DE1952006A1 - Spritzkartusche fuer Zweikomponenten-Dosierung - Google Patents

Spritzkartusche fuer Zweikomponenten-Dosierung

Info

Publication number
DE1952006A1
DE1952006A1 DE19691952006 DE1952006A DE1952006A1 DE 1952006 A1 DE1952006 A1 DE 1952006A1 DE 19691952006 DE19691952006 DE 19691952006 DE 1952006 A DE1952006 A DE 1952006A DE 1952006 A1 DE1952006 A1 DE 1952006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
component
spray nozzle
spray
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691952006
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952006B2 (de
DE1952006C3 (de
Inventor
Karl Strehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PCI Augsburg GmbH
Original Assignee
Polychemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757405D priority Critical patent/BE757405A/xx
Application filed by Polychemie GmbH filed Critical Polychemie GmbH
Priority to DE1952006A priority patent/DE1952006C3/de
Priority to CH1441570A priority patent/CH535169A/de
Priority to NL707014753A priority patent/NL142370B/xx
Priority to LU61863D priority patent/LU61863A1/xx
Priority to FR7037135A priority patent/FR2065957A5/fr
Publication of DE1952006A1 publication Critical patent/DE1952006A1/de
Publication of DE1952006B2 publication Critical patent/DE1952006B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1952006C3 publication Critical patent/DE1952006C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Description

Dr. F. Zu.T.steln sen. - Cr. FT, Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dipl.-Pnys. R. Holzbauer - Dr. F. Zümstein JUn,
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEU-NR. 22 5341
TELEX 529979
TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO; BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8MÜNCHEN2, BRÄUHAUSSTRASSE 4/III
2/R.
POLYCHEMIE GMBH., AUGSBURG
Spritzkartusche für Zweikomponenten-Dosierung
Elastomere auf der Basis von Polysulfiden, Polyurethanen usw. werden überwiegend in zweikomponentiger Lief er form als-.Dichtungsmassen, Kleber und Kitte angeboten/Eine weitverbreitete Verpackungsart sind Spritzkartuschen, Das sind Hohlzylinder, denen auf der einen Seite mittig ein Spritzmund angeformt ist, während das andere Ende verschlossen ist.
Die beiden Komponenten, aus deren Vereinigung ein elastischer Stoff entsteht, müssen bis zum Gebrauch voneinander getrennt sein. Eine häufige Lieferform ist, dass die Komponente I über dem Kartuschenende mit Spritzmund angeordnet ist und über ihr, durch eine Schicht, wie z.B. Wachs, getrennt, die Komponente II,
Eine gleichfalls bekannte Lieferform ist, dass die Komponente II in einen Schlauch gefüllt ist, der unten verschlossen in den zylindrischen Teil der Kartusche gestellt wird, worauf die Komponente I um diesen Schlauch herum in den Kartuschenhohlraum gespritzt wird.
Vor dem Mischyorgang wird der Schlauchinhalt dadurch in die Komponente; I injiziert, dass unter leichtem Abklemmen des Schlauchen oberhalb seines Inhalts dieser nach oben,-heraufgezogen wird, wodurch sieh sein Inhalt von unten nach oben in die Komponente I •entleert»
101822/0146 μ
BAOORtQ^AL
Anschliessend werden die beiden Komponenten mittels Rührgerät in der Kartusche vermengt·.
Je nach Materialart und Einstellung vollzieht sich dann die Entwicklung zu einem festen Körper innerhalb von Minuten oder wenigen Stunden, so dass das Mischgut in möglichst kurzer Zeit aus der Kartusche entleert werden muss.
Im allgemeinen werden die beiden reaktiven Komponenten solcher Stoffe, die' portionsweise in beliebigen Zeitabständen zur Anfc wendung kommen sollen, in getrennten Gebinden geliefert, aus denen Teile durch Wägung im richtigen Verhältnis entnommen und. vor Verwendung gemischt werden. Das ist umständlich, verlangt eine genaue Waage und ist mit Materialverlusten verbunden.
Bekannt ist auch, beide Komponenten in getrennten Tuben oder Kartuschen zu liefern, aus denen Spritzlinge der dem Mischungsverhältnis in etwa entsprechenden Länge gefördert werden. Nachdem die Mischungsverhältnisse vielfach im Verhältnis 1:10 oder ähnlich sind, ist das ein recht unzuverlässiges Verfahren.
Die beschriebenen Kartuschenelemente versagen daher, wenn es darum geht, die in der Kartusche vorhandenen zwei Komponenten f portionsweise, in beliebigem zeitlichen Abstand, aber im genau richtigen Volumenverhältnis der Komponenten herauszubringen. Hier setzt die Erfindung mit einer geänderten Kartuschenform und einem anderen Schlauchelement ein»
Erfindungs gemass wird die Kartusche so abgeändert, dass der normalerweise zentrisch auf einer Seite angeordnete Spritzmund extrem exzentrisch angeordnet wird. In diese Kartusche ist ein Folienschlauch eingesetzt, der die zu mischende zweite Komponente im richtigen Verhältnis zur ersten Komponente enthält und der ge.jnilnsaui-jn.lt der das Reatvolumen ausfüllenden ersten Komponente durch Verschieben eines am hinteren &nde der Kartusche eingesetzten Stempels dosiert aus der Kartusche entleert werden kann,
109822/0646
BAD ORfGINAL
• ■ - 3 -· ■ ■
Der Schlauch, als·Umhüllung für die Komponente II, endet vorteilhafterweise nicht mehr im zylindrischen Raum der Kartusche, sondern in der Spitze des exzentrisch angeordneten Spritzmundes. Die Komponente I befindet sich neben dem Schlauch im Spritzmund und im Hohlraum der Kartusche. Der die Komponente II beinhaltende Schlauch ist mit seinem Ende aus der Kartusche gezogen und ist durch den in der Kartusche rückseitig angeordneten Stempel eingeklemmt. Das Schlauchende selbst ist ausserhalb der Kartusche durch Kleben, Schweissen etc. befestigt.
Wird nunmehr der Spritzmund auf die gewünschte Düsenweite abgeschnitten, so wird gleichzeitig der zuvor vorne durch Schweissung verschlossene Schlauch geöffnet. Bei Betätigung des Stempels oder Verdrängerkolbens von rückwärts gelangen die beiden Komponenten mit Sicherheit im richtigen Volumenverhältnis aus dem Spritzmund. Sie können \mit Spatel oder Messer gemischt und appliziert werden. " .
Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung wird, wie dargelegt, die gleichmässige Volumendosierung ermöglicht. Dies ist bei einer mit zentrisch angesetzten Spritzdüse versehenen Kartusche nicht möglich, da beim Befallen der Kartusche, nachdem der Schlauch mit der Komponente II eingelegt ist, dieser abgeknickt werden und dadurch beim nachfolgenden Entleerungsvorgang der Austritt der Komponente II in der Spritze nicht erfolgen kann.
Bei anhaltendem Druck wird der die Komponente II enthaltende Kunststoffschlauch gesprengt und die beiden Komponenten I und II vermischen sich in der Kartusche.
Bei der exzentrisch angesetzten Spritzdüse ist ein glatter und widerstandsloser Durchgang für beide in der Kartusche befindlichen Komponenten geschaffen. Damit ist weiterhin gesichert, dass bei partieller Entnahme des Kartuscheninhalts die Vorrichtung funktioniert, da ein Vermischen der beiden Komponenten in der Kartusche nicht stattfindet,,
1 09822 /O&Ce " ;i '
■■ ■·» 4 ■■»■ ■ " ■
Beispielsweise Ausführungsformen werden im folgenden an Hand der beiliegenden Zeichnung beschrieben, in der
Fig. 1 eine gemäss(der Erfindung ausgebildete Kartusche mit exzentrisch angeformtem. Spr.itzmund zeigt.
Fig. 2 stellt eine andere bevorzugte Ausführungsform der
erfindungsgemässen Kartusche dar, bei der das Mund-.
■ - ι stück mit einer· Kappe verschlossen ist.
k Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Kartusche, bei-der
ein Spritzmundstück aufsetzbar ist.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemasse Kartusche mit dem exzentrisch angeformten Spritzmund 2 dargestellt. Der Kartuschenraum 3 ist. mit der Komponente I gefüllt, die volumenmässig in der Regel erheblich überwiegt, während das Material der Komponente II sich in dem am Kartuschengrund eingelegten Schlauch 4 befindet. Dessen vorderes Ende 5 hat eine dem Kartuschenspritzmund dergestalt angepasste Form, dass nach Abschneiden des Spritzmundes gemäss der Linie a b, wie auch an jeder anderen Stelle die Austrittsquerschnitte von Schlauch und Kartuschenmund im richtigen Verhältnis der Mischvolumina vorliegen.
> - . ■■· ■ . .■■■-■
Am hinteren Ende der Kartusche ist ein Kolben 6 eingesetzt, der das Ende des Schlauches 4 einklemmt, das in der Regel um das Kartuschenende geschlungen und dort durch Verkleben etc. fest verbunden ist. '
Wenn nach Einsetzen der Kartusche in ein Spritzgerät durch dessen Schubzylinder die Manschette 6 in Richtung Spritzmund getrieben wird, werden die Inhalte 3 des Kartuschenraums und Schlau ehquerschnitts 4"im richtigen Verhältnis verdrängt und vorne am durchgeschnittenen Spritzmund ausgestossen. Die richtig ' dosierten Komponenten werden in der Regel auf eine plane Platte gespritzt und mittels Spatel gemischt und anschliessend der Ver-
.109822/0646
' - ^ · BAD ORIGINAL
Wendung zugeführt.
Nach "beendeter Entnahme kann der geöffnete Spritzmund verschlossen werden, aber auch unverschlossen bleiben, weil die Komponenten für sich nicht härten.
Die Erfindung lässt einige Ausführungsvariationeη zu. Fig. 2 zeigt eine Kartusche im Schnitt, bei der die exzentrisch angeordnete Austrittsöffnung 7 eine umlaufende Wandverstärkung besitzt, auf'die bei Nichtbenutzung eine Schutzkappe 8 geschoben werden kann. Die konische Ausführung des Kartuschenaustritts ermöglicht auch das Aufstecken von Spritzdüsen verschiedenen Querschnitts, die nach der Verwendung abgenommen und gesondert gereinigt werden könneno
Pig, 3 zeigt eine erfindungsgemässe Ausführung eines aufsteckbaren Spritzmundstückes 9. Das Wesentliche an diesem sind ein oder zwei in.der Düse hintereinander angeordnete durchbrochene Scheiben 10, durchweiche eine Mischung der beiden Komponenten bewirkt wird, so dass das Material aus dem Düsenmund vor- oder fertiggemischt austrittβ
Die erfindungsgemässe Kartusche kann wahlweise aus Kunststoff, z.B. Polyäthylen, bestehen, es ist aber auch möglich, den Kartuschenkörper aus mit metallfolienkaschierter Pappe herzustellen und lediglich die Spritzdüse aus Kunststoff oder Leichtmetall zu machen.
Das Schlauchmaterial für die Aufnahme der zweiten Komponente be steht aus gebräuchlichen kunststoffen, wie PVC, Polyäthylen usw. Dieser Schlauch wird bei Benutzung in einer Kartusche nach Fig. 1 in der Regel vorne verschlossen sein, so dass er erst' beim Abschneiden des Spritzmundes etwa in der Richtung a-b, ge- , öffnet wird.
109822/0646
Bei..einer Kartuschenausführung nach Fig. 2 kann das vordere offene Ende des Schlauches durch die Schutzhülle eingeklemmt sein und muss -dann vor Beginn des Spritzvorgangs mit Schere oder Messer bundig mit dem Ausspritzstutzen geschnitten werden.
Die erfindungsgemässe Zweikomponentenkartusche mit oder ohne Mischmundstück vereinfacht die Verwendung zweikomponentiger Stoffe gegenüber der üblichen Abpackung in 2 Gefässen und gewährleistet die sichere Portionierung "der beiden Komponenten ohne Hilfsmittel·, wieWaage. ■
Eine Reihe solcher Zweikomponentenstoffe, z.B. auf der Basis von Polyurethanen, sind feuchtigkeitsempfindlich, d.h. ihre Topfzeit, das ist die nach der Mischung bis zum Eintritt der beginnenden Härtung zur Verfügung stehende Zeit, kann durch Feuchtigkeitsaufnahme wesentlich verkürzt werden. Eine Feuchtigkeitsaufladung kann aber in Dosen etc., aus denen wiederholt entnommen wird, erfolgeny
Das Auspressen der Komponenten aus 2 getrennten Tuben oder Kartuschen gestattet, inabesondere bei dem häufig vorkommenden Mischungsverhältnis der Komponenten von 1:10 oder ähnlich eine nur grobe Portionierung, die für technische Zwecke in der Regel ' nicht ausreichend ist. Mit der erfindungsgemässen Kartusche ist dagegen, bei Verwendung einfacher Hand- oder Druckluftspritzgeräte eine, genaue Portionierung gesichert, weil der in der Sprtizpistole mit regulierbarer Geschwindigkeit nach vorne getriebene KartuschenkOlben 6 aus den vollständig gefüllten Hohlräumen der Kartusche und des Schlauches das richtige Mischungsverhältnis aus dem Spritzmund schiebt, ohne Rücksicht auf dessen Öffnungsquerschnitte
109822/0646
ORIGINAL

Claims (1)

Paten tan s ρ r ü ehe
1. Vorrichtung zum Dosieren von Zweikomponenten-Kunststoff-V Vorprodukten, die in ungemischtem Zustand längere Zeit lagerfähig sind und vor Anwendung in einem bestimmten Mischungsverhältnis gemischt werden müssen, dadurch ge- , kennzeichnet, dass in eine Kartusche (i)(mit stirnseitig exzentrisch angesetzter Spritzdüse (2) oder exzentrisch angeordnetem Spritzmund (7) ein Folienschlauch (4) eingelegt ist, der die zu mischende zweite Komponente im richtigen Verhältnis zur ersten Komponente enthält und der gemeinsam mit der das Restvolumen ausfüllenden ersten Komponente durch Verschieben eines am hinteren Bnde der Kartusche eingesetzten Stempels (6) dosiert aus der Kartusche entleert werden kann.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die zweite Komponente enthaltende Folienschlauch (4) in die Spritzdüse (2) oder in eine auf dem Spritzmund (7) aufsetzbare Spritzdüse (9) hineinragt und nach einer Entnahme wieder separat verschlossen werden kann«,
Vorrichtung gemass Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzdüse (2) bzw. die aufsetzbare Spritzmischdüse (9) ein oder mehrere, quer zur Spritzrichtung angeordnete durchbrochene Scheiben (10) aufweist.
109822/0646
Leerseite
DE1952006A 1969-10-15 1969-10-15 Vorrichtung zum Dosieren von Zweikomponenten-Kunststoffvorprodukten Expired DE1952006C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757405D BE757405A (fr) 1969-10-15 Cartouche distributrice a pression, pour doser deux constituants
DE1952006A DE1952006C3 (de) 1969-10-15 1969-10-15 Vorrichtung zum Dosieren von Zweikomponenten-Kunststoffvorprodukten
CH1441570A CH535169A (de) 1969-10-15 1970-09-29 Vorrichtung für Zweikomponenten-Dosierung
NL707014753A NL142370B (nl) 1969-10-15 1970-10-08 Spuitpatroon voor twee-componentendosering.
LU61863D LU61863A1 (de) 1969-10-15 1970-10-13
FR7037135A FR2065957A5 (en) 1969-10-15 1970-10-14 Container for distributing a two component - mastic etc

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952006A DE1952006C3 (de) 1969-10-15 1969-10-15 Vorrichtung zum Dosieren von Zweikomponenten-Kunststoffvorprodukten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1952006A1 true DE1952006A1 (de) 1971-05-27
DE1952006B2 DE1952006B2 (de) 1973-03-08
DE1952006C3 DE1952006C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=5748296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952006A Expired DE1952006C3 (de) 1969-10-15 1969-10-15 Vorrichtung zum Dosieren von Zweikomponenten-Kunststoffvorprodukten

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE757405A (de)
CH (1) CH535169A (de)
DE (1) DE1952006C3 (de)
FR (1) FR2065957A5 (de)
LU (1) LU61863A1 (de)
NL (1) NL142370B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918121A1 (de) * 1978-05-01 1979-11-15 Steven R Anderson Verbundpatrone und vorrichtung zum dosieren des auszupressenden inhalts
DE2949369A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum abgeben von mehrkomponentenmassen
DE102007051968A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Mehrkomponenten-Kartusche
DE102011010763A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Frank Wolff Mehrkammer-Kartuschen-Vorrichtung
CN103708125A (zh) * 2013-12-05 2014-04-09 张家港市龙冠特种装饰材料厂 双组分胶贮装容器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211019A (en) * 1978-11-08 1980-07-08 Orthopedic Contour Systems, Inc. Accommodative foot bed

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918121A1 (de) * 1978-05-01 1979-11-15 Steven R Anderson Verbundpatrone und vorrichtung zum dosieren des auszupressenden inhalts
DE2949369A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum abgeben von mehrkomponentenmassen
DE102007051968A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Mehrkomponenten-Kartusche
DE102011010763A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Frank Wolff Mehrkammer-Kartuschen-Vorrichtung
DE102011010763B4 (de) * 2011-02-10 2013-03-14 Frank Wolff Mehrkammer-Kartuschen-Vorrichtung
CN103708125A (zh) * 2013-12-05 2014-04-09 张家港市龙冠特种装饰材料厂 双组分胶贮装容器

Also Published As

Publication number Publication date
LU61863A1 (de) 1971-05-04
NL7014753A (de) 1971-04-19
DE1952006B2 (de) 1973-03-08
BE757405A (fr) 1971-04-13
NL142370B (nl) 1974-06-17
FR2065957A5 (en) 1971-08-06
DE1952006C3 (de) 1973-09-13
CH535169A (de) 1973-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645122B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP0541972B1 (de) Behälter für fliessfähige Substanzen
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
EP0232733B1 (de) Zweikomponenten-Austrageinrichtung
EP0645124B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP2520360B1 (de) Mischer zum Mischen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten sowie Austragsvorrichtung
EP0157121A1 (de) Behälter zum Ausbringen von Dentalmassen
EP1555071B1 (de) Verfahren zum Mischen und Vorrichtung zur Füllstandsregulierung von pastösen Mehrkomponentenmaterialien in Behältern
EP2718201A1 (de) Satz von mehrkomponentenkartuschen
DE10156075A1 (de) Vorrichtung zum Lagern, Mischen und Ausbringen einer fließfähigen Masse
EP2410940B1 (de) Spritze zur einmaligen verwendung
DE102006001056A1 (de) Kartusche für eine Ausbringvorrichtung
DE19618693A1 (de) Kartusche für Zweikomponentenmassen
DE1952006A1 (de) Spritzkartusche fuer Zweikomponenten-Dosierung
DE2800587C2 (de) Spritz-Kartusche
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
DE4327755A1 (de) Kartusche für Zweikomponentenmassen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen der Komponente
EP2048091B1 (de) Kartusche für eine auspressbare Masse
DE3107643C2 (de) Klebespritze für Zweikomponentenkleber
EP0370374B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei flüssigen Reaktionskomponenten
WO1994015856A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines zähflüssigen produktes
DE2110463A1 (de) Dentalpistole und Materialtraeger dafuer
DE3835180A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von beutelpackungen
AT237326B (de) Dosiergerät
DE2226043C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Abgeben eines Mehrkomponenten-Kunststoffs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee