EP3834951A1 - Kartusche für eine auspressvorrichtung - Google Patents

Kartusche für eine auspressvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3834951A1
EP3834951A1 EP19216070.3A EP19216070A EP3834951A1 EP 3834951 A1 EP3834951 A1 EP 3834951A1 EP 19216070 A EP19216070 A EP 19216070A EP 3834951 A1 EP3834951 A1 EP 3834951A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head part
insert
connecting device
cartridge
cartridge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19216070.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Ayrle
Ralf Willner
Tobias Donner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP19216070.3A priority Critical patent/EP3834951A1/de
Priority to PCT/EP2020/084105 priority patent/WO2021115843A1/de
Priority to US17/755,845 priority patent/US20220379340A1/en
Priority to CA3155033A priority patent/CA3155033A1/en
Priority to EP20812109.5A priority patent/EP4072740A1/de
Publication of EP3834951A1 publication Critical patent/EP3834951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3283Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing
    • B65D81/3288Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing composed of two or more separate containers joined to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents

Definitions

  • the present invention relates to a cartridge for an extrusion device according to the type described in more detail in the preamble of claim 1.
  • Cartridges are mainly used for storing material such as glue, sealant, mortar, paint or lubricants.
  • the material can easily be applied to an object via the cartridges, provided that the cartridge is inserted into a corresponding ejection device.
  • the material can be precisely applied using the extrusion device. For example, a rod of the extrusion device presses against a base of the cartridge, whereby the volume of the cartridge is compressed, so that the material located in the cartridge is pressed out of an opening.
  • An attachment can be attached to the cartridge in order to be able to apply the material to the object in a controlled and precise manner.
  • Cartridges which have a film bag which is not inherently rigid and which is connected at one end to an inherently rigid insert.
  • the inherently rigid insert can in turn be brought into operative connection with a head part to which, for example, a static mixer can be attached.
  • the insert is attached to the head part by means of an adhesive connection.
  • a cartridge for an extrusion device is proposed, with at least one elongated film bag which is not inherently rigid and which has a chamber for receiving a mass, with a head part for cooperation with the film bag and with an inherently rigid one executed insert, which is connected on a side facing the head part with the foil bag.
  • a connection device is provided by means of which the insert can be connected positively and / or non-positively to the head part, the insert having at least one first connection element of the connection device and the head part having at least one second connection element of the connection device.
  • the solution according to the invention has the advantage that, in a structurally simple manner, very precise positioning of the insert, in particular in the longitudinal direction of the film bag with respect to the head part, can be achieved. In this way, for example, an opening behavior of the film bag can be reproduced very precisely and a uniform and controllable opening behavior can be achieved with advantageously little discard. Due to the exact positioning of the insert with respect to the head part, a particularly tight connection of the insert with respect to the head part can also be achieved, since the film bag is pressed particularly far in the direction of the head part during an extrusion process. In addition, a connection according to the invention of the insert to the head part by means of the connecting device is inexpensive and reliable.
  • the connecting device is detachable. This enables faulty components to be exchanged in a simple manner, for example. Furthermore, by means of a detachable connecting device, by means of a corresponding design of the connecting device, it can be achieved that the connecting device is released at a defined force. In this way, for example, damage to the head part, the insert and / or the film bag can be prevented and a detached film bag can then be tied back to the head part or the connector by means of the insert.
  • the connecting device is designed as a latching connection or snap connection or the like.
  • the first connecting element can be designed, for example, as a latching element that can be brought into engagement with the second connecting element, designed as a counter-latching element, or vice versa.
  • the connecting device can, for example, have a locking lug which runs completely around the circumference and which interacts with a corresponding counter-element of the connecting device. It can be provided that the first connecting element or the second connecting element is designed as a locking lug and the second connecting element or the first connecting element as a counter element, for example in the form of a groove, a groove, a recess or the like.
  • a connecting element of the connecting device has a positioning element
  • a position of the insert relative to the head part can be fixed in a defined manner in the circumferential direction and, in particular, a rotation of the insert relative to the head part can be prevented in a simple manner.
  • the positioning element can be designed, for example, as a web or the like. If a connecting element is designed, for example, as a locking lug that runs almost completely in the circumferential direction, the position of the insert relative to the head part in the circumferential direction can be defined in a defined manner by the other connecting element, designed for example as a locking slot with a web.
  • the positioning element interacts, for example, with at least one locking lug representing a counter element.
  • a plurality of first latching elements of the latching connection can be provided, which can be brought into engagement with a plurality of second latching elements of the latching connection.
  • several webs are provided which particularly reliably prevent the insert from rotating with respect to the head part.
  • the connecting device can be designed as a screw connection, a bayonet connection or the like.
  • the insert can have a passage closed by a cover.
  • the cover enables a simple and safe and, in particular, defined opening in order to be able to dispense the mass located in the chamber.
  • the film bag can preferably be formed by a cylindrical film tube which is closed on the bottom side by a bottom part, the bottom part in particular being glued and / or welded to the film tube.
  • the tubular film also called tubular film or blown film, can be formed from a thermoplastic material, wherein the tubular film can be extruded or welded or glued at its longitudinal seam. Because the bottom part in particular glued and / or welded, a material connection results, whereby the storage properties of the cartridge are improved, so that a leakage rate of the cartridge is reduced compared to a cartridge in which a film bag is closed by a clip closure.
  • the head part is designed to connect at least two inserts.
  • two foil bags in particular those which are not inherently rigid, can be connected to the head part, with the foil bags in particular being able to have different masses.
  • the head part is preferably designed in such a way that the different masses in the area of the head part can be guided separately from one another up to the outlet opening, so that the different masses can only come into contact after the outlet opening. This is important for two-component adhesives, for example.
  • the cartridge can thus accommodate different masses and serve as multi-component packaging. It can be provided that the outlet openings assigned to the individual film bags have a diameter that differs from one another, so that a desired mixing ratio of the different masses can be set in a simple manner.
  • the masses located in the cartridge can be a chemical mass or a liquid, for example components of a two-component mixture.
  • sealing compounds multi-component mortars, multi-component coating compounds, multi-component paints, multi-component foam precursors, multi-component adhesives, multi-component sealing compounds and multi-component lubricants can be stored in the corresponding cartridges.
  • a resin for example an epoxy resin
  • a hardener for a two-component adhesive is stored in the other chamber.
  • the film bags can have a comparable length, in which case a ratio of the base areas of the film bags determines a mixing ratio to be achieved.
  • two foil bags are used which have a length that deviates from one another.
  • the receptacle of the head part can be assigned an expansion space into which the cover can expand.
  • the expansion space enables the cover to be opened in a controlled manner so that it does not hinder the flow of the outflowing mass. On the one hand, this results in a laminar flow, since there are no obstacles in the flow path turbulent flow could result. On the other hand, this ensures that the flow rate is precisely maintained, which is important for the mixing ratio of two or more components.
  • an "inherently rigid component” is understood to mean a component which retains its shape if it is removed from a device. Such a component is also referred to as inherently stable.
  • the head part in particular represents a type of adapter, since the head part enables commercially available attachments or standardized squeezing devices to be used to apply the mass located in the cartridge.
  • the head part has an outlet connection that is in fluid connection with the receptacle.
  • the outlet connection can define the flow rate, in particular via its diameter.
  • the outlet connection has a thread.
  • Commercially available attachments or extrusion devices for applying the compound located in the cartridge can be fastened precisely to an outlet opening of the outlet nozzle through the thread, so that the compound can be precisely positioned and metered during application.
  • the outlet stub can also have a partition which divides the volume into two or more outlet channels.
  • the relative position of the partition wall in the outlet nozzle defines the cross-sections of the outlet channels and thus the flow rates through these outlet channels.
  • the outlet channels can have different diameters.
  • the outlet channels can be oriented coaxially to one another.
  • the passage is tapered.
  • the passage acts like a cone or a nozzle when the mass flows out.
  • the conically tapering passage can also act as a diffuser when filling the foil bag.
  • the film bag can preferably be evenly collapsed during an extrusion process, similar to an accordion, so that as much as possible the entire mass in the chamber can be used.
  • the foil pouch is exposed to chemical substances or liquids which can sometimes attack the foil pouch.
  • An exact composition of the foil bag must therefore sometimes be adapted to the mass located in the chamber or to the liquid located in the chamber, in particular to the corresponding material properties.
  • Fig. 1 shows a cartridge 10 in an exploded view in a longitudinal section.
  • the cartridge 10 comprises a head part 12, two covers 14, two inserts 16 and two foil bags 18.
  • the film bags 18 are not designed to be inherently rigid and each have a cylindrical and essentially elongated shape.
  • the film bags 18 each delimit a chamber 20 and have an opening 22, the chamber 20 being particularly closable by the film bags 18.
  • the film bag 18 is formed by a base part 24 and a film tube 26.
  • the base part 24 has a base area 28 and a collar 30 extending around the base area 28.
  • the film tube 26 is attached on the outside to the collar 30 by welding or gluing. In principle, the film tube 26 can also be fastened on the inside of the collar 30 by welding or gluing.
  • the film tube 26 can be produced, for example, from a film by gluing or welding edge areas. It can also be provided to use an already prefabricated film tube or a prefabricated film bag.
  • the base area 28 is circular, for example, so that the chamber 20 is configured in the shape of a cylinder. In principle, however, any shape of the base area 28 is conceivable, for example rectangular or polygonal.
  • the insert 16 is designed to be inherently rigid and is inserted on the inside through the opening 22 at least partially into the corresponding chamber 20 of an associated film bag 18.
  • the insert 16 which can be seen in greater detail, has a curved profile on an inner side 38 facing the chamber 20, so that the chamber 20 tapers in the direction of the head part 12.
  • the insert 16 On a side facing the head part 12 in the longitudinal direction L, the insert 16 has a surface 46 which runs obliquely with respect to a horizontal H running perpendicular to the longitudinal direction.
  • the surface 46 facing the head part 12 forms an angle ⁇ of 10-50 ° with the horizontal H, particularly preferably of about 15 ° -35 °.
  • the inside 38 of the insert 16 facing the chamber 20 encloses a passage 60 which tapers in the direction of the head part 12.
  • the insert 16 is designed in the shape of a ring, so that it can be coupled to the cylindrical film tube 26.
  • the inside of the film tube 26 is connected to the insert 16, the film tube 26 being connected to an outside 42 of the insert 16 in the horizontal direction H.
  • the film tube 26 is preferably welded or glued to the insert 16.
  • the cover 14 is provided between the head part 12 and the insert 16, as shown in FIG Fig. 1 emerges. In the assembled state of the cartridge 10, the cover 14 rests against the surface 46 in radially outer regions.
  • the cover 14 is connected to the insert 16, for example by welding or gluing, and closes the passage 60. Accordingly, the cover 14 closes the chamber 20, so that the chamber 20 is preferably completely sealed when the cover 14 is installed.
  • the head part 12 has two receptacles 66 which, in the assembled state, interact with the inserts 16 and the cover 14.
  • the receptacle 66 is divided into two areas, an insert 16 and a film bag 18 being assigned to each area.
  • the insert 16 has at least one first connecting element 201 designed as a locking lug and the head part 12 has at least one second connecting element 202 designed as a counter-locking element.
  • the at least one second connecting element 202 is designed as a latching slot.
  • a defined position of the insert 16 relative to the head part 12 in the longitudinal direction L can be achieved in a simple manner, so that a defined opening behavior of the cover 14 can be achieved and thus undesirable discard is advantageously low.
  • FIGS. 4 and 5 As for example in FIGS. 4 and 5 As can be seen in greater detail, six latching lugs 201 and six latching slots 202 are provided in the present case.
  • the position of the connecting elements 201 and 202 is coordinated with one another and can be distributed uniformly or unevenly over the respective circumference. An uneven distribution has the advantage that the connection of the insert 16 to the head part 12 is only possible in a defined position.
  • latching slots 202 there is a web 203 in each case between two latching slots 202 that are adjacent in the circumferential direction. Since the latching lugs 201 and the latching slots 202 in the present case have an extent that essentially corresponds to one another in the circumferential direction, interaction of the latching lugs 201 with the respective webs 203 prevents rotation of the insert 16 relative to the head part 12 in the assembled state.
  • the connecting device 200 is designed to be detachable, i. H. the latching lugs 201 can be brought into engagement reversibly with the latching slots 202.
  • the latching lugs 201 can be coordinated with the latching slots 202 in such a way that the latching lugs 201 release from the latching slots 202 when a force acting in the longitudinal direction L in a direction facing away from the head part 12 greater than a defined limit value is exceeded. In this way, damage to the head part 12, the insert 16 and the film bag 18 can be prevented.
  • connecting elements 202 can vary in alternative embodiments of the invention; for example, a single complete connecting element can also be provided, which can be arranged in an undercut of the head part.
  • the receptacle 66 further comprises an expansion area 72, which is designed as a recess in the receptacle 66 and, as in FIG Fig. 1 As can be seen, a expansion space 74 forms which has an expansion height 90.
  • the head part 12 furthermore has an outlet connection 76 with an outlet opening 78 and an outlet channel 80.
  • the outlet opening 78 is in fluid connection with the expansion space 74 and the receptacle 66 through the outlet channel 80.
  • the outlet nozzle 76 shown has two outlet channels 80 which are in fluid connection with the respective receptacle 66 and are separated from one another by a partition 82 which extends from a connecting web 84 separating the receptacles 66 to the outlet opening 78.
  • the two outlet channels 80 as in FIG Fig. 1 shown, have a different cross section, in particular a different diameter, in order to set a mixing ratio of the masses, as will be explained below.
  • the outlet stub 76 also has a thread 86 by means of which an attachment, which cannot be seen, can be attached to the outlet opening 78 of the head part 12.
  • This attachment can be part of an extrusion device into which the cartridge 10 can be inserted or inserted.
  • FIG. 6 an alternatively designed insert 16 is shown, which is an alternative to the one in FIGS. 1 to 5 Insert 16 shown can be used.
  • Fig. 7 shows a section of a head part 12, which for interaction with the insert 16 according to FIG Fig. 6 is executed.
  • a connecting device 200 is provided for connecting the insert 16 to the head part 12, the insert 16 in the present case having four projections 201 which are arranged essentially uniformly distributed in the circumferential direction and which are inwardly directed in the radial direction and which here have an elongated shape in the circumferential direction in alternative designs but can also be circular, elliptical, angular, rectangular or the like.
  • the projections 201 represent connecting elements 201 of the connecting device 200, which are designed to interact with connecting elements 202 in the form of recesses in the head part 12.
  • the connecting device 200 here represents a bayonet connecting device, so that the insert 16 for connection to the head part 12 initially engages a guide device 205 of the connecting element 202 essentially in the axial direction L and essentially in the circumferential direction for attachment to the head part 12 is rotated relative to the head part 12.
  • the guide device 203 or guide track has a web 206 so that the recess 202 of the guide track 205 here essentially corresponds to the shape of the connecting element 201 and the insert 16 is secure up to a defined external force when the connecting elements 201 are in engagement with the recesses 202 is held in a defined position on the head part 12.
  • Fig. 8 shows a schematic comparison between the chamber 20 of the cartridge 10, which is in the upper half of the Fig. 8 is arranged, and a chamber 92 of a cartridge 94 known from the prior art, which is located in the lower half of Fig. 6 is arranged in a longitudinal section.
  • the left side of the Fig. 8 shows the cartridges 10, 94 in a filled state and the right side of the Fig. 8 the cartridges 10, 94 in a pressed or emptied state.
  • the cartridges 10, 94 in the present example are enclosed by a cuboid 96 of equal volume, which is shown with dashed lines.
  • a width B, a length L and a height (not shown) of the two cuboids 96 are essentially the same here.
  • the chamber 92 of the cartridge 94 from the prior art is closed on both sides by clips 98.
  • the clips 98 result in the chamber 92 being closed in a spherical shape at each end, so that the chamber 92 has a smaller volume than the cuboid 96 according to the cartridge 10 according to the invention. Accordingly, more mass can be poured into the chamber 20 than into the chamber 92.
  • the chamber 20 of the squeezed out cartridge 10 is enclosed by a cuboid 100.
  • the cuboid 100 is smaller than the cuboid that encloses the squeezed out chamber 92 from the prior art, so that the squeezed out chamber 20 has a smaller volume than the squeezed out chamber 92 from the prior art. Accordingly, the cartridge 10 can accommodate more mass than the cartridge 94 known from the prior art with the same available initial volume according to cuboid 96, and less mass remains in the cartridge 10 after it has been pressed out compared to the cartridge 94 from the prior art.
  • the cartridge 10 comprises one or two chambers 20 and a corresponding number of covers 14, inserts 16, foil bags 18, receptacles 66 and outlet channels 80. In general, any number of the named components is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kartusche (10) für eine Auspressvorrichtung, mit zumindest einem nicht eigensteif ausgebildeten, länglichen Folienbeutel (18), der eine Kammer (20) zur Aufnahme einer Masse aufweist, mit einem Kopfteil (12) zum Zusammenwirken mit dem Folienbeutel (18) und mit einem eigensteif ausgeführten Einsatz (16), der auf einer dem Kopfteil (12) zugewandten Seite mit dem Folienbeutel (18) verbunden ist. Es ist eine Verbindungseinrichtung (200) vorgesehen, mittels der der Einsatz (16) formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Kopfteil (12) verbindbar ist, wobei der Einsatz (16) wenigstens ein erstes Verbindungselement (201) der Verbindungseinrichtung (200) und das Kopfteil (12) wenigstens ein zweites Verbindungselement (202) der Verbindungseinrichtung (200) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kartusche für eine Auspressvorrichtung gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher beschriebenen Art.
  • Kartuschen werden vor allem für die Lagerung von Material verwendet, wie Kleber, Dichtmasse, Mörtel, Farbe oder Schmierstoffe. Zudem lässt sich das Material über die Kartuschen leicht auf ein Objekt auftragen, sofern die Kartusche in eine entsprechende Auspressvorrichtung eingesetzt ist. Mittels der Auspressvorrichtung kann das Material exakt aufgetragen werden. Beispielsweise drückt eine Stange der Auspressvorrichtung gegen einen Boden der Kartusche, wodurch das Volumen der Kartusche komprimiert wird, sodass das in der Kartusche befindliche Material aus einer Öffnung gedrückt wird. Es kann ein Aufsatz auf der Kartusche angebracht sein, um das Material kontrolliert und exakt auf das Objekt auftragen zu können.
  • Es sind Kartuschen bekannt, die einen nicht eigensteif ausgeführten Folienbeutel aufweisen, der einenends mit einem eigensteifen Einsatz verbunden ist. Der eigensteife Einsatz ist wiederum mit einem Kopfteil in Wirkverbindung bringbar, an welchem beispielsweise ein Statikmischer anbringbar ist. Der Einsatz wird bei bekannten Ausführungen mittels einer Klebeverbindung an das Kopfteil angebunden.
  • Dies hat den Nachteil, dass eine Position des Einsatzes und somit des Folienbeutels an dem Kopfteil nicht exakt reproduzierbar ist. Hierdurch kann es zu einem ungleichmäßigen und undefinierten Öffnungsverhalten mit einem gegebenenfalls unerwünscht großen Verwurf an Masse kommen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Kartusche zur Verfügung zu stellen, bei der auf einfache Weise eine exakte Positionierung des Einsatzes gegenüber dem Kopfteil erzielbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausführungsformen zu dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Es wird eine Kartusche für eine Auspressvorrichtung vorgeschlagen, mit zumindest einem nicht eigensteif ausgebildeten, länglichen Folienbeutel, der eine Kammer zur Aufnahme einer Masse aufweist, mit einem Kopfteil zum Zusammenwirken mit dem Folienbeutel und mit einem eigensteif ausgeführten Einsatz, der auf einer dem Kopfteil zugewandten Seite mit dem Folienbeutel verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist eine Verbindungseinrichtung vorgesehen ist, mittels der der Einsatz formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Kopfteil verbindbar ist, wobei der Einsatz wenigstens ein erstes Verbindungselement der Verbindungseinrichtung und das Kopfteil wenigstens ein zweites Verbindungselement der Verbindungseinrichtung aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass auf konstruktiv einfache Weise eine sehr genaue Positionierung des Einsatzes insbesondere in Längsrichtung des Folienbeutels gegenüber dem Kopfteil erzielbar ist. Hierdurch ist beispielsweise ein Öffnungsverhalten des Folienbeutels sehr exakt reproduzierbar und es kann ein gleichmäßiges und steuerbares Öffnungsverhalten mit einem vorteilhafterweise geringen Verwurf erzielt werden. Durch die exakte Positionierung des Einsatzes gegenüber dem Kopfteil ist auch eine besonders dichte Anbindung des Einsatzes gegenüber dem Kopfteil erzielbar, da der Folienbeutel bei einem Auspressvorgang besonders weit in Richtung des Kopfteils gedrückt wird. Zudem ist eine erfindungsgemäße Anbindung des Einsatzes an dem Kopfteil mittels der Verbindungseinrichtung kostengünstig und zuverlässig.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Kartusche ist es vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung lösbar ausgeführt ist. Hierdurch ist beispielsweise ein Austausch fehlerhafter Komponenten auf einfache Weise ermöglicht. Weiterhin kann durch eine lösbar ausgeführte Verbindungseinrichtung durch eine entsprechende Ausführung der Verbindungseinrichtung erreicht werden, dass sich die Verbindungseinrichtung bei einer definierten Kraft löst. Hierdurch kann beispielswiese eine Beschädigung des Kopfteils, des Einsatzes und/oder des Folienbeutels verhindert werden und ein gelöster Folienbeutel kann anschließend mittels des Einsatzes wieder an dem Kopfteil bzw. dem Konnektor angebunden werden.
  • Bei einer einfachen Ausführung der Erfindung ist die Verbindungseinrichtung als Rastverbindung oder Schnappverbindung oder dergleichen ausgeführt. Das erste Verbindungselement kann hierbei beispielsweise als Rastelement ausgeführt sein, das mit dem als Gegenrastelement ausgeführten zweiten Verbindungselement oder umgekehrt in Eingriff bringbar ist. Auf diese Weise ist eine einfache Anordnung des Einsatzes an dem Kopfteil erzielt, wobei zudem eine Position des Einsatzes in Längsrichtung der Kartusche besonders genau und definierte gegenüber dem Kopfteil festlegbar ist.
  • Die Verbindungseinrichtung kann beispielsweise eine vollständig in Umfangsrichtung umlaufende Rastnase aufweisen, die mit einem entsprechenden Gegenelement der Verbindungseinrichtung zusammenwirkt. Es kann vorgesehen sein, dass das erste Verbindungselement oder das zweite Verbindungselement als Rastnase und das zweite Verbindungselement bzw. das erste Verbindungselement als Gegenelement, beispielsweise in Form einer Nut, einer Rille, einer Vertiefung oder dergleichen ausgeführt ist.
  • Wenn ein Verbindungselement der Verbindungseinrichtung ein Positionierelement aufweist, kann eine Position des Einsatzes gegenüber dem Kopfteil in Umfangsrichtung definiert festgelegt werden und insbesondere eine Verdrehung des Einsatzes gegenüber dem Kopfteil auf einfache Weise verhindert werden. Das Positionierelement kann beispielsweise als Steg oder dergleichen ausgeführt sein. Wenn ein Verbindungselement beispielsweise als nahezu vollständig in Umfangsrichtung umlaufende Rastnase ausgeführt ist, kann durch das beispielsweise als Verrastungsschlitz mit einem Steg ausgeführte andere Verbindungselement die Position des Einsatzes gegenüber dem Kopfteil in Umfangsrichtung definiert festgelegt werden. Das Positionierelement wirkt dabei beispielsweise mit wenigstens einer ein Gegenelement darstellenden Rastnase zusammen.
  • Um eine Verdrehung des Einsatzes gegenüber dem Kopfteil sicher zu verhindern, können eine Vielzahl von ersten Rastelementen der Rastverbindung vorgesehen sein, die mit einer Vielzahl von zweiten Rastelementen der Rastverbindung in Eingriff bringbar sind. In diesem Fall sind beispielsweise mehrere Stege vorgesehen, die eine Verdrehung des Einsatzes gegenüber dem Kopfteil besonders sicher verhindern.
  • Die Verbindungseinrichtung kann bei einer alternativen Ausführung der Erfindung als Schraubverbindung, als Bajonettverbindung oder dergleichen ausgeführt sein.
  • Um eine ungewollte Leckage aus der in der Kammer befindlichen Masse aus der Kammer auf einfache Weise zu verhindern, kann der Einsatz einen von einer Abdeckung verschlossenen Durchgang aufweisen. Die Abdeckung ermöglicht eine einfache und sichere und insbesondere definierte Öffnung, um die in der Kammer befindliche Masse abgeben zu können.
  • Vorzugsweise kann der Folienbeutel durch einen zylindrischen Folienschlauch gebildet sein, der bodenseitig durch ein Bodenteil verschlossen ist, wobei das Bodenteil mit dem Folienschlauch insbesondere verklebt und/oder verschweißt ist. Der Folienschlauch, auch Schlauchfolie bzw. Blasfolie genannt, kann aus einem thermoplastischen Material gebildet sein, wobei der Folienschlauch extrudiert oder an seiner Längsnaht geschweißt oder geklebt sein kann. Da das Bodenteil insbesondere verklebt und/oder verschweißt wird, ergibt sich eine stoffschlüssige Verbindung, wodurch die Lagerungseigenschaften der Kartusche verbessert sind, sodass eine Leckagerate der Kartusche im Vergleich zu einer Kartusche, bei der ein Folienbeutel durch einen Clipverschluß verschlossen ist, verringert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Kartusche nach der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Kopfteil zur Anbindung von wenigstens zwei Einsätzen ausgeführt ist. Entsprechend können zwei, insbesondere nicht eigensteif ausgeführte Folienbeutel an das Kopfteil angebunden werden, wobei die Folienbeutel insbesondere unterschiedliche Massen aufweisen können. Das Kopfteil ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass die unterschiedlichen Massen im Bereich des Kopfteils bis zur Austrittsöffnung getrennt voneinander führbar sind, sodass die unterschiedlichen Massen erst nach der Austrittsöffnung in Verbindung treten können. Dies ist beispielsweise bei Zweikomponenten-Klebstoffen von Bedeutung.
  • Die Kartusche kann somit unterschiedliche Massen aufnehmen und als Mehrkomponentenverpackung dienen. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die den einzelnen Folienbeuteln zugeordneten Austrittsöffnungen einen voneinander abweichenden Durchmesser aufweisen, so dass ein gewünschtes Mischverhältnis der unterschiedlichen Massen auf einfache Weise eingestellt werden kann.
  • Die in der Kartusche befindlichen Massen können eine chemische Masse oder eine Flüssigkeit sein, beispielsweise Komponenten eines Zweikomponenten-Gemisches.
  • Es lassen sich so unter anderem Dichtmassen, Mehrkomponentenmörtel, Mehrkomponentenbeschichtungsmassen, Mehrkomponentenfarben, Mehrkomponentenschaumvorprodukte, Mehrkomponentenklebstoffe, Mehrkomponentendichtmassen und Mehrkomponentenschmierstoffe in den entsprechenden Kartuschen lagern. Es kann vorgesehen sein, dass in einer Kammer ein Harz, beispielsweise ein Epoxidharz, und in der anderen Kammer ein Härter für einen Zweikomponenten-Klebstoff gelagert wird. Die Folienbeutel können eine vergleichbare Länge haben, wobei in diesem Fall ein Verhältnis der Grundflächen der Folienbeutel ein zu erzielendes Mischverhältnis bestimmt. Alternativ hierzu kann es auch vorgesehen sein, dass zwei Folienbeutel eingesetzt werden, die eine voneinander abweichende Länge aufweisen.
  • Der Aufnahme des Kopfteils kann ein Ausbreitungsraum zugeordnet sein, in den sich die Abdeckung ausbreiten kann. Der Ausbreitungsraum ermöglicht ein kontrolliertes Öffnen der Abdeckung, sodass diese die Strömung der ausströmenden Masse nicht behindert. Einerseits ergibt sich hierdurch eine laminare Strömung, da keine Hindernisse im Strömungsweg sind, die eine turbulente Strömung zur Folge haben könnten. Andererseits wird so sichergestellt, dass die Strömungsmenge exakt eingehalten wird, die für das Mischungsverhältnis von zwei oder mehr Komponenten von Bedeutung ist.
  • Unter einem "eigensteifen Bauteil" wird ein Bauteil verstanden, welches seine Form beibehält, falls es aus einer Vorrichtung entnommen wird. Ein solches Bauteil wird auch als eigenstabil bezeichnet.
  • Das Kopfteil stellt insbesondere eine Art Adapter dar, da das Kopfteil ermöglicht, dass handelsübliche Aufsätze bzw. standardisierte Auspressvorrichtungen zum Auftragen der in der Kartusche befindlichen Masse verwendet werden können.
  • In einer Ausführungsform weist das Kopfteil einen mit der Aufnahme in Fluidverbindung stehenden Austrittsstutzen auf. Der Austrittsstutzen kann die Strömungsrate definieren, insbesondere über seinen Durchmesser.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Austrittsstutzen ein Gewinde hat. Durch das Gewinde können handelsübliche Aufsätze bzw. Auspressvorrichtungen zum Auftragen der in der Kartusche befindlichen Masse exakt an einer Austrittsöffnung des Austrittsstutzens befestigt werden, sodass eine exakte Positionierung und Dosierung der Masse während des Auftragens ermöglicht wird.
  • Ebenso kann der Austrittsstutzen eine Trennwand haben, die das Volumen in zwei oder mehr Austrittskanäle unterteilt. Die relative Lage der Trennwand im Austrittsstutzen definiert die Querschnitte der Austrittskanäle und somit die Durchflussmengen durch diese Austrittskanäle. Die Austrittskanäle können einen unterschiedlichen Durchmesser haben. Die Austrittskanäle können coaxial zueinander orientiert sein.
  • In einer Ausgestaltung ist der Durchgang konisch zulaufend. Hierdurch wirkt der Durchgang beim Ausströmen der Masse wie ein Konfusor bzw. eine Düse. Ebenso kann der konisch zulaufende Durchgang als Diffusor beim Befüllen des Folienbeutels wirken.
  • Der Folienbeutel ist vorzugsweise während eines Auspressvorgangs, ähnlich einer Ziehharmonika, gleichmäßig zusammenfaltbar, sodass möglichst die gesamte in der Kammer befindliche Masse verwendet werden kann. In Benutzung ist der Folienbeutel chemischen Massen oder Flüssigkeiten ausgesetzt, die mitunter den Folienbeutel angreifen können. Eine exakte Zusammensetzung des Folienbeutels muss somit mitunter an die in der Kammer befindliche Masse oder an die in der Kammer befindliche Flüssigkeit angepasst werden, insbesondere an die entsprechenden Stoffeigenschaften.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kartusche in einer ersten Ausführungsform in Explosionsdarstellung;
    Fig. 2
    eine vereinfachte Schnittdarstellung eines Ausschnitts der Kartusche gemäß Fig. 1 in montierte Position, wobei eine Verbindungseinrichtung zur Anbindung eines Einsatzes an einem Kopfteil näher ersichtlich ist;
    Fig. 3
    eine vereinfachte Darstellung eines Ausschnitts der Kartusche gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine vereinfachte dreidimensionale Darstellung eines Ausschnitts des Kopfteils der Kartusche gemäß Fig. 2 in Alleinstellung;
    Fig. 5
    eine vereinfachte dreidimensionale Darstellung des Einsatzes der Kartusche gemäß Fig. 2 in Alleinstellung;
    Fig. 6
    eine vereinfachte dreidimensionale Darstellung eines alternativ ausgeführten Einsatzes einer Kartusche in Alleinstellung;
    Fig. 7
    eine vereinfachte dreidimensionale Darstellung eines Ausschnitts eines zum Zusammenwirken mit dem Einsatz gemäß Fig. 6 ausgeführten Kopfteils; und
    Fig. 8
    einen schematischen Vergleich, der die Kammer aus Figur 1 mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Kammer und deren Auspressverhalten vergleicht.
    Ausführunasbeispiele:
  • Fig. 1 zeigt eine Kartusche 10 in einer Explosionsdarstellung in einem Längsschnitt.
  • Die Kartusche 10 umfasst ein Kopfteil 12, zwei Abdeckungen 14, zwei Einsätze 16 und zwei Folienbeutel 18.
  • Die Folienbeutel 18 sind nicht eigensteif ausgeführt und weisen jeweils eine zylindrische und im Wesentlichen längliche Form auf. Die Folienbeutel 18 begrenzen jeweils eine Kammer 20 und weisen eine Öffnung 22 auf, wobei die Kammer 20 von den Folienbeutels 18 insbesondere dichtend verschließbar ist.
  • In der gezeigten Ausgestaltung ist der Folienbeutel 18 durch ein Bodenteil 24 und einen Folienschlauch 26 gebildet. Das Bodenteil 24 weist eine Grundfläche 28 und einen um die Grundfläche 28 umlaufenden Kragen 30 auf. Der Folienschlauch 26 ist außenseitig an dem Kragen 30 durch Verschweißen oder Kleben befestigt. Grundsätzlich kann der Folienschlauch 26 auch innenseitig an dem Kragen 30 durch Verschweißen oder Kleben befestigt sein.
  • Der Folienschlauch 26 kann beispielsweise aus einer Folie durch Verkleben oder Verschweißen von Randbereichen hergestellt sein. Es kann auch vorgesehen sein einen bereits vorgefertigten Folienschlauch bzw. einen vorgefertigten Folienbeutel zu verwenden.
  • Die Grundfläche 28 ist beispielsweise kreisförmig, sodass die Kammer 20 zylinderförmig ausgestaltet ist. Prinzipiell ist jedoch jede beliebige Form der Grundfläche 28 denkbar, beispielsweise rechteckig bzw. polygonal.
  • Der Einsatz 16 ist eigensteif ausgebildet und innenseitig durch die Öffnung 22 zumindest teilweise in die entsprechende Kammer 20 eines zugeordneten Folienbeutels 18 eingesetzt.
  • Der in Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 5 näher ersichtliche Einsatz 16 weist auf einer der Kammer 20 zugewandte Innenseite 38 einen gekrümmten Verlauf auf, so dass sich die Kammer 20 in Richtung des Kopfteils 12 verjüngt.
  • Der Einsatz 16 weist auf einer in Längsrichtung L dem Kopfteil 12 zugewandten Seite eine bezüglich einer senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden Horizontalen H schräg verlaufende Fläche 46 auf. Die dem Kopfteil 12 zugewandte Fläche 46 schließt mit der Horizontalen H einen Winkel ε von 10-50°, besonders bevorzugt von etwa 15° - 35° ein.
  • Die der Kammer 20 zugewandte Innenseite 38 des Einsatzes 16 umschließt einen Durchgang 60, der sich in Richtung des Kopfteil 12verjüngt.
  • Grundsätzlich ist der Einsatz 16 ringförmig ausgebildet, so dass er mit dem zylinderförmigen Folienschlauch 26 gekoppelt werden kann.
  • Die Innenseite des Folienschlauchs 26 ist mit dem Einsatz 16 verbunden, wobei der Folienschlauch 26 mit einer Außenseite 42 des Einsatzes 16 in Horizontalrichtung H verbunden ist. Vorzugsweise ist der Folienschlauch 26 an dem Einsatz 16 angeschweißt oder angeklebt.
  • Zwischen dem Kopfteil 12 und dem Einsatz 16 ist die Abdeckung 14 vorgesehen, wie aus Fig. 1 hervorgeht. Die Abdeckung 14 liegt im zusammengebauten Zustand der Kartusche 10 in radial äußeren Bereichen an der Fläche 46 an.
  • Die Abdeckung 14 ist beispielsweise durch Schweißen oder Kleben mit dem Einsatz 16 verbunden und verschließt den Durchgang 60. Dementsprechend verschließt die Abdeckung 14 die Kammer 20, so dass die Kammer 20 in montiertem Zustand der Abdeckung 14 vorzugsweise vollständig abgedichtet ist.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform weist das Kopfteil 12 zwei Aufnahmen 66 auf, die in montiertem Zustand mit den Einsätzen 16 und der Abdeckung 14 zusammenwirken. Die Aufnahme 66 ist in zwei Bereiche geteilt, wobei jedem Bereich ein Einsatz 16 und ein Folienbeutel 18 zugeordnet ist.
  • Zur formschlüssigen Anbindung des Einsatzes 16 an das Kopfteil 12 ist eine in Fig. 1 bis Fig. 5 ersichtliche Verbindungseinrichtung 200 vorgesehen. Der Einsatz 16 weist hierzu wenigstens ein erstes, als Rastnase ausgebildetes Verbindungselement 201 und das Kopfteil 12 wenigstens ein zweites als Gegenrastelement ausgeführtes Verbindungselement 202 auf. Das wenigstens eine zweite Verbindungselement 202 ist vorliegend als Verrastungsschlitz ausgebildet.
  • Mittels der Verbindungseinrichtung 200 ist in montiertem Zustand auf einfache Weise eine definierte Position des Einsatzes 16 gegenüber dem Kopfteil 12 in Längsrichtung L erzielbar, so dass ein definierten Öffnungsverhalten der Abdeckung 14 erzielbar und somit ein unerwünschter Verwurf vorteilhafterweise gering ist.
  • Wie beispielsweise in Fig. 4 und Fig. 5 näher ersichtlich ist sind vorliegend jeweils sechs Rastnasen 201 und sechs Verrastungsschlitze 202 vorgesehen. Die Position der Verbindungselemente 201 und 202 ist aufeinander abgestimmt und kann gleichmäßig oder ungleichmäßig über dem jeweiligen Umfang verteilt sein. Eine ungleichmäßige Verteilung hat den Vorteil, dass die Verbindung des Einsatzes 16 mit dem Kopfteil 12 nur in einer definierten Position möglich ist.
  • Bei der gezeigten Ausführung mit mehreren Verrastungsschlitzen 202 liegt zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Verrastungsschlitzen 202 jeweils ein Steg 203 vor. Da die Rastnasen 201 und die Verrastungsschlitze 202 vorliegend in Umfangsrichtung eine im Wesentlichen einander entsprechende Erstreckung aufweisen, verhindert ein Zusammenwirken der Rastnasen 201 mit den jeweiligen Stegen 203 in montiertem Zustand eine Verdrehung des Einsatzes 16 gegenüber dem Kopfteil 12.
  • Die Verbindungseinrichtung 200 ist lösbar ausgeführt, d. h. die Rastnasen 201 sind reversibel mit den Verrastungsschlitzen 202 in Eingriff bringbar. Die Rastnasen 201 können dabei derart auf die Verrastungsschlitze 202 abgestimmt sein, dass sich die Rastnasen 201 bei Überschreiten einer in Längsrichtung L in ein dem Kopfteil 12 abgewandte Richtung wirkenden Kraft größer einem definierten Grenzwert aus den Verrastungsschlitzen 202 lösen. Hierdurch kann eine Beschädigung des Kopfteils 12, des Einsatzes 16 und des Folienbeutels 18 verhindert werden.
  • Die Anzahl der Verbindungselemente 202 kann bei alternativen Ausführungen der Erfindung variieren, so kann beispielsweise auch ein einziges vollständiges Verbindungselement vorgesehen sein, welches in einem Hinterschnitt des Kopfteils anordenbar ist.
  • Die Aufnahme 66 umfasst weiterhin einen Ausdehnungsbereich 72, der als Vertiefung in der Aufnahme 66 ausgeführt ist und, wie in Fig. 1 ersichtlich ist, einen Ausbreitungsraum 74 bildet, der eine Dehnungshöhe 90 aufweist.
  • Das Kopfteil 12 weist weiterhin einen Austrittsstutzen 76, mit einer Austrittsöffnung 78 und einem Austrittskanal 80, auf. Die Austrittsöffnung 78 steht durch den Austrittskanal 80 mit dem Ausbreitungsraum 74 und der Aufnahme 66 in Fluidverbindung.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Austrittsstutzen 76 weist zwei Austrittskanäle 80 auf, die mit der jeweiligen Aufnahme 66 in Fluidverbindung stehen und durch eine Trennwand 82 voneinander getrennt sind, die sich von einem die Aufnahmen 66 trennenden Verbindungssteg 84 bis zu der Austrittsöffnung 78 erstreckt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die beiden Austrittskanäle 80, wie in Fig. 1 dargestellt, einen unterschiedlichen Querschnitt haben, insbesondere einen unterschiedlichen Durchmesser, um ein Mischungsverhältnis der Massen einzustellen, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Der Austrittsstutzen 76 weist ferner ein Gewinde 86 auf, durch das ein nicht ersichtlicher Aufsatz an der Austrittsöffnung 78 des Kopfteils 12 befestigt werden kann. Dieser Aufsatz kann Teil einer Auspressvorrichtung sein, in die die Kartusche 10 eingesetzt bzw. eingelegt werden kann.
  • In Fig. 6 ist ein alternativ ausgeführter Einsatz 16 gezeigt, der alternativ zu dem in Fig. 1 bis Fig. 5 gezeigten Einsatz 16 einsetzbar ist. Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt eines Kopfteils 12, welches zum Zusammenwirken mit dem Einsatz 16 gemäß Fig. 6 ausgeführt ist.
  • Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede des Einsatzes 16 gemäß Fig. 6 und dem Kopfteil 12 gemäß Fig. 12 zu dem in Fig. 1 bis Fig. 5 gezeigten Einsatz 16 bzw. Kopfteil 12 eingegangen.
  • Es ist eine Verbindungseinrichtung 200 zur Anbindung des Einsatzes 16 an dem Kopfteil 12 vorgesehen, wobei der Einsatz 16 vorliegend vier in Umfangsrichtung im Wesentlichen gleichverteilt angeordnete, in radialer Richtung nach innen gerichtete Vorsprünge 201 aufweist, die hier eine in Umfangsrichtung langgestreckte Form aufweisen bei alternativen Ausführungen aber auch kreisförmig, elliptisch, eckig, rechteckig oder dergleichen ausgeführt sein können. Die Vorsprünge 201 stellen Verbindungselemente 201 der Verbindungseinrichtung 200 dar, die zum Zusammenwirken mit Verbindungselementen 202 in Form von Ausnehmungen des Kopfteils 12 ausgeführt sind.
  • Die Verbindungseinrichtung 200 stellt hier eine Bajonett-Verbindungseinrichtung dar, so dass der Einsatz 16 zur Anbindung an dem Kopfteil 12 zunächst im Wesentlichen in axialer Richtung L in Eingriff mit einer Führungseinrichtung 205 des Verbindungselements 202 gelangt und zur Festlegung an dem Kopfteil 12 im Wesentlichen in Umfangsrichtung gegenüber dem Kopfteil 12 verdreht wird. Die Führungseinrichtung 203 bzw. Führungsbahn weist einen Steg 206 auf, so dass die Ausnehmung 202 der Führungsbahn 205 hier im Wesentlichen der Form des Verbindungselements 201 entspricht und der Einsatz 16 bei in Eingriff mit den Ausnehmungen 202 befindlichen Verbindungselementen 201 bis zu einer definierten äußeren Kraft sicher in einer definierten Position an dem Kopfteil 12 gehalten ist.
  • Im Unterschied zu der Ausführung gemäß Fig. 1 bis Fig. 5 ist der Einsatz 16 gemäß Fig. 6 von einer radial äußeren Seite mit dem Kopfteil 12 gemäß Fig. 7 verbindbar.
  • Fig. 8 zeigt einen schematischen Vergleich zwischen der Kammer 20 der Kartusche 10, die in der oberen Hälfte der Fig. 8 angeordnet ist, und einer Kammer 92 einer aus dem Stand der Technik bekannten Kartusche 94, die in der unteren Hälfte von Fig. 6 angeordnet ist, in einem Längsschnitt.
  • Die linke Seite der Fig. 8 stellt die Kartuschen 10, 94 in einem befüllten Zustand dar und die rechte Seite der Fig. 8 die Kartuschen 10, 94 in einem ausgepressten bzw. entleerten Zustand.
  • Im befüllten Zustand sind die Kartuschen 10, 94 im vorliegenden Beispiel durch einen volumengleichen Quader 96 umschlossen, der mit gestrichelten Linien gezeigt ist. Eine Breite B, eine Länge L und eine nicht gezeigte Höhe der beiden Quader 96 sind hier im Wesentlichen gleich.
  • Die Kammer 92 der Kartusche 94 aus dem Stand der Technik ist an beiden Seiten durch Clips 98 verschlossen. Die Clips 98 führen dazu, dass die Kammer 92 jeweils endseitig kugelförmig geschlossen ist, sodass die Kammer 92 ein geringeres Volumen aufweist als der Quader 96 gemäß der erfindungsgemäßen Kartusche 10. Dementsprechend kann mehr Masse in die Kammer 20 eingefüllt werden als in die Kammer 92.
  • Das durch einen Pfeil dargestellte Auspressen der Kartuschen 10, 94 führt dazu, dass die Längsseiten der Kammern 20, 92 zusammengedrückt werden und sich ziehharmonikaartig wölben.
  • Die Kammer 20 der ausgepressten Kartusche 10 ist durch einen Quader 100 umschlossen. Der Quader 100 ist kleiner als der Quader, der die ausgepresste Kammer 92 aus dem Stand der Technik umschließt, sodass die ausgepresste Kammer 20 ein kleineres Volumen als die ausgepresste Kammer 92 des Stands der Technik hat. Dementsprechend kann die Kartusche 10 bei gleichem zur Verfügung stehenden Ausgangsvolumen gemäß Quader 96 mehr Masse aufnehmen als die aus dem Stand der Technik bekannte Kartusche 94 und es verbleibt weniger Masse in der Kartusche 10 nach dem Auspressen verglichen mit der Kartusche 94 aus dem Stand der Technik.
  • In den dargestellten Ausführungsformen umfasst die Kartusche 10 ein oder zwei Kammern 20 und eine entsprechende Anzahl an Abdeckungen 14, Einsätzen 16, Folienbeuteln 18, Aufnahmen 66 und Austrittskanälen 80. Im Allgemeinen ist eine beliebige Anzahl der genannten Bauteile möglich.

Claims (10)

  1. Kartusche (10) für eine Auspressvorrichtung, mit zumindest einem nicht eigensteif ausgebildeten, länglichen Folienbeutel (18), der eine Kammer (20) zur Aufnahme einer Masse aufweist, mit einem Kopfteil (12) zum Zusammenwirken mit dem Folienbeutel (18) und mit einem eigensteif ausgeführten Einsatz (16), der auf einer dem Kopfteil (12) zugewandten Seite mit dem Folienbeutel (18) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Verbindungseinrichtung (200) vorgesehen ist, mittels der der Einsatz (16) formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Kopfteil (12) verbindbar ist, wobei der Einsatz (16) wenigstens ein erstes Verbindungselement (201) der Verbindungseinrichtung (200) und das Kopfteil (12) wenigstens ein zweites Verbindungselement (202) der Verbindungseinrichtung (200) aufweist.
  2. Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (200) lösbar ausgeführt ist.
  3. Kartusche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (200) als Rastverbindung oder Schnappverbindung ausgeführt ist.
  4. Kartusche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (200) eine vollständig in Umfangsrichtung umlaufende Rastnase (201) aufweist, die mit einem entsprechenden Gegenelement (202) zusammenwirkt.
  5. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (202) der Verbindungseinrichtung (200) ein Positionierelement (203) aufweist, mittels welchem eine Position des Einsatzes (16) gegenüber dem Kopfteil (12) in Umfangsrichtung definiert festlegbar ist.
  6. Kartusche nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von ersten Rastelementen (201) der Rastverbindung (200) vorgesehen sind, die mit einer Vielzahl von zweiten Rastelementen (202) der Rastverbindung (200) in Eingriff bringbar sind.
  7. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (200) als Schraubverbindung oder Bajonettverbindung ausgeführt ist.
  8. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (16) einen von einer Abdeckung (14) verschlossenen Durchgang (60) aufweist.
  9. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienbeutel (18) durch einen zylindrischen Folienschlauch (26) gebildet ist, der bodenseitig durch ein Bodenteil (24) verschlossen ist, das mit dem Folienschlauch (26) insbesondere verklebt und/oder verschweißt ist.
  10. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (12) zur Anbindung von wenigstens zwei Einsätzen (16) ausgeführt ist.
EP19216070.3A 2019-12-13 2019-12-13 Kartusche für eine auspressvorrichtung Withdrawn EP3834951A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19216070.3A EP3834951A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Kartusche für eine auspressvorrichtung
PCT/EP2020/084105 WO2021115843A1 (de) 2019-12-13 2020-12-01 Kartusche für eine auspressvorrichtung
US17/755,845 US20220379340A1 (en) 2019-12-13 2020-12-01 Cartridge for a dispensing device
CA3155033A CA3155033A1 (en) 2019-12-13 2020-12-01 Cartridge for a dispensing device
EP20812109.5A EP4072740A1 (de) 2019-12-13 2020-12-01 Kartusche für eine auspressvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19216070.3A EP3834951A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Kartusche für eine auspressvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3834951A1 true EP3834951A1 (de) 2021-06-16

Family

ID=68916436

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19216070.3A Withdrawn EP3834951A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Kartusche für eine auspressvorrichtung
EP20812109.5A Pending EP4072740A1 (de) 2019-12-13 2020-12-01 Kartusche für eine auspressvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20812109.5A Pending EP4072740A1 (de) 2019-12-13 2020-12-01 Kartusche für eine auspressvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220379340A1 (de)
EP (2) EP3834951A1 (de)
CA (1) CA3155033A1 (de)
WO (1) WO2021115843A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4186814A1 (de) 2021-11-30 2023-05-31 Hilti Aktiengesellschaft Kartusche für eine auspressvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116490A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Kartusche mit einem als Folie ausgebildeten Kopfstück und Stützhülse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5873970A (en) * 1992-12-22 1999-02-23 Kabushi Kaisha Hosokawa Yoko Container, method of manufacturing the same, and installation jig for cartridge container for discharge gun
US20080127616A1 (en) * 2000-09-25 2008-06-05 Sunstar Engineering Inc. Flexible container and method of manufacturing the container, and highly viscous material charged container
US20140203023A1 (en) * 2011-10-17 2014-07-24 Sulzer Mixpac Ag Cartridge and multicomponent cartridge
DE202018105661U1 (de) * 2018-10-02 2019-01-04 Sulzer Mixpac Ag Kartusche für ein Misch- und Austragssystem
US20190022694A1 (en) * 2016-03-25 2019-01-24 Nordson Corporation Side-by-side cartridge assembly for dispensing a first fluid and a second fluid

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200521U1 (de) * 1991-11-12 1993-03-25 Thera Patent GmbH & Co KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte, 8031 Seefeld Behälter für fließfähige Substanzen
DE69415293T2 (de) * 1993-08-20 1999-05-06 Wilhelm A Keller Mehrkomponenten-mess-und dosiervorrichtung mit zusammenklappbarer kartusche
DE9400524U1 (de) * 1994-01-13 1995-05-18 Thera Ges Fuer Patente Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
ES2126733T3 (es) * 1994-07-18 1999-04-01 Wilhelm A Keller Cartucho con paquete de contenido permutable.
DE69736448T2 (de) * 1996-12-24 2007-01-04 Mixpac Systems Ag Dünnwandige Verpackung zur Verwendung in einer Kartusche
US5873492A (en) * 1997-01-28 1999-02-23 Coltene/Whaledent, Inc. Dispensing bag for dynamic mixer
DE59911383D1 (de) * 1998-10-14 2005-02-03 Kettenbach Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Öffnen eines eine pastöse Masse beinhaltenden Schlauchbeutels
US6644509B1 (en) * 1999-04-12 2003-11-11 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Film packaging for a pasty-like substance
ATE261875T1 (de) * 1999-07-02 2004-04-15 Kettenbach Gmbh & Co Kg A Folienverpackung für eine pastöse substanz
US6796460B2 (en) * 2001-06-14 2004-09-28 Hosokawa Yoko Co., Ltd Cartridge for fluid material and dispensing apparatus for such a cartridge
DE202011051640U1 (de) * 2011-10-14 2013-01-17 Perma-Tec Gmbh & Co. Kg Sammelbehälter für Schmierstoffe
US9067711B2 (en) * 2012-11-06 2015-06-30 Sonoco Development, Inc. Storage and dispensing device
US9527106B2 (en) * 2013-10-31 2016-12-27 Nordson Corporation Applicator and method for dispensing a viscous fluid

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5873970A (en) * 1992-12-22 1999-02-23 Kabushi Kaisha Hosokawa Yoko Container, method of manufacturing the same, and installation jig for cartridge container for discharge gun
US20080127616A1 (en) * 2000-09-25 2008-06-05 Sunstar Engineering Inc. Flexible container and method of manufacturing the container, and highly viscous material charged container
US20140203023A1 (en) * 2011-10-17 2014-07-24 Sulzer Mixpac Ag Cartridge and multicomponent cartridge
US20190022694A1 (en) * 2016-03-25 2019-01-24 Nordson Corporation Side-by-side cartridge assembly for dispensing a first fluid and a second fluid
DE202018105661U1 (de) * 2018-10-02 2019-01-04 Sulzer Mixpac Ag Kartusche für ein Misch- und Austragssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4186814A1 (de) 2021-11-30 2023-05-31 Hilti Aktiengesellschaft Kartusche für eine auspressvorrichtung
WO2023099211A1 (de) 2021-11-30 2023-06-08 Hilti Aktiengesellschaft Kartusche für eine auspressvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4072740A1 (de) 2022-10-19
WO2021115843A1 (de) 2021-06-17
CA3155033A1 (en) 2021-06-17
US20220379340A1 (en) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2768619B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP2497721B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP1140259B1 (de) Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches
EP2520360B1 (de) Mischer zum Mischen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten sowie Austragsvorrichtung
WO2000021653A1 (de) Vorrichtung zum austragen eines pastösen zweikomponenten-gemisches
DE8900469U1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen pastöser Massen
EP2632606A1 (de) Kolben und kartuschenanordnung hiermit
WO2021115843A1 (de) Kartusche für eine auspressvorrichtung
EP2219768B1 (de) Mischeinrichtung zum vermischen von komponenten viskoser medien sowie darauf bezogener mischvorsatz und system
EP0352370B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum öffnen einer Verschlussmembran im Austritts stutzen einer Kartusche
WO1991007333A1 (de) Folienkartuschen für eine oder zwei komponenten zum einsetzen in dauerkartuschen für kittpistolen
DE102016122041A1 (de) Mehrkomponentenbehältnis
EP4072969B1 (de) Kartusche und verfahren zur herstellung einer kartusche
EP4072970B1 (de) Kartusche und verfahren zur herstellung einer kartusche
EP0782886A2 (de) Einrichtung zum Auftragen von pastösen Massen
WO2021115844A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kartusche und kartusche
EP4186814A1 (de) Kartusche für eine auspressvorrichtung
EP0681134A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Leitungen durch eine Wandöffnung
DE102008007306A1 (de) Auspressvorrichtung für plastische Massen
EP3199248A1 (de) Gebinde sowie separierelement
EP4190715A1 (de) Kartusche für eine auspressvorrichtung
CH390478A (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abgeben von zwei pastenartigen Substanzen
EP4108597B1 (de) Koaxialkartusche zum aufbewahren und rückstellkraftfreien auspressen einer fliessfähigen mehrkomponentenmasse
WO2021115834A1 (de) Kartusche und verfahren zur herstellung einer kartusche
EP2199228A1 (de) Mehrkomponentenkartusche.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211217