but outside of this is shown.
  • the receiving chamber 2 of the cartridge 1 is cylindrical, that is, the cartridge wall 3 is the lateral surface of a cylinder.
  • the head part 4 of the cartridge 1 has an outlet 5 with an outlet channel 51 for the medium, through which the medium can be discharged from the receiving chamber 2.
  • the outlet 5 is formed here as a projecting tube to the head part 4.
  • the head part 4 with the outlet 5 is integrally injection-molded, that is it is entirely produced in a single, usually single-stage injection molding process.
  • the cartridge wall 3 is designed as a film 3 and the head part 4 and the bottom part 6 are each designed as a dimensionally stable part.
  • foil is meant a very thin sheet, which consists in particular of plastic, metal or a combination of plastic and metal. Most films are not dimensionally stable, that is, they can be bent, crumpled, folded or the like without much effort.
  • the head part 4 and the bottom part 6 are each designed as dimensionally stable parts, preferably plastic parts. By this is meant that these parts do not change their shape during normal use and are at most elastically deformable without considerable expenditure of force. Films are generally much thinner compared to the rigid parts.
  • the cartridge wall 3 which are at most 0.3 mm, in particular at most 0.2 mm and preferably about 0.1 mm thick. That is, the wall thickness D of the cartridge wall 3 is preferably at most 0.3 mm, and more preferably about 0.1 mm.
  • today known injection-molded plastic cartridges usually have a wall thickness of at least 1.5 to 3 mm
  • the design of the bottom part 6 as a dimensionally stable part also has the advantage that the cartridge 1 is capable of standing, that is, it can be stored upright on the bottom part 6 standing.
  • the head part 4 is sealingly and non-releasably connected to the foil 3 forming the cartridge wall.
  • This connection can be realized, for example-as will be explained further below-in the injection molding process for the head part 4, in that the film 3 is partially encapsulated with the liquid plastic, which forms the head part 4 after its solidification.
  • a protective film 7 is provided which seals the receiving chamber 2 at this end. Since the receiving chamber 2 is designed cylindrical, the protective film 7 is designed circular and closes or seals the receiving chamber 2 at its the head part 4 facing end face. In particular, the protective film 7 also prevents the medium from getting out of the receiving chamber 2 into the outlet channel 51.
  • the cartridge 1 may further comprise connecting means 10, by means of which the cartridge 1 with a second cartridge 1 is connectable.
  • the connecting means 10 are provided adjacent to the outlet 5 on the head part 4 of the cartridge 1.
  • the connecting means 10 are preferably configured in a manner known per se as a click or as a snap connection or as a latching connection and arranged so that two cartridges 1 are arranged side by side with parallel longitudinal axes A next to one another (see, for example, FIG. Fig. 3 ).
  • connecting means can, of course, also be arranged along the cartridge wall 3 or on the bottom part 6.
  • a piston 8 is provided in the first embodiment, which is preferably designed as a valve piston, and which at the head part 4 facing away from the open end of the cartridge 1 in the receiving chamber 2 can be inserted.
  • the piston 8 is designed and dimensioned such that it can be displaced sealingly in the longitudinal direction along the cartridge wall 3.
  • the piston 8 may be configured in a manner known per se with sealing lips or sealing edges, not shown, which bear against the cartridge wall 3 when the piston 8 is inserted into the receiving chamber 2.
  • the piston 8 is produced separately from the cartridge 1, for example, in an injection molding and usually used only after filling the receiving chamber 2.
  • a solid support ring 11 is further provided which surrounds the cartridge wall 3 from the outside in full.
  • the support ring 11 has an axial height H which substantially corresponds to the axial height of the piston 8.
  • the support ring 11 is sealingly and permanently connected to the cartridge wall 3. This can be done in the same way as described above for the head part 4, namely by partial encapsulation of the cartridge wall 3 forming film 3 in an injection molding process, or by a separate bonding or welding of the support ring 11 and the film. 3
  • the cartridge wall 3 designed as a foil 3 also serves as a barrier or as a diffusion barrier, which prevents the inward diffusion or outward diffusion of substances. These substances may be, for example, chemical constituents of the medium contained in the receiving chamber 2 or atmospheric moisture or oxygen.
  • the film 3 thus allows a particularly long shelf life of the filled with a medium cartridge 1. Because the Slide 3 acts as a barrier layer or diffusion barrier, it is possible to design the cartridge wall 3 only as a film 3 and thus with a thickness D, which is significantly lower than in known cartridges.
  • the greatly reduced thickness D of the cartridge wall 3 compared to known cartridges has the advantageous effect that significantly less raw material is required for the production of the cartridge 1 and that the amount of waste of the cartridge 1, which is usually designed for single use, is as large as the volume also significantly reduced on the weight.
  • the second advantageous effect of the cartridge wall 3 designed as a foil is that the foil 3 reduces the friction between the piston 8 and the cartridge wall 3 in comparison with known cartridges.
  • the piston 8 is moved in the direction of the longitudinal axis A in order to convey the medium through the outlet channel 51.
  • the film 3 allows easier sliding of the piston. 8
  • the protective film 7 and the cover film 9 have the advantage that with them the entire receiving space 2 of the cartridge 1 is surrounded by a barrier layer or a diffusion barrier, that is, the medium in the receiving chamber 2 is completely covered by the films 3, 7, 9 surrounded or enclosed by these, which is advantageous in terms of a particularly good shelf life.
  • the foils 3, 7, 9 may - but need not - be configured identically in terms of their thickness D and their composition. For practical reasons, it is preferred if the films 3, 7, 9 each have a thickness of at most 0.2 mm, and preferably of approximately 0.1 mm.
  • Each of the foils 3, 7, 9 can be optimally adapted to the respective application.
  • the films 3,7,9 can be designed so that they have optimum shelf life and ensure optimum protection of the cartridge contents and the head part 4.
  • the film 3 forming the cartridge wall 3 is designed as a multilayer system, that is to say it is formed, for example, from a plurality of superimposed films or layers.
  • These different layers of the film 3 can have different functions.
  • PA polyamide
  • PBT polybutylene terephthalate
  • a barrier layer which prevents the escape or entry of substances such as water, oxygen or VOC (volatile organic compounds).
  • the z. B. consists of recyclate.
  • layers of a polyolefin such as PE or PP may be provided or metallic layers.
  • foamed films as a layer.
  • the protective film 7 and the end foil 9 can be configured in the same way.
  • the cartridge according to the invention can be produced in particular in an injection molding process.
  • a tool is used which includes cores and cavities into which the liquid plastic is injected.
  • the core moves into a correspondingly shaped counterpart.
  • a cavity which is a negative image of the part to be produced.
  • the liquid plastic is injected and solidifies there.
  • the tool is opened, the molded part demolded and ejected.
  • the foil 3 can be applied to the lateral surface of that core which forms the side of the head part 4 facing the receiving chamber or the inner surface of the support ring 11.
  • the film 3 After closing the tool, the film 3 is partially encapsulated with the liquid plastic. In this case, the film 3 melts slightly due to the contact with the liquid plastic or is plasticized. This results in a particularly intimate and permanent connection between the cartridge wall 3 and the head part 4 b between the support ring 11.
  • a circular disk-shaped film is placed on the end face of the core, which forms the side of the head part 4 facing the receiving chamber 2, before the injection molding, which then forms the protective film 7 in the finished cartridge.
  • the circular disk-shaped film is preferably dimensioned so that it projects beyond the edge of the end face of the core. Then, when the liquid plastic is injected after the closing of the tool, it bends the part of the circular disc-shaped film, which protrudes beyond the edge of the end face of the core. As a result, the circular disk-shaped film 7 is intimately connected to the film 3, so that in the finished cartridge 1 a tight and firm connection between the cartridge wall 3 and the protective film 7 is made.
  • the bottom part 6 and the support ring 11 of the cartridge 1 are all known per se, used for cartridges Plastics such as polyamides (PA), polypropylene (PP), polyethylene (PE), polybutylene terephthalate (PBT), or polyolefins in general.
  • Plastics such as polyamides (PA), polypropylene (PP), polyethylene (PE), polybutylene terephthalate (PBT), or polyolefins in general.
  • the cartridge 1 is first produced without the piston 8 by injection molding and is then closed by the protective film 7 - and optionally other closure means at its outlet 5. From the still open in accordance with the bottom end of the receiving chamber 2, the medium is then filled into the receiving chamber 2. Subsequently, the piston 8, which is optionally provided with the end foil 9, inserted into the receiving chamber 2, and then forms the bottom of the chamber, which closes the receiving chamber 2 sealing. Frequently, the piston 8 is designed as a valve piston, so that when inserting the piston 8, the possibly present between the medium and the piston air is easily dissipated.
  • Fig. 2 shows in a longitudinal section a second embodiment of a cartridge 1 according to the invention.
  • first embodiment shows in a longitudinal section a second embodiment of a cartridge 1 according to the invention.
  • second embodiment shows in a longitudinal section a second embodiment of a cartridge 1 according to the invention.
  • the explanations made in connection with the first embodiment apply mutatis mutandis to the same for the second embodiment.
  • identical or functionally equivalent parts are provided with the same reference numerals.
  • the dimensionally stable bottom part 6 is permanently connected and sealingly connected to the cartridge wall 3.
  • the one-piece bottom part 6 has two of the outer shape in each case substantially cylindrical portions, namely an upper portion 62 which engages in the receiving chamber 2 and thus represents the bottom boundary of the receiving chamber 2, and a base portion 61 which no longer of the designed as a foil cartridge wall 3 is encompassed. Consequently, the cartridge wall 3 extends with respect to the longitudinal direction to an edge 612, at which the upper region 62 and the base region 61 adjoin one another.
  • this cartridge 1 is also capable of standing on the base area 61 of the fixed base part 6.
  • the bottom part 6 is also here preferably an injection-molded plastic part, wherein the relevant explanations of the first embodiment apply to the materials.
  • the second embodiment is designed as a collapsible cartridge 1, that is, when discharging the medium from the receiving chamber, the cartridge 1 is collapsed or collapsed with respect to the longitudinal direction. This will be explained later.
  • the dimensionally stable head part 4 is arranged in this second embodiment partially inwardly with respect to the cylindrical cartridge wall 3, that is, the film forming the cartridge wall 3 is located on the outside of the head part 4 and is sealingly and permanently connected to the head part.
  • cartridge wall 3 is enclosed on both sides, ie from the inside and outside of the head part 4.
  • the head part 4 has a collar 41, up to which the cartridge wall 3 extends.
  • the outlet 5 is designed as a substantially cylindrical opening in the head part 4. As will be explained later (see eg Fig. 4 ) serves the outlet 5 in the second embodiment for receiving an adapter 501 or 502 ( Fig. 4 ) designed to cooperate with an accessory, such as a closure or a mixer.
  • the explanations regarding the first exemplary embodiment apply analogously.
  • the foil forming the cartridge wall 3 can be partially back-injected with the liquid plastic.
  • the head part 4 may be configured partially inwardly with respect to the cartridge wall 3.
  • Fig. 3 shows a perspective view of a first embodiment of a multi-component cartridge according to the invention, which is generally designated by the reference numeral 100.
  • the multi-component cartridge comprises at least two cartridges 1, each of which is designed according to the invention.
  • Fig. 4 shows a perspective view of a second embodiment of a multi-component cartridge according to the invention, which is also generally designated by the reference numeral 100.
  • Fig. 5 the second embodiment of the multi-component cartridge 100 according to the invention is shown in a longitudinal section.
  • the first embodiment of the multicomponent cartridge 100 according to the invention comprises two cartridges 1, each of which is in accordance with the in Fig. 1 shown first embodiment of the cartridge 1 according to the invention is designed.
  • the second embodiment of the multi-component cartridge according to the invention 100 comprises two cartridges 1, each of which is in accordance with the in Fig. 2 shown second embodiment of the cartridge 1 according to the invention is designed.
  • the multicomponent cartridge 100 is a two-component cartridge comprising exactly two cartridges 1. It should be understood, however, that the invention is not limited to such cases, but that the multi-component cartridge may also comprise three or more cartridges.
  • the two cartridges 1 of the multicomponent cartridge 100 are arranged side by side side by side so that their longitudinal axes A (see Fig. 1 and Fig. 2 ) parallel to each other.
  • the two cartridges 1 of the first embodiment are preferably fixedly connected to each other via the connecting means 10.
  • the two head parts 4 and / or the two support rings 11 of the cartridges 1 are manufactured in a common injection molding and are then connected non-destructively releasable elements firmly together, so that the two-component cartridge with respect to the head parts 4 and / or Floor parts 6 is one piece.
  • a piston 8 is provided in each case, which is introduced after filling the respective receiving chamber 2 in this.
  • the two outlets 5 of the cartridges 1 are arranged and configured such that they form a common connecting piece 50, which comprises the two separate outlets 5, and which is designed to cooperate with an accessory.
  • Fig. 6 shows the connector 50 with the two outlets 5 in a larger view.
  • the two outlets 5 in common Connector it is not necessary, the two outlets 5 in common Connector to be provided with a closure 50, because the respective medium is protected in the receiving chambers 2 by the protective films 7 against diffusion processes and leakage.
  • additional closure means may be provided, for example, in the same way as in connection with Fig. 8 is described.
  • Fig. 7 shows the connector 50 and the outlets 5 with an accessory, namely with a mixer 70.
  • This is a static mixer 70 for mixing the two media, which are present in the respective receiving chambers 2 of the two cartridges 1.
  • the static mixer 70 comprises in a conventional manner a in Fig. 7 only indicated mixer tube 72 with mixing elements arranged therein (not shown).
  • the mixer 70 further comprises two inlets 71 and a coupling 73.
  • each of the separate inlets 71 engages in or via one of the outlet channels 51, so that the inlets 71 in each case with one of the outlets 5 a flow connection form and the respective medium from the respective receiving chamber 2 passes through the respective outlet 5 in the mixer 70.
  • the two media meet and are intimately mixed with each other as they pass through the mixer 70.
  • connection of the mixer 70 with the connector 50 via the coupling piece 73 are all known per se types of compounds, in particular screw, snap or bayonet connections.
  • a variant consists in that the inlets 71 of the mixer - or corresponding parts of another accessory - are designed at their ends cooperating with the outlets 5, for example with a bevelled edge 74 or a Mandrel that the inlets 71 pierce the film 7 when placing the mixer 70 or otherwise open.
  • FIG. 4 and Fig. 5 are the outlets 5 of the cartridges 1 for receiving a common connector 50 (in Fig. 5 not shown) configured.
  • the common connector 50 comprises - as shown in detail in FIG Fig. 4 shows - two adapters 501 and 502, each of which is designed to engage in one of the outlets 5 and this outlet 5 quasi extended.
  • the two adapters 501, 502 can be fixedly connected to one another via the connecting means 10 and then form the common connecting piece 50.
  • connecting means 10 are designed as latches, wherein in each case a rod-shaped latching element is provided on each of the adapters 501, 502, which engages in a recess on the respective other adapter 502, 501, as indicated by the two arrows without reference numerals.
  • a rod-shaped latching element is provided on each of the adapters 501, 502, which engages in a recess on the respective other adapter 502, 501, as indicated by the two arrows without reference numerals.
  • the connecting piece 50 On the side facing away from the outlets 5 of the cartridges 1 side, the connecting piece 50 is designed to cooperate with an accessory.
  • This accessory is in Fig. 4 a closure 60 (in Fig. 5 not shown)
  • Fig. 8 shows the connector 50 with the two outlets 5 in a larger view.
  • the shutter 60 is in operative connection with the connector 50, which comprises the two adapters 501 and 502, which engage in the outlets 5 of the cartridge 1.
  • the closure 60 has two plugs 61, each of which engages in one of the adapters 501, 502 and thus seals the outlets 5 in a sealing manner.
  • the shutter 60 may be configured to be connected to the connector 50 only by inserting the plugs 61 into the adapters 501, 502.
  • securing means be (not shown) to prevent inadvertent removal of the shutter 60, for example, predetermined breaking points, which are broken or broken before removing the closure by kinking, turning or similar measures.
  • the securing means can also be designed as latching or snap connections.
  • the closure 60 can be coupled to the connector 50 via a threaded or bayonet connection.
  • the two adapters 501, 502 have a directly molded closure element, which are opened or removed before use by means of peeling, cutting, breaking, rotating or similar measures
  • Fig. 9 shows the connector 50 and the adapter 501, 502 with another accessory, namely with a mixer 70.
  • This is a static mixer 70 for mixing the two media, which are present in the respective receiving chambers 2 of the two cartridges 1.
  • the static mixer 70 comprises in a conventional manner a in Fig. 9 only indicated mixer tube 72 with mixing elements arranged therein (not shown).
  • the mixer 70 further comprises two inlets 71 and a coupling piece 73.
  • each of the separate inlets 71 engages in or via one of the adapters 501, 502 so that the inlets 71 each with one of the outlets 5 a Form fluid connection and the respective medium from the respective receiving chamber 2 passes through the respective outlet 5 in the mixer 70.
  • the two media meet and are intimately mixed with each other as they pass through the mixer 70.
  • connection of the mixer 70 with the connector 50 via the coupling piece 73 are all known per se types of compounds, in particular screw, snap or bayonet connections.
  • Fig. 10 shows the view of a third embodiment of a multi-component cartridge 100 according to the invention.
  • first or second embodiment will be discussed in more detail.
  • the explanations that have been made with respect to the first and second embodiments apply mutatis mutandis to the same for the third embodiment.
  • the multi-component cartridge comprises two cartridges 1, wherein the receiving chambers 2 of the two cartridges 1 have different volumes.
  • Such multicomponent cartridges 100 are intended for those two-component systems in which the two components are to be mixed with one another in a volume ratio different from 1: 1.
  • the multicomponent cartridge 100 shown in the illustration has the left-hand cartridge 1, which is ten times as large as the right-hand cartridge 1 as shown.
  • other ratios can also be realized, for example 2: 1 or 4: 1.
  • connection means may be provided between the two cartridges 1, for example between the two support rings eleventh
  • multi-component cartridge according to the second embodiment can be configured in a similar manner for other mixing ratios than 1: 1.
  • the two-component or multi-component cartridge 100 is preferably composed of two individual cartridges 1.
  • the outlets 5 are - if necessary - closed with the shutter 60 or the protective films 7 close the outlets 5.
  • the respective media or components in the receiving chambers 2 filled.
  • the pistons 8 are designed as valve pistons or self-venting pistons, so that upon insertion of the pistons 8, the air present between the piston 8 and the medium can be removed.
  • the multicomponent cartridge 100 After the multicomponent cartridge 100 has been filled, it can be stored, with the cartridge wall 3 and the optionally provided protective or closure film 7 or 9 protecting the cartridge contents against outgassing or other diffusion-related influences.
  • the filling is preferably carried out from the head part 4 through the outlet 5 or the outlets 5, which are then subsequently closed, for example by means of the adapters 501, 502.
  • the collapsible cartridges are thus preferably filled from the head part 4 from.
  • the multi-component cartridge 100 For use of the multi-component cartridge 100, it is usually inserted into the holder of a dispensing device (dispenser) 200. Since the multi-component cartridge 100 is configured with thin cartridge walls 3 due to the film 3, a support cartridge 90 is preferably used for discharging so that the multi-component cartridge 100 can withstand the mechanical stress during discharge. Alternatively, the support function can also be integrated in the holder of the discharge device. The support cartridge 90 is designed for multiple use, it can be reused as often as desired. Like the arrow without reference in Fig.
  • the discharge device 200 comprises a double tappet 210, which can be advanced by means of an activator 220.
  • the double tappet 210 then exerts a force on the two pistons 8 in the receiving chambers 2 in the case of the first embodiment, whereby they move along the longitudinal axes A of the cartridges 1 and convey the respective medium through the respective outlet 5 into the static mixer 70.
  • the two media meet and are intimately mixed as they pass through the mixer.
  • the double plunger 210 exerts a force on the two pistons form-solid bottom parts 6, whereby they move along the longitudinal axes A of the cartridges 1 and thereby the cartridges 1 and the receiving chambers. 2 Collapse by pushing together.
  • the respective medium is conveyed through the respective outlet 5 into the static mixer 70.
  • FIG Fig. 13 illustrates where a multi-component cartridge according to the second embodiment is shown in the deflated state. It can be clearly seen how the cartridge walls 3 are each pushed together like an accordion between or above the dimensionally stable bottom part 6 and the fixed head part 4.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kartusche und eine Mehrkomponentenkartusche. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Kartusche mit mindestens einer sich in Längsrichtung erstreckenden Aufnahmekammer für ein auszutragendes Medium, sowie eine Mehrkomponentenkartusche unter deren Verwendung. Siehe hierzu US6158621 als Stand der Technik. Im industriellen Bereich, im Bauwesen, beispielsweise von Gebäuden, und auch im Dentalbereich werden häufig Kartuschen eingesetzt, um flüssige fließfähige, oftmals pastöse oder viskose bis hochviskose Substanzen zu lagern und bei Bedarf für die jeweilige Anwendung auszutragen. Beispiele für solche Substanzen sind Fugendichtmassen, Massen für chemische Dübel oder chemische Anker, Klebstoffe, Pasten oder Abformmassen im Dentalbereich. Üblicherweise sind diese Kartuschen aus Kunststoff gefertigt und werden in einem Spritzgießverfahren hergestellt.
  • Man unterscheidet zwischen Einkomponentensystem, bei welchen das auszutragende Material nur aus einer Komponente besteht, und Zwei- oder Mehrkomponentensystemen, bei denen mindestens zwei verschiedene Komponenten in separaten Kammern der gleichen Kartusche oder in separaten Kartuschen gelagert werden, wobei die Komponenten beim Austragen mittels einer dynamischen oder einer statischen Mischvorrichtung innig durchmischt werden. Beispiele hierfür sind Zwei-Komponenten-Kleber oder chemische Dübel, die erst nach dem Durchmischen der beiden Komponenten aushärten. Insbesondere im industriellen Bereich werden Zweikomponentensysteme auch für Farben eingesetzt, die oft zur Erzeugung funktioneller Schutzschichten, z.B. zum Korrosionsschutz, verwendet werden.
  • Oft ist es so, dass die Kartuschen einen (oder mehrere) axial verschiebbaren Förderkolben umfassen, durch dessen Bewegung das Material aus der Kammer oder den Kammern ausgetragen wird. Es versteht sich, dass dazu die Kammern genügend dicke Wandungen aufweisen müssen, um dem beim Austragen entstehenden Druck standhalten zu können. Zudem müssen die Kartuschen genügend dicke Wandstärken aufweisen, um ausreichend diffusionsdicht zu sein. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Lagerung wichtig, um ein Hineindiffundieren oder ein Herausdiffundieren der chemischen Substanzen und damit eine Degradation des Kartuscheninhalts möglichst wirkungsvoll zu verhindern. Da solche Kunststoffkartuschen in der Regel nur für den Einmalgebrauch ausgelegt sind, resultiert sowohl vom Volumen als auch von der Masse eine erhebliche Abfallmenge, was insbesondere auch unter Aspekten des Umweltschutzes nachteilig ist.
  • Eine bekannte Alternative zu den Kunststoffkartuschen stellen Schläuche dar, in denen die jeweiligen Materialien gelagert werden. Diese Schläuche werden dann in spezielle Stütz- oder Austragsvorrichtungen eingelegt, um Ihren Inhalt für die jeweilige Anwendung auszutragen. Zwar sind solche Schläuche insbesondere vom Abfallvolumen her gesehen deutlich günstiger als Kartuschen, sie haben aber andere Nachteile. Es bedarf deutlich aufwändigerer Befüllvorrichtungen, um die Schläuche zu befüllen und zu verschließen. Zudem ist ihre Lagerung problematischer, denn Schläuche sind nicht stehfähig, sodass für die Lagerung besondere Maßnahmen bzw. Verpackungen vorgesehen werden müssen. Auch können Probleme mit der Dichtheit solcher Schläuche auftreten. Zudem ist die Masse des Restvolumens im Schlauch, das nicht ausgetragen werden kann, relativ hoch. Schläuche haben ferner den Nachteil, dass sie sehr empfindlich gegenüber mechanischen Einflüssen sind, insbesondere gegenüber scharfen Kanten oder spitzen Ecken.
  • Neben dem Aspekt des Umweltschutzes gewinnt auch das Thema der Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Die Verwendung erneuerbarer Ausgangsmaterialien, die Minimierung des Rohmaterial- und Energieverbrauchs sowie eine möglichst starke Reduzierung des Abfalls sowohl im Hinblick auf die Kartusche an sich als auch auf das in der Kartusche verbleibende Volumen an Restmasse gewinnen zunehmend an Bedeutung.
  • Die EP 0 721 805 A2 beschreibt eine Zweikolbenmischpistole zum Mischen und zum Ausbringen einer Formmasse, welche mit einem Pistolenkörper, einem Aufnahmeschacht für zwei mit Einzelkomponenten der Formmasse gefüllten Kartuschen und einem sich an dem Aufnahmeschacht anschließenden statischen Mischer mit einer Austrittsdüse ausgebildet ist. Die Kartuschen bestehen aus getrennten Kartonhülsen und sind mit einer Abschlussplatte und einem Kolbenelement versehen. Der Aufnahmeschacht ist mit einem druckfesten und die Kartonhülsen bündig umfassenden Stützgehäuse verschließbar. Zwischen dem statischen Mischer und den Kartonhülsen ist ein in den Aufnahmeschacht einsetzbares Kopfstück vorgesehen, welches getrennte und zu den Kartonhülsen hin offene Strömungskanäle aufweist, die sich unmittelbar am Eintritt in den statischen Mischer vereinigen.
  • Die JP 7 256 178 A beschreibt eine Kartonkartusche und deren Verwendung im Zusammenhang mit einer hand- oder luftbetriebenen Austragspistole, bei welcher ein zylindrisches Kartonelement mit einem metallischen Kolben verbunden ist. Das Kartonelement kann mehrschichtig aufgebaut sein und am vorderen Ende eine Austrittsdüse aufweisen. Die mehreren Schichten der Kartonhülse können zumindest teilweise aus einem Folienmaterial bestehen.
  • Die GB 1 118 419 A1 beschreibt eine Kartusche für pistolenartige Austragsgeräte. Die Kartusche wird von einem vollständig kollabierbaren Schlauchelementen nach Art einer Folie und ohne Kopf- und Basisteil gebildet.
  • Die GB 1 029 489 A beschreibt eine Kartusche und eine Extrusionshülse zu deren Aufnahme. Die Kartusche ist aus einem thermoplastischen Material zur Ausgestaltung einer Aufnahmekammer hergestellt und so dünnwandig, das sie leicht zusammendrückbar ist und keine festgefügte Gestalt besitzt.
  • Die US 6,158,621 zeigt eine Kartusche mit einem Kopfteil welches als formfestes Teil ausgestaltet ist. Eine Folienkartusche, die mit einem auszutragenden Medium gefüllt ist, wird unlösbar mit dem Kopfteil verbunden. Das gebilde aus Kopfteil und Folienkartusche kann in einen separaten Behälter eingebracht werden, um das auszutragende Medium mittels eines Austraggeräts auszutragen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Kartusche vorzuschlagen, die im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz eine Verbesserung darstellt, insbesondere auch bezüglich ihres Abfallvolumens und ihrer Abfallmenge. Dabei sollen eine hohe Funktionssicherheit und eine gute Lagerfähigkeit der Kartusche gewährleistet sein. Weiterhin sollen durch die Erfindung eine entsprechende Mehrkomponentenkartusche bzw. Mehrkomponentenapplikation geschaffen werden.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird bei einer Kartusche erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und bei einer Mehrkomponentenkartusche erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kartusche und der erfindungsgemäßen Mehrkomponentenkartusche sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird also eine Kartusche vorgeschlagen mit mindestens einer sich in Längsrichtung erstreckenden Aufnahmekammer für ein auszutragendes Medium, mit einem Kopfteil, einem Bodenteil und einer Kartuschenwand, welche die Aufnahmekammer begrenzen, wobei das Kopfteil einen Auslass für das Medium aufweist. Die Kartuschenwand ist als Folie ausgestaltet, das Kopfteil und das Bodenteil jeweils als formfestes Teil, und das Kopfteil ist dichtend und unlösbar mit der Kartuschenwand verbunden. Eine weitere Schutzfolie ist ferner an dem vom Kopfteil begrenzten Ende der Aufnahmekammer vorgesehen, welche die Aufnahmekammer an diesem Ende dichtend verschließt.
  • Durch das formfeste Kopf- und Bodenteil bietet die erfindungsgemäße Kartusche bezüglich Ihrer Befüllung und ihrer Lagerfähigkeit die Vorteile einer konventionellen Kartusche, sie muss also nicht in aufwändigen Befüllvorrichtungen abgefüllt werden wie dies für Schläuche in der Regel erforderlich ist und kann wesentlich einfacher, beispielsweise auch stehend gelagert werden. Die Ausgestaltung der Kartuschenwand als Folie bedeutet im Vergleich zu konventionellen Kartuschen eine ganz erhebliche Reduktion des Abfalls und eine Reduktion der für die Herstellung benötigten Rohstoffe. Zudem bringt die Ausgestaltung der Kartuschenwand als Folie eine sehr hohe Flexibilität im Hinblick auf die Materialwahl mit sich. Die Folie kann je nach Anwendungsfall an den spezifischen Kartuscheninhalt angepasst werden. Die Folie stellt zudem eine sehr effiziente Diffusionssperre dar, sodass trotz der im Vergleich zu heute bekannten Kartuschen stark reduzierten Wanddicke keine Zugeständnisse an die Lagerfähigkeit bzw. die maximale Lagerzeit notwendig sind. Selbst bei längeren Lagerzeiten wird der Kartuscheninhalt wirkungsvoll gegen das Aus- oder Eindiffundieren von Substanzen bzw. ein "Ausgasen" geschützt. Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Kartusche beim Austragen ihres Inhalts in eine wiederverwendbare Stützkartusche eingelegt, damit die Kartuschenwand den mechanischen Belastungen beim Austragen standhält.
  • Durch die Maßnahme eine Schutzfolie an dem vom Kopfteil begrenzten Ende der Aufnahmekammer eine Schutzfolie vorzusehen, ist der Kartuscheninhalt auch gegen Diffusionsprozesse durch die Stirnseite bzw. das Kopfteil geschützt.
  • In der Praxis hat es sich bewährt, wenn die Kartuschenwand eine Wanddicke von höchstens 0.3 mm, vorzugsweise von etwa 0.1 mm aufweist. Je dünner die Kartuschenwand ausgestaltet ist, umso geringer ist der Rohstoffbedarf für die Herstellung der Kartusche und die Abfallmenge nach dem Entleeren der Kartusche
  • Eine besonders vorteilhafte Maßnahme besteht darin, dass die die Kartuschenwand bildende Folie als Mehrschichtsystem ausgestaltet ist. Hierdurch ist es nämlich möglich, die Folie optimal auf den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen. Die Eigenschaften der als Barriere dienenden Folie können gezielt eingestellt werden, um sie möglichst effizient im Hinblick auf das Medium in der Aufnahmekammer zu machen. Bevorzugt ist ein solches Mehrschichtsystem als Verbundfolie ausgestaltet. Das Mehrschichtsystem kann auch metallische Schichten umfassen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind bei der Kartusche Verbindungsmittel vorgesehen, mittels welcher die Kartusche mit einer zweiten Kartusche verbindbar ist. Diese Verbindungsmittel können insbesondere als Verrastung oder als Klick- oder Schnappverbindung ausgestaltet sein. Die Verbindungsmittel sind vorzugsweise so angeordnet, dass die beiden Kartuschen Seite an Seite nebeneinander verbindbar sind, sodass ihre Längsrichtungen bzw. Längsachsen parallel zu einander verlaufen. Die Möglichkeit, mehrere Kartuschen über die Verbindungsmittel miteinander zu verbinden, erhöht die Flexibilität bezüglich der Anwendungsgebiete deutlich, weil insbesondere die Kartuschen sehr leicht für Mehrkomponentensystem eingesetzt werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Bodenteil einen Kolben, welcher an dem dem Kopfteil abgewandten Ende in die Aufnahmekammer einführbar ist und dichtend entlang der Kartuschenwand in Längsrichtung verschiebbar ist. Die Verwendung eines Kolbens in der Aufnahmekammer zum Austragen des Mediums hat den Vorteil, dass in der Regel geringere Restmassenvolumen in der Kartusche verbleiben, wodurch die Abfallmenge reduziert wird. Ferner werden bei chemischen Medien in der Aufnahmekammer die durch die Chemie bedingten Risiken minimiert. Der Kolben ist vorzugsweise als Ventilkolben ausgestaltet, sodass eine einfach Entlüftung während des Einsetzens des Kolbens möglich ist
    Eine weitere vorteilhafte Maßnahme besteht darin, dass ein formfester Stützring vorgesehen ist, welcher die Kartuschenwand an dem für die Aufnahme des Kolbens bestimmte Ende der Aufnahmekammer von außen umschließt. Dieser Stützring ist insbesondere im Hinblick auf die Lagerung vorteilhaft, weil er die Abdichtung zwischen der Kartuschenwand und dem Kolben verbessert.
  • Vorzugsweise ist auf dem Bodenteil eine dichtend verschließende Abschlussfolie vorgesehen ist. In Kombination mit der im Bereich des Kopfteils vorgesehenen Schutzfolie und der als Folie ausgestalteten Kartuschenwand ist dann das Medium in der Kartusche vollständig von Folie umgeben, d.h. vollständig in Folie verpackt.
  • Ferner ist es vorteilhaft wenn das Bodenteil oder der Stützring dichtend und unlösbar mit der Kartuschenwand verbunden ist. Hiermit ist ein besonders zuverlässiger Schutz des Mediums insbesondere während der Lagerung realisierbar. Diese Verbindung kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass das Bodenteil bzw. der Stützring in einem Spritzgießverfahren hergestellt werden, bei welchem die die Kartuschenwand bildende Folie partiell mit einem flüssigen Kunststoff umspritzt wird. Durch dieses Umspritzen ist es möglich, die Folie leicht anzuschmelzen bzw. zu plastifizieren, sodass sie anschließend beim Abkühlen und Erstarren des Kunststoffs eine innige, unlösbare Verbindung mit dem Bodenteil bzw. mit dem Stützring eingeht. In analoger Weise kann auch die Verbindung zwischen dem Kopfteil und der Kartuschenwand realisiert werden. Es ist natürlich auch möglich, die Verbindung zwischen dem Kopfteil oder dem Bodenteil bzw. dem Stützring und der Kartuschenwand durch ein Verschweißen oder Verkleben oder Klemmen der Teile miteinander zu realisieren. In solchen Fällen werden vorzugsweise das Kopfteil und das Bodenteil und der optionale Stützring jeweils in einem Spritzgießverfahren hergestellt und in einem anschließenden Verarbeitungsschritt mit der die Kartuschenwand bildenden Folie verschweißt oder verklebt oder verklemmt.
  • Durch die Erfindung wird ferner eine Mehrkomponentenkartusche vorgeschlagen mit mindestens zwei erfindungsgemäßen Kartuschen, wobei die beiden Kartuschen bezüglich der Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Durch diese Mehrkomponentenkartusche lässt sich das Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Kartusche auf Zwei- bzw. Mehrkomponentensysteme erweitern.
  • Vorzugsweise sind die beiden Kartuschen über die Verbindungsmittel fest miteinander gekoppelt, sodass die Mehrkomponentenkartusche eine lager- und austragsfähige Einheit bildet.
  • Eine besonders vorteilhafte Maßnahme ist es, wenn die Auslässe der Kartuschen ein gemeinsames Verbindungsstück bilden oder für die Aufnahme eines gemeinsamen Verbindungsstücks ausgestaltet sind, wobei das Verbindungsstück zum Zusammenwirken mit einem Zubehörteil, insbesondere mit einem Verschluss oder mit einem Mischer ausgestaltet ist. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, an sich bekannte Zubehörteile in Verbindung mit der Mehrkomponentenkartusche zu verwenden. Diese Kompatibilität ist aus praktischen und wirtschaftlichen Gründen vorteilhaft
  • Um den Inhalt der Austragskammern während der Lagerung zu schützen ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorteilhaft, wenn die Mehrkomponentenkartusche einen Verschluss aufweist, der zum Zusammenwirken mit dem Verbindungsstück ausgestaltet ist und zwei Stopfen aufweist, von denen jeder in einen Auslass eingreifen kann, um diesen zu verschließen.
  • Um die Flexibilität der Mehrkomponentenkartusche bezüglich der Einsatzgebiete und Anwendungsfälle zu erhöhen, können die Aufnahmekammern der beiden Kartuschen verschiedene Volumen aufweisen, sodass insbesondere Mischungsverhältnisse zwischen den beiden in den Aufnahmekammern der Kartuschen enthaltenen Medien realisierbar sind, die von dem Verhältnis 1:1 abweichen.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der schematischen Zeichnung zeigen teilweise im Schnitt:
    • Fig. 1: ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kartusche in einem Längsschnitt,
    • Fig. 2: ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kartusche in einem Längsschnitt,
    • Fig. 3: eine perspektivische Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Mehrkomponentenkartusche,
    • Fig. 4: eine perspektivische Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Mehrkomponentenkartusche,
    • Fig. 5: das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Mehrkomponentenkartusche in einem Längsschnitt,
    • Fig. 6: eine Darstellung der Auslässe des ersten Ausführungsbeispiels,
    • Fig. 7: eine Darstellung der Auslässe des ersten Ausführungsbeispiels mit einem aufgesetzten Mischer (nur teilweise dargestellt),
    • Fig. 8: eine Darstellung der Auslässe des zweiten Ausführungsbeispiels mit einem eingesetzten Verbindungsstück und einem eingesetzten Verschluss,
    • Fig. 9: eine Darstellung der Auslässe des zweiten Ausführungsbeispiels mit einem eingesetzten Verbindungsstück und einem aufgesetzten Mischer (nur teilweise dargestellt),
    • Fig. 10: eine Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Mehrkomponentenkartusche,
    • Fig. 11-12: Darstellungen einer Austragsvorrichtung, welche für die erfindungsgemäße Kartusche bzw. die erfindungsgemäße Mehrkomponentenkartusche geeignet ist, und
    • Fig. 13: das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Mehrkomponentenkartusche im entleerten Zustand.
  • Fig. 1 zeigt in einem Längsschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kartusche, die gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Die Kartusche 1 umfasst eine sich in Längsrichtung erstreckende Aufnahmekammer 2 für ein auszutragendes Medium. Die Längsrichtung ist durch die mit A bezeichnete Längsachse der Kartusche 1 festgelegt. Die Aufnahmekammer 2 ist durch eine Kartuschenwand 3, ein Kopfteil 4, sowie ein Bodenteil 6 begrenzt. Das Bodenteil 6 umfasst bei diesem Ausführungsbeispiel einen Kolben 8, der in Fig. 1 noch nicht in die Aufnahmekammer 2 eingesetzt ist, sondern außerhalb von dieser dargestellt ist.
  • Die Aufnahmekammer 2 der Kartusche 1 ist zylinderförmig ausgestaltet, das heißt, die Kartuschenwand 3 ist die Mantelfläche eines Zylinders. Das Kopfteil 4 der Kartusche 1 weist einen Auslass 5 mit einem Auslasskanal 51 für das Medium auf, durch welchen das Medium aus der Aufnahmekammer 2 ausgetragen werden kann. Der Auslass 5 ist hier als vorstehende Röhre an das Kopfteil 4 angeformt. Das Kopfteil 4 mit dem Auslass 5 ist einstückig spritzgegossen, das heißt es wird gesamthaft in einem einzigen, üblicherweise einstufigen Spritzgießprozess hergestellt.
  • Erfindungsgemäß ist die Kartuschenwand 3 als Folie 3 ausgestaltet und das Kopfteil 4 sowie das Bodenteil 6 sind jeweils als formfestes Teil ausgestaltet. Mit dem Begriff Folie ist dabei ein sehr dünnes Blatt gemeint, das insbesondere aus Kunststoff, Metall oder einer Kombination von Kunststoff und Metall besteht. Die meisten Folien sind nicht formfest, das heißt sie können ohne größeren Kraftaufwand verbogen, geknüllt, gefaltet oder ähnliches werden. Im Gegensatz dazu sind das Kopfteil 4 und das Bodenteil 6 jeweils als formfeste Teile, vorzugsweise Kunststoffteile, ausgestaltet. Damit ist gemeint, dass diese Teile während des normalen Gebrauchs ihre Form nicht verändern und ohne erheblichen Kraftaufwand höchstens elastisch verformbar sind. Im Vergleich zu den formfesten Teilen sind Folien in der Regel deutlich dünner. Für die erfindungsgemäße Kartusche sind insbesondere solche Folien 3 als Kartuschenwand 3 bevorzugt, die höchstens 0.3 mm, insbesondere höchstens 0.2 mm und vorzugsweise etwa 0.1 mm dick sind. Das heißt, die Wanddicke D der Kartuschenwand 3 ist vorzugsweise höchstens 0.3 mm und insbesondere etwa 0.1 mm. Zum Vergleich sei erwähnt, dass heute bekannte im Spritzgießverfahren hergestellte Kartuschen aus Kunststoff üblicherweise eine Wandstärke von mindestens 1.5 bis 3 mm haben
  • Die Ausgestaltung des Bodenteils 6 als formfestes Teil hat auch den Vorteil, dass die Kartusche 1 stehfähig ist, das heißt sie kann aufrecht auf dem Bodenteil 6 stehend gelagert werden.
  • Erfindungsgemäß ist das Kopfteil 4 dichtend und unlösbar mit der die Kartuschenwand bildenden Folie 3 verbunden. Diese Verbindung kann beispielsweise-wie weiter hinten noch erläutert wird - im Spritzgießverfahren für das Kopfteil 4 realisiert werden, indem die Folie 3 partiell mit dem flüssigen Kunststoff umspritzt wird, der nach seiner Erstarrung das Kopfteil 4 bildet. Alternativ ist es natürlich auch möglich, zunächst das Kopfteil 4 als separates Bauteil herzustellen, das anschließend mit der Folie 3 verschweißt oder verklebt oder auf andere Weise dichtend verbunden wird.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist an dem Ende der Kartuschenwand 3, das an das Kopfteil 4 angrenzt, eine Schutzfolie 7 vorgesehen, welche die Aufnahmekammer 2 an diesem Ende dichtend verschließt. Da die Aufnahmekammer 2 zylindrisch ausgestaltet ist, ist die Schutzfolie 7 kreisförmig ausgestaltet und verschließt bzw. versiegelt die Aufnahmekammer 2 an ihrer dem Kopfteil 4 zugewandten Stirnfläche. Insbesondere verhindert die Schutzfolie 7 auch, dass das Medium aus der Aufnahmekammer 2 in den Auslasskanal 51 gelangen kann.
  • Die Kartusche 1 kann ferner Verbindungsmittel 10 aufweisen, mittels welcher die Kartusche 1 mit einer zweiten Kartusche 1 verbindbar ist. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsmittel 10 neben dem Auslass 5 an dem Kopfteil 4 der Kartusche 1 vorgesehen. Die Verbindungsmittel 10 sind bevorzugt und in an sich bekannter Weise als Klick- oder als Schnapp- oder als Rastverbindung ausgestaltet und so angeordnet, dass zwei Kartuschen 1 Seite an Seite also mit parallelen Längsachsen A nebeneinander angeordnet sind (siehe z. B. Fig. 3). Alternativ oder zusätzlich können natürlich auch Verbindungsmittel entlang der Kartuschenwand 3 oder am Bodenteil 6 angeordnet sein.
  • An dem dem Kopfteil 4 abgewandten Ende ist die Kartusche 1 bzw. die Aufnahmekammer 2 offen. Als Bodenteil 6 ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel ein Kolben 8 vorgesehen, der vorzugsweise als Ventilkolben ausgestaltet ist, und welcher an dem dem Kopfteil 4 abgewandten offenen Ende der Kartusche 1 in die Aufnahmekammer 2 einführbar ist. Der Kolben 8 ist so ausgestaltet und bemessen, dass er dichtend in der Längsrichtung entlang der Kartuschenwand 3 verschiebbar ist. Dazu kann der Kolben 8 in an sich bekannter Weise mit nicht dargestellten Dichtlippen oder Dichträndern ausgestaltet sein, welche an der Kartuschenwand 3 anliegen, wenn der Kolben 8 in die Aufnahmekammer 2 eingeführt ist.
  • Der Kolben 8 wird separat von der Kartusche 1 hergestellt, beispielsweise in einem Spritzgießverfahren und üblicherweise erst nach dem Befüllen der Aufnahmekammer 2 eingesetzt.
  • Eine vorteilhafte Maßnahme besteht darin, dass der Kolben auf seiner der Aufnahmekammer 2 abgewandten Oberfläche, also derjenigen Fläche die nach dem Einsetzen des Kolbens 8 die Außenseite des Bodens der Kartusche 1 bildet, eine dichtend verschließende Abschlussfolie 9 vorzusehen.
  • An dem Ende der Kartuschenwand 3, an dem das Bodenteil 6 angeordnet ist, ist ferner ein formfester Stützring 11 vorgesehen, welcher die Kartuschenwand 3 von außen vollumfänglich umschließt. In Richtung der Längsachse A weist der Stützring 11 eine axial Höhe H auf, die im Wesentlichen der axialen Höhe des Kolbens 8 entspricht. Nachdem der Kolben 8 in die Aufnahmekammer 2 eingesetzt ist, stützt der Stützring 11 die Kartuschenwand 3 in dem Bereich, in dem sich der Kolben 8 befindet. Hierdurch ist eine hohe Dichtwirkung zwischen der Kartuschenwand 3 und dem Kolben 8 insbesondere auch während der Lagerung der befüllten Kartusche 1 gewährleistet.
  • Der Stützring 11 ist dichtend und unlösbar mit der Kartuschenwand 3 verbunden. Dies kann in sinngemäß gleicher Weise geschehen wie weiter vorne für das Kopfteil 4 beschrieben, nämlich durch partielles Umspritzen der die Kartuschenwand 3 bildenden Folie 3 in einem Spritzgießprozess, oder durch ein separates Verkleben oder Verschweißen des Stützrings 11 und der Folie 3.
  • Die als Folie 3 ausgestaltete Kartuschenwand 3 dient ferner als Barriere bzw. als Diffusionssperre, welche das Hineindiffundieren oder das Hinausdiffundieren von Substanzen verhindert. Diese Substanzen können beispielsweise chemische Bestandteile des in der Aufnahmekammer 2 enthaltenen Mediums sein oder Luftfeuchtigkeit oder Sauerstoff. Die Folie 3 ermöglicht somit eine besonders lange Lagerfähigkeit der mit einem Medium befüllten Kartusche 1. Dadurch, dass die Folie 3 als Barriereschicht bzw. Diffusionssperre wirkt, ist es möglich, die Kartuschenwand 3 nur als Folie 3 auszugestalten und damit mit einer Dicke D, die deutlich geringer ist als bei bekannten Kartuschen.
  • Die im Vergleich zu bekannten Kartuschen stark reduzierte Dicke D der Kartuschenwand 3 hat den vorteilhaften Effekt, dass deutlich weniger Rohstoff für die Herstellung der Kartusche 1 benötigt wird und dass sich die Abfallmenge der üblicherweise für den Einmalgebrauch ausgelegten Kartusche 1 sowohl im Hinblick auf das Volumen als auch auf das Gewicht deutlich reduziert.
  • Der zweite vorteilhafte Effekt der als Folie ausgestalteten Kartuschenwand 3 ist es, dass die Folie 3 die Reibung zwischen dem Kolben 8 und der Kartuschenwand 3 im Vergleich zu bekannten Kartuschen reduziert. Während der Anwendung wird zum Austragen des Mediums aus der Aufnahmekammer 2 der Kolben 8 in Richtung der Längsachse A bewegt, um das Medium durch den Auslasskanal 51 zu fördern. Hierbei ermöglicht die Folie 3 ein leichteres Gleiten des Kolbens 8.
  • Die Schutzfolie 7 und die Abschlussfolie 9 haben den Vorteil, dass mit ihnen der gesamte Aufnahmeraum 2 der Kartusche 1 mit einer Barriereschicht bzw. einer Diffusionssperre umgeben ist, das heißt, das Medium in der Aufnahmekammer 2 ist vollständig von den Folien 3,7,9 umgeben bzw. von diesen eingeschlossen, was im Hinblick auf eine besonders gute Lagerfähigkeit vorteilhaft ist. Die Folien 3,7,9 können - müssen aber nicht - bezüglich ihrer Dicke D und ihrer Zusammensetzung gleichartig ausgestaltet sein. Aus praktischen Gründen ist es bevorzugt, wenn die Folien 3,7,9 jeweils eine Dicke von höchstens 0.2 mm und vorzugsweise von etwa 0.1 mm aufweisen.
  • Jede der Folien 3,7,9 kann für den jeweiligen Anwendungsfall optimal angepasst werden. Je nach Zusammensetzung und Art des Mediums in der Aufnahmekammer 2 können die Folien 3,7,9 so ausgestaltet werden, dass sie eine optimale Lagerfähigkeit und einen optimalen Schutz des Kartuscheninhalts und des Kopfteils 4 gewährleisten.
  • Eine besonders bevorzugte Maßnahme ist es, wenn insbesondere die die Kartuschenwand 3 bildende Folie 3 als Mehrschichtsystem ausgestaltet ist, also beispielsweise aus mehreren übereinandergelegten Folien oder Schichten geformt ist. Diese verschiedenen Schichten der Folie 3 können verschiedene Funktionen haben. Auf der der Aufnahmekammer 2 zugewandten Seite kann beispielsweise eine Schutzschicht sein, die aus einem gegenüber dem auszutragenden Medium unempfindlichen Kunststoff besteht, beispielsweise Polyamid (PA) oder Polybutylenterephtalat (PBT). Daran kann sich optional eine Barriereschicht anschließen, die das Aus- bzw. Eintreten von Substanzen wie Wasser, Sauerstoff oder VOC (Volatile Organic Compounds)verhindert. Dann kann beispielsweise eine Füllschicht folgen, die z. B. aus Recyclat besteht. Auch können Schichten aus einem Polyolefin wie PE oder PP vorgesehen sein oder metallische Schichten.
  • Ergänzend oder alternativ können auch geschäumte Folien als Schicht vorgesehen sein.
  • Auch die Schutzfolie 7 und die Abschlussfolie 9 können in gleicher Weise ausgestaltet sein.
  • Die erfindungsgemäße Kartusche kann insbesondere in einem Spritzgießverfahren hergestellt werden. Wie allgemein üblich wird beim Spritzgießen ein Werkzeug verwendet, das Kerne und Hohlräume umfasst, in welche der flüssige Kunststoff eingespritzt wird. Beim Schließen des Werkzeuges bewegt sich der Kern in ein entsprechend geformtes Gegenstück. Nach dem Schließen des Werkzeuges existiert dann zwischen dem Kern und dem Gegenstück ein Hohlraum, der ein negatives Abbild des herzustellenden Teils ist. In diesen Hohlraum wird der flüssige Kunststoff eingespritzt und erstarrt dort. Anschließend wird das Werkzeug geöffnet, das gespritzte Teil entformt und ausgestoßen.
  • Zum dichtenden Verbinden der die Kartuschenwand bildenden Folie 3 und des Kopfteils 4 und/oder des Stützrings 11 kann die Folie 3 auf die Mantelfläche desjenigen Kerns aufgebracht werden, welcher die der Aufnahmekammer zugewandte Seite des Kopfteils 4 bzw. die Innenfläche des Stützrings 11 formt.
  • Nach dem Schließen des Werkzeuges wird die Folie 3 partiell mit dem flüssigen Kunststoff umspritzt. Dabei schmilzt die Folie 3 durch den Kontakt mit dem flüssigen Kunststoff bedingt leicht an oder wird plastifiziert. Hierdurch kommt es zu einer besonders innigen und unlösbaren Verbindung zwischen der Kartuschenwand 3 und dem Kopfteil 4 b zw. dem Stützring 11.
  • Zur Herstellung der Schutzfolie Folie 7 wird vor dem Spritzgießen auf die Stirnseite des Kerns, welcher die der Aufnahmekammer 2 zugewandte Seite des Kopfteils 4 formt, eine kreisscheibenförmige Folie aufgelegt, die in der fertigen Kartusche dann die Schutzfolie 7 bildet. Die kreisscheibenförmige Folie ist dabei vorzugsweise so bemessen, dass sie über den Rand der Stirnseite des Kerns übersteht. Wenn dann nach dem Schließen des Werkzeugs der flüssige Kunststoff eingespritzt wird, so biegt dieser den Teil der kreisscheibenförmigen Folie, der über den Rand der Stirnfläche des Kerns heraussteht um. Hierdurch wird die kreisscheibenförmige Folie 7 innig mit der Folie 3 verbunden, sodass in der fertigen Kartusche 1 eine dichte und feste Verbindung zwischen der Kartuschenwand 3 und der Schutzfolie 7 besteht.
  • Es ist natürlich wichtig, dass die Folien 3 und 7 solange an dem Kern anhaften, bis sie mit Kunststoff umspritzt sind. Dieses Anhaften ist auf verschiedene Weisen realisierbar, beispielsweise elektrostatisch oder durch Erzeugen eines Unterdrucks durch entsprechende Saugöffnungen im Kern
  • Für die Herstellung des Kopfteils 4, des Bodenteils 6 und des Stützrings 11 der Kartusche 1 eignen sich alle an sich bekannten, für Kartuschen verwendete Kunststoffe beispielsweise Polyamide (PA), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polybutylenterephthalat (PBT), oder Polyolefine im allgemeinen.
  • Die Kartusche 1 wird zunächst ohne den Kolben 8 im Spritzgießverfahren hergestellt und ist dann durch die Schutzfolie 7 - und gegebenenfalls andere Verschlussmittel an ihrem Auslass 5 verschlossen. Von dem noch offenen darstellungsgemäß unteren Ende der Aufnahmekammer 2 wird dann das Medium in die Aufnahmekammer 2 eingefüllt. Anschließend wird der Kolben 8, der optional mit der Abschlussfolie 9 versehen ist, in die Aufnahmekammer 2 eingesetzt, und bildet dann den Kammerboden, der die Aufnahmekammer 2 dichtend verschließt. Häufig ist der Kolben 8 als Ventilkolben ausgestaltet, sodass beim Einsetzen des Kolbens 8 die zwischen dem Medium und dem Kolben gegebenenfalls vorhandene Luft in einfacher Weise abführbar ist.
  • Fig. 2 zeigt in einem Längsschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kartusche 1. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel eingegangen. Die im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemachten Erläuterungen gelten in sinngemäß gleicher Weise auch für das zweite Ausführungsbeispiel. Insbesondere sind gleiche oder von der Funktion her gleichwertige Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein wesentlicher Unterschied ist es, dass bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kartusche 1 kein Kolben vorgesehen ist, sondern das formfeste Bodenteil 6 unlösbar und dichtend mit der Kartuschenwand 3 verbunden ist. Das einstückige Bodenteil 6 hat zwei von der äußeren Form jeweils im Wesentlichen zylinderförmige Abschnitte, nämlich einen oberen Bereich 62 welcher in die Aufnahmekammer 2 eingreift und somit die bodenseitige Begrenzung der Aufnahmekammer 2 darstellt, sowie einen Sockelbereich 61 welcher nicht mehr von der als Folie ausgestalteten Kartuschenwand 3 umgriffen wird. Folglich erstreckt sich die Kartuschenwand 3 bezüglich der Längsrichtung bis an eine Kante 612, an welcher der obere Bereich 62 und der Sockelbereich 61 aneinander grenzen.
  • Selbstverständlich ist auch diese Kartusche 1 auf dem Sockelbereich 61 des formfesten Bodenteils 6 stehfähig. Das Bodenteil 6 ist auch hier vorzugsweise ein spritzgegossenes Kunststoffteil, wobei für die Materialien die diesbezüglichen Erläuterungen des ersten Ausführungsbeispiels gelten.
  • Es ist natürlich auch möglich, dass der Sockelbereich 61 außen über die Kartuschenwand 3 ragt. Dadurch wird die als Kartuschenwand dienende Folie 3 von beiden Seiten umschlossen.
  • Im Unterschied zu dem mit dem Kolben 8 versehenen ersten Ausführungsbeispiel ist das zweite Ausführungsbeispiel als kollabierbare Kartusche 1 ausgebildet, das heißt beim Austragen des Mediums aus der Aufnahmekammer wird die Kartusche 1 bezüglich der Längsrichtung zusammengeschoben bzw. kollabiert. Dies wird weiter hinten noch erläutert.
  • Das formfeste Kopfteil 4 ist bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel teilweise innenliegend bezüglich der zylindrischen Kartuschenwand 3 angeordnet, das heißt die die Kartuschenwand bildende Folie 3 liegt außen auf dem Kopfteil 4 auf und ist dichtend sowie unlösbar mit dem Kopfteil verbunden.
  • Natürlich sind auch hier Ausgestaltungen möglich, bei denen die Kartuschenwand 3 auf beiden Seiten, also von innen und außen vom Kopfteil 4 umschlossen wird.
  • An seinem darstellungsgemäß oberen Ende hat das Kopfteil 4 einen Kragen 41, bis an den heran sich die Kartuschenwand 3 erstreckt. Der Auslass 5 ist als im Wesentlichen zylindrische Öffnung im Kopfteil 4 ausgestaltet. Wie dies weiter hinten noch erläutert wird (siehe z. B. Fig. 4) dient der Auslass 5 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel zur Aufnahme eines Adapters 501 bzw. 502 (Fig. 4), der zum Zusammenwirken mit einem Zubehörteil, beispielsweise einem Verschluss oder einem Mischer ausgestaltet ist.
  • Bezüglich der dichtenden, unlösbaren Verbindung zwischen der Kartuschenwand 3 und dem Kopfteil 4 bzw. dem Bodenteil 6 gelten in sinngemäß gleicher Weise die Erläuterungen bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels. So kann beispielsweise bei dem Spritzgießen des Kopfteils 4 und oder des Bodenteils 6 die die Kartuschenwand 3 bildende Folie partiell mit dem flüssigen Kunststoff hinterspritzt werden. Alternativ ist es auch möglich, zunächst das Kopfteil 4 und das Bodenteil 6 mittels Spritzgießens herzustellen und dann die abgekühlten Kunststoffteile, nämlich das Kopfteil 4 und das Bodenteil 6 jeweils mit der die Kartuschenwand bildenden Folie 3 zu verschweißen oder zu verkleben oder auf andere Weise dichtend miteinander zu verbinden.
  • Es versteht sich, dass einzelne Merkmale, die im Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiel erläutert wurden, in sinngemäß gleicher Weise auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel realisiert sein können und umgekehrt. So kann beispielsweise auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel das Kopfteil 4 teilweise innenliegend bezüglich der Kartuschenwand 3 ausgestaltet sein.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Mehrkomponentenkartusche, die gesamthaft mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet ist. Die Mehrkomponentenkartusche umfasst mindestens zwei Kartuschen 1, von denen jede erfindungsgemäß ausgestaltet ist. Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Mehrkomponentenkartusche, die gesamthaft ebenfalls mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet ist. In Fig. 5 ist das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Mehrkomponentenkartusche 100 in einem Längsschnitt dargestellt.
  • Das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Mehrkomponentenkartusche 100 umfasst zwei Kartuschen 1, von denen jede gemäß dem in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kartusche 1 ausgestaltet ist. Das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Mehrkomponentenkartusche 100 umfasst zwei Kartuschen 1, von denen jede gemäß dem in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kartusche 1 ausgestaltet ist.
  • Im Folgenden wird mit beispielhaftem Charakter auf den für die Praxis besonders wichtigen Fall Bezug genommen, dass die Mehrkomponentenkartusche 100 eine Zweikomponentenkartusche ist, die genau zwei Kartuschen 1 umfasst. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht auf solche Fälle beschränkt ist, sondern dass die Mehrkomponentenkartusche auch drei oder mehr Kartuschen umfassen kann.
  • Die beiden Kartuschen 1 der Mehrkomponentenkartusche 100 sind Seite an Seite nebeneinander angeordnet, sodass ihre Längsachsen A (siehe Fig. 1 und Fig. 2) parallel zueinander verlaufen.
  • Die beiden Kartuschen 1 des ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 3) sind vorzugsweise über die Verbindungsmittel 10 fest miteinander verbunden. Es ist aber auch möglich, dass die beiden Kopfteile 4 und/oder die beiden Stützringe 11 der Kartuschen 1 in einem gemeinsamen Spritzgießprozess hergestellt sind und dann über nicht zerstörungsfrei lösbare Elemente fest miteinander verbunden sind, sodass die Zweikomponentenkartusche bezüglich der Kopfteile 4 und/oder der Bodenteile 6 einstückig ist.
  • Für jede der beiden Kartuschen 1 ist jeweils ein Kolben 8 vorgesehen, welcher nach dem Befüllen der jeweiligen Aufnahmekammer 2 in diese eingeführt wird. Die beiden Auslässe 5 der Kartuschen 1 sind so angeordnet und ausgestaltet, dass sie ein gemeinsames Verbindungsstück 50 bilden, welches die beiden separaten Auslässe 5 umfasst, und das zum Zusammenwirken mit einem Zubehörteil ausgestaltet ist.
  • Fig. 6 zeigt das Verbindungsstück 50 mit den beiden Auslässen 5 in einer größeren Darstellung. Prinzipiell ist es nicht notwendig, die beiden Auslässe 5 im gemeinsamen Verbindungsstück 50 mit einem Verschluss zu versehen, weil das jeweilige Medium in den Aufnahmekammern 2 durch die Schutzfolien 7 gegen Diffusionsprozesse und gegen ein Auslaufen geschützt ist. Es versteht sich jedoch, dass zusätzliche Verschlussmittel vorgesehen sein können, beispielsweise in sinngemäß gleicher Weise wie dies im Zusammenhang mit Fig. 8 beschrieben wird.
  • Fig. 7 zeigt das Verbindungsstück 50 bzw. die Auslässe 5 mit einem Zubehörteil, nämlich mit einem Mischer 70. Es handelt sich hierbei um einen statischen Mischer 70 zum Durchmischen der beiden Medien, die in den jeweiligen Aufnahmekammern 2 der beiden Kartuschen 1 vorliegen. Der statische Mischer 70 umfasst in an sich bekannter Weise ein in Fig. 7 nur angedeutetes Mischerrohr 72 mit darin angeordneten Mischelementen (nicht dargestellt). Der Mischer 70 umfasst ferner zwei Einlässe 71 sowie ein Kopplungsstück 73. Wird der Mischer 70 auf die Mehrkomponentenkartusche 100 aufgesetzt, so greift jeder der separaten Einlässe 71 in oder über einen der Auslasskanäle 51, sodass die Einlässe 71 jeweils mit einem der Auslässe 5 eine Strömungsverbindung bilden und das jeweilige Medium aus der jeweiligen Aufnahmekammer 2 durch den jeweiligen Auslass 5 in den Mischer 70 gelangt. Hier treffen die beiden Medien aufeinander und werden beim Durchlaufen des Mischers 70 innig miteinander vermischt.
  • Für die Verbindung des Mischers 70 mit dem Verbindungsstück 50 über das Kopplungsstück 73 eignen sich alle an sich bekannte Arten der Verbindungen, insbesondere Schraub-, Schnapp- oder Bajonettverbindungen.
  • Sind die Kartuschen 1 wie in Fig. 7 gezeigt mit der Schutzfolie 7 versehen, so muss diese vor dem Austragen der Medien durchstoßen oder durchstochen werden. Hierzu sind dem Fachmann viele Möglichkeiten bekannt. Eine Variante besteht darin, dass die Einlässe 71 des Mischers - oder entsprechende Teile eines andern Zubehörteils - an ihrem mit den Auslässen 5 zusammenwirkenden Enden derart ausgestaltet sind, beispielsweise mit einer Schrägkante 74 oder einem Dorn, dass die Einlässe 71 beim Aufsetzen des Mischers 70 die Folie 7 durchstoßen oder in anderer Weise öffnen.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Mehrkomponentenkartusche 100 (Fig. 4 und Fig. 5) sind die Auslässe 5 der Kartuschen 1 für die Aufnahme eines gemeinsamen Verbindungsstücks 50 (in Fig. 5 nicht dargestellt) ausgestaltet. Das gemeinsame Verbindungsstück 50 umfasst - wie dies die Detaildarstellung in Fig. 4 zeigt - zwei Adapter 501 und 502 von denen jeder zum Eingreifen in einen der Auslässe 5 ausgestaltet ist und diesen Auslass 5 quasi verlängert. Die beiden Adapter 501, 502 sind über die Verbindungsmittel 10 fest miteinander verbindbar und bilden dann das gemeinsame Verbindungsstück 50. Wie dies die Detaildarstellung in Fig. 4 zeigt sind die Verbindungsmittel 10 als Verrastungen ausgestaltet, wobei jeweils ein stabförmiges Rastelement an jedem der Adapter 501, 502 vorgesehen ist, welches in eine Ausnehmung an dem jeweils anderen Adapter 502, 501 eingreift, so wie dies die beiden Pfeile ohne Bezugszeichen andeuten. Natürlich ist es auch möglich, das Verbindungsstück 50 einstückig herzustellen, sodass die beiden Adapter 501, 502 nicht zerstörungsfrei voneinander trennbar sind.
  • Auf der den Auslässen 5 der Kartuschen 1 abgewandten Seite ist das Verbindungsstück 50 zum Zusammenwirken mit einem Zubehörteil ausgestaltet. Dieses Zubehörteil ist in Fig. 4 ein Verschluss 60 (in Fig. 5 nicht dargestellt)
  • Fig. 8 zeigt das Verbindungsstück 50 mit den beiden Auslässen 5 in einer größeren Darstellung. In Fig. 8 ist der Verschluss 60 in Wirkverbindung mit dem Verbindungsstück 50, das die beiden Adapter 501 und 502 umfasst, welche in die Auslässe 5 der Kartusche 1 eingreifen. Es ist zu erkennen dass der Verschluss 60 zwei Stopfen 61 aufweist, von denen jeder in einen der Adapter 501, 502 eingreift und somit die Auslässe 5 dichtend verschließt. Der Verschluss 60 kann so ausgestaltet sein, dass er nur über das Einführen der Stopfen 61 in die Adapter 501, 502 mit dem Verbindungsstück 50 verbunden ist. Es können Sicherungsmittel vorgesehen sein (nicht dargestellt), um ein unbeabsichtigtes Entfernen des Verschlusses 60 zu vermeiden, beispielsweise Sollbruchstellen, die vor dem Entfernen des Verschlusses durch Abknicken, Drehen oder ähnliche Maßnahmen auf- oder durchbrochen werden. Die Sicherungsmittel können auch als Rast- oder Schnappverbindungen ausgestaltet sein. Es ist ferner möglich, dass der Verschluss 60 über eine Gewinde- oder eine Bajonettverbindung mit dem Verbindungsstück 50 gekoppelt werden kann.
  • Ferner ist es möglich, dass die beiden Adapter 501, 502 über ein direkt angeformtes Verschlusselement verfügen, welches vor dem Gebrauch mittels Abziehen, Schneiden, Brechen, Drehen oder ähnlichen Maßnahmen geöffnet oder entfernt werden
  • Fig. 9 zeigt das Verbindungsstück 50 bzw. die Adapter 501, 502 mit einem anderen Zubehörteil, nämlich mit einem Mischer 70. Es handelt sich hierbei um einen statischen Mischer 70 zum Durchmischen der beiden Medien, die in den jeweiligen Aufnahmekammern 2 der beiden Kartuschen 1 vorliegen. Der statische Mischer 70 umfasst in an sich bekannter Weise ein in Fig. 9 nur angedeutetes Mischerrohr 72 mit darin angeordneten Mischelementen (nicht dargestellt). Der Mischer 70 umfasst ferner zwei Einlässe 71 sowie ein Kopplungsstück 73. Wird der Mischer 70 auf die Mehrkomponentenkartusche 100 aufgesetzt, so greift jeder der separaten Einlässe 71 in oder über einen der Adapter 501, 502 sodass die Einlässe 71 jeweils mit einem der Auslässe 5 eine Strömungsverbindung bilden und das jeweilige Medium aus der jeweiligen Aufnahmekammer 2 durch den jeweiligen Auslass 5 in den Mischer 70 gelangt. Hier treffen die beiden Medien aufeinander und werden beim Durchlaufen des Mischers 70 innig miteinander vermischt.
  • Für die Verbindung des Mischers 70 mit dem Verbindungsstück 50 über das Kopplungsstück 73 eignen sich alle an sich bekannte Arten der Verbindungen, insbesondere Schraub-, Schnapp- oder Bajonettverbindungen.
  • Fig. 10 zeigt die Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Mehrkomponentenkartusche 100. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zum ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiel näher eingegangen. Die Erläuterungen die bezüglich des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels gemacht wurden, gelten in sinngemäß gleicher Weise auch für das dritte Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel umfasst die Mehrkomponentenkartusche zwei Kartuschen 1, wobei die Aufnahmekammern 2 der beiden Kartuschen 1 verschiedene Volumen aufweisen. Derartige Mehrkomponentenkartuschen 100 sind für solche Zweikomponentensystem gedacht, bei denen die beiden Komponenten in einem von 1:1 verschiedenen Volumenverhältnis miteinander gemischt werden sollen. Bei der in Fig. 10 dargestellten Mehrkomponentenkartusche 100 hat die darstellungsgemäß linke Kartusche 1 das zehnfache Volumen wie die darstellungsgemäß rechte Kartusche 1. Natürlich sind auch andere Verhältnisse realisierbar, beispielsweise 2:1 oder 4:1.
  • Auch bei der in Fig. 10 dargestellten Mehrkomponentenkartusche 100 können weitere Verbindungsmittel (nicht dargestellt) zwischen den beiden Kartuschen 1 vorgesehen sein, beispielsweise zwischen den beiden Stützringen 11.
  • Es versteht sich, dass auch die Mehrkomponentenkartusche gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in sinngemäß gleicher Weise für andere Mischverhältnisse als 1:1 ausgestaltet sein kann.
  • Wie bereits erwähnt wird die Zwei- bzw. Mehrkomponentenkartusche 100 vorzugsweise aus zwei einzelnen Kartuschen 1 zusammengesetzt. Vor dem Befüllen der Kartuschen 1 werden die Auslässe 5 - falls notwendig - mit dem Verschluss 60 verschlossen oder die Schutzfolien 7 verschließen die Auslässe 5. Von dem noch offenen den Kopfteilen 4 abgewandten Enden der Aufnahmekammern werden dann die jeweiligen Medien bzw. Komponenten in die Aufnahmekammern 2 eingefüllt. Anschließend wird jeweils ein Kolben 8, optional jeweils mit der dritten Folie 9 versehen, in die Aufnahmekammern 2 eingesetzt, welcher dann den jeweiligen Kammerboden bildet und die Aufnahmekammern 2 dichtend verschließt. Häufig sind die Kolben 8 als Ventilkolben oder selbstentlüftende Kolben ausgestaltet, sodass beim Einführen der Kolben 8 die zwischen dem Kolben 8 und dem Medium vorhandene Luft abgeführt werden kann. Nachdem die Mehrkomponentenkartusche 100 befüllt ist, kann sie gelagert werden wobei die Kartuschenwand 3 und die optional vorgesehene Schutz- bzw. Abschlussfolie 7 bzw. 9 den Kartuscheninhalt vor Ausgasen oder sonstigen diffusionsbedingten Einflüssen schützen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 4 erfolgt das Befüllen vorzugsweise vom Kopfteil 4 aus durch den Auslass 5 bzw. die Auslässe 5, die dann anschließend beispielsweise mittels der Adapter 501, 502 verschlossen werden. Die kollabierbaren Kartuschen werden also vorzugsweise vom Kopfteil 4 aus befüllt.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 11 und 12 wird nun die Verwendung der Zwei- bzw. Mehrkomponentenkartusche 100 erläutert, wobei die Erläuterungen in sinngemäß gleicher Weise für alle Ausführungsbeispiele gilt. Zur Verwendung der Mehrkomponentenkartusche 100 wird diese üblicherweise in die Halterung einer Austragsvorrichtung (Dispenser) 200 eingelegt. Da die Mehrkomponentenkartusche 100 aufgrund der Folie 3 mit dünnen Kartuschenwänden 3 ausgestaltet ist, wird für das Austragen vorzugsweise eine Stützkartusche 90 verwendet, damit die Mehrkomponentenkartusche 100 der mechanischen Belastung beim Austragen standhalten kann. Alternativ kann die Abstützfunktion auch in der Halterung der Austragsvorrichtung integriert sein. Die Stützkartusche 90 ist für den Mehrmalgebrauch ausgelegt, sie kann beliebig oft wiederverwendet werden. Wie dies der Pfeil ohne Bezugszeichen in Fig. 11 andeutet, wird die Mehrkomponentenkartusche 100 zunächst in die Stützkartusche 90 eingeführt und dann zusammen mit dieser in die Halterung der Austragsvorrichtung 200 eingelegt. Der Verschluss 60 - falls vorhanden - wird entfernt, und an seiner Stelle wird ein Mischer 70 mittels seines Kopplungsstücks 73 an dem Verbindungsstück 50 befestigt (Fig. 12), hier mit einer Bajonettverbindung. Die Austragsvorrichtung 200 umfasst einen Doppelstößel 210, welcher mittels eines Aktivators 220 vorschiebbar ist. Der Doppelstößel 210 übt dann im Falle des ersten Ausführungsbeispiels eine Kraft auf die beiden Kolben 8 in den Aufnahmekammern 2 aus, wodurch sich diese entlang der Längsachsen A der Kartuschen 1 verschieben und das jeweilige Medium durch den jeweiligen Auslass 5 in den statischen Mischer 70 fördern. Hier treffen die beiden Medien (Komponenten) aufeinander und werden beim Durchlaufen des Mischers innig miteinander vermischt. Ist die Mehrkomponentenkartusche 100 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel als kollabierbare Mehrkomponentenkartusche ausgestaltet, so übt der Doppelstößel 210 eine Kraft auf die beiden Kolben formfesten Bodenteile 6 aus, wodurch sich diese entlang der Längsachsen A der Kartuschen 1 verschieben und dabei die Kartuschen 1 bzw. die Aufnahmekammern 2 durch Zusammenschieben kollabieren. Durch das Zusammenschieben wird das jeweilige Medium durch den jeweiligen Auslass 5 in den statischen Mischer 70 gefördert.
  • Dieses Kollabieren der Kartuschen 1 für das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Mehrkomponentenkartusche 100 ist in Fig. 13 verdeutlicht, wo eine Mehrkomponentenkartusche gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel im entleerten Zustand dargestellt ist. Es ist deutlich zu erkennen, wie die Kartuschenwände 3 jeweils zwischen oder über dem formfesten Bodenteil 6 und dem formfesten Kopfteil 4 ziehharmonikaartig zusammengeschoben sind.

Claims (13)

  1. Kartusche (1),
    - mit mindestens einer sich in Längsrichtung erstreckenden Aufnahmekammer (2) für ein auszutragendes Medium und
    - mit einem Kopfteil (4), einem Bodenteil (6) und einer Kartuschenwand (3), welche die Aufnahmekammer (2) begrenzen,
    - wobei das Kopfteil (4) einen Auslass (5) für das Medium aufweist,
    - wobei die Kartuschenwand (3) als Folie (3) ausgestaltet ist,
    - wobei das Kopfteil (4) und das Bodenteil (6) jeweils als formfestes Teil ausgestaltet sind,
    - wobei das Kopfteil (4) dichtend und unlösbar mit der Kartuschenwand (3) verbunden ist und
    - wobei an dem vom Kopfteil (4) begrenzten Ende der Aufnahmekammer (2) eine Schutzfolie (7) vorgesehen ist, welche die Aufnahmekammer (2) an diesem Ende dichtend verschließt.
  2. Kartusche (1) nach Anspruch 1,
    bei welcher die Kartuschenwand (3) eine Wanddicke (D) von höchstens 0,3 mm, vorzugsweise von etwa 0,1 mm aufweist.
  3. Kartusche (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die die Kartuschenwand (3) bildende Folie (3) als Mehrschichtsystem ausgestaltet ist.
  4. Kartusche (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    bei welcher Verbindungsmittel (10) vorgesehen sind, mittels welcher die Kartusche (1) mit einer zweiten Kartusche (1) verbindbar ist.
  5. Kartusche (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    bei welcher das Bodenteil (6) einen Kolben (8) umfasst, welcher an dem dem Kopfteil (4) abgewandten Ende in die Aufnahmekammer (2) einführbar ist und welcher dichtend entlang der Kartuschenwand (3) in Längsrichtung verschiebbar ist.
  6. Kartusche (1) nach Anspruch 5,
    bei welcher ein formfester Stützring (11) vorgesehen ist, welcher die Kartuschenwand (3) an dem für die Aufnahme des Kolbens (8) bestimmte Ende der Aufnahmekammer (2) von außen umschließt.
  7. Kartusche (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    bei welcher auf dem Bodenteil (6) eine dichtend verschließende Abschlussfolie (9) vorgesehen ist.
  8. Kartusche (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    bei welcher das Bodenteil (6) oder der Stützring (11) dichtend und unlösbar mit der Kartuschenwand (3) verbunden ist.
  9. Mehrkomponentenkartusche (100),
    mit mindestens zwei Kartuschen (1),
    - wobei jede Kartusche (1) gemäß einem der Ansprüche 1-8 ausgestaltet ist und
    - wobei die beiden Kartuschen (1) bezüglich der Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind.
  10. Mehrkomponentenkartusche (100) nach Anspruch 9,
    bei welcher die beiden Kartuschen (1) über die Verbindungsmittel (10) fest miteinander gekoppelt sind.
  11. Mehrkomponentenkartusche (100) nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    - bei welcher die Auslässe (5) der Kartuschen (1) ein gemeinsames Verbindungsstück (50) bilden oder für die Aufnahme eines gemeinsamen Verbindungsstücks (50) ausgestaltet sind,
    - wobei das Verbindungsstück (50) zum Zusammenwirken mit einem Zubehörteil, insbesondere mit einem Verschluss (60) oder mit einem Mischer (70), ausgestaltet ist.
  12. Mehrkomponentenkartusche (100) nach Anspruch 11,
    mit einem Verschluss (60), der zum Zusammenwirken mit dem Verbindungsstück (50) ausgestaltet ist und zwei Stopfen (61) aufweist, von denen jeder in einen Auslass (5) eingreifen kann, um diesen zu verschließen.
  13. Mehrkomponentenkartusche (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Aufnahmekammern (2) der beiden Kartuschen (1) verschiedene Volumen aufweisen.
EP12748479.8A 2011-10-17 2012-08-20 Kartusche und mehrkomponentenkartusche Active EP2768620B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12748479.8A EP2768620B1 (de) 2011-10-17 2012-08-20 Kartusche und mehrkomponentenkartusche

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11185383 2011-10-17
EP12748479.8A EP2768620B1 (de) 2011-10-17 2012-08-20 Kartusche und mehrkomponentenkartusche
PCT/EP2012/066192 WO2013056874A1 (de) 2011-10-17 2012-08-20 Kartusche und mehrkomponentenkartusche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2768620A1 EP2768620A1 (de) 2014-08-27
EP2768620B1 true EP2768620B1 (de) 2018-01-17

Family

ID=46704664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12748479.8A Active EP2768620B1 (de) 2011-10-17 2012-08-20 Kartusche und mehrkomponentenkartusche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9555928B2 (de)
EP (1) EP2768620B1 (de)
JP (1) JP6166729B2 (de)
KR (1) KR101968608B1 (de)
CN (1) CN103998149B (de)
WO (1) WO2013056874A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4108598A2 (de) 2021-06-25 2022-12-28 Saier Verpackungstechnik GmbH & Co. KG Kartusche mit einem als folie ausgebildeten kopfstück und stützhülse

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8424727B2 (en) * 2008-05-05 2013-04-23 Meritool Llc Material dispensing assembly
US10105731B2 (en) * 2011-10-17 2018-10-23 Sulzer Mixpac Ag Cartridge, method of manufacturing same and multicomponent cartridge
CA2873256A1 (en) * 2012-05-24 2013-11-28 Sulzer Mixpac Ag Mixer for mixing at least two flowable components
US9757763B2 (en) 2013-10-31 2017-09-12 Nordson Corporation Side by side cartridge assemblies and related methods
EP2927156A1 (de) 2014-03-31 2015-10-07 Sulzer Mixpac AG Kartusche und Verfahren zum Herstellen einer Kartusche
JP6200909B2 (ja) * 2015-03-02 2017-09-20 日本アドックス株式会社 弁体を備えた2液混合吐出器
US10099838B2 (en) * 2015-04-13 2018-10-16 Nordson Corporation Fluid cartridge system and method of using a fluid cartridge system
US11040369B2 (en) 2016-03-25 2021-06-22 Nordson Corporation Side-by-side cartridge assembly for dispensing a first fluid and a second fluid
EP3263483A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-03 Sulzer Mixpac AG Kartusche, kern, form und verfahren zur herstellung einer kartusche
US10968031B2 (en) 2017-12-27 2021-04-06 Sulzer Mixpac Ag Piston for a collapsible cartridge
EP3632575A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-08 Sulzer Mixpac AG Wiederverwendbarer kartuschenkolben
WO2020069783A1 (en) * 2018-10-02 2020-04-09 Sulzer Mixpac Ag Cartridge, dispensing assembly and method of manufacturing a cartridge
US10870127B2 (en) * 2018-10-02 2020-12-22 Sulzer Mixpac Ag Cartridge for a mixing and dispensing system
WO2020069806A1 (en) * 2018-10-02 2020-04-09 Sulzer Mixpac Ag Cartridge for a one or two-component mixing and dispensing system
EP3714994A1 (de) * 2019-03-26 2020-09-30 Sulzer Mixpac AG Kolben, kartusche, spender
DE102019108287A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Udo Tartler Mischeraufsatz für eine Mehrkomponentenkartuschen-Pistole
EP3868685A1 (de) * 2020-02-19 2021-08-25 Sulzer Mixpac AG Kartusche und verbinder für eine kartusche
WO2021018484A1 (en) * 2019-07-29 2021-02-04 Sulzer Mixpac Ag Cartridge and connector for a cartridge
EP3834951A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 Hilti Aktiengesellschaft Kartusche für eine auspressvorrichtung
EP3992110A1 (de) * 2020-11-03 2022-05-04 Tomil s.r.o. Dosiervorrichtung
EP4108597B1 (de) * 2021-06-24 2023-11-29 Hilti Aktiengesellschaft Koaxialkartusche zum aufbewahren und rückstellkraftfreien auspressen einer fliessfähigen mehrkomponentenmasse
GB2616678A (en) * 2022-03-18 2023-09-20 Gurit Uk Ltd Mixing and dispensing of two-component curable resin systems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6158621A (en) * 1996-12-24 2000-12-12 Keller; Wilhelm A. Device for the use of a thin wall package

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1029489A (en) * 1963-12-12 1966-05-11 Marley Concrete Ltd Extrusion sleeve and cartridge
US3323682A (en) 1965-10-06 1967-06-06 Chem Dev Corp Disposable cartridge for gun-type dispensers
GB1118419A (en) * 1965-10-06 1968-07-03 Chem Dev Corp Disposable cartridge for gun-type dispensers
US3815791A (en) * 1973-04-26 1974-06-11 Cantop Inc Hermetically sealed tube for containing and dispensing viscous materials
PH31484A (en) * 1992-12-22 1998-11-03 Hosokawa Yoko Kk Container, method of manufacturing the same and installation jig for cartridge container for d18scharge gun.
DE9400524U1 (de) * 1994-01-13 1995-05-18 Thera Ges Fuer Patente Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
JPH07256178A (ja) * 1994-03-28 1995-10-09 Sunstar Eng Inc 紙製カートリッジ容器及びその使用方法
DE69415310T2 (de) * 1994-07-18 1999-04-29 Wilhelm A Keller Kartusche mit auswechselbarer Innenverpackung
DE19500782A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Bayer Ag Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen einer Formmasse
JPH0985145A (ja) * 1995-07-17 1997-03-31 Noguchi Kosan Kk 建築用樹脂ガン及びチューブ
DE29706235U1 (de) * 1997-04-08 1998-08-27 Muehlbauer Ernst Kg Anordnung zum Ausgeben einer gemischten dentaltechnischen Mehrkomponentenmasse
JP4064497B2 (ja) * 1997-07-17 2008-03-19 六治 上木 シーリング材の注入ガン
EP1112779B1 (de) * 1998-10-14 2004-03-03 Kettenbach GmbH & CO. KG Vorrichtung zum Öffnen zweier jeweils eine pastöse Masse beinhaltendender Schlauchbeutel
US6334548B1 (en) * 1999-04-22 2002-01-01 Hosokawa Yoko Co., Ltd. Plastic container formed by insert-injection process
ES2216771T3 (es) * 1999-07-02 2004-11-01 KETTENBACH GMBH & CO. KG Envase de lamina para una sustancia pastosa.
US6796460B2 (en) * 2001-06-14 2004-09-28 Hosokawa Yoko Co., Ltd Cartridge for fluid material and dispensing apparatus for such a cartridge
JP4680425B2 (ja) * 2001-02-15 2011-05-11 株式会社細川洋行 流動性物質用カートリッジ及び吐出装置
US6484904B1 (en) * 2001-05-21 2002-11-26 Tah Industries, Inc. Two-component cartridge system
US20030136859A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 3M Innovative Properties Company Method of applying two-component pavement markings and apparatus
CA2552032A1 (en) * 2003-03-04 2004-11-25 Ll Lafond Intellectual Properties Inc. Nozzle for dispensable viscous materials
US7306130B2 (en) * 2003-06-27 2007-12-11 Sulzer Chemtech Ag Seal for a two-component cartridge
EP1602342A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 3M Espe AG Verriegelungsanordnung und Austragkartusche mit einer derartigen Anordnung
JP2008504955A (ja) * 2004-07-08 2008-02-21 メッドミックス システムズ アーゲー 注入器又はカートリッジとミキサを備える調合システム
US20060091157A1 (en) * 2004-11-02 2006-05-04 Srinivas Nomula High-barrier coextruded tubular containers
JPWO2006059628A1 (ja) * 2004-12-01 2008-06-05 中山工業株式会社 粘性流動物用カートリッジ
US20100108709A1 (en) 2004-12-30 2010-05-06 Plas-Pak Industries Cartridge delivery system utilizing film bags
EP1989004B1 (de) * 2006-03-01 2019-04-03 Sulzer Mixpac AG Zweiteilige doppelspritze
CN101557996A (zh) * 2006-12-15 2009-10-14 3M创新有限公司 可固化的多组分材料的混合和分配
DE102007018143B3 (de) * 2007-04-16 2008-06-05 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Behälter und Verfahren zum Eröffnen eines Behälters
DE102007000850A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Hilti Aktiengesellschaft Kartusche für eine auspressbare Masse
US9016522B2 (en) * 2007-12-14 2015-04-28 Discus Dental, Llc Multi-compartment devices having dispensing tips
JP2009254936A (ja) * 2008-04-14 2009-11-05 Polymer Systems:Kk 吐出装置用ガイド筒
JP5172514B2 (ja) * 2008-07-15 2013-03-27 株式会社ジーシー ミキシングチップ
EP2632607B1 (de) * 2010-10-26 2018-02-21 Kettenbach GmbH & CO. KG Doppelkartusche, mischer hierfür und kombination aus doppelkartusche und mischer
KR20140061421A (ko) * 2011-07-28 2014-05-21 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 치과용 물질을 분배하기 위한 카트리지 및 카트리지의 조립 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6158621A (en) * 1996-12-24 2000-12-12 Keller; Wilhelm A. Device for the use of a thin wall package

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4108598A2 (de) 2021-06-25 2022-12-28 Saier Verpackungstechnik GmbH & Co. KG Kartusche mit einem als folie ausgebildeten kopfstück und stützhülse
DE102021116490A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Kartusche mit einem als Folie ausgebildeten Kopfstück und Stützhülse
EP4108598A3 (de) * 2021-06-25 2023-03-01 Saier Verpackungstechnik GmbH & Co. KG Kartusche mit einem als folie ausgebildeten kopfstück und stützhülse

Also Published As

Publication number Publication date
US20140203023A1 (en) 2014-07-24
KR20140079411A (ko) 2014-06-26
KR101968608B1 (ko) 2019-04-12
EP2768620A1 (de) 2014-08-27
JP2015501264A (ja) 2015-01-15
WO2013056874A1 (de) 2013-04-25
CN103998149A (zh) 2014-08-20
US9555928B2 (en) 2017-01-31
JP6166729B2 (ja) 2017-07-19
CN103998149B (zh) 2017-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2768620B1 (de) Kartusche und mehrkomponentenkartusche
EP2794119B1 (de) Kartusche, verfahren zur herstellung einer solchen, sowie mehrkomponentenkartusche
EP2768619B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP3102503B1 (de) Kartusche und verfahren zum herstellen einer kartusche
DE102010049378B4 (de) Kartuschenanordnung mit einer Doppelkartusche
EP2560888B1 (de) Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche
EP1871686B1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
EP2632607B1 (de) Doppelkartusche, mischer hierfür und kombination aus doppelkartusche und mischer
DE202014001720U1 (de) Spender
EP3405293B1 (de) Foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde
EP2511194B1 (de) Folienkartusche und verfahren zur herstellung einer folienkartusche
EP0942787B1 (de) Vorrichtung zum lagern, auspressen und dosieren von zwei-komponenten-zusammensetzungen
EP2241517A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
DE102011010763B4 (de) Mehrkammer-Kartuschen-Vorrichtung
EP3389876A1 (de) Baugruppe aus einem foliengebinde und einer auspressvorrichtung sowie foliengebinde
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
WO1991007333A1 (de) Folienkartuschen für eine oder zwei komponenten zum einsetzen in dauerkartuschen für kittpistolen
DE102004056908A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
DE10310162A1 (de) Kartusche zum Ausbringen von ein oder mehreren Komponenten einer Masse
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
EP0824484A1 (de) Kartusche und kartuschensystem
DE102010030402A1 (de) Kartusche zum Auspressen von Füllsubstanzen
WO2020151939A1 (de) Applikationssystem mit zweifachem originalitätsverschluss
DE102008005743A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von fluiden Komponenten für den dentalen Bereich
EP4108598A2 (de) Kartusche mit einem als folie ausgebildeten kopfstück und stützhülse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160907

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170728

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 964059

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012034

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180417

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180517

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180417

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012034

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180820

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 964059

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120820

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012012034

Country of ref document: DE

Owner name: MEDMIX SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SULZER MIXPAC AG, HAAG, CH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 12