EP3733271A1 - Mischer mit beruhigungsreservoirs - Google Patents

Mischer mit beruhigungsreservoirs Download PDF

Info

Publication number
EP3733271A1
EP3733271A1 EP19171981.4A EP19171981A EP3733271A1 EP 3733271 A1 EP3733271 A1 EP 3733271A1 EP 19171981 A EP19171981 A EP 19171981A EP 3733271 A1 EP3733271 A1 EP 3733271A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
calming
component
mixer
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19171981.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3733271B1 (de
Inventor
Frank Finis
Frank Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ritter GmbH
Original Assignee
Ritter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritter GmbH filed Critical Ritter GmbH
Priority to PL19171981.4T priority Critical patent/PL3733271T3/pl
Priority to HUE19171981A priority patent/HUE062282T2/hu
Priority to ES19171981T priority patent/ES2948946T3/es
Priority to EP19171981.4A priority patent/EP3733271B1/de
Publication of EP3733271A1 publication Critical patent/EP3733271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3733271B1 publication Critical patent/EP3733271B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/451Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting one liquid into another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50112Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held of the syringe or cartridge type

Definitions

  • Mixer for connection to a two- or multi-component cartridge which contains at least a first component A and a second component B, comprising an inlet area, a calming area and a mixing area, the calming area being arranged between the inlet area and the mixing area.
  • the invention is therefore based on the object of providing a mixing device in order to uniformly mix at least two starting components with different amounts and different rheological behavior with one another.
  • the object is achieved by a mixer for connection to a two- or multi-component cartridge according to claim 1.
  • the mixer for connection to a two- or multi-component cartridge with a longitudinal axis L, which contains at least a first component A and a second component B, comprises an inlet area, a calming area and a mixing area, the calming area being arranged between the inlet area and the mixing area, wherein the inlet region has at least one first inlet opening for the entry of the first component A into the Having a calming area and a second inlet opening for the inlet of the second component B into the calming area, the first inlet opening having a first size F A and the second inlet opening having a second size F B , the calming area having a first calming chamber with a first volume V A , and a second calming chamber with a second volume V B , the first component A flowing into the first calming chamber via the first inlet opening in a first flow direction and the second component B flowing via the second inlet opening into the second calming chamber in a second flow direction, wherein the first calming chamber and / or the second calming chamber
  • the wall is referred to below as a radial wall (as opposed to axial walls). However, this does not mean that the claimed scope of protection is restricted to a specific cross-sectional shape of the mixer.
  • the starting components have different proportions depending on their respective use and, due to their different specific chemical and material properties, also have a different rheology.
  • the two starting components are usually ejected from the cartridges by a common force and mixed with one another in the mixing area.
  • the mixed substance corresponds to the proportions of the starting substances.
  • a particularly flowable starting component can be slowed down or calmed down in order to achieve improved mixing.
  • the calming area is divided into two chambers according to the starting components.
  • at least one calming chamber has a radial wall which is transverse and / or perpendicular to the fluid flow of the respective starting component, brakes and / or deflects it.
  • the fluid flow of the starting component which is usually more fluid, is slowed down and subsequent mixing with the slower component is improved.
  • the mixer preferably has a mixer structure for separating and bringing together strands of component A and component B.
  • the mixed structure comprises one or more different geometries, e.g. vertical or inclined baffles, and baffles, redistribution chambers, passages, etc., to influence the fluid flows of the different starting components and mix them with one another.
  • the strands in the mixer structure are separated and brought back together several times.
  • the ratio of the first size F A to the second size F B largely corresponds to the ratio of the first volume V A to the second volume V B.
  • the ratio of the respective amount of a starting component which is expressed by the size F of the respective inlet opening, corresponds to the ratio of the volumes V of the respective calming chambers in order to achieve a uniform mixing.
  • V A / V B F A / F B +/- 50% ⁇ F A / F B
  • V A / V B F A / F B +/- 25% ⁇ F A / F B
  • V A / V B F A / F B +/- 10% ⁇ F A / F B.
  • the first size F A is preferably equal to or greater than the second size F B
  • the first volume V A of the first calming chamber is equal to or greater than the second volume V B of the second calming chamber.
  • the sizes F of the inlet openings also differ, according to which the starting component which is larger in terms of quantity also has a larger outlet opening. The same applies to the volumes V of the calming chambers.
  • the first calming chamber and / or the second calming chamber advantageously has a dead volume arranged in front of the radial wall.
  • the dead volume is in particular filled with the component.
  • the mass already present in the dead volume decelerates the inflowing mass.
  • the first component A and / or the second component B is braked and / or deflected in the area of the dead volume.
  • the dead volume is used for (short-term) storage or buffering of the (mostly) flowable starting component, the fluid flow of which is deflected from the radial wall. As a result, the fluid flow is slowed down (calmed down) and, if necessary, subsequently deflected.
  • the first calming chamber and / or the second calming chamber has at least one deflection wall which is arranged parallel to the L axis or along the L axis.
  • the slowed fluid flow is deflected by the deflection wall.
  • the deflection wall advantageously adjoins the radial wall and the walls delimit the dead volume.
  • the first calming chamber and / or the second calming chamber of the mixer has at least one partition wall, which is arranged along the longitudinal axis L, which divides the first calming chamber and / or the second calming chamber into two sub-chambers.
  • the fluid flow of the component is divided into two partial flows by the partition wall. These can then be diverted separately. This will facilitate the subsequent mixing with the other component
  • the first calming chamber and / or the second calming chamber preferably has at least one connection opening to the mixing area, which is used to dispense component A and / or component B into the mixing area and / or to mix component A with component B.
  • the Figures 1 , 1A and 1B show a first embodiment of the mixing device 1 for arrangement in a mixer housing (not shown).
  • the mixer 1 with a longitudinal axis L and a radius R has a connection area 2 for connection to a two- or multi-component cartridge (not shown) which contains at least a first component A and a second component B.
  • a two- or multi-component cartridge (not shown) which contains at least a first component A and a second component B.
  • there is a different quantity or mixing ratio (and possibly different viscosity) between the two components with a significantly larger amount of component A being present.
  • the mixer 1 has an inlet area 3, a calming area 4 and a mixing area 5.
  • the inlet area 3 has a first inlet opening 31 for the first component A and a second inlet opening 32 for the second component B.
  • the inlet openings 31 and 32 open into the calming area 4.
  • the calming area 4 comprises a first calming chamber 41 with a first volume V A , and a second calming chamber 42 with a second volume V B.
  • the two calming chambers 41 and 42 are separated from one another by a partition 6.
  • the first Calming chamber 41 and the second calming chamber 42 are connected to the mixing region 5.
  • the mixing area 5 has a continuous mixing structure 51 for mixing the two components A and B.
  • the Figures 1A and 1B show the calming area 4 with the inlet area 3 with the first inlet opening 31 with a first size F A and the second inlet opening 32 with a second size F B in detail.
  • the first inlet opening 31 is approximately four times larger than the second inlet opening 32 in this example.
  • the first calming chamber 41 is divided by a partition wall 9, which is arranged along the longitudinal axis L, into two sub-chambers 411 and 412, each with a first collection area 4111 and 4121 and each with a second collection area 4112 and 4122, whereby the fluid flow of component A into two Partial flows is divided.
  • the two sub-chambers 411 and 412 are structurally identical.
  • the first calming chamber 41 also has a radial wall 7 along the radius R, that is to say perpendicular to the longitudinal axis L, which blocks or decelerates the fluid flow or the partial flows of component A.
  • the first calming chamber 41 has a deflecting wall 8.
  • the deflecting wall 8 is not pulled right through to the wall of the inlet area and thus forms an opening 81.
  • the deflecting wall 8 therefore (partially) separates the first collecting area 4111 and the second collecting area 4112.
  • the deflecting wall 8 is used to deflect and forward the fluid flow to the second Collection area 4112.
  • the second collection area 4112 is formed by the deflection wall 8, the partition wall 9, the radial wall 7, the wall of the inlet area and the mixer housing (not shown).
  • the radial wall 7 has a connection opening 71 to the mixing region 5.
  • the second collecting area 4112 has the effect that the fluid flow is slowed down or backed up again and a calming occurs.
  • the fluid stream flows into the mixer region 5 via the connection opening 71.
  • the dividing wall 9 also divides the second calming chamber 42 into two sub-chambers 421 and 422, whereby the fluid flow of component B is divided into two partial flows.
  • Each of the sub-chambers 421, 422 is in spatial connection with the adjoining mixer structure 51 and is suitable for conveying the fluid flow or the partial flows of component B into the mixer structure 51.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the invention.
  • the inlet area 3 and calming area 4 of the mixer are identical to the first embodiment.
  • the mixing structure 51 of the mixing area 5 has two helical structures 52 which serve to mix the two starting components.
  • the Figures 3 , 3A and 3B show a third embodiment of the invention.
  • the mixing structure 51 with two helix structures 52 corresponds to the mixing area 5 of the second embodiment.
  • the calming area 4, in particular the first calming chamber 41, has differences in the structural design with regard to the first two embodiments, which will be discussed below.
  • Figure 3A shows the first calming chamber 41 in detail.
  • the partition wall 9 again divides the calming chamber 41 into two structurally identical sub-chambers 411 'and 412'.
  • the first sub-chamber 411 ' is divided into three collecting areas 4111', 4112 ', 4113' by three radial walls 7 ', 72, 73.
  • the second sub-chamber 412 ' is also divided into three collecting areas 4121', 4122 ', 4123' (not shown).
  • the radial wall 7 ' is basically drawn as far as the partition 6, apart from a cutout which forms an opening 71' between the mixer housing (not shown) and the partition 6.
  • the third radial wall 73 has an opening 731, which then merges into the mixer structure 51.
  • the mixing structure 51 has, inter alia, two regions with a helical structure 52, which are each arranged between the basic mixer structure.
  • the main difference is that the first calming chamber 41 is basically divided into two sub-chambers 411 "and 412" (only 412 "is visible), but only one sub-chamber 412" serves to convey the fluid flow of component A and the other sub-chamber 411 "does not is filled or separated from component A and forms a cavity. This measure is used to adapt the two starting components, for example if component B is significantly more viscous than component A. Therefore, the first calming area 41 has a wall 91 which is fully pulled through to the mixer housing to form the two sub-chambers 411 "and 412".
  • the partition wall 9 divides the first (and second) calming area into two sub-chambers 411 ′′ and 412 ′′.
  • the first calming area is divided into three collecting areas 4121 ", 4122", 4123 "by appropriate radial walls.
  • the fluid flow of component A reaches the first collecting area 4121" of the first calming area 41 via the inlet opening 31 and there hits the vertical radial wall 7 "
  • the first collecting area 4121 ′′ has a further wall 91 which completely separates the two sub-chambers 411 ′′ and 412 ′′ from one another.
  • the wall 91 forms the first collecting area 4121 ′′.
  • the dividing wall 9 forms a further dead volume in the first collecting area 4121 ′′, in which the fluid flow of component A is collected and calmed.
  • the radial wall 7 ′′ has a connection opening 71 ′′ through which the fluid flow of component A passes into the second collecting area 4122 ′′. There the fluid flow meets a second radial wall 72 ′ and is directed to a connection opening 721 ′ arranged therein, which is radially offset to the first connection port 71 ′′. This is followed by the third collecting area 4123 ′′ with a third radial wall 73 'with the opening 731', which merges into the mixer structure 51.
  • the connecting openings 721 'and 731' are arranged radially offset from one another so that the fluid flow flows through both collecting areas, i.e. is redirected and calmed down accordingly.
  • Figure 4B shows the second inlet opening 32 with the adjoining second calming area 42, which structurally corresponds to that of the aforementioned embodiments or is divided into two sub-chambers by the wall 9.
  • the area of the first calming chamber 41 or the sub-chamber 411 ′′ can be seen which is / are not filled by component A, since the area is completely separated by the wall 91 from the area into which the first opening 31 opens.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Mischer 1 zum Anschluss an eine Zwei- oder Mehrkomponentenkartusche, die wenigstens eine erste Komponente A und eine zweite Komponente B enthält, umfassend einen Einlassbereich 3, einen Beruhigungsbereich 4 und einen Mischbereich 5, wobei der Beruhigungsbereich 4)zwischen dem Einlassbereich 3 und dem Mischbereich 5 angeordnet ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Mischer zum Anschluss an eine Zwei- oder Mehrkomponentenkartusche, die wenigstens eine erste Komponente A und eine zweite Komponente B enthält, umfassend einen Einlassbereich, einen Beruhigungsbereich und einen Mischbereich, wobei der Beruhigungsbereich zwischen dem Einlassbereich und dem Mischbereich angeordnet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es gibt ein breites Feld für Anwendungen, bei denen zwei Komponenten erst unmittelbar vor der Anwendung zusammengeführt werden, um den zu verwendenden Stoff herzustellen (z.B. Klebe- oder Dichtstoffe in der Bauindustrie, Medizintechnik, Automobilbereich etc.) und sofort im Anschluss zu verarbeiten. In der Regel handelt es sich dabei um eine Grundsubstanz, bei der durch Kontakt mit einer Aktivierungssubstanz bzw. durch das chemische Zusammenspiel beider Komponenten eine entsprechende Reaktion hervorgerufen wird.
  • Um einen möglichst gleichmäßig vermischten Stoff zu erhalten, ist es besonders wichtig, dass die Ausgangskomponenten möglichst gut vermischt werden. Hierbei gibt es im Stand der Technik schon viele bekannte Mischstrukturen um die beiden Ausgangskomponenten zu vermischen, z.B. durch Aufspaltung, Umleitung, Teilmischung der Stränge, etc..
  • Problematisch ist die Vermischung, wenn die Ausgangsstoffe in unterschiedlichen Mengenverhältnissen vorliegen und/oder die rheologischen Eigenschaften unterschiedlich sind, z.B. wenn eine Komponente wesentlich fließfähiger als die andere ist. Insbesondere verhindern unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten beim Eintritt in den Mischer ein sofortiges Vermischen der Komponenten.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mischvorrichtung bereitzustellen, um wenigstens zwei Ausgangskomponenten mit unterschiedlichen Mengen und unterschiedlichem rheologischen Verhalten gleichmäßig miteinander zu vermischen.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Die Aufgabe wird durch einen Mischer zum Anschluss an eine Zwei- oder Mehrkomponentenkartusche nach Anspruch 1 gelöst.
  • Der Mischer zum Anschluss an eine Zwei- oder Mehrkomponentenkartusche mit einer Längsachse L, die wenigstens eine erste Komponente A und eine zweite Komponente B enthält, umfasst einen Einlassbereich, einen Beruhigungsbereich und einen Mischbereich, wobei der Beruhigungsbereich zwischen dem Einlassbereich und dem Mischbereich angeordnet ist, wobei der Einlassbereich wenigstens eine erste Einlassöffnung zum Eintritt der ersten Komponente A in den Beruhigungsbereich und eine zweite Einlassöffnung zum Einlass der zweiten Komponente B in den Beruhigungsbereich aufweist, wobei die erste Einlassöffnung eine erste Größe FA aufweist und die zweite Einlassöffnung eine zweite Größe FB aufweist, wobei der Beruhigungsbereich eine erste Beruhigungskammer mit einem ersten Volumen VA, und eine zweite Beruhigungskammer mit einem zweiten Volumen VB aufweist, wobei die erste Komponente A über die erste Einlassöffnung in einer ersten Flussrichtung in die erste Beruhigungskammer fließt und die zweite Komponente B über die zweite Einlassöffnung in einer zweiten Flussrichtung in die zweite Beruhigungskammer fließt, wobei die erste Beruhigungskammer und/oder die zweite Beruhigungskammer mit dem Mischbereich verbunden sind, und der Beruhigungsbereich eine Trennwand zwischen der ersten Beruhigungskammer und der zweiten Beruhigungskammer aufweist, die das erste Volumen VA vom zweiten Volumen VB abgrenzt, und wenigstens eine quer und/oder senkrecht zur ersten und/oder zweiten Flussrichtung angeordnete Wand zum Abbremsen und/oder Umlenken der ersten zufließenden Komponente A und/oder der zweiten zufließenden Komponente B am mischerseitigen Ende des Beruhigungsbereichs.
  • Die Wand wird im Folgenden als Radialwand (in Abgrenzung zu Axialwänden) bezeichnet. Dies bedeutet jedoch keine Einschränkung des beanspruchten Schutzbereichs auf eine bestimmte Querschnittsform des Mischers.
  • In der Regel weisen die Ausgangskomponenten, je nach ihrer jeweiligen Verwendung unterschiedliche Mengenverhältnisse auf und aufgrund ihrer unterschiedlichen spezifischen chemischen und stofflichen Beschaffenheit auch eine andere Rheologie.
  • Die beiden Ausgangskomponenten werden in der Regel durch eine gemeinsame Kraft aus den Kartuschen ausgebracht und im Mischbereich miteinander vermischt. Die Mischsubstanz entspricht dabei den Mengenverhältnissen der Ausgangssubstanzen. In einem vor dem Mischbereich angeordneten Beruhigungsbereich kann eine besonders fließfähige Ausgangskomponente abgebremst bzw. beruhigt werden, um eine verbesserte Vermischung zu erzielen. Aus diesem Grund ist der Beruhigungsbereich entsprechend der Ausgangskomponenten in zwei Kammern aufgeteilt. Zum Abbremsen bzw. Beruhigen oder Umlenken weist mindestens eine Beruhigungskammer eine Radialwand auf, die quer und/oder senkrecht zum Fluidstrom der jeweiligen Ausgangskomponente steht, diesen abbremst und/oder umlenkt. Der Fluidstrom der in der Regel fließfähigeren Ausgangskomponente wird verlangsamt und eine anschließende Vermischung mit der langsameren Komponente verbessert.
  • Bevorzugt weist der Mischer eine Mischerstruktur zum Trennen und Zusammenführen von Strängen der Komponente A und der Komponente B auf.
  • Die Mischstruktur umfasst hierzu einen oder mehrere unterschiedliche Geometrien, wie z.B. senkrechte oder schräge Prallwände, und Umlenkwände, Umlagerungskammern, Durchgänge etc., auf, um die Fluidströme der unterschiedlichen Ausgangskomponenten zu beeinflussen und miteinander zu vermischen. Meist werden die Stränge in der Mischerstruktur mehrmals getrennt und wieder zusammengeführt.
  • In vorteilhafter Weise entspricht das Verhältnis der ersten Größe FA zu der zweiten Größe FB weitgehend dem Verhältnis des ersten Volumens VA zum zweiten Volumen VB.
  • Das Verhältnis der jeweiligen Menge einer Ausgangskomponente, welche durch die Größe F der jeweiligen Einlassöffnung zum Ausdruck kommt, entspricht dem Verhältnis der Volumina V der jeweiligen Beruhigungskammern, um eine gleichmäßige Vermischung zu erreichen.
  • Das Verhältnis beträgt VA/VB = FA/ FB +/- 50%FA/FB, insbesondere VA/VB = FA/FB +/- 25%FA/FB, insbesondere VA/VB = FA/ FB +/- 10%FA/FB.
  • Bevorzugt ist die erste Größe FA gleich oder größer als die zweite Größe FB, und das erste Volumen VA der ersten Beruhigungskammer ist gleich oder größer als das zweite Volumen VB der zweiten Beruhigungskammer.
  • Dadurch, dass unterschiedliche Mengen von Ausgangskomponenten vorhanden sind, unterscheiden sich auch die Größen F der Einlassöffnungen, wonach die mengenmäßig größere Ausgangskomponente auch eine größere Ausgangsöffnung aufweist. Entsprechend verhält es sich auch mit den Volumina V der Beruhigungskammern.
  • In vorteilhafter Weise weist die erste Beruhigungskammer und/oder die zweite Beruhigungskammer ein vor der Radialwand angeordnetes Totvolumen auf. Das Totvolumen ist insbesondere mit der Komponente angefüllt. Die im Totvolumen bereits vorhandene Masse bremst die zufließende Masse ab.
  • Die erste Komponente A und/oder die zweite Komponente B wird im Bereich des Totvolumens abgebremst und/ oder umgelenkt.
  • Das Totvolumen dient der (kurzfristigen) Speicherung bzw. Pufferung der (zumeist) fließfähigeren Ausgangskomponente, deren Fluidstrom von der Radialwand abgelenkt wird. Infolgedessen wird der Fluidstrom verlangsamt (beruhigt) und ggf. im Anschluss umgelenkt.
  • Die erste Beruhigungskammer und/oder die zweite Beruhigungskammer weist mindestens eine Umlenkwand auf, die parallel zur Achse L oder entlang der Achse L angeordnet ist.
  • Der verlangsamte Fluidstrom wird durch die Umlenkwand umgelenkt.
  • In vorteilhafter Weise schließt sich die Umlenkwand an die Radialwand an und die Wände grenzen das Totvolumen ab.
  • Auf diese Weise wird ein Raum gebildet, in dem der Fluidstrom zunächst abgebremst, gesammelt, und im Anschluss umgelenkt und weitergeleitet wird. Dadurch wird der Fluss einer sehr fließfähigen Ausgangskomponente verlangsamt und die anschließende Vermischung mit der langsamer fließenden anderen Ausgangskomponente erleichtert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung weist die erste Beruhigungskammer und/oder die zweite Beruhigungskammer des Mischers mindestens eine Aufteilungswand auf, die entlang der Längsachse L angeordnet ist, die die erste Beruhigungskammer und/oder die zweite Beruhigungskammer in jeweils zwei Unterkammern aufteilt.
  • Der Fluidstrom der Komponente wird durch die Aufteilungswand in zwei Teilströme aufgeteilt. Diese können dann separat umgelenkt werden. Dadurch wird die anschließende Vermischung mit der anderen Komponente erleichtert
  • Bevorzugt weist die erste Beruhigungskammer und/oder die zweite Beruhigungskammer mindestens eine Verbindungsöffnung zum Mischbereich auf, die der Abgabe der Komponente A und/ oder der Komponente B in den Mischbereich und/ oder zur Vermischung der Komponente A mit der Komponente B dient.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Figur 1
    Perspektivische Gesamtdarstellung eines Mischers
    Figur 1A
    Perspektivische Detaildarstellung des Einlassbereichs mit Beruhigungsbereich der Komponente A und B des Mischers der Figur 1;
    Figur 1B
    Perspektivische Detaildarstellung des Einlassbereichs mit Beruhigungsbereich der Komponente B des Mischers der Figur 1;
    Figur 2
    Perspektivische Gesamtdarstellung einer zweiten Ausführungsform des Mischers mit zwei Helixabschnitten;
    Figur 3
    Perspektivische Gesamtdarstellung einer dritten Ausführungsform des Mischers mit zwei Helixabschnitten und mit weiteren Prallwänden im Beruhigungsbereich;
    Figur 3A
    Perspektivische Detaildarstellung des Einlassbereichs mit Beruhigungsbereich der Komponente A des Mischers der Figur 3;
    Figur 3B
    Perspektivische Detaildarstellung des Einlassbereichs mit Beruhigungsbereich der Komponente B der Mischers der Figur 3;
    Figur 4
    Perspektivische Gesamtdarstellung einer vierten Ausführungsform des Mischers mit einem verringertem Volumen des Beruhigungsbereichs;
    Figur 4A
    Perspektivische Detaildarstellung des Einlassbereichs der Komponente A und des Beruhigungsbereichs der Figur 4;
    Figur 4B
    Perspektivische Detaildarstellung des Einlassbereichs der Komponente B und des Beruhigungsbereichs der Figur 4.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von nicht abschließenden Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Die Figuren 1 , 1A und 1B zeigen eine erste Ausführungsform der Mischvorrichtung 1 zur Anordnung in einem Mischergehäuse (nicht dargestellt). Der Mischer 1 mit einer Längsachse L und einem Radius R weist einen Anschlussbereich 2 zum Anschluss an eine Zwei- oder Mehrkomponentenkartusche (nicht dargestellt) auf, die wenigstens eine erste Komponente A und eine zweite Komponente B enthält. Im dargestellten Beispiel besteht ein unterschiedliches Mengen- bzw. Mischverhältnis (und ggf. unterschiedliche Viskosität) zwischen den beiden Komponenten, wobei eine wesentliche größere Menge der Komponente A vorhanden ist.
  • Der Mischer 1 hat einen Einlassbereich 3, einen Beruhigungsbereich 4 und einen Mischbereich 5.
  • Der Einlassbereich 3 hat eine erste Einlassöffnung 31 für die erste Komponente A und eine zweite Einlassöffnung 32 für die zweite Komponente B. Die Einlassöffnungen 31und 32 münden in den Beruhigungsbereich 4.
  • Der Beruhigungsbereich 4 umfasst eine erste Beruhigungskammer 41 mit einem ersten Volumen VA, und eine zweite Beruhigungskammer 42 mit einem zweiten Volumen VB. Die beiden Beruhigungskammern 41 und 42 sind durch eine Trennwand 6 voneinander getrennt. Die erste Beruhigungskammer 41 und die zweite Beruhigungskammer 42 sind mit dem Mischbereich 5 verbunden.
  • Der Mischbereich 5 weist eine fortlaufende Mischstruktur 51 zum Mischen der beiden Komponenten A und B auf.
  • Die Figuren 1A und 1B zeigen den Beruhigungsbereich 4 mit dem Einlassbereich 3 mit der ersten Einlassöffnung 31mit einer ersten Größe FA und die zweite Einlassöffnung 32 mit einer zweiten Größe FB im Detail. Die erste Einlassöffnung 31 ist in diesem Beispiel ungefähr viermal größer als die zweite Einlassöffnung 32.
  • Aus Figur 1A geht die Einlassöffnung 31 der Komponente A und die konkrete Struktur der anschließenden ersten Beruhigungskammer 41 mit einem ersten Volumen VA des Beruhigungsbereichs 4 hervor.
  • Die erste Beruhigungskammer 41 ist durch eine Aufteilungswand 9, die entlang der Längsachse L angeordnet ist, in zwei Unterkammern 411 und 412 mit jeweils einem ersten Auffangbereich 4111 und 4121 und jeweils einem zweiten Auffangbereich 4112 und 4122 aufgeteilt, wodurch der Fluidstrom der Komponente A in zwei Teilströme aufgeteilt wird. Die beiden Unterkammern 411 und 412 sind strukturell identisch.
  • Weiter weist die erste Beruhigungskammer 41 eine Radialwand 7 entlang des Radius R, also senkrecht zur Längsachse L, auf, die den Fluidstrom bzw. die Teilströme der Komponente A blockiert bzw. abbremst. Zudem weist die erste Beruhigungskammer 41 eine Umlenkwand 8 auf. Die Umlenkwand 8 bildet zusammen mit der Aufteilungswand 9, der Radialwand 7, der Wand des Einlassbereichs und dem Mischergehäuse einen ersten Auffangbereich mit einem Totvolumen, in dem der (Teil-)Fluidstrom abgebremst und aufgefangen bzw. beruhigt wird.
  • Die Umlenkwand 8 ist nicht ganz bis zur Wand des Einlassbereichs durchgezogen und bildet somit eine Öffnung 81. Von daher trennt die Umlenkwand 8 (teilweise) den ersten Auffangbereich 4111 und den zweiten Auffangbereich 4112. Die Umlenkwand 8 dient dem Umlenken und Weiterleiten des Fluidstroms zum zweiten Auffangbereich 4112.
  • Der zweite Auffangbereich 4112 wird durch die Umlenkwand 8, die Trennwand 9, die Radialwand 7, die Wand des Einlassbereichs und das Mischergehäuse (nicht dargestellt) gebildet. Die Radialwand 7 weist eine Verbindungsöffnung 71 zum Mischbereich 5 auf. Der zweite Auffangbereich 4112 bewirkt, dass der Fluidstrom nochmals abgebremst bzw. gestaut wird und eine Beruhigung eintritt. Über die Verbindungsöffnung 71 fließt der Fluidstrom in den Mischerbereich 5.
  • Aus der Figur 1B wird ersichtlich, dass die Aufteilungswand 9 auch die zweite Beruhigungskammer 42 in zwei Unterkammern 421 und 422 aufgeteilt, wodurch der Fluidstrom der Komponente B in zwei Teilströme aufgeteilt wird. Jede der Unterkammern 421,422 ist in räumlicher Verbindung mit der anschließenden Mischerstruktur 51 und ist geeignet, den Fluidstrom bzw. die Teilströme der Komponente B in die Mischerstruktur 51 weiterzuleiten.
  • Aus der Figur 2 geht eine zweite Ausführungsform der Erfindung hervor. Dabei sind Einlassbereich 3 und Beruhigungsbereich 4 des Mischers identisch mit der ersten Ausführungsform. Die Mischstruktur 51 des Mischbereichs 5 weist zwei Helixstrukturen 52 auf, die der Vermischung der beiden Ausgangskomponenten dienen.
  • Die Figuren 3 , 3A und 3B zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Hierbei entspricht die Mischstruktur 51 mit zwei Helixstrukturen 52 dem Mischbereich 5 der zweiten Ausführungsform. Der Beruhigungsbereich 4, insbesondere die erste Beruhigungskammer 41, weist Unterschiede im strukturellen Aufbau im Hinblick zu den ersten beiden Ausführungsformen auf, auf die nachfolgend eingegangen wird.
  • Figur 3A zeigt die erste Beruhigungskammer 41 im Detail. Wiederum teilt die Aufteilungswand 9 die Beruhigungskammer 41 in zwei strukturell identische Unterkammern 411' und 412'. Die erste Unterkammer 411' ist in drei Auffangbereiche 4111', 4112', 4113' durch drei Radialwände 7', 72, 73, aufgeteilt. Die zweite Unterkammer 412' ist ebenfalls in drei Auffangbereiche 4121', 4122', 4123' aufgeteilt (nicht dargestellt). Die Radialwand 7' ist grundsätzlich bis zur Trennwand 6 gezogen, abgesehen von einer Aussparung, die eine Öffnung 71' zwischen dem Mischergehäuse (nicht dargestellt) und der Trennwand 6 bildet. Der Fluidstrom der Komponente A bzw. die Teilfluidströme prallen auf die Radialwand 7', werden im ersten Auffangbereich 4111' gestaut und werden im Anschluss in den zweiten Auffangbereich 4112' weitergeleitet. Der Fluidstrom trifft auf die zweite Radialwand 72, wird wiederum gestaut und in den dritten Auffangbereich 4113' weitergeleitet. Die dritte Radialwand 73 weist eine Öffnung 731 auf, die im Anschluss in die Mischerstruktur 51 übergeht.
  • Aus Figur 3B geht hervor, dass die zweite Beruhigungskammer 42 weitgehend identisch zu den ersten beiden Ausführungsformen ist, insbesondere durch die Aufteilungswand 9 in zwei Unterkammern 421 und 422 getrennt wird.
  • Aus den Figuren 4 , 4A und 4B geht eine vierte Ausführungsform der Erfindung hervor. Wiederum hat die Mischstruktur 51 entsprechend der zweiten und dritten Ausführungsform unter anderem zwei Bereiche mit Helixstruktur 52, die jeweils zwischen der Grund-Mischerstruktur angeordnet sind. Der Hauptunterschied ist, dass die erste Beruhigungskammer 41 zwar grundsätzlich in zwei Unterkammern 411" und 412" (nur 412" ist sichtbar) aufgeteilt ist, aber nur eine Unterkammer 412" der Weiterleitung des Fluidstroms der Komponente A dient und die andere Unterkammer 411" nicht von der Komponente A gefüllt wird bzw. abgetrennt ist und einen Hohlraum bildet. Diese Maßnahme dient einer Anpassung der beiden Ausgangskomponenten, wenn z.B. die Komponente B wesentlich zähflüssiger ist als die Komponente A. Von daher weist der erste Beruhigungsbereich 41 eine Wand 91 auf, die vollständig bis zum Mischergehäuse durchgezogen ist, um die beiden Unterkammern 411" und 412" zu bilden.
  • Aus der Figur 4A geht der erste Beruhigungsbereich 41 im Detail hervor. Grundsätzlich teilt die Aufteilungswand 9 den ersten (und zweiten) Beruhigungsbereich in zwei Unterkammern 411" und 412". Durch entsprechende Radialwände ist der erste Beruhigungsbereich in drei Auffangbereiche 4121", 4122", 4123"aufgeteilt. Der Fluidstrom der Komponente A gelangt über die Einlassöffnung 31 in den ersten Auffangbereich 4121" des ersten Beruhigungsbereichs 41 und prallt dort auf die senkrecht stehende Radialwand 7". Der erste Auffangbereich 4121" weist eine weitere Wand 91 auf, die die beiden Unterkammern 411" und 412" vollständig voneinander abtrennt. Zusammen mit der Radialwand 7", der Trennwand 6, der Wand des Einlassbereichs und dem Mischergehäuse bildet die Wand 91den ersten Auffangbereich 4121". Zudem bildet die Aufteilungswand 9 im ersten Auffangbereich 4121" ein weiteres Totvolumen, in dem der Fluidstrom der Komponente A aufgefangen und beruhigt wird.
  • Die Radialwand 7" weist eine Verbindungsöffnung 71" auf, über die der Fluidstrom der Komponente A in den zweiten Auffangbereich 4122" übergeht. Der Fluidstrom trifft dort auf eine zweite Radialwand 72' und wird zu einer darin angeordneten Verbindungsöffnung 721'gelenkt, die radial versetzt zur ersten Verbindungsöffnung 71" ist. Im Anschluss folgt der dritte Auffangbereich 4123"mit einer dritten Radialwand 73' mit der Öffnung 731', die in die Mischerstruktur 51 übergeht. Die Verbindungsöffnungen 721' und 731'sind radial versetzt zueinander angeordnet, so dass der Fluidstrom durch beide Auffangbereiche fließt, also entsprechend umgelenkt und beruhigt wird.
  • Figur 4B zeigt die zweite Einlassöffnung 32 mit dem daran anschließenden zweiten Beruhigungsbereich 42, der strukturell dem der vorgenannten Ausführungsformen entspricht bzw. durch die Wand 9 in zwei Unterkammern aufgeteilt wird.
  • Daneben ist der Bereich der ersten Beruhigungskammer 41 bzw. die Unterkammer 411" zu sehen, welcher/welche nicht von der Komponente A gefüllt wird, da der Bereich durch die Wand 91 vollständig vom Bereich , in den die erste Öffnung 31 mündet, abgetrennt wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    • 1-Mischer
    • 2-Anschlussbereich
    • 3-Einlassbereich
    • 31-Erste Einlassöffnung
    • 32-Zweite Einlassöffnung
    • 4-Beruhigungsbereich
    • 41-Erste Beruhigungskammer
    • 411, 411', 411"-Erste Unterkammer
    • 4111, 4111', 4111"-Erster Auffangbereich
    • 4112, 4112'. 4112"-Zweiter Auffangbereich
    • 4113'-Dritter Auffangbereich
    • 4113', 4113"-Dritter Auffangbereich
    • 412, 412', 412"-Zweite Unterkammer
    • 4121, 4121'-Erster Auffangbereich
    • 4122, 4122'-Zweiter Auffangbereich
    • 4123', 4123"-Dritter Auffangbereich
    • 42-Zweite Beruhigungskammer
    • 421-Erste Unterkammer
    • 422-Zweite Unterkammer
    • 5-Mischbereich
    • 51-Mischerstruktur
    • 52-Helixstruktur
    • 6-Trennwand
    • 7, 7', 7"-Radialwand
    • 71, 71'-Verbindungsöffnung
    • 72'-Zweite Radialwand
    • 721'-Verbindungsöffnung
    • 73, 73'-Dritte Radialwand
    • 731, 731'-Verbindungsöffnung
    • 8-Umlenkwand
    • 81-Öffnung
    • 9-Aufteilungswand
    • 91-Wand
    • FA-Erste Größe der ersten Einlassöffnung 31
    • FB-Zweite Größe der zweiten Einlassöffnung 32
    • L-Längsachse
    • R-Radius
    • VA-Erstes Volumen der ersten Beruhigungskammer 41
    • VB-Zweites Volumen der zweiten Beruhigungskammer 42

Claims (11)

  1. Mischer (1) zum Anschluss an eine Zwei- oder Mehrkomponentenkartusche mit einer Längsachse L, die wenigstens eine erste Komponente A und eine zweite Komponente B enthält, umfassend einen Einlassbereich (3), einen Beruhigungsbereich (4) und einen Mischbereich (5), wobei der Beruhigungsbereich (4) zwischen dem Einlassbereich (3) und dem Mischbereich (5) angeordnet ist,
    wobei der Einlassbereich (3) wenigstens eine erste Einlassöffnung (31) zum Eintritt der ersten Komponente A in den Beruhigungsbereich (4) und eine zweite Einlassöffnung (32) zum Einlass der zweiten Komponente B in den Beruhigungsbereich (4) aufweist, wobei die erste Einlassöffnung (31) eine erste Größe FA aufweist und die zweite Einlassöffnung (32) eine zweite Größe FB aufweist,
    wobei der Beruhigungsbereich (4) eine erste Beruhigungskammer (41) mit einem ersten Volumen VA, und eine zweite Beruhigungskammer (42) mit einem zweiten Volumen VB aufweist,
    wobei die erste Komponente A über die erste Einlassöffnung (31) in einer ersten Flussrichtung in die erste Beruhigungskammer (41) fließt und die zweite Komponente B über die zweite Einlassöffnung (32) in einer zweiten Flussrichtung in die zweite Beruhigungskammer (42) fließt,
    wobei die erste Beruhigungskammer (41) und/oder die zweite Beruhigungskammer (42) mit dem Mischbereich (5) verbunden sind, und der Beruhigungsbereich (4) eine Trennwand (6) zwischen der ersten Beruhigungskammer (41) und der zweiten Beruhigungskammer (42) aufweist, die das erste Volumen VA vom zweiten Volumen VB abgrenzt, und wenigstens eine quer und/oder senkrecht zur ersten und/oder zweiten Flussrichtung angeordnete Wand (7, 7', 7") zum Abbremsen und/oder Umlenken der ersten zufließenden Komponente A und/oder der zweiten zufließenden Komponente B am mischerseitigen Ende des Beruhigungsbereichs (4).
  2. Mischer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbereich (5) eine Mischerstruktur (51) zum Trennen und Zusammenführen von Strängen der Komponente A und der Komponente B aufweist.
  3. Mischer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der ersten Größe FA zu der zweiten Größe FB weitgehend dem Verhältnis des ersten Volumens VA zum zweiten Volumen VB entspricht.
  4. Mischer (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis VA/VB = FA/FB +/- 50%FA/FB beträgt, insbesondere VA/VB = FA/FB +/- 25%FA/FB, insbesondere VA/VB = FA/FB +/- 10%FA/FB
  5. Mischer (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Größe FA gleich oder größer ist als die zweite Größe FB, und das erste Volumen VA der ersten Beruhigungskammer (41) gleich oder größer ist als das zweite Volumen VB der zweiten Beruhigungskammer (42)
  6. Mischer (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beruhigungskammer (41) und/oder die zweite Beruhigungskammer (42) ein vor der Radialwand (7, 7', 7") angeordnetes Totvolumen aufweist.
  7. Mischer (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente A und/oder die zweite Komponente B im Bereich des Totvolumens abgebremst und/ oder umgelenkt wird.
  8. Mischer (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beruhigungskammer (41) und/oder die zweite Beruhigungskammer (42) mindestens eine Umlenkwand (8) aufweist, die parallel zur Achse L oder entlang der Achse L angeordnet ist.
  9. Mischer (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkwand (8) sich an die Radialwand (7) anschließt, und die Wände das Totvolumen abgrenzen.
  10. Mischer (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beruhigungskammer (41) und/oder die zweite Beruhigungskammer (42) mindestens eine Aufteilungswand (9) aufweist, die entlang der Längsachse Langeordnet ist, die die erste Beruhigungskammer (41) und/oder die zweite Beruhigungskammer (42) in jeweils zwei Unterkammern (411, 412; 411', 412'; 421, 422; 421', 422 ') aufteilt.
  11. Mischer (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beruhigungskammer (41) und/oder die zweite Beruhigungskammer (42) mindestens eine Verbindungsöffnung (71, 71', 721', 731, 731') zum Mischbereich (4) aufweist, die der Abgabe der Komponente A und/ oder der Komponente B in den Mischbereich (4) und/ oder zur Vermischung der Komponente A mit der Komponente B dient.
EP19171981.4A 2019-04-30 2019-04-30 Mischer mit beruhigungsreservoirs Active EP3733271B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19171981.4T PL3733271T3 (pl) 2019-04-30 2019-04-30 Mieszalnik ze zbiornikami uspokajającymi
HUE19171981A HUE062282T2 (hu) 2019-04-30 2019-04-30 Keverõ csillapítótartállyal
ES19171981T ES2948946T3 (es) 2019-04-30 2019-04-30 Mezclador con depósitos de estabilización
EP19171981.4A EP3733271B1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Mischer mit beruhigungsreservoirs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19171981.4A EP3733271B1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Mischer mit beruhigungsreservoirs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3733271A1 true EP3733271A1 (de) 2020-11-04
EP3733271B1 EP3733271B1 (de) 2023-04-05

Family

ID=66349372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19171981.4A Active EP3733271B1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Mischer mit beruhigungsreservoirs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3733271B1 (de)
ES (1) ES2948946T3 (de)
HU (1) HUE062282T2 (de)
PL (1) PL3733271T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4371657A1 (de) * 2022-11-18 2024-05-22 medmix Switzerland AG Statischer mischer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5487606A (en) * 1992-08-24 1996-01-30 Keller; Wilhelm A. Mixer for double cartridge dispenser
US20170157581A1 (en) * 2011-08-24 2017-06-08 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Cartridge System and Static Mixer Therefor
EP3299082A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-28 3M Innovative Properties Company Mischeranordnung und vorrichtung zur ausgabe eines zahnmaterials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5487606A (en) * 1992-08-24 1996-01-30 Keller; Wilhelm A. Mixer for double cartridge dispenser
US20170157581A1 (en) * 2011-08-24 2017-06-08 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Cartridge System and Static Mixer Therefor
EP3299082A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-28 3M Innovative Properties Company Mischeranordnung und vorrichtung zur ausgabe eines zahnmaterials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4371657A1 (de) * 2022-11-18 2024-05-22 medmix Switzerland AG Statischer mischer

Also Published As

Publication number Publication date
PL3733271T3 (pl) 2023-09-04
HUE062282T2 (hu) 2023-10-28
EP3733271B1 (de) 2023-04-05
ES2948946T3 (es) 2023-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0993863B1 (de) Mischer für Mehrkomponentenpasten
EP1029585B1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben gemischter Mehrkomponentenmassen, insbesondere für zahnärztliche Zwecke
DE3037898C2 (de)
EP0232733B1 (de) Zweikomponenten-Austrageinrichtung
EP2548634B1 (de) Mischelement für einen statischen Mischer
EP2680959B1 (de) Dynamischer mischer und dessen verwendung
EP2437873B1 (de) Mischvorrichtung zur herstellung einer mischung aus mindestens drei komponenten
DE10112904A1 (de) Dynamischer Mischer
EP2599540A1 (de) Mischelement für einen statischen Mischer
DE2040919A1 (de) Schneckenstrangpresse mit statischem Mischer
DE68911828T2 (de) Vorrichtung zum Strangpressen von Lebensmitteln.
EP3733271B1 (de) Mischer mit beruhigungsreservoirs
EP1072309B1 (de) Zweikomponentenkartusche
EP0000886B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schaumstoff- oder Homogenstoff-bildenden Reaktionsgemisches und zu dessen anschliessendem Eintrag in einen Hohlraum
DE1918567A1 (de) Schneckenpresse
EP2292814B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Einspeisen flüssiger Stoffe
DE1299213B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwerkraftmischen von pulverfoermigen bis koernigen Guetern
DE885308C (de) Strangpresse
EP3199248A1 (de) Gebinde sowie separierelement
DE807186C (de) Maschine zum kontinuierlichen Aufbereiten trockener, breiiger oder plastischer Massen
DE949162C (de) Schnecken-Misch- und -Knetwerk
DE2817687A1 (de) Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
EP3999221A1 (de) Dynamischer mischer mit balancierbaren zuführkanälen
DE3618062A1 (de) Vorrichtung zum vermischen von pastoesen oder gelartigen komponenten
DE3044577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Treibladungspulver

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210430

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019007377

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0003080000

Ipc: B01F0023410000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 33/501 20220101ALI20220919BHEP

Ipc: B01F 25/432 20220101ALI20220919BHEP

Ipc: B01F 25/4314 20220101ALI20220919BHEP

Ipc: B01F 23/451 20220101ALI20220919BHEP

Ipc: B01F 23/41 20220101AFI20220919BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221027

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007377

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1557828

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2948946

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E062282

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007377

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405