DE20208450U1 - Ausgabe- und Dosiervorrichtung - Google Patents

Ausgabe- und Dosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE20208450U1
DE20208450U1 DE20208450U DE20208450U DE20208450U1 DE 20208450 U1 DE20208450 U1 DE 20208450U1 DE 20208450 U DE20208450 U DE 20208450U DE 20208450 U DE20208450 U DE 20208450U DE 20208450 U1 DE20208450 U1 DE 20208450U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
dispensing
metering device
content
preceding expectations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20208450U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARI Pharma GmbH
Original Assignee
PARI GmbH Spezialisten fuer Effektive Inhalation
PARI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARI GmbH Spezialisten fuer Effektive Inhalation, PARI GmbH filed Critical PARI GmbH Spezialisten fuer Effektive Inhalation
Priority to DE20208450U priority Critical patent/DE20208450U1/de
Publication of DE20208450U1 publication Critical patent/DE20208450U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • B65D75/5811Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture

Abstract

Ausgabe- und Dosierungsvorrichtung umfassend eine einen ersten Inhalt aufweisende erste Kammer (1) und eine davon getrennte, einen zweiten Inhalt aufweisende zweite Kammer (3), eine zwischen der ersten und zweiten Kammer vorgesehene öffenbare Verbindung (2), und eine an der ersten Kammer vorgesehenen Ausgabeöffnung (4) zum Ausgeben des ersten Inhalts, wobei bei der Ausgabe der Inhalt der zweiten Kammer im Wesentlichen nur in einer Richtung durch die öffenbare Verbindung in die erste Kammer hindurch tritt.

Description

  • Innovatives Packmittelsystem zur Abgabe und Dosierung von nichtsterilen und sterilen Flüssigkeiten
  • Die Erfindung betrifft eine Ausgabe- und Dosiervorrichtung, und insbesondere eine solche Vorrichtung, die als Packmittelsystem ausgebildet ist, bestehend aus einem Tiefziehblister, der mit einer Verbund-Folie verschweißt ist, mit dem z.B. kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen, insbesondere wässrige Lösungen ohne Konservierungsmittel abgefüllt, gelagert, appliziert sowie dosiert werden können.
  • Stand der Technik
  • Wässrige Lösungen müssen zur Vermeidung einer Verkeimung mit Konservierungsmitteln versehen werden, wenn man Mehrdosenverhältnisse verwendet, die keinen hinreichenden Schutz zur Aufrechterhaltung der Sterilität bieten. Da solche Systeme nur im Falle von Nasensprühpumpen bislang breitere Anwendung gefunden haben und die technische Realisierung ein aufwendiges Verpackungskonzept beinhaltet, werden seit Jahren alternativ dazu Einzeldosensysteme verwendet, die überwiegend nach dem Blasen-Füll-Siegel (Blow-fill seal) Konzept hergestellt werden. Dieses auch als „bottle pack" bezeichnete Verfahren erfordert die Verwendung von Maschinen (Extrudern), die den geschmolzenen Kunststoff, z.B. Polyethylen, als Behältnis mittels Blasetechnik ausformen und bei der unmittelbar danach das flüssige Produkt zudosiert und das Behältnis verschweißt bzw. versiegelt wird. Die Abfüllung in einem Sterilraum ermöglicht, dass man eine Flüssigkeit steril verpacken kann.
  • Von Nachteil ist jedoch, dass dazu aufwendige Blasformwerkzeuge bzw. Maschinen verwendet werden müssen, deren Anschaffung sich nur für Betriebe rechnet, die eine hohe Maschinen-Auslastung erreichen. Von Nachteil ist des weiteren der relativ hohe Preis für die Herstellung steriler Einzeldosen gemäß dem sog. „blow-fill seal" (bfs) Verfahren. Als Nachteil muss auch gewertet werden, dass für das bfs-Verfahren bislang nur Weich-Polyethylene (PE) verwendet werden können, die sich mittels eines Blaseprozess ausformen lassen und eine hinreichende Weichheit zum Ausdrücken der Flüssigkeit aufweisen sollten. Es ist jedoch bekannt, dass PE für viele Wirkstoffe einen unzureichenden Packmittelschutz bietet, weil das Material in gewisser Hinsicht für dampfförmige Stoffe permeabel ist und UV-Strahlen passieren lässt, d.h. einen unzureichenden Lichtschutz bietet. Die üblicherweise notwendigen Hilfsstoffe, wie z.B. Stabilisatoren, Füllstoffe und Weichmacher können in das Produkt diffundieren und gegebenenfalls die Lagerungsstabilität negativ beeinflussen. Darüber hinaus sind diese als „leachables" klassifizierten Stoffe unter toxikologischen Aspekten kritisch zu bewerten. Eine Sterilisation der bfs-Ampullen mittels überspanntem Wasserdampf (121°C) oder Gammabestrahlung ist ebenfalls nicht für weiches Hochdruckpolyethylen möglich, wie es üblicherweise für bfs-ampullen verwendet wird, weshalb bislang feste oder halbfeste Produkte, wie z.B. Pulver, Granulate, Cremes, Lotionen, etc gemäß dem bfs-Verfahren nicht steril hergestellt werden können.
  • Zur Überwindung der oben beschriebenen Nachteile wurde nach Lösungsansätzen gesucht, um die Herstellung von sterilen Einzeldosen:
    • – einfacher und preiswerter zu gestalten;
    • – eine Abfüllung unter aseptischen Bedingungen zulässt;
    • – eine gute Stabilität verschiedenster Produkte im am besten geeigneten Packmittel ermöglicht;
    • – die Verwendung verschiedener Packmittelmaterialien in Folienform erlaubt;
    • – in einer Packungseinheit die Abfüllung von Pulvern und Flüssigkeit erlaubt;
    • – die Herstellung von Zwei- oder Mehrkammernsystemen, die mit verschiedenen Flüssigkeiten, halbfesten oder festen Produkten in einer Packungseinheit, die sterilisiert werden kann, befüllt werden können und
    • – eine hinreichende Lagerstabilität für die abgefüllten Produkte gewährleistet.
  • Bei einer Betrachtung gängiger Verpackungstechnologien in der pharmazeutischen Industrie ist augenfällig, dass feste Arzneiformen, wie z.B. Tabletten und Kapseln überwiegend in preiswerten Tiefziehblistern angeboten werden. Hierbei wird überlicherweise ein thermoplastischer Kunststoff als Napf ausgeformt und nach Beladung mit einer Tablette oder Kapsel mit einer kunststoffbeschichteten Aluminiumfolie verschweißt bzw. versiegelt. Durch Druck auf den Napf reißt die Alufolie auf und der Inhalt kann dann entnommen werden.
  • Die Fa. Klocke in Weingarten hat dieses Tiefziehblister Folienschweiß-Verfahren (TFV) dahingehend modifiziert und erweitert, dass damit neben festen auch flüssige und halbfeste Zubereitungen, wie Lösungen, Cremes, Lotionen, etc. schnell und preiswert abgefüllt werden können. Diese Verpackungsarten haben z.B. breite Anwendung in der Pharma-und Kosmetikindustrie gefunden.
  • Die Fa. Klocke hat Verpackungskonzepte basierend auf dem TFV auch für Zwei-Kammernsysteme entwickelt, in dem zwei Komponenten (flüssig/ flüssig oder fest/flüssig) kurz vor der Anwendung gemischt werden, wenn die Lagerstabilität des Fertigproduktes in flüssiger Form nicht gegeben ist, wie dies von Doppelkammerspritzen bekannt ist. Die Mischung der beiden Komponenten wird dadurch bewerkstelligt, dass durch Druck auf eine oder beide Kammern die Sollbruchstelle bzw. Peelnaht zwischen den beiden Kammern geöffnet wird und durch Hin- und Herbewegen eine Vermischung stattfindet. Die Entleerung erfolgt dann über eine Ausgussöffnung durch Umknicken und nachfolgendem Abreißen einer zweiten Sollbruchstelle.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, wie man durch eine optimierte Packmittelgestaltung bislang bestehende Unzulänglichkeiten vermeiden kann, wie z.B.:
    • – Unzureichende Entnahme- und Dosiergenauigkeit in Abhängigkeit von der Anwendergeschicklichkeit;
    • – Verringerung der Adhäsion des Füllguts an die Innenwandungen von Einzel- und Mehrkammersystemen;
    • – Verwendung des TFV zum Dosieren von Volumina zwischen 0,05 und 5 ml gemäß den Dosierungsanforderungen der Arzneibücher für flüssige Einzeldosenprodukte;
    • – Die Verwendung des TFV für sterile Zubereitungen unter Verwendung von Einzel- und Mehrkammersystemen;
    • – Die Verbesserung der Auflösgeschwindigkeit, Mischbarkeit und Dosierbarkeit von Zwei- oder Mehrkomponentensystemen;
    • – Die Erzeugung eines Sprühnebels bzw. Aerosols beim Ausdrücken der Flüssigkeit;
    • – Die Gestaltung des Packmitteldesign für eine intuitiv richtige Anwendung.
  • Zusammenfassung
  • Oben aufgeführte Unzulänglichkeiten bestehender Form- und Konstruktionsdesigns werden durch eine Ausgabe- und Dosierungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 beseitigt oder verbessert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung soll im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben werden, von denen:
  • 1 eine Drauf- und Seitenansicht einer Tiefziehblisterpipette mit einem Volumen von 1 – 5 ml zeigt;
  • 2 eine Drauf- und Seitenansicht einer Tiefziehblisterpipette mit einem Volumen von 200 – 1000 μl zeigt;
  • 3 eine schematische Draufsicht eines 2-Kammersystems entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine vergrößerte schematische Ansicht der öffenbaren Verbindung des in 3 dargestellten 2-Kammersystems zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • 1 stellt schematisch den Aufbau einer Tiefziehblisterpipette mit einem Volumen von 1 – 5 ml dar. Der Aufbau besteht im Wesentlichen aus einer mit Luft gefüllten ersten halbkugelförmigen Kammer 1, einer mit der auszugebenden und zu dosierenden Flüssigkeit gefüllten zweiten Kammer 3, dessen ein Ende konisch bzw. pipettenförmig ausgebildet ist. Die Verbindung zwischen der ersten Kammer 1 und der die Flüssigkeitsmenge aufweisende zweiten Kammer 3 ist hier nur angedeutet und wird im Anschluss mit Bezug auf die 4 näher beschrieben. Das andere axiale, der Kammer 1 abgelegene Ende der Kammer 2 ist mit einem Verschluss 4 versehen, der das Austreten der Flüssigkeit aus der Kammer 2 vor Gebrauch der Tiefziehblisterpipette verhindern soll. Dieser Verschluss ist über eine Sollbruchstelle mit der Kammer 3 integral verbunden. Dieser Verschluss kann durch Abknicken von der Kammer 3 manuell entfernt werden.
  • Die Kammer 3 ist im Wesentlichen vollständig mit der auszugebenden Flüssigkeit gefüllt, um so die Ad- und Absorbtion der Flüssigkeit an der Innenwandung der Kammer 3 zu verringern. Des Weiteren wird die Ad- und Absorbtion durch geeignete Beschichtung der Innenwandung des Behälters 3 dadurch verringert, indem ein Material, wie z.B. PET, verwendet wird, dass eine geringe Adsorptionstendenz aufweist, um dadurch gewissermaßen einen „Abperl"-Effekt zu erzielen. Das Volumen der Kammer 1 sollte dabei im Wesentlichen gleich dem Volumen der Kammer 3 sein , um eine vollständige Entleerung der Kammer 3 bei Druckaufbringung auf die Kammer 1 und vorherigem Entfernen des Verschlusses 4 zu erreichen. Durch Druck auf die Kammer 1 wird die Verbindung (Peelnaht 2) zwischen der Kammer 1 und der Kammer 3 geöffnet. Bevorzugt wird eine sphärische Außenform für die Kammer 1 gewählt, die zudem aus einem elastischen Material hergestellt sein sollte. Die Kombination von Form und Material ermöglicht ein leichtes Zusammendrücken der Kammer 1, um so die darin enthaltene Luft durch die Verbindung 2 in die Kammer 3 zu drücken, wodurch auf Grund des in der Kammer 3 nun erhöhten Druckes die Flüssigkeitssäule aus der Kammer 3 durch die pipettenförmige Öffnung nach Entfernen des Verschlusses von dieser vollständig herausgedrückt werden kann. Aus diesem Grund ist ersichtlich, warum ein relativ starres Material für die Kammer 3 bevorzugt wird, da ein solches eine möglichst effektive Energieübertragung von der Kammer 1 auf die Kammer 3 zulässt.
  • Die Ausgestaltung des Tiefziehblisters in Form einer Pipettenspitze unter Verwendung eines Luftpolsters zur Erzeugung eines Drucks im Sinne einer Hubkolbenpumpe (siehe 1) ermöglicht eine Verbesserung der Dosiergenauigkeit dadurch, dass:
    • – eine Formgebung Anwendung findet, wie sie zum Dosieren von Flüssigkeiten in der Laborpraxis verwendet wird (Eppendorf Pipettenspitzen);
    • – ein über der Sollbruchstelle liegendes Luftpolster im Sinne eines Gummiballs nach Ausüben eines Drucks Luft in die Pipettenspitze drückt, wodurch der Inhalt vollständig, nach vorherigem Umknicken und Abbrechen der Sollbruchstelle im Austrittsbereich, im Falle von kleinen Volumina (20 – 200 μl) bevorzugt tropfenförmig ausgebracht werden kann. Technisch wird das so bewerkstelligt, dass nach Abbrechen der Entnahmenase eine fast runde Austrittsöffnung geformt wird, die ein tropfenförmiges Ausbringen des gesamten Flüssigkeitsvolumens ermöglicht;
    • – Tiefziehblister und Folienmaterialien mit einer geringen Ad- und Absorptionstendenz verwendet werden, die mit dem Wirkstoff auch nach einer Sterilisation (z.B. Gammabestrahlung) kompatibel sind.
  • Diese Tiefziehblisterpipette eignet sich zur Applikation von Volumina von ca. 20 -200 μl, und kann z.B. für die tropfenweise Applikation von flüssigen und/oder halbfesten Darreichungsformen in Auge, Nase, Ohr oder zum Zudosieren von Wirkstoffen in Vorratsbehältnisse von Verneblern, Injektions-oder- Infusionszubehör, etc. verwendet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform dieser Tiefziehblisterpipette für eine nicht tropfenförmige Abgabe kann z.B. für Volumenbereiche von 200 – 1000 μl und 1 ml – 5 ml erfolgen, wie in den 1 und 2 dargestellt ist.
  • 1 stellt schematisch eine fast identisch zum Aufbau der in der 2 gezeigten Tiefziehblisterpipette dar, allerdings ist das Volumen der Kammer 3 nun auf 200 - 1000μl beschränkt. Funktionsweise und Aufbau sind mit Ausnahme der Volumenverhältnisse der in 1 gezeigten Tiefziehblisterpipette gleich.
  • Mit der Pipettenkonstruktion gemäss 2 (20 - 200 μl) wird eine tropfenförmige Ausbringung bevorzugt, mit der Pipette gemäss 1 (1 - 5 ml) ist dies nicht notwendigerweise erwünscht.
  • In 3 ist ein sogenanntes 3-Kammernsystem dargestellt, wobei durch das Bezugszeichen 1 eine mit Luft gefüllte Kammer, mit dem Bezugszeichen 3 eine mit Flüssigkeit oder Pulver enthaltene Mischkammer und mit dem Bezugszeichen 5 eine mit Flüssigkeit gefüllte Zuführungskammer dargestellt sind. Die Mischkammer 3 enthält ein Pulver oder eine Flüssigkeit, die mit der Flüssigkeit aus der Kammer 3 vermischt oder aufgelöst werden soll. Kammern 1 und 5 sind mit einer schleusenförmigen Öffnung mit der Kammer 3 verbunden. Das Volumen der Luftkammer 1 sollte im Wesentlichen dem Volumen der Mischkammer 3 entsprechen, obwohl dies, bedingt durch die Perspektive, der 3 nicht zu entnehmen ist. Es ist zu beachten, dass das Volumen der Mischkammer 3 größer sein muss als das Volumen der Zuführungskammer 5 und die Verbindungspeelnaht bzw. das Ventil sich im oberen Bereich der Mischkammer auf Höhe 10 – 11 Uhr oder 1 – 2 Uhr befinden sollte. Das Volumenverhältnis von Mischkammer zu Zuführungskammer beträgt mindestens 2:1, damit ein hinreichender Leerraum für das Schütteln der Gesamtmischung möglich ist. Eine runde- bzw. birnen- bis pipettenförmige Gestaltung der Kammern ist deshalb wichtig, damit der Inhalt vollständig entnehmbar ist.
  • Die Anwendung und Verwendung für derartige Zwei- und Mehrkammernsysteme ist vielfältig und für alle Produkte geeignet, die aufgrund unzureichender Lagerungsstabilität und Kompatibilität erst kurz vor der Anwendung hergestellt werden sollten. So lassen sich z.B. Wirkstoffe verschiedener Klassen und Darreichungsformen miteinander mischen, wie z.B. Betaagonisten und Kortikoide, die dann als flüssige Mischung in einen Vernebler (z.B. PARI LC PLUS, e-Flow) überführt und dann nach Vernebelung eingeatmet werden können. Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist die Befüllung der Mischkammer mit einem Antibiotikum in fester Form, das dann mit der Flüssigkeit aus der Zuführungskammer aufgelöst und dann entsprechend dosiert werden kann. Von Vorteil ist insbesondere die Handhabung toxischer Substanzen wie z.B. Zytostatika, die sehr häufig als Gemische appliziert werden. Der flüssige Inhalt kann z.B. einer Infusionslösung zugesetzt werden. Von Vorteil ist auch, dass verschiedene auf den Wirkstoff abgestimmte Folien mit verschiedenen Eigenschaften verwendet werden können und man solche auswählen kann, die auch Hitze und/oder strahlensterilisiert werden können.
  • Das erfindungsgemäße innovative Verpackmittelkonzept eröffnet deshalb neue Möglichkeiten, Arzneimittel und Kosmetik- und sonstige Produkte für Haushalt und Industrie als preiswerte Eindosensysteme für verschiedene Applikationen herzuzustellen.
  • Die Notwendigkeit für Zwei- und Mehrkammersysteme ergibt sich dann, wenn Wirkstoffe in gelöstem Zustand chemischphysikalisch nicht hinreichend lange stabil sind. Aus diesem Grunde werden die Komponenten kurz vor der Anwendung gemischt und dann verwendet. Für die Applikation von Wirkstoffen, wie z.B. Antibiotika ist es jedoch erforderlich, dass eine hinreichende Dosiergenauigkeit gewährleistet wird. Hierzu muss der gesamte Inhalt möglichst vollständig und reproduzierbar entnehmbar sein. In der 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, wie dies beispielsweise bewerkstelligt werden kann. Der Tiefziehblister besteht aus 3 Kammern, die so angeordnet sind, dass z.B. die Komponente aus der Kammer 1 über eine sich wie ein Schleusentor nach außen öffnende Peelnaht in die Mischkammer 2 gedrückt werden kann. Das Volumen dieser Kammer wird z.B. nur zur Hälfte mit Flüssigkeit befüllt, um den Inhalt in die Mischkammer drücken zu können. Durch die unter Druck einströmende Flüssigkeit kommt es zu einer Auflösung bzw. Vermischung mit dem in Kammer 2 befindlichen Produkt (wie z.B. Pulver oder Flüssigkeit). Hierbei ist zu beachten, dass das Volumen der Mischkammer 2 größer sein muss als das Volumen der Zuführungskammer 1 und die Verbindungspeelnaht sich im oberen Bereich befindet, damit der Inhalt auch durch Schütteln schneller gemischt werden kann. Eine runde- bzw. birnen- bis pipettenförmige Gestaltung der Kammern ist deshalb wichtig, damit der Inhalt vollständig entnehmbar ist. Nach Umknicken und Abreißen der Sollbruchnaht fließt der Inhalt durch Senkrechtstellung heraus. Unterstützt wird die vollständige Entnahme durch Druck auf das Luftposter in der Kammer 1, wodurch sich die Peelnaht zur Mischkammer 3 öffnet und eventuelle restliche Flüssigkeit ausgedrückt werden kann. Die Austrittsöffnung 4 ist in der Regel jeweils oval bis halb rund. Beispielsweise kann auch durch das Einschweißen einer Vernebelungsdüse eine runde oder ovale Form mit einer Abplattung Verwendung finden. Eine Vernebelungsdüse kann auch beispielsweise durch ein sternförmiges Gitter in der Ausgabeöffnung ausgebildet werden.
  • Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass eine derartige Anordnung auch für 4-Kammersysteme denkbar ist. Die sich schleusenförmig öffnende Peelnaht bzw. das sich einseitig öffnende Ventil befindet sich für die beiden Zuführungskammern im Bereich von 1 – 2 Uhr und 10 – 11 Uhr, die für die Luftkammer bei ca. 12 Uhr.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Ausschnittsansicht der schleusenförmigen Verbindung zwischen den jeweiligen Kammern des in der 3 dargestellten 3-Kammersystems. Die Verbindung zwischen Kammer 1 und Kammer 3 unterscheidet sich von derjenigen der Kammer 5 und der Kammer 3 lediglich bezüglich ihrer Größe. Eine Realisierung einer solchen schleusenförmigen Verbindung 2 ist durch werkzeugtechnische Massnahmen möglich, indem die Peelnaht konisch zur Mischkammer hin aufgeht und sich durch elastische Rückstellelemente bedingt durch die Elastizität der Materialien verschliesst, wenn kein Druck ausgeübt wird. Ein Hindurchtreten des Inhalts der Zuführkammer 5 in die Mischkammer 3, auf die Druck ausgeübt wird, erfolgt somit bevorzugt in eine Richtung. Dieses schleusenförmige Peelnahtkonzept ist somit mit einem Einwegventil vergleichbar, das einen Durchlass nur in einer Richtung erlaubt.
  • Allgemein besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus einer vergleichsweise starren Komponente, in der die verschiedenen Kammern ausgebildet sind. Als Materialien für diese starre Komponente kommen beispielsweise PET, PVC und PVDC und andere elastische Verbundfolien in Betracht, die u.a. mit einer Aluminiumfolie nach außen beschichtet sein können und somit die Stabilität des Füllguts begünstigen. Den Tiefziehfolien können Stoffe zugesetzt werden, die z.B. den Lichteintritt oder die Permeation von gasförmigen Verbindungen verhindern. Für unterschiedliche Bereiche dieser Komponente können unterschiedliche Materialien verwendet werden, weshalb das Tiefziehfolien-Siegel Verfahren eine hohe Flexibilität bezüglich der möglichen Formgebungen und auch Beschriftung des Inhalts und Anwendung bzw. Handhabung auf der glatten Außenfolie bietet. Beispielsweise kann das Material im Bereich der mit Luft gefüllten Kammer 1 vergleichsweise flexibel sein, um eine leichte Ausübung des Druckes zum Ausgeben des Inhalts zu ermöglichen. Im Gegensatz dazu kann das Material im Bereich der Kammer 5 vergleichsweise wenig elastisch, jedoch verformbar sein, um die gesamte Ausgabe des Inhalts dieser Kammer in die Mischkammer 3 zu gewährleisten, ohne dass die Gefahr eines Rückflusses in die Kammer 5 besteht.
  • Die Versiegelung der einzelnen Kammern erfolgt im Wesentlichen durch das Aufbringen einer Folie auf die starre Komponente. Die Gesamtverpackung weist üblicherweise eine Größe auf, die der starren Komponenten überlappt, wie in 13 zu erkennen ist. Die Folie kann eine in geeigneter Weise beschichtete Aluminiumfolie sein.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ebenso Tiefziehblisterpipetten und Mehrkammersysteme, die an der Ausgangsöffnung mit einer Vernebelungsdüse versehen sind. Eine solche Vernebelungsdüse ist vor allem bei der Anwendung von entsprechenden pharmazeutischen Zubereitungsformen im Hals-, Nasen-, Ohrenbereich von Vorteil. Die Vernebelungsdüse kann vor der Austrittsöffnung der Kammer 3 durch werkzeugtechnische Massnahmen und Ausführung während dem Tiefziehprozess geformt werden. Alternativ kann eine Sprühdüse eingelegt und mit dem oberen und unteren Teil verschweisst werden. Derartige Sprühdüsen finden sich z.B als Adaptereinsätz bei Rachen- und/oder Nasensprays. Eine Tiefziehblisterpipette mit Vernebelungsdüse eignet sich für die Reinigung von Nasen-, Ohren- und Mund oder auch Wunden nach operativen Eingriffen oder zur allgemeinen Hygiene.
  • Dementsprechend enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt Zubereitungen für die Mundbehandlung, Nasenspülung oder ähnliche Anwendungen.
  • Sämtliche der vorangehend beschriebenen Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden als erfindungswesentlich angesehen und können in beliebiger Weise kombiniert werden. Gegenstand der Anmeldung ist deshalb eine Vorrichtung mit zumindest einem der vorangehend beschriebenen Merkmale.

Claims (17)

  1. Ausgabe- und Dosierungsvorrichtung umfassend eine einen ersten Inhalt aufweisende erste Kammer (1) und eine davon getrennte, einen zweiten Inhalt aufweisende zweite Kammer (3), eine zwischen der ersten und zweiten Kammer vorgesehene öffenbare Verbindung (2), und eine an der ersten Kammer vorgesehenen Ausgabeöffnung (4) zum Ausgeben des ersten Inhalts, wobei bei der Ausgabe der Inhalt der zweiten Kammer im Wesentlichen nur in einer Richtung durch die öffenbare Verbindung in die erste Kammer hindurch tritt.
  2. Ausgabe- und Dosierungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Kammer aus einem im Wesentlichen starren Material hergestellt ist. Ausgabe- und Dosierungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Kammer aus einem im Wesentlichen elastischen Material hergestellt ist.
  3. Ausgabe- und Dosierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Kammer im Wesentlichen vollständig mit Flüssigkeit gefüllt ist.
  4. Ausgabe- und Dosierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Inhalt der zweiten Kammer ein gasförmiges Medium ist.
  5. Ausgabe- und Dosierungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das gasförmige Medium Luft ist.
  6. Ausgabe- und Dosierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die öffenbare Verbindung eine schleusenförmige Membran ist.
  7. Ausgabe- und Dosierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Kammer eine Tiefziehblisterpipette ist.
  8. Ausgabe- und Dosierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Volumen der ersten Kammer 0 – 10 ml, und bevorzugt 1 – 5 ml beträgt.
  9. Ausgabe- und Dosierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Inhalt der ersten Kammer 0 – 1000 μl und bevorzugt 20 – 200 μl beträgt, und wobei der Inhalt bevorzugt vorwiegend tropfenförmig ausgebracht wird.
  10. Ausgabe- und Dosierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Inhalt der ersten Kammer 0 – 1000 μl und bevorzugt 200 – 1000 μl beträgt.
  11. Ausgabe- und Dosierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Volumen der ersten Kammer 0 – 10 ml beträgt und bevorzugt eine Vernebelungsdüse im Austrittsöffnungsbereich aufweist.
  12. Ausgabe- und Dosierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Kammer sphärisch ausgebildet ist.
  13. Ausgabe- und Dosierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Volumen der ersten Kammer im Wesentlichen dem der zweiten Kammer entspricht.
  14. Ausgabe- und Dosierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausgabeöffnung kreisförmig oder ellipsoidal ausgebildet ist.
  15. Ausgabe- und Dosierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausgabeöffnung integral mit einem Verschluss vorgesehen ist, der über eine Knickstellenverbindung von der ersten Kammer abtrennbar ist.
  16. Ausgabe- und Dosierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Kammer zusätzlich mit einer einen dritten Inhalt aufweisende dritte Kammer über eine öffenbare Verbindung verbunden ist.
  17. Ausgabe- und Dosierungsvorrichtung nach Anspruch 17, wobei das Volumen der ersten Kammer größer aGls das Volumen der dritten Kammer ist.
DE20208450U 2002-05-31 2002-05-31 Ausgabe- und Dosiervorrichtung Expired - Lifetime DE20208450U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20208450U DE20208450U1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Ausgabe- und Dosiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20208450U DE20208450U1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Ausgabe- und Dosiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20208450U1 true DE20208450U1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29723968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20208450U Expired - Lifetime DE20208450U1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Ausgabe- und Dosiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20208450U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005075317A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-18 Desmond Scott Thompson A disposable or one use liquid or paste insertion dispenser
EP1609739A1 (de) * 2004-06-21 2005-12-28 Dentaco Dentalindustrie und -marketing GmbH Einmal-Spendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einmal-Spendevorrichtung
WO2007017225A2 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Device for storing and applying liquid and/or pasty substances
AU2005209947B2 (en) * 2004-02-04 2010-04-01 Desmond Scott Thompson A disposable or one use liquid or paste insertion dispenser
EP2281755A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-09 The Procter & Gamble Company Flüssigkeitsmischkammer
EP2781155A3 (de) * 2013-03-22 2014-11-26 Mylva S.A. Lockstofffalle für Insekten
DE102013226706A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Beiersdorf Ag Leichtverpackung mit Dosierkammer
CN111094143A (zh) * 2017-04-20 2020-05-01 伊利诺斯工具制品有限公司 用于液体计量和分配的异型阀
GB2586441A (en) * 2019-06-24 2021-02-24 Prodromou Phrixos Dispenser

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005075317A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-18 Desmond Scott Thompson A disposable or one use liquid or paste insertion dispenser
AU2005209947B2 (en) * 2004-02-04 2010-04-01 Desmond Scott Thompson A disposable or one use liquid or paste insertion dispenser
EP1609739A1 (de) * 2004-06-21 2005-12-28 Dentaco Dentalindustrie und -marketing GmbH Einmal-Spendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einmal-Spendevorrichtung
US7100802B2 (en) 2004-06-21 2006-09-05 Dentaco Dentalindustrie-Und Marketing Gmbh Single-use Dispensing device and method of manufacture
CN1712140B (zh) * 2004-06-21 2010-12-01 唐塔可丹图市场营销有限责任公司 一次性使用涂布装置和制造一次性使用涂布装置的方法
WO2007017225A2 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Device for storing and applying liquid and/or pasty substances
WO2007017225A3 (en) * 2005-08-10 2007-05-31 Muehlbauer Ernst Gmbh & Co Kg Device for storing and applying liquid and/or pasty substances
US8491211B2 (en) 2005-08-10 2013-07-23 Ernst Muhlbauer Gmbh & Co., Kg Device for storing and applying liquid and/or pasty substances
WO2011017240A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 The Procter & Gamble Company Liquid mixing chamber
EP2281755A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-09 The Procter & Gamble Company Flüssigkeitsmischkammer
EP2781155A3 (de) * 2013-03-22 2014-11-26 Mylva S.A. Lockstofffalle für Insekten
ES2498415R1 (es) * 2013-03-22 2014-12-16 Mylva, S.A. Trampa-portacebos para insectos.
US9497952B2 (en) 2013-03-22 2016-11-22 Mylva, S.A. Bait trap for insects
DE102013226706A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Beiersdorf Ag Leichtverpackung mit Dosierkammer
CN111094143A (zh) * 2017-04-20 2020-05-01 伊利诺斯工具制品有限公司 用于液体计量和分配的异型阀
CN111094143B (zh) * 2017-04-20 2022-07-08 伊利诺斯工具制品有限公司 用于液体计量和分配的异型阀
GB2586441A (en) * 2019-06-24 2021-02-24 Prodromou Phrixos Dispenser
GB2586441B (en) * 2019-06-24 2022-01-12 Prodromou Phrixos Dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20210292073A1 (en) Packaged products, inserts and compartments for aseptic mixing of substances, along with methods for use therewith
EP0546607B1 (de) Spender
EP0892681B1 (de) Zweikammer-kartusche für treibgasfreie dosieraerosole
EP3287382B1 (de) Spender
CN101405197B (zh) 单向阀装置
JP2857253B2 (ja) 眼科用パッケージおよび滴下装置
EP0021123B1 (de) Sprühapplikator
EP2736814B1 (de) Einwegampulle zum einsetzen in einen aerosolerzeuger
EP1883387B1 (de) Behälter für zu verabreichende flüssige Medikamente
US20110009836A1 (en) Pharmaceutical delivery device
JP2013503795A (ja) 液体製剤を計量放出する計量装置、本発明による計量装置の充填方法、及び該計量装置の使用
EP3171925B1 (de) Tube mit applikationsspitze
DE20208450U1 (de) Ausgabe- und Dosiervorrichtung
MX2014008819A (es) Dispositivo con cierre co-moldeado, valvula de una via, camara de almacenamiento de volumen variable y caracteristica anti-chorro y metodo relacionado.
US20180235839A1 (en) Dual Container for Sterile Fabrication and Filling
CN103764094A (zh) 重组装置
EP1124603B1 (de) Verdampfungsvorrichtung zur abgabe von sterilen medikamenten
AU2018410224A1 (en) Dual container for sterile fabrication and filling
US20150202372A1 (en) Syringe for the application of multiple topical treatments
EP3628028A1 (de) Entlader, statischer kolben und verfahren zum entladen
EP3619139A1 (de) Behälter, entlader und verfahren zur montage eines entladers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040115

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20050609

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PARI PHARMA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PARI GMBH SPEZIALISTEN FUER EFFEKTIVE INHALATION, 82319 STARNBERG, DE

Effective date: 20070830

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20080620

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20101201