EP2437873B1 - Mischvorrichtung zur herstellung einer mischung aus mindestens drei komponenten - Google Patents

Mischvorrichtung zur herstellung einer mischung aus mindestens drei komponenten Download PDF

Info

Publication number
EP2437873B1
EP2437873B1 EP10718429.3A EP10718429A EP2437873B1 EP 2437873 B1 EP2437873 B1 EP 2437873B1 EP 10718429 A EP10718429 A EP 10718429A EP 2437873 B1 EP2437873 B1 EP 2437873B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
channel
container
inlet
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10718429.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2437873A1 (de
Inventor
Andy Greter
Mathey Vukic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Systems AG
Original Assignee
Medmix Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medmix Systems AG filed Critical Medmix Systems AG
Publication of EP2437873A1 publication Critical patent/EP2437873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2437873B1 publication Critical patent/EP2437873B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • B01F25/43141Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles composed of consecutive sections of helical formed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50112Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held of the syringe or cartridge type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/19Mixing dentistry compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/20Mixing of ingredients for bone cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held

Definitions

  • the present invention relates to a mixing device, a discharge device equipped with such a mixing device, and a method for producing a mixture of flowable components.
  • the task arises of producing and discharging a mixture of a plurality of flowable components in a predetermined mixing ratio.
  • An example is the preparation of an adhesive for technical or medical applications, e.g. an epoxy adhesive or a fibrin-based medical adhesive, of two or more components.
  • Another example is the production of a multi-component bone cement. In such systems, the cure time can be very short, and the product must therefore be discharged immediately after mixing.
  • discharge devices are known from the state of the art, in which two components to be mixed are stored in a double syringe with two syringe containers, two outlets and two syringe pistons connected to one another or are sucked into such a double syringe shortly before application.
  • a mixing device with two inlet channels is then placed, which connect to the outlets of the double syringe.
  • the inlet channels open into a mixing channel, in which there is a static mixing element, usually in the form of a mixing helix with helically arranged mixing blades.
  • the two Components from the syringe containers passed into the mixing device, where they are mixed together and immediately discharged afterwards.
  • a discharge device is for example from the WO 2006/005205 known.
  • the GB 1 423 933 discloses a mixing device for industrial applications, in which the mixing effect for two components to be mixed is improved by two pairs of mixing channels are arranged in pairs with parallel arranged mixing elements. The outlets of the two mixing channels are brought together in one chamber. This chamber in turn opens into two parallel mixing channels, which are arranged with respect to the flow direction offset by 90 ° to the previous two mixing channels. This arrangement is repeated several times.
  • the second mixing channel then opens directly or indirectly into the outlet channel of the mixing device.
  • a flow-through mixing device which, seen in the flow direction, has at least two flow mixers connected downstream of one another. At least two components, which are mixed in this continuous mixer, are fed to the first continuous mixer. Thereafter, at least one further component (which itself may also be an intermediate product) is added to the resulting intermediate product in the second continuous mixer.
  • the terms "direct” and “indirect” are to be understood as follows. One channel “flows” directly into another channel if there is no other mixer between these channels. One channel “flows” indirectly into another channel if there is another mixer between the channels, and especially if still in the other mixer additional components are added.
  • the components should be generally fluid. This includes liquid, viscous and powdery, possibly also gaseous components.
  • the components may all be different, but two or more components may be identical.
  • the components supplied through the second and third inlet channels are identical, so that only the mixing ratio is changed between the first and the second mixer.
  • the third intake port may branch off from the second intake port.
  • At least the first and the second inlet channel, preferably also the third inlet channel preferably each have a connection element for a container. This can be done in any known manner, e.g. as a male or female luer connector, be trained. It is also conceivable to form a common connection element for all three or more channels. In this case, each inlet channel has a connection area, which is designed for connection to a container. In order to facilitate the connection, at least the first and the second inlet channel, preferably also the third inlet channel, can run parallel to one another in the region of the connection elements.
  • the first, second and third inlet channels can be arranged substantially in a common plane in the region of the connecting elements, but can also be arranged, for example, in a common plane.
  • the terminals may be coded, i. be configured differently, so that with each port only a corresponding complementary port of a suitable container can be connected, or designed and arranged so that the mixing device is connectable only in a very specific position with a suitable container arrangement.
  • the mixing elements in the mixing channels can be any static or dynamic mixing elements, as they are known per se.
  • the first and / or second mixing element are static mixing elements.
  • Such mixing elements have been known for a long time. You can e.g. a helix with multiple helical blades or blades arranged thereon.
  • the mixing device further comprises a third mixing channel with at least one mixing element arranged therein and a fourth inlet channel.
  • the third inlet channel and the fourth inlet channel then open into the third mixing channel, and the third mixing channel opens directly or indirectly into the second mixing channel.
  • the invention also relates to a discharge device comprising a mixing device of the type described above.
  • the dispensing apparatus further comprises at least first and second containers, each container having a container outlet, and wherein the container outlet of the first container having the first inlet channel and the container outlet of the second container the second inlet channel is connectable.
  • any containers can be used, for example, syringes, cartridges (ie container with cylindrical wall portion, which are closed at one end by a septum and at the other end by a sliding piston), bags, tubes, etc.
  • the containers can in a common Cartridge housed or otherwise connected to each other and form a single container unit.
  • the container unit is configured as a whole connectable with the mixing device.
  • the inlet channels of the mixing device and the container outlets of the containers preferably have mutually corresponding connection elements or connection regions, which are configured and / or arranged such that the container outlet of the first container is connectable only to the first inlet channel and the container outlet of the second container only can be connected to the second inlet channel.
  • the discharge device also preferably has at least one discharge element in order to discharge the components from the containers and to dispense them through the container outlets.
  • the Austragselement is then usually manually operated. If the containers are e.g. are formed syringe- or carpule-shaped, this is e.g. one piston rod for each container. In contrast, if the containers are e.g. bag-shaped or tube-shaped, the Austragsieri can also assume completely different forms. If a plurality of dispensing elements are present, they are preferably connected to a common actuating element in order to enable simultaneous dispensing of the components from the containers by manual actuation of the actuating element.
  • each of the containers is syringe-shaped with a syringe body having a cylindrical wall region and a piston displaceable in the syringe body.
  • the syringe bodies can then be rigidly connected together to form a multiple syringe, and the pistons can be rigidly connected to each other to ensure a common discharge from the syringes.
  • the quantities that are processed with such a mixing and discharging device are normally small and range from about one to a few hundred milliliters.
  • the containers normally have a volume of less than about 300 ml each.
  • the dimensions of the mixing device in each dimension usually reach at most about 30 cm, typically even less than 15 cm.
  • the cross-section of the mixing channels is typically less than about 5 cm 2 .
  • This method can be used as an operating method for a device of the type described above. Art be configured, but can also be performed with different types of devices.
  • FIGS. 1a and 1b is very schematically a discharge device shown in longitudinal section.
  • the discharge device comprises a container unit in the form of a multiple syringe 200 (here a triple syringe) with three rigidly connected containers 210, 220 and 230 in the form of syringe bodies, which are closed by pistons 214, 224, 234.
  • the containers are arranged side by side in a common plane in the present example, but may also have a different arrangement.
  • the containers may have the same or, as in the present example, different cross-sections and thus also different volumes.
  • Each syringe body has a cylindrical jacket wall 211, 221, 231 and a cover wall 212, 222, 232 delimiting the syringe body in the distal direction, in each of which a container outlet 213, 223, 233 is formed.
  • a piston 214, 224, 234 is inserted into each syringe body, which piston is designed to be sealing towards the jacket wall.
  • a piston rod 215, 225, 235 is connected.
  • the piston rods are rigidly connected to one another at their proximal end via a common actuating element 240, here in the form of an actuating flange.
  • a mixing device 100 is attached.
  • the mixing device has three inlet channels 110, 120, 130, the proximal end regions of which run parallel to one another and, in the present example, as connections 111, 121, 131 (FIG. Fig. 1b ) are designed to be plugged onto the multiple syringe 200.
  • the connections are shown only very schematically.
  • various types of connections conceivable, for example, standardized Luer connections with the usual truncated cone-shaped contact surfaces and with or without locking nut (Luer-Lock).
  • connections are coded, ie designed so that the mixing device can be placed on the multiple syringe only in a very specific position, eg by choosing different diameters of the connections or specific combinations of male and female connections.
  • connections and codings are possible which have a defined connection between the outlet of each container and the allow associated inlet channel.
  • the first inlet channel 110 and the second inlet channel 120 open into a first mixing channel 141.
  • the two inlet channels 110, 120 In front of the inlet region 143 of the mixing channel 141, the two inlet channels 110, 120 converge toward one another at an acute angle; but it is also possible that the two inlet channels are brought together in another way, e.g. parallel to each other or annularly surrounding, etc .; the exact way in which the inlet channels are merged is not essential to the basic operation of the mixing device.
  • a static mixing element 142 which forms a first continuous mixer 140 together with the mixing channel 141.
  • the mixing element is designed in the usual manner as a mixing helix, wherein the helix has a plurality of helical mixing blades arranged one behind the other, which divide, divert and reunite the volume flow passing through the mixing channel several times in order to achieve a good and as homogeneous as possible mixing of the mixture.
  • Such mixing helices are known per se for a long time, and the exact nature of the mixing element is not essential to the basic operation of the mixing device.
  • a movable, externally driven mixing element e.g. a rotatable mixing element come into consideration.
  • the first mixing channel 141 opens into the inlet region 153 of a second mixing channel 151 with a static mixing element 152.
  • the second mixing channel 151 and the second mixing element 152 together form a second continuous mixer 150.
  • This may be identical or different from the first mixer 140 and have the same or different dimensions, in particular length; the exact structure is again not essential to the basic operation of the mixing device.
  • the third inlet channel 130 runs in a feed section 132 parallel to the first mixing channel 141 and also opens into the inlet region 153 of the second mixing channel 151 with a distal mouth region 133. Again, the merging of the outlet region 144 of the first mixing channel 140 and the mouth region 133 of the first mixing channel third inlet channel 130 in any known manner.
  • the outlet channel 101 of the mixing device 100 directly adjoins the outlet region 154 of the second mixing channel 151 or is formed by this outlet region 154.
  • the outlet channel 101 may be provided with attachment means for attachment of an accessory, e.g. with a Luerkonus for attaching a spray device or other accessory, or may itself be formed in any form, e.g. fan-shaped for the areal spreading of the mixed product.
  • the exact design of the outlet is not essential for the basic operation of the mixing device.
  • the mixing device 100 is attached to the multiple syringe.
  • the three pistons 214, 224 and 234 are advanced to the same extent so that the components in the containers pass through the outlets 213, 223, 233 of the containers into the inlet channels 110, 120, 130 of the mixing device.
  • the components from the first two containers 210, 220 are combined and mixed in the first mixer 140.
  • the resulting intermediate product exits the first mixer 140 and is combined with the third component from the container 230 and mixed in the second mixer 150.
  • the resulting product is then discharged through the outlet channel 101.
  • Such a mixing device can be used advantageously everywhere where several components are to be selectively mixed with each other in a targeted manner.
  • One example is the production of a bone cement from two components known per se, to which an active substance, for example a growth factor or an antibiotic, is to be mixed.
  • the two cement components are in this case supplied through the first and second inlet channels and mixed in the first mixer, while the active ingredient is supplied through the second inlet channel and mixed in the second mixer.
  • Another example is for example two components of an adhesive system (eg two monomers), which are first mixed in the first mixer and then in second mixer with a catalyst and / or promoter are mixed.
  • Another application may be to selectively influence the viscosity of a mixture by admixing a component through the third inlet channel.
  • Many other applications are conceivable in which, for chemical or physical reasons, a particular order of mixing is necessary or desirable.
  • the components in the second and third containers are identical, so that first the component from the first container in the first mixer with a smaller amount of the other component is mixed before the final mixing ratio is set in the second mixer.
  • the third inlet channel is not connected to a separate container, but in which the second container opens with its outlet both in the second inlet channel and in the third inlet channel, these inlet channels in the region of their proximal ends are therefore connected or branch off from a common inlet.
  • a "bypass" of a part of the component from the second container past the first mixer is also conceivable that the components in the second and third containers are identical, so that first the component from the first container in the first mixer with a smaller amount of the other component is mixed before the final mixing ratio is set in the second mixer.
  • the three pistons can also be advanced independently or in an adjustable feed ratio.
  • the mixing device can of course be used with differently constructed containers.
  • Such containers may e.g. be: a cartridge containing a plurality of containers and from which via an integrated or independent actuator discharge takes place; a tube assembly; a bag system with flexible bags as a container, etc. It is only essential that each container has an outlet and that at least one discharge element is present, which is operable so that upon actuation, a discharge of the contents out of the container through the outlet.
  • all containers form a common unit.
  • FIG. 2 Another embodiment of a mixing device is in the Fig. 2 shown. Same or equivalent parts have the same reference numerals as in FIGS. 1a and 1b designated.
  • This mixing device 100 has four inlet channels 110, 120, 130 and 170. The first two channels 110, 120 open into a first mixer 140. As in the previous embodiment, this mixer is followed by a second mixer downstream. The other two channels 130, 170 open into a third mixer 160 with mixing channel 161 and mixing element 162. The outlet regions of the first and the third mixer open together into the second mixer.
  • each mixer comprises a mixing channel and a mixing element arranged therein.
  • two components may again be identical, e.g. the components entering through the inlet channels 121 and 131. Accordingly, these channels can also branch off from a common inlet. While here a linear arrangement of the connections of the mixing device is shown, any other arrangement is possible. Again, the connections can be designed so that they can be connected only in a very specific way with a corresponding multiple container.
  • a three-stage sequential mixing operation may also be provided in which at least three mixers connected in series in the flow direction are present and after each mixer a further component (which in turn may be the intermediate product from a preceding mixing operation) is admixed. So it can be individual Mixers are combined in largely any topologies. Each individual mixer can also be designed to mix not only two components but also three or more components with each other in a single step.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung, eine mit einer solchen Mischvorrichtung ausgestattete Austragsvorrichtung, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Mischung fliesslahiger Komponenten.
  • STAND DER TECHNIK
  • In einer Vielzahl von Anwendungen stellt sich die Aufgabe, eine Mischung aus mehreren fliessiahigen Komponenten in einem vorgegebenen Mischverhältnis herzustellen und auszutragen. Ein Beispiel ist die Herstellung eines Klebemittels für technische oder medizinische Anwendungen, z.B. eines Epoxidharzklebers oder eines medizinischen Klebers auf Fibrinbasis, aus zwei oder mehr Komponenten. Ein anderes Beispiel ist die Herstellung eines Knochenzements aus mehreren Komponenten. Bei derartigen Systemen kann die Aushärtzeit sehr kurz sein, und das Produkt muss daher unmittelbar nach dem Mischen ausgetragen werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind hierzu Austragsvorrichtungen bekannt, bei denen zwei zu mischende Komponenten in einer Doppelspritze mit zwei Spritzenbehältern, zwei Auslässen und zwei miteinander verbundenen Spritzenkolben gelagert sind oder kurz vor der Applikation in eine solche Doppelspritze eingesaugt werden. Auf die Doppelspritze wird dann eine Mischvorrichtung mit zwei Einlasskanälen aufgesetzt, die an die Auslässe der Doppelspritze anschliessen. Die Einlasskanäle münden in einen Mischkanal, in dem sich ein statisches Mischelement, meist in Form einer Mischwendel mit helikal angeordneten Mischblättern, befindet. Wenn nun die miteinander verbundenen Spritzenkolben in die Doppelspritze eingeschoben werden, werden die beiden Komponenten aus den Spritzenbehältern in die Mischvorrichtung geleitet, wo sie miteinander vermischt und unmittelbar anschliessend ausgetragen werden. Eine derartige Austragsvorrichtung ist z.B. aus der WO 2006/005205 bekannt.
  • Die GB 1 423 933 offenbart eine Mischvorrichtung für industrielle Anwendungen, bei der die Mischwirkung für zwei zu mischende Komponenten verbessert wird, indem jeweils zwei Mischkanäle mit darin angeordneten Mischelementen paarweise parallel geführt sind. Die Auslässe der beiden Mischkanäle werden in einer Kammer zusammengeführt. Diese Kammer mündet in wiederum zwei parallel geführten Mischkanäle, die bezüglich der Strömungsrichtung um 90° versetzt zu den vorherigen beiden Mischkanälen angeordnet sind. Diese Anordnung wird mehrmals wiederholt.
  • Weitere Mischvorrichtungen sind in FR-A-2416 718 und DE 92 07 048 V beschrieben,
  • In gewissen Anwendungen kann es jedoch nötig sein, nicht nur zwei, sondern drei oder mehr Komponenten zu mischen und unmittelbar anschliessend auszutragen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mischvorrichtung anzugeben, die das Herstellen und anschliessende Austragen einer Mischung aus mindestens drei Komponenten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Mischvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es wird also vorgeschlagen, den Mischvorgang sequentiell oder seriell durchzuführen, indem zunächst die ersten zwei Komponenten gemischt werden und anschliessend weitere Komponenten (die gegebenenfalls selbst wieder eine Mischung sein können) zugemischt werden. Dazu wird eine durchströmbare Mischvorrichtung zur Herstellung einer Mischung fliessfähiger Komponenten angegeben, welche aufweist:
    • mindestens einen ersten und einen zweiten Einlasskanal für die zu mischenden Komponenten;
    • einen Auslasskanal für die daraus herzustellende Mischung; sowie
    • einen in Strömungsrichtung zwischen den Einlasskanälen und dem Auslasskanal angeordneten ersten Mischkanal mit mindestens einem darin angeordneten Mischelement, wobei der erste und der zweite Einlasskanal direkt oder indirekt in den ersten Mischkanal münden;
    • einen in Strömungsrichtung zwischen dem ersten Mischkanal und dem Auslasskanal angeordneten zweiten Mischkanal mit mindestens einem darin angeordneten Mischelement, wobei der erste Mischkanal direkt oder indirekt in den zweiten Mischkanal mündet, und
    • mindestens einen dritten Einlasskanal, der direkt oder indirekt in den zweiten Mischkanal mündet.
  • Der zweite Mischkanal mündet dann direkt oder indirekt in den Auslasskanal der Mischvorrichtung.
  • In anderen Worten wird also eine durchströmbare Mischvorrichtung angegeben, die in Strömungsrichtung gesehen mindestens zwei einander nachgeschaltete Durchlaufmischer aufweist. Dem ersten Durchlaufinischer werden mindestens zwei Komponenten zugeführt, die in diesem Durchlaufmischer vermischt werden. Danach wird dem entstandenen Zwischenprodukt im zweiten Durchlaufmischer mindestens eine weitere Komponente (die selbst auch ein Zwischenprodukt sein kann) zugemischt Die Begriffe "direkt" und "indirekt" sollen wie folgt verstanden werden. Ein Kanal mündet "direkt" in einen anderen Kanal, wenn sich zwischen diesen Kanälen kein weiterer Mischer befindet Ein Kanal mündet "indirekt" in einen anderen Kanal, wenn sich zwischen den Kanälen ein weiterer Mischer befindet, und insbesondere, falls in dem weiteren Mischer noch weitere Komponenten zugemischt werden.
  • Die Komponenten sollen allgemein fliessfähig sein. Das schliesst flüssige, viskose und pulverförmige, gegebenenfalls auch gasförmige Komponenten ein. Die Komponenten können alle unterschiedlich sein, es können aber auch zwei oder mehr Komponenten identisch sein. Insbesondere ist es denkbar, dass die durch den zweiten und dritten Einlasskanal zugeführten Komponenten identisch sind, so dass zwischen dem ersten und dem zweiten Mischer lediglich das Mischungsverhältnis verändert wird. In diesem Fall kann der dritte Einlasskanal vom zweiten Einlasskanal abzweigen.
  • Mindestens der erste und der zweite Einlasskanal, bevorzugt auch der dritte Einlasskanal, weisen vorzugsweise jeweils ein Anschlusselement für einen Behälter auf. Dieses kann auf eine beliebige bekannte Weise, z.B. als männlicher oder weiblicher Luer-Anschluss, ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, ein gemeinsames Anschlusselement für alle drei oder mehr Kanäle auszubilden. In diesem Fall weist jeder Einlasskanal einen Anschlussbereich auf, der für den Anschluss an einen Behälter ausgebildet ist. Um das Anschliessen zu erleichtern, können mindestens der erste und der zweite Einlasskanal, bevorzugt auch der dritte Einlasskanal, im Bereich der Anschlusselemente parallel zueinander verlaufen. Der erste, zweite und dritte Einlasskanal können dabei im Bereich der Anschlusselemente im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein, können aber auch z.B. ein Dreieck bilden. Die Anschlüsse können kodiert sein, d.h. unterschiedlich ausgestaltet sein, so dass mit jedem Anschluss nur ein entsprechender komplementärer Anschluss eines passenden Behälters verbunden werden kann, oder so ausgebildet und angeordnet sein, dass die Mischvorrichtung nur in einer ganz bestimmten Position mit einer passenden Behälteranordnung verbindbar ist.
  • Die Mischelemente in den Mischkanälen können beliebige statische oder dynamische Mischelemente sein, wie sie an sich bekannt sind. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind das erste und/oder zweite Mischelement statische Mischelemente. Derartige Mischelemente sind seit langem bekannt. Sie können z.B. eine Wendel mit mehreren daran angeordneten helikalen Blättern oder Klingen umfassen.
  • In einer besonderen Ausgestaltung umfasst die Mischvorrichtung ausserdem einen dritten Mischkanal mit mindestens einem darin angeordneten Mischelement sowie einen vierten Einlasskanal. Der dritte Einlasskanal und der vierte Einlasskanal münden dann in den dritten Mischkanal, und der dritte Mischkanal mündet direkt oder indirekt in den zweiten Mischkanal.
  • Die Erfindung bezieht sich ausserdem auf eine Austragsvorrichtung, die eine Mischvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art umfasst. Die Austragsvorrichtung umfasst ausserdem wenigstens einen ersten und einen zweiten Behälter, wobei jeder Behälter einen Behälterauslass aufweist, und wobei der Behälterauslass des ersten Behälters mit dem ersten Einlasskanal und der Behälterauslass des zweiten Behälters mit dem zweiten Einlasskanal verbindbar ist. Vorzugsweise ist ausserdem ein dritter Behälter mit einem Behälterauslass vorhanden, wobei dieser Behälterauslass mit dem dritten Einlasskanal verbindbar ist. Dabei können beliebige Behälter zum Einsatz kommen, z.B. Spritzen, Karpulen (d.h. Behälter mir zylindrischen Wandbereich, die an einem Ende durch ein Septum und an dem anderen Ende durch einen verschiebbaren Kolben verschlossen sind), Beutel, Tuben usw. Die Behälter können in einer gemeinsamen Kartusche untergebracht oder anderweitig miteinander verbunden sein und eine einzige Behältereinheit bilden. Die Behältereinheit ist dann als Ganze mit der Mischvorrichtung verbindbar ausgestaltet.
  • Dazu weisen die Einlasskanäle der Mischvorrichtung und die Behälterauslässe der Behälter vorzugsweise zueinander korrespondierende Anschlusselemente oder Anschlussbereiche auf, die so ausgebildet und/oder so angeordnet sind, dass der Behälterauslass des ersten Behälters nur mit dem ersten Einlasskanal verbindbar ist und dass der Behälterauslass des zweiten Behälters nur mit dem zweiten Einlasskanal verbindbar ist.
  • Die Austragsvorrichtung weist ausserdem bevorzugt mindestens ein Austragselement auf, um die Komponenten aus den Behältern auszutragen und durch die Behälterauslässe abzugeben. Das Austragselement ist dann üblicherweise manuell betätigbar. Falls die Behälter z.B. spritzen- oder karpulenförmig ausgebildet sind, handelt es hierbei z.B. um jeweils eine Kolbenstange für jeden Behälter. Falls die Behälter dagegen z.B. beutel- oder tubenförmig sind, können die Austragselemente auch völlig andere Formen annehmen. Sofern mehrere Austragselemente vorhanden sind, sind diese vorzugsweise mit einem gemeinsamen Betätigungselement verbunden, um durch eine manuelle Betätigung des Betätigungselements eine simultane Abgabe der Komponenten aus den Behältern zu ermöglichen.
  • In einer einfachen Ausgestaltung ist jeder der Behälter spritzenförmig mit einem Spritzenkörper mit zylindrischem Wandbereich und einem im Spritzenkörper verschiebbarem Kolben ausgebildet. Die Spritzenkörper können dann starr miteinander verbunden sein, um eine Mehrfachspritze zu bilden, und die Kolben können starr miteinander verbindbar sein, um einen gemeinsamen Austrag aus den Spritzen zu gewährleisten.
  • Die Mengen, die mit einer solchen Misch- und Austragsvorrichtung verarbeitet werden, sind normalerweise klein und bewegen sich im Bereich von ca. einem bis wenige hundert Milliliter. In anderen Worten haben die Behälter normalerweise ein Volumen von jeweils weniger als ca. 300 ml. Die Abmessungen der Mischvorrichtung erreichen in jeder Dimension üblicherweise höchstens ca. 30 cm, typischerweise sogar weniger als 15 cm. Der Querschnitt der Mischkanäle beträgt typischerweise weniger als ca. 5 cm2.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen einer Mischung fliessfähiger Komponenten, aufweisend:
    • Durchleiten einer ersten und einer zweiten Komponente durch einen ersten Mischkanal mit mindestens einem darin angeordneten Mischelement, um die erste und die zweite Komponente miteinander zu einem ersten Zwischenprodukt zu vermischen;
    • Durchleiten des ersten Zwischenprodukts zusammen mit einer weiteren Komponente durch einen zweiten Mischkanal mit mindestens einem darin angeordneten Mischelement, um das erste Zwischenprodukt mit der weiteren Komponente zu vermischen.
  • Dieses Verfahren kann als Betriebsverfahren für eine Vorrichtung der vorstehend beschriebenen. Art ausgestaltet sein, kann aber auch mit andersartigen Vorrichtungen ausgeführt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1a
    eine stark schematische Darstellung einer Austragsvorrichtung mit Mischvorrichtung gemäss einer ersten Ausführungsform im Längsschnitt;
    Fig. 1b
    eine vergrösserte Darstellung der Mischvorrichtung der Fig. 1a; sowie
    Fig. 2
    eine stark schematische Darstellung einer Mischvorrichtung gemäss einer zweiten Ausführungsform.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1a und 1b ist stark schematisch eine Austragsvorrichtung im Längsschnitt dargestellt. Die Austragsvorrichtung umfasst eine Behältereinheit in Form einer Mehrfachspritze 200 (hier eine Dreifachspritze) mit drei miteinander starr verbundenen Behältern 210, 220 und 230 in Form von Spritzenkörper, die durch Kolben 214, 224, 234 verschlossen sind. Die Behälter sind im vorliegenden Beispiel nebeneinander in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, können aber auch eine andere Anordnung haben. Die Behälter können gleiche oder, wie im vorliegenden Beispiel, unterschiedliche Querschnitte und damit auch unterschiedliche Volumina aufweisen. Jeder Spritzenkörper weist eine zylindrische Mantelwand 211, 221, 231 und eine den Spritzenkörper in distaler Richtung begrenzende Deckwand 212, 222, 232 auf, in der jeweils ein Behälterauslass 213, 223, 233 ausgebildet ist. Von der proximalen Seite her ist in jeden Spritzenkörperein Kolben 214, 224, 234 eingesetzt, der zur Mantelwand hin dichtend ausgebildet ist. Mit jedem Kolben ist eine Kolbenstange 215, 225, 235 verbunden. Die Kolbenstangen sind an ihrem proximalen Ende über ein gemeinsames Betätigungselement 240, hier in Form eines Betätigungsflansches, starr miteinander verbunden.
  • An den Behälterauslässen 213, 223, 233 ist eine Mischvorrichtung 100 angebracht. Die Mischvorrichtung weist drei Einlasskanäle 110, 120, 130 auf, deren proximale Endbereiche parallel zueinander verlaufen und im vorliegenden Beispiel als Anschlüsse 111, 121, 131 (Fig. 1b) zum Aufstecken auf die Mehrfachspritze 200 ausgebildet sind. Dabei sind die Anschlüsse nur sehr schematisch dargestellt. Hier sind verschiedenste Arten von Anschlüssen denkbar, z.B. standardisierte Luer-Anschlüsse mit den üblichen kegelstumpfformigen Kontaktflächen und mit oder ohne Sicherungsmutter (Luer-Lock). Vorzugsweise sind die Anschlüsse dabei kodiert, d.h. so ausgebildet, dass die Mischvorrichtung nur in einer ganz bestimmten Position auf die Mehrfachspritze aufsetzbar ist, z.B. durch die Wahl unterschiedlicher Durchmesser der Anschlüsse oder bestimmter Kombinationen von männlichen und weiblichen Anschlüssen. Selbstverständlich sind auch völlig andere Arten von Anschlüssen und Kodierungen möglich, die eine definierte Verbindung zwischen dem Auslass jedes Behälters und dem zugeordneten Einlasskanal ermöglichen.
  • Der erste Einlasskanal 110 und der zweite Einlasskanal 120 münden in einen ersten Mischkanal 141. Vor dem Einlassbereich 143 des Mischkanals 141 laufen die beiden Einlasskanäle 110, 120 in spitzem Winkel aufeinander zu; es ist aber auch möglich, dass die beiden Einlasskanäle auf andere Weise zusammengeführt werden, z.B. parallel zueinander oder sich ringförmig umgebend usw.; die genaue Art und Weise, wie die Einlasskanäle zusammengeführt werden, ist für die grundsätzliche Funktionsweise der Mischvorrichtung nicht wesentlich.
  • Im Nüschkanal 141 befindet sich ein statisches Mischelement 142, das zusammen mit dem Mischkanal 141 einen ersten Durchlaufmischer 140 bildet. Das Mischelement ist in der üblichen Weise als Mischwendel ausgebildet, wobei die Wendel mehrere hintereinander angeordnete helikale Mischblätter aufweist, die den durch den Mischkanal hindurch tretenden Volumenstrom mehrfach aufteilen, umlenken und wiedervereinigen, um eine gute und möglichst homogene Durchmischung des Mischguts zu erreichen. Derartige Mischwendeln sind an sich seit langem bekannt, und die genaue Art des Mischelements ist für die grundsätzliche Funktionsweise der Mischvorrichtung nicht wesentlich. Statt eines statischen Mischers kann grundsätzlich auch ein bewegliches, extern angetriebenes Mischelement, z.B. ein drehbares Mischelement in Betracht kommen.
  • An seinem Auslassbereich 144 mündet der erste Mischkanal 141 in den Einlassbereich 153 eines zweiten Mischkanals 151 mit einem statischen Mischelement 152. Der zweite Mischkanal 151 und das zweite Mischelement 152 bilden gemeinsam einen zweiten Durchlaufmischer 150. Dieser kann gleich oder unterschiedlich zum ersten Mischer 140 aufgebaut sein und gleiche oder unterschiedliche Abmessungen, insbesondere Länge, aufweisen; der genaue Aufbau ist wiederum für die grundsätzliche Funktionsweise der Mischvorrichtung nicht wesentlich.
  • Der dritte Einlasskanal 130 verläuft in einem Zuführabschnitt 132 parallel zum ersten Mischkanal 141 und mündet mit einem distalen Mündungsbereich 133 ebenfalls in den Einlassbereich 153 des zweiten Mischkanals 151. Wiederum kann die Zusammenführung des Auslassbereichs 144 des ersten Mischkanals 140 und des Mündungsbereichs 133 des dritten Einlasskanals 130 auf beliebige, an sich bekannte Weise erfolgen.
  • An den Auslassbereich 154 des zweiten Mischkanals 151 schliesst sich im vorliegenden Beispiel unmittelbar der Auslasskanal 101 der Mischvorrichtung 100 an bzw. wird durch diesen Auslassbereich 154 gebildet. Der Auslasskanal 101 kann mit Befestigungsmitteln zur Anbringung eines Zubehörteils versehen sein, z.B. mit einem Luerkonus zur Anbringung einer Sprühvorrichtung oder eines anderen Zubehörteils, oder kann selbst in beliebiger Form ausgebildet sein, z.B. fächerförmig zum flächigen Ausbringen des Mischprodukts. Auch die genaue Gestaltung des Auslassbereichs ist für die grundsätzliche Funktionsweise der Mischvorrichtung nicht wesentlich.
  • Im Betrieb werden zunächst die Behälter 210, 220, 230 mit den zu mischenden Komponenten befüllt und entlüftet, sofern dies noch nicht geschehen ist. Anschliessend wird die Mischvorrichtung 100 an der Mehrfachspritze angebracht. Durch manuellen Druck auf das Betätigungselement werden die drei Kolben 214, 224 und 234 in gleichem Mass vorgeschoben, so dass die in den Behältern befindlichen Komponenten durch die Auslässe 213, 223, 233 der Behälter in die Einlasskanäle 110, 120, 130 der Mischvorrichtung gelangen. Hier werden zunächst die Komponenten aus den ersten beiden Behältern 210, 220 zusammengeführt und im ersten Mischer 140 gemischt. Das resultierende Zwischenprodukt tritt aus dem ersten Mischer 140 aus und wird mit der dritten Komponente aus dem Behälter 230 zusammengeführt und im zweiten Mischer 150 gemischt. Das resultierende Produkt wird dann durch den Auslasskanal 101 ausgetragen. Es erfolgt also eine sequentielle oder serielle Mischung der Komponenten.
  • Eine derartige Mischvorrichtung kann überall dort vorteilhaft eingesetzt werden, wo mehrere Komponenten gezielt nacheinander miteinander vermischt werden sollen. Ein Beispiel ist die Herstellung eines Knochenzements aus zwei an sich bekannten Komponenten, dem ein Wirkstoff, z.B. ein Wachstumsfaktor oder ein Antibiotikum beigemischt werden soll. Die beiden Zementkomponenten werden in diesem Fall durch den ersten und zweiten Einlasskanal zugeführt und im ersten Mischer gemischt, während der Wirkstoff durch den zweiten Einlasskanal zugeführt wird und im zweiten Mischer zugemischt wird. Ein weiteres Beispiel sind z.B. zwei Komponenten eines Klebersystems (z.B. zwei Monomere), die zunächst im ersten Mischer vermischt werden und dann im zweiten Mischer mit einem Katalysator und/oder Promotor vermischt werden. Eine weitere Anwendung kann darin bestehen, durch die Zumischung einer Komponente durch den dritten Einlasskanal hindurch gezielt die Viskosität einer Mischung zu beeinflussen. Viele weitere Anwendungen sind denkbar, bei denen aus chemischen oder physikalischen Gründen eine bestimmte Reihenfolge bei der Mischung nötig oder wünschenswert ist.
  • Die drei zu mischenden Komponenten werden zwar in vielen Anwendungen unterschiedlich sein, es ist aber ebenso denkbar, dass die Komponenten im zweiten und im dritten Behälter identisch sind, so dass zunächst die Komponente aus dem ersten Behälter im ersten Mischer mit einer kleineren Menge der anderen Komponente vermischt wird, bevor im zweiten Mischer das endgültige Mischungsverhältnis eingestellt wird. In diesem Fall sind auch Ausführungsformen denkbar, in denen der dritte Einlasskanal nicht mit einem separaten Behälter verbunden ist, sondern in denen der zweite Behälter mit seinem Auslass sowohl in den zweiten Einlasskanal als auch in den dritten Einlasskanal mündet, diese Einlasskanäle im Bereich ihrer proximalen Enden also verbunden sind bzw. von einem gemeinsamen Einlass abzweigen. Dadurch erfolgt ein "Bypass" eines Teils der Komponente aus dem zweiten Behälter am ersten Mischer vorbei.
  • Es ist auch nicht zwingend nötig, dass die Zuführung der Komponenten aus den drei Behältern in einem fest vorgegebenen Verhältnis erfolgt, sondern die drei Kolben können auch unabhängig voneinander oder in einem einstellbaren Vorschubverhältnis vorschiebbar sein.
  • Die Mischvorrichtung kann selbstverständlich auch mit anders aufgebauten Behältern eingesetzt werden. Solche Behälter können z.B. sein: eine Kartusche, die mehrere Behälter enthält und aus der über ein integriertes oder selbstständiges Betätigungselement ein Austrag erfolgt; eine Tubenanordnung; ein Beutelsystem mit flexiblen Beuteln als Behälter, usw. Wesentlich ist lediglich, dass jeder Behälter einen Auslass aufweist und dass mindestens ein Austragselement vorhanden ist, das so betätigbar ist, dass bei einer Betätigung ein Austrag des Inhalts aus dem Behälter durch den Auslass hindurch erfolgt. Vorteilhaft bilden dabei alle Behälter eine gemeinsame Einheit.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Mischvorrichtung ist in der Fig. 2 dargestellt. Gleiche oder entsprechende Teile sind mit den selben Bezugsziffern wie in den Figuren 1a und 1b bezeichnet. Diese Mischvorrichtung 100' weist vier Einlasskanäle 110, 120, 130 und 170 auf. Die ersten zwei Kanäle 110, 120 münden in einen ersten Mischer 140. Wie im vorigen Ausführungsbeispiel ist diesem Mischer ein zweiter Mischer stromabwärts nachgeschaltet. Die anderen zwei Kanäle 130, 170 münden in einen dritten Mischer 160 mit Mischkanal 161 und Mischelement 162. Die Auslassbereiche des ersten und des dritten Mischers münden gemeinsam in den zweiten Mischer.
  • Im Betrieb werden die Komponenten aus den ersten beiden Einlasskanälen durch den ersten Mischer 140 durchgeleitet, um diese Komponenten zu einem ersten Zwischenprodukt zu vermischen, während die Komponenten aus den anderen beiden Einlasskanälen durch den dritten Mischer durchgeleitet werden, um diese Komponenten zu einem zweiten Zwischenprodukt zu vermischen. Das erste und das zweite Zwischenprodukt werden dann durch den zweiten Mischer 150 durchgeleitet und miteinander vermischt. Wie schon im ersten Ausführungsbeispiel umfasst dabei jeder Mischer einen Mischkanal und ein darin angeordnetes Mischelement.
  • Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel sind wiederum eine grosse Zahl von Variationen und Änderungen möglich. So können auch hier wiederum zwei Komponenten identisch sein, z.B. die Komponenten, die durch die Einlasskanäle 121 und 131 eintreten. Diese Kanäle können dementsprechend auch von einem gemeinsamen Einlass abzweigen. Während hier eine lineare Anordnung der Anschlüsse der Mischvorrichtung dargestellt ist, ist auch eine beliebige andere Anordnung möglich. Auch hier können die Anschlüsse so ausgebildet sein, dass sie nur in einer ganz bestimmten Weise mit einem entsprechenden Mehrfachbehälter verbindbar sind.
  • Aus den vorgenannten Beispielen wird deutlich, dass auch hinsichtlich der Anordnung der einzelnen Mischer in der Mischvorrichtung viele Variationsmöglichkeiten bestehen. So kann statt eines zweistufigen sequentiellen Mischvorgangs auch ein dreistufiger sequentieller Mischvorgang vorgesehen sein, bei dem mindestens drei in Durchflussrichtung hintereinandergeschaltete Mischer vorhanden sind und nach jedem Mischer eine weitere Komponente (die selbst wiederum das Zwischenprodukt aus einem vorhergehenden Mischvorgang sein kann) zugemischt wird. Es können also einzelne Mischer in weitgehend beliebigen Topologien miteinander kombiniert werden. Jeder einzelne Mischer kann auch dazu ausgebildet sein, nicht nur zwei Komponenten, sondern auch drei oder mehr Komponenten miteinander in einem einzigen Schritt zu vermischen. BEZUGSZEICHENLISTE
    100, 100' Mischvorrichtung 170 vierter Einlasskanal
    101 Auslasskanal 171 vierter Anschluss
    110 erster Einlasskanal 200 Mehrfachspritze
    111 erster Anschluss 210 erster Behälter
    120 zweiter Einlasskanal 211 Mantelwand
    121 zweiter Anschluss 212 Deckwand
    130 dritter Einlasskanal 213 Auslass
    131 dritter Anschluss 214 Kolben
    132 Zuführabschnitt 215 Kolbenstange
    133 Mündungsbereich 220 zweiter Behälter
    140 erster Mischer 221 Mantelwand
    141 erster Mischkanal 222 Deckwand
    142 erstes Mischelement 223 Auslass
    143 Einlassbereich 224 Kolben
    144 Auslassbereich 225 Kolbenstange
    150 zweiter Mischer 230 dritter Behälter
    151 zweiter Mischkanal 231 Mantelwand
    152 zweiter Mischelement 232 Deckwand
    153 Einlassbereich 233 Auslass
    154 Auslassbereich 234 Kolben
    160 dritter Mischer 235 Kolbenstange
    161 dritter Mischkanal 240 Betätigungselement
    162 drittes Mischelement

Claims (14)

  1. Mischvorrichtung (100; 100') zum Herstellen einer Mischung fliessfähiger Komponenten, aufweisend:
    - mindestens einen ersten und einen zweiten Einlasskanal (110, 120) für die zu mischenden Komponenten;
    - einen Auslasskanal (101) für die daraus herzustellende Mischung; sowie
    - einen zwischen den Einlasskanälen (110, 120) und dem Auslasskanal (101) angeordneten ersten Mischkanal (141) mit mindestens einem darin angeordneten Mischelement (142), wobei der erste und der zweite Einlasskanal (110, 120) in den ersten Mischkanal (141) münden,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Mischvorrichtung einen zwischen dem ersten Mischkanal (141) und dem Auslasskanal (101) angeordneten zweiten Mischkanal (151) mit mindestens einem darin angeordneten Mischelement (152) aufweist, wobei der erste Mischkanal (141) direkt oder indirekt in den zweiten Mischkanal (151) mündet, und
    - dass die Mischvorrichtung mindestens einen dritten Einlasskanal (130) aufweist, der direkt oder indirekt in den zweiten Mischkanal (151) mündet,
  2. Mischvorrichtung Anspruch 1, wobei mindestens der erste und der zweite Einlasskanal (110, 120) jeweils einen Anschlussbereich für einen Behälter aufweisen.
  3. Mischvorrichtung nach Anspruch 2, wobei mindestens der erste und der zweite Einlasskanal (110, 120) im Bereich der Anschlussbereiche parallel zueinander verlaufen.
  4. Mischvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der erste, zweite und dritte Einlasskanal (110, 120, 130) im Bereich der Anschlussbereiche im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  5. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der dritte Einlasskanal vom ersten oder zweiten Einlasskanal abzweigt.
  6. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste und/oder zweite Mischelement (142; 152) ein statisches Mischelement ist.
  7. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - wobei die Mischvorrichtung einen dritten Mischkanal (161) mit mindestens einem darin angeordneten Mischelement (162) aufweist;
    - wobei die Mischvorrichtung einen vierten Einlasskanal (170) aufweist;
    - wobei der dritte Einlasskanal (130) und der vierte Einlasskanal (170) in den dritten Mischkanal (161) münden; und
    - wobei der dritte Mischkanal (161) in den zweiten Mischkanal (151) mündet.
  8. Austragsvorrichtung, aufweisend
    - eine Mischvorrichtung (100; 100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche; sowie
    - wenigstens einen ersten und einen zweiten Behälter (210, 220), wobei jeder Behälter einen Behälterauslass (214, 224), wobei der Behälterauslass (214) des ersten Behälters (210) mit dem ersten Einlasskanal (110) und der Behälterauslass (224) des zweiten Behälters (220) mit dem zweiten Einlasskanal (120) verbindbar ist.
  9. Austragsvorrichtung nach Anspruch 8, welche ausserdem einen dritten Behälter (230) mit einem Behälterauslass (234) aufweist, um eine Komponente durch den Behälterauslass (234) abzugeben, wobei der Behälterauslass (234) des dritten Behälters mit dem dritten Einlasskanal (130) verbindbar ist.
  10. Austragsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Behälter (210, 220, 230) eine einzige Behältereinheit bilden, die als Ganze mit der Mischvorrichtung (100; 100') verbindbar ist.
  11. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Einlasskanäle (110, 120, 130) der Mischvorrichtung und die Behälterauslässe (114, 124, 134) der Behälter (210, 220, 230) zueinander korrespondierende Anschlusselemente aufweisen, die so ausgebildet und/oder so angeordnet sind, dass der Behälterauslass (214) des ersten Behälters (210) nur mit dem ersten Einlasskanal (110) verbindbar ist und dass der Behälterauslass (224) des zweiten Behälters (220) nur mit dem zweiten Einlasskanal (120) verbindbar ist.
  12. Austragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei jeder Behälter mit einem Austragselement (215, 225, 235) zusammenwirkt, um einen Behälterinhalt aus dem Behälter abzugeben, und wobei die Austragselemente (215, 225, 235) der Behälter mit einem gemeinsamen Betätigungselement verbunden sind, um durch eine Betätigung des Betätigungselements eine simultane Abgabe der Komponenten aus den Behältern zu ermöglichen.
  13. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei jeder der Behälter spritzenförmig mit einem Spritzenkörper mit zylindrischem Wandbereich und einem im Spritzenkörper verschiebbarem Kolben ausgebildet ist.
  14. Verfahren zum Herstellen einer Mischung fliessfähiger Komponenten, unter Verwendung eine Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweisend:
    - Durchleiten einer ersten und einer zweiten Komponente durch den ersten Mischkanal, um die erste und die zweite Komponente miteinander zu einem ersten Zwischenprodukt zu vermischen;
    - Durchleiten des ersten Zwischenprodukts zusammen mit einer weiteren Komponente durch den zweiten Mischkanal, um das erste Zwischenprodukt mit der weiteren Komponente zu vermischen.
EP10718429.3A 2009-06-05 2010-05-11 Mischvorrichtung zur herstellung einer mischung aus mindestens drei komponenten Not-in-force EP2437873B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00867/09A CH701225A1 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Mischvorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus mindestens drei Komponenten.
PCT/CH2010/000127 WO2010139078A1 (de) 2009-06-05 2010-05-11 Mischvorrichtung zur herstellung einer mischung aus mindestens drei komponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2437873A1 EP2437873A1 (de) 2012-04-11
EP2437873B1 true EP2437873B1 (de) 2013-07-03

Family

ID=41119790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10718429.3A Not-in-force EP2437873B1 (de) 2009-06-05 2010-05-11 Mischvorrichtung zur herstellung einer mischung aus mindestens drei komponenten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9056288B2 (de)
EP (1) EP2437873B1 (de)
CN (1) CN102458628B (de)
CH (1) CH701225A1 (de)
WO (1) WO2010139078A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI125089B (fi) * 2010-01-21 2015-05-29 Kemira Oyj Annostelulaitekokoonpano reaktiivisille kemikaaleille
KR20150013275A (ko) * 2012-05-14 2015-02-04 술저 믹스팩 아게 다성분 카트리지, 다성분 카트리지를 위한 분배 장치, 및 유동성 성분들을 혼합해서 분무하기 위한 시스템
BR112014029507B1 (pt) * 2012-05-30 2020-12-15 Mitsui Chemicals, Inc. Equipamento de mistura de três componentes e kit de adesivo de mistura de três componentes
DE102015121276B3 (de) * 2015-12-07 2017-04-06 Heraeus Medical Gmbh Mischvorrichtung mit Bedienelement und Druckpumpe zum Mischen von Polymethylmethacrylat-Knochenzement
DE102015121277B3 (de) 2015-12-07 2017-04-06 Heraeus Medical Gmbh Vakuummischvorrichtung mit Bedienelement, Druck- und Vakuumpumpe zum Mischen von Polymethylmethacrylat-Knochenzement
US10231846B2 (en) 2016-08-19 2019-03-19 Stryker European Holdings I, Llc Bone graft delivery loading assembly
WO2019012399A1 (en) * 2017-07-14 2019-01-17 3M Innovative Properties Company ADAPTER FOR TRANSPORTING MULTIPLE FLOWS OF LIQUID
DE102017220476B3 (de) 2017-11-16 2019-03-07 Audi Ag Spenderkappe
CN110206516B (zh) * 2019-04-26 2021-08-20 中国石油化工股份有限公司 一种模拟断块油藏调控注采实验装置及方法
US11220112B2 (en) * 2019-09-13 2022-01-11 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc In-line mixing printhead for multimaterial aerosol jet printing
US11772234B2 (en) 2019-10-25 2023-10-03 Applied Materials, Inc. Small batch polishing fluid delivery for CMP
CN115038514A (zh) * 2019-11-26 2022-09-09 聚合物技术全球公司 用于淤泥细土的混合装置
EP4294281A1 (de) * 2021-02-19 2023-12-27 Ethicon, Inc. Systeme und vorrichtungen zur abgabe von biokompatiblen reaktiven formulierungen und steuerung der vernetzung der reaktiven komponenten der biokompatiblen reaktiven formulierungen

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US227780A (en) * 1880-05-18 Device for delivering groceries to counter-scales
US829127A (en) * 1905-10-03 1906-08-21 Julian B Strauss Mixing apparatus.
US1626487A (en) * 1924-01-10 1927-04-26 Warren David Emulsifier
US2460605A (en) * 1941-05-07 1949-02-01 Certain Teed Prod Corp Apparatus for feeding flowable material from a plurality of containers
US2486200A (en) * 1946-12-17 1949-10-25 Lummus Co Clay flow baffle
US2915299A (en) * 1956-12-19 1959-12-01 Mobay Chemical Corp Apparatus for controlling temperatures
US3635444A (en) * 1970-09-08 1972-01-18 Amvit Static mixer
GB1423933A (en) 1974-04-03 1976-02-04 Toray Industries Mixing element for fluid mixing devices
FR2399861A1 (fr) 1977-08-12 1979-03-09 Viellard Paul Henri Dispositif pour melanger puis utiliser des matieres fluides livrees a l'usager dans des emballages separes
DE2755166A1 (de) * 1977-12-10 1979-06-13 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von photographischen emulsionen
FR2416718A1 (fr) * 1978-02-08 1979-09-07 Viellard Paul Henri Dispositif pour melanger puis utiliser des matieres fluides, thixotropiques ou non, livrees a l'usager dans des emballages separes
US4443109A (en) * 1981-09-21 1984-04-17 Vol-Pro Systems, Inc. Method and apparatus for continuous feeding, mixing and blending
US5370273A (en) * 1991-10-16 1994-12-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-component applicator assembly
DE9207048U1 (de) * 1992-05-25 1992-07-30 Chemofast Korte-Jungermann GmbH & Co KG, 4156 Willich Statikmischer
DE9319325U1 (de) * 1993-12-16 1994-02-24 Upat Gmbh & Co, 79312 Emmendingen Zweikomponenten-Austragvorrichtung
DE19618693A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Upat Max Langensiepen Kg Kartusche für Zweikomponentenmassen
US5909959A (en) * 1997-11-04 1999-06-08 Gerich; Horst Compact fluid mixer
US6305835B1 (en) * 1998-12-08 2001-10-23 Joseph Daniel Farrar Apparatus for handling and preparing fluids
US20030010792A1 (en) * 1998-12-30 2003-01-16 Randy Forshey Chemical mix and delivery systems and methods thereof
US6365080B1 (en) * 1999-06-09 2002-04-02 Ronald J. Parise Method of making a multi-portion mixing element
US6331317B1 (en) * 1999-11-12 2001-12-18 Alkermes Controlled Therapeutics Ii Inc. Apparatus and method for preparing microparticles
DE60123254T2 (de) * 2000-07-31 2007-09-06 Kinetics Chempure Systems, Inc., Tempe Verfahren und vorrichtung zum mischen von prozessmaterialien
GB2374014A (en) * 2001-04-02 2002-10-09 Cambridge Consultants Biological sealant storage and dispensing system
EP1350757A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-08 JohnsonDiversey, Inc. Durchflussdrosselvorrichtung
DE50309535D1 (de) * 2003-07-15 2008-05-15 Straumann Holding Ag System und Verfahren zum Mischen von wenigstens vier Komponenten
US20050051577A1 (en) * 2003-09-04 2005-03-10 Loeb Robert D. Fluid mixing device and dispensing system
EP1763406B1 (de) * 2004-07-08 2014-04-23 Sulzer Mixpac AG Austragvorrichtung für eine einmal-anwendung
EP1763404A1 (de) 2004-07-08 2007-03-21 Mixpac Systems AG Austraganordnung für zwei komponenten, mit einer spritze oder austragkartusche und einem mischer
US8104642B2 (en) * 2004-08-31 2012-01-31 Quikshot Packaging Pty Ltd Beverage dispenser and method
US20060079846A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Alton Williams Hypodermic syringes with multiple needles and methods of calming psychiatric patients using such
CN101056697B (zh) * 2004-10-15 2011-10-26 药物混合系统股份公司 静态混合器
CN101175517A (zh) * 2005-05-16 2008-05-07 马林克罗特公司 具有一体化管路的多筒注射器
EP1728560A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-06 3M Innovative Properties Company System zum Lagern und Ausbringen eines Materials
DE112006002587B4 (de) * 2005-10-21 2010-01-28 Robatech Ag Vorrichtung zum flächigen Auftragen eines 2-Komponenten Materials auf einen Träger
US20070278247A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Stewart Banks Foam dispenser and method of making foam from more than one liquid
DE102006047811A1 (de) * 2006-10-06 2008-05-15 Sulzer Chemtech Ag Mehrkomponentenkartusche
US7387432B2 (en) * 2006-10-11 2008-06-17 Meditech International Ltd.-Samoa Slidable securing device for a mixer to allow communication between a mixer housing and a mixer inlet portion of the mixer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2437873A1 (de) 2012-04-11
CN102458628B (zh) 2015-10-14
US20120039147A1 (en) 2012-02-16
US9056288B2 (en) 2015-06-16
CN102458628A (zh) 2012-05-16
WO2010139078A1 (de) 2010-12-09
CH701225A1 (de) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2437873B1 (de) Mischvorrichtung zur herstellung einer mischung aus mindestens drei komponenten
EP2328483B1 (de) Anschlussstück mit mischelement für austraganordnung
DE4412261C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen wenigstens zweier Fließmedien
EP1656213B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbewahren, mischen und austragen von komponenten
DE69930615T2 (de) Zusammenstellung und verfahren zur dispersion und bereitstellung von fluiden
EP0213073B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Auftragen von flüssigen und/oder pastösen Substanzen
EP2520360B1 (de) Mischer zum Mischen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten sowie Austragsvorrichtung
EP3272301B1 (de) Knochenzement-applikator mit dreiwege-ventil zur druckentlastung
DE202005001203U1 (de) Mehrkomponentenfolienbehälter
DE102010022414A1 (de) Emulgiervorrichtung
EP0663348A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP3468639B1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluids
EP2444336B1 (de) Doppel-Austragsvorrichtung
DE2416686C3 (de) Mischkopf zum Mischen von wenigstens zwei fließfähigen Materialkomponenten
EP2868393A1 (de) Austragsstössel, Austragseinrichtung umfassend den Austragsstössel und Verfahren
DE10347938A1 (de) Kopfteil für einen Mehrkammerschlauchbeutel
DE10151104B4 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Komponenten
DE10333384B4 (de) Mischanordnung zum Herstellen flüssiger oder halbfester Produkte
EP1682275A1 (de) Probenpipette
DE2815460B2 (de) Mischvorrichtung für Mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere Polyurethan
EP2258466A1 (de) Mischsystem für Zweikomponentenkartusche
EP1029513B1 (de) Misch- und Applikationskapsel
EP3733271A1 (de) Mischer mit beruhigungsreservoirs
CH712621A2 (de) Mischer mit Einfach-Befüllung und kontinuierlicher Produktausgabe.
DE10356955B3 (de) Fördervorrichtung zur Erzeugung eines Volumenstroms eines Mediums, insbesondere für die Chromatographie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010003890

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0005060000

Ipc: B01F0013000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 13/00 20060101AFI20130204BHEP

Ipc: B01F 5/06 20060101ALI20130204BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 619379

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003890

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131004

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

26N No opposition filed

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003890

Country of ref document: DE

Effective date: 20140404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010003890

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20150512

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 619379

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100511

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010003890

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703