DE102011010763B4 - Mehrkammer-Kartuschen-Vorrichtung - Google Patents

Mehrkammer-Kartuschen-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011010763B4
DE102011010763B4 DE201110010763 DE102011010763A DE102011010763B4 DE 102011010763 B4 DE102011010763 B4 DE 102011010763B4 DE 201110010763 DE201110010763 DE 201110010763 DE 102011010763 A DE102011010763 A DE 102011010763A DE 102011010763 B4 DE102011010763 B4 DE 102011010763B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow cylinder
chamber
partition
partition wall
circumferential surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110010763
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011010763A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110010763 priority Critical patent/DE102011010763B4/de
Publication of DE102011010763A1 publication Critical patent/DE102011010763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011010763B4 publication Critical patent/DE102011010763B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Kartuschen-Vorrichtung (100) für die getrennte Aufnahme und gleichzeitige Abgabe zweier oder mehr zähflüssiger Substrate, die in mindestens zwei getrennten Kammern (120, 130) in einem Hohlzylinder (110) gelagert sind, wobei im Bereich einer ersten Stirnfläche (111) des Hohlzylinders (110) eine Auslassöffnung (113) zur Abgabe der Substrate und im Bereich einer zweiten Stirnfläche (112) ein in Richtung der zentralen Achse des Hohlzylinders (110) beweglich gelagerter Kolben (140) vorgesehen ist, dessen Außenmantelfläche (145) dichtend an die Innenmantelfläche (115) des Hohlzylinders (110) angrenzt, wobei innerhalb des Hohlzylinders (110) eine radial verschiebliche Trennwand (150) vorgesehen ist, die die erste Kammer (120) von der zweiten Kammer (130) trennt, wobei zwei Seitenkanten der Trennwand (150) fest mit Innenmantelfläche (115) des Hohlzylinders (110) verbunden sind, und im Bereich einer Vorderkante (153) der Trennwand (150) eine Fluidkommunikationsverbindung der betreffenden Kammern (120, 130) mit der Auslassöffnung (113) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (150) von einem ersten Zustand, in...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kartuschen-Vorrichtung für die getrennte Aufnahme und gleichzeitige Abgabe zweier oder mehr zähflüssiger Substrate, die in mindestens zwei getrennten Kammern in einem Hohlzylinder gelagert sind, wobei im Bereich einer ersten Stirnfläche des Hohlzylinders eine Auslassöffnung zur Abgabe der Substrate und im Bereich einer zweiten Stirnfläche ein in Richtung der zentralen Achse des Hohlzylinders beweglich gelagerter Kolben vorgesehen ist, dessen Außenmantelfläche dichtend an die Innenmantelfläche des Hohlzylinders angrenzt, wobei innerhalb des Hohlzylinders eine radial verschiebliche Trennwand vorgesehen ist, die die erste Kammer von der zweiten Kammer trennt, wobei zwei Seitenkanten der Trennwand fest mit Innenmantelfläche des Hohlzylinders verbunden sind, und im Bereich einer Vorderkante der Trennwand eine Fluidkommunikationsverbindung der betreffenden Kammern mit der Auslassöffnung ausgebildet ist.
  • Kartuschen-Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik verwendet, um zwei oder mehr Substrate in einem Behälter getrennt aufzubewahren, um sie im Nachgang oder im Wege einer Entleerung des Behälters miteinander vermischen zu können. Eine Vermischung der Substrate hat in der Regel eine chemische Reaktion zur Folge, in der die Substrate als Reaktanden miteinander reagieren. Die bekannten Kartuschen-Vorrichtungen weisen indes den Nachteil auf, dass die Raumaufteilung innerhalb eines Hohlzylinders als Behälter der Substrate ineffizient gestaltet ist, eine vollständige Entleerung des Hohlzylinders nicht ermöglicht ist und/oder ein notwendiger Kraftaufwand für eine Entleerung des Hohlzylinders unwirtschaftlich hoch ist.
  • Aus DE 10 2005 017 599 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrkomponenten-Kartusche bekannt, die zum getrennten Aufbewahren und zum gemeinsamen Auspressen von mindestens zwei Komponenten einer fließfähigen Masse dient, wobei die Mehrkomponenten-Kartusche einen Zylinder mit mindestens zwei voneinander getrennten Kammern zur getrennten Aufbewahrung der Komponenten der Masse aufweist, wobei die folgenden Schritte geeignet sind, um ein getrenntes Aufbewahren und gemeinsames Auspressen von zwei oder mehr Komponenten einer fließfähigen Masse sicherzustellen, wobei eine Wasserdampfdiffusion zwischen den Kammern der Mehrkomponenten-Kartusche und/oder von außen in die Kartusche weitestgehend verhindert ist:
    • a.) Bereitstellen einer Folie;
    • b.) Einlegen der Folie in eine sich längs erstreckende Ausnehmung eines ersten Teils eines Werkzeugkerns einer Spritzgießform für den Zylinder der Mehrkomponenten-Kartusche;
    • c.) Einsetzen eines zweiten Teils des Werkzeugkerns der Spritzgießform in die Ausnehmung des ersten Teils des Werkzeugkerns, wobei ein Innenbereich der Folie zwischen den beiden Teilen des Werkzeugkerns einliegt und ein Außenbereich der Folie sich an einer Außenseite des Werkzeugkerns der Spritzgießform für den Zylinder befindet;
    • d.) Einbringen des Werkzeugkerns mit der Folie in einen Formraum der Spritzgießform für den Zylinder, wobei der Außenbereich der Folie im Formraum der Spritzgießform für den Zylinder einliegt;
    • e.) Spritzen des Zylinders der Mehrkomponenten-Kartusche, wobei beim Füllen des Formraums der Spritzgießform für den Zylinder mit Kunststoff der Außenbereich der Folie umspritzt und stoffschlüssig mit dem Zylinder verbunden wird; und
    • f.) Entformen des Zylinders der Mehrkomponenten-Kartusche und Entnehmen der beiden Teile des Werkzeugkerns aus dem Zylinder.
  • Eine ähnliche Kartusche ist aus US 5 405 056 A bekannt.
  • DE 10 2009 016 943 A1 offenbart eine Mehrkomponenten-Kartusche zum getrennten Aufbewahren und zum gemeinsamen Auspressen von mindestens zwei Komponenten einer fließfähigen Masse mit einem in der Kartusche verschiebbaren Kolben, wobei die Kartusche in so viele Kammern unterteilt ist, wie sie Komponenten enthält, und wobei die Kartusche mindestens eine in ihr gespannte Trennwand aufweist, die die Kartusche in die Kammern unterteilt und die beim Verschieben des Kolbens in der Kartusche zum Auspressen der Masse von der Kartusche getrennt wird.
  • Aus DE 103 10 162 A1 ist eine Kartusche zum Ausbringen von ein oder mehreren Komponenten einer Masse bekannt, wobei die Kartusche ein Rohrstück mit einem Kolben und hierin angeordnet Behältnisse für die getrennte Aufbewahrung und das gemeinsame Auspressen der Komponenten der Masse aufweist, und wobei die Behältnisse Blasformteile sind und die Kartusche ein Kopfstück aufweist, und das Kopfstück ein Befestigungsmittel und axiale Anschlagmittel aufweist und wobei Kopfstück und Rohrstück miteinander über Verbindungsmittel verbunden sind.
  • Des Weiteren ist aus DE 19 52 006 A eine Vorrichtung zum Dosieren von Zweikomponenten-Kunststoffvorprodukten bekannt, die in ungemischtem Zustand längere Zeit lagerfähig sind und vor Anwendung in einem bestimmten Mischungsverhältnis gemischt werden müssen, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Kartusche (mit stirnseitig exzentrisch angesetzter Spritzdüse oder exzentrisch angeordnetem Spritzmund ein Folienschlauch eingelegt ist, der die zu mischende zweite Komponente im richtigen Verhältnis zur ersten Komponente enthält und der gemeinsam mit der das Restvolumen ausfüllenden ersten Komponente durch Verschieben eines am hinteren Ende der Kartusche eingesetzten Stempels dosiert aus der Kartusche entleert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kartuschen-Vorrichtung mit effizienter Raumgestaltung zu schaffen, bei der eine vollständige Entleerung des Hohlzylinders bei vergleichsweise geringem Kraftaufwand ermöglicht ist.
  • Für eine Kartuschen-Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Trennwand von einem ersten Zustand, in dem die Unterfläche entfernt der Innenmantelfläche des Hohlzylinders angeordnet ist in einen zweiten Zustand überführbar ist, in dem die Unterfläche unmittelbar an die Innenmantelfläche des Hohlzylinders angrenzt, und die Trennwand aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt ist, wobei das Kunststoffmaterial geeignet ist, um der Trennwand eine bistabile Formgebung zu verleihen, wobei eine erste Formgebung dem ersten Zustand und die zweite Formgebung dem zweiten Zustand entspricht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kartuschen-Vorrichtung wird durch die Merkmalskombination, dass die Trennwand von einem ersten Zustand, in dem die Unterfläche entfernt der Innenmantelfläche des Hohlzylinders angeordnet ist in einen zweiten Zustand überführbar ist, in dem die Unterfläche unmittelbar an die Innenmantelfläche des Hohlzylinders angrenzt, und die Trennwand aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt ist, wobei das Kunststoffmaterial geeignet ist, um der Trennwand eine bistabile Formgebung zu verleihen, wobei eine erste Formgebung dem ersten Zustand und die zweite Formgebung dem zweiten Zustand entspricht, erreicht, dass alle Kammern innerhalb des Hohlzylinders parallel nebeneinander liegend angeordnet sind und der Kolben zum Zweck einer Entleerung aller Kammern im Wege einer axialen Bewegung in Richtung auf die Auslassöffnung zu einen Druck auf die betreffenden Substrate aller Kammern gleichzeitig ausübt, wobei die Außenmantelfläche des Kolbens teilweise entlang des Innenmantelfläche der ersten Kammer und teilweise entlang der radial verschobenen Trennwand gleitet.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Trennwand eine Oberfläche und eine Unterfläche aufweist, wobei die erste Kammer zwischen der Oberfläche der Trennwand und der Innenmantelfläche des Hohlzylinders ausgebildet ist und die zweite Kammer zwischen der Unterfläche der Trennwand und der Innenmantelfläche des Hohlzylinders ausgebildet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Fluidkommunikationsverbindung der zweiten Kammer mit der Auslassöffnung vorzugsweise als rohrförmige Fluidleitung ausgebildet, deren Außenfläche zumindest teilweise von einem peripheren Fluidkanal umgeben ist, der die Fluidkommunikationsverbindung der zweiten Kammer mit der Auslassöffnung bildet.
  • Des Weiteren bildet die erste Kammer in der Regel eine Hauptkammer und ist dabei größer als die eine Nebenkammer bildende zweite Kammer ausgebildet.
  • Die Hinterkante der Trennwand ist vorzugsweise aber nicht notwendigerweise fest mit der Innenmantelfläche des Hohlzylinders verbunden.
  • Gemäß einer weiteren wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Kolben einen Kolbenteller enthält, dessen Außenmantelfläche dichtend an die Innenmantelfläche des Hohlzylinders angrenzt, wobei im Bereich der der Auslassöffnung nahen Stirnfläche des Kolbentellers ein Kolbenkopf mit einer mindestens teilweise konvex ausgebildeten Stoßfläche angeordnet ist. Die Stoßfläche des Kolbenkopfes ist dabei ausgebildet, um bei Bewegung des Kolbens in Richtung auf die Auslassöffnung zu die Trennwand von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu überführen.
  • Als Kunststoffmaterial ist für die Trennwand insbesondere ein Material aus der Gruppe der Polypropylene, Polyamide oder Polyethylene geeignet.
  • Gemäß einer weiteren wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Trennwand einstückig mit dem Hohlzylinder ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Querschnittsansicht;
  • 2 in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von schräg vorne.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Kartuschen-Vorrichtung (100) ist für eine getrennte Aufnahme und gleichzeitige Abgabe zweier zähflüssiger Substrate ausgebildet und enthält zwei getrennte Kammern (120, 130) in einem Hohlzylinder (110), wobei im Bereich einer ersten Stirnfläche (111) des Hohlzylinders (110) eine Auslassöffnung (113) zur Abgabe der Substrate und im Bereich einer zweiten Stirnfläche (112) ein in Richtung der zentralen Achse des Hohlzylinders (110) beweglich gelagerter Kolben (140) vorgesehen ist, dessen Außenmantelfläche (145) dichtend an die Innenmantelfläche (115) des Hohlzylinders (110) angrenzt.
  • Innerhalb des Hohlzylinders (110) ist eine radial verschiebliche Trennwand (150) vorgesehen, die eine erste Kammer (120) von einer zweiten Kammer (130) trennt, wobei zwei Seitenkanten (151, 152) der Trennwand (150) fest mit der Innenmantelfläche (115) des Hohlzylinders (110) verbunden sind und wobei im Bereich einer Vorderkante (153) der Trennwand (150) eine Fluidkommunikationsverbindung der betreffenden Kammern (120, 130) mit der Auslassöffnung (113) ausgebildet ist.
  • Die Trennwand (150) weist eine Oberfläche und eine Unterfläche auf, wobei die erste Kammer (120) zwischen der Oberfläche der Trennwand (150) und der Innenmantelfläche (115) des Hohlzylinders (110) ausgebildet ist und die zweite Kammer (130) zwischen der Unterfläche der Trennwand (150) und der Innenmantelfläche (115) des Hohlzylinders (110) ausgebildet ist. Die Hinterkante (154) der Trennwand (150) ist ebenfalls fest mit der Innenmantelfläche (115) des Hohlzylinders (110) verbunden.
  • Die Fluidkommunikationsverbindung der zweiten Kammer (130) mit der Auslassöffnung (113) ist als rohrförmige Fluidleitung ausgebildet, deren Außenfläche von einem peripheren Fluidkanal umgeben ist, der die Fluidkommunikationsverbindung der zweiten Kammer (130) mit der Auslassöffnung (113) bildet. Die erste Kammer (120) bildet dabei eine Hauptkammer und ist größer ausgebildet als die eine Nebenkammer bildende zweite Kammer (130).
  • Die Trennwand (150) ist von einem ersten Zustand, in dem die Unterfläche entfernt der Innenfläche (115) des Hohlzylinders (110) angeordnet ist mittels radialer Verschiebung in einen zweiten Zustand überführbar, in dem die Unterfläche unmittelbar an die Innenfläche (115) des Hohlzylinders (110) angrenzt.
  • Der Kolben (140) enthält einen Kolbenteller (141), dessen Außenmantelfläche (145) dichtend an die Innenmantelfläche (115) des Hohlzylinders (110) angrenzt, wobei im Bereich der der Auslassöffnung (113) nahen Stirnfläche des Kolbentellers (141) ein Kolbenkopf (142) mit einer mindestens teilweise konvex ausgebildeten Stoßfläche (143) angeordnet ist.
  • Die Stoßfläche (143) des Kolbenkopfes (142) ist ausgebildet, um bei Bewegung des Kolbens (140) in Richtung auf die Auslassöffnung (113) zu die Trennwand (150) von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu überführen.
  • Die Trennwand (150) ist aus einem elastischen Polyamid-Kunststoffmaterial hergestellt, das geeignet ist, um der Trennwand (150) eine bistabile Formgebung zu verleihen, wobei eine erste Formgebung dem ersten Zustand und die zweite Formgebung dem zweiten Zustand entspricht.
  • Die Trennwand (150) ist einstückig mit dem Hohlzylinder (110) ausgebildet.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (9)

  1. Kartuschen-Vorrichtung (100) für die getrennte Aufnahme und gleichzeitige Abgabe zweier oder mehr zähflüssiger Substrate, die in mindestens zwei getrennten Kammern (120, 130) in einem Hohlzylinder (110) gelagert sind, wobei im Bereich einer ersten Stirnfläche (111) des Hohlzylinders (110) eine Auslassöffnung (113) zur Abgabe der Substrate und im Bereich einer zweiten Stirnfläche (112) ein in Richtung der zentralen Achse des Hohlzylinders (110) beweglich gelagerter Kolben (140) vorgesehen ist, dessen Außenmantelfläche (145) dichtend an die Innenmantelfläche (115) des Hohlzylinders (110) angrenzt, wobei innerhalb des Hohlzylinders (110) eine radial verschiebliche Trennwand (150) vorgesehen ist, die die erste Kammer (120) von der zweiten Kammer (130) trennt, wobei zwei Seitenkanten der Trennwand (150) fest mit Innenmantelfläche (115) des Hohlzylinders (110) verbunden sind, und im Bereich einer Vorderkante (153) der Trennwand (150) eine Fluidkommunikationsverbindung der betreffenden Kammern (120, 130) mit der Auslassöffnung (113) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (150) von einem ersten Zustand, in dem die Unterfläche entfernt der Innenmantelfläche (115) des Hohlzylinders (110) angeordnet ist in einen zweiten Zustand überführbar ist, in dem die Unterfläche unmittelbar an die Innenmantelfläche (115) des Hohlzylinders (110) angrenzt, und die Trennwand (150) aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt ist, wobei das Kunststoffmaterial geeignet ist, um der Trennwand (150) eine bistabile Formgebung zu verleihen, wobei eine erste Formgebung dem ersten Zustand und die zweite Formgebung dem zweiten Zustand entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (150) eine Oberfläche und eine Unterfläche aufweist, wobei die erste Kammer (120) zwischen der Oberfläche der Trennwand (150) und der Innenmantelfläche (115) des Hohlzylinders (110) ausgebildet ist und die zweite Kammer (130) zwischen der Unterfläche der Trennwand (150) und der Innenmantelfläche (115) des Hohlzylinders (110) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkommunikationsverbindung der zweiten Kammer (130) mit der Auslassöffnung (113) als rohrförmige Fluidleitung ausgebildet ist, deren Außenfläche zumindest teilweise von einem peripheren Fluidkanal umgeben ist, der die Fluidkommunikationsverbindung der zweiten Kammer (130) mit der Auslassöffnung (113) bildet.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Hauptkammer bildende erste Kammer (120) größer als die eine Nebenkammer bildende zweite Kammer (130) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ebenfalls die Hinterkante (154) der Trennwand (150) fest mit der Innenmantelfläche (115) des Hohlzylinders (110) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (140) einen Kolbenteller (141) enthält, dessen Außenmantelfläche (145) dichtend an die Innenmantelfläche (115) des Hohlzylinders (110) angrenzt, wobei im Bereich der der Auslassöffnung (113) nahen Stirnfläche des Kolbentellers (141) ein Kolbenkopf (142) mit einer mindestens teilweise konvex ausgebildeten Stoßfläche (143) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßfläche (143) des Kolbenkopfes (142) ausgebildet ist, um bei Bewegung des Kolbens (140) in Richtung auf die Auslassöffnung (113) zu die Trennwand (150) von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu überführen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial von mindestens einem Material aus der Gruppe der Polypropylene, Polyamide oder Polyethylene gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (150) einstückig mit dem Hohlzylinder (110) ausgebildet ist.
DE201110010763 2011-02-10 2011-02-10 Mehrkammer-Kartuschen-Vorrichtung Active DE102011010763B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110010763 DE102011010763B4 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Mehrkammer-Kartuschen-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110010763 DE102011010763B4 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Mehrkammer-Kartuschen-Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011010763A1 DE102011010763A1 (de) 2012-08-16
DE102011010763B4 true DE102011010763B4 (de) 2013-03-14

Family

ID=46579555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110010763 Active DE102011010763B4 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Mehrkammer-Kartuschen-Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011010763B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9527106B2 (en) 2013-10-31 2016-12-27 Nordson Corporation Applicator and method for dispensing a viscous fluid
EP3037177A1 (de) 2014-12-22 2016-06-29 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausbringen von fliessfähiger Masse und Mehrkomponentenkartusche
DE102016113467B4 (de) 2016-07-21 2023-01-26 Heraeus Medical Gmbh Knochenzement-Applikator mit Dreiwege-Ventil zur Druckentlastung und Verfahren zum Auspressen eines Knochenzements mit dem Knochenzement-Applikator
DE102016113468A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Heraeus Medical Gmbh Knochenzement-Applikator mit Dreiwege-Ventil zur Druckentlastung
US10968031B2 (en) * 2017-12-27 2021-04-06 Sulzer Mixpac Ag Piston for a collapsible cartridge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952006A1 (de) * 1969-10-15 1971-05-27 Polychemie Gmbh Spritzkartusche fuer Zweikomponenten-Dosierung
US5405056A (en) * 1994-04-01 1995-04-11 Mills; Gregory B. Stereo dispensing container and system
DE10310162A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Kartusche zum Ausbringen von ein oder mehreren Komponenten einer Masse
DE102004056908A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Mehrkomponenten-Kartusche
DE102005017599A1 (de) * 2005-04-16 2006-10-19 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Mehrkomponenten-Kartusche
DE102009016943A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Mehrkomponenten-Kartusche

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952006A1 (de) * 1969-10-15 1971-05-27 Polychemie Gmbh Spritzkartusche fuer Zweikomponenten-Dosierung
US5405056A (en) * 1994-04-01 1995-04-11 Mills; Gregory B. Stereo dispensing container and system
DE10310162A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Kartusche zum Ausbringen von ein oder mehreren Komponenten einer Masse
DE102004056908A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Mehrkomponenten-Kartusche
DE102005017599A1 (de) * 2005-04-16 2006-10-19 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Mehrkomponenten-Kartusche
DE102009016943A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Mehrkomponenten-Kartusche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011010763A1 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2768620B1 (de) Kartusche und mehrkomponentenkartusche
DE102011010763B4 (de) Mehrkammer-Kartuschen-Vorrichtung
EP3102503B1 (de) Kartusche und verfahren zum herstellen einer kartusche
EP2718201B1 (de) Satz von mehrkomponentenkartuschen
EP2560888B1 (de) Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche
EP2794119B1 (de) Kartusche, verfahren zur herstellung einer solchen, sowie mehrkomponentenkartusche
WO2010091527A1 (de) Austragvorrichtung mit tube
DE202014001720U1 (de) Spender
EP3048081B1 (de) Ventilblockanordnung für ein flaschenaufsatzgerät
EP1676791B1 (de) Mehrkammerkartusche für mehrkomponentige plastische Massen mit axial hintereinander angeordneten Kammern
EP2314522B1 (de) Behälter mit einem stossabsorbierenden Element
EP1616590A1 (de) Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches
EP3177391A1 (de) Kartuschenhalter, mehrkammerkartuschen und dosier- und mischvorrichtungen, welche diese umfassen
EP1806184A2 (de) Kartusche für eine Ausbringvorrichtung
EP2410940B1 (de) Spritze zur einmaligen verwendung
EP0942787B1 (de) Vorrichtung zum lagern, auspressen und dosieren von zwei-komponenten-zusammensetzungen
DE102008001658A1 (de) Foliengebinde mit nebeneinander angeordneten Folienbeuteln
EP2314521A1 (de) Kartusche mit integrierter Verschlusskappe
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
EP2512933A1 (de) Kartusche mit verschlussstopfen
DE102004056908A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
WO2019042774A1 (de) Dosier- und mischvorrichtungen
DE102015000904A1 (de) Ventilblockanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE102008064050A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
DE102009044539A1 (de) System zur Befüllung einer Dosiereinrichtung einer Spülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130615