EP1609739B1 - Einmal-Spendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einmal-Spendevorrichtung - Google Patents

Einmal-Spendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einmal-Spendevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1609739B1
EP1609739B1 EP04019569A EP04019569A EP1609739B1 EP 1609739 B1 EP1609739 B1 EP 1609739B1 EP 04019569 A EP04019569 A EP 04019569A EP 04019569 A EP04019569 A EP 04019569A EP 1609739 B1 EP1609739 B1 EP 1609739B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
applicator
container
closure means
seam
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04019569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1609739A1 (de
Inventor
Alberto C. Sogaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dentaco Dentalindustrie und Marketing GmbH
Original Assignee
Dentaco Dentalindustrie und Marketing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dentaco Dentalindustrie und Marketing GmbH filed Critical Dentaco Dentalindustrie und Marketing GmbH
Publication of EP1609739A1 publication Critical patent/EP1609739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1609739B1 publication Critical patent/EP1609739B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • B65D75/5811Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like

Definitions

  • the invention relates to a disposable dispensing device and a method for producing a disposable dispensing device for liquid, pasty and other flowable or free-flowing materials, which may include, for example, gels, powdered material and material mixtures.
  • Disposable dispensers for the materials mentioned are used in cosmetics and medicine to a considerable extent. On the one hand they should be as inexpensive to produce and on the other hand be reliable and easy to use and be resistant to storage and transport and stay tight.
  • a disposable dispensing device for a flowable material which consists of two components held in separate chambers.
  • This dispensing device consists of a plastic container which can be filled and sealed and which has a neck end and an end optionally facing away from the end of the neck and serving as a filling end.
  • the plastic container has circumferential sealing seams.
  • a removal channel is provided, which is connected to the two chambers for the individual components and in which a thread is arranged, which at least partially closes the removal channel and is removed when tearing the tear-off from the removal channel, so that the mix both components.
  • the invention has for its object to provide a disposable dispensing device and a method for producing a disposable dispensing device in which a targeted removal of the material is possible without it when opening and activating the disposable dispensing device for spontaneous splashing or dripping of material comes.
  • the disposable dispensing device according to the invention with applicator device for liquid, paste-like and other flowable or pourable materials comprises a fillable and sealable plastic container for receiving the material, which has a neck end and a filling end opposite thereto and lateral sealing seams.
  • An applicator means for discharging and applying the material through an opening extending through the applicator means is inserted into the neck end of the container. In the non-activated state closes a plug-like closure device, the opening, wherein a part of the closure device protrudes from the applicator device and is surrounded by the outer end of the neck.
  • a first sealing seam extends transversely through the lateral sealing seams of the container at the outer neck end and seals the part of the closure device projecting from the applicator device on all sides.
  • a second sealing seam is provided in the region of the inner neck end and extends transversely through the lateral sealing seams and seals the applicator device.
  • the applicator could also be fixed differently in the neck and z. B. be sealed by gluing, welding and hot sealing.
  • a rupturable perforation seam extending transversely through the lateral seal seams is provided in the region between the first and second seal seams and in relation to the front material exit end of the applicator device towards the fill end.
  • the closure device By providing a closure device and its sealing in the first sealing seam, the closure device is severed when severing the perforation together with the outer neck end detached from the remaining part of the container and automatically pulled out of the applicator opening.
  • the applicator is ready for use and can be supplied via its through hole with material from the rest of the container part.
  • the neck area is initially complete material free. It does not come to splashing material and also not premature dripping of material from the applicator and the like.
  • the applicator can be reduced to a Applizierö réelle or material outlet and the plug-like closure device to be inserted directly into the neck portion of the container.
  • the plug-like closure device closes the material outlet opening, with part of the closure device extending out of the material outlet opening and being surrounded by the outer neck end.
  • a first sealing seam extending transversely through the lateral sealing seams of the container at the outer end of the neck seals the part of the closure device protruding from the material outlet opening on all sides, and a tearable perforation seam extending transversely through the lateral sealing seams is provided offset inwardly with respect to the first sealing seam and adjoins the material outlet opening.
  • the disposable dispensing device may consist of only two, in the case of an intended applicator of three parts: the container with the attached various seals and the perforation, the applicator device and the closure device. To bring the three parts together, only seals must be made or provided a perforation, which can be done quickly, accurately and reliably by popular machines.
  • the container of the disposable dispenser consists of a thermoplastic material which is made in the manner of a usual in suppositories Verpakkung of plastic films, which are drawn after peripheral sealing by means of vacuum or alternatively by application of a compressed gas into container shapes.
  • a particularly inexpensive disposable dispensing device can be produced, to which the sealing seams according to the invention can be easily attached.
  • the container of the disposable dispensing device can be made open in ampoule-like form top and bottom and, after it has been equipped with the respectively desired applicator with closure device, are provided with the sealing and perforation.
  • the curved shape produced on both sides of the container has the advantage that it can be compressed elastically deformable to activate the disposable dispensing device with a suitable choice of material and wall thickness. In this way, after disconnecting the perforation and tearing off the neck area with the closure device, the user can selectively apply the material to the dispensing opening or the applicator device by compressing the container once or several times.
  • the end of the plug-like closure device facing away from the container bottom can be flattened for better embedding in the first weld seam.
  • the plug-like closure means may be rod-like and is adapted to fit into the through opening of the container neck or plunger means, having an enlarged diameter at one end sealingly closing the through opening to the material supply member of the container.
  • This sealing end of the closure device z. B with an enlarged diameter does not have to have a round cross-section if the adjoining part of the closure device is elastically rotatable. Thus, e.g. also have an oval cross-section or more complicated cross-sectional shapes. Due to the elastic rotatability, such closure devices can also be successfully pulled out of the opening when the perforation seam is torn open, although they are not rotatable in the opening due to the lack of rotational symmetry.
  • the closure device only extends over a short distance into the front outlet end of the applicator device. In this way, it is easily pulled out of the applicator when tearing off the neck end at the perforation.
  • the applicator has e.g. Even cross channels, which extend to a foam wrap or the like in order to impregnate them, can also extend further into the applicator opening in order to close these transverse channels as well.
  • the applicator device may have a tapered insert end, which fits into the inner neck region facing the filling end of the container, and furthermore has a groove in the region of which the perforation seam is provided.
  • the applicator device may in the simplest case be a tube which is fitted in the inner end of the neck.
  • the applicator device may have an outer flocking or foam envelope, a brush, a tapered outlet nozzle or the like as an application agent.
  • the applicator device is exposed in the region of the application agent when the neck end of the container is separated at the perforation seam together with the sealing device sealed in the neck end.
  • FIG.1 illustrated example of the inventive disposable dispensing device comprises a container 1 with a filling end 1a and a neck end 1b.
  • the container 1 shown is ampoule or vial-like and arched outwardly from its lateral sealing seam.
  • the contours of the container 1, its filling end and the neck area can be modified in many ways.
  • the neck end 1 b in relation to the storage part to be filled 1 c of the container also be unrestrained or slightly tapered. This may also be the case when an applicator device with a large diameter or an additional enclosure for the applicator device is inserted into the neck area.
  • the applicator device 2 shown has a relatively small diameter compared to the storage part 1c and the neck end 1b is adapted thereto.
  • the applicator device 2 is provided with a through opening 2a in the form of a longitudinal channel, via which the respective material from the storage part 1c can be used via the applicator device.
  • the applicator device is tapered in its inner region, in which it is inserted into a narrow region of the neck end 1 b.
  • the neck end 1 b widens in the connection at its narrow area towards the outer end to form a circumferential step 1 e on. Following this stage 1 e, the neck end 1 b extends with a constant inner and outer diameter to its outermost open end.
  • the applicator device 2 has, following its tapered region, with which it sits in the narrow region of the neck end, a step-like extension 2b of its diameter. In the area of this enlarged diameter, a circumferential groove 2c is provided. Otherwise, the applicator device 2 extends to its front or outer material outlet end with a constant diameter. It does not extend through the entire neck end 1b, but is offset from the outer end to the inside. At the material outlet end it is bevelled. Furthermore, it has, for example, a flock, not shown, on the outside of the region of larger diameter adjoining the groove 2c.
  • a plug-like closure device 3 At the material exit end of the applicator device 2 sits in the opening 2a a plug-like closure device 3.
  • An example in the form of a rod-like closure is in FIG.2 shown.
  • the closure device projects out of the applicator device 2 and extends to the outer front neck end. It could also extend beyond that, which, however, tends to provide benefits rather than benefits.
  • the closure device 3 is seated with an end-side plug 3a in the through-opening 2a of the applicator device 2 in the region of its material exit end.
  • the closure device 3 has a web 3b which is widened in relation to its other diameter and which is flattened in order to facilitate a lighter seal.
  • it is particularly advantageous in the case of end plugs of non-round cross-section to make at least one region of the closure device 3 torsionally elastic between its two ends (for example the plug 3a and the widened web 3b).
  • the preparation of the dispenser device shown is preferably carried out according to a usual in suppository packaging molding or deep drawing.
  • the container 1 is open on both sides of two thermoplastic in plant made of plastic films produced.
  • the plastic films are first sealed together at the contours of the side edges of the desired container at 8.
  • the lateral sealing seams 8 which extend from the open filling end 1a to the front region of the open neck end 1b, are produced.
  • the films are heated in the parts to be deformed and usually pulled by vacuum or alternatively a compressed gas into container shapes.
  • the container shapes correspond to the desired vial or vial shape. It can be produced quickly and efficiently continuous chains of open-sided ampoules of variable shape and material thickness.
  • the applicator device 2 with closure device 3 can first be inserted into the tapered region of the neck end 1b on the same production line.
  • the closure device 3 could also be inserted into the applicator device 2 only subsequently.
  • the first sealing seam 4 is attached by means of a conventional sealing station so that it extends transversely through the lateral sealing seams 8 of the container at the outer neck end and the part 3 b of the closure device 3 protruding from the applicator device 2 is sealed on all sides.
  • the second sealing seam 5 is applied in the region of the tapered neck end and extends transversely through the lateral sealing seams 8, thereby sealing the applicator device 2 in its tapered region.
  • the rupturable perforation seam 7 extending transversely through the lateral sealing seams 8 is applied in an offset manner in the region between the first and second sealing seams 4, 5 and with respect to the front material outlet end of the applicator device 2. This can be done before or after the attachment of the sealing seams 4, 5.
  • a filling station is run through and then again a sealing station to close the filling end.
  • a sealing seam 6 is already provided, which adjoins the lateral sealing seams of the not yet closed container.
  • another unillustrated continuous sealing seam is attached to close the container at the filling end.
  • the filling could also be closed differently, but this is usually less productive, unless the device shown is combined with other means, as explained below.
  • the individual disposable dispensing devices are separated from each other. Perforation dividing lines may also be provided between the disposable dispensing devices thus produced and a whole chain of disposable dispensing devices associated with the films may be offered. The user then rips off a respective copy. Finally, it is possible to punch out the disposable dispensing devices or to punch out the plastic film areas between the disposable dispensing devices, except for connecting webs, within the chain.
  • unfilled, open top and bottom chains of disposable dispensing devices or individual already punched or separate disposable dispensing devices can be shipped with or without applicator, which the customer can then fill and seal himself.
  • the closure device 3 can be designed in the same way as in the FIGS. 1 and 2 , Again, the inside of the neck end of the closure device is preferably sealed with the second sealing seam 5 on all sides and sealed. Alternatively, another dense introduction of the closure device 3 in the transition region from the material part 1 c of the container or even further to the outer neck end out in the neck. Again, a perforated seam 7 is provided between the two sealing seams 4 and 5. In the region of the perforation seam 7, which is torn open later, the material outlet opening 1 d of the container 1 is located. This material outlet opening can be offset inwardly with respect to the perforation seam 7 by the use of an atomizer or the like.
  • an end-side plug 3a of the closure device will adapt the shape of an end-side plug 3a of the closure device to the special outlet geometry of the atomizer. If the exit geometry is not suitable for a stopper with a round cross-section, it is preferable to use a closure device with the above-mentioned torsionally elastic part, which can twist during the tearing process.
  • the closure device 3 preferably again extends into the region of the first sealing seam 4 and optionally even beyond.
  • the closure device When tearing the perforation, the closure device is pulled out of its fixation in the container neck 1 b with the removal of the front part of the dispensing device. It does not come to Materialspritzspritzung. The material is dispensed only when material is pushed through the outlet opening 1d by pressing on the container.
  • the invention can also be used in arrangements in which the filling end is closed, for example, with a plunger or piston which is pushed into the container 1 for dispensing the material.
  • FIG.4 a further variant is shown in which on the closure device 3 'at its projecting into the container 1 part, a cylindrical hood 9 is formed, which surrounds the applicator 2'.
  • This has the advantage that the applicator 2 'is additionally enclosed tightly.
  • the applicator 2 ' is thus also reliably protected from the outside in the region of the perforation seam 7 with respect to gas and water vapor.
  • the disposable dispensing device according to the invention with a closable applicator device can, instead of being equipped with a storage part 1c, also be equipped with a plurality of storage parts which are connected in parallel or behind one another.
  • sequential storage parts are shown for mixing the materials contained therein can be interconnected in opening passage areas.
  • one or more further containers can be inserted into the container 1 from the filling end.
  • the filling end can be unrestrained and receive a cylindrical container with a further material.
  • This inner container can be guided fluid-tightly displaceable over circumferential bulges on its outer side and / or the inside of the container surrounding it.
  • thermoplastic resins specifically composite films of barrier-effect thermoplastic, for example, PE, PET, PVDC, COC, aluminum interlayers, etc., are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einmal-Spendevorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Einmal-Spendevorrichtung für flüssige, pastenartige und andere fliess- oder rieselfähige Materialien, die beispielsweise auch Gele, pulverisiertes Material und Materialmischungen umfassen können.
  • Einmal-Spendevorrichtungen für die genannten Materialien werden in der Kosmetik und Medizin in erheblichem Ausmass eingesetzt. Sie sollen einerseits möglichst kostengünstig herstellbar sein und andererseits zuverlässig und leicht bedienbar sein und bei der Lagerung und dem Transport widerstandsfähig sein und dicht bleiben.
  • Es gibt eine Fülle von unterschiedlichsten Einmal-Behältern mit Applikatoren (z.B. Es gibt eine Fülle von unterschiedlichsten Einmal-Behältern mit Applikatoren (z.B. US 4982838 , DE 100 09 629 ) mit einem Reservoir für fliessfähige Materialien und durch Perforations- oder Peelmittel zu öffnenden Ausbringungskammern, in denen sich der Applikator befindet. In etlichen Fällen soll die Ausbringungskammer zunächst kein Material enthalten und erst durch Öffnen einer Verbindung zwischen einer Materialvorratskammer und der Ausbringungskammer mit Material befüllt werden. Durch den Peel- oder Abziehvorgang und auch ein Aufreissen einer Perforation kann es jedoch leicht zu einem unerwünschten Verspritzen des Materials kommen. Befindet sich von Anfang an Material in einer Kammer, in der sich auch der Applikator befindet, kann es zu einem ähnlichen Effekt kommen.
  • Aus der Druckschrift DE 76 34 132 U ist eine Einmal-Spendevorrichtung für ein fließfähiges Material bekannt, das aus zwei in getrennten Kammern vorgehaltenen Komponenten besteht. Diese Spendevorrichtung besteht aus einem befüll- und versiegelbaren Kunststoffbehälter, der ein Halsende und ein gegebenenfalls als Befüllende dienendes, dem Halsende abgewandtes Ende aufweist. Der Kunststoffbehälter hat umlaufend Versiegelungsnähte. Im Bereich einer Abreißlasche ist ein Entnahmekanal vorgesehen, der mit den beiden Kammern für die einzelnen Komponenten verbunden ist und in dem ein Faden angeordnet ist, der den Entnahmekanal zumindest teilweise verschließt und der beim Abreißen der Abreißlasche aus dem Entnahmekanal entfernt wird, so dass sich die beiden Komponenten vermischen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einmal-Spendevorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Einmal-Spendevorrichtung anzugeben, bei denen eine gezielte Entnahme des Materials möglich ist, ohne dass es beim Öffnen und Aktivieren der Einmal-Spendevorrichtung zum spontanen Verspritzen oder Abtropfen von Material kommt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 und das Verfahren nach Anspruch 12 gelöst.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemässe Einmal-Spendevorrichtung mit Applikatoreinrichtung für flüssige, pastenartige und andere fliess- oder rieselfähige Materialien umfasst einen befüll-und versiegelbaren Kunststoffbehälter zur Aufnahme des Materials, der ein Halsende und ein zu diesem entgegengesetztes Befüllende sowie seitliche Versiegelungsnähte aufweist. In das Halsende des Behälters ist eine Applikatoreinrichtung zum Aus- und Aufbringen des Materials durch eine Öffnung eingesetzt, die sich durch die Applikatoreinrichtung erstreckt. Im nicht aktivierten Zustand verschliesst eine stopfenartige Verschlusseinrichtung die Öffnung, wobei ein Teil der Verschlusseinrichtung aus der Applikatoreinrichtung herausragt und dabei vom äusseren Halsende umgeben ist. Eine erste Versiegelungsnaht erstreckt sich quer durch die seitlichen Versiegelungsnähte des Behälters am äusseren Halsende und versiegelt den aus der Applikatoreinrichtung herausragenden Teil der Verschlusseinrichtung allseitig. Vorzugsweise ist eine zweite Versiegelungsnaht im Bereich des inneren Halsendes vorgesehen und erstreckt sich quer durch die seitlichen Versiegelungsnähte und siegelt die Applikatoreinrichtung ein. Die Applikatoreinrichtung könnte jedoch auch andersartig im Halsende fixiert und z. B. durch Verkleben, Schweissverfahren und Heissversiegeln abgedichtet sein. Eine sich quer durch die seitlichen Versiegelungsnähte erstreckende aufreissbare Perforationsnaht ist im Bereich zwischen der ersten und zweiten Versiegelungsnaht und bezüglich des vorderen Material-Austrittsendes der Applikatoreinrichtung zum Befüllende hin bzw. nach innen versetzt vorgesehen.
  • Durch das Vorsehen einer Verschlusseinrichtung und deren Einsiegelung in die erste Versiegelungsnaht wird beim Durchtrennen der Perforation die Verschlusseinrichtung zusammen mit dem vom übrigen Teil des Behälters gelösten äusseren Halsende abgetrennt und automatisch aus der Applikatoröffnung herausgezogen. Damit ist der Applikator einsatzbereit und kann über seine durchgehende Öffnung mit Material aus dem übrigen Behälterteil versorgt werden. In dem Moment des Trennens der Perforation ist der Halsbereich jedoch zunächst vollständig materialfrei. Es kommt nicht zum Verspritzen von Material und auch nicht zum vorzeitigen Abtropfen von Material vom Applikator und dergleichen.
  • Bei einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform ohne eigenständig vorgesehene Applikatoreinrichtung Kann die Applikatoreinrichtung auf eine Applizieröffnung oder Materialaustrittsöffnung reduziert sein und die stopfenartige Verschlusseinrichtung direkt in den Halsabschnitt des Behälters eingesetzt sein. Die stopfenartige Verschlusseinrichtung verschliesst die Materialaustrittsöffnung, wobei ein Teil der Verschlusseinrichtung sich aus der Materialaustrittsöffnung heraus erstreckt und dabei vom äusseren Halsende umgeben ist. Eine erste Versiegelungsnaht, die sich quer durch die seitlichen Versiegelungsnähte des Behälters am äusseren Halsende erstreckt, versiegelt den aus der Materialaustrittsöffnung herausragenden Teil der Verschlusseinrichtung allseitig, und eine sich quer durch die seitlichen Versiegelungsnähte erstreckende aufreissbare Perforationsnaht ist bezüglich der ersten Versiegelungsnaht nach innen versetzt vorgesehen und grenzt an die Materialaustrittsöffnung an. Dadurch, dass der Raum oder Bereich zwischen der Perforationsnaht und der Stelle, an der die Verschlusseinrichtung das Halsende gegen den mit Material befüllten Behälterraum abdichtet, wiederum frei von Material ist, wenn die Perforationsnaht geöffnet wird, wird auch bei dieser Ausführung der Erfindung ein vorzeitiges Verspritzen von Material beim Aufreissen der Perforation verhindert.
  • Die Einmal-Spendevorrichtung kann lediglich aus zwei, im Falle eines vorgesehenen Applikators aus drei Teilen bestehen: dem Behälter mit den angebrachten diversen Versiegelungen und der Perforation, der Applikatoreinrichtung und der Verschlusseinrichtung. Zum Zusammenbringen der drei Teile müssen lediglich Versiegelungen vorgenommen werden bzw. eine Perforation vorgesehen werden, was durch gängige Maschinen schnell, präzise und zuverlässig erfolgen kann.
  • Unter Versiegelung wird hier jedwede Massnahme verstanden, mit denen die Kunststoffwände miteinander verbindbar sind wie Heiss- und Kaltversiegeln, Verschweissen, z. B. Ultraschallverschweissen und andere Kaltverformungsmassnahmen, die zur Verbindung von Kunststoff-Folien geeignet sind.
  • Bevorzugt besteht der Behälter der Einmal-Spendevorrichtung aus einem thermoplastischen Kunststoff, der nach Art einer bei Suppositorien üblichen Verpakkung aus Kunststoff-Folien gefertigt ist, die nach peripherer Versiegelung mittels Unterdruck oder alternativ auch durch Anwendung eines Pressgases in Behälterformen gezogen werden. Hierdurch ist eine besonders kostengünstige Einmal-Spendevorrichtung herstellbar, an der die erfindungsgemässen Versiegelungsnähte leicht anbringbar sind. Der Behälter der Einmal-Spendevorrichtung kann in ampullenartiger Form oben und unten offen hergestellt werden und, nach dem sie mit der jeweils gewünschten Applikatoreinrichtung mit Verschlusseinrichtung bestückt worden ist, mit den Siegel- und Perforationsnähten versehen werden. Bei den üblichen Blisterpackungen für Einmal-Spendevorrichtungen für fliessfähige Materialien mit einer Deckfolie, die von einem oder mehreren tiefgezogenen Behälterteilen der Packung abziehbar ist, sind eine solche Konstruktion und Vorgehensweise nicht möglich. Zudem bietet bei der vorliegenden Erfindung die beidseitig gewölbt herstellbare Form des Behälters den Vorteil, dass dieser zur Aktivierung der Einmal-Spendevorrichtung bei geeigneter Auswahl von Material und Wandstärke elastisch verformbar zusammengedrückt werden kann. Auf diese Weise kann ein Nutzer nach Trennen der Perforation und Abreissen des Halsbereichs mit der Verschlusseinrichtung durch ein- oder mehrmaliges Zusammendrücken des Behälters die Ausgabeöffnung bzw. die Applikatoreinrichtung gezielt mit dem Material beaufschlagen.
  • Das dem Behälterboden abgewandte Ende der stopfenartigen Verschlusseinrichtung kann zur besseren Einbettung in die erste Schweissnaht abgeflacht sein.
  • Die stopfenartige Verschlusseinrichtung kann stabartig sein und ist derart ausgebildet, dass sie sich in die durchgehende Öffnung des Behälterhalses bzw. der Abplikatoreinrichtung einpasst, wobei sie an einem Ende einen vergrösserten Durchmesser aufweist, der die durchgehende Öffnung zum Materialvorratsteil des Behälters dicht verschliesst.
  • Dieses abdichtende Ende der Verschlusseinrichtung z. B mit vergrössertem Durchmesser muss keinen runden Querschnitt haben, wenn der sich anschliessende Teil der Verschlusseinrichtung elastisch verdrehbar ist. So können z.B. auch ein ovaler Querschnitt oder kompliziertere Querschnittformen vorliegen. Aufgrund der elastischen Verdrehbarkeit können auch solche Verschlusseinrichtungen beim Aufreissen der Perforationsnaht erfolgreich aus der Öffnung herausgezogen werden, obgleich sie in der Öffnung aufgrund fehlender Rotationssymmetrie nicht verdrehbar sind.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Verschlusseinrichtung nur über eine kurze Distanz in das vordere Austrittsende der Applikatoreinrichtung. Auf diese Weise wird sie beim Abreissen des Halsendes an der Perforation leicht aus der Applikatoreinrichtung herausgezogen. Hat der Applikator jedoch z.B. noch Querkanäle, die zu einer Schaumstoffumhüllung oder dergleichen reichen, um diese zu durchtränken, kann die Verschlusseinrichtung auch weiter in die Applikatoröffnung hineinreichen, um auch diese Querkanäle zu verschliessen.
  • Die Applikatoreinrichtung kann ein verjüngtes Einsatzende aufweisen, das sich in den dem Befüllende des Behälters zugewandten inneren Halsbereich einpasst, und ferner eine Nut aufweisen, in deren Bereich die Perforationsnaht vorgesehen wird.
  • Die Applikatoreinrichtung kann im einfachsten Fall ein Röhrchen sein, das im inneren Ende des Halses eingepasst ist. Es sind vielfältige Formen der Applikatoreinrichtung möglich. So kann die Applikatoreinrichtung eine äussere Beflockung oder Schaumstoffumhüllung, einen Pinsel, eine sich verjüngende Austrittsdüse oder dergleichen als Applikationsmittel aufweisen. Die Applikatoreinrichtung liegt im Bereich des Applikationsmittels frei, wenn das Halsende des Behälters zusammen mit der im Halsende eingesiegelten Verschlusseinrichtung an der Perforationsnaht abgetrennt ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • FIG. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Einmal-Spendevorrichtung mit Applikatoreinrichtung;
    • FIG.2 zwei Darstellungen eines Ausführungsbeispiels für eine Verschlusseinrichtung für die erfindungsgemässe Einmal-Spendevorrichtung unter um 90° versetzten Blickwinkeln,
    • FIG.3 eine Darstellung einer nicht erfindungsgemässen Einmal-Spendevorrichtung ohne Applikatoreinrichtung, und
    • FIG.4 eine Darstellung einer weiteren Ausführung einer erfindungsgemässen Einmal-Spendevorrichtung mit Applikatoreinrichtung und Schutzhaube.
  • Das in FIG.1 dargestellte Beispiel der erfindungsgemässen Einmal-Spendevorrichtung umfasst einen Behälter 1 mit einem Befüllende 1a und einem Halsende 1b. Der gezeigte Behälter 1 ist ampullen- oder fläschchenartig und ausgehend von seiner seitlichen Versiegelungsnaht nach aussen gewölbt.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Konturen des Behälters 1, seines Befüllendes und des Halsbereiches auf vielfältige Weise abgeändert werden können. So kann bei einer schmalen Anpulle das Halsende 1 b im Verhältnis zum zu befüllenden Vorratsteil 1 c des Behälters auch unverjüngt oder unwesentlich stark verjüngt sein. Dies kann auch der Fall sein, wenn eine Applikatoreinrichtung mit grossem Durchmesser oder eine zusätzliche Einfassung für die Applikatoreinrichtung in den Halsbereich eingesetzt wird.
  • Die gezeigte Applikatoreinrichtung 2 hat im Vergleich zum Vorratsteil 1c einen relativ geringen Durchmesser und das Halsende 1b ist hierauf abgestimmt. Die Applikatoreinrichtung 2 ist mit einer durchgehenden Öffnung 2a in Form eines Längskanals versehen, über den das jeweilige Material aus dem Vorratsteil 1c über die Applikatoreinrichtung zur Anwendung kommen kann. Die Applikatoreinrichtung ist in ihrem innen liegenden Bereich, in dem sie in einen engen Bereich des Halsendes 1 b eingesetzt ist, verjüngt. Das Halsende 1 b weitet sich im Anschluss an seinen engen Bereich zum äusseren Ende hin unter Bildung einer umlaufenden Stufe 1 e auf. Im Anschluss an diese Stufe 1 e erstreckt sich das Halsende 1 b mit konstantem Innen- und Aussendurchmesser bis zu seinem äussersten offenen Ende. Die Applikatoreinrichtung 2 weist im Anschluss an ihren verjüngten Bereich, mit dem sie im engen Bereich des Halsendes sitzt, eine stufenartige Erweiterung 2b ihres Durchmessers auf. Im Bereich dieses erweiterten Durchmessers ist eine umlaufenden Nut 2c vorgesehen. Ansonsten verläuft die Applikatoreinrichtung 2 bis zu ihrem vorderen oder äusseren Materialaustrittsende mit gleichbleibendem Durchmesser. Sie erstreckt sich dabei nicht durch das gesamte Halsende 1b, sondern ist gegenüber dessen äusserem Ende nach innen versetzt. Am Materialaustrittsende ist sie abgeschrägt. Ferner weist sie z.B. eine nicht dargestellte Beflockung auf der Aussenseite des sich an die Nut 2c anschliessenden Bereichs grösseren Durchmessers auf.
  • Beim Materialaustrittsende der Applikatoreinrichtung 2 sitzt in der Öffnung 2a eine stopfenartige Verschlusseinrichtung 3. Ein Beispiel in Form eines stabartigen Verschlusses ist in FIG.2 gezeigt. Die Verschlusseinrichtung ragt aus der Applikatoreinrichtung 2 heraus und erstreckt sich bis zum äusseren vorderen Halsende. Sie könnte sich auch darüber hinaus erstrecken, was jedoch in der Regel eher Nach- als Vorteile erbringt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sitzt die Verschlusseinrichtung 3 mit einem endseitigen Stopfen 3a in der durchgehenden Öffnung 2a der Applikatoreinrichtung 2 im Bereich deren Materialaustrittsendes. Am entgegengesetzten Ende weist die Verschlusseinrichtung 3 einen gegenüber ihrem sonstigen Durchmesser verbreiterten Steg 3b auf, der abgeflacht ist, um eine leichtere Versiegelung zu ermöglichen. Wie bereits erwähnt, ist es insbesondere bei endseitigen Stopfen mit nicht rundem Querschnitt von Vorteil, zumindest einen Bereich der Verschlusseinrichtung 3 zwischen ihren beiden Enden (z.B. dem Stopfen 3a und dem verbreiterten Steg 3b) drehelastisch auszubilden.
  • Die Herstellung der dargestellten Spendervorrichtung erfolgt bevorzugt nach einem bei Suppositorienverpackungen üblichen Form- bzw. Tiefziehverfahren. Dabei wird der beidseitig offene Behälter 1 aus zwei thermoplastischen in Anlage gebrachten Kunststoff-Folien gefertigt. Die Kunststoff-Folien werden zunächst an den Konturen der Seitenränder des gewünschten Behälters bei 8 miteinander versiegelt. Dabei entstehen im gezeigten Ausführungsbeispiel die seitlichen Versiegelungsnähte 8, die sich vom offenen Befüllende1a bis zum vorderen Bereich des offenen Halsendes 1b erstrecken. Anschliessend werden die Folien in den zu verformenden Teilen erwärmt und in der Regel mittels Unterdruck oder alternativ auch einem Pressgas in Behälterformen gezogen. Die Behälterformen entsprechen der gewünschten Ampullen- oder Fläschchenform. Dabei können schnell und rationell fortlaufende Ketten von beidseitig offen Ampullen variabler Form und Materialdicke hergestellt werden.
  • Wenn der Hersteller dieser oben und unten offenen versiegelbaren Behältnisse auch die Einbringung der Applikatoreinrichtung und Befüllung vornehmen soll, so kann auf derselben Produktionsstrasse zunächst die Applikatoreinrichtung 2 mit Verschlusseinrichtung 3 in den verjüngten Bereich des Halsendes 1 b hineingesetzt werden. Die Verschlusseinrichtung 3 könnte auch erst anschliessend in die Applikatoreinrichtung 2 hineingesetzt werden.
  • Anschliessend werden die Versiegelungsnähte 4 und 5 sowie eine Perforationsnaht 7 vorgesehen. Die erste Versiegelungsnaht 4 wird mit Hilfe einer üblichen Versiegelungsstation so angebracht, dass sie sich quer durch die seitlichen Versiegelungsnähte 8 des Behälters am äusseren Halsende erstreckt und den aus der Applikatoreinrichtung 2 herausragenden Teil 3b der Verschlusseinrichtung 3 allseitig versiegelt. Die zweite Versiegelungsnaht 5 wird im Bereich des verjüngten Halsendes angebracht und erstreckt quer durch die seitlichen Versiegelungsnähte 8 und siegelt dabei die Applikatoreinrichtung 2 in deren verjüngtem Bereich ein. Die sich quer durch die seitlichen Versiegelungsnähte 8 erstreckende aufreissbare Perforationsnaht 7 wird im Bereich zwischen der ersten und zweiten Versiegelungsnaht 4, 5 und bezüglich des vorderen Material-Austrittsendes der Applikatoreinrichtung 2 nach innen versetzt angebracht. Dies kann vor oder nach der Anbringung der Versiegelungsnähte 4, 5 geschehen.
  • Dann wird eine Befüllstation durchlaufen und anschliessend wieder eine Versiegelungsstation, um das Befüllende zu verschliessen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist seitlich des Befüllendes bereits eineVersiegelungsnaht 6 vorgesehen, die sich an die seitlichen Versiegelungsnähte des noch nicht verschlossenen Behälters anschliesst. Über dieser Versiegelungsnaht wird dann eine weitere nicht dargestellte durchgehende Versiegelungsnaht angebracht, um den Behälter am Befüllende zu schliessen. Das Befüllende könnte auch andersartig verschlossen werden, was jedoch in der Regel weniger produktiv ist, es sei denn, die gezeigte Vorrichtung wird mit weiteren Mitteln kombiniert, wie weiter unten erläutert.
  • Schliesslich werden die einzelnen Einmal-Spendevorrichtungen voneinander getrennt. Es können auch Perforationstrennlinien zwischen den so hergestellten Einmal-Spendevorrichtungen vorgesehen werden und eine ganze Kette von durch die Folien zusammenhängenden Einmal-Spendevorrichtungen angeboten werden. Der Benutzer reisst dann ein jeweiliges Exemplar ab. Schliesslich besteht die Möglichkeit, die Einmal-Spendevorrichtungen auszustanzen oder innerhalb der Kette die Kunststoff-Folienbereiche zwischen den Einmal-Spendevorrichtungen bis auf Verbindungsstege auszustanzen.
  • Alternativ können auch unbefüllte, oben und unten offene Ketten aus Einmal-Spendevorrichtungen oder einzelne bereits ausgestanzte oder getrennte Einmal-Spendevorrichtungen mit oder ohne Applikatoreinrichtung ausgeliefert werden, die der Abnehmer dann selbst befüllen und versiegeln kann.
  • Die obigen Merkmale gelten uneingeschränkt auch für die in FIG.3 gezeigte Ausführung ohne Applikator. Die Verschlusseinrichtung 3 kann genauso ausgebildet sein wie in den Figuren 1 und 2. Auch hier wird das im Hals innen liegende Ende der Verschlusseinrichtung vorzugsweise mit der zweiten Versiegelungsnaht 5 allseitig eingesiegelt und abgedichtet. Alternativ kann eine andere dichte Einbringung der Verschlusseinrichtung 3 in den Übergangsbereich vom Materialteil 1 c des Behälters oder auch weiter zum auswärtigen Halsende hin in den Hals erfolgen. Wiederum ist eine Perforationsnaht 7 zwischen den beiden Versiegelungsnähten 4 und 5 vorgesehen. Im Bereich der später aufgerissenen Perforationsnaht 7 befindet sich die Materialaustrittsöffnung 1 d des Behälters 1. Dies Materialaustrittsöffnung kann durch den Einsatz eines Zerstäubers oder dergleichen bezüglich der Perforationshaht 7 nach innen versetzt sein. In diesem Fall wird man die Form eines endseitigen Stopfens 3a der Verschlusseinrichtung an die spezielle Austrittsgeometrie des Zerstäubers anpassen. Ist die Austrittsgeometrie nicht für einen Stopfen mit rundem Querschnitt geeignet, verwendet man bevorzugt eine Verschlusseinrichtung mit dem oben erwähnten drehelastischen Teil, der sich beim Abreissvorgang verwinden kann.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Verschlusseinrichtung 3 wiederum in den Bereich der ersten Versiegelungsnaht 4 und gegebenenfalls sogar darüber hinaus. Beim Aufreissen der Perforation wird mit dem Abziehen des vorderen Teils der Spendevorrichtung die Verschlusseinrichtung aus ihrer Fixierung im Behälterhals 1 b herausgezogen. Es kommt dabei nicht zur Materialverspritzung. Das Material wird erst ausgegeben, wenn durch Drücken auf den Behälter Material durch die Austrittsöffnung 1d gedrückt wird.
  • Die Erfindung ist im übrigen auch in Anordnungen verwendbar, in denen das Befüllende zum Beispiel mit einem Stempel oder Kolben verschlossen ist, der zum Ausbringen des Materials in den Behälter 1 hinein geschoben wird.
  • Im übrigen gelten die erläuterten Verfahrensmerkmale auch für die in FIG.3 gezeigte Anordnung, wobei lediglich die Verschlusseinrichtung 3 statt des Applikators 2 in den Hals einzusetzen ist.
  • In FIG.4 ist eine weitere Variante dargestellt, in der an der Verschlusseinrichtung 3' an deren in den Behälter 1 hineinragenden Teil eine zylindrische Haube 9 angeformt ist, die den Applikator 2' umgibt. Dies hat den Vorteil, dass der Applikator 2' zusätzlich dicht umschlossen ist. Insbesondere ist damit der Applikator 2' auch im Bereich der Perforationsnaht 7 zuverlässig gegenüber Gas- und Wasserdampfeinwirkung von aussen geschützt.
  • Die erfindungsgemässe Einmal-Spendevorrichtung mit verschliessbarer Applikatoreinrichtung kann statt mit einem Vorratsteil 1c auch mit mehreren Vorratsteilen ausgestattet werden, die parallel oder hinter einander geschaltet sind. In der eingangs erwähnten DE 100 09 629 sind beispielsweise hintereinander geschaltete Vorratsteile gezeigt, die zum Mischen der in ihnen enthaltenen Materialien in zu öffnenden Durchgangsbereichen miteinander verbunden werden können. Auch können in den Behälter 1 vom Befüllende aus ein oder mehrere weitere Behälter eingesetzt werden. So kann das Befüllende im Gegensatz zum dargestellten Ausführungsbeispiel unverjüngt sein und einen zylindrischen Behälter mit einem weiteren Material aufnehmen. Dieser innere Behälter kann über umlaufende Umfangswulste an seiner Aussenseite und/oder der Innenseite des ihn umgebenden Behälters fluiddicht verschiebbar geführt sein. Durch Vorsehen von Öffnungen in der Behälterwandung des inneren Behälters und Ineinanderschieben der Behälter kann es dann gezielt zur Vermischung der Materialien kommen, die dann wie oben beschrieben über den Applikator ausgebbar sind. Auf diese Weise können mehrere Behälter hintereinander geschaltet werden, wie es in der US 6 447 476 offenbart ist. Das Prinzip kann auch umgekehrt werden und der ursprüngliche Behälter 1 kann ein innerer Behälter sein.
  • Als Materialien für die erfindungsgemässe Einmal-Spendevorrichtung kommen alle möglichen Kunststoffe in Frage. Im Fall der bevorzugten Herstellung nach dem obigen Tiefziehverfahren werden thermoplatische Kunststoffe und dabei speziell Verbundfolien aus thermoplastischen Kuntstoffen mit Barrierewirkung beispielsweise aus PE, PET, PVDC, COC, Aluminiumzwischenschichten usw. verwendet.
  • Da mit diesem Verfahren Behälter praktisch beliebiger Formen und Materialdicken herstellbar sind, kann der Behälter mit allen möglichen Anschlussvorrichtungen kombiniert werden.

Claims (13)

  1. Einmal-Spendevorrichtung für flüssige, pastenartige und andere fliess- oder rieselfähige Materialien, aufweisend
    einen befüll- und versiegelbaren Kunststoffbehälter (1) zur Aufnahme des Materials, der ein Halsende (1b) und ein zu diesem entgegengesetztes Befüllende (1a) sowie seitliche Versiegelungsnähte (8) aufweist, gekennzeinchet durch
    eine in das Halsende des Behälters hinein gesetzte Applikatoreinrichtung (2) zum Ausbringen des Materials durch eine Öffnung (2a), die sich durch die Applikatoreinrichtung erstreckt,
    eine stopfenartige Verschlusseinrichtung (3) zum Verschliessen der Öffnung, wobei ein Teil der Verschlusseinrichtung aus der Applikatoreinrichtung herausragt und dabei vom äusseren Halsende umgeben ist,
    eine erste Versiegelungsnaht (4), die sich quer durch die seitlichen Versiegelungsnähte (8) des Behälters am äusseren Halsende erstreckt und den aus der Applikatoreinrichtung herausragenden Teil der Verschlusseinrichtung allseitig versiegelt, und
    eine sich quer durch die seitlichen Versiegelungsnähte erstreckende aufreissbare Perforationsnaht (7), die bezüglich der ersten Versiegelungsnaht und des vorderen Material-Austrittsendes der Applikatoreinrichtung zum Befüllende hin versetzt vorgesehen ist.
  2. Einmal-Spendevorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine zweite Versiegelungsnaht (5) im Bereich des inneren Halsendes, die sich quer durch die seitlichen Versiegelungsnähte (8) erstreckt und die Applikatoreinrichtung (2) bzw. die Verschlusseinrichtung (3) allseitig versiegelt, wobei die aufreissbare Perforationsnaht (7) im Bereich zwischen der ersten und zweiten Versiegelungsnaht und bezüglich des äusseren Halsendes nach innen versetzt vorgesehen ist.
  3. Einmal-Spendevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Behälter (1) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, der nach Art einer bei Suppositorien üblichen Verpackung aus Kunststoff-Folien gefertigt ist, die nach peripherer Versiegelung mittels Unterdruck oder alternativ Überdruck mit einem Pressgas in Behälterformen gezogen werden.
  4. Einmal-Spendevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Behälter (1) unterhalb des Halsendes (1b) zum Hineindrücken von Material in die Applikatoröffnung (2a) bzw. in die Materialaustrittsöffnung (1d) unter elastischer Verformung zusammendrückbar ist.
  5. Einmal-Spendevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der aus der Applikatoreinrichtung (3) bzw. der Materialaustrittsöffnung (1d) herausragende Teil der stopfenartigen Verschlusseinrichtung (3) ein abgeflachtes Ende (3b) zur besseren Einbettung in die erste Versiegelungsnaht (4) aufweist.
  6. Einmal-Spendevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die stopfenartige Verschlusseinrichtung (3) stabartig ist und sich in die durchgehende Öffnung (2a) der Applikatoreinrichtung bzw. eine durchgehende Öffnung des Halsende (1b) einpasst, wobei sie an einem Ende einen vergrösserten Durchmesser (3a) aufweist, der die Öffnung der Applikatoreinrichtung bzw. des Halsendes dicht verschliesst,
  7. Einmal-Spendevorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Applikatoreinrichtung (2) ein verjüngtes Einsatzende aufweist, das sich in den dem Befüllende des Behälters (1) zugewandten inneren Halsbereich einpasst, und eine Nut (2c) aufweist, in deren Bereich die Perforationsnaht (7) vorgesehen wird.
  8. Einmal-Spendevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Applikatoreinrichtung (2) eine äussere Beflockung, Schaumstoffumhüllung, einen Pinsel, eine sich verjüngende Austrittsdüse oder dergleichen Applikationsmittel aufweist und im Bereich dieses Applikationsmittels freiliegt, wenn das Halsende (1b) des Behälters mit der eingesiegelten Verschlusseinrichtung (3) an der Perforationsnaht (7) abgetrennt ist.
  9. Einmal-Spendevorrichtung nach Anspruch 1, 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschlusseinrichtung (3) sich nur im Bereich der Austrittsöffnung der Applikatoreinrichtung in deren durchgehende Öffnung (2a) erstreckt.
  10. Einmal-Spendevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschlusseinrichtung (3) im von der ersten Versiegelungsnaht (4) nach innen versetzten Bereich elastisch verdrehbar ausgebildet ist.
  11. Einmal-Spendevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Verschlusseinrichtung (3') eine Haube (9) vorgesehen ist, die sich bei in die Applikatoreinrichtung (2') eingesetzter Verschlusseinrichtung (3') über die Applikatoreinrichtung (2') erstreckt.
  12. Verfahren zum Herstellen einer Einmal-Spendevorrichtung für flüssige, pastenartige und andere fliess- oder rieselfähige Materialien, umfassend
    Herstellung eines einen Hals aufweisenden beidseitig offenen Behälters zur Materialaufnahme nach Art eines zur Verpackung von Suppositorien üblichen Verfahrens aus zwei thermoplastischen in Anlage gebrachten Kunststoff-Folien, die zunächst an den Konturen der Seitenränder des gewünschten Behälters miteinander versiegelt werden, die dann erwärmt werden und anschliessend mittels Unterdruck oder alternativ Überdruck in beidseitig der Kunststoff-Folien angeordnete Behälterformen gezogen bzw. gedrückt werden, so dass nach Abkühlung ein befüll- und versiegelbarer Kunststoffbehälter mit einem offenen Halsende und einem diesem entgegengesetzten offenen Befüllende mit seitlichen Versiegelungsnähten abtrennbar ist,
    Hineinsetzen einer Applikatoreinrichtung, die zum Aus- und Aufbringen des Materials eine sich durch die Applikatoreinrichtung erstreckende Öffnung aufweist, in das Halsende des Behälters,
    Hineinbringen einer stopfenartigen Verschlusseinrichtung in die Öffnung der Applikatoreinrichtung vor oder nach dem Einsetzen der Applikatoreinrichtung, so dass ein Teil der Verschlusseinrichtung am Materialaustrittsende aus der Applikatoreinrichtung herausragt und dabei vom äusseren Halsende des Behälters umgeben ist,
    Anbringen einer ersten Versiegelungsnaht, die sich quer durch die seitlichen Versiegelungsnähte des Behälters am äusseren Halsende erstreckt und den aus der Applikatoreinrichtung herausragenden Teil der Verschlusseinrichtung allseitig versiegelt,
    Anbringen einer sich quer durch die seitlichen Versiegelungsnähte erstreckenden aufreissbaren Perforationsnaht, die bezüglich der ersten Versiegelungsnaht und bezüglich des vorderen Material-Austrittsendes der Applikatoreinrichtung zum Befüllende hin versetzt vorgesehen wird, und
    Schliessen des Befüllendes des Behälters, nachdem dieser mit dem Material befüllt worden ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    gekennzeichnet durch Anbringen einer zweiten Versiegelungsnaht im Bereich des inneren Halsendes, die sich quer durch die seitlichen Versiegelungsnähte erstreckt und die Applikatoreinrichtung bzw. die Verschlusseinrichtung allseitig versiegelt, wobei die Perforationsnaht zwischen der ersten und zweiten Versiegelungsnaht angebracht wird.
EP04019569A 2004-06-21 2004-08-18 Einmal-Spendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einmal-Spendevorrichtung Expired - Fee Related EP1609739B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029702A DE102004029702A1 (de) 2004-06-21 2004-06-21 Einmal-Spendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einmal-Spendevorrichtung
DE102004029702 2004-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1609739A1 EP1609739A1 (de) 2005-12-28
EP1609739B1 true EP1609739B1 (de) 2008-02-13

Family

ID=34926212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04019569A Expired - Fee Related EP1609739B1 (de) 2004-06-21 2004-08-18 Einmal-Spendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einmal-Spendevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7100802B2 (de)
EP (1) EP1609739B1 (de)
CN (1) CN1712140B (de)
DE (2) DE102004029702A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1721588B1 (de) * 2005-05-10 2008-07-30 Dentaco Dentalindustrie und -marketing GmbH Einmal-Spendevorrichtung
EP1797920B1 (de) * 2005-12-15 2011-10-19 Sulzer Mixpac AG Vorrichtung zur Aufnahme und zum Austragen einer fliessfähigen Substanz
DE202006002927U1 (de) * 2006-02-23 2006-05-04 Dentaco Dentalindustrie Und -Marketing Gmbh Vorrichtung zum Austragen einer fließfähigen Substanz
DE202006002926U1 (de) * 2006-02-23 2006-04-20 Dentaco Dentalindustrie Und -Marketing Gmbh Appliziervorrichtung
US7641409B1 (en) * 2008-06-26 2010-01-05 Elc Management Llc Single-use cosmetic package
DE102012220790A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter zur Ausgabe eines Mehrkomponentengemisches
ITMO20130197A1 (it) * 2013-07-09 2015-01-10 Lameplast Spa Procedimento per la fabbricazione di fiale per prodotti fluidi, particolarmente per prodotti medicali, farmaceutici, cosmetici, alimentari o simili.
USD896634S1 (en) 2019-01-29 2020-09-22 Golden State Foods Corp. Container
USD896633S1 (en) 2019-01-29 2020-09-22 Golden State Foods Corp. Container
KR102056732B1 (ko) * 2019-07-10 2019-12-17 (주)알메디카 환자 맞춤형 약액을 수용하기 위한 일회용 약액 용기, 이를 제작하는 장치, 및 제작 방법
CN112024292A (zh) * 2020-09-08 2020-12-04 耒阳市亚湘电子科技有限公司 一种防漏胶的电子加工用点胶装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE366638C (de) 1923-06-16 Georg Scherer Als Doppelbehaelter ausgebildete Flasche fuer Mundwasser
US3128920A (en) * 1964-04-14 figure
BE547093A (de)
AT180035B (de) 1953-06-02 1954-10-25 Viktor Fuchs Verschluß von Behältern aus dünnem thermoplastischem Material
AT187036B (de) 1953-08-27 1956-10-10 Andre Dreyer Dichte Verpackung, insbesondere für gasförmige oder flüssige Stoffe
DE1722670U (de) 1955-11-30 1956-05-17 Hans H Moser Tube oder behaelter aus geschweisster thermoplastischer kunststoffolie.
DE1110076B (de) 1955-12-02 1961-06-29 Claudio Borello Behaelterverschluss aus elastisch eingestelltem Kunststoff
NL6903195A (de) * 1969-02-28 1970-09-01
DE7634132U1 (de) * 1976-10-29 1977-07-21 Thomae Gmbh Dr K Nichtstandfester Doppelkammerbehaelter aus flexiblem Folienmaterial zur Verabreichung von zwei Einzeldosen
DE3122237A1 (de) 1981-06-04 1983-01-05 Hartmut 7500 Karlsruhe Klocke Verpackung fuer fluessiges fuellgut
NL8701700A (nl) * 1987-07-17 1989-02-16 Heijenga S Management B V Houder voor een vloeibaar of pastavormig produkt.
US4871091A (en) * 1988-09-29 1989-10-03 Mason-Keller Corporation Disposable package for liquids
IT1303978B1 (it) 1998-05-20 2001-03-02 Ohg Natalino Corazza S P A Confezione per un prodotto alimentare confezionato in condizioneliquida e procedimento per la sua realizzazione.
US6447476B1 (en) 1999-11-19 2002-09-10 Dentaco Dentalindustrie-Und Marketing Gmbh Prefilled telescoping ampoule device
DE10020853A1 (de) 2000-04-28 2001-10-31 Voco Gmbh Vorrichtung zum Lagern und Applizieren einer ein- oder mehrkomponentigen fließfähigen Substanz
US6557731B1 (en) * 2000-08-14 2003-05-06 Robert Lyon Single use glue dispensing package
DE20107507U1 (de) 2000-11-02 2002-03-07 Dentaco Gmbh Ampulle zum Ausgeben einer Substanz oder eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches
DE10155344A1 (de) 2001-11-10 2003-05-28 Schott Glas Behältnissystem zur nadellosen Injektion von medizinisch wirksamen Substanzen
DE20118578U1 (de) 2001-11-14 2002-01-31 Georg Menshen Gmbh & Co Kg Kunststoff-Einsetzteil zum Verbinden mit einem Behälterteil
DE20208450U1 (de) * 2002-05-31 2003-12-04 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Ausgabe- und Dosiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1712140B (zh) 2010-12-01
CN1712140A (zh) 2005-12-28
US7100802B2 (en) 2006-09-05
DE502004006192D1 (de) 2008-03-27
EP1609739A1 (de) 2005-12-28
DE102004029702A1 (de) 2006-01-05
US20050281608A1 (en) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1555952B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen
DE894609C (de) Kapsel zur Aufnahme und Ausgabe von Materialien aller Art
EP1246765B1 (de) Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung
EP1140259B1 (de) Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches
EP1721588B1 (de) Einmal-Spendevorrichtung
EP2560888B1 (de) Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche
EP1609739B1 (de) Einmal-Spendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einmal-Spendevorrichtung
WO2015128092A1 (de) Spender
EP2277800B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
DE102006055236A1 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2511194B1 (de) Folienkartusche und verfahren zur herstellung einer folienkartusche
EP1010635B2 (de) Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
DE10229229A1 (de) Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen und/oder Befüllen eines Druckbehälters
EP2780257A1 (de) Verpackung von mehrkomponentenzusammensetzungen
DE102012218551B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Foliengebindes für ein Auspressgerät mit vorbefülltem Kopfteil
EP3829992B1 (de) Tubenverpackung
DE19809255A1 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
EP2277801A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
EP2092909B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen
CH694801A5 (de) Mehrkammertube
EP2920082B1 (de) Behälter zur ausgabe eines klebstoffes in form eines mehrkomponentengemisches
DE202004009728U1 (de) Einmal-Spendevorrichtung
EP1947028A2 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
WO2016092359A2 (de) Verwendung eines beutels zum bevorraten, dosieren und mischen zumindest zweier fliessfähiger komponenten, mischvorrichtung hierfür, sowie dosiervorrichtung und statischer mischer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060608

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060825

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SINGLE-USE DISPENSING DEVICE AND METHOD OF MANUFACTURING A SINGLE-USE DISPENSING DEVICE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006192

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080327

Kind code of ref document: P

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004006192

Country of ref document: DE

Owner name: SULZER MIXPAC AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: DENTACO DENTALINDUSTRIE UND -MARKETING GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

Effective date: 20110325

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110707 AND 20110713

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110714 AND 20110720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006192

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302