EP3199248A1 - Gebinde sowie separierelement - Google Patents

Gebinde sowie separierelement Download PDF

Info

Publication number
EP3199248A1
EP3199248A1 EP16152667.8A EP16152667A EP3199248A1 EP 3199248 A1 EP3199248 A1 EP 3199248A1 EP 16152667 A EP16152667 A EP 16152667A EP 3199248 A1 EP3199248 A1 EP 3199248A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
channel
outlet nozzle
container according
separating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16152667.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Wolf
Wolfgang Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP16152667.8A priority Critical patent/EP3199248A1/de
Publication of EP3199248A1 publication Critical patent/EP3199248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/716Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components
    • B01F35/7164Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components the containers being placed in parallel before contacting the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element

Definitions

  • the invention relates to a container for storing a multicomponent mass, comprising at least a first container and at least one arranged next to the first container second container for separately stored components of the multicomponent mass and at least one intrinsically stiff head part having a common outlet nozzle and a first attachment portion for one end the first container and a laterally disposed second attachment portion for one end of the second container, wherein the first attachment portion via a first passageway and the second attachment portion via a second passageway is in flow communication with the common outlet nozzle. Furthermore, the invention relates to a separating element.
  • Packages such as foil packs or hard cartridges have proven in the past as packaging for chemical compositions such as mortar, foam, dowel or sealants, which usually consist of several components, which are mixed together only when pressed out of the container.
  • the container is usually inserted into a receptacle of a squeezing device, for example a dispenser.
  • a squeezing device for example a dispenser.
  • the multicomponent mass through a common outlet nozzle on Squeezed head and then passed to mix the Einzelkomponeneten by a screwed onto the outlet nozzle static mixer attachment having a plurality of arranged in its interior mixer elements.
  • a separating element is arranged, which divides the mass flow of at least one container into a plurality of partial streams.
  • Achieving a good mixing effect is particularly necessary if the ratio of the components to be mixed is extremely different, that is, for example, if one component makes up 90% and the other component accounts for 10% of the total mass. With the embodiment according to the invention, good mixing effects can be achieved even with such extreme mixing ratios.
  • Packages in the sense of the invention include both foil packs and hard cartridges.
  • the film bundles comprise at least two foil bags as a container in which the NASA passportde mass is contained.
  • the hard cartridges comprise at least two chambers as containers, which in one embodiment comprise an inner bag containing the mass to be dispensed, contained within the hard plastic chamber.
  • film packs with film bags that are not inherently rigid in the unfilled state are characterized by a less expensive and simpler manufacture and a smaller proportion of material to be disposed of after use. Therefore, film packs are preferred.
  • the separating element delimits, with the inner wall of the outlet nozzle, a first channel and a second channel, both of which are in flow connection with the first fastening portion via the first passage, the first channel extending completely in the axial direction and the second channel having a first axial portion , a second axial portion and an intermediate therebetween extending obliquely to the axial deflection region.
  • a particularly simple embodiment results from the fact that the deflection region has at least one deflection wall running at an angle to the axial direction. This directs the mass flow in the second channel in the desired direction and this also gives a cross-directional component, which also favors the subsequent mixing with the mass flow from the other container.
  • the deflection region also serves as a throttle for the mass flow from the second passageway. This ensures that the possibly different flow velocities of the mass flows from the two containers is compensated by braking the mass from the second container.
  • the second axial portion of the second channel extends in the axial direction seen downstream of the second passageway.
  • the first channel and the second axial portion of the second channel in a plan view of an outlet opening of the outlet nozzle are arranged diagonally to each other.
  • the mass flow from the first container is thus divided so that it is arranged evenly when leaving the outlet nozzle between the mass flow from the second container, which contributes to a particularly homogeneous subsequent mixing.
  • both channels are executed closed except for one inlet opening and one outlet opening.
  • both inlet openings are in the region of the first passage opening in the head part, and the outlet openings are arranged in the region of the outlet opening of the outlet nozzle. Due to the fact that both channels are otherwise closed, no mixing of the material components takes place in the region of the outlet nozzle; through the two channels, only the mass flow from the first container is divided and rearranged. Since no premixing of the components takes place, premature reaction of the material components and their setting or curing is effectively prevented.
  • the cross-sectional areas of both channels over its length are the same size, so that the material component from the first container is divided into two equal mass flows and the predetermined by the outlet openings of the container mixing ratio of the mass flow from the first container to the mass flow from the second container unchanged remains.
  • the separating element advantageously extends over the entire height of the outlet nozzle, which prevents unwanted premature reaction of the material components.
  • the separating element is designed as a separate insert part.
  • the separating element can also be used in conventional containers and is also characterized by a simple production.
  • the separating element is in particular formed in one piece.
  • the outlet nozzle preferably has an external thread for a separately alsschraubbaren static mixer attachment, in which case a commercial static mixer can be used. Due to the separating element is an improved mixing of the material components, especially at extreme mixing ratios achieved. Likewise, of course, the use of a comparison with the prior art shortened static mixer attachment with the same mixing effect is possible.
  • the first container has a smaller diameter along its entire length than the second container.
  • the first container then contains, for example, a hardener, while the second container is filled with resin. Since the first container contains the smaller volume, a particularly good mixing of the two components is ensured by dividing the mass flow from the first container.
  • the object set in the introduction is likewise achieved by a separating element for an outlet nozzle of a container as described above, wherein the separating element has a first guide channel and a second guide channel which define an inner wall of the outlet connector with a first and a second channel, which at least divide a container of the container into several streams.
  • the separating element of the invention with which a pre-separation of the mass flows to be mixed is achieved, can be used in ordinary, commercial containers and is characterized by a simple production and assembly.
  • the embodiments shown comprise a film container as a container, the invention is not limited thereto. It will be understood by those skilled in the art that the described embodiment can be transferred to other types of containers, such as a hard cartridge, without further adjustments.
  • the Figures 1 and 2 show a container 10 according to the invention in the form of a film container for storing a multi-component mass comprising a first foil bag as the first container 12 and a second foil bag arranged next to the first container 12 as a second container 14 for separately mounted components of the multicomponent mass.
  • the film bag 12, 14, in the Figures 1 and 2 are merely indicated, are elongated and not rigidly formed in the unfilled state.
  • the first film bag 12 has a smaller diameter along its entire length and thus a lower capacity than the second film bag 14.
  • the film package 10 also has an intrinsically stiff head portion 16, which has a common outlet nozzle 18 with an outlet opening 19 and a first attachment portion 20 for one end 22 of the first foil bag 12 and a laterally disposed second attachment portion 24 for one end 26 of the second foil bag 14.
  • Both foil bags 12, 14 are closed at its upper end 22 and 26 with a clip, similar to a sausage package, and have z. B. over a predetermined breaking point, which is not shown in the figures.
  • the first attachment portion 20 is connected via a first passageway 28 with the outlet nozzle 18 in flow communication; the second attachment portion 24 is fluidly connected to the common exit port 18 via a second passageway 30.
  • the outlet nozzle 18 has an external thread 32 on which a separately formed static mixer attachment (not shown) can be screwed.
  • a separating element 34 is provided, which is formed in one piece and as a separate insert and is inserted or inserted into the outlet connection 18 (see FIG. 2 ).
  • the separating element 34 extends over the entire height of the outlet nozzle 18 and has a first guide channel 36 which defines a first channel 40 with an inner wall 38 of the outlet nozzle 18 (see also FIG FIGS. 3 to 5 ).
  • the first channel 40 extends completely in the axial direction A and is arranged at the end facing the passage channel 28 immediately adjacent to a second channel 42 which is bounded by a second guide groove 43 and the inner wall 38 of the outlet nozzle 18.
  • Both channels 40, 42 are via the first passageway 28 with the first mounting portion 20 and thus in fluid communication with the first film bag 12.
  • the second channel 42 is not completely parallel to the axial direction A, but has a first axial portion 44, to which an obliquely to the axial direction A extending deflection region 46 connects, which in turn into a second axial section 48 passes.
  • the deflection region 46 has two deflection walls 50 and 52 running obliquely to the axial direction A.
  • the second channel 42 a partial mass flow is deflected by the first passageway 28, wherein the second axial portion 48 of the second channel 42 seen in the axial direction A downstream of the second passageway 30, which is in flow communication with the second mounting portion 24 extends.
  • the first channel 40 and the second axial portion 48 of the second channel 42 are arranged diagonally to each other, in particular from FIG. 4 is apparent.
  • the first channel 40 thus has an inlet opening 54, which is arranged in the region of the first passageway 28, and an outlet opening 56, which is located in the region of the outlet opening 19 of the outlet nozzle 18.
  • the second channel 42 has an inlet opening 58 arranged next to the inlet opening 54, likewise in the region of the first passage channel 28 (FIG. FIG. 5 ), and an outlet opening 60, which is arranged in the region of the outlet opening 19 of the outlet nozzle 18, in a plan view of the outlet opening 19 diagonally opposite the outlet opening 56 (see FIG. 4 ).
  • both channels 40, 42 are designed so that no mixing of the mass flows from the first foil bag 12 and the second foil bag 14 takes place in the region of the outlet nozzle 18.
  • both channels 40, 42 are the same size, whereby the separating element 34 divides the mass flow from the first film bag 12 into two equal partial mass flows.
  • the deflection region 46 which deflects the partial mass flow in the second channel 42 at an angle to the axial direction A, simultaneously serves as a throttle for the mass flow from the second passage 30 and thus from the second film bag 14.
  • the separating element 34 which in the FIGS. 6 to 14 is shown separately from different perspectives, so divides the mass flow of the first film bag 12 of the film pack 10 in two equal partial flows, whereby in a subsequently passed static mixer better mixing of the material components is achieved.
  • the partial flow in the second channel 42 crosses the mass flow from the second film bag 14.
  • three mass flows arrive at the outlet opening 19 of the outlet nozzle 18, which provides for improved mixing.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Ein Gebinde (10) zur Aufbewahrung einer mehrkomponentigen Masse hat wenigstens einen ersten Behälter (12) sowie wenigstens einen neben dem ersten Behälter (12) angeordneten zweiten Behälter (14) für getrennt voneinander gelagerte Komponenten der mehrkomponentigen Masse, wobei die Behälter (12, 14) nicht eigensteif ausgebildet sind, und wenigstens ein eigensteifes Kopfteil (16), das einen gemeinsamen Austrittsstutzen (18) sowie einen ersten Befestigungsabschnitt (20) für ein Ende (22) des ersten Behälters (12) und einen seitlich daneben angeordneten zweiten Befestigungsabschnitt (24) für ein Ende (26) des zweiten Behälters (14) aufweist, wobei der erste Befestigungsabschnitt (20) über einen ersten Durchtrittskanal (28) und der zweite Befestigungsabschnitt (24) über einen zweiten Durchtrittskanal (30) mit dem gemeinsamen Austrittsstutzen (18) in Strömungsverbindung steht. Im Austrittsstutzen (18) ist ein Separierelement (34) angeordnet, das den Massenstrom aus zumindest einem Behälter (12) in mehrere Teilströme aufteilt. Außerdem wird ein Separierelement (34) für ein Gebinde beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebinde zur Aufbewahrung einer mehrkomponentigen Masse, mit wenigstens einem ersten Behälter sowie wenigstens einem neben dem ersten Behälter angeordneten zweiten Behälter für getrennt voneinander gelagerte Komponenten der mehrkomponentigen Masseund wenigstens einem eigensteifen Kopfteil, das einen gemeinsamen Austrittsstutzen sowie einen ersten Befestigungsabschnitt für ein Ende des ersten Behälters und einen seitlich daneben angeordneten zweiten Befestigungsabschnitt für ein Ende des zweiten Behälters aufweist, wobei der erste Befestigungsabschnitt über einen ersten Durchtrittskanal und der zweite Befestigungsabschnitt über einen zweiten Durchtrittskanal mit dem gemeinsamen Austrittsstutzen in Strömungsverbindung steht. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Separierelement.
  • Gebinde, wie beispielsweise Foliengebinde oder Hartkartuschen haben sich in der Vergangenheit als Verpackung für chemische Massen wie beispielsweise Mörtel-, Schaum-, Dübel- oder Dichtmassen bewährt, die meist aus mehreren Komponenten bestehen, welche erst beim Auspressen aus dem Gebinde miteinander vermischt werden.
  • Zum Ausbringen der Masse wird das Gebinde üblicherweise in eine Aufnahme einer Auspressvorrichtung, beispielsweise eines Dispensers, eingeschoben. Über einen Auspressmechanismus, etwa in Form eines verschieblichen Kolbens, wird die mehrkomponentige Masse durch einen gemeinsamen Austrittsstutzen am Kopfteil ausgepresst und anschließend zur Vermischung der Einzelkomponeneten durch einen auf den Austrittsstutzen aufgeschraubten Statikmischeraufsatz geführt, der mehrere in seinem Inneren angeordnete Mischerelemente aufweist.
  • Aus der DE 10 2008 040 738 A1 ist ein Foliengebinde der eingangs genannten Art mit zwei seitlich nebeneinander angeordneten Folienbeuteln bekannt, das zwei- und mehrkomponentige Massen aufnehmen kann und zum Einlegen in eine Auspressvorrichtung mit zwei nebeneinander angeordneten Aufnahmen geeignet ist. Beim Auspressen gelangt die Masse aus den beiden Folienbeuteln durch den jeweiligen Durchtrittskanal in einen zugeordneten Austrittskanal, wobei die beiden separaten Austrittskanäle durch eine Trennwand im Austrittsstutzen gebildet sind.
  • Nachteilig an der bekannten Ausgestaltung ist, dass beim Auspressen des Gebindes infolge der Trennwand im Austrittskanal die Masseströme der beiden Materialkomponenten nebeneinander parallel verlaufen und auch parallel aus dem Austrittsstutzen austreten. Zur Erzielung eines völlig homogenen Gemischs ist daher ein relativ langer Statikmischeraufsatz mit vielen Mischerelementen erforderlich. Dies wiederum hat eine vergleichsweise große Auspresskraft zur Folge.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das bekannte System derart weiterzuentwickeln, dass eine homogene Vermischung der einzelnen Materialkomponenten auch mit einem kürzeren Statikmischeraufsatz erreicht werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist hierzu bei einem Gebinde der eingangs genannten Art im Austrittsstutzen ein Separierelement angeordnet, das den Massenstrom aus zumindest einem Behälter in mehrere Teilströme aufteilt. Dadurch gelangen nicht zwei parallel verlaufende Masseströme aus den beiden Materialkomponenten am Ende des Austrittsstutzens in den Statikmischeraufsatz, sondern zumindest ein Massenstrom ist in mehrere Teilströme aufgeteilt. Dadurch wird eine Neuanordnung der Komponentenströme erreicht, wodurch sich eine bessere Vermischung der Materialkomponenten ergibt, so dass die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch bei Verwendung eines kürzeren Statikmischeraufsatzes mit weniger Mischerelementen eine homogene Vermischung ermöglicht. Zudem lässt sich über den gesamten Auspressvorgang ein einheitliches Mischergebnis bei reduzierter Auspresskraft erzielen.
  • Die Erzielung einer guten Mischwirkung ist insbesondere dann erforderlich, wenn das Verhältnis der zu mischenden Komponenten extrem unterschiedlich ist, wenn also beispielsweise eine Komponente 90 % und die andere Komponente 10 % der Gesamtmasse ausmacht. Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung lassen sich auch bei solch extremen Mischungsverhältnissen gute Mischwirkungen erzielen.
  • Gebinde im Sinne der Erfindung umfassen sowohl Foliengebinde als auch Hartkartuschen. Die Foliengebinde umfassen wenigstens zwei Folienbeutel als Behälter, in denen die auszubringende Masse enthalten ist. Die Hartkartuschen umfassen wenigstens zwei Kammern als Behälter, die in einer Ausführungsform einen Innenbeutel, in dem die auszubringende Masse enthalten ist, umfassen, der innerhalb der Kammer aus Hartkunststoff enthalten ist. Insbesondere gegenüber den Hartkartuschen zeichnen sich Foliengebinde mit im unbefüllten Zustand nicht eigensteif ausgebildeten Folienbeuteln durch eine kostengünstigere und einfachere Herstellung sowie einen geringeren nach der Nutzung zu entsorgenden Materialanteil aus. Daher sind Foliengebinde bevorzugt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform begrenzt das Separierelement mit der Innenwand des Austrittsstutzens einen ersten Kanal und einen zweiten Kanal, die beide über den ersten Durchtrittskanal mit dem ersten Befestigungsabschnitt in Strömungsverbindung stehen, wobei der erste Kanal vollständig in Axialrichtung verläuft und der zweite Kanal einen ersten axialen Abschnitt, einen zweiten axialen Abschnitt sowie einen dazwischen angeordneten schräg zur Axialrichtung verlaufenden Umlenkbereich aufweist. Durch das Separierelement wird also der Massenstrom aus dem ersten Behälter, der durch den ersten Durchtrittskanal tritt, in zwei Teilströme aufgeteilt, wobei der Teilstrom im ersten Kanal rein in Axialrichtung strömt, während der durch den zweiten Kanal geleitete Teilstrom durch den Umlenkbereich umgelenkt wird, so dass er den Austrittsstutzen an anderer Stelle verlässt. Durch diese Neuanordnung zumindest eines Teilstroms der Materialkomponente aus dem ersten Behälter lässt sich in einem anschließenden Statikmischeraufsatz eine bessere Vermischung der Komponenten erreichen.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung ergibt sich dadurch, dass der Umlenkbereich wenigstens eine schräg zur Axialrichtung verlaufende Umlenkwand aufweist. Diese leitet den Massenstrom im zweiten Kanal in die gewünschte Richtung und erteilt diesem zusätzlich eine Querrichtungskomponente, was ebenfalls die anschließende Vermischung mit dem Massenstrom aus dem anderen Behälter begünstigt.
  • Vorzugsweise dient der Umlenkbereich gleichzeitig als Drossel für den Massenstrom aus dem zweiten Durchtrittskanal. Hierdurch wird erreicht, dass die gegebenenfalls unterschiedlichen Fließgeschwindigkeiten der Masseströme aus den beiden Behältern durch Bremsen der Masse aus dem zweiten Behälter ausgeglichen wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich der zweite axiale Abschnitt des zweiten Kanals in Axialrichtung gesehen stromabwärts des zweiten Durchtrittskanals. Es wird also ein Teil des Massenstroms aus dem ersten Behälter in den Austrittsbereich des Massenstroms aus dem zweiten Behälter geleitet, was zu einer früheren Durchmischung der beiden Masseströme im nachgeschalteten Statikmischer führt. Dadurch kann eine zuverlässigere und gleichmäßigere Durchmischung der beiden Masseströme erreicht werden.
  • Vorteilhaft sind der erste Kanal und der zweite axiale Abschnitt des zweiten Kanals in Draufsicht auf eine Austrittsöffnung des Austrittsstutzens diagonal zueinander angeordnet. Der Massenstrom aus dem ersten Behälter wird also derart aufgeteilt, dass er beim Verlassen des Austrittsstutzens gleichmäßig zwischen dem Massenstrom aus dem zweiten Behälter angeordnet ist, was zu einer besonders homogenen anschließenden Durchmischung beiträgt.
  • Vorzugsweise sind beide Kanäle bis auf je eine Eintrittsöffnung und je eine Austrittsöffnung geschlossen ausgeführt. Dabei befinden sich beide Eintrittsöffnungen im Bereich der ersten Durchtrittsöffnung im Kopfteil, und die Austrittsöffnungen sind im Bereich der Austrittsöffnung des Austrittsstutzens angeordnet. Dadurch, dass beide Kanäle ansonsten geschlossen ausgeführt sind, findet im Bereich des Austrittsstutzens keine Vermischung der Materialkomponenten statt; durch die beiden Kanäle wird lediglich der Massenstrom aus dem ersten Behälter aufgeteilt und neu angeordnet. Da keine Vorvermischung der Komponenten stattfindet, ist auch ein vorzeitiges Reagieren der Materialkomponenten und deren Abbinden oder Aushärten wirkungsvoll verhindert.
  • Bevorzugt sind die Querschnittsflächen beider Kanäle über ihre Länge gleich groß, so dass die Materialkomponente aus dem ersten Behälter in zwei gleich große Teilmasseströme aufgeteilt wird und das durch die Austrittsöffnungen der Behälter vorgegebene Mischungsverhältnis des Massenstroms aus dem ersten Behälter zu dem Massenstrom aus dem zweiten Behälter unverändert bleibt.
  • Das Separierelement erstreckt sich vorteilhaft über die gesamte Höhe des Austrittsstutzens, was ein unerwünschtes vorzeitiges Reagieren der Materialkomponenten verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Separierelement als separates Einlegeteil ausgebildet. Somit ist das Separierelement auch in herkömmlichen Gebinden einsetzbar und zeichnet sich zudem durch eine einfache Herstellung aus.
  • Zum Zwecke der einfachen Montage ist das Separierelement insbesondere einstückig ausgebildet.
  • Der Austrittsstutzen weist vorzugsweise ein Außengewinde für einen separat aufschraubbaren Statikmischeraufsatz auf, wobei hier ein handelsüblicher Statikmischer zum Einsatz kommen kann. Aufgrund des Separierelements wird eine verbesserte Durchmischung der Materialkomponenten, insbesondere bei extremen Mischungsverhältnissen, erzielt. Ebenso ist natürlich die Verwendung eines gegenüber dem Stand der Technik verkürzten Statikmischeraufsatzes bei gleicher Mischwirkung möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist der erste Behälter entlang seiner gesamten Länge einen kleineren Durchmesser auf als der zweite Behälter. Der erste Behälter enthält dann beispielsweise einen Härter, während der zweite Behälter mit Harz gefüllt ist. Da der erste Behälter das kleinere Volumen enthält, ist durch die Aufteilung des Massenstroms aus dem ersten Behälter eine besonders gute Durchmischung der beiden Komponenten sichergestellt.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Separierelement für einen Austrittsstutzen eines Gebindes wie vorstehend beschrieben, wobei das Separierelement eine erste Leitrinne und eine zweite Leitrinne hat, die mit einer Innenwand des Austrittsstutzens einen ersten und einen zweiten Kanal begrenzen, die den Massenstrom aus zumindest einem Behälter des Gebindes in mehrere Teilströme aufteilen. Dadurch ergibt sich im Bereich einer Austrittsöffnung des Austrittsstutzens eine Neuanordnung bzw. eine spezielle Anordnung der Materialkomponenten zueinander, wodurch eine bessere Vermischung, insbesondere auch mit einem gegenüber dem Stand der Technik verkürzten Statikmischeraufsatz, erreicht werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Separierelement, mit dem eine Vorseparierung der zu mischenden Masseströme erreicht wird, kann in gewöhnlichen, handelsüblichen Gebinden eingesetzt werden und zeichnet sich durch eine einfache Herstellung und Montage aus.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigt:
  • Figur 1
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Foliengebindes vor dem Einsetzen eines Separierelements;
    Figur 2
    eine Schnittansicht des Foliengebindes aus Figur 1 mit eingesetztem Separierelement;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht, teilweise transparent, eines Kopfteils des Foliengebindes aus Figur 1 mit eingesetztem Separierelement;
    Figur 4
    eine perspektivische Draufsicht, teilweise transparent, auf das Kopfteil aus Figur 3 von der Austrittsseite her;
    Figur 5
    eine perspektivische Draufsicht, teilweise transparent, auf das Kopfteil aus Figur 4 von der Seite der Befestigungsabschnitte her;
    die Figuren 6 bis 12
    perspektivische Ansichten eines erfindungsgemäßen Separierelements, das im erfindungsgemäßen Foliengebinde zum Einsatz kommt; und
    die Figuren 13 und 14
    Draufsichten auf das Separierelement der Figuren 6 bis 12 von einer Austrittsseite bzw. einer Eintrittsseite her.
  • Die gezeigten Ausführungsformen umfassen ein Foliengebinde als Gebinde, wobei die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Dem Fachmann ist klar, dass die beschrieben Ausführungsform auch ohne weitere Anpassungen auf andere Gebindearten, wie etwa eine Hartkartusche, übertragen werden kann.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes Gebinde 10 in Form eines Foliengebindes zur Aufbewahrung einer mehrkomponentigen Masse, das einen ersten Folienbeutel als ersten Behälter 12 sowie einen neben dem ersten Behälter 12 angeordneten zweiten Folienbeutel als zweiten Behälter 14 für getrennt voneinander gelagerte Komponenten der mehrkomponentigen Masse umfasst. Die Folienbeutel 12, 14, die in den Figuren 1 und 2 lediglich angedeutet sind, sind länglich und im unbefüllten Zustand nicht eigensteif ausgebildet. Der erste Folienbeutel 12 weist entlang seiner gesamten Länge einen kleineren Durchmesser und damit ein geringeres Fassungsvermögen als der zweite Folienbeutel 14 auf.
  • Das Foliengebinde 10 hat außerdem ein eigensteifes Kopfteil 16, das einen gemeinsamen Austrittsstutzen 18 mit einer Austrittsöffnung 19 sowie einen ersten Befestigungsabschnitt 20 für ein Ende 22 des ersten Folienbeutels 12 und einen seitlich daneben angeordneten zweiten Befestigungsabschnitt 24 für ein Ende 26 des zweiten Folienbeutels 14 aufweist. Beide Folienbeutel 12, 14 sind an ihrem oberen Ende 22 bzw. 26 mit einem Clip, ähnlich einer Wurstverpackung, verschlossen und verfügen z. B. über eine Sollbruchstelle, die in den Figuren jedoch nicht dargestellt ist.
  • Der erste Befestigungsabschnitt 20 steht über einen ersten Durchtrittskanal 28 mit dem Austrittsstutzen 18 in Strömungsverbindung; der zweite Befestigungsabschnitt 24 ist über einen zweiten Durchtrittskanal 30 mit dem gemeinsamen Austrittsstutzen 18 strömungsmäßig verbunden. Der Austrittsstutzen 18 weist ein Außengewinde 32 auf, auf das ein separat ausgebildeter Statikmischeraufsatz (nicht gezeigt) aufschraubbar ist.
  • Weiterhin ist ein Separierelement 34 vorgesehen, das einstückig und als separates Einlegeteil ausgebildet ist und in den Austrittsstutzen 18 eingesetzt bzw. eingeschoben wird (siehe Figur 2). Das Separierelement 34 erstreckt sich über die gesamte Höhe des Austrittsstutzens 18 und weist eine erste Leitrinne 36 auf, die mit einer Innenwand 38 des Austrittsstutzens 18 einen ersten Kanal 40 begrenzt (siehe auch Figuren 3 bis 5). Der erste Kanal 40 verläuft vollständig in Axialrichtung A und ist an dem dem Durchtrittskanal 28 zugewandten Ende unmittelbar neben einem zweiten Kanal 42 angeordnet, der durch eine zweite Leitrinne 43 und die Innenwand 38 des Austrittsstutzens 18 begrenzt wird.
  • Beide Kanäle 40, 42 stehen über den ersten Durchtrittskanal 28 mit dem ersten Befestigungsabschnitt 20 und somit mit dem ersten Folienbeutel 12 in Strömungsverbindung. Anders als der erste Kanal 40 verläuft der zweite Kanal 42 nicht vollständig parallel zur Axialrichtung A, sondern weist einen ersten axialen Abschnitt 44 auf, an den sich ein schräg zur Axialrichtung A verlaufender Umlenkbereich 46 anschließt, der wiederum in einen zweiten axialen Abschnitt 48 übergeht. Dabei hat der Umlenkbereich 46 zwei schräg zur Axialrichtung A verlaufende Umlenkwände 50 und 52.
  • Im zweiten Kanal 42 wird ein TeilMassenstrom vom ersten Durchtrittskanal 28 umgelenkt, wobei sich der zweite axiale Abschnitt 48 des zweiten Kanals 42 in Axialrichtung A gesehen stromabwärts des zweiten Durchtrittskanals 30, der ja mit dem zweiten Befestigungsabschnitt 24 in Strömungsverbindung steht, erstreckt. In Draufsicht auf die Austrittsöffnung 19 des Austrittsstutzens 18 sind der erste Kanal 40 und der zweite axiale Abschnitt 48 des zweiten Kanals 42 diagonal zueinander angeordnet, wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich ist.
  • Der erste Kanal 40 weist also eine Eintrittsöffnung 54 auf, die im Bereich des ersten Durchtrittskanals 28 angeordnet ist, sowie eine Austrittsöffnung 56, die sich im Bereich der Austrittsöffnung 19 des Austrittsstutzens 18 befindet. Der zweite Kanal 42 hat eine neben der Eintrittsöffnung 54 angeordnete Eintrittsöffnung 58, ebenfalls im Bereich des ersten Durchtrittskanals 28 (Figur 5), sowie eine Austrittsöffnung 60, die im Bereich der Austrittsöffnung 19 des Austrittsstutzens 18 angeordnet ist, und zwar in Draufsicht auf die Austrittsöffnung 19 diagonal gegenüber der Austrittsöffnung 56 (siehe Figur 4). Von der jeweiligen Eintrittsöffnung 54, 58 und der jeweiligen Austrittsöffnung 56, 60 abgesehen sind beide Kanäle 40, 42 geschlossen ausgeführt, so dass im Bereich des Austrittsstutzens 18 keine Vermischung der Masseströme aus dem ersten Folienbeutel 12 und dem zweiten Folienbeutel 14 erfolgt.
  • Die Querschnittsflächen beider Kanäle 40, 42 sind gleich groß, wodurch das Separierelement 34 den Massenstrom aus dem ersten Folienbeutel 12 in zwei gleich große Teilmasseströme aufteilt.
  • Der Umlenkbereich 46, der den TeilMassenstrom im zweiten Kanal 42 schräg zur Axialrichtung A ablenkt, dient gleichzeitig als Drossel für den Massenstrom aus dem zweiten Durchtrittskanal 30 und damit aus dem zweiten Folienbeutel 14.
  • Das Separierelement 34, das in den Figuren 6 bis 14 separat aus verschiedensten Perspektiven dargestellt ist, teilt also den Massenstrom aus dem ersten Folienbeutel 12 des Foliengebindes 10 in zwei gleich große Teilströme auf, wodurch in einem anschließend durchlaufenen Statikmischer eine bessere Vermischung der Materialkomponenten erzielt wird. Dabei kreuzt der Teilstrom im zweiten Kanal 42 den Massenstrom aus dem zweiten Folienbeutel 14. Dadurch gelangen an der Austrittsöffnung 19 des Austrittsstutzens 18 drei Masseströme an, was für eine verbesserte Vermischung sorgt.

Claims (15)

  1. Gebinde zur Aufbewahrung einer mehrkomponentigen Masse, mit wenigstens einem ersten Behälter (12) sowie wenigstens einem neben dem ersten Behälter (12) angeordneten zweiten Behälter (14) für getrennt voneinander gelagerte Komponenten der mehrkomponentigen Masse, wobei die Behälter (12, 14) nicht eigensteif ausgebildet sind, und
    wenigstens einem eigensteifen Kopfteil (16), das einen gemeinsamen Austrittsstutzen (18) sowie einen ersten Befestigungsabschnitt (20) für ein Ende (22) des ersten Behälters (12) und einen seitlich daneben angeordneten zweiten Befestigungsabschnitt (24) für ein Ende (26) des zweiten Behälters (14) aufweist, wobei der erste Befestigungsabschnitt (20) über einen ersten Durchtrittskanal (28) und der zweite Befestigungsabschnitt (24) über einen zweiten Durchtrittskanal (30) mit dem gemeinsamen Austrittsstutzen (18) in Strömungsverbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Austrittsstutzen (18) ein Separierelement (34) angeordnet ist, das den Massenstrom aus zumindest einem Behälter (12) in mehrere Teilströme aufteilt.
  2. Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Separierelement (34) mit der Innenwand (38) des Austrittsstutzens (18) einen ersten Kanal (40) und einen zweiten Kanal (42) begrenzt, die beide über den ersten Durchtrittskanal (28) mit dem ersten Befestigungsabschnitt (20) in Strömungsverbindung stehen, wobei der erste Kanal (40) vollständig in Axialrichtung (A) verläuft und der zweite Kanal (42) einen ersten axialen Abschnitt (44), einen zweiten axialen Abschnitt (48) sowie einen dazwischen angeordneten schräg zur Axialrichtung (A) verlaufenden Umlenkbereich (46) aufweist.
  3. Gebinde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkbereich (46) wenigstens eine schräg zur Axialrichtung (A) verlaufende Umlenkwand (50, 52) aufweist.
  4. Gebinde nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkbereich (46) gleichzeitig als Drossel für den Massenstrom aus dem zweiten Durchtrittskanal (30) dient.
  5. Gebinde nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite axiale Abschnitt (48) des zweiten Kanals (42) in Axialrichtung (A) gesehen stromabwärts des zweiten Durchtrittskanals (30) erstreckt.
  6. Gebinde nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (40) und der zweite axiale Abschnitt (48) des zweiten Kanals (42) in Draufsicht auf eine Austrittsöffnung (19) des Austrittsstutzens (18) diagonal zueinander angeordnet sind.
  7. Gebinde nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kanäle (40, 42) bis auf je eine Eintrittsöffnung (54, 58) und je eine Austrittsöffnung (56, 60) geschlossen ausgeführt sind.
  8. Gebinde nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsflächen beider Kanäle (40, 42) über ihre Länge gleich groß sind.
  9. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Separierelement (34) sich über die gesamte Höhe des Austrittsstutzens (18) erstreckt.
  10. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Separierelement (34) als separates Einlegeteil ausgebildet ist.
  11. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Separierelement (34) einstückig ausgebildet ist.
  12. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsstutzen (18) ein Außengewinde (32) für einen separat aufschraubbaren Statikmischeraufsatz aufweist.
  13. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (12) entlang seiner gesamten Länge einen kleineren Durchmesser aufweist als der zweite Behälter (14).
  14. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Foliengebinde mit einem ersten Folienbeutel als Behälter (12) und einem zweiten Folienbeutel als Behälter (14) ist.
  15. Separierelement für einen Austrittsstutzen (18) eines Gebindes (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer ersten Leitrinne (36) und einer zweiten Leitrinne (43), die mit einer Innenwand (38) des Austrittsstutzens (18) einen ersten und einen zweiten Kanal (40, 42) begrenzen, die den Massenstrom aus zumindest einem Behälter (12) des Gebindes (10) in mehrere Teilströme aufteilen.
EP16152667.8A 2016-01-26 2016-01-26 Gebinde sowie separierelement Withdrawn EP3199248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16152667.8A EP3199248A1 (de) 2016-01-26 2016-01-26 Gebinde sowie separierelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16152667.8A EP3199248A1 (de) 2016-01-26 2016-01-26 Gebinde sowie separierelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3199248A1 true EP3199248A1 (de) 2017-08-02

Family

ID=55237536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16152667.8A Withdrawn EP3199248A1 (de) 2016-01-26 2016-01-26 Gebinde sowie separierelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3199248A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3835232A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 Hilti Aktiengesellschaft Kartusche und verfahren zur herstellung einer kartusche
US11772851B2 (en) 2021-06-21 2023-10-03 Medmix Switzerland Ag Liquid applicator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538920A (en) * 1983-03-03 1985-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Static mixing device
US5498078A (en) * 1994-01-19 1996-03-12 Keller; Wilhelm A. Mixer for double dispensing cartridges or dispensing appliances
US5697524A (en) * 1995-01-27 1997-12-16 Hilti Aktiengesellschaft Foil bag package including a foil bag and base part
US6328182B1 (en) * 1999-07-23 2001-12-11 Sulzer Chemtech Ag Two-component cartridge
DE102008040738A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Hilti Aktiengesellschaft Foliengebinde
US20140110435A1 (en) * 2012-10-23 2014-04-24 Nordson Corporation Dispensing assembly and method for dispensing a mixed fluid

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538920A (en) * 1983-03-03 1985-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Static mixing device
US5498078A (en) * 1994-01-19 1996-03-12 Keller; Wilhelm A. Mixer for double dispensing cartridges or dispensing appliances
US5697524A (en) * 1995-01-27 1997-12-16 Hilti Aktiengesellschaft Foil bag package including a foil bag and base part
US6328182B1 (en) * 1999-07-23 2001-12-11 Sulzer Chemtech Ag Two-component cartridge
DE102008040738A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Hilti Aktiengesellschaft Foliengebinde
US20140110435A1 (en) * 2012-10-23 2014-04-24 Nordson Corporation Dispensing assembly and method for dispensing a mixed fluid

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3835232A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 Hilti Aktiengesellschaft Kartusche und verfahren zur herstellung einer kartusche
WO2021115880A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Hilti Aktiengesellschaft Kartusche und verfahren zur herstellung einer kartusche
US11999554B2 (en) 2019-12-13 2024-06-04 Hilti Aktiengesellschaft Cartridge and method for producing a cartridge
US11772851B2 (en) 2021-06-21 2023-10-03 Medmix Switzerland Ag Liquid applicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2599540B1 (de) Mischelement für einen statischen Mischer sowie dessen Verwendung
EP2548634B1 (de) Mischelement für einen statischen Mischer
DE69716887T2 (de) Mischer
EP1426099B1 (de) Statischer Mischer und Verfahren
DE202005001203U1 (de) Mehrkomponentenfolienbehälter
DE102007000802A1 (de) Foliengebinde mit nebeneinander angeordneten Folienbeutelkammern
DE102006050909A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
DE3420290C1 (de) Statisches Mischteil
WO2010102955A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen einer füllmasse
EP2116482A1 (de) Foliengebinde mit nebeneinander angeordneten Folienbeuteln
WO2012168002A1 (de) Satz von mehrkomponentenkartuschen
DE1435576C2 (de) Mischfadenspinnvornchtung
EP3389876B1 (de) Baugruppe aus einem foliengebinde und einer auspressvorrichtung sowie foliengebinde
DE10347938A1 (de) Kopfteil für einen Mehrkammerschlauchbeutel
EP3199248A1 (de) Gebinde sowie separierelement
DE29912890U1 (de) Zweikomponentenkartusche
DE4202591C2 (de) Vorrichtung zum Vormischen von wenigstens zwei pastösen Massen
DE29709383U1 (de) Behälter für pastöse Massen
EP2931624B1 (de) Austragvorrichtung für eine mehrkomponentenmasse
EP3658266B1 (de) Mischer mit kompensationskanal und/oder staukammer
EP3834951A1 (de) Kartusche für eine auspressvorrichtung
DE102017117199A1 (de) Mischer mit Kompensationskanal und/oder Staukammer
DE102008013083B4 (de) Einstückig hergestellte Mehrkomponentenkartusche
EP3733271A1 (de) Mischer mit beruhigungsreservoirs
DE202006016528U1 (de) Mehrkomponentenkartusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180203